Views
10 years ago

Königsfelder Gruß 2009

  • Text
  • Bruder
  • Zinzendorfschulen
  • Schwester
  • Schule
  • Eltern
  • Kinder
  • Beruflichen
  • Zeit
  • Schulen
  • Haus
  • Internat

Er arbeitete

Er arbeitete ehrenamtlich beim Roten Kreuz und war schon als Schüler für seine Diskutierfreudigkeit bekannt. ■ Karl joggerst, Turn- und Sportlehrer am Zinzendorfgymnasium von 1949 bis 1987, wurde im „Il Tempo“ die badische Verdienstplakette in Gold als höchste Auszeichnung des Badischen Turnerbundes verliehen. Unter den 30 Gästen war auch eine Delegation des Villinger Turnvereins sowie frühere Mitglieder der Trampolinriege wie der ehemalige Trampolinweltmeister und derzeitige Direktor des Sportwissenschaftlichen Instituts zu Konstanz, Prof. Dr. Hartmut Riehle gekommen. Auch andere Altschüler fanden sich ein, so die Abiturklasse 1979 und viele Sportler. Nach Begrüßungsworten von Karl Joggerst, der sich über die große Zahl an Teilnehmern freute, verlas seine Frau Ingelotte seinen Bericht über den Sinn, Zweck und die Zielrichtung seines Sportunterrichtes. Der Direktor des Instituts für Sportmedizin zu Köln, Dr. med. Dieter Schnell betonte in seiner Laudatio, dass Karl Joggerst schon modernste der Präsident des badischen turnerbundes, Gerhard Mengesdorf (links) verlieh Karl joggerst die badische Verdienstplakette in Gold Erkenntnisse vorwegnahm, indem er Kinder und Jugendliche mit dem Turnen vertraut machte, welches mehr als jede andere Sportart drei der vier wichtigsten Muskel- und Organbeanspruchungsformen trainiert, nämlich Flexibilität, Koordination und Kraft. ■ jonas Graus, angehender Abiturient des Zinzendorfgymnasiums, hat beim Europäischen Wettbewerb „Europa in der Schule“ einen Bundespreis gewonnen. Im Gemeinschaftsunterricht bei Bruder Kreihe hatte er nach sorgfältiger Recherche in der Biblio- und Mediathek eine fünfseitigen fiktive Rede geschrieben, um die Bevölkerung zur Teilnahme an den bevorstehenden Europawahlen zu motivieren. Als Gewinn wurde er mit einer viertägigen Reise nach Berlin belohnt, zu deren umfangreichem Rahmenprogramm ein politisches Planspiel, Stadtrallye, Führungen und abwechslungsreiche Kulturangebote gehörten. Auf Landesebene haben Anja Dieterle und Daniela Neu Preise gewonnen. ■ hochzeiten betina Zimmermann hat im Juli 2007 ihren Mann Peter geheiratet und heißt jetzt Dürk. ■ Nachwuchs Matteo Valentin seyboth wurde am 28. Oktober 2008 geboren. In Baden- Baden freuen sich Susanne, Stefan und Greta. ■ heimgang erna bofinger, Jahrgang 1918, im September 2006. helmut Neumann, am 9. November 2007. Martha arnold, am 9. April 2008 im Alter von 87 Jahren. uwe Übelhör, am 4. Mai 2008 im Alter von 48 Jahren. dieter strack, am 4. November 2008. Bis 1964 besuchte er die Zinzendorfschulen. Am 12. November 2008 ist Professor dr. Gertrud bühler gestorben. Sie war von 1979 bis 1985 Leiterin der beruflichen Zinzendorfschulen, die damals Frauenfachschule hieß, und des Mädcheninternats. Die sehr belesene und weit gereiste Lehrerin wurde 1920 in Brasilien geboren und kam nach dem Tod ihres Vaters mit ihrer Mutter und den beiden Brüdern nach Deutschland. In der ehemaligen DDR wurde sie zur Volksschullehrerin ausgebildet, bevor sie in den Westen flüchtete, wo sie in Berlin erneut die Universität besuchte – diesmal, um Gymnasiallehrerin für Deutsch, Geschichte und Geographie zu werden. Sie unterrichtete 0 NAMEN UND NACHRICHTEN

mehrere Jahre an einem Gymnasium in Calw, bevor sie für fünf Jahre als Lehrerin im Dienst der Basler Mission nach Ghana ging. Zurück in Deutschland wurde sie Professorin am Studienkolleg in Rottweil, wo sie angehende Lehrer ausbildete. Wenige Jahre vor ihrer Pensionierung reizte es Gertrud Bühler, ihrer Karriere noch einmal eine neue Wendung zu geben. Sie kam für die letzten Jahre ihres Berufslebens nach Königsfeld, wo sie mit einer gewissen Strenge, für die sie aber auch von Schülerinnen wie Mitarbeiten geschätzt wurde, die beruflichen Zinzendorfschulen leitete. Nach ihrer Pensionierung zog sie wieder nach Calw. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in einer Seniorenresidenz im Hohenlohischen, wo sie im Alter von 88 Jahren starb. rudolf Gümbel, am 27. Dezember 2008 im Alter von 78 Jahren. hanne darboven, am 9. März 2009 im Alter von 67 Jahren. Hanne Darboven war eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen der letzten Jahrzehnte. 1982 repräsentierte sie Deutschland auf der Biennale in Venedig, auch auf der Documenta waren die Werke der Konzeptkünstlerin, die für ihre strenge Formsprache bekannt war, immer wieder zu sehen. Neben der bildenden Kunst entdeckte sie für sich das Komponieren und das Schreiben als weitere Ausdrucksformen. Sie schuf nach eigenen Worten mathematische Musik und mathematische Literatur. In den 1950er Jahren hatte Hanne Darboven das neusprachliche Gymnasium an den Königsfelder Zinzendorfschulen besucht. ernst dürrfeld, am 26. März 2009 im Alter von 84 Jahren. Der Konrektor einer Schule in Kaiserslautern besuchte von 1938 bis 1942 die Zinzendorfschulen in Königsfeld. Die Altschülertreffen besuchte er regelmäßig. Franz Kronbach, am 5. September 2009 im Alter von 88 Jahren. ■ schulleiter ehren langjährige Mitarbeiter Sie verkörpern das, was die Zinzendorfschulen ausmacht“, lobte Bruder Treude bei der Weihnachtsfeier des vergangenen Jahres drei zu ehrende Kolleginnen. Ulrike Korell ist dem Schulwerk seit zehn Jahren verbunden. Als Leiterin des Tagesinternats werde sie wegen hoher pädagogischer Kompetenz, Klarheit, Geradlinigkeit und vor allem wegen ihrer „Liebe zu den Kindern“ geschätzt. Das gelte auch für Schwester Richter, die seit zehn Jahren Lehrerin in Königsfeld tätig ist und sich durch „Einsicht in Notwendiges und Sicht auf Veränderbares“ auszeichne. Schwester Leguy zeige bereits seit 30 Jahren einen „Rieseneinsatz“ und sei mit ihrem Engagement und ihrer authentischen Persönlichkeit „wichtig“ für Schülerschaft und Schulwerk. Schwester Elsässer wurde verdienstvoll aus dem Schulwerk verabschiedet. Bruder Schaible zeichnete Marika Ohnmacht für 20jährige Treue zum Schulwerk aus. Sie ist in den Mädcheninternaten EDH, HCR und Haus Benigna zuständig für Reinigung und wohnliche Ausgestaltung und schaffe mit Fleiß, kreativem Geschick und jahreszeitlichem Schmuck eine Atmosphäre der Geborgenheit. Als Leiter der beruflichen Schulen zeichnete Bruder Schröter die Lehrkräfte Schwester Schwellnuss für 35jähriges Engagement, Bruder Schade und die Erzieherin Schwester Hermann für jeweils zehnjährige Treue zum Schulwerk aus. Schwester Lütkebohmert-Schilling gehört seit 25 Jahren zum Kollegium. Die Leiterin der Fachschule für Sozialpädagogik sei „hoch engagiert“ und habe sich mit ihrem zwischenmenschlichen Einsatz für die Schüler und einer Fülle fachlicher Impulse außerordentlich um das Schulwerk verdient gemacht, so Bruder Schröter. ■ ehrende und Geehrte: schwester Korell, schwester richter, schwester Leguy (vorn von links), bruder schaible, schwester Lütkebohmert-schilling, schwester ohnmacht, heike elsässer, bruder schröter und bruder treude (hinten von links). NAMEN UND NACHRICHTEN 1

Bruder Zinzendorfschulen Schwester Schule Eltern Kinder Beruflichen Zeit Schulen Haus Internat