Aufrufe
vor 5 Jahren

medizin&technik 06.2018

  • Text
  • Unternehmen
  • Medizintechnik
  • Halle
  • Anforderungen
  • Patienten
  • Hersteller
  • Produkte
  • Entwicklung
  • Messe
  • Beispielsweise

■ [ MESSE ]

■ [ MESSE ] PLASTOMERLÖSUNG FÜR DIE MEDIZIN Rohstoffe | Die Kunststoffspezialisten Borealis und Borouge haben ihre Palette an Polyethylen- und Polypropylen-Spezialprodukten der Marke Bormed für den Healthcare-Markt erweitert. Die erste kontrollierte Plastomerlösung für den globalen Healthcare-Markt, Bormed PL8830-PH, wird auf der Compamed vorgestellt: Bormed PL8830-PH ist ein ethylenbasiertes Octen-1-Plastomer. Als Reaktorpolymer sorgt es für hohe und konsistente Qualität. Nach Angaben der Borealis AG, Wien, weist es eine sehr gute Sauberkeit und Reinheit auf und bietet eine höhere Kompatibilität mit PP, einfache Verarbeitbarkeit, Klarheit sowie Flexibilität auf Elastomerebene. Bormed PL8830-PH wurde speziell als vielseitig einsetzbare Mischungskomponente zusammen mit anderen Polyolefinen für Folien-, Extrusions- und Formanwendungen entwickelt. Die Lösung ist Teil des Bormed-Konzept-Dienstleistungspakets, das die Prinzipien Service, Engagement und Konformität umfasst, und unterstreicht damit das Bekenntnis von Borealis und Borouge zur Gesundheitsbranche. Borealis Bormed PL8830-PH soll eine hohe Verpackungsintegrität, auch bei niedrigen Temperaturen, bieten, so der Anbieter. Dies hilft zum Beispiel dabei, Beschädigungen und Verunreinigungen zu vermeiden, falls Beutel versehentlich zu Boden fallen. Zudem enthält es außer einer sehr geringen Menge an Antioxidantien keine weiteren Additive. Dadurch wird die Evaluierung möglicher Wechselwirkungen Im Bereich pharmazeutischer Verpackungen eignet sich das Material vor allem für Beutelsysteme zwischen der Anwendung oder dem Verpackungsmaterial selbst und dem Inhalt wesentlich vereinfacht. Die Verwendung von Borealis Bormed PL8830-PH hilft dabei, Herstellungskosten zu senken, da die Anzahl der nicht aus Poly - olefin bestehenden Additive maßgeblich reduziert werden kann. Diese werden üblicherweise eingesetzt, um Eigenschaften wie beispielsweise die Schlagzähigkeit zu verbessern. Die Monomateriallösung ist einfacher zu recyceln und deshalb attraktiv für die Healthcare-Wertschöpfungskette. Die Plastomerlösung ist primär zur Verwendung als Modifikator in pharmazeutischen Folien vorgesehen. Im Bereich pharmazeutischer Verpackungen eignet sich das Material vor allem für Beutelsysteme, da nur eine geringe Menge an zusätzlichen Additiven notwendig ist. www.borealisgroup.com Auf der Compamed: Halle 8b, Stand N 15 Bild: Borealis Spritzgießmaschinen Mehrkomponenten-Mikrospritzguss für Medizintechnik-Teile Medizinische Elektronik Kleinste Bauteile seriensicher verarbeiten Bild: Wittmann Battenfeld Die Spritzgießmaschinen von Wittmann Battenfeld eignen sich bereits als Standardversion für die Produktion im Reinraum, da sie auf ein minimales Emissionsniveau ausgelegt sind. Auf der Compamed zeigt die Wittmann Battenfeld GmbH, Meinerzhagen, ihre Kompetenz im Bereich der Medizintechnik anhand der Herstellung eines Sensorbauteils für ein medizinisches Messgerät. Dieses wird auf einer für den Spritzguss von Kleinst- und Mikroteilen konzipierten 2-Komponenten-Maschine der Micropower Serie, einer Micropower 15/10H/10H, mit einem 4-fach-Werkzeug der Ernst Wittner GesmbH, Wien, produziert. Die hauchdünne aus PP und EVA9 gespritzte sphärisch geformte Membran dient zum Messen eines spezifischen Druckes innerhalb des Messgerätes. Die Verarbeitung der Komponenten erfolgt durch Einsatz einer Laminar Flow Box in der Maschine. Die Teile werden mit einem eigens für diese Maschine konzipierten Wittmann W8VS4 Scara Roboter entnommen, geprüft und auf einem Förderband abgelegt. www.wittmann-group.com Auf der Compamed: Halle 8b, Stand F03-1 Die SMT Elektronik GmbH kann ab sofort die Bestückung der Bauform 01005 seriensicher realisieren. Wie das Unternehmen aus Dresden mitteilt, handelt es sich dabei um Bauteile, die 0,2 mm x 0,4 mm messen. Diese geringe Größe erschwert die serientechnische Verarbeitung. Die Herausforderungen beginnen bei der Auswahl der Korngröße der Lotpaste und Gestaltung der Schablonen zur Generierung des unterschiedlichen Volumenbedarfs diverser Bauformen mit Lotpaste. Ferner muss die homogene Unterstützung gegen Durchbiegen und Verwinden der Leiterplatten im Druck- und Bestückungsprozess beachtet werden. www.smt-elektronik.de Auf der Compamed: Halle 8a, Stand F29 46 medizin&technik 06/2018

Sensoren überwachen, wie das Medium fließt Ultraschallsensoren | Die Produktlinie Sonocheck spielt für Sonotec eine Schlüsselrolle bei der Messepräsenz: Gezeigt werden Sensoren, die den EMV-Anforderungen nach Standard IEC 60601–1–2 (4. Edition) entsprechen. Bild: Sonotec Luftblasen während des Infu - sionsvorganges sind gefährlich: Die Sonocheck- Sensoren detektieren sie, bevor sie Schäden verursachen können Die Sensoren der Sonocheck-Serie spielen nicht nur hinsichtlich ihrer Sicherheitsarchitektur ihre Stärke aus. Auch aufgrund weiterer Features wie des kompakten Designs mit integrierter Elektronik, des Clamp-On-Systems zur nicht-invasiven Messung und der Mikroblasendetektion hat sich die Serie im Markt etabliert. Neben den Produkten der Sonocheck-Familie stellt die Sonotec Ultraschalltechnik Halle GmbH nicht-invasive Clamp-On-Sensoren der Serie Sonflow CO.55 V2.0 aus. Diese sind je nach Bedarf aus unterschiedlichen Materialien, wie Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff gefertigt, eignen sich für viele Schlauchtypen und -materialien wie PVC, Silikon, PFA oder PTFE. Sie werden einfach an den Schlauch geklemmt, durch den das zu messende Medium fließt. Auf diese Weise wird die Flüssigkeit nicht durch das Sensorgehäuse kontaminiert. Der Sensor muss somit nicht sterilisiert werden. Zusätzlich zu den bewährten Features – wie der schnellen Messung pulsierender und bi-direktionaler Durchflussraten – hat das Hallenser Unternehmen eine Familie von Flow-Bubble-Sensoren entwickelt, die sich als Kombi-Sensoren für die hochpräzise Durchflussmessung sowie die parallele Klassifizierung von Blasen eignen. Die Anwendung der kompakten und flexiblen Clamp-On-Lösungen ist einfach: Der flüssigkeitsdurchströmte Schlauch wird lediglich in das Gerät gelegt. www.sonotec.de Auf der Compamed: Halle 8a, Stand N08 COOLE SACHE FÜR temperaturkritische PRODUKT-KOMBINATIONEN... Elektronik Kunststoffe Wirkstoffe + SILIKON ...DURCH UV-VERNETZUNGS- ...TECHNOLOGIE! medical@elmet.com 06/2018 medizin&technik 47

Medizin und Technik