Aufrufe
vor 5 Jahren

medizin&technik 06.2018

  • Text
  • Unternehmen
  • Medizintechnik
  • Halle
  • Anforderungen
  • Patienten
  • Hersteller
  • Produkte
  • Entwicklung
  • Messe
  • Beispielsweise

TITELTHEMA Einfach

TITELTHEMA Einfach überziehen und loslaufen? Exoskelette | Seit dem Sommer steht das erste Exoskelett im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands. Gleichzeitig halten tragbare Roboter Einzug in Fertigung und Industrie. Zeit daher für einen Überblick zu den Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich. 58 medizin&technik 06/2018

Wer macht das Rennen? Spannend finde ich, dass Exoskelett-Hersteller aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen. Doch welches Know-how setzt sich durch? Sabine Koll Bild: Rewalk Lauf Forrest, lauf! Vergiss deine Schienen und lauf!“ Mit diesen Worten veränderte sich das Leben von Forrest Gump im gleichnamigen Film auf einen Schlag. Forrest Gump hatte eine Gehbehinderung, doch fallen ihm im Film die Beinschienen ab, sodass er sich zum Profisportler, Kriegshelden und schließlich zum Unternehmer entwickeln kann. Der Film, in dem Schauspieler Tom Hanks ziemlich klobige Orthesen trug, war ein Riesen kinoerfolg und gewann 1994 sechs Oscars und drei Golden Globes. Heute sehen Orthesen deutlich eleganter aus. Dank carbonfaserverstärktem Kunststoff sind sie absolute Leichtgewichte, die Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen im echten Leben unterstützen. Ob Querschnittlähmung, Gehbehinderung nach einem Schlaganfall, Amputation, Muskelerkrankung oder schlichtweg altersbedingte Muskelschwäche – es gibt viele Gründe, weshalb Menschen in ihrer Beweglichkeit stark eingeschränkt sein können. Orthesen und Rollstühle gehören hier zu den Hilfsmitteln, mit denen IHR STICHWORT ■ ■ ■ ■ ■ ■ Exoskelette Medizin, Militär, Industrie Querschnittlähmung Schlaganfall Rehabilitation Hilfsmittel für den alltäglichen Einsatz Exoskelette sind in der Medizintechnik dem Forschungsstadium entwachsen. Es gibt schon ein Reihe von Produkten auf dem Markt die Bewegungsfähigkeit wieder erlangt werden kann. Seit einigen Jahren ist eine weitere Klasse von Hilfsmitteln in der Entwicklung: Exoskelette, also im Grunde anziehbare Außenskelette, die dank Robotertechnologie – Sensorik, Aktorik und Software – einzelne Körpersegmente wie Beine, Rumpf und Arme oder auch den ganzen Körper bei bestimmten Haltungen und Bewegungen unterstützen. Solche „intelligenten Roboteranzüge“, auch aktive Exoskelette genannt, sind zunehmend beliebt beim Militär und in der Industrie. Doch mittlerweile halten Sie auch im medizinischen Umfeld Einzug. Mit dem Personal 6.0 des israelischen Herstellers Rewalk Robotics ist im Juni 2018 in Deutschland das erste Exoskelett in das Hilfsmittelverzeichnis des GKV- Spitzenverbands aufgenommen worden. Das heißt, bei einer Querschnittlähmung mit Paraplegie, also einer beidseitigen Lähmung der Hüft-, Oberschenkel- und Unterschenkelmuskulatur, verbunden mit einem Verlust der Gehfähigkeit, können Versicherte nun die Kostenübernahme für das Exoskelett von Rewalk bei den gesetzlichen Krankenkassen beantragen. Vier Exoskelette haben die Zulassung der FDA In den USA haben schon mehrere Exoskelette die Zulassung der FDA – der Behörde, welche die Zulassung von Medizinprodukten regelt – erhalten: Auch hier war das Rewalk-System das erste, und zwar 2014. Im Frühjahr folgten Indego von Parker Hannifin und Ekso GT von Ekso Bionics; beides sind Unternehmen mit Hauptsitz in den USA. Und seit Anfang dieses Jahres gehört HAL des japanischen Anbieters Cyberdyne in die Reihe der zugelassenen Exoskelette. Damit sind Exoskelette in der Medizintechnik dem For- 06/2018 medizin&tec hn i k 59

Medizin und Technik