23.02.2013 Aufrufe

SPEciAL - ALU-WEB.DE

SPEciAL - ALU-WEB.DE

SPEciAL - ALU-WEB.DE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Giesel Verlag GmbH · Postfach 120158 · D-30907 Isernhagen · www.alu-web.de – PVST H 13410 – Dt. Post AG – Entgelt bezahlt<br />

Henkel<br />

Volume 85 · December 2009<br />

International Journal for Industry, Research and Application<br />

OFFICIAL INTERNATIONAL<br />

MEDIA PARTNER<br />

Special 2009:<br />

Fügen und Schweißen<br />

von Aluminium<br />

Carbon Footprint –<br />

Trimet-Produkte leisten<br />

positiven Klimabeitrag<br />

Aluminium price<br />

and market outlook<br />

12


Detail of plant.<br />

Profile Scrap<br />

Remelt Plant<br />

HDC Casting of round billets.<br />

Automatic infeed into<br />

continuous homogenizer.<br />

There are many benefits in one-stop shopping –<br />

even for industrial goods. Reliable, co-operative<br />

planning, specifications, which meet exactly your<br />

demands and individual service packages to operate<br />

on first-class level throughout the whole lifetime of<br />

the plant – this can be realized by one of the most<br />

experienced suppliers: Hertwich Engineering.<br />

Major benefits<br />

Hertwich Engineering is dedicated to leading technology<br />

in the aluminum casthouse. We add value<br />

by designing integrated turnkey solutions. From<br />

melting and remelting to testing and packing. The<br />

results are convincing: highest quality of products<br />

at lowest cost-of-ownership. This has been proven<br />

by numerous plants all over the world.<br />

HERTWICH ENGINEERING GMBH<br />

Weinbergerstrasse 6<br />

5280 Braunau, Austria<br />

Leading technology in the aluminum casthouse.<br />

Phone: +43 (0) 7722 806-0<br />

Fax: +43 (0) 7722 806-122<br />

HDC Casting of oval billets.<br />

Profile Scrap Remelt Plant<br />

Capacity 2,000 to 20,000 tons/year<br />

Most efficient installation for recycling of<br />

inhouse and purchased scrap<br />

One single fully automated process, starting<br />

with charging of scrap and finishing with<br />

homogenized billets, ready for extruding<br />

One to two operators only per shift<br />

Special design for remelting painted scrap<br />

available<br />

Optionally equipped with vertical DC caster<br />

More than 20 plants installed<br />

E-mail: info@hertwich.com<br />

Internet: www.hertwich.com<br />

MEETING your EXPECTATIONS


Volker Karow<br />

Chefredakteur<br />

Editor in Chief<br />

Die Rezession<br />

ist überwunden<br />

The recession is past<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Ein turbulentes Jahr neigt sich dem<br />

Ende zu. War die erste Jahreshälfte<br />

weltweit von einem drastischen Wirtschaftseinbruch<br />

geprägt, haben sich<br />

die Aussichten auf ein Ende der konjunkturellen<br />

Talfahrt seitdem deutlich<br />

aufgehellt: in den USA, in China<br />

sowieso, aber was vielleicht am<br />

meisten überrascht – auch in Europa.<br />

Die jüngsten Statistiken für das dritte<br />

Quartal belegen: Die europäische<br />

Wirtschaft hat die Rezession hinter<br />

sich gelassen, der Euro-Raum wuchs<br />

erstmals wieder seit Anfang 2008.<br />

Um 0,4 Prozent. Das ist nicht viel,<br />

aber man wird bescheiden dieser<br />

Tage. Die deutsche Wirtschaft, oft<br />

genug das konjunkturelle Schlusslicht<br />

in Europa, erweist sich sogar<br />

als wirtschaftliches „Powerhouse“ in<br />

der EU, wie die Financial Times formuliert.<br />

Diese Charakterisierung mag<br />

angesichts eines Wachstums von 0,7<br />

Prozent übertrieben klingen, wird aus<br />

britischer Sicht aber verständlich: Die<br />

Wirtschaft dort schrumpfte im dritten<br />

Quartal erneut, um 0,4 Prozent, und<br />

vereinzelt lassen sich inzwischen sogar<br />

politische Stimmen auf der Insel<br />

vernehmen, die sich für eine Zugehörigkeit<br />

zur Eurozone aussprechen.<br />

Das Jahr ist quasi gelaufen, was<br />

mag das kommende bringen? Vielfach<br />

macht sich vorsichtiger Optimismus<br />

breit, die Wachstumsprognosen werden<br />

international angehoben. Das<br />

deckt sich mit dem Stimmungsbild,<br />

das auf der Herbsttagung der Metallgroßhändler<br />

im November in Wiesbaden<br />

deutlich wurde. Die Händler<br />

gehen mehrheitlich davon aus, dass<br />

sich der Markt spätestens im zweiten<br />

Halbjahr wieder spürbar erholt. Vereinzelt<br />

klingt jedoch die Sorge durch,<br />

dass es Rückschläge geben könnte,<br />

wenn die staatlichen Konjunkturprogramme<br />

zur Jahresmitte auslaufen.<br />

Es wird wohl zwei bis drei Jahre<br />

dauern, bis das Produktionsniveau<br />

von Anfang 2008 wieder erreicht ist.<br />

Aber sich auf den Weg dahin zu machen,<br />

wenn man bereits im Aufstieg<br />

begriffen ist, fällt allemal leichter, als<br />

wenn erst noch eine Senke zu durchqueren<br />

ist. Die Weihnachtszeit bietet<br />

noch einmal Zeit zum Verschnaufen.<br />

Redaktion und Verlag wünschen frohe<br />

Festtage.<br />

eDiToRial<br />

A turbulent year is drawing to its close.<br />

Whereas the first half was marked by<br />

a drastic collapse of the economy all<br />

over the world, since then the prospects<br />

for an end to the trade low-point<br />

have brightened considerably: in the<br />

USA and in China, but perhaps surprisingly<br />

for most people, in Europe<br />

as well. The latest statistics for the<br />

third quarter confirm that Europe’s<br />

economy has left the recession behind,<br />

and growth took place again in<br />

the eurozone for the first time since<br />

the beginning of 2008, by 0.4 percent.<br />

That is not much, but these days it<br />

is a lot better than nothing. Germany’s<br />

economy, recently often enough<br />

the back-marker of European trade,<br />

has even emerged as the economic<br />

‘powerhouse’ of the EU as expressed<br />

by the Financial Times. In light of a<br />

growth amounting to 0.7 percent in<br />

Germany that description may be<br />

claiming too much, but it is understandable<br />

from the British point of<br />

view: there, the economy shrank<br />

again by 0.4 percent in the third quarter,<br />

and meanwhile, isolated opinions<br />

are even being heard on the island<br />

that favour joining the eurozone.<br />

This year is almost over. What<br />

might next year bring? Many forecasts<br />

are optimistic, expectations of<br />

growth are rising, and for Germany<br />

economists now predict a growth of<br />

1.6 percent. This accords with the<br />

general mood at the autumn conference<br />

of metal wholesalers in Wiesbaden<br />

in November. Most traders<br />

assume that the market will recover<br />

perceptibly at the latest in the second<br />

half of the year. In some cases,<br />

however, there are concerns that<br />

downturns could occur when the<br />

government’s trade-boosting programmes<br />

end towards the middle of<br />

the year.<br />

It will be at least two to three years<br />

before the production levels seen at<br />

the beginning of 2008 are reached<br />

again. But it is generally easier to<br />

make headway when one in already<br />

on an upward path than when one<br />

is still at the bottom. Christmas time<br />

will again provide a chance to recover<br />

one’s breath. The editorial staff of<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM and publisher Giesel<br />

wish you an enjoyable festive season.


iNHalT<br />

14<br />

22<br />

26<br />

1<br />

Der <strong>ALU</strong>MINIUM-Branchentreff<br />

des Giesel Verlags: www.alu-web.de<br />

eDiToRial<br />

Die Rezession ist überwunden ................................................<br />

aKTUelleS<br />

Personen, Unternehmen, Märkte, Produkte ................................6<br />

WiRTSCHaFT<br />

Englischsprachige Artikel: s. nebenstehendes Verzeichnis<br />

Aluminiumpreise .............................................................. 10<br />

Produktionsdaten der deutschen Aluminiumindustrie .................. 12<br />

Aluminiumhalbzeughandel –<br />

zwischen leichtem Optimismus und Skeptizismus ......................... 1<br />

Hydro weiht Recyclingzentrum bei Alunorf ein .......................... 14<br />

SPeCial: FÜGeN UND SCHWeiSSeN<br />

Englischsprachige Artikel: s. nebenstehendes Verzeichnis<br />

Aktuelle Entwicklungen in der Fügetechnik ............................... 22<br />

Arcal-Schweißschutzgase für Aluminium .................................. 25<br />

CyTec demonstriert Reibrührschweißen ................................... 26<br />

Aerodag Ceramishield – Schutzschild gegen Spritzer................... 28<br />

Konstanter Kontakt beim Schweißen mit Contec ....................... 29<br />

Kemper autoflow XP – Atemschutz bei der Metallbearbeitung ...... 0<br />

Aluminium auf der Großen Schweißtechnischen Tagung 2009........ 1<br />

TeCHNoloGie<br />

Englischsprachige Artikel: s. nebenstehendes Verzeichnis<br />

Gerhardi Alutechnik – Start in ein neues Firmenzeitalter .............. 6<br />

PSA investiert in effizienteren Aluminium-Schmelzbetrieb ............. 41<br />

Chassis-Leichtbauteile von Honsel senken Verbrauch und Kosten .... 4<br />

ÖKoloGie<br />

Carbon Footprint – Trimet-Produkte leisten positiven Klimabeitrag ..44<br />

iNTeRNaTioNale BRaNCHeNNeWS ................... 47<br />

ReSeaRCH<br />

Englischsprachige Artikel: s. nebenstehendes Verzeichnis<br />

DoKUMeNTaTioN<br />

Veranstaltungen ............................................................... 58<br />

Bücher .......................................................................... 60<br />

Patente ......................................................................... 61<br />

Impressum ..................................................................... 81<br />

Vorschau........................................................................ 82<br />

BeZUGSQUelleNVeRZeiCHNiS ............................ 6<br />

4 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


eDiToRial<br />

The recession is past ............................................................<br />

NeWS iN BRieF<br />

People, companies, markets, products ......................................6<br />

eCoNoMiCS<br />

Hydro inaugurates recycling centre at Aluminium Norf ................ 14<br />

Aluminium price and market outlook –<br />

Long way to new aluminium price records ............................... 17<br />

SPeCial: JoiNiNG aND WelDiNG<br />

Figures for joining technology in Europe ................................. 24<br />

Constant contact when welding with Contec ............................ 29<br />

TeCHNoloGY<br />

PSA invests in more efficient aluminium melting operation ........... 41<br />

Holton Crest launches high capacity cut-to-length system ............ 42<br />

CoMPaNY NeWS WoRlDWiDe<br />

Aluminium smelting industry ............................................... 47<br />

Bauxite and alumina activities .............................................. 48<br />

Recycling and secondary smelting ......................................... 50<br />

Aluminium semis .............................................................. 51<br />

On the move................................................................... 51<br />

Suppliers........................................................................ 52<br />

ReSeaRCH<br />

Development of Mg 2 Si-Mg-TiC and Mg 2 Si-TiC/TiB 2<br />

composites for lightweight applications .................................. 5<br />

DoCUMeNTaTioN<br />

Imprint .......................................................................... 81<br />

Preview ......................................................................... 82<br />

SoURCe oF SUPPlY liSTiNG ............................... 6<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

CoNTeNTS<br />

This issue contains<br />

the enclosure<br />

List of contents 2009<br />

of <strong>ALU</strong>MINIUM<br />

International Journal.<br />

inserenten<br />

dieser ausgabe<br />

list of advertisers<br />

6<br />

41<br />

Aluminium-Verlag GmbH 32<br />

Coiltec Maschinenvertriebs GmbH 59<br />

Drache Umwelttechnik GmbH 27<br />

Haarmann Holding GmbH 23<br />

Hertwich Engineering GmbH, Österreich 2<br />

I.A.S. Induktions-Anlagen+Service<br />

GmbH & Co. KG 39<br />

Inotherm Industrieofen- und<br />

Wärmetechnik GmbH 40<br />

Industrie Rat GmbH 29<br />

LOI Thermprocess GmbH 15<br />

Sapa GmbH 19<br />

Trimet Aluminium AG 84<br />

5


Aktuelles<br />

Gutmann nimmt neues Automatiklager in Betrieb<br />

Die Hermann Gutmann Werke<br />

AG hat Ende Oktober ihr neues<br />

Automatiklager in Betrieb genommen.<br />

Die positive Entwicklung im<br />

Geschäftsbereich Bausysteme und<br />

die anspruchsvolle Planung für<br />

die Zukunft waren 2008 Auslöser<br />

für die Entscheidung des Unternehmens,<br />

ein bislang auf dem Gelände<br />

der Tochter Gartner Extrusion<br />

in Gundelfingen betriebenes<br />

Lager mit den am Stammsitz in<br />

Weißenburg ansässigen Lagerfunktionen<br />

zusammenzuführen<br />

und mit einer zeitgemäßen Lagertechnik<br />

auszustatten.<br />

Nach Planung und einigen Vorarbeiten<br />

Ende 2008 wurden nach dem<br />

Jahreswechsel die Bauarbeiten für<br />

ein Automatik-Wabenlager mit 1.800<br />

Kassettenplätzen für Bausystemprofile<br />

aufgenommen. Das Automatiklager<br />

hat eine Grundfläche von 637<br />

Quadratmeter und eine Bauhöhe von<br />

gut 27 Metern. Mit der Inbetriebnahme<br />

wird die Zusammenführung aus<br />

Kapazitätsgründen bislang mehrfach<br />

vorgehaltener Lagerbereiche erreicht.<br />

Im Vergleich zum vorhandenen Hochregallager<br />

aus den 1970er Jahren wird<br />

die Anzahl der möglichen Lagerfahrten<br />

durch die neue Technik mehr als<br />

das 5-fache betragen. Darüber hinaus<br />

wird Lagerplatz für die Materialien<br />

aus Gundelfingen verfügbar. Das<br />

Automatiklager wird durch eine Entnahmehalle<br />

mit 1.450 Quadratmeter<br />

Grundfläche für die Ein- und Ausla-<br />

gerung der Materialien sowie deren<br />

Verpackung zum Versand ergänzt.<br />

Eine erste Anlage zum Stanzen,<br />

Folieren und Bündeln von Metallfensterbänken<br />

ist bereits in den neuen<br />

Bereich verlegt. Die Modernisierung<br />

und Verlegung einer zweiten größeren<br />

Anlage ist fertig projektiert und<br />

steht unmittelbar vor dem Abschluss.<br />

Mit ihrer vorbereiteten Anbindung<br />

an das Automatiklager können die<br />

fertigen Fensterbänke direkt in die<br />

Lagerkassetten abgelegt und eingelagert<br />

werden. Insgesamt werden in<br />

dem neuen Bereich 28 Mitarbeiter<br />

beschäftigt sein.<br />

Leistungsfähige Lagertechnik schafft Kundennutzen und ist erweiterungsfähig<br />

Gesellschafterwechsel beim Giesel Verlag<br />

Zum 1. Januar 2010 zieht sich die Ernst<br />

Klett AG als Gesellschafterin der in Isernhagen<br />

ansässigen Giesel Verlag GmbH<br />

zurück. Zum gleichen Zeitpunkt gehen<br />

alle Anteile an die Schlütersche Verlagsgesellschaft<br />

in Hannover über.<br />

Im Giesel Verlag erscheint mit der<br />

K-Zeitung Deutschlands größte Kunststoff-Fachzeitschrift.<br />

Darüber hinaus hat<br />

das Unternehmen 15 weitere Fachtitel für<br />

die Themenfelder Kunststoff, Aluminium<br />

und Baustoffgewinnung im Programm.<br />

Auch die Zeitschrift <strong>ALU</strong>MINIUM gehört<br />

neben der AluminiumPraxis und METALL<br />

zum Giesel Verlag. „Wir haben mit der<br />

Schlüterschen Verlagsgesellschaft einen<br />

qualitäts- und zukunftsorientierten<br />

Käufer gefunden, der das Portfolio des<br />

Giesel Verlags weiter profilieren und entwickeln<br />

wird“, erklärt Philipp Haußmann,<br />

Sprecher des Vorstandes der Ernst Klett<br />

AG. Klett, der größte deutsche Bildungsverlag,<br />

hatte sich 1988 an Giesel beteiligt<br />

und trennt sich mit dem technisch orientierten<br />

Giesel Verlag nun von einem<br />

Randbereich.<br />

„Mit dem Verlagsprogramm von Giesel<br />

können wir unser Kerngeschäftsfeld<br />

Fachinformationen nochmals erweitern<br />

und abrunden“, sagt Frank-Peter Oppen-<br />

Die Investition für das Projekt belaufen<br />

sich auf vier Millionen Euro.<br />

Durch die neue Lagertechnik werden<br />

nun auch sprunghaft hohe Zahlen<br />

von Auftragspositionen, die bislang<br />

die Kapazität der Lagerfahrten überschritten,<br />

beherrschbar. Die Kunden<br />

aus dem Fassadenbereich profitieren<br />

insbesondere von der kürzeren<br />

Durchlaufzeit ihrer Aufträge, einer<br />

höheren Verfügbarkeit und einer<br />

schnelleren direkten Distribution.<br />

born, Geschäftsführender Gesellschafter<br />

der Schlüterschen Verlagsgesellschaft,<br />

zum Kauf. In der von Klaus Krause<br />

geführten Fachinformationssparte der<br />

Schlüterschen Verlagsgesellschaft erscheinen<br />

derzeit mehr als 30 Fachzeitschriften,<br />

zudem gibt es eine Reihe von Fachveranstaltungen<br />

sowie ein umfassendes<br />

Fach- und Sachbuchprogramm und Online-Angebote.<br />

Zu den Unternehmensaktivitäten der<br />

1747 gegründeten Schlüterschen Verlagsgesellschaft<br />

gehören neben Fachinformationen<br />

vor allem Telekommunikations-<br />

Verzeichnisse.<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Gutmann


olled products manufacturers increase prices<br />

Several manufacturers of semi-finished<br />

products have announced price<br />

increases for their aluminium rolled<br />

product range in recent months. Already<br />

in mid-October Hydro raised its<br />

base conversion price for all uncoated<br />

standard products supplied to the<br />

general engineering industry by 25<br />

euros per tonne, valid for all deliveries<br />

in the first quarter of 2010.<br />

In early November both Novelis<br />

and Alcoa European Mill Products<br />

(EMP) announced price increases<br />

for their rolled products. Novelis<br />

said it was increasing the price of its<br />

aluminium coil and sheet standard<br />

products sold to European distribution<br />

and industrial customers by 30<br />

euros per tonne for 1000, 3000 and<br />

5000 series alloys and 6000 series in<br />

‘O’ temper. The price change is effec-<br />

It is meanwhile thirty years ago that<br />

Dubai Aluminium Co. Ltd (Dubal)<br />

tapped its first metal. On 12 November<br />

1979 the company’s core smelter<br />

operations started. Established to<br />

support the diversification of the<br />

UAE economy by adding value<br />

to the country’s oil-rich mineral<br />

resources, the entirely stateowned<br />

enterprise is widely regarded<br />

as the industrial flagship<br />

of the UAE and is one of the<br />

largest non-oil contributors to<br />

Dubai’s economy.<br />

Commercial production of<br />

aluminium at Dubal began in<br />

January 1980. The plant comprised<br />

360 reduction cells in<br />

three potlines, a 504 MW power<br />

station and ancillary carbon,<br />

casthouse, port and other facilities.<br />

Through a series of successive<br />

expansion projects in the intervening<br />

years, Dubal has evolved into one of<br />

the world’s largest aluminium smelters<br />

with a captive power station. Currently,<br />

its major facilities comprise a<br />

960,000 tpy primary aluminium smelter,<br />

a 2,350 megawatt power station, a<br />

large carbon plant, three casthouses,<br />

a water desalination plant, labora-<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

tive for all shipment as from January<br />

2010, except for orders under a fixed<br />

contract.<br />

Alcoa European Mill Products too<br />

announced a price increase on its<br />

conversion prices for all mill finish<br />

commercial rolled products produced<br />

at its European operations in Köfém<br />

(Hungary), Fusina (Italy) and Amorebieta<br />

(Spain). For all orders placed on<br />

or after 3 November 2009 a 15 euros<br />

per tonne increase on the base conversion<br />

revenue of December 2009<br />

will apply for January 2010 deliveries.<br />

Already in October, the company had<br />

raised prices by 20 euros per tonne for<br />

all new November orders, with an additional<br />

20 euros per tonne increase<br />

for December deliveries.<br />

Latest price adjustment is from<br />

Aleris Europe which announced a<br />

Dubal celebrates 30 years of excellence<br />

tories, port and storage facilities.”<br />

There are now 1,565 fully operational<br />

cells in Dubal’s eight potlines.<br />

Exceptionally high purity of metal is<br />

maintained, with the standard purity<br />

cells delivering 99.913% and the high<br />

Aerial view of Dubal in 2009 Photo: Dubal<br />

purity cells achieving up to 99.96%<br />

metal purity levels. The company<br />

can produce more than 1m tonnes of<br />

finished aluminium products a year,<br />

as foundry alloy for automotive applications<br />

as well as extrusion billet<br />

for construction, industrial and transportation<br />

purposes and high purity<br />

aluminium for the electronics and<br />

aerospace industries. Dubal’s entire<br />

News iN Brief<br />

rise of 50 euros per tonne for deliveries<br />

in Europe and 60 pounds for<br />

deliveries to the UK on the total conversion<br />

price of aluminium coil and<br />

sheet products delivered to European<br />

distributors and industrial end users.<br />

The price increase is effective for all<br />

new monthly and quarterly orders<br />

and contracts booked on or after 9<br />

November 2009, that are not covered<br />

by existing contractual agreements.<br />

The aluminium rolling industry in<br />

Europe has been complaining of low<br />

prices and weak profit for some time.<br />

The sector is hit by overcapacities and<br />

low demand due to the continuing<br />

recession. Only recently, Oliver Bell,<br />

Executive Vice President Hydro, said<br />

in an interview given to <strong>ALU</strong>MINIUM<br />

(11/2009) that the sector will have to<br />

contract to a profitable core.<br />

production is pre-sold to more than<br />

300 customers in about 45 countries<br />

predominantly in the Far East, Europe,<br />

the Asean region, the Middle<br />

East and Mediterranean region, and<br />

North America.<br />

“Ranked in 2008 as the largest<br />

single-site smelter in the western<br />

world and seventh-largest<br />

producer of primary aluminium<br />

in the world e, Dubal has set its<br />

sights on becoming the world’s<br />

fifth-largest producer of primary<br />

aluminium by 2015”, Dubal<br />

President and CEO Abdulla J. M.<br />

Kalban says.<br />

“The combination of a strong,<br />

internationally renowned brand;<br />

a forward-focused growth strategy;<br />

a heritage of producing premium<br />

quality, highest purity aluminium<br />

products; reliable adherence<br />

to delivery promises; ongoing investments<br />

in people; and a commitment<br />

to excellence-based partnerships<br />

have enabled Dubal’s sustainable<br />

growth and longevity to date. Building<br />

on these essentials, the course of<br />

our company’s continued journey is<br />

certain to be paved with even greater<br />

successes”, Mr Kalban says.


Rhenus Lub<br />

Aktuelles<br />

Borfreier eP-kühlschmierstoff für anspruchsvolle Metallbearbeitungen<br />

r.rhenus TU 43: EP-Kühlschmierstoff mit hoher<br />

Langzeitstabilität<br />

Mit einem neuen wassermischbaren<br />

EP-Kühlschmierstoff<br />

(r.rhenus TU 43) bietet Rhenus<br />

Lub ihren Kunden ein leistungsstarkes<br />

Produkt mit hoher Langzeitstabilität<br />

und Spülwirkung.<br />

Das verbesserte Spülverhalten<br />

gewährleistet in der Bearbeitung<br />

saubere Maschinen, Werkzeuge<br />

und Werkstücke. In einem aktuellen<br />

Praxistest habe der neue<br />

Kühlschmierstoff sowohl beim<br />

Schruppen und Bohren als auch<br />

in der Gewindebearbeitung seine<br />

hohe Leistungsfähigkeit unter<br />

Beweis gestellt, so das Unternehmen.<br />

Das borfreie EP-Produkt auf der Basis<br />

verdampfungsarmer alternativer<br />

Amine erbringt dank seiner Fettstoff-Additivierung<br />

ausgezeichnete<br />

Ergebnisse bei der Zerspanung auch<br />

von Nichteisen-Metallen wie Aluminium.<br />

Stephan Klaue, Produktmanager<br />

Zerspanung bei Rhenus Lub zu den<br />

Vorzügen des neuen Kühlschmierstoffs:<br />

„Wie die Praxis zeigt, haben<br />

wir mit dem borfreien r.rhenus TU<br />

43 einen echten Problemlöser für die<br />

unterschiedlichsten Metallbearbeitungen<br />

entwickelt, der gleichzeitig<br />

leistungsstark und pflegeleicht ist.“<br />

Produktionsstandort Deutschland gewinnt an Attraktivität<br />

Der Produktionsstandort Deutschland<br />

hat an Stärke gewonnen. So ist die<br />

Zahl der Produktionsverlagerungen<br />

in den letzten drei Jahren um 40<br />

Prozent zurückgegangen. Das zeigen<br />

aktuelle Ergebnisse einer Studie des<br />

Fraunhofer Instituts für System- und<br />

Innovationsforschung (ISI) im Auftrag<br />

des VDI, die erstmals fundierte Einblicke<br />

in das Verlagerungsverhalten<br />

deutscher Betriebe in Zeiten der Wirtschaftskrise<br />

erlauben. So beträgt die<br />

Quote der Produktionsverlagerungen<br />

im verarbeitenden Gewerbe aktuell<br />

nur noch neun Prozent, das ist der<br />

tiefste Stand seit fünfzehn Jahren.<br />

Statt auf günstiges Personal in<br />

Niedriglohnländern zu setzen, entdecken<br />

Unternehmen in der Wirtschaftskrise<br />

stärker die Vorteile, die der<br />

Standort Deutschland bietet. Mittlerweile<br />

kommt sogar auf jede dritte<br />

Verlagerung ein Unternehmen, das<br />

Produktionskapazitäten aus dem Ausland<br />

zurückzieht. Das Hauptmotiv dafür<br />

sind Qualitätsprobleme am ausländischen<br />

Standort. Dennoch ist die<br />

Freude über die skizzierte Entwicklung<br />

nicht ungetrübt. Noch immer<br />

gehen dreimal mehr Unternehmen<br />

ins Ausland als zurückkommen.<br />

Knapp 1.500 Unternehmen des<br />

verarbeitenden Gewerbes wurden<br />

in der Studie befragt. Die Ergebnisse<br />

sind insofern überraschend, als in<br />

Wirtschaftskrisen Produktionsverla-<br />

gerungen üblicherweise zur Kosteneinsparung<br />

genutzt werden. In der<br />

aktuellen Krise scheint es für die Unternehmen<br />

dagegen wichtiger zu sein,<br />

ihre Kapazitäten an den inländischen<br />

Produktionsstandorten bestmöglich<br />

auszulasten. Gegen eine kostengetriebene<br />

Verlagerung spricht vor allem,<br />

dass sie häufig nicht den gewünschten<br />

Erfolg bringt. Oft werden mit einer<br />

Verlagerung verbundene Kosten<br />

nicht berücksichtigt. Das Hauptmotiv<br />

der Verlagerung, die hohen Personalkosten<br />

in Deutschland, erweist sich<br />

dabei nicht selten als Bumerang. Für<br />

jeden dritten Betrieb sind sie ein Grund<br />

nach Deutschland zurückzukehren.<br />

„Unternehmen haben die Lohndynamik<br />

mancher Länder nicht ausreichend<br />

berücksichtigt“, sagt Steffen<br />

Kinkel, Projektleiter der ISI-Studie.<br />

Das erklärt auch, dass die Verlagerungen<br />

in die neuen EU-Länder in<br />

Osteuropa seit 2006 um 16 Prozent<br />

zurückgegangen sind. Mittlerweile<br />

kommt sogar jede zweite Rückverlagerung<br />

aus Osteuropa. Auch der Anteil<br />

der Unternehmen, die aus China<br />

zurückkehren, wächst. „Auch hier<br />

sind Qualitätsprobleme, mangelnde<br />

Flexibilität von Produktion und<br />

Zulieferernetzwerk sowie steigende<br />

Lohnkosten die Hauptmotive der Unternehmen”,<br />

so Kinkel.<br />

Ausgleichshilfen lassen auf sich warten<br />

Die energieintensiven Metallunternehmen<br />

warten weiterhin auf die<br />

Auszahlung von Ausgleichshilfen, die<br />

die Bundesregierung bereits Mitte<br />

dieses Jahres versprochen hatte. Die<br />

Hilfen – es geht um 40 Mio. Euro für<br />

das zweite Halbjahr 2009 – liegen der<br />

EU-Kommission seit geraumer Zeit<br />

zur Prüfung vor. Mittlerweile wird<br />

eine Auszahlung noch in diesem Jahr<br />

immer unwahrscheinlicher, heißt es<br />

aus Berliner Regierungskreisen. Offenbar<br />

fürchtet man in Brüssel, mit<br />

der Genehmigung Entscheidungen<br />

vorwegzunehmen, wie ein Ausgleich<br />

für energieintensive Branchen ab 2013<br />

aussehen könnte, wenn die dritte Periode<br />

des EU-Emissionshandels beginnt.<br />

Die Kommission arbeitet gegenwärtig<br />

an einem Leitfaden, der definieren soll,<br />

wie die im Strompreis enthaltenen CO 2 -<br />

Zertifikatekosten kompensiert werden<br />

können. Mit der Genehmigung der von<br />

der Bundesregierung in Aussicht gestellten<br />

Kompensationszahlen würden<br />

Vorfestlegungen über Art und Umfang<br />

der Zahlungen ab 2013 getroffen, so<br />

die Befürchtung in Brüssel.<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


China’s Yunnan eyes giant aluminium project<br />

Yunnan Metallurgical Group, the parent<br />

of Yunnan Aluminium Industry,<br />

and the government of Zhaotong city<br />

had signed an agreement to build a<br />

plant with an aluminium smelting capacity<br />

of one million tonnes per year,<br />

an official at the economic and trade<br />

commission in Zhaotong city in Yunnan<br />

province told Reuters at the end<br />

of October 2009. The plant, if built,<br />

could be operated by Yunnan Aluminium<br />

given China’s requirement<br />

that listed companies’ parents are not<br />

allowed to compete with their listed<br />

arms.<br />

Yunnan Aluminium already operates<br />

a smelting capacity of 400,000<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

tpy and is building a plant to produce<br />

alumina in Yunnan province.<br />

The city government and Yunnan<br />

Metallurgical had not set a timetable<br />

to start construction of the first phase,<br />

which will be 300,000 tpy of smelting<br />

capacity, because the whole project<br />

would be determined by electricity<br />

fees and Beijing’s approval, the official<br />

said.<br />

He added the plant was set to be<br />

built near a new hydro-electric power<br />

station, which was expected to provide<br />

cheaper electricity to the energyintensive<br />

aluminium smelter. Preparation<br />

work for the construction of<br />

the hydro-electric power station had<br />

Hydro sells automotive structures activities<br />

Norsk Hydro ASA has entered into<br />

an agreement to divest its automotive<br />

structures business to Benteler Automobiltechnik,<br />

the automotive division<br />

of the German industrial enterprise<br />

Benteler group with headquarters in<br />

Paderborn, Germany. The agreement<br />

is in line with Hydro’s strategy to focus<br />

its extruded activities on profiles<br />

solutions and building systems.<br />

The transaction is expected to<br />

be cash neutral for Hydro and an<br />

estimated after tax loss of nearly 30<br />

million euros will be recognised in<br />

Hydro’s fourth quarter 2009 results.<br />

Hydro expects the transaction to<br />

close by the end of this year subject<br />

to clearance by relevant competition<br />

authorities.<br />

Hydro’s automotive structures<br />

business, part of the Extruded Products<br />

division, supplies advanced crash<br />

management systems, roll-over bar<br />

protection systems and other structural<br />

components and assemblies,<br />

serving the majority of the global carmakers.<br />

The business has a significant<br />

part of its production at Raufoss in<br />

Norway, with other plants in China,<br />

Europe and the United States. Revenues<br />

amounted to some 260 million<br />

euros in 2008 and the business has<br />

about 1,200 employees.<br />

The Benteler group is internationally<br />

active with its divisions Auto-<br />

motive, Steel/Tube and Distribution.<br />

Today, Benteler employs more than<br />

rusal and Norinco sign a long-term<br />

contract for aluminium delivery<br />

UC Rusal, the world’s largest producer<br />

of aluminium and alumina, and China<br />

North Industries Corp. (Norinco), one of<br />

China’s largest diversified corporations,<br />

have signed a contract for aluminium<br />

Contract signing ceremony Photo: Rusal<br />

delivery. Under the contract, Rusal will<br />

supply 1.680 million tonnes of aluminium<br />

to the Chinese company between<br />

2010 and 2016. The metal will be<br />

shipped as standard ingots from Rusal’s<br />

Siberian smelters.<br />

Rusal has a well diversified sales<br />

platform covering the United States<br />

and Japan and also has a strategic<br />

focus on high-growth markets, South<br />

News iN Brief<br />

nearly finished and the building was<br />

expected to start soon.<br />

However, construction of the aluminium<br />

project may face hurdles as<br />

Beijing has repeatedly warned that<br />

the country has overcapacity in the<br />

aluminium industry and aims to phase<br />

out combined 800,000 tonnes of old<br />

smelters by 2010. Chalco Chairman<br />

Xiong Weiping said some weeks ago<br />

that China had 20 to 30 percent excess<br />

production capacity of primary<br />

aluminium. China’s annual smelting<br />

capacity has surpassed 18.5 million<br />

tonnes. Officials expect capacity to<br />

reach nearly 20 million tonnes by the<br />

end of this year.<br />

24,000 persons at 150 locations in 35<br />

countries.<br />

East Asia and China in particular. Rusal’s<br />

sales to China are expected to represent<br />

five percent of its revenue in 2009,<br />

and the company aims to increase this<br />

to ten percent of revenue by 2015.<br />

Commenting on the contract, Artem<br />

Volynets, Rusal’s Director for Corporate<br />

Strategy, said: “This agreement represents<br />

a significant step towards achieving<br />

our strategic objective of increasing<br />

exposure to the Chinese market. In<br />

addition, it allows our partner, Norinco,<br />

to benefit from UC Rusal’s key competitive<br />

advantages: a sustainable low-cost<br />

position and favourable location. We<br />

consider China to be a long-term driver<br />

for aluminium demand due to its rapid<br />

pace of urbanisation and industrialisation<br />

and are pleased to continue<br />

expanding our mutually beneficial cooperation<br />

with Chinese clients.”<br />

Norinco is an enterprise group that<br />

mainly deals with defence and optronic<br />

products, heavy equipment manufacturing,<br />

automobiles and logistics<br />

services.


wirtsCHAft<br />

10 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


Yes,<br />

I/we would like to subscribe to <strong>ALU</strong>MINIUM +<br />

Aluminium-ePaper straight away. The annual<br />

subscription currently costs EUR 285.00 in Germany<br />

(in Europe EUR 289.00, overseas USD 375.00). 375.00).<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM appears<br />

10 times a year. The<br />

subscribtion also includes<br />

Aluminium-ePaper – the<br />

online version – and access<br />

to the Aluminium Archive with its<br />

full-text researche options.<br />

I/we will be receiving the book “Fundamentals<br />

of Extrusion” as a thank-you gift as soon as the<br />

subscription fee is paid.<br />

Company<br />

First name, last name<br />

Department<br />

Address<br />

Postcode, city<br />

Country<br />

Telephone Fax<br />

E-mail (for the notification)<br />

VAT ID number<br />

Giesel Verlag GmbH<br />

Postfach 120 158<br />

30907 Isernhagen · Germany<br />

Tel. +49 511 7304-122<br />

Fax +49 511 7304-157<br />

www.giesel-verlag.de · vertrieb@giesel.de<br />

Find out what’s going<br />

on in the industry even<br />

faster!<br />

Read about the burning<br />

issues even earlier!<br />

Aluminium-ePaper –<br />

your added PLUS to<br />

the print medium!<br />

As a special<br />

thank-you gift<br />

for your order,<br />

we will also send<br />

you the book<br />

“Fundamentals<br />

of Extrusion”!<br />

The subscription fee is to be paid by credit card:<br />

Number<br />

VISA American Express Euro-/Mastercard<br />

Cardholder<br />

Valid until<br />

The fee is to be debited from our account (only possible within<br />

Germany).<br />

Bank<br />

Bank code<br />

Account no.<br />

The fee will be remitted on receipt of the invoice.<br />

Date Signed<br />

www.<br />

alu-web.de<br />

Anz.Fast.BWH


w irtsCHAft<br />

Produktionsdaten der deutschen Aluminiumindustrie<br />

Primäraluminium Sekundäraluminium Walzprodukte > 0,2 mm Press- & Ziehprodukte**<br />

Produktion<br />

(in 1.000 t)<br />

+/in<br />

% *<br />

Produktion<br />

(in 1.000 t)<br />

+/-<br />

in % *<br />

Produktion<br />

(in 1.000 t)<br />

+/in<br />

% *<br />

Produktion<br />

(in 1.000 t)<br />

Sep 49,9 6,2 61,9 -13,7 157,7 0,6 51,6 2,8<br />

+/in<br />

% *<br />

Okt 51,2 2,0 57,9 -23,9 152,7 -10,6 50,4 -9,0<br />

Nov 47,2 -5,0 48,1 -35,8 123,4 -20,8 40,4 -24,8<br />

Dez 44,8 -14,1 28,8 -49,7 90,7 -23,8 23,2 -25,0<br />

Jan 40,6 -23,1 40,3 -43,3 108,6 -29,6 34,4 -33,2<br />

Feb 33,9 -31,3 36,7 -47,0 117,1 -26,5 31,8 -40,1<br />

Mrz 27,5 -47,7 45,6 -29,0 133,2 -19,9 33,0 -31,9<br />

Apr 17,5 -65,5 40,3 -45,6 121,3 -30,8 33,1 -40,1<br />

Mai 17,5 -66,8 45,9 -29,7 120,0 -24,6 33,6 -29,1<br />

Jun 18,2 -64,2 48,8 -28,7 135,8 -17,3 37,5 -30,1<br />

Jul 19,9 -61,7 51,9 -17,0 149,1 -10,6 40,9 -23,6<br />

Aug 20,5 -60,4 43,2 -12,5 132,0 -10,4 38,1 -23,1<br />

Sep 21,2 -57,4 55,7 -10,0 140,9 -10,6 43,6 -15,6<br />

* gegenüber dem Vorjahresmonat, ** Stangen, Profile, Rohre; Mitteilung des Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie (GDA), Düsseldorf<br />

Primäraluminium<br />

walzprodukte > 0,2 mm<br />

sekundäraluminium<br />

Press- und Ziehprodukte<br />

12 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


Aluminiumhalbzeughandel – zwischen<br />

leichtem Optimismus und Skeptizismus<br />

Mit der leichten Erholung der<br />

Märkte in der zweiten Jahreshälfte<br />

hat sich auch die Geschäftslage<br />

beim Handel mit Aluminiumhalbzeug<br />

deutlich verbessert. Laut<br />

einer Konjunkturumfrage des<br />

Wirtschaftsverbandes Großhandel<br />

Metallhalbzeug (WGM) zu Beginn<br />

des vierten Quartals 2009 spürt<br />

die eine Hälfte der befragten Mitgliedsunternehmen<br />

eine Belebung,<br />

die andere Hälfte zumindest keine<br />

Verschlechterung der Geschäftslage.<br />

Dagegen herrschte im zweiten<br />

Quartal noch tiefschwarzer Pessimismus<br />

vor. Der sich inzwischen<br />

aufhellende Trend wurde auch auf<br />

der WGM-Herbsttagung Anfang November<br />

2009 in Wiesbaden bestätigt:<br />

Viele Handelshäuser blicken<br />

optimistischer in das kommende<br />

Jahr, doch gab es auch zurückhaltende<br />

bis nachdenkliche Stimmen,<br />

die deutlich machten, dass die Krise<br />

noch nicht vorbei ist.<br />

Der seit dem zweiten Quartal 2008<br />

fallende WGM-Geschäftslageindex<br />

drehte zu Beginn des drittens Quartals<br />

2009 erstmals wieder ins Positive.<br />

Zu Beginn des vierten Quartals stieg<br />

er noch etwas stärker, was eine nachhaltige<br />

Trendumkehr nahelegt. Nach<br />

einer langen Phase hauptsächlich<br />

pessimistischer Erwartungen gewannen<br />

im Vorquartal erstmals wieder<br />

die Optimisten die Oberhand. Diese<br />

Entwicklung scheint sich im vierten<br />

Quartal fortzusetzen: 36 Prozent der<br />

befragten Unternehmen bewerten<br />

ihre Geschäftsperspektiven positiver.<br />

Nur sieben Prozent rechnen mit einer<br />

Verschlechterung im Verlauf des<br />

vierten Quartals. Ein mit 57 Prozent<br />

immer noch hoher Anteil erwartet,<br />

dass die Geschäftsdynamik auf ihrem<br />

aktuellen Niveau stagniert.<br />

Lagerhaltung: Fast zwei Drittel<br />

der Unternehmen (64%) beurteilt die<br />

Lagervorräte als ausgeglichen, ein<br />

knappes Drittel (32%) schätzt sie als<br />

gering oder zu gering ein. Erstmals<br />

seit dem ersten Halbjahr 2006 ist der<br />

Lagerhaltungsindex gesunken. Der<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

langfristige Anstieg seit dem zweiten<br />

Halbjahr 2006 scheint somit eindeutig<br />

gebrochen zu sein. 14 Prozent der<br />

befragten Unternehmen wollen die<br />

Lagerbestände im vierten Quartal<br />

abbauen, ein knappes Drittel will sie<br />

dagegen wieder vergrößern. Mehr als<br />

die Hälfte der Unternehmen will das<br />

aktuelle Lagerniveau beibehalten.<br />

Einkaufs- und Verkaufspreise: Die<br />

Mehrheit der befragten Unternehmen<br />

kalkuliert für das vierte Quartal mit<br />

stabilen Einkaufspreisen (61%). 32<br />

Prozent der Unternehmen rechnen<br />

mit steigenden und sieben Prozent<br />

mit sinkenden Einkaufspreisen.<br />

Die Branche liegt derzeit noch<br />

rund vierzig Prozent unter den<br />

Durchschnittspreisen von 2007/08.<br />

Vor diesem Hintergrund erwarten<br />

die Unternehmen im kommenden<br />

wirtS chA ft<br />

Jahr eher steigende Einkaufspreise.<br />

Die Mehrzahl der Unternehmen<br />

(57%) rechnet für das vierte Quartal<br />

mit stabilen Verkaufspreisen. Ein<br />

Viertel der Befragten erwartet eine<br />

steigende, 18 Prozent eine fallende<br />

Preistendenz. Der Trend-Verkaufspreisindex<br />

setzt seinen moderaten<br />

Anstieg aus dem Vorquartal also weiter<br />

fort.<br />

Erwartungen Verarbeiter: Die<br />

wirtschaftlichen Perspektiven der<br />

Verarbeiter werden positiv bewertet:<br />

36 Prozent der vom WGM befragten<br />

Unternehmen erwarten, dass sich die<br />

Geschäftslage verbessern wird. Ein<br />

schrumpfender Anteil (14%) rechnet<br />

damit, dass sich das Geschäftsklima<br />

der Verarbeiter weiter verschlechtern<br />

wird. Die Mehrheit (50%) erwartet<br />

keine Veränderungen.<br />

➝<br />

13


wirtS chA ft<br />

hoffen auf das<br />

zweite halbjahr 2010<br />

Die WGM-Herbsttagung im November<br />

vermittelte ebenfalls ein gemischtes<br />

Stimmungsbild unter den Händlern.<br />

Viele bestätigten, dass sich der Aufwärtstrend<br />

schneller fortsetzt als noch<br />

vor wenigen Monaten erwartet, sehen<br />

aber durchaus große Unterschiede in<br />

einzelnen Branchensegmenten. Metallbau<br />

und Erneuerbare Energien,<br />

sprich Solartechnik, „laufen gut“, der<br />

Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau<br />

sowie der Automotive-Sektor<br />

dagegen „schleppend“, so Händleraussagen.<br />

Die Luftfahrtindustrie falle<br />

als Abnehmer weitgehend aus: Dieser<br />

Absatzkanal sei „verstopft“, hier würden<br />

teils sogar vertraglich vereinbarte<br />

Mengen der Luftfahrtunternehmen<br />

nicht abgerufen. Bei Aluminiumplatten<br />

werde das Geschäft im gesamten<br />

Jahr 2010 nicht anspringen, bei<br />

Aluminiumstangen zumindest in den<br />

kommenden Monaten nicht, so die<br />

mehrheitliche Meinung.<br />

Je nachdem, in welchen Segmenten<br />

die Handelsunternehmen ihr Hauptgeschäft<br />

haben, wird daher von relativ<br />

guten oder sehr schlechten Verkaufsvolumina<br />

berichtet. Auch regional<br />

gibt es ein Gefälle im Geschäftsver-<br />

hydro weiht recycling-<br />

zentrum bei Alunorf ein<br />

Im Beisein zahlreicher Gäste aus<br />

Politik, Wirtschaft und dem Kundenkreis<br />

von Hydro und Alunorf<br />

weihten NRW-Wirtschaftsministerin<br />

Christa Thoben, Hydro-Vorstand<br />

Oliver Bell zusammen mit<br />

Alunorf-Geschäftsführer Thomas<br />

Geupel und Alunorf-Projektleiter<br />

Holger Voß am 12. November 2009<br />

das neue Hydro-Recyclingzentrum<br />

am Standort der Aluminium Norf<br />

GmbH in Neuss ein.<br />

Es ist der mittlerweile dritte Großofen<br />

zum Recycling von Aluminium, den<br />

Hydro in den letzten drei Jahren in<br />

Betrieb genommen hat. Die jetzt eingeweihte<br />

Anlage weist ebenfalls eine<br />

Schmelzleistung von 50.000 Tonnen<br />

lauf: Baden-Württemberg scheint vom<br />

Wirtschaftseinbruch stärker berührt<br />

als andere Regionen in Deutschland.<br />

Während manche Händler von einem<br />

halbwegs befriedigenden Osteuropa-<br />

Geschäft sprechen, verspüren andere<br />

massive Einbrüche aus diesen Märkten.<br />

Hier tangieren auch Bonitäts- und<br />

Finanzierungsfragen das Geschäft negativ.<br />

Alle Händler verweisen auf die<br />

schlechte Erlössituation und die geringen<br />

Margen, die das Geschäft zusätzlich<br />

belasten. Die Märkte seien<br />

hart umkämpft und preislich stark<br />

unter Druck. Die Kreditvergabe der<br />

Banken sei nach wie vor sehr eingeschränkt,<br />

auch die Kreditversicherer<br />

agierten inzwischen deutlich restriktiver,<br />

selbst wenn sich die Kennzahlen<br />

der Unternehmen nicht verschlechtert<br />

haben.<br />

Die durchgängige Hoffnung ist,<br />

dass der Markt sich im zweiten Halbjahr<br />

2010 spürbar weiter erholen wird<br />

und das kommende Jahr insgesamt<br />

besser läuft als das aktuelle. Viele<br />

Händler sorgen sich jedoch, dass der<br />

Wirtschaftsaufschwung nach Auslaufen<br />

der Konjunkturprogramme<br />

noch nicht selbsttragend sein könnte<br />

und die wirtschaftliche Erholung in<br />

Deutschland dann einen Rückschlag<br />

pro Jahr auf. Insgesamt verfügt Hydro<br />

damit über Recyclingkapazitäten von<br />

150.000 Jahrestonnen in Deutschland.<br />

Die Investition in das neue, 5.600 m 2<br />

große Recyclingzentrum liegt bei<br />

16,6 Mio. Euro und schafft 25 neue<br />

Arbeitsplätze. Sie macht Alunorf,<br />

das weltgrößte Werk zum Schmelzen<br />

und Walzen von Aluminium,<br />

noch vielseitiger und zukunftsstärker,<br />

denn erstmals recycelt das Werk<br />

auch gebrauchtes Metall, um daraus<br />

Walzbarren zu gießen und Bänder zu<br />

walzen. Großabnehmer für die Walzprodukte<br />

kommen aus den Branchen<br />

Verpackung, Bau, Verkehr, Druck,<br />

Maschinen- und Anlagenbau.<br />

NRW-Wirtschaftsministerin Christa<br />

Thoben zeigte sich hoch erfreut<br />

erfährt. Diese Gefahr wird besonders<br />

vor dem Hintergrund gesehen, dass es<br />

an Impulsen aus dem europäischen<br />

Ausland, das die Krise zum großen<br />

Teil noch heftiger spürt als Deutschland,<br />

fehlen könnte.<br />

Das Handelsgeschäft aus Sicht der<br />

Werke hat seine eigenen Facetten.<br />

Manche Halbzeughersteller verweisen<br />

darauf, dass Kurzarbeit bereits<br />

zurückgenommen wurde und seit<br />

einigen Monaten wieder Volllast gefahren<br />

wird; andere erwarten zum<br />

Ende des ersten Quartals 2010 wieder<br />

volle Produktion. Die Werke sehen<br />

einen echten Marktbedarf statt Lageraufbau<br />

hinter den Aufträgen.<br />

Die Hersteller von Aluminiumwalzprodukten<br />

haben durchgängig in<br />

den letzten Monaten Preisrunden eingeläutet<br />

und kündigen für die ersten<br />

Monate im neuen Jahr weitere Preisanhebungen<br />

an. Sie verweisen auf die<br />

schwache Ertragslage in der gesamten<br />

Branche und darauf, dass diese Situation<br />

auf Dauer nicht mehr durchzuhalten<br />

sei. Mancher Hersteller erwartet<br />

für 2010 Marktbereinigungen: sei es<br />

im Zuge von Akquisitionen oder dadurch,<br />

dass weitere Kapazitäten aus<br />

dem Markt genommen werden, zum<br />

Teil auch über Werksschließungen.<br />

■<br />

hydro inaugurates<br />

recycling centre<br />

at Aluminium Norf<br />

A new Hydro recycling centre has<br />

been officially opened at Aluminium<br />

Norf in Neuss, in the presence<br />

of numerous guests from the<br />

worlds of politics, economics and<br />

customers. This is the third large<br />

recycling furnace for aluminium<br />

that Hydro has begun operating in<br />

the last three years.<br />

The now officially inaugurated plant<br />

has a melting capacity of 50,000 tonnes<br />

per year, bringing Hydro’s recycling<br />

capacities to a total of 150,000 tpy in<br />

Germany. This investment, amounting<br />

to 16.6 million euros, makes Alunorf,<br />

the world’s largest plant for melting<br />

and rolling aluminium, all the more<br />

versatile and forward-looking since,<br />

14 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


Fotos: <strong>ALU</strong>MINIUM<br />

Hydro-Vorstandsmitglied Oliver Bell: Hydro verfügt<br />

inzwischen über eine Recyclingkapazität in Deutschland<br />

von 150.000 Jahrestonnen.<br />

Hydro Board Member Oliver Bell: Hydro now has<br />

a recycling capacity of 150,000 tpy in Germany.<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

for the first time, the<br />

plant can also recycle<br />

used metal and cast<br />

rolling slabs and strips<br />

from it. The major customers<br />

for its rolled<br />

products come from<br />

the sectors of packaging,<br />

building, automotive<br />

and transport<br />

engineering, printing,<br />

and plant and equipment<br />

engineering.<br />

Hydro Board Member<br />

Oliver Bell stressed<br />

that the recycling centre<br />

is an important supplement<br />

for smelter<br />

production, releasing<br />

the concern from total<br />

dependence on outside<br />

resources. The material<br />

processed is essentially<br />

process scrap – above all highgrade<br />

litho strip and lacquered<br />

strip scrap – from the Hydro<br />

plants and those of their customers.<br />

➝<br />

10426-09 LOI Anz Aluminium 18.11.2009 9:42 Uhr Seite 3<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������<br />

�������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

EcONOMicS<br />

über die Investition, die weitere<br />

Wertschöpfung und Beschäftigung in<br />

die Region bringt. „Das Unternehmen<br />

schafft saubere Produktionsverfahren,<br />

die Industrie und Klimaschutz,<br />

Wertschöpfung und Nachhaltigkeit<br />

verbinden.“ So leiste Aluminium als<br />

Leichtbaumaterial im Automobil für<br />

den Klimaschutz einen wichtigen Beitrag.<br />

Die Ministerin betonte in ihrer<br />

Ansprache, dass NRW ein Industriestandort<br />

ist und dies auch bleiben<br />

wolle. Die Industrie sei nicht das<br />

Problem, sondern Teil der Lösung<br />

für den Wohlstand im Lande, sagte<br />

sie, dies gelte auch für die energieintensive<br />

Produktion in Deutschland,<br />

die wichtig sei, um die gesamte Wertschöpfungskette<br />

zu erhalten. Thoben<br />

zeigte sich zuversichtlich, dass die<br />

geplanten Beihilferegelungen für die<br />

energieintensiven Betriebe in Brüssel<br />

genehmigt werden.<br />

Hydro-Vorstand Oliver Bell sieht<br />

in dem neuen Recyclingofen ein weiteres<br />

Bekenntnis des Unternehmens<br />

zum Standort Deutschland und zum<br />

Klimaschutz. „Aluminium ist ➝<br />

������������������<br />

��������������<br />

������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

15


wirtS chA ft<br />

erneuerbare Energie in fester Form.<br />

Entsprechend sollte die Politik Erzeugung<br />

und Recycling nicht belasten,<br />

sondern fördern“, sagte Bell. Das<br />

Recyclingzentrum sei eine wichtige<br />

Ergänzung zur Hüttenproduktion,<br />

schließlich könne man sich nicht<br />

gänzlich abhängig machen von ausländischen<br />

Ressourcen. Die Einsatzmaterialien<br />

für den neuen Ofen kom-<br />

Der Zweikammerofen von LOI Thermprocess mit integrierter Nachverbrennung<br />

The LOI Thermprocess twin-chamber furnace with integrated after-burn<br />

men aus der näheren Region und ganz<br />

Deutschland. Es handelt sich dabei<br />

im Wesentlichen um Verarbeitungsschrotte<br />

– vor allem um hochwertige<br />

Litho- sowie Lackierbandschrotte –<br />

aus den Hydro-Werken und von deren<br />

Kunden.<br />

Alunorf-Geschäftsführer Thomas<br />

Geupel verwies darauf, dass der neue<br />

Ofen pro Tonne Aluminium nur 670<br />

kWh Energie aus Erdgas sowie 50<br />

kWh Strom benötige. Damit verbunden<br />

sei eine Einsparung von jährlich<br />

rund 660 Mio. kWh Energie und rund<br />

490.000 Tonnen CO 2 gegenüber der<br />

Primärerzeugung des Metalls.<br />

Projektleiter Holger Voß erläuterte<br />

die technischen Details der von LOI<br />

Thermprocess gebauten Recyclinganlage:<br />

einem Zweikammerofen mit integrierter<br />

thermischer Nachverbrennung<br />

und einer Chargieranlage, die<br />

so konzipiert ist, dass beim Beschicken<br />

des Ofens keine Abgase in die<br />

Halle entweichen können. Es handelt<br />

sich um den größten Recyclingofen<br />

seiner Art mit einer Ausbringung von<br />

150 Tonnen Flüssigmetall pro Tag. Der<br />

Ofen arbeitet sehr energieeffizient, indem<br />

er in der Schrottkammer Lacke<br />

und andere Mischstoffe vom Metall<br />

abtrennt und die Energie der Schwelgase<br />

direkt im Feuerungsprozess in<br />

der Heizkammer nutzt. Regenerative<br />

Brennertechnik, modernste Abgasreinigung<br />

(geliefert von Dantherm<br />

Filtration), die vollständige Verwertung<br />

von Reststoffen sowie die<br />

Schrottlagerung unter Dach gehören<br />

zu den Maßnahmen, mit denen der<br />

Betrieb sich eine besonders gute Umweltbewertung<br />

verdient.<br />

Die gesamte Infrastruktur mit<br />

Elektrizität, Erdgas, Druckluft, Wasser<br />

und Abwasser ist so ausgelegt,<br />

dass das Recyclingprojekt bei Alunorf<br />

zu einem späteren Zeitpunkt erweitert<br />

werden kann – etwa, wenn sich<br />

Joint-Venture-Partner Novelis dazu<br />

entschließen sollte, ebenfalls in einen<br />

Recyclingofen bei Alunorf zu investieren.<br />

Im Gespräch ist hierbei eine<br />

Ofenanlage für Getränkedosenschrott<br />

mit einer Kapazität von 100.000<br />

Tonnen, doch wurden dazu bislang<br />

noch keine abschließenden Entscheidungen<br />

getroffen, ob und wann ein<br />

■<br />

Alunorf Managing Director Thomas<br />

Geupel pointed out that the new furnace<br />

consumes only 670 kWh of natural<br />

gas energy and 50 kWh of electric<br />

power per tonne of aluminium produced.<br />

This corresponds to a saving<br />

of around 660 million kWh of energy<br />

and approximately 490,000 tonnes<br />

of carbon dioxide per year compared<br />

with primary production of<br />

the metal.<br />

The recycling unit,<br />

built by LOI Thermprocess<br />

in Essen, Germany,<br />

is a twin-chamber<br />

melting furnace<br />

with integrated afterburn<br />

and a charging<br />

machine designed so<br />

that no fumes can escape<br />

into the workplace<br />

while the furnace is being<br />

loaded. It is the largest<br />

recycling furnace of<br />

its kind, with an output<br />

of 150 tonnes of molten<br />

metal per day. The furnace<br />

operates with high<br />

energy efficiency, since<br />

lacquered and other<br />

mixed-in materials are<br />

separated in the scrap<br />

chamber and the energy<br />

in the combustion gases<br />

is reused directly in the<br />

firing process in the heating chamber.<br />

Regenerative burner technology, the<br />

most modern exhaust gas cleaning<br />

equipment (supplied by Dantherm<br />

Filtration), complete utilisation of<br />

residues, and scrap storage under<br />

cover are among the measures which<br />

make its operation environmentally<br />

tolerable. The scrap storage shed covers<br />

an area of 3,600 square metres.<br />

The infrastructure as a whole is<br />

designed so that the recycling project<br />

at Alunorf can be extended at any<br />

time in the future – in case that Novelis,<br />

Hydro’s joint-venture partner,<br />

also decides to invest in a recycling<br />

furnace at Alunorf. Under discussion<br />

in that context is a furnace unit for<br />

scrap beverage cans, with a capacity<br />

of 100,000 tonnes per year, but so<br />

far no final decisions have been made<br />

about whether and when such a furnace<br />

will actually be built.<br />

solcher Ofen kommt. ■<br />

16 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


Aluminium price and market outlook<br />

Long way to new aluminium price records<br />

G. Djukanovic, Podgorica<br />

At the end of October, when this<br />

article was mainly written, the<br />

aluminium price was struggling<br />

to reach USD2,000 per tonne, but<br />

each time the cash price looked<br />

likely to surpass the hurdle, the<br />

US dollar temporarily got stronger,<br />

pushing the cash price down<br />

to around USD1,900 per tonne.<br />

Market participants have been<br />

confused by a mixture of good and<br />

bad news in recent weeks, while<br />

the optimism felt in August about<br />

a quick recovery of the global<br />

economy has faded. Aside from<br />

the falling US dollar, speculative<br />

activity keeps base metals prices<br />

stable, close to the levels reached<br />

in mid-August, with the aluminium<br />

price oscillating between<br />

USD1,800 and USD1,950 per<br />

tonne during most of the period.<br />

The recovery in industrial production<br />

(excluding China) is still modest, and<br />

although demand for commodities has<br />

bottomed out it is far below the levels<br />

seen in 2007. Deutsche Bank Chief<br />

Executive Josef Ackermann recently<br />

said that the global financial market<br />

and real economy remained “fragile”<br />

because of the threat of corporate insolvencies<br />

and rising unemployment.<br />

Most of the year has been characterised<br />

by a gradually rising aluminium<br />

price, from as low as USD1,251<br />

per tonne in February, while in parallel,<br />

aluminium stocks were rising too.<br />

This has occurred in the past only during<br />

short intervals, when speculative<br />

buying would lift prices despite rising<br />

stocks. According to industry sources,<br />

some 70% of total stocks in the LME<br />

warehouses have been tied up in<br />

financing deals, to release cash for<br />

producers. In contrast, most stockholders<br />

in China have not hedged or<br />

locked up this metal through trade<br />

finance, leaving the stocks in China<br />

(estimated at some 2m tonnes) free to<br />

be released at any time. This may result<br />

in a bigger swing factor for prices<br />

than the LME stocks.<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Base metals prices, in general, were<br />

traded above the levels this year fundamentally<br />

justified in view of consumption.<br />

Speculative and investment<br />

buying have lifted commodity<br />

prices in anticipation of an economic<br />

recovery. An unprecedented bundle<br />

of government stimulus packages,<br />

which made a major contribution to<br />

manufacturing industries in many<br />

countries, has cushioned the economic<br />

crunch this year. In parallel, interest<br />

rates in world’s leading economies<br />

were slashed.<br />

Some economic data<br />

While the Western world experiences<br />

the worst economic crisis since the<br />

Great Depression, China continues<br />

its strong economic growth. After<br />

6.1% GDP growth in the first quarter<br />

and a plus of 7.9% in the second<br />

quarter, growth reached 8.9% in the<br />

third quarter year-on-year while the<br />

Western economies were struggling<br />

to emerge from recession. However,<br />

there are also warning voices. Tomo<br />

Kinoshita, an economist at Nomura<br />

Goran Djukanovic<br />

International, said in a report that<br />

China risked creating an asset bubble<br />

similar to Japan’s in the 1980s if<br />

it continued with aggressive lending.<br />

Stephen Roach, Chairman of Morgan<br />

G. Djukanovic<br />

EcONOMicS<br />

Stanley Asia, thinks that China may<br />

face an economic slowdown in the<br />

middle of 2010 because the nation’s<br />

growth model is unsustainable.<br />

Recent report from Eurostat points<br />

out that GDP in the eurozone grew<br />

0.4% in the third quarter compared<br />

with the previous three months. That<br />

was the first positive growth reported<br />

since early 2008. The news means the<br />

eurozone exited the recession together<br />

with the US which saw GDP rise<br />

0.9% in Q3.<br />

In other words: the light at the end<br />

of the current economic tunnel might<br />

have been seen, but no-one can guarantee<br />

that there is not a second tunnel<br />

behind the first, or several smaller<br />

ones, before the bumpy economic<br />

road emerges onto a level plain.<br />

Some aluminium<br />

market statistics<br />

Primary aluminium production (excluding<br />

China) fell to 1.90m tonnes<br />

in September, from 1.96m tonnes in<br />

August and 2.11m tonnes in September<br />

2008, the latest report from the<br />

International Aluminium Institute<br />

(IAI) shows. Daily average aluminium<br />

production in China was 40,600<br />

tonnes in September, up from 37,200<br />

tonnes in August. Global daily average<br />

primary aluminium production<br />

(ex China) was 63,200 tonnes in September,<br />

indicating that Chinese production<br />

accounts for almost 40% of<br />

total global production. Global output<br />

of primary aluminium was running at<br />

an annualised rate of 37.9m tonnes in<br />

September, according to figures from<br />

the IAI and the China Nonferrous<br />

Metals Industry Association (CNIA).<br />

This was the highest production rate<br />

since November last year.<br />

Global aluminium consumption is<br />

expected to be down around 7.7% in<br />

2009, while production is seen to be<br />

down 7.3%, according to the latest data<br />

and estimates by the author. Both figures<br />

have been improved by Chinese<br />

data over recent months. China’s ➝<br />

17


EcONOMicS<br />

consumption of primary aluminium is<br />

expected to rise 5% this year. This will<br />

be the first year global production and<br />

consumption have declined over the<br />

last 15 years.<br />

Continuing weak demand led to<br />

further growth in inventories and<br />

falling prices. As a result, aluminium<br />

supply will surpass consumption by<br />

at least 1.65m tonnes over this year<br />

and about 1.4m tonnes in 2010, while<br />

a market deficit is not expected before<br />

the second half of 2012.<br />

The average aluminium cash<br />

price for ten months this year was<br />

USD1,585 per tonne, while the average<br />

for the year is expected to be about<br />

USD1,625 per tonne. LME aluminium<br />

stocks at the end of October were flat,<br />

at 4.56m tonnes, maintaining the level<br />

since August.<br />

Supply and demand<br />

Aluminium production in China rose<br />

to over 14m tonnes on a y/y basis in<br />

the last two months, while production<br />

in the Western world remained<br />

flat. Smelter production is stable in<br />

the Persian Gulf region, such as Dubal<br />

and Alba. Sohar Aluminium’s new<br />

smelter in Oman reached its first-stage<br />

capacity of 350,000 tpy in the second<br />

quarter. Moreover, Qatar Aluminium’s<br />

50-50 joint venture with Norwegian<br />

Norsk Hydro and state-owned<br />

Qatar Petroleum, with its capacity of<br />

585,000 tpy, will commence production<br />

in December 2009.<br />

Source: Bloomberg, IAI, Alcoa<br />

Western world (excluding China)<br />

unwrought aluminium stocks fell to<br />

1.19m tonnes in September, compared<br />

with a revised 1.24m in August<br />

and 1.65m tonnes in September 2008,<br />

according to provisional IAI figures.<br />

Total aluminium smelter stocks excluding<br />

finished end-products fell to<br />

2.27m tonnes at the end of September,<br />

compared with a revised 2.31m in<br />

August (apart of LME stocks, currently<br />

at 4.56m tonnes).<br />

Extrusion plants worldwide see<br />

few signs of an increase in demand before<br />

2010. The extrusion market has<br />

been on a slide for 18 months, according<br />

to Metal Bulletin. Automotive demand<br />

is likely to drop back as stimulus<br />

programmes come to an end and construction<br />

is still depressed. Aerospace<br />

is on a medium-term downward trend<br />

with little expectation of a return to<br />

growth before 2012.<br />

Alcoa’s shipments of flat-rolled<br />

products rose 6% in the third quarter<br />

compared to the second quarter,<br />

whilst there was an increase in destocking<br />

activity. Alcoa expects an<br />

11% increase of global demand in the<br />

second half of this year.<br />

Norsk Hydro said that demand for<br />

aluminium rolled products is improving<br />

in Europe but third quarter sales<br />

volumes were about 10 to 15% lower<br />

than in the same period of 2008. During<br />

the first half of 2009, sales of aluminium<br />

rolled products were down<br />

around 25% y/y in Europe, meaning<br />

that the industry has partly recovered<br />

in the third quarter, but not to year<br />

2007 levels.<br />

Premiums and warrants<br />

A shortage of aluminium in the Adriatic<br />

and Black sea pushed premiums<br />

up to USD145 per tonne at the end<br />

of October, according to Metal Bulletin.<br />

Spot premiums in Western Europe<br />

were unchanged, for duty-paid<br />

at USD75-80 per tonne, as consumer<br />

restocking eases and with fewer deals<br />

concluded. According to the AMM,<br />

spot-aluminium billet premiums have<br />

risen in Europe by more than USD10<br />

per tonne in a tight market. Previously,<br />

billet premiums had increased<br />

to a range of USD330-340 per tonne<br />

in-warehouse, from USD300-330. European<br />

traders put the spot market at<br />

USD350-360 on a CIF basis.<br />

The US Midwest prompt aluminium<br />

premium over LME cash prices<br />

was between 5.5 and 5.7 cents in the<br />

last week of October, steady to mildly<br />

higher than at the beginning of the<br />

month.<br />

The premium in Japan, a benchmark<br />

for buyers in Asia, has climbed<br />

to USD115 per tonne over the LME<br />

cash price in Q4, on a CIF basis. Japan,<br />

Asia’s largest aluminium importer,<br />

agreed to increase the fee it<br />

pays to producers by at least 53%, to<br />

the highest in 14 years, as surging Chinese<br />

demand eats into regional supplies.<br />

That would be the highest level<br />

since Japan began purchasing in 1996,<br />

18 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


mostly through long-term contracts.<br />

However, Japan’s domestic demand<br />

is still relatively weak, making it hard<br />

for manufacturers to pass on higher<br />

raw material costs to consumers.<br />

LME-cancelled warrants represent<br />

the leading indicator of stock<br />

withdrawals from LME’s warehouses<br />

worldwide. The lack of increase in<br />

cancelled warrants for base metals<br />

suggests no imminent restocking of<br />

these metals by global industrial users,<br />

and so provides no fundamental<br />

evidence of the market tightening that<br />

could lift base metal<br />

prices.<br />

Aluminium cancelled<br />

warrants<br />

have been gradually<br />

falling since mid-<br />

July. On 23 October,<br />

they stood at 88,525<br />

tonnes, representing<br />

1.9% of the total<br />

current LME stocks<br />

of 4.58m tonnes,<br />

compared to 3.5%<br />

in mid-July. At the<br />

moment, they are<br />

nearly at the lowest<br />

level reached over<br />

the past few years.<br />

Alumina<br />

At the end of October<br />

India’s staterun<br />

National Aluminium<br />

Co. Ltd<br />

(Nalco), sold 30,000<br />

tonnes of alumina<br />

on a spot FOB basis,<br />

at USD300 a tonne,<br />

a source in the<br />

company has told<br />

Reuters. The alumina<br />

was purchased<br />

by Hong Kong’s<br />

Hongfan International<br />

Ltd, while the<br />

shipment will take<br />

place in November.<br />

Nalco, whose tenders<br />

serve as an internationalbenchmark,<br />

last sold<br />

alumina at almost<br />

USD284 a tonne in<br />

August and USD191<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

in February. A week earlier, Nalco has<br />

finalised a long-term contract for the<br />

export of 270,000 tonnes of alumina<br />

at 14.95% of the LME 3 months price<br />

on FOB basis. The alumina will be<br />

supplied to Switzerland-based Alaska<br />

Metals in nine batches of 30,000<br />

tonnes each through 2010, said a<br />

source in the company, who has direct<br />

knowledge of the sale but could not be<br />

identified due to company policy. Last<br />

year in October, Nalco sold 240,000<br />

tonnes of alumina in a long-term contract<br />

at 13.3% of the average alumin-<br />

Sapa GmbH<br />

European Trading Business<br />

EcONOMicS<br />

ium LME price, a source told Reuters.<br />

Aluminium Corp. of China Ltd<br />

(Chalco), the world’s third-largest alumina<br />

producer, raised its spot prices<br />

by 3.9% at the end of September,<br />

that is the third hike in two months<br />

amid recovering demand. Alumina<br />

price rose 2,650 yuan (USD388) a<br />

tonne from 2,550 yuan, Chalco said.<br />

It increased prices by 6.3% on 1 September,<br />

and 4.3% on 3 August. The<br />

alumina price hike reflects increased<br />

demand due to smelter restarts in<br />

China in recent months. ➝<br />

WE MAKE SURE YOU CAN OPERATE IN ANOTHER DIMENSION.<br />

WITH SOLUTIONS FOR EVERY STANDARD.<br />

As the world’s leading supplier of<br />

aluminium profi les we understand<br />

the importance of variety and<br />

size. That is why our portfolio of<br />

standard solutions alone contains<br />

about 2,000 different profi les –<br />

in almost every size. And if you are<br />

unable to implement your project<br />

using a standard profi le, we will<br />

develop the appropriate solution<br />

for you. So that you can continue<br />

to operate in another dimension.<br />

For further information go to www.<br />

sapagroup.com/europeantrading<br />

19


EcONOMicS<br />

Non-Chalco alumina offers were indicated<br />

at yuan 2,550 to 2,580 per tonne,<br />

ex-plant, at the end of September, up<br />

about yuan 20 to 30. The Australian<br />

alumina price assessment was revised<br />

to USD320-340 per tonne, CIF<br />

China, at the end of September, from<br />

USD300-320 per tonne earlier.<br />

The Dow Jones reported in September<br />

that BHP Billiton was moving<br />

its alumina pricing away from the<br />

traditional method of benchmarking<br />

it as a percentage of the LME aluminium<br />

price. Jon Dudas, President of<br />

Aluminium BHP, said: “BHP Billiton<br />

is present in the integrated chain, but<br />

we strive to price products in their respective<br />

markets, for example, in relation<br />

to on-demand supply fundamentals<br />

of the industry, rather than linked<br />

to the LME.” Alumina contracts are<br />

usually priced at between 11% and<br />

14% of the LME aluminium price.<br />

Automobile sales and production<br />

General Motors said it was on track<br />

to post its first monthly y-o-y profit<br />

as its US sales had increased for the<br />

first time in 21 months, amid signs of<br />

a gradual recovery for the industry<br />

and the overall economy. US auto<br />

sales were down 27% in the first nine<br />

months of this year and down 23% in<br />

September, being at their lowest level<br />

since the early 1980s. Total US sales<br />

are expected to reach 10.5m units this<br />

year, compared to 16.1m in 2007. The<br />

US auto industry has reached a “firm<br />

bottom” and is poised for a rebound<br />

that will start next year and continue<br />

at least through 2015, said AutoNation<br />

Chief Executive Mike Jackson.<br />

Chinese auto sales rose 83% y-oy<br />

in September, to 1.02m units, so<br />

exceeding US auto sales. This best<br />

illustrates how the two economies<br />

are performing under current crisis<br />

conditions, though the pace of growth<br />

in China’s automobile industry may<br />

slow down in the next year or two<br />

due to overcapacity.<br />

The world’s car market may take<br />

as long as five years to recover from<br />

the recession, with growth depending<br />

on economic expansion in China<br />

Supply/demand imbalance continues<br />

World production and consumption of primary aluminium outside China in 1 000 tonnes<br />

Hydro comments: • Apparent annualised imbalance of 2.5 to 3.0 million tonnes in Q3 • Partly<br />

mitigated by China importing 1.3 million tonnes January to August 2009 • Production stabilised<br />

since Q2 2009 • Improved demand throughout 2009 • Analyst reports indicate some build-up of<br />

unreported stocks in Q3<br />

and India, according to the German<br />

Association of the Automotive Industry<br />

(VDA). Meanwhile China is more<br />

important to the car industry than the<br />

USA: production in China is expected<br />

to reach 12m vehicles this year and<br />

China will become the world’s largest<br />

market for the first time in history.<br />

European carmakers produced<br />

1.72m vehicles in September, a decline<br />

of 3.5% over the same period<br />

last year. New car sales in Europe rose<br />

6.3% to 1.39m units in September as<br />

European ‘cash for clunkers’ schemes<br />

boosted sales, according to the European<br />

carmakers’ association ACEA.<br />

During the first nine months in 2009<br />

sales of new cars in the eurozone were<br />

lower by 6.6% over the same period<br />

of 2008. Germany was once again the<br />

star performing national market with<br />

sales up 21% in September.<br />

In general, ‘cash for clunkers’<br />

programmes significantly increased<br />

automobile sales during the summer<br />

months worldwide, while after their<br />

termination sales are lower but still<br />

higher compared to the first half of the<br />

year. Sales in Western countries are<br />

expected gradually to increase in the<br />

following years, and will reach 2007<br />

levels in 2013, according to industry<br />

experts.<br />

Effects of the US dollar<br />

The US dollar has been gradually falling<br />

in recent weeks, to over 1.5 per<br />

euro in October, before it strengthened<br />

to 1.47 per euro at the end of<br />

the month. However, despite the<br />

current temporary strength, some<br />

leading banks and currency analysts<br />

expect that the dollar will continue<br />

on the way down until the middle of<br />

next year, to around 1.6 per euro and<br />

maybe even lower.<br />

The dollar was an “over-owned”<br />

currency and is likely to fall to an alltime<br />

low against major counterparts,<br />

said Bill Gross, a founder and co-chief<br />

investment officer of the world’s biggest<br />

manager of bond funds, Pacific<br />

Investment Management Co.<br />

Base metals prices have shown<br />

high sensitivity to the dollar change,<br />

especially in recent weeks, which indicates<br />

the lack of real demand in the<br />

market.<br />

20 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Source and diagram: Hydro


Analysts’ preview<br />

According to the latest Reuters poll<br />

in mid-October, analysts expect the<br />

aluminium price to average near<br />

USD1,900 per tonne in 2010. So far<br />

this year, prices of the metal have increased<br />

23% despite the overhang.<br />

Not all industry experts are optimistic<br />

about base metals performance<br />

next year. Global prices for aluminium,<br />

nickel and zinc will have to correct<br />

to a lower value at some point,<br />

to force producers to curb output and<br />

eradicate massive surpluses, Julian<br />

Kettle, head of research at renowned<br />

industry consultants Brook Hunt,<br />

told Reuters. Total reported stocks of<br />

aluminium stood at 95 days of consumption<br />

and are expected to peak<br />

next year at 110 days. Brook Hunt<br />

also estimates that around 95% of the<br />

aluminium industry is cash-positive<br />

when producing aluminium ingots at<br />

current prices.<br />

Brook Hunt expects aluminium<br />

prices to fall from their current levels<br />

in 2010 and predicts an average price<br />

for next year of USD1,700 a tonne.<br />

Looking at supply capacity versus<br />

demand there is sufficient supply in<br />

the system until 2014. There will be<br />

a surplus of aluminium on the market<br />

of 1.7m tonnes this year and 2.5m<br />

tonnes in 2010, says Brook Hunt.<br />

According to JP Morgan, aluminium<br />

prices could rise further in the<br />

short term as restocking across the<br />

supply chain overcomes the impact<br />

of excess inventory and capacity in<br />

the market. Michael Jansen, Executive<br />

Director of the commodities group<br />

at the bank, said at the LME seminar<br />

that a recovering industrial sector will<br />

prompt aggressive restocking next<br />

year, underpinning aluminium prices.<br />

On the longer term outlook, however,<br />

the world is looking at a lower pace<br />

of consumption. “In 2010, demand<br />

looks OK but not after that. Stocks<br />

will tend to accumulate and prices<br />

will be subdued”, Mr Jansen said.<br />

The bank expects that aluminium<br />

prices will average USD1,850 per<br />

tonne in 2010 compared with<br />

USD1,608 per tonne this year, while<br />

by 2014 prices will have risen only to<br />

an average of USD2,000. This company<br />

sees the market surplus in 2009<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

at 1.6 to 1.7m tonnes, while in 2010<br />

the expected surplus will be 500,000<br />

tonnes.<br />

Rio Tinto, the world’s third-largest<br />

mining company, stated: “The<br />

outlook for a recovery in demand remains<br />

mixed.” Rio warned that there<br />

was the possibility of a W-shaped<br />

scenario, where growth returns for a<br />

few quarters before petering out once<br />

more. This would slow down aluminium<br />

shipments and make additional<br />

contributions to an already high stock<br />

level (Bloomberg).<br />

BHP Billiton said it expects a sluggish<br />

global economic recovery and<br />

weaker commodity demand from<br />

China, after the country has depleted<br />

the inventories.<br />

The President and CEO of aluminium<br />

producer Alcoa, Klaus Kleinfeld,<br />

told the German magazine ‘Capital’<br />

some weeks ago: “The world economy<br />

is now on its way to a sustainable recovery,<br />

but the way up will be a slow<br />

one.” He believes the uptrend is sustainable<br />

but does not expect a quick,<br />

jerky upward movement.<br />

Svein Richard Brandtzaeg, CEO of<br />

Norsk Hydro, predicted that demand<br />

for aluminium would not rise before<br />

the second half of 2010. Hydro has reduced<br />

primary aluminium production<br />

by 26% to 1.25m tpy this year, but the<br />

current aluminium price of USD1,950<br />

is still relatively low so that the company<br />

is not considering increasing<br />

output at present.<br />

conclusion<br />

There is a reasonable risk for the<br />

global economy, and consequently for<br />

base metals prices, that China’s economy<br />

will decelerate next year, before<br />

major Western economies recover to<br />

an extent that will propel growth of<br />

Chinese exports. This gap may temporarily<br />

pull down Western economies,<br />

suffocate growth and lead to another<br />

year or two before growth becomes<br />

sustainable.<br />

The other gap that has already occurred,<br />

and may be repeated again in<br />

the near future, is that between the<br />

stimulus measures adopted by governments<br />

and real, sustainable demand.<br />

The best example for this are<br />

‘cash for clunkers’ schemes to boost<br />

EcONOMicS<br />

car sales, which however, rapidly<br />

drop after the programme has ended.<br />

Commodity prices, especially oil,<br />

may have risen too early and too fast<br />

for the current stage of the world<br />

economy. The global economy would<br />

benefit if the latest growth in commodity<br />

prices were delayed for a year,<br />

for example manifesting itself in the<br />

third quarter of 2010. That would help<br />

the economy to gather pace and warm<br />

up for a real and fundamental recovery,<br />

readying itself for the next supercycle.<br />

This is why stronger growth of<br />

the global economy may be delayed,<br />

and the author suspects that a longer<br />

period of volatility lies ahead.<br />

The main support for base metals<br />

prices in the first half of 2010 may<br />

come from a falling US dollar, though<br />

it can not be excluded that the average<br />

aluminium price in euros in 2010 will<br />

remain at the same level as this year,<br />

or even lower.<br />

Given the general climate in the<br />

market place and the price prospects,<br />

a sustainable global market recovery<br />

cannot be grounded on hope and optimism<br />

only, but must be based on<br />

proven market indicators of a healthy<br />

and recovering industrial business<br />

trend, which has not been the case<br />

so far.<br />

The aluminium price will need<br />

more time, perhaps at least eight<br />

months, to stabilise and establish at<br />

above USD2,000 a tonne. Some 80%<br />

of world production capacity would<br />

be profitable at this price. Increased<br />

demand will cause significant restarts<br />

of curtailed production worldwide,<br />

indicating that the price will not rise<br />

much above USD2,000 a tonne in the<br />

near future, even if it gets that far.<br />

Finally, it would spur renewed exports<br />

from China, after importing<br />

huge amounts of aluminium and other<br />

metals in 2009, which would additionally<br />

put pressure on prices. Consequently,<br />

there may be years ahead<br />

before the aluminium price reaches<br />

new all time records.<br />

Author<br />

Goran Djukanovic is an aluminium market<br />

analyst and consultant, located in Podgorica,<br />

Montenegro; email: gordju@t-com.me<br />

21


F ügE n und S chwEiSSEn von ALuMiniuM<br />

Aktuelle Entwicklungen in der Fügetechnik<br />

Die Internationale Fachmesse<br />

Schweißen & Schneiden im September<br />

dieses Jahres in Essen<br />

machte einmal mehr auch die<br />

wirtschaftliche Bedeutung der<br />

Fügetechnik deutlich. Der Produktionswert<br />

von Geräten und<br />

komplementären Gütern der Fügetechnik<br />

beträgt immerhin 4,6 Mrd.<br />

Euro in Deutschland und rund<br />

20 Mrd. Euro in Europa; weltweit<br />

lässt sich ein Produktionswert von<br />

60 Mrd. Euro abschätzen.<br />

Der Bereich „Schweißtechnik“ nimmt<br />

bei den Geräten in Deutschland zwei<br />

Drittel des Produktionswertes ein,<br />

in Europa sogar mehr als die Hälfte.<br />

Deutlich erkennbar ist die zunehmende<br />

Bedeutung der Lasertechnik,<br />

die in Europa mit 18 Prozent des Produktionswertes<br />

doppelt so groß ist wie<br />

in Deutschland mit neun Prozent.<br />

Bei den komplementären Gütern<br />

nehmen die „Schweißgase“ mit 24<br />

Prozent in Deutschland den größten<br />

Anteil am Produktionswert ein, gefolgt<br />

vom Bereich „Schweißzusätze“ mit<br />

19 Prozent. Im europäischen Markt<br />

der komplementären Güter nehmen<br />

die Klebstoffe mit 45 Prozent einen<br />

überwiegenden Anteil ein, während<br />

technische Gase und Schweißzusätze<br />

bisher mit 17 Prozent und 13 Prozent<br />

am Produktionswert vertreten sind.<br />

Das Herstellen von Geräten und<br />

komplementären Gütern der Fügetechnik<br />

in Deutschland macht mit<br />

fast 1,9 Mrd. Euro einen Anteil von<br />

rund sieben Prozent an der direkten<br />

Wertschöpfung durch Fügetechnik<br />

aus. Die gesamte unmittelbare Wertschöpfung<br />

liegt insgesamt bei 24,4<br />

Mrd. Euro in Deutschland und wird<br />

von 478.000 Beschäftigten erbracht.<br />

Indirekte Effekte hinzugerechnet,<br />

liegt die Gesamtwertschöpfung sogar<br />

bei 26,1 Mrd. Euro und 508.000<br />

Beschäftigten. Im europaweiten Vergleich<br />

belegt Deutschland damit Platz<br />

Eins bei der Produktion und Anwendung<br />

von Fügetechnik, vor Italien<br />

und Frankreich.<br />

Europaweit beträgt die direkte<br />

Wertschöpfung durch Fügetechnik<br />

circa 97 Mrd. Euro. Auf die Herstel­<br />

lung von Geräten und komplementären<br />

Gütern entfällt dabei ein Anteil<br />

von 6,8 Prozent, was 6,6 Mrd. Euro<br />

entspricht.<br />

Sowohl in Deutschland als auch in<br />

Europa ist eine klare Hebelwirkung<br />

erkennbar: Nicht die Produktion, sondern<br />

die Anwendung von Fügetechnik<br />

macht den Großteil der Gesamtwertschöpfung<br />

aus: Allein 22,5 Mrd.<br />

Euro in Deutschland (86%) und 90,5<br />

Mrd. Euro in Europa (93%) basieren<br />

auf fügetechnische Anwendungen.<br />

Eine ebenso deutliche Hebelwirkung<br />

gilt auch für die Beschäftigtenzahlen:<br />

88 Prozent aller Beschäftigten<br />

in der Fügebranche in Deutschland<br />

sind durch die Anwendung von Fügetechnik<br />

beschäftigt, europaweit liegt<br />

dieser Anteil sogar bei 95 Prozent.<br />

Trends beim Schweißen<br />

Zur Bedeutung der Fügetechnik sagte<br />

Klaus Middeldorf, Hauptgeschäftsführer<br />

des Deutschen Verbandes<br />

für Schweißen und verwandte Verfahren<br />

(DVS), im Umfeld der Messe:<br />

Mit über 1.000 Ausstellern aus 42 Ländern war die „Schweißen & Schneiden“ 2009 ein voller Messeerfolg. 60.000 Experten aus aller Welt<br />

informierten sich über die neuesten Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnologien, die vielfach in Aktion vorgestellt wurden.<br />

22 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Fotos: Messe Essen


© Kastenhuber Wergeagentur/Fotodesign · Tel. (0 9142) 204 558<br />

<strong>SPEciAL</strong><br />

FügEn und SchwEiSSEn FügEn und von SchwEiSSEn ALuMiniuM von ALuMiniuM<br />

„Die Fügetechnik war, ist und bleibt<br />

eine Querschnitttechnologie, was<br />

sich als dauerhafter Vorteil für die<br />

Branche erweist. In vielen anderen<br />

Arbeits­ und Produktionsfeldern sind<br />

fügetechnisches Wissen und Anwendungen<br />

gefragt. Daran wird sich auch<br />

in der Zukunft nichts ändern. Es wird<br />

vielmehr so sein, dass die Nachfrage<br />

nach Fügetechniken zunehmen und<br />

sich die Zahl schweißtechnisch intensiver<br />

Branchen vergrößern wird.“<br />

Die Messe selbst reflektierte aktuelle<br />

technische Entwicklungen.<br />

Sie zeigte neue, angepasste und optimierte<br />

Fügeverfahren, Werkstoffe<br />

und Zusatzwerkstoffe, Geräte mit<br />

schnellem Regelverhalten und hohen<br />

Drahtvorschubgeschwindigkeiten,<br />

optimierte Einsätze von Schutzgasen,<br />

Automatisierungslösungen und<br />

Robotersysteme, Produkte und Systeme<br />

zum Umweltschutz und zur<br />

Arbeitssicherheit, zerstörende und<br />

zerstörungsfreie Prüfverfahren, An­<br />

PROFHAL <strong>ALU</strong>MINIUM PROFIL<br />

BEARBEITUNG GMBH<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Ein Unternehmen der<br />

HAARMANN-GRUPPE<br />

Dettenheimer Straße 30<br />

D-91781 Weißenburg<br />

Tel. +49-(0)91 41-8 55 65-0<br />

www.profhal.de<br />

wendungen von Berechnungs­ und<br />

Konstruktionsverfahren sowie eine<br />

zunehmende Durchdringung der gesamten<br />

Fügetechnik durch Simulationsverfahren.<br />

Bei den Werkstoffen spielen die<br />

Stähle die dominierende Rolle, vor<br />

allem die höchstfesten und hochwarmfesten<br />

Stähle. Doch kann eine<br />

weiter zunehmende Bedeutung der<br />

Leichtmetalle erwartet werden, hier<br />

sowohl der Aluminium­ als auch<br />

der Magnesiumlegierungen. Darüber<br />

hinaus wird sich der Trend zum<br />

Mischbau fortsetzen, also zur Verbindung<br />

unterschiedlicher metallischer<br />

und nicht­metallischer Werkstoffe in<br />

Form von Mischverbindungen.<br />

Einen Schwerpunkt der Messe<br />

bildeten die Entwicklungen bei den<br />

Fügeverfahren Löten, Schweißen und<br />

Kleben. Hinsichtlich der Schweißverfahren<br />

waren das Lichtbogen­, Hybrid­,<br />

Widerstands­, Laserstrahl­ und<br />

Elektronenstrahlschweißen präsent,<br />

jeweils vertreten mit Geräten, Systemen<br />

und Anwendungen.<br />

Das Lichtbogenschweißen bleibt<br />

bezüglich der Menge an Anwendungen<br />

und bezüglich der Marktanteile<br />

das „Arbeitspferd“ der Fügetechnik.<br />

Neue Erkenntnisse aus der Lichtbogenphysik<br />

werden die Lichtbogenschweißverfahren<br />

positiv beeinflussen<br />

und zu weiteren Verbesserungen<br />

in der Prozessfähigkeit führen.<br />

Wärmemini mierte und spritzerfreie<br />

Verfahren werden weiterhin<br />

eingesetzt. Des Weiteren wird eine<br />

Automatisierung die Verfahren des<br />

Lichtbogenschweißens, aber auch<br />

des Lichtbogenlötens, kennzeichnen.<br />

Kombinationen aus Schweißen und<br />

Löten werden bei besonderen Anwendungen<br />

zukünftig verstärkt von<br />

Bedeutung sein. Außer dem ist in naher<br />

Zukunft mit einer sehr stabilen,<br />

emissionsarmen, sich selbst einstellenden<br />

Lichtbogenschweißtechnik zu<br />

rechnen. ➝<br />

PROFHAL entwickelt, fertigt und veredelt<br />

hochwertige Aluminium-Profil-System-<br />

Komponenten für unterschiedlichste<br />

Anwendungsgebiete.<br />

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN<br />

AUS <strong>ALU</strong>MINIUM<br />

23<br />

www.haarmann-gruppe.de


F ügE n und S chwEiSSEn von ALuMiniuM<br />

Auch Hybridschweißverfahren werden<br />

verstärkt zum Einsatz kommen.<br />

Beispiele dafür sind Plasmaschweißverfahren<br />

kombiniert mit<br />

dem Metallschutzgasschweißen sowieMetallschutzgasschweißverfahren<br />

in Kombination mit Laserstrahlschweißverfahren.<br />

Auch thermische<br />

und nicht thermische Fügeverfahren<br />

können kombiniert werden.<br />

Beim Widerstandsschweißen wird<br />

das Widerstandspunktschweißen<br />

bei Dünnblechen seine dominierende<br />

Stellung beibehalten – trotz der<br />

starken Konkurrenz durch andere<br />

Fügeverfahren.<br />

Bei den Laserstrahlverfahren entwickeln<br />

sich das Laserstrahllöten<br />

und mobile Laserstrahlschweißsys­<br />

Mechanisierung, Automatisierung und<br />

Robotereinsatz gewinnen in der<br />

Fügetechnik weiterhin an Bedeutung<br />

teme weiter, und Laserquellenentwicklungen<br />

führen zu weitergehenden<br />

Anwendungen. Bestehen bleibt<br />

hier der Grundlagenforschungsbedarf,<br />

um das Zusammenwirken zwischen<br />

Laserstrahl und Werkstück zu<br />

verstehen. Zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten<br />

ergeben sich außerdem<br />

durch die Remotetechnik unterschiedlicher<br />

Spiegelsysteme.<br />

Das Elektronenstrahlschweißen im<br />

Vakuum ebenso wie an Atmosphäre<br />

zeigt interessante Entwicklungen, die<br />

dem Elektronenstrahlschweißverfahren<br />

neue Anwendungen erschließen<br />

können.<br />

Anwendungen des Klebens nehmen<br />

zu und stehen durchaus in Konkurrenz<br />

zum Schweißen mit dessen<br />

unterschiedlichen Verfahren. Beim<br />

Kleben vollzieht sich eine Entwicklung<br />

mit verbesserten Erkenntnissen<br />

zum Alterungsverhalten von Klebestellen.<br />

Damit kann die Wettbewerbssituation<br />

in der Klebtechnik gegenüber<br />

den thermischen Schweißverfahren<br />

weiter verbessert werden.<br />

Interessante Entwicklungen ergeben<br />

sich in der Löttechnik. Der Übergang<br />

auf bleifreie Lote ist erfolgreich<br />

abgeschlossen, doch sowohl beim<br />

Weich­ als auch beim Hartlöten finden<br />

weitere Entwicklungen statt.<br />

Robotereinsatz nimmt zu<br />

Mechanisierung, Automatisierung<br />

und Robotereinsatz in der Fügetechnik<br />

gewinnen weiterhin an Bedeu­<br />

Figures for joining technology in Europe<br />

Once again, the international technical<br />

‘Welding and Cutting’ fair in Essen in<br />

September this year highlighted the economic<br />

importance of joining technology.<br />

The production value of equipment and<br />

supplementary goods for joining technology<br />

now amounts to some 20 billion<br />

euros in Europe, and is estimated at 60<br />

billion euros worldwide.<br />

More than half of this production<br />

value in Europe is accounted for by<br />

the welding technology sector. Clearly<br />

recognisable is the increased importance<br />

of laser technology which, at 18 percent<br />

of the production value in Europe as a<br />

whole, is twice as large as in Germany.<br />

Among supplementary goods adhesives,<br />

with 45 percent, account for a dominant<br />

proportion of the production value,<br />

while technical gases and welding fillers<br />

have shares of 17 percent and 13 percent<br />

respectively.<br />

Direct Europe-wide value addition<br />

from joining technology amounts to<br />

some 97 billion euros. Of this, the manufacture<br />

of equipment and supplementary<br />

goods accounts for a proportion of 6.8<br />

percent or 6.6 billion euros. Compared<br />

with Europe as a whole, Germany holds<br />

first place in the production and use of<br />

Der Einsatz von Robotersystemen erhöht<br />

die Produktivität in den Unternehmen …<br />

tung. Gleichwohl bleiben manuelle<br />

Schweiß­ und Fügeverfahren wesentliche<br />

Elemente der Produktion. Der<br />

Einsatz von Robotersystemen erhöht<br />

die Produktivität in den Unternehmen<br />

und kann dadurch auch Arbeitsplätze<br />

in der Fügetechnik sichern.<br />

Denn Roboter konkurrieren nicht mit<br />

Menschen, sondern mit unproduktiv<br />

gewordenen Fertigungstechniken.<br />

In Deutschland ist die Schweißtechnik<br />

der wichtigste Anwendungsbereich<br />

für den Robotereinsatz.<br />

Weitere Flexibilisierungen bei den<br />

Robotersystemen werden erkannt,<br />

und die Kooperationsmöglichkeiten<br />

von Robotern untereinander nehmen<br />

weiter zu.<br />

Anforderungen des Umwelt­ und<br />

Arbeitsschutzes führen zu neuen Geräten<br />

und Systemen. Aus Änderungen<br />

der Gefahrstoffordnungen in Deutschland<br />

ergeben sich wesentliche Heraus­<br />

joining technology, ahead of Italy and<br />

France.<br />

Both in Germany and in Europe as a<br />

whole a clear lever effect is perceptible.<br />

It is not production but applications of<br />

joining technology that account for most<br />

of the value addition, which amounts to<br />

some 90.5 billion euros. This corresponds<br />

to a fraction of 93 percent derived from<br />

the application of joining technology.<br />

As evident a lever effect also exists in<br />

the employment figures: 95 percent of<br />

all those employed in the joining branch<br />

in Europe are active in the field of applied<br />

joining technology.<br />

24 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


<strong>SPEciAL</strong><br />

F ügE n und S chwEiSSEn joining von AALuMiniuM nd wELding oF ALuMiniuM<br />

forderungen für die Schweißtechnik.<br />

Gefordert ist, die Schweißrauchemissionen<br />

bei den Hochleistungsschweiß­<br />

und Lötprozessen weiter<br />

zu reduzieren. Arbeitsmedizinische<br />

Studien begleiten diese Entwicklungen<br />

mit dem Ziel, Maßnahmen zur<br />

Frühdiagnostik ergreifen zu können.<br />

Dies zielt darauf ab, ein Risikomanagementsystem<br />

für Schweißverfahren<br />

aufzubauen, das<br />

die physikalische<br />

und chemische<br />

Charakterisierung<br />

von Schadstoffen<br />

zum Inhalt hat, darüber<br />

hinaus aber<br />

auch konsequent<br />

arbeitsmedizinischeUntersuchungen<br />

umfasst.<br />

Arbeitsschutz<br />

ist ein Element<br />

von vielen in der<br />

Gesamtbetrachtung<br />

der Fügeprozesse,<br />

in die zunehmendSimulationsverfahren<br />

eingebunden werden.<br />

Dies gilt sowohl für die Prozess­ und<br />

Struktursimulation als auch für die<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Werkstoffsimulation. Denn Werkstoffe,<br />

Verfahren und Anwendungen,<br />

für die Simulationen nicht möglich<br />

sind, werden in naher Zukunft kaum<br />

Marktchancen haben.<br />

Insgesamt müssen noch weitergehende<br />

ganzheitliche Konzepte für die<br />

Fügetechnik erstellt werden. Konzepte,<br />

mit denen alle Phasen eines<br />

Produktes von der Planung und Kons­<br />

… und kann dadurch auch Arbeitsplätze in der Fügetechnik sichern<br />

truktion über Produktion, Nutzung,<br />

Reparatur und Wartung bis hin zur<br />

Entsorgung und Recycling betrachtet<br />

Arcal-Schweißschutzgase für Aluminium<br />

Aluminiumlegierungen stellen<br />

an den Schweißprozess zum Teil<br />

besondere Anforderungen, für die<br />

Air Liquide jeweils passende<br />

„Arcal“-Gemische anbietet.<br />

Alle Schweißverfahren der Lichtbogentechnik<br />

benötigen zum Schutz<br />

des schmelzflüssigen Schweißbades<br />

vor der Atmosphäre eine Schutzgasabschirmung.<br />

Dabei kommen inerte,<br />

oxidierende, reduzierende und<br />

quasi­inerte Schutzgase oder deren<br />

Gemische zum Einsatz. Die Produktivität<br />

der Fertigung hängt von der richtigen<br />

Kombination von geeignetem<br />

Schweißschutzgas und passendem<br />

Schweißzusatzwerkstoff zum jeweiligen<br />

Werkstoff ab.<br />

So werden zur Vermeidung von<br />

Porenbildung Nichteisenwerkstoffe<br />

nur mit inerten Gasen verschweißt,<br />

hochlegierte Stähle mit geringen Sau­<br />

werden können. Solche übergreifenden<br />

Konzepte sind die Basis für ein<br />

professionelles Kompetenzmanagement<br />

in den Unternehmen der Fügetechnik.<br />

Ein solches Kompetenzmanagement<br />

muss die Elemente Forschung,<br />

Technik und Bildung beinhalten,<br />

um den Marktanforderungen der<br />

kommenden Jahre gerecht zu werden.<br />

Flexibilität und eine ganzheitliche<br />

Strategie müssen<br />

die Unternehmensaktivitäten<br />

kennzeichnen.<br />

Investitionen in<br />

die Forschung<br />

stellen die Weichen<br />

für die Zukunft.<br />

Das Entwickeln<br />

neuer<br />

Technologien ist<br />

die Basis, um den<br />

Nachhol­ und<br />

Ersatzbedarf zu<br />

decken. Als Gegenmaßnahme<br />

zum Fachkräftemangel<br />

ist die<br />

Personalqualifizierung ein Muss. Davon<br />

profitiert nicht nur die Branche,<br />

sondern der gesamte Arbeitsmarkt. ■<br />

Produktübersicht: Schweißschutzgase für das WIG- und MIG-Schweißen von Aluminium<br />

erstoff­ oder Kohlendioxidanteilen<br />

und unlegierte Stähle mit höheren<br />

Kohlendioxid­ und/oder Sauerstoffanteilen.<br />

Durch geschickte Nutzung<br />

der physikalischen und chemischen<br />

Eigenschaften der Gase lassen sich<br />

somit Einbrandverhalten, Porenbildung<br />

und Bindefehler positiv<br />

beeinflussen. Um den unterschiedlichsten<br />

Anforderungen gerecht zu<br />

werden, bietet Air Liquide für die<br />

jeweilige Schweißaufgabe das ➝<br />

25


Air Liquide<br />

F ügE n und S chwEiSSEn von ALuMiniuM<br />

passende Schweißschutzgas an.<br />

Anforderungskriterien für die Entwicklung<br />

der Arcal­Gase waren Produktivität<br />

(höhere Schweißgeschwindigkeit,<br />

geringere Spritzerbildung),<br />

Qualität (verbessertes Nahtaussehen,<br />

Porenunempfindlichkeit) und Verbesserung<br />

der Arbeitsplatzbedingungen<br />

(Minimierung von Rauch und<br />

Schadstoffen, Einführung integrierter<br />

Druckminderer).<br />

Für das Schutzgasschweißen von<br />

Aluminium kommen nur inerte oder<br />

quasi­inerte Gase zum Einsatz. Diese<br />

Werkstoffe werden mit den Schutzgasen<br />

der Gruppen l1 bis l3 der DIN<br />

ISO 14175 SG geschweißt. Dabei ist<br />

Argon (Arcal 1) das meistverwendete<br />

Schutzgas. Eine bessere Wärmeleitfähigkeit<br />

und damit eine höhere Produktivität<br />

hinsichtlich Schweißgeschwindigkeit<br />

und Einbrand bieten<br />

jedoch Schutzgase mit Heliumzusätzen<br />

wie Arcal 33, 35 und 37.<br />

Vor allem zum WIG­Schweißen<br />

kommen trotz des mit höheren Kosten<br />

verbundenen Heliumanteils immer<br />

häufiger Arcal 35 oder 37 als<br />

Schutzgase zum Einsatz. Helium bedingt<br />

eine größere Schweißspannung,<br />

die bei vergleichbarer Stromstärke zu<br />

einem höheren Wärmeeintrag führt.<br />

Das macht bei einigen Anwendungen<br />

ein schnelleres Schweißen möglich.<br />

Moderne Schweißstromquellen schaffen<br />

problemlos höhere Schweißspannungen.<br />

Dabei ist die Arbeitsvariante<br />

„WIG­Schweißen mit Minuspolung“<br />

auf jeden Fall auf die hohen Heliumanteile<br />

von Arcal 37 angewiesen.<br />

cyTec demonstriert Reibrührschweißen<br />

von Profilen und druckgussteilen<br />

Auf der „Schweißen und Schneiden“<br />

in Essen hat die Jülicher<br />

CyTec Zylindertechnik GmbH eine<br />

komplette Bearbeitungszelle vorgestellt,<br />

die als Plug-and-Play-Maschine<br />

verstanden werden kann.<br />

CyTec verwendet für die Achsbewegungen<br />

einen Spezialroboter<br />

der Kuka Roboter GmbH, der den<br />

Bedürfnissen des Verfahrens angepasst<br />

wurde. Das Herzstück der<br />

Zelle ist eine Reibrührspindel, die<br />

sowohl für das Friction Stir Welding-Verfahren(Reibrührschweißen)<br />

als auch für Fräs- und Bohroperationen<br />

verwendet werden<br />

kann. Damit der Mischbetrieb automatisiert<br />

ablaufen kann, verfügt<br />

die Spindel über ein automatisches<br />

Werkzeugspannsystem für die<br />

genormten „HSK 63“-Aufnahmen.<br />

Das integrierte Werkzeugmagazin<br />

hält die FSW- und Zerspanungs-<br />

werkzeuge zur Verwendung bereit.<br />

Eine wichtige Komponente für<br />

die erfolgreiche Anwendung des<br />

Verfahrens ist die integrierte Axialkraftregelung.<br />

Hierzu hat CyTec<br />

in die Spindel ein Kraftmesssystem<br />

integriert, dessen Signale von<br />

der Robotersteuerung verarbeitet<br />

werden. So ist es möglich, auch<br />

bei dreidimensionalen Teilen<br />

eine gleich bleibende Qualität der<br />

Schweißnaht zu erreichen.<br />

Wer sich bereits mit der Steuerung<br />

von Knickarmrobotern auseinandergesetzt<br />

hat, dem ist bekannt, dass das<br />

programmieren von Kurven im Raum<br />

sehr zeitintensiv sein kann. Bei kleinen<br />

Serien ist die Programmierzeit oft<br />

wesentlich länger als die Hauptzeit des<br />

Prozesses. Um schnell und sicher zu<br />

dem richtigen Bewegungsprogramm<br />

zu gelangen, bietet CyTec eine Kom­<br />

Schon seit 1978 sind Schweißschutzgase<br />

in Deutschland nach DIN genormt, die<br />

neueste Aktualisierung ist die seit Anfang<br />

des Jahres gültige DIN ISO 14175<br />

SG. Die Norm stuft die zum Schweißen<br />

verwendeten Schutzgase entsprechend<br />

ihrer chemischen Reaktivität und ihrer<br />

Eignung für die verschiedenen Verfahren<br />

ein. Während zum Beispiel Helium und<br />

Argon chemisch inaktiv sind, reagieren<br />

aktive Gase wie Sauerstoff und Kohlendioxid<br />

an der Schweißstelle unterschiedlich,<br />

was sich immer auf das Schweißergebnis<br />

auswirkt. Das Oxidationspotenzial der<br />

Gase beeinflusst dabei erheblich ihre<br />

Einsatzmöglichkeit für die verschiedenen<br />

Werkstoffgruppen.<br />

Vergleichsweise schmale, saubere<br />

Nähte stellen Gasgemische mit definierten<br />

kleinen Stickstoffanteilen<br />

(nur 0,015%) in Argongemischen<br />

mit oder ohne Heliumanteil sicher,<br />

die speziell für das MIG­ und WIG­<br />

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen<br />

entwickelt wurden.<br />

■<br />

bination aus CAD/CAM und Robotersoftware<br />

an, die eine schnelle Umsetzung<br />

der CAD­Datei in ein Fräs­ oder<br />

Schweißprogramm gewährleistet.<br />

Neben der Möglichkeit, Aluminium­Strangpressprofile<br />

mittels Reibrührschweißen<br />

miteinander zu verbinden,<br />

demonstrierte CyTec auf der<br />

Messe in Essen dieses Verfahren auch<br />

bei Aluminium­Druckgussteilen. Dies<br />

wurde von vielen Standbesuchern als<br />

kleine Sensation bezeichnet, da es<br />

FSW-Schweißnaht an einem gekrümmten<br />

Aluminiumblech<br />

26 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Fotos: CyTec


<strong>SPEciAL</strong><br />

F ügE n und S chwEiSSEn F ügE n und von SALuMiniuM chwEiSSEn von ALuMiniuM<br />

Knickarmroboter mit Reibschweißspindel<br />

nunmehr möglich ist, Sandgussteile<br />

mit Hohlkammern auch im kostensparenden<br />

Druckguss herzustellen.<br />

Da die Schweißnähte absolut gasdicht<br />

sind und eine hohe Festigkeit ohne<br />

Randzonenschädigung aufweisen,<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Spouts and<br />

Stoppers<br />

Friction Stir welding<br />

Im Gegensatz zu üblichen Schweißverfahren<br />

verbindet das Friction Stir Welding<br />

bei geringem Energiebedarf Bauteile mit<br />

einer hohen statischen und dynamischen<br />

Nahtfestigkeit. Die erforderliche Reibungswärme<br />

und der erforderliche Druck<br />

im Schweißbereich werden durch ein verschleißfestes<br />

Werkzeug erzeugt. Ein rotierender<br />

Stift mit spezieller Geometrie wird<br />

dabei zwischen den zu verbindenden<br />

Werkstücken entlang geführt. Das Material<br />

erwärmt sich durch die auftretende<br />

Reibung und wird durch die Rotation<br />

verrührt. Nach dem Abkühlen bildet sich<br />

die stoffschlüssige Verbindung.<br />

Das besondere Kennzeichen dieses<br />

gibt es ein erhebliches Einsparpotenzial<br />

an Energie und Material.<br />

CyTec bezeichnet die Präsentation<br />

in Essen als „vollen Erfolg“. Zahlreiche<br />

Angebote und Musterteile seien im<br />

Nachgang der Messe zu bewältigen.<br />

for Aluminium DC<br />

casting<br />

Drache<br />

umwelttechnik<br />

Verfahrens besteht darin, dass es sich<br />

nicht um einen konventionellen Schmelzprozess<br />

handelt, bei dem eine temperaturbedingte<br />

Schädigung des Gefüges<br />

auftreten kann.<br />

Selbst unterschiedliche Materialien<br />

wie Kupfer und Aluminium können<br />

miteinander verbunden werden. Die<br />

Oberflächengüte ist hervorragend. Der<br />

Verzug der Teile strebt gegen Null. FSW<br />

ist eine saubere Schweißtechnik, bei der<br />

weder Rauch, Dampf noch Metallspritzer<br />

entstehen. Verbinden lassen sich alle<br />

Aluminiumlegierungen, Aluminiumguss,<br />

Kupfer, Magnesium, Zink, Titan und<br />

Kunststoffe.<br />

Anwendungen in Luft­ und Raumfahrt,<br />

Automobil­ und Maschinenbau<br />

gäbe es schon jetzt reichlich. Mit<br />

steigendem Bekanntheitsgrad werde<br />

das Verfahren wohl in einigen Jahren<br />

nicht mehr wegzudenken sein. ■<br />

Ceramic Foam<br />

Filters<br />

for Aluminium DC<br />

casting<br />

Drache Umwelttechnik GmbH · mail@drache-gmbh.de · www.drache-gmbh.de<br />

27


Fotos: Henkel<br />

F ügE n und S chwEiSSEn von ALuMiniuM<br />

Aerodag Ceramishield<br />

Schutzschild gegen Spritzer<br />

Die keramische Trockenschutzbeschichtung<br />

„Aerodag Ceramishield“<br />

von Henkel verspricht<br />

langfristigen Spritzschutz für<br />

Schweißgeräte. In einer Testreihe,<br />

durchgeführt vom TWI und den<br />

Schweißexperten des Unternehmens,<br />

zeigte sich eine deutlich<br />

verringerte Spritzerbildung im<br />

Schweißbrenner.<br />

Auf der Suche nach einem langfristigen<br />

Spritzschutz für Schweißgeräte<br />

waren die Branchenunternehmen<br />

bisher nur wenig erfolgreich. Herkömmliche<br />

„Anti­Spritz“­Produkte<br />

bieten allenfalls einen vorüberge­<br />

henden Schutz, wobei die Spritzer im<br />

Nachhinein entweder per Hand oder,<br />

bei Robotereinsatz, in Reinigungs­<br />

oder Reibanlagen entfernt werden<br />

müssen. In Zusammenarbeit mit den<br />

Schweißexperten des Unternehmens<br />

Acheson, das im vergangenen Jahr<br />

von Henkel übernommen wurde,<br />

unternahm das TWI (The Welding Institute)<br />

eine Reihe von Tests mit der<br />

keramischen Trockenschutzbeschichtung<br />

Aerodag Ceramishield (früher:<br />

Pulve BN D 60A). Dabei zeigte sich,<br />

dass das speziell entwickelte Aerosol­Spray<br />

Ceramishield Schweißgeräte,<br />

Vorrichtungen und Elektroden<br />

langfristig gegen problematische<br />

Spritzer schützt.<br />

In Schweißtests mit Robotern untersuchte<br />

das TWI die Haltbarkeit<br />

der Beschichtung auf den Schneidbrenner­<br />

und Vorrichtungsteilen.<br />

Unter Einsatz eines für Kurzschluss­<br />

Lichtbogenschweißen vorbereiteten<br />

Flussstahldrahtes bei hoher 80%­Einschaltdauer<br />

zeigte sich in den Tests<br />

eine deutlich verringerte Spritzerbildung<br />

im Schweißbrenner,<br />

in der unbeschichteten<br />

Düse jedoch eine<br />

klare Spritzerbildung.<br />

Der Vergleich in der<br />

Abbildung zeigt die Ergebnisse<br />

nach 75­minütiger<br />

Schweißarbeit.<br />

Auch nach mehr als<br />

vier Stunden Schweißarbeit<br />

und ohne erneutes<br />

Auftragen wies<br />

die Beschichtung die<br />

Spritzer weiterhin ab. Spritzer, die sich<br />

in einer mit Ceramishield besprühten<br />

Düse befanden, konnten problemlos<br />

entfernt werden, ohne die Beschichtung<br />

wesentlich zu beeinträchtigen.<br />

Im Vergleich zur unbeschichteten<br />

Düse verlängerte sich die Lebensdauer<br />

der mit Ceramishield besprühten<br />

Düse um mehr als das Doppelte, bevor<br />

die Qualität der Schweißarbeiten<br />

durch eine Spritzerablagerung negativ<br />

beeinflusst wurde. Diese Tests<br />

zeigen, dass durch den Einsatz von<br />

Ceramishield auf eine regelmäßige<br />

Säuberung des Schneidbrenners in<br />

einer Reibanlage verzichtet werden<br />

kann. Ein willkommener Nebeneffekt<br />

sind die Zeit­ und Kosteneinsparungen<br />

durch längere Laufzeiten und geringeren<br />

Verschleiß.<br />

Auch Auf­ und Einspannvorrichtungen<br />

lassen sich mit der neuen Beschichtung<br />

schützen. Nach Schweißarbeiten<br />

über einen Zeitraum von<br />

zwei Tagen konnten verbleibende<br />

Spritzer mit einer weichen Bürste<br />

von der beschichteten Anlage leicht<br />

entfernt werden. Die Folge ist ein problemloses<br />

Auf­ bzw. Einspannen der<br />

Werkstücke in den Vorrichtungen.<br />

Neben Schneidbrennern, Spannvorrichtungen<br />

und anderen Anlagen<br />

schützt Ceramishield auch Kabel,<br />

Sensoren und Greifbacken für das<br />

Punktschweißen. Den Ansprüchen<br />

zufolge soll eine einzige Beschichtung<br />

bis zu einer Woche halten. ■<br />

Nach 75-minütiger Schweißarbeit zeigt sich in den Tests eine deutlich verringerte Spritzerbildung im Schweißbrenner (links), in der unbeschichteten<br />

Düse jedoch eine klare Spritzerbildung (rechts).<br />

28 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


FügEn <strong>SPEciAL</strong> und SchwEiSSEn joining von And ALuMiniuM wELding oF ALuMiniuM<br />

Konstanter Kontakt beim Schweißen mit contec<br />

constant contact<br />

when welding with contec<br />

At the trade fair Schweißen & Schneiden (Welding &<br />

Cutting) in September in Germany, Fronius presented,<br />

among others, the new welding torch contact<br />

tube ‘Contec’ which keeps the actual process conditions<br />

within the target range. Contec is designed for<br />

all conventional wire diameters in standard steel<br />

and aluminium materials.<br />

Controlled process conditions are a key requirement if<br />

high quality, reproducible weld joints are to be achieved.<br />

However, the friction of the moving wire in MIG/MAG<br />

welding causes wear in the contact tube. The results are<br />

changes in the size and position of the contact surface.<br />

Consequently, influences arise which have a detrimental<br />

effect on the welding parameters. The innovative Contec<br />

contact tube combats the resulting wear and its adverse<br />

effects on the process to a significant extent. In automated<br />

processes in particular, the user benefits from<br />

improved process stability and plant availability.<br />

The experts at Fronius have designed the contact tube<br />

in a way that the surface that the wire comes into contact<br />

with is as large as possible, yet as small as necessary. This<br />

achieves a stable current transfer on the one hand, but<br />

prevents the wire melting too soon on the other hand,<br />

due to friction caused by heat.<br />

The contact is made by two elements in the form ➝<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

INSOLVENZVERKAUF<br />

Druckgussmaschinen<br />

ab Standort: 33442 Herzebrock-Clarholz<br />

Zum Verkauf gelangen u.a.:<br />

5 Aluminium-Druckgussmaschinen, u.a. Fabr. Bühler H-250B,<br />

GDJ-H-250B, Bj. 88, GDM-H-400B, Bj. 88, Fabr. DSD H700R, Bj. 03<br />

Warmhalteöfen, Fabr. Nabertherm, Fuemina, Hindelang,<br />

Sprühgeräte Fabr. Frech, Wollin, Handlingsgeräte, Temperiergeräte,<br />

Fabr. Robamat, Thermocast<br />

5 4-Säulen-Hydraulik-Entgratpressen, u.a. Fabr. Reis, 7-30,<br />

Bj. 91, SEP60-205, Bj. 82, SEP9-100-W, Bj. 88<br />

Aluminium Schachtschmelzofen Fabr. Striko MH 800/500 Leistung<br />

500 kg/h Bj. 91, Kipp-Schmelzofen, Fabr. Nabertherm,<br />

KB240, u.v.a.m.<br />

Fronius präsentierte auf der Schweißen & Schneiden<br />

das neue Schweißbrenner-Kontaktrohr Contec,<br />

das die Ist-Prozessbedingungen im Sollbereich<br />

konstant hält. Es eignet sich für alle gebräuchlichen<br />

Durchmesser von Schweißzusatzdraht für übliche<br />

Stahl- und Aluminiumwerkstoffe.<br />

Um hochwertige, reproduzierbare Schweißverbindungen<br />

zu erzielen, sind kontrollierte Prozessbedingungen<br />

eine wesentliche Voraussetzung. Beim MIG­/MAG­<br />

Schweißen verursacht die Reibung des gleitenden<br />

Drahtes jedoch Abrieb im Kontaktrohr. Die Folgen sind<br />

Veränderungen von Größe und Position der Kontaktfläche.<br />

Daraus resultieren Einflüsse, die die Schweißparameter<br />

beeinträchtigen. Diese prozesswidrigen Folgen<br />

des Verschleißes reduziert das innovative Kontaktrohr<br />

Contec auf ein kalkulierbares Maß. Besonders in automatisierten<br />

Verfahren profitieren die Anwender von erhöhter<br />

Prozessstabilität und Anlagenverfügbarkeit.<br />

Die Geometrie des Kontaktrohres ist so gestaltet, dass<br />

die den Draht kontaktierende Fläche so groß wie möglich<br />

und so klein wie nötig ist. Damit erreichen sie einerseits<br />

einen stabilen Stromübergang, verhindern jedoch ➝<br />

SERAM Rohstoff- & Metallhandels GmbH (Gießerei)<br />

Rotterdamer Straße 135, 90451 Nürnberg<br />

Di., 15. Dezember 2009, 12.00 Uhr<br />

Zum Verkauf gelangen u.a.: 2 Drehtrommelöfen, Fabr. Bartz,<br />

Fassungsvermögen ca. 18 to Alu, Sauerstoffbrennanlage, max.<br />

3 MW, Bj. 04, 2 Gieß- und Warmhalteöfen, Fabr. Bartz, 27 und<br />

36 to Alu, Bj. 05, komb. Schmelz- und Warmhalteofen, Heizstationen<br />

f. Alu-Transportbehälter, 2 Probeschmelzöfen, 200 &<br />

300 kg, Fabr. Bartz, Bj. 05/07, 4 Alu-Flüssigtransportbehälter,<br />

Behälterreinigungsstation, etc., 3 Spectralanalysegeräte,<br />

Fabr. Ametek, Spectromaxx, Bj. 06, Spectrolab M9, Bj. 04,<br />

Spectrolab M8, Bj. 00, Aluminium/Zinn/Blei Basis, VAC-Testgerät,<br />

Fabr. Ideco, Bj. 04, div. Schleifmaschinen, div. Büroausstattung,<br />

Schrottpresse, Fabr. Lefort, Typ Conqueror 400,<br />

Bj. 99, 2 Umschlagbagger, Fabr. Liebherr, A924, Bj. 01, A316,<br />

Bj. 99, Gabelstapler, Fabr. Linde, Typ H35D, H35, Radlader,<br />

Fabr. O+K, F1110, Bj. 88, div. 2-Träger-Brückenkräne, z.B.<br />

Fabr. Demag, Tragfähigkeit 10 t, Werkstattausstattung<br />

Besichtigung: Di., 15. Dezember 2009 von 08.00 – 11.30 Uhr<br />

Zahlung: sofort bar, LZB-Scheck oder bankbestätigtem V-Scheck.<br />

Ausgabe der Bieterkarte nur gegen eine Kaution von Euro 100,00.<br />

Ausführlicher Katalog unter www.industrie-rat.de<br />

29


fügen und schweissen von ALuMiniuM<br />

andererseits das<br />

vorzeitige Schmelzen<br />

des Drahtes<br />

infolge reibungsbedingterWärmeentwicklung.<br />

Die Kontaktierung<br />

besteht aus<br />

zwei Elementen<br />

in Form konischer<br />

Halbschalen. In<br />

ihnen fließt der<br />

Schweißstrom<br />

aufgeteilt in zwei<br />

Pfade in die<br />

Drahtelektrode.<br />

Die einstellbare<br />

Kraft einer Feder<br />

drückt beide<br />

Schalen aufeinander<br />

und auf den<br />

zwischen ihnen laufenden Draht. So<br />

wird das Material des Rohrsystems<br />

während des Schweißens ausschließlich<br />

an den ringförmig angeordneten<br />

Kontaktbereichen im vorderen Teil<br />

der Halbschalen verschlissen. Im<br />

Vergleich zu herkömmlichen Kontaktrohren<br />

gewinnt der Anwender<br />

mehr Prozesssicherheit sowie längere<br />

Verfügbarkeit. Die Standzeit von<br />

Contec ist bis zu siebenfach höher<br />

als bei üblichen Kontaktrohren; der<br />

Materialeinsatz beträgt nur etwa ein<br />

Fünftel im Vergleich zu konventionellen<br />

Stromdüsen.<br />

Kemper autoflow XP<br />

Das Kontaktierungssystem Contec hält die verschleißbedingten<br />

Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Schweißparameter in<br />

definierten Grenzen Foto: Fronius<br />

The Contec contact system keeps wear-related variations and their<br />

effects on the welding parameters within defined limits<br />

Weil bei Contec die Kontaktkraft<br />

von den drahtseitigen Bedingungen<br />

abgekoppelt bleibt, lässt sie sich relativ<br />

genau einstellen, was den Abrieb<br />

minimiert. Abgetragene Partikel<br />

fördert der Drahtvorschub aus dem<br />

Rohr, sodass das störende „Festbrennen“<br />

samt der damit verbundenen<br />

Zwangsunterbrechungen entfällt. Im<br />

laufenden Schweißbetrieb erkennt<br />

der Anlagenfahrer auf einen Blick<br />

den Verbrauchszustand des Kontaktrohres<br />

und kann den Wechsel vorbereiten.<br />

Atemschutz bei der Metallbearbeitung<br />

Nicht immer ist beim Schweißen,<br />

Schneiden und Schleifen eine Absaugung<br />

von gesundheitsgefährdenden<br />

Rauch- und Schadstoffen möglich.<br />

Die Kemper GmbH hat daher mit autoflow<br />

XP ein tragbares Atemschutzgerät<br />

entwickelt, das sich durch ein<br />

leistungsstarkes Gebläse bei geringem<br />

Gewicht und kompakter Bauweise<br />

auszeichnet. Das akkubetriebene Gerät<br />

erzeugt einen konstanten Überdruck<br />

in einem Schutzhelm, sodass<br />

Rauch- und Schadstoffe nicht eindringen<br />

können. Gleichzeitig reinigt<br />

das Gerät die angesaugte Luft in einem<br />

Partikelfilter mit einem Abscheide-<br />

grad von 99,8 Prozent. Kemper präsentierte<br />

das neue Atemschutzsystem<br />

erstmals auf der Schweißen & Schneiden<br />

in Essen.<br />

Das Atemschutzsystem kann in<br />

vier Gebläsestufen betrieben werden<br />

und verfügt über einen bürstenlosen<br />

Gleichstrommotor, der eine dreimal<br />

längere Lebensdauer als herkömmliche<br />

Gebläsemotoren bietet.<br />

Eine Microcontroller-Einheit sorgt<br />

für eine vollautomatische Volumenstromkontrolle<br />

inklusive akustischer<br />

Warnfunktion bei zu starker Sättigung<br />

des Filters oder abfallender Akkuleistung.<br />

■<br />

of conical half shells. The welding<br />

current flows through them in two<br />

paths into the wire electrode. The<br />

adjustable force of a spring pushes<br />

the two shells together and onto<br />

the wire passing between them.<br />

During welding, the tube system<br />

material is only subjected to wear<br />

in the ring-shaped contact areas at<br />

the front of the half shells. This results<br />

in a number of benefits for the<br />

user, in particular greater process<br />

reliability and extended availability<br />

in comparison with conventional<br />

contact tubes: this means<br />

consistently lower reject rates and<br />

helps save resources. Contec contact<br />

tubes have a service life up to<br />

seven times as long as their conventional<br />

rivals, while using only<br />

a fifth of the material used by conventional<br />

nozzles.<br />

As the contact force is not dependent<br />

on the wire conditions when using<br />

Contec, it can be controlled relatively<br />

accurately, which minimises friction.<br />

Particles rubbed off the surface are<br />

carried out of the tube by the wirefeed<br />

unit, thus preventing ‘stub-in’<br />

and the associated obligatory downtimes.<br />

The system operator can monitor<br />

the condition of the contact tube<br />

at a glance and get ready to replace it<br />

during an ongoing welding task.<br />

■ ■<br />

Autoflow XP – tragbares Atemschutzgerät<br />

der Kemper GmbH Foto: Kemper<br />

30 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


<strong>SPEciAL</strong><br />

F ügE n und S chwEiSSEn F ügE n und von SALuMiniuM chwEiSSEn von ALuMiniuM<br />

Aluminium auf der<br />

großen Schweißtechnischen Tagung 2009<br />

günter Aichele, Freiburg<br />

Die Große Schweißtechnische<br />

Tagung 2009 – wie üblich alle<br />

vier Jahre in Essen – fand vom<br />

14. bis 19. September erstmals als<br />

Messeforum statt. Der DVS nutzte<br />

damit die besondere Öffentlichkeit<br />

der 17. Internationalen Fachmesse<br />

„Schweißen & Schneiden 2009“.<br />

Angeboten wurden Vorträge und<br />

Diskussionen täglich mitten im<br />

Messegeschehen, umgeben von<br />

den Ausstellern und offen für alle<br />

Messebesucher. Ort des GST-<br />

Messeforums war der Gemeinschaftsstand<br />

des Deutschen Verbandes<br />

für Schweißen und verwandte<br />

Verfahren (DVS) und der<br />

Gesellschaft für Schweißtechnik<br />

International (GSI).<br />

Wie immer gab es einige Vorträge, die<br />

auch für die Verarbeiter von Aluminium<br />

interessant sind. Darüber soll hier<br />

berichtet werden.<br />

Ein Kompetenzzentrum für<br />

das Schweißen von Aluminium<br />

Der Werkstoff Aluminium spielt bei<br />

der Fertigung von Bauteilen für Verkehrsmittel<br />

eine zunehmende Rolle.<br />

Dabei treten immer neue fügetechnische<br />

Herausforderungen auf. Dem<br />

Schweißen von Aluminiumlegierungen<br />

gilt deshalb seit langem eine<br />

besondere Aufmerksamkeit. In Bremen<br />

wurde die in vielen Jahren angesammelte<br />

Erfahrung insbesondere<br />

zum Laserstrahlschweißen dieses<br />

Werkstoffs vor nunmehr fünf Jahren<br />

im „Kompetenzzentrum Schweißen<br />

von Aluminiumlegierungen – Centr­<br />

Al“ gebündelt, das am BIAS, dem Bremer<br />

Institut für angewandte Strahltechnik,<br />

angesiedelt ist. Mehr als<br />

zehn Mitarbeiter widmen sich hier<br />

der Forschungsarbeit auf dem Gebiet<br />

des Aluminiumschweißens. Damit ist<br />

eine Kompetenz erreicht, die an einer<br />

deutschen Forschungseinrichtung ihresgleichen<br />

sucht.<br />

Zu den von Mitarbeitern des In­<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Abb. 1: Visualisierung des Gasflusses an<br />

einem Laser-Plasma-Hybridbrenner<br />

stituts vorgestellten Themen gehören<br />

beispielsweise die Laser­Lichtbogen­<br />

Wechselwirkung beim Laser­Plasma­<br />

Hybridschweißen, die Visualisierung<br />

von Gasströmungen (Abb. 1), die Beherrschung<br />

des Verzugs beim Lichtbogenschweißen,<br />

das Fügen von Aluminium­Mischverbindungen<br />

(Abb. 2),<br />

das rissfreie Schweißen mit hochlegiertem<br />

AlSi­Schweißzusatz oder die<br />

schweißtechnische Herstellung verschleißfester<br />

Oberflächenschichten.<br />

Mig-Schweißen von Aluminium<br />

Das auch heute noch wichtigste<br />

Schmelzschweißverfahren für Aluminium<br />

ist das MIG­Schweißen. In<br />

seiner Variante „Impulsschweißen“<br />

ist es als Weiterentwicklung des klassischen<br />

MSG­Prozesses ein flexibles<br />

Werkzeug zur Bewältigung vielfältigster<br />

Fügeaufgaben. Diese Flexibilität<br />

liegt darin begründet, fast jeder<br />

Abschmelzleistung eine zeitliche Parametrierung<br />

der Prozessgrößen zuordnen<br />

zu können,<br />

die einen regelmäßigen<br />

Massen­ und<br />

Energietransport<br />

gewährleistet. Die<br />

optimale Auswahl<br />

dieser Parameter<br />

zur Vermeidung unerwünschterEreignisse,<br />

zum Beispiel<br />

von Kurzschlüssen,<br />

bei gleichzeitiger<br />

Sicherstellung eines<br />

robusten Prozesses<br />

Abbildungen: DVS<br />

verlangt nach schweißtechnischem<br />

Expertenwissen.<br />

Problematisch ist die Empfindlichkeit<br />

des Prozesses hinsichtlich der<br />

Änderungen der Prozessrandbedingungen,<br />

etwa der Gravitationseinflüsse<br />

in den verschiedenen Schweißpositionen,<br />

die oftmals in Prozessinstabilitäten<br />

resultieren. Im Rahmen des<br />

AiF­Projektes A4 des AiF/DFG­Gemeinschaftsvorhabens„Lichtbogenschweißen<br />

– Physik und Werkzeug“<br />

soll deshalb der klassisch zeitgesteuerte<br />

Impulsprozess zu einem ereignisgesteuerten<br />

Prozess weiterentwickelt<br />

werden, bei dem jede einzelne Prozessphase<br />

optimiert und über ein zeitliches<br />

Mittel ein stabiler Arbeitspunkt<br />

des Prozesses sichergestellt wird.<br />

Dabei muss eine optimale Kombination<br />

von vier Hauptfaktoren angestrebt<br />

werden, zu denen Induktivitäten<br />

und Stick­out­Einfluss als<br />

Hardwareeffekte gehören, dazu Steilheit<br />

des Stromanstiegs und Metalldampfanteil.<br />

Das Ergebnis solcher<br />

Forschungsarbeiten wird den Herstellern<br />

von Stromquellen und deren<br />

Steuerungen wertvolle Erkenntnisse<br />

bringen.<br />

Reinigungswirkung<br />

beim wig-Schweißen<br />

Die Oberflächenreinigung von Aluminiumwerkstoffen<br />

durch den Lichtbogen<br />

während der positiven Polung der<br />

Elektrode wird in der Literatur ➝<br />

Abb. 2: Vergleich unterschiedlicher Lichtbogen-, Laser- und Hybridprozesse<br />

zum Fügen von Aluminium-Stahl-Mischverbindungen<br />

31


FügEn und SchwEiSSEn von ALuMiniuM<br />

Abb. 3: Spaltüberbrückbarkeit beim Laserstrahlschweißen<br />

bisher mit dem Ionenbombardement<br />

oder den aus dem Grundwerkstoff<br />

unterhalb der Oxidschicht austretenden<br />

Elektronen erklärt. Durch Aufnahmen<br />

mit der Hochgeschwindigkeitskamera<br />

konnte jedoch gezeigt<br />

werden, dass der Lichtbogen nicht<br />

flächig auf den Oxiden, sondern in<br />

Brennflecken entweder am Rand von<br />

Oxidschichten oder auf dem Schmelzbad<br />

ansetzt. Ziel der Arbeit war das<br />

Aufzeigen der Defizite sowie das Anregen<br />

einer Diskussion über die Mechanismen<br />

beim Lichtbogenansatz<br />

auf Aluminium beim Gleichstrom­<br />

www.alu-verlag.de<br />

schweißen. Es wurde eine Theorie<br />

zu den physikalischen Mechanismen<br />

bei der Reinigung der Oberfläche<br />

durch den Lichtbogen erarbeitet. Dabei<br />

konnte gezeigt werden, dass der<br />

Lichtbogen immer in kleinen Brennflecken<br />

ansetzt – entweder am Rand<br />

von Oxiden oder auf Schmelzbädern.<br />

Für das MIG­Al­Schweißen mittels<br />

Wechselstrom, das seit einigen Jahren<br />

von Geräteherstellern präsentiert<br />

wird, ist aus den Versuchen zu folgern,<br />

dass durch Heliumzugaben, Mg­haltige<br />

Drahtwerkstoffe und Sauerstoffzugaben<br />

in das Schutzgas das Hoch­<br />

wandern des Lichtbogens am Draht<br />

vermieden werden kann. Durch die<br />

beiden erstgenannten Möglichkeiten<br />

werden lokale Metallverdampfungen<br />

am Draht und damit der Ladungsträgertransport,<br />

durch die Sauerstoffzugabe<br />

hingegen die Re­Oxidation der<br />

Oberfläche begünstigt.<br />

Moderne Fügeverfahren im<br />

Fahrzeugbau mit Magnesium<br />

Im Karosseriebau der Automobilindustrie<br />

hat das Streben nach einer<br />

Verringerung des Gewichts unverändert<br />

höchste Bedeutung. Dazu hat<br />

sich in den letzten Jahren der Einsatz<br />

von Stahlfeinblechen, insbesondere<br />

auch durch die ständige Weiterentwicklung<br />

neuer Stahlgüten, weiter<br />

etabliert. Ein großes Leichtbaupoten­<br />

Abb. 4: Matrizenlose Clinchverbindung<br />

Geballtes Fachwissen<br />

zum leichten Metall<br />

2010<br />

VERLAGSPROGRAMM<br />

CATALOGUE<br />

Ihre Ansprechpartner zum Thema:<br />

Lieferverzeichnis und Kongresse:<br />

Christiane Czech<br />

Telefon +49 (0) 211 4796 137<br />

c.czech@alu-verlag.de<br />

Fachliteratur:<br />

Anne Tappen-Hamacher<br />

Telefon +49 (0) 211 4796 130<br />

a.tappen@alu-verlag.de<br />

Aluminium-Verlag<br />

Marketing & Kommunikation GmbH<br />

Postfach 10 12 62, 40003 Düsseldorf, Am Bonneshof 5, 40474 Düsseldorf, Germany<br />

Tel.: +49 (0) 211 4796-130, Fax: +49 (0) 211 4796-139<br />

www.alu-verlag.de, info@alu-verlag.de, www.alu-lieferverzeichnis.de<br />

32 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


<strong>SPEciAL</strong><br />

F ügE n und S chwEiSSEn F ügE n und von SALuMiniuM chwEiSSEn von ALuMiniuM<br />

Abb. 5: Vergleich der Streckenenergie verschiedener Schweißverfahren beim Schweißen<br />

von Magnesium-Stumpfstoßverbindungen<br />

zial haben auch Entwicklungen im<br />

Strukturleichtbau, etwa die Anwendung<br />

von Tailored Blanks. Zunehmend<br />

werden auch Leichtmetalle<br />

wie Aluminiumfeinbleche für den<br />

Karosseriebau eingesetzt, sowohl in<br />

der Gesamtstruktur als auch in Kombination<br />

mit Stahl. An solchen Multimaterial­Karosserien<br />

werden vorzugsweise<br />

die bewegten Anbauteile<br />

(Türen, Motorhauben, Heckklappen)<br />

aus Aluminium gefertigt, um neben<br />

der Gewichtsreduzierung auch das<br />

Abb. 6: Laserstrahl-<br />

geschweißtes Tailored Blank aus<br />

Magnesium nach einem Tiefziehversuch<br />

Handling der bewegten Teile bei der<br />

Fahrzugnutzung zu erleichtern. Beim<br />

heutigen hohen Entwicklungsstand<br />

wird das weitere Optimierungspotenzial<br />

zunehmend geringer. Deshalb<br />

haben Leichtmetallwerkstoffe, neben<br />

Aluminium insbesondere Magnesium,<br />

zukünftig eine weiter steigende<br />

Bedeutung, auch wenn der Einsatz<br />

von Magnesium im Karosseriebereich<br />

noch sehr zögerlich erfolgt.<br />

Besonders im Karosseriebau haben<br />

Magnesium­Knetlegierungen unverändert<br />

ein großes Leichtbaupotenzial.<br />

Im Rahmen der Untersuchungen<br />

„Technologieplattform zum Einsatz<br />

von Magnesium­Knetlegierungen für<br />

den Fahrzeugbau im Produktlebenszyklus<br />

(TeMaK)“ wurden umfangreiche<br />

Untersuchungen zum Anwendungspotenzial<br />

verschiedener modernster<br />

Fügetechnologien durchgeführt. Dazu<br />

gehörten als thermische Fügeverfahren<br />

das Lichtbogenschweißen (MIG<br />

konventionell und gepulst, cold­Arc R ,<br />

CMT, WIG, Plasma­ und Plasma­MIG­<br />

Schweißen), das Laserstrahlschweißen<br />

(mit und ohne Zusatzwerkstoff),<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

das Laserstrahl­MIG­Schweißen, das<br />

Widerstands­Punktschweißen (konventionell<br />

und Delta­Spot) sowie als<br />

nichtthermische Verfahren das matrizenlose<br />

Clinchen mit seiner Eignung<br />

zum Fügen von Werkstoffkombinationen<br />

und das Impulsfügen.<br />

Die untersuchten Fügeverfahren<br />

(Abb. 3 bis 6) eignen sich für die jeweiligen<br />

Anwendungen unterschiedlich.<br />

Während mit dem Laserstrahlschweißen<br />

ohne Zusatzwerkstoff Schweißnähte<br />

mit nahezu Grundwerkstoffeigenschaften<br />

hergestellt werden,<br />

liegen die Vorteile anderer Verfahrensvarianten<br />

auf anderen Gebieten,<br />

zum Beispiel hinsichtlich geringerer<br />

Anforderungen an die zu fügenden<br />

Bauteile oder das Fügen von Werkstoffkombinationen.<br />

Zusammenfassend<br />

kann festgestellt werden, dass eine<br />

breite Palette moderner Fügetechnologien<br />

verfügbar ist, die die verschiedenen<br />

Fügeaufgaben im Magnesiumbereich<br />

hinreichend lösen kann.<br />

Rührreibschweißen von<br />

Aw 2024 mit dem Bobbin-Tool<br />

Beim Rührreibschweißen (Friction<br />

Stir Welding, FSW) wird der Werkstoff<br />

durch ein rotierendes Schweißwerkzeug<br />

lokal plastifiziert, verrührt und<br />

zusammengepresst,<br />

beim Abkühlen bildet<br />

sich eine feste Verbindung.<br />

Neben dem gut<br />

erforschten und in der<br />

Industrie verwendeten<br />

einseitigen FSW werden<br />

durch doppelseitige<br />

kraftautarke „Bobbin­Tool“­Werkzeuge<br />

neue Perspektiven in<br />

der Anwendung des<br />

Prozesses erwartet.<br />

Das einseitige FSW<br />

wird derzeit hauptsächlich<br />

zum Fügen von<br />

Aluminiumlegierungen<br />

eingesetzt, wobei<br />

auch nicht schmelz­<br />

schweißgeeignete Legierungen prozesssicher<br />

gefügt werden können.<br />

Anwendungen hierfür finden sich<br />

im Schiff­, Schienenfahrzeug­ und<br />

Fahrzeugbau sowie in der Luft­ und<br />

Raumfahrt. Darüber hinaus können<br />

auch Kupfer, Blei, Titan oder Stahl<br />

gefügt werden.<br />

Das Bobbin­Tool wurde konzipiert,<br />

um Werkstücke zu fügen, die nur einen<br />

begrenzten Zugang zur Rückseite<br />

der Naht erlauben und bei denen<br />

der Einsatz einer festen Unterlage<br />

dadurch nicht möglich ist. Viele Verbindungsfehler,<br />

die vom einseitigen<br />

FSW bekannt sind (u. a. ungenügende<br />

Durchschweißung), treten nicht auf,<br />

weil der Pin beim Bobbin­Tool­FSW<br />

die Fügepartner komplett penetriert.<br />

Obwohl dieses Verfahren viele Vorteile<br />

und ein großes Potenzial hat, ist<br />

diese Technologie noch immer in der<br />

Entwicklungsphase ohne industrielle<br />

Anwendung.<br />

Das vom GKSS Forschungszentrum<br />

Geesthacht entwickelte Bobbin­Tool<br />

(Abb. 7) ermöglicht das Herstellen<br />

fehlerfreier Stumpfstoßverbindungen<br />

der 4 mm starken Aluminiumlegierung<br />

2024­T351. Die Werkstücke sind<br />

flach und glatt mit geringer Rautiefe.<br />

Leichter Grat entlang der Schweißnaht<br />

kann einfach entfernt werden.<br />

Die Schweißverbindungen sind ohne<br />

Bindefehler und ohne Poren. Das Gefüge<br />

wird durch Temperatureinflüsse<br />

aufgrund der Reibungswärme und<br />

durch Verformungsvorgänge verändert.<br />

Dadurch ist ein signifikanter<br />

Einfluss auf die Schweißnaht­ ➝<br />

Abb. 7: GKSS-Bobbin-Tool am Robotersystem tricept 805<br />

33


F ügE n und S chwEiSSEn von ALuMiniuM<br />

Abb. 8: Komponenten einer Plasma-MIG-Schweißanlage mit schematischer Darstellung<br />

eines konzentrisch aufgebauten Brenners<br />

eigenschaften zu beobachten. Im Vergleich<br />

zum Grundwerkstoff werden<br />

Zugfestigkeiten bis zu 80 Prozent<br />

des Aluminium­Grundwerkstoffs erreicht.<br />

Die Bruchdehnung der mit<br />

dem Bobbin­Tool geschweißten<br />

Proben ist viel geringer als die beim<br />

einseitigen FSW und die des Grundwerkstoffs.<br />

Die während dieser Untersuchungen<br />

aufgenommenen Quer­<br />

und Vorschubkräfte sind vergleichbar<br />

mit den Werten der einseitigen FSW­<br />

Technologie. Die Arbeit bestätigt den<br />

möglichen Einsatz des GKSS­Bobbin­Tool<br />

am tricept 805 Roboter als<br />

Handhabungssystem. Mit der Robotik­Bobbin­Tool­Technologie<br />

können<br />

die Einsatzmöglichkeiten des FSW<br />

auf viele weitere Anwendungen ausgedehnt<br />

werden. Die Untersuchungen<br />

Abb. 9: cold-Arc R -Überlappstoß einer Aluminium-Stahl-Verbindung<br />

wurden im Rahmen eines Doktorandenstipendiums<br />

durchgeführt, das<br />

von der GKSS gefördert wird.<br />

Plasma-Mig – auch<br />

ein verfahren für Aluminium<br />

Nicht unter dem Gesichtspunkt<br />

des Werkstoffs, sondern des Brenners<br />

und seiner Einwirkung auf den<br />

Schweißprozess wurde das Plasma­<br />

MIG­Schweißen (Abb. 8) behandelt,<br />

das schon vor Jahrzehnten einen<br />

kurzen Auftritt auf dem Markt gehabt<br />

hatte, dann jedoch in der Versenkung<br />

verschwand und erst vor<br />

wenigen Jahren wieder besonders für<br />

Aluminiumwerkstoffe, später auch<br />

für Stähle (z. B. verzinkte Stahlwerkstoffe)<br />

tauglich gemacht wurde.<br />

Das „wiederentdeckte“<br />

Plasma­<br />

MIG­Schweißen ermöglicht<br />

ein großes<br />

Anwendungsfeld<br />

für mechanisiertes<br />

Schweißen. Aufgrund<br />

der Entwicklungen<br />

der letzten<br />

Jahre von elektronischenSchweißenergiequellen<br />

und<br />

besonders durch<br />

die Entwicklungen<br />

von zuverlässigen<br />

Schweißbrennern<br />

ist es heute möglich,<br />

den Fügeprozess<br />

prozesssicher<br />

in Fertigungslinien<br />

zu integrieren. Die Wahl der Parameter<br />

ist komplex – sie erfordert viel Erfahrung.<br />

Für die Akzeptanz des Prozesses<br />

beim Anwender ist besonders<br />

der Schweißbrenner wichtig, der sich<br />

durch Funktionalität, Prozess­ und<br />

Betriebssicherheit sowie Kosteneffizienz<br />

auszeichnen muss. Die Konstruktion<br />

eines Plasma­MIG­Schweißbrenners<br />

muss sehr anwendungsorientiert<br />

erfolgen, um die Vorteile des<br />

Prozesses herauszuarbeiten. Der Plasma­MIG­Schweißbrenner<br />

ist in dieser<br />

Hinsicht ein Prozessparameter.<br />

Seit jahren ein Thema:<br />

Al-Stahl-Mischverbindungen<br />

Aluminium­Stahl­Mischverbindungen<br />

bieten ein enormes Potenzial<br />

bezüglich der geforderten Gewichtsreduzierung<br />

etwa im Fahrzeugbau.<br />

Gleichzeitig werden an diese Verbindungen<br />

hohe Anforderungen hinsichtlich<br />

Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit<br />

gestellt. Die Herstellung<br />

von Aluminium­Stahl­Mischverbindungen<br />

wird durch speziell entwickelte<br />

Lichtbogenschweißverfahren<br />

erleichtert, die durch reduzierten<br />

Wärmeeintrag gekennzeichnet sind.<br />

Wesentliche Probleme beim Schweißen<br />

sind die Bildung von intermetallischen<br />

Phasen und das voneinander<br />

abweichende thermomechanische<br />

Verhalten der beiden Werkstoffe,<br />

welches den Verzug und die Eigenspannungen<br />

beeinflusst.<br />

In einem Forschungsvorhaben<br />

zum besseren Verständnis der Probleme<br />

wurden mit den geeigneten<br />

Schweißparametern Versuche an Al­<br />

Stahl­Mischverbindungen im Überlappstoß<br />

mit dem Schweißverfahren<br />

„coldArc“ durchgeführt (Abb. 9).<br />

Die gemessenen Temperaturen und<br />

Schliffbilder wurden für die Bewertung<br />

von Wärmequellenmodellen<br />

verwendet.<br />

Anspruchsvolle<br />

Schweißaufgaben erfordern<br />

besondere Schweißgasgemische<br />

In Zeiten stetig steigender Anforderungen<br />

an Produktivität und Qualität<br />

geschweißter Produkte steigen auch<br />

die Anforderungen an die Gasgemische<br />

zum Schweißen. Gefragt sind<br />

34 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


<strong>SPEciAL</strong><br />

F ügE n und S chwEiSSEn F ügE n und von SALuMiniuM chwEiSSEn von ALuMiniuM<br />

vor allem kostengünstige Versorgung,<br />

auch bei den aufwendigeren Mehrstoffgemischen,<br />

sowie Flexibilität bei<br />

der Gaszusammensetzung, aber auch<br />

die Qualitätssicherung durch fortlaufende<br />

Gasanalyse und Dokumentation.<br />

Mittlerweile ist es möglich, auch<br />

für Schweißgase mit Gehalten einzelner<br />

Komponenten im ppm­Bereich<br />

kostengünstige und zuverlässige Mischersysteme<br />

zu installieren.<br />

Ein Mischer ist dabei nicht immer<br />

die günstigere Alternative. Denn<br />

eine andere Möglichkeit besteht darin,<br />

eine bereits bestehende zentrale<br />

Schweißgasversorgung dahingehend<br />

zu verändern, dass nur an ausgewählten<br />

Arbeitsplätzen ein vom Standardgemisch<br />

abweichendes Schweißgas<br />

zur Verfügung gestellt wird. Dies<br />

kann etwa durch gezieltes, örtlich<br />

begrenztes Zumischen von weiteren<br />

Gaskomponenten realisiert werden,<br />

ohne dass die restliche Ringleitung<br />

umgestellt werden muss.<br />

Ein Beispiel aus dem Aluminiumbereich<br />

betrifft das MIG­Schweißen.<br />

Hier sind dotierte Gase schon seit einiger<br />

Zeit gebräuchlich. Üblich sind<br />

Beimischungen von Sauerstoff, Stickstoff<br />

oder auch Stickstoffmonoxid.<br />

Die Größenordnung der Zumischung<br />

liegt in der Regel zwischen 200 und<br />

500 ppm, kann aber im Einzelfall auch<br />

davon abweichen.<br />

Bei der Herstellung von Automobilkomponenten<br />

aus Aluminium wurde<br />

bislang in der Großserienfertigung<br />

Argon als Schweißgas eingesetzt. Es<br />

stellte sich heraus, dass sich eine Beimischung<br />

von 300 ppm Sauerstoff als<br />

sehr vorteilhaft erwies. Insbesondere<br />

die Prozesssicherheit wurde stark<br />

verbessert: die Dotierung sorgte für<br />

einen stabileren Prozess und dadurch<br />

weniger Nacharbeit bzw. Ausschuss.<br />

Eine Zumischung von Helium bewirkte<br />

ebenfalls größere Prozesssicherheit,<br />

da der durch das Helium<br />

steifere Lichtbogen für sichereres<br />

Der DVS-Bericht 258 ist über die DVS-<br />

Media GmbH in Düsseldorf zu beziehen<br />

(www.dvs-media.eu). 452 Seiten,<br />

755 Abb., 85 Tab., ISBN: 978-3-87155-<br />

584-8, Artikel-Nr. 300258, erschienen<br />

September 2009, EUR 115,- (D)<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Abb. 10: Einfluss des Schutzgases auf die Nahtqualität (links Argon, rechts „Varigon“ He 15S)<br />

Durchschweißen sorgte, gerade bei<br />

den auftretenden Verbindungen zwischen<br />

unterschiedlichen Querschnitten.<br />

In zahlreichen Versuchsreihen bei<br />

einem Anwender aus der Automobilindustrie<br />

hat sich das Gemisch „Varigon“<br />

He15S als günstigstes Schutzgas<br />

herauskristallisiert, ein Gemisch aus<br />

Argon, Helium (15%) und Sauerstoff<br />

(300 ppm). Abb. 10 zeigt den positiven<br />

Einfluss dieses Gases auf die Nahtqualität.<br />

Die Spritzerneigung geht zurück,<br />

der Einbrand wird günstiger.<br />

Allerdings waren die Kosten für<br />

die Herstellung des dotierten Produktes<br />

auf herkömmlichem Wege, das<br />

heißt Flaschen bzw. Bündel, für diese<br />

Anwendung zu hoch. Es wurde daher<br />

ein Mischersystem installiert, das es<br />

ermöglichte, die Kosten für das Produkt<br />

auf ein akzeptables Maß zu senken.<br />

Im vorliegenden Fall besteht die<br />

Mischanlage aus einem Dreikomponentenmischer<br />

für Zumischungen im<br />

Prozentbereich. Die Ausgangskomponenten<br />

sind Argon aus der Flüssigphase,<br />

Helium aus dem Bündel sowie<br />

einem Vorgemisch, bestehend aus<br />

Argon und drei Prozent Sauerstoff.<br />

Dieses Vorgemisch ist ein Standard­<br />

Schweißgas für nichtrostenden Stahl,<br />

bekannt unter der Bezeichnung „Cronigon“<br />

S3. Somit wird der Mischer<br />

nur mit Standardgasen betrieben, die<br />

leicht erhältlich und entsprechend<br />

günstig sind. Der Anwender erhält mit<br />

diesem System außerdem die Möglichkeit,<br />

die Gemischzusammenset­<br />

zung innerhalb gewisser Grenzen zu<br />

beeinflussen und auch auf zukünftige<br />

Aufgaben selbstständig zu optimieren.<br />

Der Gewinn an Flexibilität ist für<br />

den Anwender sehr wichtig.<br />

was sonst noch<br />

behandelt wurde …<br />

Die Leser dieses relativ kurzen Berichts<br />

können sich vorstellen, dass<br />

angesichts eines Programms mit fast<br />

hundert Vorträgen kaum ein Thema<br />

der Schweißtechnik ausgelassen wurde<br />

– seien es Berichte von Forschungseinrichtungen<br />

oder von Anwendern<br />

einzelner Industriezweige wie Fahrzeug­,<br />

Rohrleitungs­, Apparate­,<br />

Stahlbau, Energietechnik oder die<br />

Präsentation neuer oder verbesserter<br />

Fügeverfahren. Auch das Handwerk<br />

kam zu Wort; das Thema Aus­ und<br />

Weiterbildung wurde mit acht Vorträgen<br />

berücksichtigt. Die ganze Fülle<br />

dieses Wissens kann im DVS­Bericht<br />

Nr. 258 nachgelesen werde.<br />

Autor<br />

Dipl.­Ing. Günter Aichele studierte Maschinenbau<br />

an der TU Stuttgart und am<br />

Michigan State College in den USA. Bei<br />

einem führenden schweißtechnischen<br />

Unternehmen war er als Beratungsingenieur<br />

und später als Niederlassungsleiter<br />

tätig. Seine jahrzehntelange Beschäftigung<br />

mit schweißtechnischen Fragen auch über<br />

seine berufliche Karriere hinaus haben<br />

ihn zu einem hoch geschätzten Schweißexperten<br />

dieser Zeitschrift gemacht.<br />

35


technologie<br />

„Perfektion auf zwei Pressen“ –<br />

unter diesem Motto nahm das<br />

Presswerk Gerhardi Alutechnik<br />

aus Lüdenscheid im August dieses<br />

Jahres seine neue 33-MN-Strangpresslinie<br />

feierlich in Betrieb. Mit<br />

dieser zukunftsweisenden Investition<br />

reiht sich Gerhardi in den<br />

Kreis der namhaften deutschen<br />

Presswerke ein.<br />

Eine neue Pressenlinie ist immer ein<br />

Ereignis, das in der Branche breite<br />

Beachtung findet. Die Marktteilnehmer<br />

müssen sich auf die neuen Kapazitäten<br />

einstellen und die Techniker<br />

blicken aufmerksam auf eventuelle<br />

Neuerungen. Die neue Presse bei Gerhardi<br />

zeichnet sich zudem durch einige<br />

spezielle Merkmale aus, die dieser<br />

Investition ein besonderes Interesse<br />

sichern.<br />

Die Ausgangslage:<br />

in der nische durch die Krisen<br />

Gerhardi gehört zu den Pionieren der<br />

Aluminiumindustrie in Deutschland.<br />

Gesamtansicht der neuen 33-MN-Strangpresse von Gerhardi und nachfolgend Details<br />

Gerhardi Alutechnik<br />

Start in ein neues Firmenzeitalter<br />

P. Johne, haan<br />

Die erste Strangpresse wurde 1945<br />

in Betrieb gestellt. Im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr erwirtschaftete das Unternehmen<br />

auf seiner 20-MN-Strangpresse<br />

mit rund 80 Mitarbeitern einen<br />

Umsatz von 26 Mio. Euro. Die<br />

Profilproduktion betrug rund 6.000<br />

Jahrestonnen. Dass sich Gerhardi in<br />

dieser Aufstellung bis heute am Markt<br />

behaupten konnte, hat es nicht zuletzt<br />

seiner ausgeprägten Nischenstrategie<br />

zu verdanken, die bislang konsequent<br />

verfolgt wurde. Wo die meisten anderen<br />

Presswerke wegen zu geringer<br />

Mengen ein Angebot von vornherein<br />

ablehnen mussten, war Gerhardi lieferfähig.<br />

Aus Sicht der Produktivität sind<br />

kleine Liefermengen bis hinab zu wenigen<br />

100 Kilogramm ausgesprochen<br />

ungünstig. Das beginnt auf der Werkzeugseite,<br />

wo der Kostenanteil am<br />

Produkt relativ groß ist. Die häufigen<br />

Werkzeugwechsel reduzieren zudem<br />

die produktiven Zeitanteile, die Lagerung<br />

und Verwaltung einer großen<br />

Anzahl an Werkzeugen ist gleichfalls<br />

kostspielig.<br />

Auf der anderen Seite zeigt sich, dass<br />

ein eher kleinteiliges Lieferprogramm,<br />

gerade in einer Rezession, nicht im<br />

gleichen Maße negativ betroffen ist<br />

wie die typischen Zulieferungen in<br />

die Bau- oder Automobilindustrie mit<br />

ihren wesentlich größeren Mengen.<br />

In der Tat konnte Gerhardi im August<br />

dieses Jahres – zu einem Zeitpunkt,<br />

als große Automobilzulieferer noch<br />

Rückgänge von teilweise 20 Prozent<br />

und mehr zu beklagen hatten – über<br />

die erneute Vollauslastung seiner 20-<br />

MN-Presse berichten.<br />

Strategische neuorientierung:<br />

gerhardi setzt auf expansion<br />

Ein solches Konzept mag dazu dienen,<br />

eine Grundauslastung sicherzustellen,<br />

nachhaltig expandieren kann<br />

man auf diesem Wege jedoch nicht.<br />

Schon gar nicht in einem sich verändernden<br />

Umfeld, das auf höchste Zulieferkompetenz<br />

und eine engere Anbindung<br />

an den Kunden setzt. Erfolgreiche<br />

Presswerke haben die flexible<br />

Rationalisierung ihres Unternehmens<br />

36 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Fotos: <strong>ALU</strong>MINIUM


vorangetrieben und sie konzipieren<br />

zusammen mit ihren Kunden immer<br />

neue innovative Strangpressanwendungen.<br />

All dies kann ein kleiner Nischenanbieter<br />

nur sehr unvollständig<br />

leisten.<br />

Insgesamt ist das Marktvolumen<br />

für Strangpressprodukte in den vergangenen<br />

Jahren überdurchschnittlich<br />

gewachsen. Die lebhafte Investitionstätigkeit<br />

in der Branche lässt<br />

darauf schließen, dass die Presswerke<br />

überwiegend von einer Fortsetzung<br />

dieser Marktentwicklung ausgehen.<br />

Besondere im Fahrzeugbau sieht man<br />

langfristig ein erhebliches Potenzial.<br />

Vor diesem Hintergrund haben sich<br />

die Geschäftsführung und Gesellschafter<br />

bei Gerhardi Alutechnik zur<br />

Vorwärtsstrategie entschlossen. Mit<br />

dem Ausbau des Werkes und der Errichtung<br />

einer zweiten Pressenlinie<br />

soll das Unternehmen zu einer festen<br />

Größe im Strangpressmarkt ausgebaut<br />

werden. Die Zielstellung einer<br />

solchen Erweiterung liegt auf der<br />

Hand:<br />

• Mit einer Aufstockung des Personalbestandes<br />

um circa 40 Prozent<br />

lässt sich die Produktion des Werkes<br />

nahezu verdreifachen<br />

• Der Kunde findet ein deutlich höheres<br />

Maß an Liefersicherheit, etwa<br />

bei unvorhersehbaren technischen<br />

Störungen oder sonstigen Ereignissen<br />

• Im Vertrieb gewinnt das Unternehmen<br />

deutlich an Flexibilität hinsichtlich<br />

der Lieferzeiten und Mengen.<br />

Der Entschluss zu diesem Expansionskurs<br />

erfolgte, als die Strangpressproduktion<br />

immer neue Rekordwerte<br />

erreichte, die Lieferzeiten immer länger<br />

wurden und die Presswerke langfristig<br />

ausgelastet waren. Inzwischen<br />

hat sich diese Situation grundlegend<br />

verändert: In der Branche ist Kurzarbeit<br />

angesagt und die Produktionszahlen<br />

der deutschen Presswerke gingen<br />

in der ersten Hälfte dieses Jahres<br />

um mehr als ein Drittel zurück.<br />

„Wir hätten uns zur Inbetriebnahme<br />

der neuen Kapazitäten ein besseres<br />

Umfeld vorstellen können“, sagt<br />

dazu Christoph Deiters, geschäftsführender<br />

Gesellschafter des Unternehmens.<br />

„Eine Gefährdung unserer<br />

Pläne sehen wir allerdings keinesfalls.<br />

Wir waren uns vielmehr von vornherein<br />

darüber klar, dass mit der Bereit-<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

stellung neuer Presskapazitäten eine<br />

entsprechende Anstrengung auf der<br />

Vertriebsseite einhergehen muss.“<br />

Das Konzept: Pressenlinie<br />

für spezielle Marktsegmente<br />

Betrachtet man die intensiven Modernisierungsanstrengungen,<br />

denen<br />

sich die Presswerke in den letzten<br />

Jahren unterzogen haben, dann fällt<br />

auf, dass sich die einzelnen Pressenlinien<br />

in ihrer Ausstattung zunehmend<br />

auf spezielle Marktsegmente<br />

einstellen. Am Beginn einer Großinvestition<br />

muss daher die strategische<br />

Positionierung stehen. Für das Gerhardi-Management<br />

führte diese Überlegung<br />

zunächst zu einem Spagat:<br />

Auf der einen Seite gilt es, die bisherige<br />

Nischenstrategie, das heißt die<br />

Lieferung auch von Kleinmengen und<br />

die Bedienung der Altkunden, nicht<br />

zu vernachlässigen. Auf der anderen<br />

Seite jedoch bringt es die Verdreifachung<br />

des potenziellen Liefervolumens<br />

mit sich, dass neue Arbeitsfelder<br />

besetzt und auch größere Aufträge<br />

abgearbeitet werden müssen.<br />

Da die neue Presse parallel zur<br />

bestehenden Anlage installiert wur-<br />

de, können Homogenisierung, Verpackung<br />

und Versand von beiden Pressen<br />

gemeinsam genutzt werden. Ein<br />

weiterer Vorteil dieser unmittelbaren<br />

Nähe ist, dass in der Anlaufphase, bis<br />

die Kapazität der neuen Presse voll<br />

ausgelastet ist, möglichst viele Aufträge<br />

von der alten auf die neue Presse<br />

verlagert werden können.<br />

Mittelfristig ist angestrebt, die<br />

technologie<br />

neue Presse mit Aufträgen mittlerer<br />

Größe zu belegen, möglichst mit Spezialitäten.<br />

Beispielhaft dafür steht die<br />

Ausweitung der Produktion von Profilen<br />

für streckgebogene Zierleisten aus<br />

einer Glanzlegierung. Hier konnte sich<br />

Gerhardi durch die Kooperation mit<br />

Trimet bereits eine qualifizierte Vormaterialbasis<br />

sichern. Ein attraktives<br />

Arbeitsgebiet sieht man auch in der<br />

Solartechnik, die heute bereits fünf<br />

Prozent der deutschen Profilproduktion<br />

beansprucht und weiterhin stark<br />

expandieren wird.<br />

Die neue Pressen-<br />

linie setzt Maßstäbe<br />

Bei der Ausschreibung und Vergabe<br />

der neuen Linie beschritt man<br />

bei Gerhardi Neuland: Den Auftrag<br />

erhielt die im spanischen Albacete<br />

ansässige Firma GiA-Clecim, der<br />

es damit erstmalig gelang, auf dem<br />

deutschen Strangpressmarkt Fuß<br />

zu fassen. Gerhardi erteilte GiA den<br />

Auftrag zur Lieferung der gesamten<br />

Linie aus einer Hand. Lediglich die<br />

induktive Erwärmung, der automatische<br />

Material- und Spacertransport,<br />

die Werkzeugöfen sowie die neuen<br />

Homogenisieranlagen wurden von<br />

dritten Unternehmen beigestellt.<br />

GiA gehört zu den wenigen „Full<br />

Linern“, die in der Lage sind, ein<br />

komplettes Presswerk aus einer<br />

Hand zu liefern. Durch die Übernahme<br />

der französischen Clecim<br />

gewann GiA Zugang zur modernen<br />

Kurzhub-Frontlader-Technologie,<br />

die auch im Falle der Gerhardi- ➝<br />

37


technologie<br />

Pressenkonstruktion eingesetzt wird.<br />

In Mitteleuropa ist GiA bisher mit<br />

Pressen oder Pressenlinien kaum in<br />

Erscheinung getreten. Eine Referenzanlage<br />

in Deutschland bedeutet für<br />

das Unternehmen eine Stärkung ihrer<br />

Wettbewerbsposition. Gerhardi mag<br />

vor diesem Hintergrund davon profitiert<br />

haben, dass GiA, die in Spanien<br />

ohnehin zu etwas günstigeren Kosten<br />

produzieren kann, nicht nur ein<br />

attraktives Preisangebot unterbreitet<br />

hat, sondern auch außerordentliche<br />

Anstrengungen unternimmt, dieses<br />

Referenzprojekt zügig und reibungslos<br />

in Betrieb zu nehmen.<br />

generalplan:<br />

ein Presswerk in zwei ebenen<br />

Was einen Strangpressbetrieb so interessant<br />

macht, ist nicht zuletzt die<br />

Tatsache, dass praktisch kein Presswerk<br />

dem anderen gleicht. Gewachsene<br />

Strukturen, örtliche Gegebenheiten,<br />

unterschiedliche Präferenzen<br />

und manches mehr machen letztlich<br />

jedes Presswerk zu einem Unikat.<br />

Bei Gerhardi ist zunächst einmal<br />

von Bedeutung, dass das Werk seinerzeit<br />

in einer Hanglage errichtet<br />

worden war. Dem wurde Rechnung<br />

getragen, indem die Presse im Untergeschoss<br />

installiert und die gesägten<br />

Profilabschnitte in die Etage darüber<br />

transportiert wurden. Im Oberge-<br />

schoss erfolgen die Verpackung und<br />

der Versand. Diese generelle Anordnung<br />

wurde auch für die neue Presse<br />

gewählt. Sie steht in einer komplett<br />

neuen, ebenfalls zweigeschossigen<br />

Halle, die seitlich an die bestehende<br />

Halle angebaut ist. Das Vormaterial<br />

wird auf der unteren Ebene angeliefert,<br />

gelagert und der Presse automatisch<br />

zugeführt. Die Einrichtungen vor<br />

der Presse, die Strangpresse selbst und<br />

der Auslauf sind, wie auch die benachbarte<br />

20-MN-Anlage, ebenerdig angeordnet.<br />

Die gesägten Profilabschnitte<br />

gelangen auch in der neuen Halle ins<br />

Obergeschoss.<br />

Um die beiden Linien zusammenzuführen,<br />

ist die Trennwand zwischen<br />

beiden Hallen im Obergeschoss<br />

teilweise geöffnet. Dadurch gelingt<br />

es, sämtliche Homogenisieröfen für<br />

beide Pressen zu nutzen. Verpackung<br />

und Versand werden mit dem Hochlauf<br />

der Produktion im Obergeschoss<br />

schrittweise erweitert und ausgebaut.<br />

Für die Lagerung der Profile ist<br />

insgesamt nur sehr wenig Platz eingeplant.<br />

Im betrieblichen Ablauf ist<br />

vorgesehen, dass die Ware direkt<br />

verpackt und möglichst zeitnah verschickt<br />

wird. Auch das leistet einen<br />

Beitrag zur Wirtschaftlichkeit des Betriebes.<br />

eine hochmoderne<br />

Anlage in allen Facetten<br />

Das hervorstechende Merkmal der<br />

Gesamtanlage ist ohne Zweifel, dass<br />

hier ein Layout entworfen werden<br />

konnte, das sich – unter Berücksichtigung<br />

der zweigeschossigen Anordnung<br />

– an keinerlei Vorgaben<br />

orientieren musste. So entstand ein<br />

Komplex, bei dem das Gebäude, die<br />

maschinelle Ausrüstung und die<br />

Transportwege optimal aufeinander<br />

abgestimmt sind.<br />

Tatsächlich hat das technische<br />

Management von Gerhardi die neue<br />

Linie bis ins kleinste Detail geplant<br />

und diese optimale Vorstellung dann<br />

nahezu ohne Kompromisse bei den<br />

Ausrüstungspartnern durchgesetzt.<br />

„Eigentlich haben wir das Pflichtenheft,<br />

das der Ausschreibung zugrunde<br />

gelegen hat, selbst geschrieben“, berichtet<br />

dazu Peter Naber, Technischer<br />

Leiter des Unternehmens. „Die vorgelegten<br />

Spezifikationen haben wir mit<br />

insgesamt bis zu 300 Änderungspunkten<br />

unseren Vorstellungen angepasst<br />

und vergleichbar gemacht.“ In der<br />

Diskussion mit den verantwortlichen<br />

Technikern zeigte sich dabei, dass<br />

nicht nur der Stand der Strangpresstechnik,<br />

sondern auch zukünftige Entwicklungen<br />

auf dem Strangpresssektor<br />

berücksichtigt worden sind.<br />

Vor der Presse: Die angelieferten<br />

Stangen werden vor der Halle dem<br />

Lager entnommen und in einem überdachten<br />

Anbau mittels Kran auf die<br />

Rollenbahn aufgelegt, die das Material<br />

in die Halle transportiert.<br />

Die Bolzenerwärmung erfolgt<br />

zweistufig in einem gasbeheizten<br />

Ofen mit Warmschere und einem<br />

nachgeschalteten Induktionsofen.<br />

Für den Bolzentransport zwischen<br />

beiden Erwärmungsanlagen ist ein<br />

Manipulator vorgesehen. Diese Art<br />

der Bolzenerwärmung repräsentiert<br />

den heutigen technischen Standard.<br />

Der Gasofen mit einzeln regelbaren<br />

Heizzonen übernimmt die Grunderwärmung<br />

der Stange. Der abgescherte<br />

Bolzen erhält im Induktionsofen<br />

ein individuelles Temperaturprofil<br />

(den sog. Taper), das den thermischen<br />

Einflüssen beim Pressvorgang im<br />

Rezipienten Rechnung trägt und auf<br />

diese Weise einen weitgehend isothermen<br />

Prozess ermöglichen soll.<br />

Die Grunderwärmung im Gasofen sowie<br />

der aufgebrachte Taper wird an<br />

jedem einzelnen Bolzen mit Kontaktthermoelementen<br />

kontrolliert.<br />

Bei der Planung der Auftragsfolge<br />

an der Presse ist eine Rücklagerung<br />

von Reststücken einer Stange nicht<br />

vorgesehen. Durch die Erwärmung<br />

im Gasofen und die nachfolgende<br />

38 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


Abkühlung könnte nach Ansicht der<br />

Gerhardi-Techniker eine Qualitätsminderung<br />

durch Gefügeveränderungen<br />

eintreten. Die Berechnung der<br />

Bolzenaufteilung erfolgt derart, dass<br />

keinerlei Reststücke verbleiben.<br />

Strangpresse, Kühlung und Auslauf:<br />

Die Strangpresse in Kurzhub-<br />

Frontladerbauweise ermöglicht kurze<br />

Presszyklen und eine entsprechend<br />

hohe Produktivität. Die Zykluszeiten<br />

betragen 14,5 Sekunden (mit Lüften)<br />

bzw. 13 Sekunden (ohne Lüften).<br />

In der gegenwärtigen Ausführung<br />

ist die Presse zunächst mit einem 8-<br />

Zoll-Aufnehmer ausgestattet, sodass<br />

sie eine Backup-Funktion für die bestehende<br />

Presse erfüllen kann. Für<br />

den Auf- und Ausbau neuer Arbeitsfelder<br />

ist die Nachrüstung mit einem<br />

9-Zoll-Aufnehmer für Profile bis zu<br />

240 mm fest eingeplant. Der Aufnehmer<br />

verfügt über ein Heiz- und Kühlsystem<br />

zur Unterstützung der Temperaturführung<br />

im Rezipienten.<br />

Für die optimale Pressensteuerung<br />

hat Gerhardi ein eigenes Konzept<br />

entwickelt, bei dem für jedes Werkzeug<br />

eine optimale Parameterkombination<br />

erarbeitet wird. Diese wird<br />

dann in „Rezepturen“ archiviert und<br />

bei einer Wiederholung des Auftrages<br />

erneut verwendet. Um mit der<br />

optimalen Stempelgeschwindigkeit<br />

arbeiten zu können, kommt es maßgeblich<br />

auf die Temperaturverteilung<br />

im Bolzen an. Diesem Punkt wird besondere<br />

Aufmerksamkeit geschenkt:<br />

Insgesamt wird die Bolzentemperatur<br />

dreimal ermittelt, neben den beiden<br />

erwähnten Messungen ermittelt ein<br />

Infrarot-Thermometer das tatsächliche<br />

Bolzentemperaturprofil direkt<br />

vor dem Einsatz in die Presse.<br />

…wenn es um<br />

Induktions-Anlagen<br />

geht!<br />

INDUKTIONSANLAGEN<br />

❙ Induktions-Erwärmungsanlagen<br />

❙ Induktions-Tiegelöfen<br />

❙ Induktions-Rinnenöfen zum Schmelzen,<br />

Warmhalten und Vergießen<br />

❙ Niederdruck-Gießanlagen<br />

❙ Schmiede-Erwärmungsanlagen<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Die Werkzeugausrüstung ist insgesamt<br />

auf ein relativ häufig wechselndes<br />

Pressprogramm zugeschnitten.<br />

Es stehen insgesamt acht Einzelkammeröfen<br />

(in Schubladenbauweise) zur<br />

Verfügung, in denen die Werkzeuge<br />

unter Schutzgas vorgewärmt werden.<br />

Zusätzlich werden die Kammern vor<br />

der Schutzgasbefüllung evakuiert,<br />

damit jegliche Verzunderung unterbunden<br />

wird. So besitzen die erwärmten<br />

Werkzeuge eine glatte, saubere<br />

und absolut zunderfreie Oberfläche.<br />

Für den Werkzeugtransport zur<br />

Presse ist eine Hängebahn installiert.<br />

Für die Kühlung der Profile am<br />

Pressenauslauf stehen dem Betrieb<br />

Abkühlgeschwindigkeiten in einem<br />

sehr weiten Spektrum zur Verfügung.<br />

Dadurch – und durch weitere<br />

Maßnahmen, etwa bei der Wärmebehandlung<br />

– ist sichergestellt, dass<br />

das Spektrum der zu verarbeitenden<br />

Legierungen kaum eingeengt ist. Dies<br />

ermöglicht Gerhardi, flexibel auf die<br />

Anforderungen des Marktes zu reagieren<br />

– auch dann, wenn Profile aus<br />

höherfesten Legierungen gefragt sind.<br />

Für geringere Abkühlgeschwindigkeiten<br />

ist eine Luftkühlung installiert.<br />

Die Kühlung mit Flüssigkeitsnebel erweitert<br />

den Bereich zu tieferen Temperaturen,<br />

sodass auch sehr schnell<br />

aushärtende Legierungsvarianten gepresst<br />

werden können.<br />

Der Auslauf ist 120 Metern lang.<br />

Über der Auslauf-Rollenbahn sind<br />

zwei getrennte Führungsbahnen für<br />

die beiden Puller angeordnet. Diese<br />

sind ein- bzw. ausschwenkbar und arbeiten<br />

voneinander unabhängig. Das<br />

sich anschließende Kühlbett und die<br />

Reckeinrichtung entsprechen gleichfalls<br />

dem neuesten Stand der Technik.<br />

technologie<br />

Die gereckten Profile werden über<br />

eine automatische Rollenbahn der<br />

Abschnittsäge zugeführt.<br />

Weitere Arbeitsschritte: Am Beispiel<br />

der Abschnittsäge wird deutlich,<br />

dass auch die scheinbar einfachen<br />

Standardarbeitsgänge noch immer<br />

ein gewisses Optimierungspotenzial<br />

besitzen. Aus qualitativer Sicht<br />

kommt es an dieser Stelle auf einen<br />

glatten, möglichst gratfreien Sägeschnitt<br />

an, bei dem die entstehenden<br />

Späne so abgeführt werden, dass sie<br />

die Profiloberfläche nicht beschädigen.<br />

Die Qualität des Sägeschnittes<br />

bereitet insbesondere bei weichen<br />

Legierungsvarianten Probleme, da<br />

diese Werkstoffe beim Spanen einen<br />

ungenügenden Spanbruch aufweisen.<br />

Sie neigen zum Schmieren und<br />

bilden wegen der Aufbauschneiden<br />

an der Spanfläche eine raue Trennfläche.<br />

Begegnen lässt sich diesem<br />

Phänomen mit einer hohen Schnittgeschwindigkeit.<br />

Die von GiA gebaute Säge arbeitet<br />

mit Hartmetall-Sägeblättern, die<br />

Schnittgeschwindigkeiten erlauben,<br />

die sich mit den meisten Maschinen<br />

aus Gründen der Stabilität und der<br />

Antriebsleistung nicht erreichen lassen.<br />

Die hier eingesetzte Säge (mit<br />

Sprühnebelschmierung) ist für eine<br />

Schnittgeschwindigkeit von 5.000<br />

m/min und darüber ausgelegt. Der<br />

Vorschub je Zahn bleibt bei dieser<br />

Geschwindigkeit derart gering, dass<br />

sich die entstehenden Späne leicht<br />

pneumatisch entsorgen lassen. Der<br />

Sägetisch bleibt vollkommen sauber.<br />

Die lagenweise gesägten Profilabschnitte<br />

werden automatisch zum<br />

Stapler transportiert. Es sind zwei<br />

Stapler hintereinander ange- ➝<br />

INDUKTIONS-ANLAGEN+SERVICE GMBH & Co. KG<br />

Am großen Teich 16+27<br />

D-58640 Iserlohn (Sümmern)<br />

Telefon: +49 2371 4346-0<br />

Fax: +49 2371 4346-43<br />

E-Mail: verkauf@ias-gmbh.de<br />

technik@ias-gmbh.de<br />

Internet: www.ias-gmbh.de<br />

39


technologie<br />

ordnet. Bei normaler Abschnittlänge<br />

ist jeweils einer der beiden Stapler<br />

in Betrieb. Für überlange Abschnitte<br />

arbeiten beide Stapler synchron zusammen.<br />

Die Zufuhr von Profilkörben und<br />

Spacern ist in den automatischen<br />

Ablauf integriert. Die übereinander<br />

gestapelten Leerkörbe befinden sich<br />

dazu in einer Pufferstation. Wenn ein<br />

neuer Korb angefordert wird, werden<br />

die oberen Leerkörbe angehoben<br />

und der untere Korb verfährt in den<br />

Stapler. Für die Spacer ist ein eigener<br />

Kreislauf installiert, wobei für den<br />

Spacertransport vom Obergeschoss<br />

zum Stapler im Erdgeschoss eine<br />

speziell gestaltete Fördereinrichtung<br />

vorgesehen ist.<br />

Die Körbe der neuen Presse sind<br />

mit kammartigen Auflagen versehen,<br />

die jeweils eine Profillage aufnehmen.<br />

Die Profile liegen somit nicht unmittelbar<br />

aufeinander. Zur Einführung<br />

in den Kamm ist unter dem Korb ein<br />

beweglicher Rahmen vorgesehen, der<br />

die dazu notwendige Bewegung übernimmt.<br />

Am Anfang und am Ende einer<br />

jeden Profillage fallen durch Schopfschnitte<br />

bzw. Reste am Fuß regelmäßig<br />

Profilschrotte an. Diese Abfälle<br />

gelangen auf einem gesonderten Rollenbahnabschnitt<br />

zu einer hydraulischen<br />

Schrottschere, die die Profilreste<br />

zerkleinert. Dieses Material wird<br />

in einer Packetierpresse zu handlichen<br />

Quadern geformt und über ein<br />

Förderband entsorgt. Da Gerhardi<br />

Alutechnik keine eigene Gießerei<br />

betreibt, wird der Schrott in einem<br />

anderen Presswerk am Ort eingeschmolzen.<br />

Die Wärmebehandlungskapazität<br />

wurde durch zwei neue Kammeröfen<br />

im Obergeschoss erweitert. Da auch<br />

der vorhandene Ofen an das automatische<br />

Transportsystem angebunden<br />

wurde, verfügt Gerhardi jetzt über<br />

drei Ofenanlagen. Der größere der<br />

neuen Öfen besitzt eine Kapazität<br />

von 60 Tonnen. Der kleinere Ofen<br />

ist für spezielle Aufgabenstellungen<br />

und kleinere Chargen geplant. Die<br />

zur Wärmebehandlung anstehenden<br />

Körbe werden auf Rollenbahnen vor<br />

den Öfen abgesetzt und dort in zwei<br />

Bahnen nebeneinander vierfach gestapelt.<br />

Vollautomatischer Materialfluss: In<br />

einem modernen Strangpresswerk<br />

kann die Profilproduktion – vom<br />

Stangenlager bis hin zur Säge und<br />

zum Stapler – von nur zwei Personen<br />

bedient werden. Mittlerweile rüsten<br />

zunehmend mehr Presswerke auch<br />

die nachgelagerten Arbeitsgänge<br />

(Wärmebehandeln, Lagern, Oberflächenbehandeln,<br />

Verpacken), die<br />

bislang mit Flurförderzeugen und entsprechendem<br />

Personalaufwand ab-<br />

Anzeige<br />

gewickelt wurden, auf den vollautomatischen<br />

Betrieb um. Das Presswerk<br />

der Zukunft verfügt mithin über eine<br />

Intralogistik, die sämtliche Produktionsbereiche<br />

vom Vormateriallager<br />

bis hin zur Verpackung einschließt.<br />

An diesem Standard orientiert sich<br />

auch die Planung bei Gerhardi, jedoch<br />

endet der automatische Profiltransport<br />

zunächst noch beim Pufferlager<br />

hinter den Homogenisieröfen<br />

im Obergeschoss. Nach dem Hochlauf<br />

der Presse soll der automatische<br />

Korbtransport bis zur Verpackung<br />

erweitert werden.<br />

Die gefüllten Profilkörbe müssen<br />

vom Erdgeschoss ins Obergeschoss<br />

transportiert werden, wo die Auslagerungsöfen,<br />

die Packplätze und der<br />

Versand installiert sind. Dabei war<br />

zu berücksichtigen, dass auch der<br />

existierende Ofen in dem alten Hallenschiff<br />

von den Körben der neuen<br />

Presse angefahren werden kann. Für<br />

den Korbtransport wurde ein Automatikkran<br />

installiert, der die Körbe<br />

im Untergeschoss aufnimmt und im<br />

Obergeschoss frei verteilt. Wenn die<br />

Profile der Wärmebehandlung direkt<br />

zugeführt werden sollen, setzt der<br />

Kran den Korb entweder vor einem<br />

der beiden neuen Öfen auf einer Rollenbahn<br />

ab oder er stellt ihn auf eine<br />

Rampe, die gleichsam die alte und<br />

neue Halle logistisch verbindet. Von<br />

der Rampe gelangt der Korb, gleichfalls<br />

automatisch, zum existierenden<br />

Ofen in der alten Halle.<br />

Es besteht natürlich auch die Möglichkeit,<br />

den Korb unter Umgehung<br />

der Wärmebehandlung in einem Pufferlager<br />

zwischen oder hinter den<br />

neuen Auslagerungsöfen abzustellen.<br />

Um diese Funktionen erfüllen zu<br />

können, sind an den Automatikkran<br />

hohe Anforderungen gestellt. So ist<br />

die Hubhöhe von zwölf Metern ungewöhnlich<br />

groß, der gesamte Kran ist<br />

dreiachsig ausgeführt und damit in<br />

der Ebene frei verfahrbar. Die Lastaufnahme<br />

wurde so ausgelegt, dass<br />

zwei unterschiedliche Korbtypen im<br />

Wechsel ohne Umrüsten transportiert<br />

werden können, da die Körbe der<br />

vorhandenen 20-MN-Presse nicht für<br />

die neue Presse einsetzbar sind.<br />

Bei der Auslegung des automatischen<br />

Transportsystems wurden alle<br />

Materialbewegungen sorgfältig analysiert.<br />

Das der Planung zugrunde liegende<br />

Mengengerüst (Presskapazität,<br />

Alterungskapazität etc.) berücksichtigt<br />

ein dynamisches, veränderliches Betriebsgeschehen,<br />

sodass das Presswerk<br />

den sich wandelnden Anforderungen<br />

des Marktes flexibel folgen kann.<br />

Fazit: Wie geht es weiter?<br />

Mit dem technischen Standard der<br />

neuen Strangpresslinie hat Gerhardi<br />

alles getan, um auf dem anvisierten<br />

Marktsegment wettbewerbsfähig agieren<br />

zu können. Mit dem hohen Automatisierungsgrad<br />

profitiert man dabei<br />

nicht nur vom geringeren Personalbedarf,<br />

von der niedrigeren Schrottrate<br />

und von dem störungsfreien Arbeitsablauf.<br />

Das Werk ist zudem bei Bedarf<br />

in der Lage, die Produktivität der<br />

Marktlage flexibel anzupassen.<br />

Zunächst ist mit dem Hochlauf<br />

der neuen Linie eine Entlastung der<br />

bestehenden 20-MN-Presse verbunden.<br />

Das bietet Gelegenheit, die<br />

vorhandene Anlage gezielt zu modernisieren,<br />

um die Produktivität zu<br />

verbessern. Mit etwas Glück könnte<br />

es gelingen, das mittelfristig anvisierte<br />

Produktionsniveau von gut 12.000<br />

Jahrestonnen noch zu übertreffen.<br />

Autor<br />

Dr.-Ing. Peter Johne muss den Lesern nicht<br />

näher vorgestellt werden, war er doch lange<br />

Jahre Chefredakteur dieser Zeitschrift.<br />

40 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


PSA invests in more<br />

efficient aluminium<br />

melting operation<br />

In March 2009, PSA Peugeot Citroen<br />

put the third melting and holding<br />

furnace from StrikoWestofen,<br />

Germany, into operation in its<br />

plant in Charleville-Mézières,<br />

France. The new furnace replaces<br />

two older units, thus reducing energy<br />

costs and operating staff.<br />

The StrikoMelter shaft melting furnace,<br />

type WHS-T, has a melting capability<br />

of five tonnes of aluminium<br />

per hour and features a holding bath<br />

of ten tonnes. Energy consumption is<br />

below 600 kW/h for melting and heating-up<br />

of each tonne of aluminium to<br />

target temperature of 720°C.<br />

All guaranteed performance features<br />

of the furnace were verified by<br />

PSA before the furnace was approved.<br />

All contract values were achieved or<br />

even exceeded. Under current PSA<br />

production conditions, such as nonstandard<br />

ingots sizes, furnace efficiency<br />

or melt temperature, average<br />

energy consumption of 685 kWh/t<br />

could be determined.<br />

A special innovation is the fully<br />

automatic storage conveyor for the<br />

filling of the furnace by means of a sophisticated<br />

control system that allows<br />

the proportions of ingot and return<br />

material for melting to be preselected;<br />

the containers from the storage conveyor<br />

are then fed fully automatically<br />

according to the preselection. The<br />

operator adjusts only complete ingot<br />

packages, return material and alloy<br />

blocks into the charging storage and<br />

at the same time removes emptied<br />

containers.<br />

The plant features the collection<br />

and display of all relevant process<br />

and operational data, and the furnace<br />

weighing system records all filling and<br />

extraction quantities during the melting<br />

process. The values are presented<br />

in tabular form in shift logs. The ability<br />

to collect all information into the<br />

central data collection system was<br />

of great importance to the customer.<br />

All specific customers’ requests have<br />

been fulfilled.<br />

For PSA, the following at- ➝<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

PSA investiert in effizienteren<br />

Aluminium-Schmelzbetrieb<br />

Im März 2009 hat PSA in seinem<br />

Citroen-Werk im französischen<br />

Charleville-Mézières den dritten<br />

Schmelz- und Warmhalteofen der<br />

StrikoWestofen GmbH in Betrieb<br />

genommen. Der neue Ofen ersetzt<br />

zwei Altanlagen, wodurch neben<br />

der Energiekostenreduzierung<br />

auch der Personalaufwand erheblich<br />

reduziert werden konnte.<br />

Der Schachtschmelzofen StrikoMelter<br />

(Typ WHS-T) hat eine Schmelzleistung<br />

von fünf Tonnen Alumini-<br />

um pro Stunde und verfügt über ein<br />

Warmhaltebad von zehn Tonnen. Der<br />

Energieverbrauch zum Schmelzen<br />

und Hochheizen von einer Tonne<br />

Aluminium auf Solltemperatur von<br />

720 °C im kontinuierlichen Schmelzbetrieb<br />

liegt unter 600 kWh.<br />

Alle zugesicherten Eigenschaften<br />

wurden durch PSA Peugeot Citroen<br />

überprüft, bevor die Anlage abgenommen<br />

wurde. Die Vertragswerte<br />

wurden uneingeschränkt eingehalten.<br />

In der derzeitigen Produktion mit abweichenden<br />

Abnahmebedingungen<br />

wie Masselgröße, Metalltemperatur<br />

und Auslastung der Anlage wurde<br />

ein durchschnittlicher Betriebsverbrauch<br />

von 685 kWh/t ermittelt. Auch<br />

hier wurden die Erwartungen von<br />

PSA voll erfüllt, sodass man sich für<br />

die Bestellung einer weiteren Anlage<br />

entschlossen hat, so StrikoWestofen.<br />

Eine Innovation stellt die vollautomatische<br />

Speicherbeschickung des<br />

Ofens mit einer ausgefeilten Steuerung<br />

Der energieeffiziente Schachtschmelzofen StrikoMelter (Typ WHS-T), kippbar und<br />

mit hohem Automatiserungsgrad<br />

StrikoMelter type WHS-T, tiltable, low energy consumption and high<br />

automation degree<br />

technology<br />

StrikoWestofen<br />

dar. Die Anteile von Block- und Kreislaufmaterial<br />

am Schmelzgut können<br />

vorgewählt werden; die Behälter aus<br />

den Speichern werden dann vollautomatisch<br />

entsprechend der Vorwahl<br />

beschickt. Der Bediener stellt nur<br />

noch komplette Masselpakete, Kreislaufmaterial<br />

und Legierungsblöcke in<br />

den Beschickungsspeicher ein und<br />

entnimmt im gleichen Arbeitsgang<br />

entleerte Behälter.<br />

➝<br />

41


technologie<br />

Die Anlage verfügt über eine vollständige<br />

Erfassung und übersichtli-<br />

che Visualisierung aller prozessrelevanten<br />

Betriebsdaten. Hierbei registriert<br />

die Ofenverwiegung sämtliche<br />

Beschickungs- und Entnahmemengen<br />

im Schmelzprozess. Die Werte<br />

werden in Schichtprotokollen tabellarisch<br />

dargestellt. Für den Kunden<br />

war die vollständige Übertragung der<br />

Daten in sein zentrales Datenerfassungssystem<br />

wichtig. Hier konnten<br />

alle spezifischen Kundenwünsche<br />

erfüllt werden.<br />

Von besonderer Bedeutung für<br />

PSA waren bzw. sind folgenden<br />

Merkmale des neuen Ofens:<br />

• Überdurchschnittliche Metallqualität<br />

für einwandfreien Guss in der<br />

Kokillengießerei; die Schmelze aus<br />

dem StrikoMelter der genannten<br />

Bauart erreicht beim Unterdrucktest<br />

einen Wert von 2,47 bis 2,5 g je<br />

cm 3 , dies entspricht einem Dichte-<br />

Holton Crest, a leading continuous<br />

rotary extrusion specialist,<br />

has launched the first purpose<br />

built cut-to-length systems for<br />

the particular needs of the rotary<br />

extrusion process. The first new<br />

high capacity holton 2 cut-to-length<br />

system is already being installed.<br />

Elements available include a fully integrated<br />

in-line cutting unit designed<br />

for use in the production of straight<br />

lengths. It incorporates a pneumati-<br />

tributes of the new furnace are of<br />

particular importance:<br />

• Above average metal quality for<br />

perfect casting in the mould foundry;<br />

the melt reaches a value of 2.47 to 2.5<br />

g/cm3 index-Wert von circa acht Prozent<br />

• Konstante Abstichtemperatur<br />

• Sehr hohe Metallausbeute; je nach<br />

Einsatzgut liegt diese zwischen 98,5<br />

Prozent (Kreislaufmaterial) und 99,2<br />

Prozent (Masseln als Schmelzgut)<br />

vacuum-operated (correspond-<br />

• Umfassende Betriebsdatenerfasing to a density index of approx. 8%)<br />

sung, Speicherung und Auswertung • Constant tapping temperature<br />

• Einfache und ergonomische Bedie- • Very high metal yield, depending<br />

nung<br />

on the material used it is between<br />

• Einhaltung der Umweltgrenzwerte 98,5% (return material) and 99,2%<br />

ohne nachgeschaltetes Filtersystem (ingot melting).<br />

• Über den reinen After-Sales-Ser- • Complete collection of all operavice<br />

hinaus sichert StrikoWestofen tional data, storage and evaluation<br />

die verfahrenstechnische Betreuung • Simple and ergonomic operation<br />

des Kunden ab.<br />

• Adherence to the environmen-<br />

Die neue Anlage ist der dritte Strital limit values without filter system<br />

koMelter in Folge, den das Unterneh- downstream.<br />

men an PSA geliefert hat. Aufgrund The new plant is the third succes-<br />

der hohen Wirtschaftlichkeit und sive StrikoMelter supplied to PSA. In<br />

Zuverlässigkeit aller Anlagen ist eine view of the high level of economy and<br />

vierte bereits bestellt und zur Auslie- reliability of all installations, a fourth<br />

ferung im Dezember 2009 vorgese- unit is already ordered and will be dehen.<br />

■ livered in December 2009. ■<br />

holton crest launches high capacity cut-to-length system<br />

Cut-to-length cutting unit from Holton<br />

Crest<br />

Photos: Holton Crest<br />

cally actuated product grip roller<br />

and a compact fully adjustable vertical<br />

shear with<br />

programmable<br />

length and<br />

quantity features.<br />

The second<br />

key component<br />

of the system is<br />

a mobile runout<br />

table, which<br />

is capable of<br />

collection of cut<br />

profile lengths<br />

up to 12 metres,<br />

with storage for<br />

over six tonnes<br />

of product at<br />

widths in excess of 200 mm. This<br />

mechanism can drive fully loaded<br />

to other downstream equipment for<br />

further processing or packaging. Both<br />

cutting unit and run-out table are<br />

wholly European-sourced.<br />

The economical system allows all<br />

the existing Holton Crest coiler range<br />

to still be integrated into the line enabling<br />

a dual production configuration.<br />

It features compatibility with stand-<br />

High capacity Holton Crest run-out table<br />

ard extrusion or run-out table applications<br />

and can be tailored to suit<br />

different sizes and capacities required<br />

by the customer.<br />

The holton2 cut-to-length system<br />

is available with the new HC2200<br />

and HC4000 extrusion models in the<br />

holton2 generation series launched<br />

by the company in April 2009. The<br />

HC4000 model is capable of producing<br />

up to four tonnes per hour of profiles.<br />

■<br />

42 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


Honsel<br />

Gemeinsam mit seinen Kunden<br />

entwickelt Honsel leichte Strukturbauteile<br />

aus Aluminium und Magnesium,<br />

die sich in die Karosserie<br />

oder als Integral- oder Achsträger<br />

in das Fahrgestell integrieren lassen.<br />

Leichtbau ist nicht nur für die<br />

aktuelle Fahrzeuggeneration bedeutsam,<br />

sondern auch für künftige<br />

Elektroautos, da hier die Batterie<br />

zu einer erheblichen Gewichtszunahme<br />

führen wird. Als ein<br />

Kooperationspartner von EDAG<br />

beteiligt sich Honsel am elektrisch<br />

betriebenen Konzeptfahrzeug<br />

„Light Car – Open Source“.<br />

Die gewichtsparenden Strukturbauteile<br />

aus Leichtmetall hat Honsel<br />

speziell für den Einsatz im Chassis<br />

entwickelt. Sie werden in den Unterbau<br />

der Karosserie integriert und<br />

ersetzen dort schwere herkömmliche<br />

Stahlkomponenten, etwa Motorträger<br />

oder Achsaufhängungen. Auf die<br />

besonderen Werkstoffeigenschaften<br />

abgestimmte Konstruktion und Fertigung<br />

gewährleisten die geforderte<br />

hohe Festigkeit der Leichtmetallmodule.<br />

So spart beispielsweise der Aluminium-Hinterachsträger<br />

von Honsel<br />

beim Volvo V70 4WD – er wiegt nur<br />

noch 23,5 kg – rund ein Drittel des<br />

ursprünglichen Gewichts ein. Der<br />

Motorträger des Peugeot 407 bringt<br />

als Strukturbauteil aus Aluminium<br />

lediglich 15,5 kg auf die Waage.<br />

Der Technologiewechsel zum<br />

Leichtbau rechnet sich auch wirtschaftlich:<br />

Tragstrukturen aus Stahl<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

müssen aus mehreren Einzelteilen<br />

aufwendig gefügt werden. Zum Schutz<br />

vor Korrosion erfolgt dann noch eine<br />

teure Oberflächenbehandlung. Motor-<br />

und Achsträger aus Leichtmetall<br />

lassen sich demgegenüber einfach<br />

und kostengünstig als Gussteil fertigen.<br />

Sie benötigen lediglich eine<br />

Nachbearbeitung an den Verbindungsstellen<br />

und Anlenkpunkten.<br />

Derzeit entwickelt Honsel die<br />

Chassisbauteile aus Leichtmetall so<br />

weiter, dass sie als integraler Bestandteil<br />

der Fahrzeugknautschzone Crashfunktionen<br />

übernehmen können.<br />

Dazu wird das Verformungsverhalten<br />

der Strukturen optimiert. So arbeiten<br />

die Experten bei Honsel an hochduktilen<br />

Gussbauteilen, die sich bei einem<br />

Crash sehr gut plastisch verformen.<br />

Zudem realisieren sie Strukturbauteile,<br />

die aus gegossenen Elementen<br />

und sehr gut<br />

stauchbaren<br />

Strangpressprofilenzusammengesetzt<br />

sind.<br />

Sollte es damit<br />

zu einem<br />

Unfall kommen,<br />

wird die<br />

Aufprallenergie<br />

von den<br />

Strangpressprofilenabsorbiert.<br />

Aber nicht<br />

nur der Achsträger,<br />

auch die Radaufhängung<br />

selber bietet Potenzial, Fahrzeuge<br />

leichter zu machen und gleichzeitig<br />

die Fahrdynamik zu steigern. So<br />

reduzieren hintere Längslenker aus<br />

Leichtmetall beim Mini das Gewicht<br />

um fünf Kilogramm, die sonst zusätzlich<br />

die Achse belasten würden. Bei<br />

BMW verringern Aluminium-Vorderachsschwenklager<br />

von Honsel in<br />

der 1er- und 3er-Baureihe gezielt die<br />

ungefederten Massen der Achse, was<br />

den Fahrkomfort entscheidend verbessert.<br />

Im Karosseriebereich senken<br />

Spaceframe-Strukturen von Honsel<br />

das Fahrzeuggewicht. Entsprechende<br />

Karosserien sind mindestens 40 Pro-<br />

technologie<br />

chassis-leichtbauteile von honsel senken Verbrauch und Kosten<br />

Aluminiumstrukturteile sparen gegenüber Stahl deutlich Gewicht<br />

zent leichter als vergleichbare herkömmlich<br />

aufgebaute Karosserien<br />

aus Stahlblech. Honsel verweist darauf,<br />

dass es die Strangpressprofile<br />

für Spaceframe-Strukturen so weiterentwickelt<br />

hat, dass sich ihr ohnehin<br />

schon geringes Gewicht um weitere<br />

17 Prozent reduzieren lässt.<br />

Leichtmetallkomponenten von<br />

Honsel sind in Automodellen aller<br />

Klassen und Größen zu finden, vom<br />

Cityflitzer bis zum Supersportwagen,<br />

vom leichten Nutzfahrzeug bis zum<br />

schweren Lkw. Der Trend zum Leichtbau<br />

setzt sich nun auch im Fahrwerkund<br />

Karosseriebereich verstärkt fort.<br />

Experten gehen davon aus, dass mittelfristig<br />

50 Prozent mehr Leichtmetallbauteile<br />

in Fahrwerk und Fahrzeugstruktur<br />

eingesetzt werden als<br />

heute. Wie Untersuchungen zeigen,<br />

bedeuten 100 Kilogramm geringeres<br />

Fahrzeuggewicht bei einem Mittelklassewagen<br />

bis zu 25 Gramm weniger<br />

CO2-Emissionen pro Kilometer.<br />

Leichtbaumaßnahmen sind aber nicht<br />

nur ökologisch sinnvoll, indem sie die<br />

natürlichen Ressourcen schonen helfen.<br />

Sie zahlen sich zudem angesichts<br />

der geplanten hohen Strafsteuern für<br />

Autos mit hohem Kraftstoffverbrauch<br />

und CO2-Ausstoß aus.<br />

Auch bei kommenden Elektroautos<br />

sind innovative Leichtbaulösungen<br />

gefragt. Um das Zusatzgewicht der<br />

Batterien zu kompensieren, müssen<br />

diese Fahrzeuge deutlich leichter<br />

werden. Des Weiteren führt eine<br />

zusätzliche Gewichtsverringerung<br />

des Fahrzeugs dazu, dass weniger<br />

Energie in der Batterie gespeichert<br />

werden muss, um die Reichweite des<br />

Elektroautos zu gewährleisten. Die<br />

Batterie kann also bei einem leichten<br />

Fahrzeug erheblich kleiner und<br />

preiswerter ausfallen als bei einem<br />

schweren. Wie viel Potenzial Leichtbau<br />

im Elektrofahrzeug hat, zeigt<br />

Honsel als Entwicklungspartner von<br />

EDAG beim Demonstrationsfahrzeug<br />

„Light Car – Open Source“: Leichte<br />

Aluminiumkomponenten von Honsel<br />

tragen dazu bei, das Gewicht des<br />

Elektrofahrzeugs abzusenken, und<br />

verhelfen dem Fünfsitzer zu einem<br />

alltagstauglichen Aktionsradius von<br />

beachtlichen 150 Kilometern. ■<br />

43


Ökologie<br />

Carbon Footprint<br />

Trimet-Produkte leisten positiven klimabeitrag<br />

Im Februar 2008 legte BASF als<br />

erstes Unternehmen weltweit<br />

eine Klimabilanz vor, in der die<br />

CO 2 -Einsparungen, die man mit<br />

den Konzernprodukten erzielt,<br />

den Emissionen aus der Rohstoffgewinnung,<br />

Produktion sowie<br />

Entsorgung der Produkte gegenübergestellt<br />

wurden. Die Trimet<br />

Aluminium AG, Essen, hat diesen<br />

Ansatz aufgegriffen und eine<br />

analoge CO 2 -Bilanz für sämtliche<br />

Produktionsstandorte des eigenen<br />

Unternehmens errechnen lassen.<br />

„Wir wollten – auch vor dem<br />

Hintergrund der immer wieder<br />

aufkommenden Frage, ob Aluminium<br />

umweltgerecht ist und wir<br />

uns dieses Metall mit Blick auf<br />

den Klimawandel überhaupt leisten<br />

können – einfach wissen, wie<br />

unsere unternehmensspezifische<br />

CO 2 -Bilanz aussieht“, erläutert Heribert<br />

Hauck, Leiter Energiewirtschaft<br />

bei Trimet und Initiator des<br />

Vorhabens. Im Juli dieses Jahres<br />

wurde die von dem renommierten<br />

Institut PE International durchgeführte<br />

Studie abgeschlossen. Sie<br />

weist eine positive Klimabilanz<br />

derart auf, dass die Trimet-Produkte<br />

in Summe mehr Kohlendioxid<br />

einsparen als zur Erzeugung<br />

dieser Produkte an CO 2 emittiert<br />

wird. Der Saldo beträgt beachtliche<br />

1,7 Mio. Tonnen. Nachfolgend<br />

eine ausführliche Darstellung des<br />

Ansatzes und seiner Ergebnisse.<br />

Die Studie berücksichtigt sämtliche<br />

Trimet-Standorte und die an diesen<br />

Produktionsstätten hergestellten Aluminiumprodukte.<br />

Sie erfasst damit<br />

• die Hüttenstandorte in Hamburg<br />

und Essen, an denen Flüssigmetall,<br />

Masseln, Press- Schmiede- und Walzbarren<br />

hergestellt werden<br />

• die Aufbereitung von Schrotten<br />

und Krätzen in den Werken Gelsenkirchen<br />

und Harzgerode für Flüssigmetall,<br />

Sows und Gussmasseln<br />

• die Druckgießereien Harzgerode<br />

und Sömmerda, in denen Gussmasseln<br />

und Gussteile hergestellt werden,<br />

die teilweise auch thermisch<br />

und mechanisch bearbeitet werden.<br />

Für diese Standorte wurden sämtliche<br />

Trimet-spezifischen Prozessparameter<br />

ermittelt, die für die CO 2 -<br />

Bilanzierung von Bedeutung sind. Es<br />

wurden die Vorstufen Bauxitabbau<br />

und Aluminiumoxidgewinnung berücksichtigt<br />

und auch die Anodenfertigung.<br />

Für die Trimet-Elektrolyse<br />

wurde der Energiemix der deutschen<br />

Stromerzeugung mit ihrem hohen Anteil<br />

an fossilen Brennstoffen zugrunde<br />

gelegt. Darüber hinaus flossen die<br />

Material- und Energieströme in der<br />

Weiterverarbeitung der Trimet-Produkte<br />

bei den Kunden aus der Strangpress-,<br />

Walz- und Gießereibranche<br />

auf Basis vorhandener Daten in die<br />

Betrachtung ein. Auch die Verschrottung<br />

und Metallaufbereitung wurde<br />

in die Betrachtung einbezogen und<br />

eine „Recyclinggutschrift“ für die<br />

Wiedereinspeisung der Altschrotte in<br />

den Materialkreislauf berücksichtigt.<br />

Nähere Erläuterungen dazu im Rahmen<br />

des Automotive-Fallbeispiels.<br />

Außerdem mussten für die Studie<br />

die Absatzmärkte von Trimet erfasst<br />

werden. Dabei zeigte sich, dass rund<br />

die Hälfte der Produkte von insgesamt<br />

441.467 Jahrestonnen (Datenbasis<br />

2007) in Automobilanwendungen geht<br />

(216.319 t, 49%). In Verpackung und<br />

Bau werden jeweils 70.635 Tonnen<br />

(je 16%) geliefert. Die verbleibende<br />

Menge wird in den Maschinenbau<br />

(10%) sowie in die Eisen- und Stahlindustrie,<br />

Luftfahrt und weitere Märkte<br />

geliefert. „Um den Aufwand für die<br />

Klimabilanz in einem vernünftigen<br />

zeitlichen und finanziellen Rahmen zu<br />

halten, wurden die drei wesentlichen<br />

Branchen, in die wir liefern, detailliert<br />

untersucht und das Ergebnis dann auf<br />

das Gesamtvolumen von 100 Prozent<br />

hochgerechnet“, erläutert Hauck das<br />

weitere Vorgehen und ergänzt: „Es<br />

war ein ziemlich aufwendiges Verfahren,<br />

die Trimet-spezifischen Daten<br />

für alle unsere Prozesse in all unseren<br />

Produktionsstätten zu ermitteln. Diese<br />

Datenerfassung erstreckte sich<br />

über rund acht Monate und beanspruchte<br />

damit den größten Zeitaufwand<br />

für diese Untersuchung.“<br />

Heribert Hauck, Leiter Energiewirtschaft<br />

der Trimet Aluminium AG, zur CO 2 -Bilanz<br />

des Unternehmens: „Jeder der 1.700 Trimet-Mitarbeiter<br />

spart im Jahr rund 1.000<br />

Tonnen Kohlendioxid – ein Ergebnis, das<br />

sich sehen lassen kann.“<br />

Als Modellierungs-Software wurde<br />

die von PE entwickelte Spezialsoftware<br />

GaBi („Ganzheitliche Bilanzierung“)<br />

Version 4 verwendet, die<br />

schon vielfach zur Erstellung von<br />

Ökobilanzen und LCA-Analysen eingesetzt<br />

wurde.<br />

Um den CO 2 -Footprint aus der Herstellung<br />

und Verarbeitung der Trimet-<br />

Produkte mit den CO 2 -Effekten in der<br />

Nutzungsphase gegenüberzustellen,<br />

wurden drei Fallstudien erarbeitet.<br />

Für den Automobilsektor wurde ein<br />

Aluminium-Leichtbau-Szenario gewählt<br />

und das Treibhauspotenzial im<br />

Vergleich zu einer konventionellen<br />

Stahlkonstruktion ermittelt. Im Szenario<br />

Bauwesen wurde als typische<br />

Anwendung die Herstellung und das<br />

Recycling eines Standardfensters aus<br />

Aluminium im Vergleich zu einem aus<br />

PVC gewählt. In der Verpackung wurde<br />

exemplarisch das Treibhauspotenzial<br />

für Aluminiumfolie errechnet.<br />

Fallstudie Automotive<br />

In dem Automobil-Szenario wurden<br />

zur Berechnung des Potenzials<br />

einer möglichen CO 2 -Einsparung<br />

sowohl das Treibhauspotenzial aus<br />

der Produktion und dem Recycling<br />

44 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Abbildungen: Trimet


von einzelnen Bauteilen als auch die<br />

Einsparungen von Kohlendioxid während<br />

der Nutzungsphase analysiert.<br />

Der Betrachtung liegt ein 1.250 kg<br />

schweres Modellfahrzeug mit einem<br />

Stahlanteil von 65 Prozent zugrunde,<br />

bei dem 417 kg der Stahlkonstruktion<br />

(konventionelle Stähle) durch<br />

Bauteile aus Aluminium mit einem<br />

Gewicht von 292 kg ersetzt werden.<br />

„Dies ist ein realistisches Szenario<br />

für ein Mittelklassefahrzeug mit einer<br />

Spaceframe-Karosserie. Wir haben<br />

uns dabei von Annahmen zum Gewicht<br />

eines Fahrzeugs leiten lassen,<br />

wie es mit diesem Stahlanteil heute<br />

auf unseren Straßen fährt“, so Hauck.<br />

Diese Materialsubstitution geht<br />

mit einer Gewichtseinsparung von<br />

125 kg bzw. zehn Prozent des ursprünglichen<br />

Fahrzeuggewichts<br />

einher, wobei eine 30-prozentige<br />

Gewichtsreduktion durch den Einsatz<br />

von Aluminium unterstellt<br />

wird – ein Wert, der nicht auf dem<br />

spezifischen Gewichtsvorteil von<br />

Aluminium gegenüber Stahl beruht,<br />

sondern notwendige konstruktive<br />

Änderungen berücksichtigt, damit<br />

die ersetzten Bauteile hinsichtlich ihrer<br />

Beanspruchbarkeit vergleichbare<br />

physikalische Kennwerte aufweisen.<br />

„Wir haben dieses Szenario, ebenso<br />

wie das aus dem Bau- und aus dem<br />

Verpackungssektor, generell eher<br />

konservativ gerechnet, um uns nicht<br />

dem Vorwurf auszusetzen, wir würden<br />

uns die Ergebnisse schön rech-<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

nen“, betont Hauck. Für das Modellfahrzeug<br />

wurde ein Aluminiumanteil<br />

an Gussteilen von 30 Prozent und an<br />

Blech- und Profilteilen von 70 Prozent<br />

angesetzt.<br />

Für die Ermittlung der CO 2 -Bilanz,<br />

so Hauck, sei es allerdings unerheblich,<br />

in welchen konkreten Komponenten<br />

und welchem absoluten<br />

Umfang das eingesetzte Aluminium<br />

im individuellen Fahrzeug Gewicht<br />

spare. Relevant für die gezeigten<br />

Einspareffekte sei einzig und allein<br />

die zu 30 Prozent angesetzte relative<br />

Gewichtseinsparung durch den Einsatz<br />

von Leichtmetallkomponenten.<br />

Das für dieses Modellfahrzeug<br />

eingesetzte Aluminium wird mit<br />

den spezifischen Prozess- und damit<br />

Emissionsdaten von Trimet konfrontiert.<br />

Außerdem wird ein sogenannter<br />

„Recyclingkredit“ eingerechnet – eine<br />

CO 2 -Gutschrift für die Rückführung<br />

des Materials in den Kreislauf. „Die<br />

Berücksichtigung dieser Gutschrift<br />

provoziert gelegentlich Widerspruch“,<br />

sagt Hauck, „aber dahinter<br />

steht der Gedanke, dass das eingesetzte<br />

Hüttenaluminium ja nicht verloren<br />

geht, sondern am Produktlebensende<br />

wieder fast vollständig eingesammelt<br />

und für neue Produkte eingeschmolzen<br />

wird. Entsprechend muss auch<br />

der geringere Energiebedarf beim<br />

Recycling und der damit verbundene<br />

geringere CO 2 -Ausstoß in einer<br />

solchen Klimabilanz Niederschlag<br />

finden. Natürlich werden auch der<br />

Ö kologie<br />

Verlust durch Abbrand und der nicht<br />

komplett geschlossene Kreislauf in<br />

den Berechnungen berücksichtigt.“<br />

Diese drei von Hauck angesprochenen<br />

Aspekte fließen als 5-prozentiger<br />

Energiebedarf beim Einschmelzen<br />

der Schrotte, mit einer<br />

Recyclingrate von 95 Prozent und<br />

mit einer Materialausbeute von 95,1<br />

Prozent für den in Gelsenkirchen betriebenen<br />

Drehtrommelofen in das<br />

Modell ein. „Dies alles inklusive eines<br />

gewissen Logistikaufwandes führt in<br />

der Summe dazu, dass der CO 2 -Aufwand<br />

im Vergleich zur Ersterzeugung<br />

des Metalls bei circa 20 Prozent liegt.<br />

Dieses Delta abzüglich der verlorenen<br />

Umformenergie des Materials zur einbaufertigen<br />

Komponente wird dem<br />

Metall als Gutschrift zugerechnet“, so<br />

Hauck.<br />

Die Grafik zeigt als Ausgangslage<br />

den CO 2 -Footprint des Modellfahrzeugs<br />

bei Einsatz von Aluminiumbauteilen<br />

bzw. konventionellen Stahlkomponenten<br />

und veranschaulicht die<br />

CO 2 -Einspareffekte der Leichtbauvariante<br />

in der Nutzungsphase. Für die<br />

Herstellung der Aluminiumbauteile<br />

ergibt sich ein CO 2 -Footprint von<br />

3.370 kg bei alleinigem Einsatz von<br />

Primäraluminium; unter Berücksichtigung<br />

der Recyclinggutschrift reduziert<br />

sich der CO 2 -Footprint auf 1.013<br />

kg. Die Werte für eine Standard-Stahlkonstruktion<br />

und deren CO 2 -Footprint<br />

betragen demgegenüber 1.325<br />

ohne bzw. 890 kg mit Recyclinggutschrift.<br />

Mit zunehmender<br />

Kilometerlaufleistung des<br />

Leichtbaufahrzeugs ergibt<br />

sich aufgrund seines geringeren<br />

Kraftstoffverbrauchs<br />

– eine Kraftstoffeinsparung<br />

von 0,4 Liter je 100<br />

km und 100 kg Gewichtsreduktion<br />

zugrunde gelegt<br />

– eine zunehmende Einsparung<br />

von Treibhausgas.<br />

Bei einer Laufleistung<br />

von 200.000 km beträgt<br />

die CO 2 -Einsparung 2.861<br />

kg. Angesichts eines Aluminiumeinsatzes<br />

von 292<br />

kg im Fahrzeug ergibt<br />

sich daraus eine CO 2 -<br />

Einsparung von 9,8 kg je<br />

eingesetztes Kilogramm<br />

Aluminium. ➝<br />

45


Ökologie<br />

Fallstudie Bau<br />

In einem weiteren Szenario wurde<br />

das Treibhauspotenzial von Trimet-<br />

Aluminium am Beispiel eines Standard-Fensterrahmens<br />

untersucht und<br />

mit einem PVC-Produkt verglichen.<br />

Auch hier wurde konservativ gerechnet:<br />

So wurde die Nutzungsphase des<br />

Aluminiumfensters gegenüber einem<br />

PVC-Fenster ausgeblendet, obwohl<br />

deren Berücksichtigung vorteilhaft<br />

für die Aluminiumvariante wäre.<br />

Hauck verweist darauf, dass der Rahmen<br />

eines Aluminiumfensters eine<br />

geringere Breite hat als ein PVC-Fenster:<br />

„Das hat zur Folge, dass man in<br />

Aluminium schlanker bauen kann.<br />

Daraus ergeben sich zwei Konsequenzen:<br />

Entweder wird der Fensterausschnitt<br />

kleiner, was Heizleistung spart,<br />

oder die Verglasung wird größer, was<br />

ebenfalls Heizleistung spart, da eine<br />

moderne Wärmeschutzverglasung<br />

einen wesentlich besseren Wärmedurchlasswiderstand<br />

aufweist als ein<br />

Aluminium- oder PVC-Rahmen.“<br />

In diesem Szenario wurde jedoch<br />

nur der Materialeffekt betrachtet und<br />

beide Werkstoffe mit einer Recyclinggutschrift<br />

versehen. Wie das Chart<br />

ausweist, schneidet der Aluminiumfensterrahmen<br />

ökologisch schlechter<br />

als der PVC-Rahmen ab und beeinträchtigt<br />

somit die CO 2 -Gesamtbilanz<br />

für Trimet. Trotz eines deutlich<br />

besseren End-of-Life-Ansatzes für<br />

den Werkstoff Aluminium ergibt sich<br />

in diesem Fallbeispiel ein negativer<br />

Saldo von 3,06 kg CO 2 je kg Aluminiumprofil.<br />

Fallstudie Verpackung<br />

Eine CO 2 -Bilanz für den Verpackungssektor<br />

aufzustellen ist sehr komplex<br />

und stark davon abhängig, für welchen<br />

Einsatz Aluminium gewählt wird,<br />

ob zum Beispiel für Getränkedosen,<br />

Foodcontainer oder Haushaltsfolie.<br />

Um den Untersuchungsaufwand hier<br />

zu reduzieren und gleichzeitig auf<br />

der „sicheren Seite“ zu liegen, wählte<br />

Trimet einen „Worst-Case“-Ansatz,<br />

bei dem keinerlei Einsparung durch<br />

eine Materialsubstitution angenommen<br />

wurde. Hier schlägt der CO 2 -<br />

Footprint aus der Herstellung der<br />

Aluminiumfolie also zu 100 Prozent<br />

negativ zu Buche. Berücksichtigt<br />

wurde bei der Modellrechnung eine<br />

Recyclingrate von 80 Prozent, die<br />

sich aus der Erfassung von Aluminium-Haushaltsverpackungen<br />

im Rah-<br />

men des Dualen Systems Deutschland<br />

ergibt. Vor diesem Hintergrund<br />

errechnet sich ein Footprint von 7,0<br />

kg CO 2 je kg Aluminiumfolie.<br />

ermittlung der Co 2 -gesamtbilanz<br />

Wie zuvor skizziert wurden die<br />

Life-Cycle-Emissionen für die drei<br />

Absatzgebiete Automotive, Bau und<br />

Verpackung anhand repräsentativer<br />

Fallbeispiele ermittelt. Dabei wurden<br />

alle positiven und negativen Emissionsbeiträge<br />

des branchenspezifisch<br />

geschlossenen Kreislaufs berücksichtigt.<br />

Die Ergebnisse wurden dann mit<br />

den jeweiligen branchenspezifischen<br />

Liefervolumina der Trimet gewichtet.<br />

Schließlich wurden die Werte aus<br />

den drei Szenarien anteilig addiert<br />

und auf die Gesamtproduktion des<br />

Unternehmens hochgerechnet.<br />

Den daraus abgeleiteten Trimetspezifischen<br />

Beitrag zum Klimaschutz<br />

erläutert Hauck abschließend: „Aus<br />

den Herstellemissionen unter Berücksichtigung<br />

der Recyclinggutschrift<br />

und den Einsparpotenzialen in der<br />

Nutzungsphase ergibt sich ein CO 2 -<br />

Einsparvolumen von 1.739.832 Tonnen<br />

Kohlendioxid bei einer Trimet-<br />

Produktion von 441.467 Tonnen Aluminium<br />

im Jahr. Auf die Tonne Aluminium<br />

bezogen führt dies zu einer<br />

CO 2 -Einsparung von 3,94 Tonnen. Auf<br />

die Zahl unserer Mitarbeiter bezogen<br />

heißt dies: Jeder der 1.700 Trimet-<br />

Mitarbeiter spart im Jahr rund 1.000<br />

Tonnen Kohlendioxid – ein Ergebnis,<br />

das sich sehen lassen kann.“ ■<br />

46 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


Norsk Hydro<br />

aluminium smelting industry<br />

emal’s plan to<br />

boost capacity on schedule<br />

Emirates Aluminium’s (Emal) single<br />

aluminium smelter is on track for<br />

construction, and has secured deals to<br />

export the additional production globally.<br />

Production from the first phase<br />

of the USD5.7bn project will start by<br />

the end of 2009 and will reach full<br />

capacity of 700,000 tpy of aluminium<br />

by December 2010. The second phase<br />

will increase production capacity to<br />

1.4 m tpy and will be complete in<br />

2013/14.<br />

The first phase of the project, located<br />

at Al Taweelah in Abu Dhabi,<br />

will use a capacity of more than 2,000<br />

MW of electricity. The produced aluminium<br />

will be sold in the domestic<br />

market and exported to countries<br />

within the region as well as to Europe<br />

and Asia. The UAE’s local demand is<br />

around 250,000 tpy of aluminium.<br />

Once the company moves into the<br />

operational phase, Saeed Al Mazooei<br />

will become the new chief executive,<br />

while Mr Hedditch will have an advisory<br />

role.<br />

rusal’s second attempt<br />

for Hong Kong ipo<br />

French bank BNP Paribas and Chinese<br />

investment bank BOCI International<br />

are among the bookrunners<br />

chosen for the USD2bn Hong Kong<br />

IPO planned by Russia’s UC Rusal.<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Both banks would join Credit Suisse<br />

and Goldman Sachs as bookrunners<br />

for the offering, recently revived by<br />

the indebted Russian aluminium<br />

producer. The Hong Kong listing<br />

could raise between USD1.5bn and<br />

USD2.5bn, though Rusal would likely<br />

need approval from its many creditors<br />

and Hong Kong regulatory authorities<br />

in order to proceed.<br />

Aluminium Corp. of China (Chinalco)<br />

may buy a stake in Rusal when<br />

the Russian aluminium producer lists<br />

shares in Hong Kong, Moscow­based<br />

newspaper Vedomosti reported. The<br />

two companies have met to discuss<br />

the possibility of Chinalco purchasing<br />

some of the shares. Rusal’s IPO could<br />

take place this December. A year ago,<br />

the financial crisis forced the company<br />

to abandon plans for a listing<br />

on the London Stock Exchange, and<br />

left it struggling to draw down more<br />

than USD16bn of debt. Chinalco has<br />

not made a final decision on buying a<br />

stake in the Russian company, Vedomosti<br />

said. However, Chinalco denied<br />

this information.<br />

noranda aluminum restarting<br />

third potline at missouri smelter<br />

Noranda Aluminum Holding Corp.<br />

restarted a third potline at its New<br />

Madrid/Missouri smelter in October.<br />

The smelter lost 75% of its 261,000<br />

tpy capacity in an ice storm in January<br />

2009. It may take anywhere from<br />

company news wordlwide<br />

two to four months to get the entire<br />

line back up and running. Each line<br />

has 160 to 170 pots, and these have to<br />

be rebuilt, then tested and electrified:<br />

it is a fairly big process.<br />

Then the smelter will be fed by increased<br />

production at the company’s<br />

Gramercy Alumina LLC and St. Ann<br />

Bauxite Ltd operations, and the restart<br />

of the third line will increase metal<br />

production to full capacity by the end<br />

of 2009. Noranda has brought back 38<br />

laid­off workers to man the soon­tobe<br />

functioning pots, taking the total<br />

site workforce to around 900, but the<br />

company does not expect to return to<br />

the previous 1,150 employees.<br />

Qatalum’s progress<br />

Early in October construction of the<br />

Qatalum smelter was more than 90%<br />

complete and about 90% of the 1,100<br />

target employees were in place to<br />

start up the plant. Approx. 25 nationalities<br />

are represented at the plant<br />

with a strong showing of Qataris,<br />

many of whom hold senior positions<br />

in the company. It shows, Qatalum is<br />

strongly committed to national development<br />

at all levels.<br />

The company is preparing to start<br />

production of primary aluminium by<br />

the end of 2009. As commissioning<br />

begins, Qatalum employees are beginning<br />

to take over control of various<br />

operations from the contractors.<br />

The Qatalum plant will include<br />

a number of innovations and new<br />

technological developments to provide<br />

the best environmental performance<br />

in the aluminium smelting<br />

industry, such as low environmental<br />

impact electrolysis technology, laser<br />

guided pot tending machines in the<br />

potrooms and state­of­the­art fume<br />

treatment plants.<br />

Qatalum will be the largest greenfield<br />

smelter ever built in a single<br />

phase. The smelter comprises two<br />

1.2 km long potrooms containing 352<br />

cells each, a casthouse that can produce<br />

350,000 tpy of extrusion ingots<br />

and 275,000 tpy of foundry alloys.<br />

The adjacent carbon plant will prepare<br />

and supply 300,000 baked anodes<br />

and recycle 63,000 tpy of spent<br />

anodes.<br />

➝<br />

47


company news worldwide<br />

Venezuela creates state-<br />

owned aluminium corporation<br />

Venezuelan president Hugo Chávez<br />

has created the Corporación Nacional<br />

del Aluminio, a state­owned aluminium<br />

corporation comprising all the<br />

country’s companies in the aluminium<br />

industry. The corporation will be<br />

formed by the country’s two primary<br />

aluminium producers, CVG Alcasa<br />

and CVG Venalum, as well as CVG<br />

Cabelum, Alunasa, Alucasa and Empresa<br />

de Producción Social de Servicios<br />

de Laminación del Aluminio.<br />

Corporación Nacional del Aluminio<br />

will be part of Venezuela’s mining and<br />

basic industries ministry.<br />

rio Tinto scraps south africa<br />

smelter plan on power woes<br />

Global miner Rio Tinto scrapped its<br />

plan to build an aluminium smelter<br />

on the southern coast of South Africa<br />

due to chronic power shortages in the<br />

country. Rio has been delaying the<br />

project due to an electricity crisis that<br />

brought the country to a halt in 2008.<br />

Eskom had been rationing electricity<br />

since early last year when the national<br />

grid nearly collapsed, forcing mines<br />

and smelters to shut down and costing<br />

the biggest economy in Africa billions<br />

of dollars. Rio Tinto Alcan has so<br />

far invested around USD130m in the<br />

project, originally scheduled to start<br />

construction in September 2008.<br />

columbia Falls to halt production<br />

Columbia Falls Aluminum Co. LLC<br />

plans to curtail all production at the<br />

end of this month because it has not<br />

been able to successfully negotiate a<br />

new long­term power contract with<br />

the Bonneville Power Administration.<br />

The company had already announced<br />

in December 2008 its intentions to<br />

close its primary aluminium smelter<br />

in Montana, but it has been running<br />

at dramatically reduced levels for<br />

most of this year. The plant, owned by<br />

Switzerland­based Glencore International,<br />

has a total capacity of 180,000<br />

tpy, but currently operates at about<br />

17,500 tpy. The Columbia Falls/Mon­<br />

tana­based company will continue to<br />

look for a long­term power solution<br />

and could then reopen.<br />

alba appoints Glencore as its<br />

sales agent in the asian region<br />

Alba’s appointment of Glencore as its<br />

exclusive sales agent in the Asian region<br />

underlines the company’s global<br />

ambitions. The company produces<br />

more than 870,000 tpy of high grade<br />

aluminium products that include extrusion<br />

billet, liquid metal, standard<br />

ingot, rolling slab, sows and others.<br />

Glencore has a well­established glob­<br />

al network to enable Alba to expand<br />

and develop its business.<br />

Glencore seeks 360,000 t<br />

Venezuela primary aluminium<br />

Glencore International, the world’s<br />

biggest commodity trader, is negotiating<br />

to buy 360,000 tonnes of primary<br />

aluminium over six years from Venezuela’s<br />

state­run Venalum. The talks<br />

anticipated a USD100m down­payment<br />

from the Swiss company. There<br />

is a pre­agreement, but so far the minister<br />

has not signed anything.<br />

■<br />

Bauxite and alumina activities<br />

Bauxilum to receive<br />

Usd85.5m for recovery<br />

Venezuelan bauxite and alumina producer<br />

Bauxilum signed an agreement<br />

with state­owned development bank<br />

Bandes and the Chinese­Venezuelan<br />

joint fund to access 100m bolívares<br />

(USD46.5m) and USD39m for the<br />

company’s recovery. This money will<br />

be invested under worker supervision<br />

so that the plant can start urgently<br />

needed work for its recovery. The<br />

fact that workers will now be given a<br />

say in where the funds will be spent is<br />

the most important part of the agreement.<br />

The lack of investments in technology<br />

upgrades in Bauxilum has drastically<br />

lowered the company’s production.<br />

In September 2009, Bauxilum<br />

suspended part of its sales to international<br />

clients so as to favour local buyers.<br />

Bauxilum previously presented a<br />

rescue plan to the Ministry for basic<br />

industries and mining (Mibam) calling<br />

for an investment of nearly USD91m.<br />

The company has already reduced<br />

its production goal for this year from<br />

1.7m to 1.4m tonnes of alumina due<br />

to technical and economic difficulties.<br />

Bauxilum operates a 2m tpy alumina<br />

plant in Guayana region’s Puerto Ordaz<br />

city. Its local clients are aluminium<br />

producers Alcasa and Venalum.<br />

rio Tinto to sell<br />

Ghana bauxite mine<br />

Rio Tinto is selling its 80% stake in<br />

Ghana’s only bauxite mine to Chinese<br />

48 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

UC Rusal


minerals group Bosai. Rio has shelved<br />

an earlier plan to develop an integrated<br />

alumina refinery which would<br />

have been fed by the Awaso mine, as a<br />

result of poor local infrastructure and<br />

lower global demand for minerals.<br />

The mine in the West African country<br />

produced 637,000 tpy of bauxite.<br />

The sale to Bosai, which produces<br />

alumina and aluminium in China, will<br />

be complete by the end of the year<br />

and is subject to approval by Ghana’s<br />

parliament. By contrast to Awaso,<br />

Rio in 2008 received 45% of output<br />

from the Sangaredi bauxite mine in<br />

nearby Guinea, amounting to almost<br />

6m tonnes.<br />

Vimetco is restarting alum<br />

Vimetco has announced the restarting<br />

of Alum, its alumina producer<br />

in Tulcea in Romania. The refinery<br />

undertook an upgrading programme<br />

that began in February 2007. The<br />

reopening of the plant has involved<br />

hiring 470 people, meaning that the<br />

plant now employs 600 people in total.<br />

The company has replaced part<br />

of the existing equipment in order to<br />

make the production process more<br />

efficient and also to be in compliance<br />

with the European norms on environment<br />

protection. After implementing<br />

the upgrading programme, Vimetco<br />

has optimised the technological flow,<br />

achieving competitive production<br />

costs.<br />

chinalco eyes<br />

rusal’s australian plant stake<br />

Chinese metals conglomerate Chinalco<br />

wants to buy UC Rusal’s stake<br />

in an alumina refinery in Australia,<br />

but is less interested in buying into the<br />

indebted Russian company’s Hong<br />

Kong share issue. However, political<br />

pressure may force state­owned Chinalco<br />

to subscribe to the share issue<br />

and take a stake in Rusal.<br />

While Rusal is deep in debt, Chinalco<br />

is not lacking money at all. The<br />

two sides could seek other ways of<br />

cooperating besides the share subscription,<br />

as Chinalco has shown interest<br />

in Rusal’s global production<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

assets. The asset that Chinalco most<br />

wants to invest in is Queensland Alumina<br />

Ltd (QAL), which would improve<br />

its supply chain in Australia.<br />

The plant is one of the world’s largest<br />

alumina refineries with a nominal capacity<br />

of 3.95m tpy. Rusal owns 20%<br />

and Chinalco is the biggest shareholder,<br />

holding the remaining 80% stake in<br />

QAL. Chinalco subsidiary Chalco already<br />

has an AD3bn project to develop<br />

the vast Aurukun bauxite deposit<br />

in Queensland. If a deal succeeds, the<br />

plant could process Aurukun’s bauxite.<br />

However, Rusal has no plans to<br />

sell its 20% stake in QAL.<br />

Bosnia alumina plant raises<br />

output to pre-crisis level<br />

Bosnia’s sole alumina plant, Birac, has<br />

raised its output to pre­crisis levels of<br />

50% of the total capacity because of<br />

increased demand. The global economic<br />

downturn, connected with<br />

lower alumina prices and shrinking<br />

demand earlier in 2009, forced<br />

the company, in the eastern town of<br />

Zvornik, to cut output to 21% of the<br />

capacity of 600,000 tpy. Birac, majority<br />

owned by Lithuania’s Ukio Bank<br />

Investment Group, is the only alumina<br />

plant in the region that has retained<br />

production since the crisis started.<br />

The company launched a restructuring<br />

in 2008 which helped to generate<br />

a profit of 206,000 Bosnian marka<br />

(USD156,000) in 2008, after reporting<br />

losses of 9.5m marka in 2007. Ukio<br />

Bank intends to invest in zeolite production,<br />

which will boost output to<br />

100,000 tonnes in 2010. Since 2006,<br />

the plant has operated at only a half<br />

of its capacity because of low prices<br />

and the high cost of electricity and gas<br />

needed for its operations.<br />

rusal restarts idled alumina<br />

production at aughinish<br />

UC Rusal has restarted some of its<br />

idled alumina capacity at the Aughinish<br />

refinery in Ireland, which has been<br />

running at 50% capacity since April<br />

2009. Production at the facility, which<br />

has the capacity to produce 1.8m tpy,<br />

dropped by half in April after initial<br />

company news wordlwide<br />

cuts were made in January as a result<br />

of poor global demand.<br />

Alumina was trading at USD170<br />

per tonne at the time of the production<br />

cuts, but alumina price has steadily<br />

increased since, with the current<br />

trading range for both Pacific and<br />

Atlantic material at USD295­315 per<br />

tonne. While a higher alumina price<br />

has encouraged production restarts,<br />

the market cannot support all refineries<br />

running at full capacity.<br />

Recent increased demand has supported<br />

increased alumina production<br />

from Aughinish and from other refineries<br />

around the word, but there is so<br />

far no sign of production restarting at<br />

Alumina Partners of Jamaica (Alpart),<br />

in which Rusal is a 65% shareholder.<br />

Jamaica’s st. ann Bauxite<br />

changes name to noranda<br />

The St. Ann Bauxite Company in<br />

northeast Jamaica has been renamed<br />

Noranda Bauxite Ltd. All other details<br />

of the company remain the same.<br />

Privately­held Noranda Aluminum<br />

Holding Corp. acquired the St. Ann<br />

shares previously held by Century<br />

Aluminum in September, which gave<br />

the company a 49% stake and management<br />

responsibility. The Jamaica government<br />

owns the remaining 51%.<br />

Noranda Bauxite produces only<br />

bauxite for export. Like most other<br />

mining companies in Jamaica, it cut<br />

production following the global economic<br />

slowdown last year. But lately<br />

it has increased production, following<br />

an upturn in the market. Noranda<br />

plans to export 4.2m tonnes of bauxite<br />

during the next 12 months, up from<br />

an earlier projection of 3.1m tonnes.<br />

Its annual production capacity is<br />

4.5m tpy.<br />

rusal wants to continue<br />

indonesia joint venture<br />

Russian aluminium firm UC Rusal is<br />

still committed to a planned Indonesian<br />

alumina joint venture project<br />

with state miner PT Aneka Tambang<br />

Tbk. Indonesia wants to speed up the<br />

project which started in late 2007, and<br />

the country’s investment board ➝<br />

49


company news worldwide<br />

has been in talks with competitor<br />

Norsk Hydro which might possibly<br />

work with Antam on the project if<br />

there is no serious progress with<br />

Rusal. The project had been valued at<br />

around USD1.4bn, but could require<br />

investment of as much as USD4bn,<br />

including related infrastructure. Antam,<br />

which has a stock market value of<br />

USD2.6bn, is involved in the exploration<br />

and production of nickel, bauxite,<br />

iron sands, gold and silver, as well as<br />

smelting ferronickel.<br />

cameroon alumina<br />

finds 550m tonnes of bauxite<br />

Cameroon Alumina Ltd has found<br />

550m tonnes of bauxite deposits at<br />

the Ngaoundal and Minim­Martap<br />

properties in the country’s Adamawa<br />

region, and there may be at least another<br />

200m tonnes of first class bauxite<br />

which can be open­pit mined.<br />

The company hopes to build a mining<br />

operation at the site that would<br />

produce 4.5 to 9m tpy of bauxite<br />

starting in late 2014, as well as an alumina<br />

refinery with a capacity of 1.4<br />

to 3m tpy. The real challenge is the<br />

logistics problem because the mining<br />

site is 860 km from the port. The key,<br />

therefore, is to find an efficient and<br />

cost­effective way of bringing processed<br />

alumina to the port for export.<br />

Cameroon Alumina is in negotiation<br />

with government officials on possibly<br />

upgrading and extending existing railway<br />

links from the mines to the Kribi<br />

deep sea port. This would cost some<br />

USD5bn to build, and the company is<br />

hoping for a mining license from government<br />

by the end of 2009. If all goes<br />

according to plan, the bankable feasibility<br />

study should be through in 2012<br />

and make way for construction work<br />

to begin. First shipment of Cameroon<br />

alumina is expected in five years.<br />

Cameroon Alumina is a joint venture<br />

set up in 2008 by Dubai Aluminium<br />

Company Ltd and India’s Hindalco<br />

Industries, which each have a<br />

45% stake, along with U. S. firm Hydromine<br />

Inc. which holds the remaining<br />

10% interest.<br />

■<br />

recycling and secondary smelting<br />

secondary aluminium smelters’<br />

return viewed as wild card<br />

The recent revival of two secondary<br />

aluminium smelting operations<br />

marks a wild card for companies that<br />

might be considering furnace restarts<br />

as demand improves. G&S Metal<br />

Consultants LLC, Wabash/Indiana,<br />

emerged from Chapter 11 bankruptcy<br />

protection in September under new<br />

ownership. Court documents put<br />

the value of the asset purchase deal<br />

at USD4.41m. The equipment was<br />

deemed worth USD3.5m, the inventory<br />

USD538,294 and the accounts<br />

receivable USD376,066, according to<br />

a signed agreement received by the<br />

court.<br />

The Wabash facility, which dates<br />

from 1999, has three electric furnaces<br />

and three gas­fired reverbera­<br />

tory units. At its height, the facility<br />

produced 7,700 tpm before the economic<br />

slump brought that down to<br />

816 tpm.<br />

Imperial Aluminum LLC, the<br />

former Commercial Alloys Corp.<br />

facility in Minerva/Ohio, capable<br />

of producing 3,600 tpm also exited<br />

bankruptcy court protection recently.<br />

However, both companies have<br />

strategies to avoid dependence on<br />

A380.1, the most common secondary<br />

alloy. G&S will focus on wrought alloys<br />

and high­grade foundry alloys,<br />

while Imperial Aluminum is focussing<br />

on tolling.<br />

Hydro steps up<br />

aluminium recycling<br />

Hydro is currently stepping up its activities<br />

in aluminium recycling. The<br />

company has installed 150,000 tonnes<br />

of new recycling capacity in Germany<br />

over the past three years, with the<br />

last step commissioned in November<br />

at Hydro’s joint venture Alunorf<br />

in Neuss, Germany, and is evaluating<br />

further investments.<br />

Hydro is one of the world’s largest<br />

remelters of aluminium, with a network<br />

of nearly 30 facilities in all key<br />

aluminium markets worldwide. The<br />

company’s activities involve remelting<br />

of process scrap from customers<br />

and other sources as well as from the<br />

company’s own operations. In 2008,<br />

Hydro remelted 1.5m tonnes of aluminium,<br />

including coated and contaminated<br />

metal.<br />

evermore recycling<br />

UBc purchasing venture<br />

begins operations<br />

Evermore Recycling LLC has begun<br />

operating out of a main office on<br />

Century Boulevard in Nashville/Tennessee.<br />

The company started working<br />

with buyers and contracts at the end<br />

of October. Ramping up the actual<br />

booking of loads was scheduled for<br />

mid­November. The company was<br />

recently launched as a used beverage<br />

can (UBC) scrap purchasing joint<br />

venture of Novelis and Alcoa.<br />

However, Evermore is not cur­<br />

50 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Trimet


ently considering curbside UBC collections,<br />

as materials recovery facilities<br />

pose special scrap contamination<br />

problems in comparison with depositfee<br />

returns or scrapyard material. The<br />

company concedes that such stereotyping<br />

impedes market efficiency and<br />

will operate a very supplier­specific<br />

quality programme. The consuming<br />

mills will begin using Evermore’s<br />

metal at the start of 2010. The company<br />

was created to fill a gap left by<br />

Novelis’ decision to sever long­time<br />

scrap and can sheet arrangements<br />

with Anheuser­Busch InBev. Scrap<br />

suppliers will be recruited nationwide<br />

as well as in Canada and Mexico. All<br />

of the delivery sites are in the United<br />

States: these are sheet mills belonging<br />

to Novelis and Alcoa.<br />

■<br />

on the move<br />

Novelis Inc. named Erwin Mayr to<br />

the new post of Senior Vice President<br />

and Chief Strategy Officer. He will<br />

advise on mergers and acquisitions,<br />

R&D and corporate strategy.<br />

Roland Scharf-Bergmann joins<br />

Hydro to lead and support its common<br />

activities in aluminium recycling.<br />

Doug Ritchie becomes Chief<br />

Executive of Rio Tinto Energy. Bret<br />

Clayton moves to the new role of<br />

Group Executive, Business Support<br />

and Operations.<br />

Having been named Minister of<br />

Defense in the Norwegian government,<br />

Grete Faremo has resigned<br />

from the Board of Directors of Norsk<br />

Hydro ASA.<br />

Alcoa’s Board of Directors has<br />

elected John Thuestad and Jean-<br />

Pierre Gilardeau as Vice Presidents.<br />

Jan Arve Haugan becomes the<br />

new CEO of Qatalum in Qatar when<br />

Truls Gautesen steps down after four<br />

years in the project.<br />

UC Rusal announced the following<br />

appointments: Yuri Moisseev<br />

as the new Managing Director of<br />

the Bogoslovsk aluminium smelter;<br />

Alexander Krasovitski as Managing<br />

Director of the Nadvoitsy smelter;<br />

and Oleg Burkatski as Director of<br />

the Rusal Production Systems Department<br />

at Rusal Krasnoyarsk.<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

aluminium semis<br />

america<br />

novelis signs agreement to<br />

supply cans to anheuser-Busch<br />

Novelis Inc. signed a new multi­year<br />

agreement to supply aluminium can<br />

sheet to Anheuser­Busch. The agreement<br />

becomes effective at the beginning<br />

of 2010, when Novelis’ existing<br />

supply contract with Anheuser­Busch<br />

expires.<br />

The agreement extends a long­running<br />

relationship between Novelis<br />

and Anheuser­Busch Inc., a wholly<br />

owned subsidiary of Anheuser­Busch<br />

InBev N.V./S.A. The contract covers<br />

the supply of can body stock, can end<br />

stock and can tab stock for use in the<br />

production of aluminium beverage<br />

containers. Terms of the agreement<br />

were not disclosed; however, Novelis<br />

acknowledged that the agreement<br />

relates to Anheuser­Busch’s North<br />

American operations only and provides<br />

for volumes similar to the current<br />

contract.<br />

alcoa and comac<br />

explore leading technology<br />

solutions for c919 aircraft<br />

Alcoa and Commercial Aircraft Corporation<br />

of China Ltd (Comac) are<br />

jointly exploring leading technology<br />

solutions for the design and development<br />

of China’s new, large passenger<br />

jet, the C919. Through a technology<br />

company news wordlwide<br />

cooperation agreement, the two companies<br />

are examining advanced aluminium<br />

structural concepts, designs<br />

and alloys to create the 190­seat aircraft.<br />

The aircraft will be assembled<br />

in Shanghai, but will source parts and<br />

components globally.<br />

A prototype of the C919 was displayed<br />

at the Asian Aerospace International<br />

Expo and Congress in<br />

Hong Kong in September. There is<br />

strong market interest for this aircraft<br />

based on China’s expected long<br />

term growth in global passenger traffic<br />

demand. The C919 is expected to<br />

take its first flight in 2014 and enter<br />

service in 2016. Alcoa’s advanced alloys<br />

and materials are used on China’s<br />

first home­produced regional jet, the<br />

ARJ21­700.<br />

eUrope<br />

armenal launches full-scale<br />

production of 7-micron foil<br />

UC Rusal announced the launch of<br />

full­scale production of ultra­thin 7micron<br />

foil at its Armenal foil mill<br />

in Armenia. Between 2007 and 2009<br />

the facility invested over USD6m in<br />

production development, with most<br />

of the budget allocated to organise<br />

production of thin foils, which are the<br />

most popular in the global markets.<br />

First lots of 7­micron foil have<br />

been shipped. Armenal’s ultra­thin<br />

foil is designed for further gaug­ ➝<br />

51<br />

Vimetco


company news worldwide<br />

ing and packaging applications. The<br />

product quality and its compliance<br />

with packaging standards for food,<br />

drugs, and pharmaceuticals were<br />

certified by the Russian certification<br />

centre Rosstandart, German Isega<br />

and by other international organisations.<br />

Expansion of ultra thin foil production<br />

became possible through<br />

the comprehensive modernisation<br />

programme completed at Armenal<br />

with over USD70m invested. From<br />

January to August 2009 the mill produced<br />

about 14,000 tonnes of foil, up<br />

85% from the same period in 2008.<br />

The product is targeted for customers<br />

in the United States, Europe and the<br />

Middle East.<br />

asia<br />

Taiwan’s top aluminium<br />

products mill to raise output<br />

Taiwan’s biggest flat­rolled aluminium<br />

products mill, C. S. Aluminium,<br />

plans to raise production in 2010<br />

due to increased orders mainly from<br />

Asia. The company hopes to increase<br />

its output in 2010 above this year’s<br />

120,000 tonnes. The mill was operating<br />

nearly at full capacity again after<br />

falling to 40% in the first quarter and<br />

70% in the second quarter as a result<br />

The author<br />

The author, Dipl.-Ing. R. P. Pawlek,<br />

is founder of TS+C, Technical Info<br />

Services and Consulting, Sierre<br />

(Switzerland), a new service for the<br />

primary aluminium industry. He is also<br />

the publisher of the standard works<br />

Alumina Refineries and Producers of<br />

the World and Primary Aluminium<br />

Smelters and Producers of the World.<br />

These reference works are continually<br />

updated and contain useful technical<br />

and economic information on all<br />

alumina refineries and primary aluminium<br />

smelters of the world. They<br />

are available as loose-leaf files and/or<br />

CD-ROMs from the Aluminium-Verlag,<br />

Marketing & Kommunikation GmbH<br />

in Düsseldorf, Germany.<br />

of the economic crunch. C. S. Aluminium,<br />

also the biggest user of the<br />

primary metal in Taiwan, is capable<br />

of making 180,000 tpy of flat­rolled<br />

products such as sheet, coil and foil<br />

for food packaging, transportation<br />

and the machinery sector. Some<br />

40% of the company’s products are<br />

exported. Orders from Asia had increased<br />

but those from the U. S. and<br />

Europe remained low. The bulk of<br />

those orders were under spot contracts<br />

with shorter delivery requirements.<br />

C. S. Aluminium, a subsidiary of<br />

Taiwan’s China Steel, expects global<br />

aluminium supply and demand to be<br />

in balance in 2010, or there might be<br />

a marginal surplus if Chinese smelters<br />

restart all their idle capacity and fire<br />

up new capacity. Smelters in China,<br />

the world’s top aluminium producer,<br />

could increase production if domestic<br />

aluminium prices stay at 14,000 to<br />

15,000 yuan a tonne.<br />

Furukawa-sky and mitsui<br />

to take 45% stake<br />

in chinese rolling mills<br />

Japan’s Furukawa­Sky Aluminium<br />

Corp. and Mitsui & Co. have agreed<br />

to take a 45% stake in two Chinese<br />

aluminium rolling mills under Guangdong<br />

Dongyangguang Aluminium.<br />

Under the agreement, Furukawa­Sky<br />

will acquire a 25% stake and Mitsui<br />

a 20% stake in both Ruyuan Dongyangguang<br />

Plain Foil Co. and in Shaoguan<br />

Yangzhiguang Aluminum Foil<br />

Co., which have combined production<br />

of 44,000 tpy of aluminium sheet<br />

and foil products.<br />

Furukawa­Sky, Japan’s leading<br />

manufacturer of aluminium products,<br />

wants to meet rapidly growing demand<br />

for rolled aluminium products<br />

in China as well as to expand sales<br />

and to cultivate new customers locally,<br />

such as Japanese companies, in<br />

co­operation with its partners. Dongyangguang<br />

Aluminium has annual<br />

sales of 2.46bn yuan (USD360m) and<br />

is involved in high­grade aluminium<br />

metal refining, manufacturing and in<br />

the sale of rolled aluminium sheet,<br />

rolled foil, electrolytic capacitors and<br />

fin material for air conditioners.<br />

suppliers<br />

Uae’s eships wins emal<br />

contract to transport alumina<br />

The UAE’s Emirates Ship Investment<br />

Company (Eships) won a contract to<br />

transport around 1m tpy of alumina<br />

from Australia to Emirates Aluminium<br />

(Emal). The three­year contract<br />

will start in 2010. Eships will transport<br />

the alumina in lots of 60,000<br />

tonnes in modern ‘Panamax’ ships,<br />

the largest ships able to pass through<br />

the Panama Canal. The ships will initially<br />

unload at Jebel Ali port in Dubai,<br />

but will switch to Khalifa Port located<br />

at Al Taweelah in Abu Dhabi when it<br />

is ready.<br />

Eships is an Abu Dhabi­based ship<br />

owner and operator controlling 11<br />

tankers and bulk carriers. The company<br />

is owned jointly by the Abu<br />

Dhabi Investment Co. and Mubadala<br />

Development Co., Abu Dhabi’s investment<br />

vehicle. Other Eships customers<br />

in the region include Aluminium Bahrain<br />

and Emirates Steel Industries.<br />

siemens to supply<br />

siroll electrostatic<br />

oiler to alcoa samara<br />

Siemens VAI Metals Technologies has<br />

received an order to supply a Siroll<br />

electrostatic oiler for a slitting line<br />

at the Alcoa Samara plant in Russia.<br />

This is the first Siroll electrostatic oiler<br />

sold into Russia by Siemens VAI.<br />

The oiler is designed to provide automated,<br />

non­contact, non­pressurized,<br />

protective or lubricating coatings (oil,<br />

wax or chemicals) to moving metal<br />

substrates, in strip or sheet form, accurately<br />

and effectively. The result is<br />

improved end product quality with reduced<br />

wastage and increased yield.<br />

Alcoa’s plant in Samara is Russia’s<br />

largest producer of fabricated aluminium.<br />

The plant is one of the two<br />

producing facilities of Alcoa Russia<br />

that combined hold about 50% of the<br />

domestic mill products market. Alcoa<br />

acquired its facilities in Russia in 2005<br />

and has since invested about $750<br />

million for their total upgrade.<br />

■ ■<br />

52 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


Development of Mg 2 si-Mg-Tic and Mg 2 si-Tic/TiB 2<br />

composites for lightweight applications<br />

Varužan Kevorkijan, Independent Researching plc, Maribor, Slovenia<br />

In this work, the preparation of<br />

various lightweight Mg-Mg2Si-TiC metal matrix composites and<br />

Mg2Si-TiC/TiB2 ceramic composites<br />

has been described and the<br />

influence of their structure on mechanical<br />

response was discussed.<br />

Mg-Mg2Si-TiC composites with<br />

continuous magnesium matrix<br />

densified to > 95% T.D. were fabricated<br />

by pressureless reactive<br />

infiltration of performs made from<br />

Mg2Si and TiC powders. Infiltration<br />

was performed in an argon<br />

atmosphere at temperatures 700,<br />

800 and 900°C for 1 h. Trials made<br />

with Mg2Si preforms reinforced<br />

with TiB2 were unsuccessful.<br />

Mg2Si-TiC/TiB2 ceramic composites<br />

densified to > 97% T.D. were<br />

prepared by pressureless reactive<br />

sintering of tables made from Mg-<br />

2Si and TiC or TiB2 powders. The<br />

reactive sintering was performed<br />

in the temperature range 1055 to<br />

1065°C for 0.5 to 1h under a protective<br />

argon atmosphere.<br />

The phases present in the obtained<br />

composite samples have been<br />

identified by scanning electron<br />

microscopy/energy dispersive Xray<br />

spectroscopy. In addition, room<br />

temperature tensile tests (Rm , Rp0.2 ,<br />

A) and hardness measurements<br />

(HV) were also undertaken.<br />

The results have shown that Mg-<br />

Mg2Si-TiC composites are with<br />

mechanical properties (Young<br />

modulus: 88-97 GPa, tensile<br />

strength: 186-197 MPa, hardness:<br />

4.9-5.1 GPa and fracture toughness:<br />

6.4-6.5 MPa m1/2 ) superior<br />

to that of conventional magnesium<br />

alloys while Mg2Si-TiC/TiB2 samples<br />

combined enhanced hardness<br />

(9-10 GPa) and fracture toughness<br />

(1.4-2.3 MPa m1/2 ) achieved in low<br />

density (2.2.-2.5 g/cm3 ) composite<br />

structure.<br />

Magnesium alloys and Mg-based composites<br />

are prospective candidates for<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

lightweight structural materials [1-2].<br />

However, most Mg alloys are of limited<br />

use in high performance applications<br />

due to their poor mechanical<br />

properties [3]. The elastic modulus of<br />

magnesium is very low, and furthermore,<br />

owing to its very low melting<br />

point (650°C), its mechanical strength<br />

degrades rapidly with increasing temperature.<br />

Improvement of the mechanical<br />

properties of Mg alloys can<br />

be achieved by reinforcement with<br />

various ceramic particulates, as has<br />

already been well demonstrated [4, 5],<br />

or by applying new magnesium-based<br />

compounds (such as Mg 2 Si) as the alloy<br />

or matrix constituent [6]. An ideal<br />

alternative would be an alloy that<br />

exhibited a very low density but had<br />

a relatively high melting point and a<br />

high elastic modulus. Among the possibilities,<br />

magnesium silicide (Mg 2 Si)<br />

is particularly attractive because of its<br />

superior characteristics such as high<br />

melting point (1085°C), low density<br />

(1.99 g/cm 3 ), high hardness (350-700<br />

Hv) and elastic modulus (120 GPa) [7].<br />

On the other hand, the major<br />

disadvantage of Mg 2 Si is its brittleness<br />

[8, 9], limiting the usage of bulk<br />

(sintered or hot pressed) Mg 2 Si as a<br />

single-phase structural material in<br />

engineering applications. Typically<br />

reported fracture toughness values<br />

for as-cast Mg 2 Si determined by the<br />

3-point bending and the indentation<br />

microcracking methods are in the<br />

range of 0.6 to 0.8 MPa m 1/2 [8]. Indeed,<br />

toughness is usually inversely<br />

proportional to strength, such that the<br />

strong and tough Mg 2 Si-based composites<br />

need to be tailored.<br />

A possible solution considered in<br />

this work for achieving an optimum<br />

combination of improved strength,<br />

hardness and fracture toughness is<br />

the formulation of ultra-light composite<br />

materials with a Mg-Mg 2 Si matrix<br />

reinforced with ceramic particulates<br />

(TiC, TiB 2 ).<br />

Several investigations on the fabrication<br />

and consolidation of either a<br />

research<br />

single-phase Mg2Si intermetallic [4,<br />

7, 10] or Al-Mg2Si [11-13], Al-Mg2Si- Si [14, 15] and Mg-Mg2Si [4, 5, 16,<br />

17 ] composite samples have been<br />

reported. Mg matrix composites reinforced<br />

with Mg2Si particles have been<br />

successfully solid-state synthesized<br />

in-situ via powder metallurgy [4, 5]<br />

and more recently via a mechanically<br />

activated solid-state reaction [6]. In<br />

addition, various induction melting<br />

procedures for fabrication of Mg2Si and its alloys were also studied [18].<br />

However, no work has been carried<br />

out on the fabrication of Mg2Si or Mg-Mg2Si-based composites discontinuously<br />

reinforced with ceramic<br />

particles (e.g. TiC and TiB2 ). Until<br />

now, Mg2Si was applied only as an<br />

intermetallic alloy or particulate reinforcement<br />

in Al and Mg-based composites.<br />

Actually, Mg2Si as a matrix<br />

could offer several potential advantages<br />

in comparison with other well<br />

investigated counterparts (e.g. magnesium).<br />

According to its low density,<br />

much less than the other intermetallic<br />

compounds and only 17% higher<br />

than magnesium, high melting point<br />

(significantly higher than magnesium)<br />

and good mechanical properties Mg2Si seems to be a promising candidate for<br />

the matrix in various discontinuously<br />

reinforced composites fabricated by<br />

conventional and cost-effective procedures<br />

such as pressureless infiltration<br />

and pressureless sintering.<br />

Hence, the purpose of this work<br />

was to prepare and demonstrate the<br />

possibilities for tailoring the microstructure,<br />

as well as the mechanical<br />

properties, in Mg-Mg2Si-TiC ➝<br />

Mixture Composition (vol. %)<br />

Mg2Si TiC TiB2 A 90 10 -<br />

B 80 20 -<br />

C 90 - 10<br />

D 80 - 20<br />

Table 1: The composition of various<br />

Mg2Si-TiC and Mg2Si-TiB2 mixtures used<br />

for preforms in infiltration, and tablets in<br />

sintering experiments<br />

53


esearch<br />

Mg 2 Si-TiC and Mg 2 Si-TiB 2 composites<br />

as a promising class of Mg-based<br />

materials, with particular emphasis<br />

on their possible applications in<br />

lightweight structural parts fabricated<br />

by cost-effective procedures such as<br />

pressureless infiltration or pressureless<br />

sintering.<br />

experimental<br />

In the first set of experiments, Mg 2 Si-<br />

Mg-TiB 2 and Mg 2 Si-Mg-TiC composite<br />

samples were fabricated by<br />

pressureless infiltration of porous<br />

preforms with molten magnesium. As<br />

sources of molten magnesium (infiltrant)<br />

Mg plates machined from an<br />

ingot of unalloyed magnesium (ASTM<br />

B92/B92M 9980; supplier: Dead Sea<br />

Magnesium, Israel) were applied.<br />

Preforms were isostatically pressed<br />

from various mixtures of commercial<br />

Mg 2 Si (99.5%, 30µm) and TiC<br />

(99.5%, 30µm) or TiB 2 (99.5%, 30µm)<br />

powders, as listed in Table 1. Samples<br />

were cylinders 30 mm high and<br />

20 mm in diameter. Infiltration was<br />

performed in a vacuum furnace in an<br />

argon atmosphere at temperatures of<br />

700, 800 and 900°C for 1 h.<br />

In the second set of experiments,<br />

composite samples were prepared<br />

by pressureless sintering of isostatically<br />

pressed tablets made from the<br />

same Mg 2 Si-TiC and Mg 2 Si-TiB 2 mixtures<br />

listed in Table 1. Sintering was<br />

performed at 1020°C, for 0.5-1 h in a<br />

protective argon atmosphere.<br />

The as-synthesized composite<br />

samples were cut, machined and polished<br />

in accordance with standard<br />

procedures.<br />

Microstructural characterization<br />

of fabricated composites was performed<br />

by scanning electron micro-<br />

scopy (SEM), while X-ray diffraction<br />

(XRD) measurements were applied<br />

to the samples to identify the phases<br />

present and their crystal structure.<br />

Quantitative determination of the<br />

volume percentage of Mg 2 Si, secondary<br />

phases and ceramic particles in<br />

the matrix, as well as the retained<br />

porosity, was performed by analyzing<br />

the optical and scanning electron micrographs<br />

of as-polished composite<br />

bars using the point counting method<br />

and image analysis and processing<br />

software.<br />

The Archimedes’ principle method<br />

was used to measure the density<br />

of samples utilizing a precision microbalance.<br />

The initial density of the green<br />

compacts (preforms and tablets) was<br />

calculated from the mass and geometry<br />

of the samples.<br />

Tensile tests were conducted on<br />

cylindrical tension-test specimens<br />

3.5 mm in diameter and 16 mm gauge<br />

length using an automated servo-hydraulic<br />

tensile testing machine with a<br />

crosshead speed of 0.254mm/60 s.<br />

Vickers hardness (HV) measurements<br />

were performed at room temperature<br />

on polished composite samples<br />

and calculated as an average of<br />

6 indentations. These measurements<br />

were made with a conventional Vickers<br />

tester (load: 9.8-24.5 N; residence<br />

time: 15 s).<br />

Due to their small dimensions and<br />

high brittleness, the fracture toughness<br />

of the specimens obtained was<br />

determined by applying the indentation<br />

method [19]. K IC of the composite<br />

samples was determined from submicron<br />

derived indentation cracks and<br />

calculated according to the following<br />

equations proposed by Niihara et al.<br />

[10]:<br />

Fig. 1a, 1b: SEM micrograph of a pressurelessly infiltrated preform with the initial composition<br />

of the preform skeleton of 70 vol. % Mg 2 Si-20 vol. % TiC and an initial porosity of<br />

30±5 vol. %. The phases detected are Mg, Mg 2 Si and TiC.<br />

((K ICΦ)/(Ha) 1/2 ) (H/(EΦ)) 2/5 =<br />

0.035(L/a) -(1/2) (1.25 ≤ c/a ≤ 2.5) (1)<br />

((K ICΦ)/(Ha) 1/2 ) (H/(EΦ)) 2/5 =<br />

0.129(c/a) -(3/2) (c/a ≥ 2.5) (2)<br />

where H is the Vickers hardness, a<br />

the length of the half diagonal of the<br />

indent, c the length of the half indentation<br />

crack, L = c-a, E is the Young’s<br />

modulus, and Φ is a constant with a<br />

magnitude of about 3.<br />

results and discussion<br />

In general, two different classes of<br />

composites with a Mg 2 Si-based matrix<br />

discontinuously reinforced with<br />

ceramic particulates were engineered<br />

in this work to provide a combined<br />

improvement in strength, hardness<br />

and fracture toughness: (1) Mg-Mg 2 Sibased<br />

composites, mostly designed to<br />

improve fracture toughness in combination<br />

with additionally enhanced<br />

strength and hardness above the average<br />

for Mg alloys and (2) intermetallic<br />

matrix composites based on a single<br />

phase Mg 2 Si matrix for notable improvement<br />

in strength and hardness,<br />

in combination with a fracture toughness<br />

higher than in as-cast Mg 2 Si.<br />

Composites made by pressureless<br />

infiltration: Composites with a<br />

Mg 2 Si-Mg matrix reinforced with TiC<br />

particulates were fabricated by pressureless<br />

infiltration of porous Mg 2 Si-<br />

TiC preforms. The calculated porosity<br />

of the preforms used was within the<br />

range of 30-35±5 vol.%.<br />

Based on the experimental findings,<br />

pressureless infiltration of<br />

Mg 2 Si-TiC preforms with molten magnesium<br />

did not occur below 900°C. At<br />

Fig 1c: XRD of the sample shown in the<br />

Fig. 1a, 1b<br />

54 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


Fig. 2: SEM micrograph of pressurelessly<br />

sintered composite simple with the inital<br />

composition 90 vol. % Mg 2 Si and 10 vol.<br />

% TiC<br />

Fig. 2a: XRD of the sample shown in the<br />

Fig. 2.<br />

900°C, the infiltration was complete<br />

within 1h, resulting in composite samples<br />

with less than 5 vol.% of retained<br />

porosity.<br />

It is also important to note that<br />

at the same time under the applied<br />

experimental conditions, the pressureless<br />

infiltration of Mg 2 Si-TiB 2<br />

preforms was unsuccessful.<br />

The microstructure of the composite<br />

samples obtained is presented in<br />

Fig. 1a, 1b. The Mg-Mg 2 Si-TiC composites<br />

consisted of a Mg 2 Si-Mg matrix<br />

with isolated, large block-shaped<br />

Mg 2 Si grains interpenetrated with a<br />

continuous Mg phase, inside which<br />

TiC particulate reinforcement with<br />

an average particle size of about 1 µm<br />

was homogeneously dispersed.<br />

Fig. 1c shows X-ray diffraction patterns<br />

of the Mg-Mg 2 Si-TiC composite<br />

samples. It can be seen that besides<br />

Mg 2 Si, TiC and Mg no secondary<br />

phases were detected, which indicates<br />

that pressureless infiltration of<br />

Mg 2 SiTiC preforms with molten magnesium<br />

was not chemically assisted.<br />

The interfaces observed in the system<br />

were: Mg 2 Si-Mg, Mg 2 Si-TiC and Mg-<br />

TiC. A detailed SEM examination of<br />

interface regions (Fig.1b) confirmed<br />

in all cases the absence of chemical<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

reactions between the composite constituent<br />

listed above.<br />

Regarding the mechanical properties<br />

of Mg-Mg 2 Si-TiC composites,<br />

which are summarized in Table 2, an<br />

increase in TiC reinforcement content<br />

was observed to have a detrimental<br />

influence on the tensile properties<br />

and Vickers hardness and, on the<br />

other hand, only a marginal influence<br />

on fracture toughness.<br />

The observed improvement of<br />

tensile properties is most probably<br />

associated with an increased amount<br />

of TiC reinforcement well bonded to<br />

the composite matrix. Thus, the stress<br />

transferred from the composite matrix<br />

to the reinforcing phase is higher<br />

as the volume fraction increases due<br />

to a local increase in interfacial area.<br />

In addition, the enhanced hardness<br />

of the composite material can be<br />

ascribed to the influence of the presence<br />

of hard, brittle and essentially<br />

elastically deforming reinforcing inclusions<br />

(TiC) in the soft, ductile and<br />

predominantly plastically deforming<br />

magnesium matrix.<br />

The fracture toughness of fabricated<br />

Mg-Mg 2 Si-TiC composites was<br />

found to be slightly better than in nonreinforced<br />

magnesium and commercial<br />

Mg alloys, but lower than most<br />

aluminium and titanium alloys. With<br />

doubling of the TiC reinforcement<br />

content from 7 to 14 vol.%, the fracture<br />

toughness of the composite samples<br />

(Table 2) remained practically the<br />

same. In other words, considering that<br />

fracture toughness is a quantitative<br />

way of expressing a material’s resistance<br />

to brittle fracture when a crack is<br />

present, one can conclude that based<br />

on the experimental findings the resistance<br />

to brittle fracture in composites<br />

with a nominal composition of 30<br />

vol.% Mg-63 vol.% Mg 2 Si-7 vol.% TiC<br />

Composite initial<br />

composition<br />

(vol. %)<br />

Unalloyed<br />

magnesium<br />

63%Mg2Si+ 30%Mg+7%TiC<br />

56%Mg2Si+ 30%Mg+14%TiC<br />

Retained<br />

porosity<br />

(%)<br />

Density<br />

(g/cm 3 )<br />

research<br />

and 30 vol.% Mg-56 vol.% Mg2Si-14 vol.% TiC was practically the same. In<br />

explaining the results obtained, one<br />

should note that, from the point of<br />

view of indentation toughness analysis,<br />

both examined samples had the<br />

same amount (30 vol.%) of continuous<br />

Mg phase. Thus, magnesium in<br />

Mg-Mg2Si-TiC composites acted as a<br />

continuous ductile matrix reinforced<br />

in both samples with the same total<br />

amount (70 vol.%) of Mg2Si and TiC<br />

particles.<br />

The possible mechanism of fracture<br />

toughness improvement in Mg-<br />

Mg2Si-TiC composites compared to<br />

non-reinforced magnesium and commercial<br />

magnesium alloys is crack<br />

bridging due to the TiC and Mg2Si particles.<br />

Composites made by pressureless<br />

sintering: Pressureless sintering at<br />

1020 °C for 1h of Mg2Si-TiC and Mg-<br />

2Si-TiB2 samples made from mixtures<br />

A, B, C and D (Table 1) resulted in<br />

dense intermetallic matrix composites<br />

discontinuously reinforced with<br />

TiC and TiB2 particles, with a retained<br />

porosity of less than 3 vol.%.<br />

The microstructure of the sintered<br />

composite samples is presented in<br />

Figs. 2, 3 and 4. In contrast to pressureless<br />

infiltration, during which<br />

the preform skeleton (Mg2Si-TiC) and infiltrant (molten magnesium)<br />

remained chemically inert, resulting<br />

in a relatively simple microstructure<br />

of the composite samples, pressureless<br />

sintering, performed at a higher<br />

temperature than infiltration, proceeded<br />

simultaneously with one or<br />

more chemical reactions between the<br />

Mg2Si matrix and TiC or TiB2 particulate<br />

reinforcements. Thus, the microstructure<br />

of these samples is much<br />

more complex and heterogeneous,<br />

with several secondary phases ➝<br />

E<br />

(GPa)<br />

Tensile<br />

strength<br />

(MPa)<br />

Vickers<br />

Hardness<br />

(GPa)<br />

K IC<br />

(MPa m 1/2 )<br />

1.74±0.1 40±4 90±9 0.5±0.05 /<br />

3.6±0.4 2.03±0.1 88±9 186±19 4.9±0.5 6.5±0.7<br />

4.7±0.5 2.32±0.1 97±10 197±20 5.1±0.5 6.4±0.6<br />

Table 2: Average room temperature tensile properties, Vickers hardness and fracture<br />

toughness from submicron derived indentation cracks of pressurelessly infiltrated composite<br />

samples<br />

55


esearch<br />

formed whose phase composition depends<br />

on the initial concentration of<br />

TiC reinforcement.<br />

The SEM-EDS (Fig. 2) and XRD analyse<br />

(Fig. 2a) of pressureless sintered<br />

samples with an initial composition<br />

90 vol.% Mg 2 Si and 10 vol.% TiC revealed<br />

the presence of dense, secondary<br />

aggregates consisting of TiSi 2 and<br />

elemental silicon. These aggregates,<br />

approx. 20 µm in size, appeared typically<br />

inbetween non-reacted Mg 2 Si<br />

grains and TiC reinforcement (Fig.<br />

2), indicating that they are products<br />

of chemical reaction between these<br />

two species.<br />

At a low initial concentration (≤10<br />

vol.%) of TiC reinforcement, the following<br />

overall chemical reaction is<br />

believed to proceed between Mg 2 Si<br />

and TiC:<br />

3Mg 2 Si + TiC = TiSi 2 + Si + 6Mg + C<br />

(1)<br />

According to Eq.1, elemental magnesium<br />

and carbon should be also<br />

detected in the samples as intermediates,<br />

which however, could not be<br />

proved by XRD. Note that liberated<br />

elemental magnesium most probably<br />

rapidly evaporates from the reaction<br />

zone, while elemental carbon is difficult<br />

to detect in a mixture with TiC.<br />

In the microstructure of pressureless<br />

reactive sintered samples with a<br />

higher amount of TiC reinforcement<br />

(≥20 vol.%), Figs.3 and 3a, close to<br />

TiSi 2 , the formation of Ti 3 SiC 2 and<br />

SiC secondary phases was also demonstrated.<br />

Due to the high reactivity,<br />

the microstructure of these samples is<br />

rather complex but still uniform.<br />

The following chemical reaction is<br />

proposed to occur in that particular<br />

case:<br />

7Mg 2 Si + 4TiC =<br />

Ti 3 SiC 2 + TiSi 2 + 14Mg + 4SiC (2)<br />

In contrast to the reactive Mg 2 Si-TiC<br />

system, Mg 2 Si-TiB 2 is non-reactive.<br />

During the early stage of pressureless<br />

sintering, Mg 2 Si particles melt incongruently,<br />

forming a peritectic. Further<br />

densification of the samples proceeds<br />

via pressureless liquid sintering. On<br />

cooling the samples, the molten phase<br />

crystallizes in the form of a continuous<br />

matrix with an average composi-<br />

tion of Mg0.15Si0.85 , bonding Mg2Si and<br />

TiB2 particles without formation of<br />

secondary phases, Figs.4 and 4a.<br />

The mechanical properties of reactive<br />

pressureless sintered Mg2Si-TiC and liquid pressureless sintered Mg-<br />

2Si-TiB2 samples are listed in Table 3.<br />

The modulus of elasticity and tensile<br />

strength are generally improved<br />

by increasing the amount of TiC or<br />

TiB2 reinforcement in the Mg2Si matrix.<br />

The improvement is, as in the<br />

case of Mg2Si-Mg-TiC composites,<br />

caused by an increase of the amount<br />

of reinforcements that is well bonded<br />

to the composite matrix. However, it<br />

is important to note that in the case<br />

of Mg2Si-TiC composites, bonding of<br />

TiC pariculates and the secondarily<br />

formed TiSi2 particles with the matrix<br />

is predominantly chemically assisted,<br />

while in the case of Mg2Si-TiB2 composites<br />

bonding is achieved though<br />

solidification of the peritectic liquid<br />

phase formed in situ.<br />

Comparison of the modulus of<br />

elasticity and tensile strength of reactive<br />

and liquid pressureless sintered<br />

samples revealed no significant differences.<br />

However, as evident from Table<br />

2 and 3, the modulus of elasticity and<br />

tensile strength of sintered samples<br />

are much higher than in infiltrated<br />

Mg2Si-Mg-Ti ones. A possible explanation<br />

for that lies in the apparently<br />

stronger interaction between matrix<br />

and reinforcement in sintered samples<br />

than that between the preform<br />

skeleton (Mg2Si-TiC) and molten infiltrant<br />

(Mg) in the case of infiltrated<br />

species.<br />

The Vickers hardness of pressureless<br />

sintered samples was found<br />

to be enhanced with an increasing<br />

amount of particulate reinforcement<br />

in the composite matrix, Table 3. This<br />

could be ascribed toan increased dislocation<br />

density in the microstructure<br />

and the presence of hard, brittle and<br />

essentially elastically deforming reinforcing<br />

phases in the Mg2Si matrix.<br />

In addition, Vickers hardness<br />

measurements also confirmed that<br />

sintering of powder mixtures with the<br />

same initial volume fraction of TiC or<br />

TiB2 reinforcement (compositions A<br />

and C or B and D in Table 1) resulted<br />

in composite samples with similar<br />

hardness. Comparing the microhard-<br />

Fig. 3: SEM micrograph of pressureless<br />

sintered composite sample with the initial<br />

composition 80 vol.% Mg 2 Si and 20 vol.%<br />

TiC<br />

Fig 3a: XRD of the sample shown in the<br />

Fig. 3<br />

ness of the applied particulates, TiC<br />

and TiB 2 have similar microhardness<br />

values in the range of about 30-33<br />

GPa [20]. However, it is important to<br />

note that in sintered TiC-Mg 2 Si samples<br />

the prevailing reinforcing phases<br />

are in situ formed TiSi 2 , Ti 3 SiC 2 and<br />

SiC, providing improved hardness,<br />

particularly in combination with<br />

TiC and TiB 2 [21], while in liquid<br />

sintered TiB 2 -Mg 2 Si the hardness of<br />

the sintered species was additionally<br />

improved by the Mg 0.15 Si 0.85 bonding<br />

phase.<br />

Hence, the observed similarities<br />

in hardness values reported in Table<br />

3 are mostly ascribed to the mutually<br />

interactive influences of various sintering<br />

paths on the microstructure of<br />

the resulting specimens: (1) reactive<br />

sintering, with the secondarily formed<br />

bonding phases (TiSi 2 and Ti 3 SiC 2 ) in<br />

samples reinforced with TiC; or (2)<br />

liquid sintering in samples reinforced<br />

with TiB 2 .<br />

Examination of the fracture toughness,<br />

Table 3, revealed that the toughness<br />

of sintered samples was in all<br />

cases inversely proportional to the<br />

initial amount of reinforcing phase. In<br />

other words, the reinforcement of an<br />

initially brittle Mg 2 Si matrix neither<br />

56 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


Fig. 4: Microstructure of pressurelessly<br />

sintered composite sample with the inital<br />

composition 90 vol. % Mg 2 Si and 10 vol.<br />

% TiB 2<br />

Fig. 4a: XRD of the sample shown in the<br />

Fig. 4<br />

the primary (TiC and TiB 2 ) or secondary<br />

in situ formed (TiSi 2 , Ti 3 SiC 2<br />

and SiC) particulates additionally increased<br />

the brittleness of the composite<br />

species. Furthermore, the fracture<br />

toughness of liquid sintered Mg 2 Si-<br />

TiB 2 samples was slightly higher than<br />

in reactively sintered Mg 2 Si-TiC, most<br />

probably due to the presence of continuous<br />

Mg 0.15 Si 0.85 bonding phase.<br />

However, comparison of the fracture<br />

toughness of sintered and infiltrated<br />

samples, Table 2 and 3, revealed that<br />

toughness was significantly lower in<br />

sintered than in infiltrated counterparts,<br />

Table 2.<br />

A potential mechanism for the observed<br />

behaviour is an increase of the<br />

intrinsic toughness of Mg 2 Si-Mg-TiC<br />

samples mostly caused by the presence<br />

of the continuous, ductile Mg<br />

phase. In that case, toughness was<br />

enhanced by increasing the micro-<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

structural resistance and changing<br />

the nature of the matrix (from brittle<br />

to ductile) to suppress damage in the<br />

form of microcracking or microvoid<br />

formation ahead of the crack tip. In<br />

addition, TiC particles also toughened<br />

Mg 2 Si-Mg-TiC samples to some<br />

degree by crack bridging. This extrinsic<br />

toughening acts primarily behind<br />

the crack tip to effectively reduce the<br />

crack-driving force actually experienced<br />

at the crack tip.<br />

Analogous toughening in sintered<br />

samples (Mg 2 Si-TiC and Mg 2 Si-TiB 2 )<br />

was considerably less developed, in<br />

part because such composites are designed<br />

with rather strong reinforcement-Mg<br />

2 Si interfaces – and thus do<br />

not develop crack bridging to any significant<br />

degree.<br />

conclusions<br />

1. Depending on the selected fabrication<br />

technique of (i) pressureless infiltration<br />

of porous Mg2Si-TiC and Mg-<br />

2Si-TiB2 preforms with molten magnesium,<br />

or (ii) pressureless sintering<br />

of green Mg2Si-TiC and Mg2Si-TiB2 compacts, Mg2Si-based composites<br />

of different nature, microstructure<br />

and combination of properties were<br />

successfully synthesized. In addition,<br />

the effect of different microstructures<br />

developed in Mg2Si-based composites<br />

on improvement of their mechanical<br />

properties (strength, hardness and<br />

toughness) was investigated.<br />

2. The pressureless infiltration<br />

of porous Mg2Si-TiC preforms with<br />

molten magnesium resulted in dense<br />

(≥ 95% T.D.) Mg-Mg2Si-TiC metal<br />

matrix composites with a metallic matrix<br />

discontinuously reinforced with<br />

Mg2Si and TiC particulates.<br />

3. Under the same experimental<br />

conditions, the pressureless infiltration<br />

of porous Mg2Si-TiB2 preforms<br />

with molten magnesium was found to<br />

be unsuccessful.<br />

research<br />

4. The pressureless sintering of green<br />

Mg2Si-TiC and Mg2Si-TiB2 compacts<br />

lead to the formation of almost fully<br />

dense (≥ 97% T.D.) intermetallic matrix<br />

composites with a Mg2Si matrix<br />

discontinuously reinforced with primarily<br />

introduced particles and different<br />

secondarily formed bonding<br />

phases.<br />

5. In the case of Mg2Si-TiC samples,<br />

the formation of the secondary<br />

bonding phase was caused by chemical<br />

reactions between Mg2Si and TiC.<br />

Furthermore, the phase composition<br />

of the bonding phase obtained was<br />

found to be dependent on the initial<br />

volume fraction of TiC reinforcement.<br />

In samples with a lower TiC concentration<br />

(≤ 10 vol.%), the secondarily<br />

formed bonding phase consisted of<br />

TiSi2 and Si, while in samples with a<br />

higher TiC concentration (≥ 10 vol.%),<br />

the main constituents were TiSi2 and<br />

Ti3SiC2 and SiC.<br />

6. The densification of Mg2Si-TiB2 proceeded via liquid sintering. During<br />

the early stage of densification, Mg2Si particles melted incongruently, forming<br />

a peritectic liquid phase which<br />

then wetted and well impregnated the<br />

individual Mg2Si and TiB2 particles in<br />

porous samples. On cooling, the liquid<br />

phase crystallized in the form of<br />

a continuous bonding phase with an<br />

average composition of Mg0.15Si0.85 ,<br />

causing the complete densification of<br />

Mg2Si-TiB2 species.<br />

7. The Mg-Mg2Si-TiC composite<br />

samples obtained by pressureless<br />

reactive infiltration of molten magnesium<br />

into a porous preform of Mg2Si with TiC ceramic reinforcement were<br />

tailored to consist of a continuous<br />

magnesium matrix discontinuously<br />

reinforced with Mg2Si and TiC. Such<br />

a design was selected in order to improve<br />

the fracture toughness of the<br />

composite, thus creating an ultra-light<br />

structural material with excellent tensile<br />

properties (Young’s modulus ➝<br />

Initial composition (vol. %) Retained porosity (%) Density (g/cm3 ) E (GPa) Tensile strength (MPa) Vickers Hardness (GPa) KIC (MPa m1/2 )<br />

Mg2Si+10%TiC 1.8±0.2 2.25±0.1 132±13 487±49 9.1±1 1.9±0.2<br />

Mg2Si+20%TiC 2.2±0.2 2.53±0.1 141±14 532±53 9.9±1 1.7±0.2<br />

Mg2Si+30%TiC 2.4±0.2 2.78±0.1 149±14 564±53 10.7±1 1.5±0.2<br />

Mg2Si+40%TiC 3.0±0.2 3.03±0.1 157±14 596±53 11.4±1 1.4±0.1<br />

Mg2Si+10%TiB2 2.3±0.2 2.22±0.1 134±13 477±48 9.6±1 2.3±0.2<br />

Mg2Si+20%TiB2 2.9±0.3 2.43±0.2 146±15 528±53 10.3±1 1.8±0.2<br />

Table 3: Average room temperature tensile properties and Vickers hardness of pressureless sintered composite samples<br />

57


veransT alT ung<br />

88-97 GPa, tensile strength 186-197<br />

MPa), fracture toughness 6.4-6.5 MPa<br />

m 1/2 ) and even a hardness (4.9-5.1<br />

GPa) superior to that of conventional<br />

magnesium alloys.<br />

8. On the other hand, the microstructure<br />

of pressureless reactive sintered<br />

Mg 2 Si-TiC and Mg 2 Si-TiB 2 composites<br />

offers additional improvement<br />

in tensile properties (Young’s modulus<br />

132-157 GPa, tensile strength 477-564<br />

MPa) and hardness (9-10 GPa). Regarding<br />

the fracture toughness (1.4-2.3<br />

MPa m 1/2 ), this is significantly lower<br />

than in Mg-Mg 2 Si-TiC but still three<br />

to four times higher than the average<br />

reported values for as-cast Mg 2 Si.<br />

9. The results obtained clearly<br />

demonstrate that routinely performed<br />

pressureless infiltration or pressureless<br />

sintering resulted in samples with<br />

almost theoretical density, offering<br />

at the same time great flexibility in<br />

tailoring the desired combination of<br />

properties and with a great industrial<br />

potential for low-cost and highly productive<br />

fabrication.<br />

Euroguss 2010<br />

acknowledgement<br />

This work was supported by funding from<br />

the Public Agency for Research and Development<br />

of the Republic of Slovenia, as well<br />

as the Impol Aluminium Company and Bistral<br />

d.o.o. from Slovenska Bistrica, Slovenia,<br />

under contract No. 1000-07-219308.<br />

references<br />

Treffpunkt der Druckgussfachwelt<br />

Vom 19. bis 21. Januar 2010 trifft<br />

sich die internationale Druckgussfachwelt<br />

auf der Euroguss in<br />

Nürnberg. Drei Tage lang drehen<br />

sich die Gespräche auf den Messeständen<br />

der rund 300 Aussteller<br />

um Technik, Prozesse und Produkte<br />

im Druckguss. Etwa 6.000<br />

Fachbesucher werden erwartet.<br />

Parallel zur Fachmesse findet der<br />

Internationale Deutsche Druckgusstag<br />

mit einem umfangreichen<br />

Vortragsprogramm statt.<br />

Die Euroguss ist die größte Veranstaltung,<br />

die die gesamte Wertschöpfungskette<br />

beim Druckguss zeigt.<br />

Damit ist sie zugleich eine Plattform,<br />

um sich über aktuelle Trends und Entwicklungen<br />

der Branche auszutauschen.<br />

Gotthard Wolf, Geschäftsführer<br />

des Bundesverbandes der Deutschen<br />

Gießerei-Industrie (BDG), zeigt<br />

sich optimistisch für die Zukunft.<br />

1. K. U. Kainer, F. von Buch, In: Magnesium<br />

Alloys and Technology, Ed. K. U. Kainer,<br />

DGM, Wiley-VCH, 2003; pp. 1.<br />

2. F. Moll, K. U. Kainer, In: Magnesium Alloys<br />

and Technology, Ed. K. U. Kainer, DGM,<br />

Wiley-VCH, 2003; pp. 197.<br />

3. W. Blum, B. Watzinger, P. Weidinger, In:<br />

Magnesium Alloys and their Applications,<br />

Eds. B. L. Mordike, K. U. Kainer, Werkstoff-<br />

Informationsgesellschaft mbH, 1998; pp.<br />

49.<br />

4. H. Muramatsu, K. Kondoh, E. Yuasa, T.<br />

Aizawa, JSME, 46(3), (2003) 247.<br />

5. L. Lu, K. K. Thong, M. Gupta, Composite<br />

Science and Technology 63 (2003) 627-632.<br />

6. L. Wang, X. Y. Qin, W. Xiong, X. G. Zhu,<br />

Mater. Sci. and Eng. A 459 (2007) 216.<br />

7. J. M. Munoz-Palos, M. C. Cristina, P.<br />

Adeva, Mater. Trans. JIM 37 (1996) 1602.<br />

8. V. Milekhine, J. K. Solberg, M. I. Onsoen,<br />

International Journal of Materials Research<br />

„Auch wenn sich die Druckgussindustrie<br />

durch ihre<br />

Nähe zur Automobilbranche<br />

momentan in einer Talsohle<br />

befindet, bin ich mir sicher:<br />

Wir werden als Gewinner aus<br />

der Krise herausgehen“, sagt<br />

er. In den F&E-Abteilungen<br />

der Unternehmen werde mit<br />

Hochdruck daran gearbeitet,<br />

innovative Produkte zu entwickeln.<br />

Mittelfristig werde<br />

die Gießereibranche ihren<br />

Wachstumskurs fortsetzen.<br />

Auf dem Programm des<br />

Internationalen Deutschen<br />

Druckgusstages stehen 22<br />

Fachvorträge, die erstmals<br />

direkt in der Messehalle in<br />

einem Forum gehalten werden.<br />

Themenschwerpunkte<br />

sind „Werkzeuge und Maschinentechnik“,„Aluminium-,<br />

Magnesium- und Zink- Euroguss 2008<br />

12 (2003) 1331.<br />

9. V. Milekhine, M: I. Onsoen, J. K. Solberg,<br />

T. Skaland, Intermetallics 10 (2002) 743.<br />

10. K. Kondoh, H. Oginuma, T. Aizawa, Materials<br />

Transactions 42 (2001) 1293<br />

11. J. Zhang, Z. Fan, Y. Q. Wang, B. L. Zhou,<br />

Materials Science and Engineering A 281<br />

(2000) 104.<br />

12. R. Hadian, M. Emamy, N. Varahram, N.<br />

Nemati, Materials Science and Engineering<br />

A 490 (2008) 250.<br />

13. Q. D. Qin, Y. G. Zhao, P. J. Cong, Y. H.<br />

Liang, W. Zhou, Journal of Alloys and Compounds<br />

420 (2006) 121.<br />

14. J. Zhang, Z. Fan, Y. Q. Wang, B. L. Zhou,<br />

Scripta Mater., 42 (2000) 1101<br />

15. J. Qingxiu, Z. Caixia, H. Xiaodong, China<br />

Foundry 6 (2009).<br />

16. K. Kondoh, H. Oginuma, A. Kimura, S.<br />

Matsukawa, T. Aizawa, Materials Transactions<br />

45 (2003) 981.<br />

17. K. Kondoh, H. Oginuma, R. Tsuzuki, T.<br />

Aizawa, Materials Transactions 44 (2003)<br />

611<br />

18. G. H. Li, H. S. Gill, R. A. Varin, Metallurgical<br />

Transactions A 24 (1993) 2382.<br />

19. K. Niihara, R. Morena, D. P. Hasselman,<br />

J. Mater. Sci. Lett. 1 (1982) 13.<br />

20. In Carbide, Nitride and Boride Materials<br />

Synthesis and Processing, Ed. Alan W. Weimer,<br />

Chapman & Hall 1997, Appendix C.<br />

21. Yu. Ryabkov, P. Istomin, N. Chezina,<br />

Mater. Phys. Mech. (2001) 101.<br />

58 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Messe Nürnberg


Druckguss“. Der Druckgusstag wird titut für Wirtschaftsforschung an der Windanlagen. Für die Nachfrage<br />

vom Verband Deutscher Druckgie- Universität München erstellt und im nach Gussprodukten im Maschinenßereien<br />

in Kooperation mit dem Herbst 2008 vorgestellt wurde. Die bau wird mittelfristig ein Rückgang<br />

Verein Deutscher Gießereifachleute deutsche Gießereibranche ist zur- erwartet. Die Bauwirtschaft bietet<br />

veranstaltet. Das Programm kann zeit mit Abstand führend in Europa der Gießereiindustrie künftig Chan-<br />

unter www.euroguss.de nachgelesen und steht nach China, USA, Russland cen im Bereich der Erhaltungsinves-<br />

werden.<br />

und Japan weltweit an fünfter Stelle. titionen. Seit Mitte der 1990er Jahre<br />

Hauptabnehmer von Gussprodukten haben sich die Produktionsschwer-<br />

Deutsche gießereien „wetterfest“ wird der Studie zufolge auch in Zupunkte von Gussprodukten regikunft<br />

der Fahrzeugbau bleiben. Gute onal stark verschoben. Der Anteil<br />

Deutsche Gießereien sind global wett- Zuwachsraten werden dabei in den der BRIC-Staaten an der weltweiten<br />

bewerbsfähig und in den verschie- Schwellen- und Transformationslän- Gussproduktion hat sich von 33 Prodenen<br />

Gussverfahren technologisch dern erwartet. Wachstumsperspekzent im Jahr 1995 auf 52 Prozent im<br />

führend, so das zentrale Ergebnis der tiven sieht die Guss-Studie bei der Jahr 2006 erhöht.<br />

Studie „Guss 2020“, die vom ifo Ins- Energieerzeugung, vor allem bei<br />

■<br />

aluexpo 2009<br />

auftaktmesse nach Maß<br />

Blick auf den Messestand eines aluexpo-Ausstellers<br />

Die aluexpo im Zentrum des eurasischen<br />

Wirtschaftsraumes war vom<br />

15. bis 18. Oktober 2009 nicht nur<br />

für Fachbesucher aus Eurasien und<br />

der Türkei ein Anziehungspunkt, sondern<br />

ebenso für Interessenten aus den<br />

Golfstaaten. Die internationale Aluminium-Fachmesse,<br />

die erste Messe<br />

ihrer Art in der Türkei, bildete alle<br />

Bereiche der modernen Aluminiumtechnologie<br />

ab: von der Metallerzeugung<br />

über Gießereiprodukte bis hin<br />

zu Be- und Verarbeitungsmaschinen<br />

sowie Dienstleistungen und Services.<br />

Der diesjährige Premierenverlauf verspricht<br />

nach Einschätzung des Veranstalters<br />

Hannover-Messe Ankiros<br />

Fuarcilik Ankara, einer Tochtergesellschaft<br />

der Deutschen Messe Han-<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

nover, ein großes Zukunftspotenzial<br />

dieser Fachmesse.<br />

Das IDTM Istanbul Expo Center<br />

war mit einer Ausstellungsfläche von<br />

rund 15.000 Quadratmetern vollständig<br />

ausgebucht. 201 Aussteller aus<br />

21 Ländern – darunter Unternehmen<br />

aus Bahrain, China, Deutschland, In-<br />

n Rolling mills cold/hot<br />

n Roll grinding machines<br />

n Continuous casters<br />

n Levellers/straighteners<br />

n Drawing machines<br />

Hannover Messe<br />

We purchase and supply:<br />

n Slitting lines<br />

n Cut-to-length lines<br />

n Coilers<br />

n Coil carriages<br />

n Rollformers<br />

dien, Italien, den Niederlanden und<br />

der Türkei – zeigten Neuheiten aus<br />

dem Bereich der Aluminiumindustrie<br />

und zogen über 9.200 Fachbesucher<br />

an. Die beteiligten Unternehmen äußern<br />

sich durchweg positiv über den<br />

Messeverlauf. Laut Messeveranstalter<br />

liegen schon jetzt zahlreiche Anmeldungen<br />

für die nächste aluexpo in<br />

zwei Jahren vor.<br />

Der türkische Verband Talsad<br />

führte zeitgleich zur aluexpo sein<br />

viertes Aluminiumsymposium durch.<br />

An zwei Tagen diskutierten Experten<br />

über technologische Trends und Zukunftsthemen<br />

der Branche. Die Rahmenveranstaltung<br />

rundete das Messegeschehen<br />

thematisch ab und fand<br />

großen Anklang beim Fachpublikum.<br />

Der Veranstalter Hannover-Messe<br />

Ankiros Fuarcilik Ankara ist eine<br />

Tochtergesellschaft der Deutschen<br />

Messe Hannover.<br />

Die nächste aluexpo findet vom 13.<br />

bis 16. Oktober 2011 wieder auf dem<br />

IDTM Istanbul Expo Center statt. ■<br />

Please ask for our sales list!<br />

n Tube welding machines<br />

n Extrusion presses<br />

n Joining presses<br />

n Packing lines for strips<br />

evenTs<br />

COILTEC Maschinenvertriebs GmbH · Silberkaute 4 · 57258 Freudenberg<br />

Phone +49 (0) 2734/271190 · Fax +49 (0) 2734/271195<br />

www.coiltec.de · email: info@coiltec.de<br />

59


ücher<br />

Die weihnachtlichen Festtage vor<br />

der Tür wollen wir unseren Lesern<br />

drei Buchtipps an die Hand<br />

geben, die sie abseits der Welt<br />

The next Asia<br />

Die chinesische Wirtschaft erholt sich<br />

so schnell wie keine andere vom Kollaps<br />

an den Finanzmärkten und der<br />

Realwirtschaft. Im dritten Quartal<br />

2009 ist das Land wieder auf einen<br />

Wachstumspfad von fast neun Prozent<br />

eingeschwenkt, auf Jahresbasis<br />

könnte ein Wachstum von acht Prozent<br />

erreicht werden. Kann China damit<br />

die Konjunkturlokomotive sein,<br />

die den Rest<br />

der Welt mit<br />

sich zieht?<br />

Nein, sagt<br />

Stephen Roach,<br />

Chairman von<br />

Morgan Stanley<br />

Asia. Denn<br />

China wie die<br />

anderen asiatischenSchwellenländer<br />

setze<br />

bei ihrer wirtschaftlichen<br />

Entwicklung<br />

noch zu sehr<br />

auf den Export.<br />

Die Region müsse ein umfassendes<br />

soziales Sicherungsnetz aufbauen, um<br />

den Binnenkonsum zu stärken. Der<br />

Schlüssel für diesen Transformationsprozess<br />

liegt laut Roach in China.<br />

Roachs Buch The next Asia (Untertitel:<br />

Opportunities and Challenges<br />

for a New Globalization) ist eine<br />

Sammlung von Aufsätzen, die der Autor<br />

in den letzten drei Jahren geschrieben<br />

hat. Er betrachtet vor allem die<br />

Stärken und Schwächen Chinas und<br />

seine Beziehungen zu den USA. Doch<br />

auch die Wachstumschancen Japans,<br />

Indiens und Koreas werden beleuchtet.<br />

Roach besticht durch eine klare<br />

Analyse und verfügt als ausgewiesener<br />

China­Experte über zahlreiche<br />

Insiderkenntnisse aus der Region.<br />

Stephen Roach: The Next Asia, Sept.<br />

2009, Verlag Wiley & Sons, 414 Seiten,<br />

ISBN­10: 0­470­44699­4, 34,90 Euro.<br />

des Aluminiums führen. Dennoch<br />

bleiben die empfohlenen Bücher<br />

der „Business“-Welt verbunden,<br />

wenngleich aus sehr unterschied-<br />

Die Zeit der einsamen Wölfe ist vorbei<br />

Damit die Wirtschaft wieder floriert,<br />

braucht es keine mächtigen Rudelführer,<br />

sondern die geballte Führungsleistung<br />

von uns allen. Die Unternehmen<br />

sind aufgefordert, Führung zu delegieren.<br />

Und wir alle sind aufgefordert,<br />

Verantwortung zu übernehmen.<br />

Führungsarbeit verlangt die Auseinandersetzung<br />

mit den Fragen: Wo<br />

sind meine Stärken und wo kann ich<br />

führen? Wohin will ich? Welches<br />

Umfeld macht mich stark? Führen<br />

wir unser eigenes „Lebensunternehmen“<br />

gut, so zeigt dies Wirkung. Wir<br />

fühlen uns besser und sind leistungsfähiger<br />

mit Auswirkung auf unser berufliches<br />

und privates Umfeld.<br />

Der Autor zeigt auf, dass Führen<br />

ein Handwerk ist, das wir alle erlernen<br />

und ein Leben lang perfektionieren<br />

können. Dabei besinnt er<br />

sich auf das Natürliche, Normale<br />

und Naheliegende. Ein erfrischender<br />

Gedankenanstoß, der dazu ermutigt,<br />

Führung wahrzunehmen.<br />

Robert Schiller, Dr. phil., studierte<br />

Betriebswirtschaft an der Universität<br />

Der Anwalt<br />

Um es gleich vorwegzunehmen: Der<br />

neue Grisham ist nach bewährtem<br />

Muster gestrickt und seine Hollywood­Verfilmung<br />

wird wohl nicht<br />

lange auf sich warten lassen. Der<br />

Anwalt ist ein Thriller über Macht,<br />

Korruption und eine Welt bar jeder<br />

ethischer Prinzipien. Der Roman bietet<br />

eine faszinierend­beklemmende<br />

Sicht auf die Innenwelt und Funktionsweise<br />

einer Wallstreet­Großkanzlei.<br />

Die Story: Kyle McAvoy steht nach<br />

seinem Examen eine glänzende Karriere<br />

als Jurist bevor. Er kann unter<br />

zahlreichen Angeboten der renommiertesten<br />

Kanzleien wählen, seine<br />

eigene Karriereplanung sieht jedoch<br />

lichen Perspektiven. Die Redaktion<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM wünscht schöne<br />

Festtage und angenehmen Lektüre.<br />

St. Gallen und war über zehn Jahre in<br />

verschiedenen leitenden Funktionen<br />

bei Ciba­Geigy (Novartis) in Europa<br />

und Asien<br />

tätig. Seit<br />

1990 berät<br />

er Firmen im<br />

Aufbau oder<br />

in bedeutendenVeränderungsphasen.<br />

Er ist zudem<br />

als Mentor<br />

sowie Dozent<br />

für Führungslehre<br />

an der ETH<br />

Zürich und<br />

am Schweizerischen<br />

Public Relations Institut tätig.<br />

Robert Schiller, Die Zeit der einsamen<br />

Wölfe ist vorbei, 1. Aufl. Juni 2009,<br />

Stämpfli Verlag, 128 Seiten, ISBN­10:<br />

3727213426, 18,90 Euro.<br />

zunächst einige Jahre als Pro­Bono­<br />

Anwalt vor. Doch dazu kommt es<br />

nicht, eine längst verdrängte Episode<br />

aus Collegezeiten wirft seine Karriereplanung<br />

über den Haufen. Kyle<br />

wird erpresst, bei Scully & Pershing,<br />

eine der mächtigsten Anwaltskanzleien<br />

der Welt, anzuheuern und interne<br />

Informationen zu einem Prozess<br />

auszuspionieren, den die Kanzlei für<br />

einen Klienten vorbereitet. Für Kyle<br />

beginnt eine alptraumhafte Zeit, in<br />

der er versucht, sich aus den Fängen<br />

seiner Erpresser zu befreien.<br />

John Grisham, Der Anwalt, August<br />

2009, Heyne Verlag, 448 Seiten, ISBN­<br />

10: 3453266153, 21,95 Euro.<br />

60 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


patentblatt Oktober 2009<br />

Produkte aus Al-Mg-Legierung für<br />

geschweißte Strukturen. Alcan Rhenalu,<br />

Courbevoie, FR. (C22C 21/06,<br />

PS 60323736, EP 1488018, EP­AT:<br />

19.03.2003)<br />

Blech aus Al-Si-Mg-Legierung für Karroserie<br />

von Kraftfahrzeugen. Alcan<br />

Rhenalu, Courbevoie, FR. (C22C 21/02,<br />

PS 603 24 526, EP 1472380, EP­AT:<br />

03.02.2003)<br />

Vorrichtung zur Steuerung des Wegs<br />

eines Krustenbrechers eines Beschickungssystems<br />

einer Elektrolysezelle<br />

zur Herstellung von Aluminium.<br />

Aluminium Pechiney, 38340 Voreppe,<br />

FR. (C25C 3/14, EPA 2097560, EP­AT:<br />

09.09.2005)<br />

Harzbeschichtetes Aluminiumlegierungs-Bahnenmaterial<br />

für das Gehäuse<br />

eines elektrolytischen Al-Kondensators,<br />

Gehäuse für einen elektrolyti-<br />

schen Al-Kondensator sowie elektrolytischer<br />

Al-Kondensator. Furukawa­<br />

Sky Aluminum Corporation, Tokyo 101­<br />

8970, JP. (B32B 15/08, EPA 2090426,<br />

EP­AT: 11.01.2008)<br />

Zusammensetzung zur Polierung von<br />

Aluminium/Kupfer und Titan bei Damaszierungstrukturen.<br />

Cabot Microelectronics<br />

Corporation, Aurora, Illinois<br />

60504, US. (C09K 3/14, EPA 2092036,<br />

EP­AT: 04.12.2007)<br />

Verfahren zur Herstellung einer Keramikwabenfilterstruktur<br />

auf der<br />

Basis von Aluminium-Titanat. Hitachi<br />

Metals Ltd., Minato­kuTokyo 105­8614,<br />

JP. (C04B 35/46, EPA 2098493, EP­AT:<br />

25.12.2007)<br />

Verfahren zum Schmelzen von Aluminium.<br />

Linde AG, 80331 München,<br />

<strong>DE</strong>. (C22B 21/00, EPA 2098603, EP­AT:<br />

06.03.2008)<br />

Rüttelmaschine zur Abformung von ungebrannten<br />

Anodenblöcken, insbesondere<br />

für die Al-Schmelzflusselektrolyse.<br />

Outotec Oyj, Espoo, FI. (C25C 3/12, PS<br />

100 44 677, AT: 09.09.2000)<br />

Verwendung einer Eisen-Chrom-Aluminiumlegierung<br />

mit hoher Lebensdauer<br />

und geringen Änderungen im<br />

Warmwiderstand. ThyssenKrupp VDM<br />

GmbH, 58791 Werdohl, <strong>DE</strong>. (C22C 38/18,<br />

OS 10 2008 019 859 u. PS 10 2007 005<br />

154, AT: 10.04.2008 u. AT: 29.01.2007)<br />

Variabler Aluminium-Montagesattel<br />

für Stockschrauben zur Befestigung<br />

von Solaranlagen auf Hausdächern.<br />

Kaack, Peter, 26386 Wilhelmshaven, <strong>DE</strong>.<br />

(E04D 13/18, GM 20 2006 000 056, AT:<br />

04.01.2006)<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Schutzgasgemisch zum Lichtbogenschweißen<br />

von Aluminium und seinen<br />

Legierungen. Messer Group GmbH,<br />

65843 Sulzbach, <strong>DE</strong>. (B23K 35/38, OS<br />

10 2008 019 859, AT: 19.04.2008)<br />

Verfahren zum Herstellen einer Tonerwalze<br />

durch elektrolytische Oxidation<br />

von Aluminium. Océ Printing Systems<br />

GmbH, 85586 Poing, <strong>DE</strong>. (G03G 15/08,<br />

OS 10 2008 019 887, AT: 21.04.2008)<br />

Aluminium-Elektrodenplatte für einen<br />

Elektrolytkondensator. Nippon Light<br />

Metal Company Ltd., Tokio, JP. (H01G<br />

9/04, WO 2008 035454, WO­AT:<br />

24.08.2007)<br />

Anodische Oxidschicht für elektrische<br />

Leiter, insbesondere Leiter aus Aluminium,<br />

Verfahren zur Erzeugung<br />

einer anodischen Oxidschicht und<br />

elektrischer Leiter mit anodischer<br />

Oxidschicht. Steinert Elektromagnetbau<br />

GmbH, 50933 Köln, <strong>DE</strong>. (C25D 11/06,<br />

WO 2008 052517, WO­AT: 27.10.2007)<br />

Aluminium- oder Al-Legierungs-Verbundwerkstoffkomponenten<br />

im Verbund<br />

mit Vorformling-Strukturen.<br />

Mazda Motor Corp., Hiroshima, JP. (C22C<br />

49/14, PS 197 12 808, AT: 26.03.1997)<br />

Vorformlingstrukturen, Al- oder Al-<br />

Legierungs-Verbundwerkstoffkomponenten<br />

im Verbund mit den Vorformlingstrukturen<br />

und Verfahren zu deren<br />

Herstellung. Mazda Motor Corp., Hiroshima,<br />

JP. (B22D 19/14, OS 197 30 146<br />

und OS 197 30 147, AT: 14.07.1997)<br />

Blech aus Aluminiumlegierung. Novelis<br />

Inc., Toronto, Ontario, CA. (C22C 21/00,<br />

PS 600 40 279, EP 1181396, EP­AT:<br />

26.05.2000)<br />

Vorrichtung zum Stranggießen von<br />

Metall, insbesondere von Aluminium.<br />

Norsk Hydro ASA, Oslo, NO. (B22D 11/<br />

04, EP 1 230 049, EP­AT: 26.06.2000)<br />

Klemmvorrichtung für eine Einrichtung<br />

zur Handhabung von Elektrolyseelementen<br />

bei der Produktion von<br />

Aluminium. E.C.L., Ronchin, FR. (B66C<br />

1/66, PS 60 2004 016 465, EP 1597188,<br />

EP­AT: 26.02.2004)<br />

Verfahren zur Herstellung einer Aerosoldose<br />

aus Aluminium aus einem<br />

Blechbund. Exal Corp., Yongstown,<br />

Ohio, US. (B21D 51/26, EP 1 731 239,<br />

EP­AT: 27.06.2003)<br />

Anschlussanordnung zwischen einem<br />

Auslasskanal eines Zylinderkopfes aus<br />

einer Aluminiumlegierung und einem<br />

Abgaskrümmer aus einem wärmefesten<br />

Material. Volkswagen AG, 38440<br />

Wolfsburg, <strong>DE</strong>. (F01N 7/10, OS 10 2007<br />

058 224, AT: 03.12.2007)<br />

p ATenTe<br />

Aluminiumlegierung mit ausgezeichneter<br />

maschineller Bearbeitbarkeit und<br />

Verfahren zu ihrer Herstellung. Kabushiki<br />

Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel,<br />

Ltd.), Kobe, Hyogo, JP. (C22C 21/02, PS<br />

197 27 096, AT: 25.06.1997)<br />

Verwendung von Kupfer-Aluminium-<br />

Mischoxidkatalysatoren in Hydrierungen.<br />

BASF Catalysts LLC, Florham Park,<br />

N.J., US. (B01J 23/72, PS 697 39 495, EP<br />

1240941, EP­AT: 21.03.1997)<br />

Schmelzflusselektrolyseofen mit Kühlvorrichtung<br />

für die Herstellung von<br />

Aluminium. Aluminium Pechiney, Puteaux,<br />

FR. (C25C 3/06, PS 699 11 758,<br />

EP 1070158, EP­AT: 07.04.1999)<br />

Kriechfeste Aluminiumlegierung für<br />

mehrschichtige Rohre. Aleris Aluminum<br />

Duffel BVBA, 2570 Duffel, BE.<br />

(C22C 21/00, EPA 2089554, EP­AT:<br />

13.11.2007)<br />

Kühlkörper für Halbleiterbauelemente<br />

aus einer stranggepressten Aluminiumlegierung.<br />

Alcan Technology & Management<br />

AG, Neuhausen am Rheinfall, CH.<br />

(H01L 23/36, OS 10 2008 030 110, AT:<br />

30.06.2008)<br />

Verfahren zur Herstellung eines Blechs<br />

aus harzbeschichteter Aluminiumlegierung<br />

für gezogene und abgestreckte<br />

Dosen. Toyo Kohan Co., Ltd., Tokio/Tokyo,<br />

JP. (C22F 1/04, PS 97 81 726, AT:<br />

10.04.1997)<br />

Verbesserter Aluminiumlegierung-Borkarbid-Verbundwerkstoff.<br />

Alcan International<br />

Ltd., Montreal, Quebec, CA.<br />

(C22C 1/10, PS 603 23 525, EP 1554409,<br />

EP­AT: 24.10.2003)<br />

Aluminiumlegierung für die Schneidverarbeitung<br />

und daraus hergestellter<br />

bearbeiteter Aluminiumlegierungsgegenstand.<br />

Showa Denko K.K., Tokio/<br />

Tokyo, JP. (C22C 21/12, EP 1 549 778,<br />

EP­AT: 09.10.2003)<br />

Verfahren zum Herstellen einer dispersionsverfestigten<br />

Aluminiumlegierung.<br />

Aerospace Metal Composites Ltd., Farnborough,<br />

Hampshire, GB. (C22C 32/00,<br />

PS 698 08 761, EP 0990054, EP­AT:<br />

03.06.1998)<br />

Verbessertes Warmauslagerungsverfahren<br />

für Aluminiumlegierungen. GM<br />

Global Technology Operations Inc., Detroit,<br />

Mich., US. (C22F 1/04, OS 10 2009<br />

011 258, AT: 02.03.2009)<br />

Metallbehandlung zur Eliminierung<br />

von Warmrissdefekten in Aluminiumlegierungen<br />

mit niedrigem Siliziumgehalt.<br />

GM Global Technology Operations<br />

Inc., Detroit, Mich., US. (C22C 21/02, OS<br />

10 2009 015 316, AT: 27.03.2009) ➝<br />

61


p ATenTe<br />

Verfahren und Vorrichtung zum Gießen<br />

von Bauteilen aus Leichtmetall.<br />

Volkswagen AG, 38440 Wolfsburg, <strong>DE</strong>.<br />

(B22D 23/00, OS 10 2008 015 856, AT:<br />

27.03.2008)<br />

Karbonkörper imprägniert mit einer<br />

Leichtmetalllegierung. Carmag GmbH,<br />

06847 Dessau­Roßlau, <strong>DE</strong>; SGL Carbon<br />

SE, 65203 Wiesbaden, <strong>DE</strong>. (C22C 1/10,<br />

OS 10 2008 017 756, AT: 07.04.2008)<br />

Verfahren und Anordnung zum Gießen<br />

von Leichtmetall-Zylindergehäusen sowie<br />

Gießform. Honsel AG, 59872 Meschede,<br />

<strong>DE</strong>. (B22D 17/24, OS 10 2008 019<br />

200, AT: 17.04.2008)<br />

Verfahren zum thermischen Behandeln<br />

eines Leichtmetall-Legierungsgussteils.<br />

Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo, JP. (C22F<br />

1/04, PS 103 41 575, AT: 09.09.2003)<br />

Hohlprofil od. dgl. Werkstück zum<br />

Umformen durch Innenhochdruck, Verfahren<br />

zum Herstellen eines Profils aus<br />

Leichtmetall und Vorrichtung dafür.<br />

Audi AG, 85057 Ingolstadt, <strong>DE</strong>. (F16S<br />

3/00, PS 198 51 326, AT: 06.11.1998)<br />

Kühlkokille zum Vergießen von Leichtmetall-Gusswerkstoffen<br />

und Verwendung<br />

einer solchen Kokille sowie eines<br />

Gusseisenwerkstoffs. Nemak Dillingen<br />

GmbH, 66763 Dillingen, <strong>DE</strong>. (B22C 9/06,<br />

EP 1 841 554, EP­AT: 27.01.2006)<br />

Verfahren zum Herstellen eines in<br />

ein Leichtmetall-Kurbelgehäuse einer<br />

Hubkurbelmaschine einzugießenden<br />

Rohlings einer Zylinderlaufbuchse.<br />

Daimler AG, 70327 Stuttgart, <strong>DE</strong>. (B22D<br />

19/00, PS 599 02 651, EP 1060047, EP­<br />

AT: 23.01.1999)<br />

Verfahren zur Herstellung eines Gussteils<br />

aus einer hitzebeständigen Magnesiumlegierung.<br />

Kabushiki Kaisha<br />

Toyota Jidoshokki, Kariya, Aichi, JP.<br />

(C22C 23/02, PS 10 2004 004 892, AT:<br />

30.01.2004)<br />

Duktile Magnesiumlegierung. GKSS­<br />

Forschungszentrum Geesthacht GmbH,<br />

21502 Geesthacht, <strong>DE</strong>; TU Clausthal,<br />

38678 Clausthal­Zellerfeld, <strong>DE</strong>. (C22C<br />

23/02, OS 10 2008 020 523, AT:<br />

23.04.2008)<br />

MCrAlY-Legierung, Verfahren zur<br />

Herstellung einer MCrAlY-Schicht und<br />

Wabendichtung. Siemens AG, 80333<br />

München, <strong>DE</strong>. (C23C 4/08, EPA 2098606,<br />

EP­AT: 04.03.2008)<br />

Aluminiumgusslegierung, Verfahren<br />

zur Herstellung eines Gussteils und<br />

Gussbauteil für Verbrennungsmotoren.<br />

Hydro Aluminium AS, 0240 Oslo,<br />

NO. (C22F 1/057, EPA 2097551, EP­AT:<br />

10.12.2007)<br />

Stossfänger mit Halterungen für ein<br />

Fahrzeug. Alcan Technology & Management<br />

Ltd., 8212 Neuhausen am Rheinfall,<br />

CH. (B60R 19/18, EPA 2090472, EP­AT:<br />

02.02.2009)<br />

Vorrichtung und Verfahren zum Abstechen<br />

von Metall. Alcan International<br />

Ltd., Montreal QC H3A 3G2, CA. (C25C<br />

3/24, EPA 2094883, EP­AT: 25.10.2007)<br />

Vorrichtung zum Ineinanderlegen<br />

von zwei Profilen. Alcan Technology<br />

& Management Ltd., 8212 Neuhausen<br />

am Rheinfall, CH. (B21C 35/02, EPA<br />

1961499, EP­AT: 22.02.2007)<br />

Herstellungsverfahren für halbfertige<br />

Produkte aus Aluminiumlegierungen.<br />

Federalnoe Gosudarstvatelsky Institut<br />

Unitarnoe Predpriyatie „Vserossiisky<br />

Nauchno­Issledovatelsky Institut Aviatsionnykh<br />

Materialov“, Moscow, RU;<br />

Joint­Stock Co. „Samara Metallurgical<br />

Plant“, Samara, RU. (C22F 1/04, PS 601<br />

35 853, EP 1306461, EP­AT: 30.07.2001)<br />

Verfahren zur Versiegelung von Blisterverpackungen.<br />

Alcan Technology &<br />

Management Ltd., 8212 Neuhausen am<br />

Rheinfall, CH. (B65B 7/28, EPA 2090510,<br />

EP­AT: 15.02.2008)<br />

Blisterverpackung. Alcan Technology<br />

& Management Ltd., 8212 Neuhausen<br />

am Rheinfall, CH. (B65D 75/36, EPA<br />

2090527, EP­AT: 18.02.2008)<br />

Deckelfolie zum Verschließen von Behältern.<br />

Alcan Technology & Management<br />

Ltd., 8212 Neuhausen am Rheinfall,<br />

CH. (B32B 27/00, EPA 2100726, EP­AT:<br />

13.03.2008)<br />

Mehrschichtige Folie zum Verpacken<br />

für Wärmebehandlung. Alcan Technology<br />

& Management Ltd., 8212 Neuhausen<br />

am Rheinfall, CH. (B32B 27/00, EPA<br />

2100729, EP­AT: 13.03.2008)<br />

Verfahren, bei dem durch Mikrowellen<br />

erwärmtes Metallpulver stranggepresst<br />

wird. Alcan Technology &<br />

Management Ltd., 8212 Neuhausen am<br />

Rheinfall, CH. (B22F 3/20, EPA 2014394,<br />

EP­AT: 13.07.2007)<br />

Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels<br />

mit Deckelring und Verschlussmembran.<br />

Alcan Technology &<br />

Management Ltd., Neuhausen am Rheinfall,<br />

CH. (B65D 17/50, EP 1 945 522, EP­<br />

AT: 11.10.2006)<br />

Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor.<br />

Mahle International<br />

GmbH, 70376 Stuttgart, <strong>DE</strong>. (F02F 3/22,<br />

EPA 2094961, EP­AT: 23.10.2007)<br />

Dichtelement und Fenster-/Türrahmensystem<br />

mit Dichtelement. Alcoa Alumi­<br />

nium Deutschland, Inc., 58642 Iserlohn,<br />

<strong>DE</strong>. (E06B 3/36, EP 2 014 861, EP­AT:<br />

10.07.2007)<br />

Aluminiummaterial für Elektroden von<br />

elektrolytischem Kondensator und<br />

Herstellungsverfahren für Aluminiumfolie<br />

für elektrolytischen Kondensator<br />

und elektrolytischer Kondensator. Nichicon<br />

Corp., Kyoto, JP; Showa Denko<br />

K.K., Tokio/Tokyo, JP. (C22C 21/00, EP<br />

1 329 529, EP­AT: 20.09.2001)<br />

Verbundwerkstoff mit Korrosionsschutzschicht<br />

und Verfahren zu dessen<br />

Herstellung. Hydro Aluminium Deutschland<br />

GmbH, 51149 Köln, <strong>DE</strong>. (B32B 15/01,<br />

EPA 2090425, EP­AT: 18.01.2008)<br />

Verfahren zur Herstellung eines Bandes<br />

für Verpackungszwecke. Hydro Aluminium<br />

Deutschland GmbH, 51149 Köln,<br />

<strong>DE</strong>. (B21B 15/00, OS 10 2008 019 768,<br />

AT: 18.04.2008)<br />

Vorrichtung zum Stranggießen von<br />

Metall, insbesondere von Aluminium.<br />

Norsk Hydro ASA, Oslo/Osló, NO. (B22D<br />

11/04, EP 1 230 049, EP­AT: 26.06.2000<br />

Hochfeste Aluminiumlegierungsprodukte<br />

und Herstellungsverfahren dafür.<br />

Sumitomo Light Metal Industries<br />

Ltd., Minato­ku,Tokyo 105­8601, JP.<br />

(C22C 21/12, EPA 2098604, EP­AT:<br />

12.12.2007)<br />

Verfahren zur Herstellung von Aluminiummaterial<br />

für eine Elektrode eines<br />

elektrolytischen Kondensators. Showa<br />

Denko K.K., Tokio/Tokyo, JP. (C22F 1/04,<br />

EP 1 541 704, EP­AT: 25.06.2003)<br />

Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung<br />

der Zylinder einer Metallbandgießanlage.<br />

Novelis Inc., Toronto,<br />

Ontario, CA. (B22D 11/06, PS 602 00 587,<br />

EP 1358029, EP­AT: 05.02.2002)<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM veröffentlicht unter<br />

dieser Rubrik regelmäßig einen Überblick<br />

über wichtige, den Werkstoff<br />

Aluminium betreffende Patente. Die<br />

ausführlichen Patentblätter und auch<br />

weiterführende Informationen dazu<br />

stehen der Redaktion nicht zur Verfügung.<br />

Interessenten können diese<br />

beziehen oder einsehen bei der<br />

Mitteldeutschen Informations­, Patent­,<br />

Online­Service GmbH (mipo),<br />

Julius­Ebeling­Str. 6,<br />

D­06112 Halle an der Saale,<br />

Tel. 0345/29398­0<br />

Fax 0345/29398­40,<br />

www.mipo.de<br />

Die Gesellschaft bietet darüber hinaus<br />

weitere Patent­Dienstleistungen an.<br />

62 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


International Journal for Industry, Research and Application<br />

How do your products and services come to appear every month in the<br />

list of supply sources, on the internet – www.Alu-web.de – and in the<br />

annual list of supply sources published by <strong>ALU</strong>MINIUM ?<br />

� Please mark the main group relevant to you<br />

q Smelting technology q Rolling technology<br />

q Extrusion q Foundry<br />

� Indicate the sub-group and/or key word<br />

(if necessary, ask us for the list of key words)<br />

_______________________ _______________________<br />

_______________________ _______________________<br />

_______________________ _______________________<br />

� Enter your text, not forgetting your on-line address:<br />

Line 1: ............................................................................................................................................<br />

Line 2: ............................................................................................................................................<br />

Line 3: ............................................................................................................................................<br />

Line 4: ............................................................................................................................................<br />

Line 5: ............................................................................................................................................<br />

Line 6: ............................................................................................................................................<br />

(Maximum 35 characters per line, including spaces.<br />

Price per line for each issue EUR 5,50 + VAT – minimum order 10 issues = 1 year.<br />

Logos are calculated according to the lines they occupy: 1 line = 2 mm).<br />

_______________________________________________________________<br />

Place/Date Company stamp / Signature<br />

� … and send this form to us by fax or post:<br />

Fax number For information Giesel Verlag GmbH, <strong>ALU</strong>MINIUM<br />

+49-511/7304-157 Tel.: -142 Rehkamp 3, D-30916 Isernhagen<br />

We will gladly send you a quotation!


Lieferverzeichnis<br />

1<br />

Smelting technology<br />

Hüttentechnik<br />

1.1 Raw materials<br />

1.2 Storage facilities for smelting<br />

1.3 Anode production<br />

1.4 Anode rodding<br />

1.4.1 Anode baking<br />

1.4.2 Anode clearing<br />

1.4.3 Fixing of new anodes to the anodes bars<br />

1.5 Casthouse (foundry)<br />

1.6 Casting machines<br />

1.7 Current supply<br />

1.8 Electrolysis cell (pot)<br />

1.9 Potroom<br />

1.10 Laboratory<br />

1.11 Emptying the cathode shell<br />

1.12 Cathode repair shop<br />

1.13 Second-hand plant<br />

1.14 Aluminium alloys<br />

1.15 Storage and transport<br />

1.16 Smelting manufactures<br />

1.1 Raw Materials/Rohstoffe<br />

� Raw Materials / Rohstoffe<br />

trIMet ALuMINIuM AG<br />

Aluminiumallee 1<br />

D-45356 Essen<br />

Tel.: +49 (0) 201 / 3660<br />

Fax: +49 (0) 201 / 366506<br />

E-Mail: info@trimet.de<br />

Internet: www.trimet.de<br />

1.2 Storage facilities for<br />

smelting<br />

Lagermöglichkeiten i.d. Hütte<br />

FLSmidth MöLLer GmbH<br />

Haderslebener Straße 7<br />

D-25421 Pinneberg<br />

Telefon: 04101 788-0<br />

Telefax: 04101 788-115<br />

E-Mail: moeller@flsmidth.com<br />

Internet: www.flsmidthmoeller.com<br />

Kontakt: Herr Dipl.-Ing. Timo Letz<br />

outotec GmbH<br />

Albin-Köbis-Str. 8, D-51147 Köln<br />

Phone: +49 (0) 2203 / 9921-0<br />

E-mail: aluminium@outotec.com<br />

www.outotec.com<br />

� Bulk materials Handling<br />

from Ship to Cell<br />

Bulk materials Handling from Ship to Cell<br />

www.coperion.com<br />

mailto: info.cc-mh@coperion.com<br />

1.1 Rohstoffe<br />

1.2 Lagermöglichkeiten in der Hütte<br />

1.3 Anodenherstellung<br />

1.4 Anodenschlägerei<br />

1.4.1 Anodenbrennen<br />

1.4.2 Anodenschlägerei<br />

1.4.3 Befestigen von neuen Anoden an der -stange<br />

1.5 Gießerei<br />

1.6 Gießmaschinen<br />

1.7 Stromversorgung<br />

1.8 Elektrolyseofen<br />

1.9 Elektrolysehalle<br />

1.10 Labor<br />

1.11 Ofenwannenentleeren<br />

1.12 Kathodenreparaturwerkstatt<br />

1.13 Gebrauchtanlagen<br />

1.14 Aluminiumlegierungen<br />

1.15 Lager und Transport<br />

1.16 Hüttenerzeugnisse<br />

� Conveying systems bulk materials<br />

Förderanlagen für Schüttgüter<br />

(Hüttenaluminiumherstellung)<br />

FLSmidth MöLLer GmbH<br />

Internet: www.flsmidthmoeller.com<br />

see Storage facilities for smelting 1.2<br />

� Unloading/Loading equipment<br />

Entlade-/Beladeeinrichtungen<br />

FLSmidth MöLLer GmbH<br />

www.flsmidthmoeller.com<br />

see Storage facilities for smelting 1.2<br />

ALuMINA ANd pet coke SHIpuNLoAderS<br />

Contact: Andreas Haeuser, ha@neuero.de<br />

1.3 Anode production<br />

Anodenherstellung<br />

see Storage facilities for smelting 1.2<br />

� Auto firing systems<br />

Automatische Feuerungssysteme<br />

rIedHAMMer GmbH<br />

D-90411 Nürnberg<br />

Phone: +49 (0) 911 5218 0, Fax: -5218 231<br />

E-Mail: frank.goede@riedhammer.de<br />

Internet: www.riedhammer.de<br />

� Exhaust gas treatment<br />

Abgasbehandlung<br />

ALStoM Norway AS<br />

Tel. +47 22 12 70 00<br />

Internet: www.environment.power.alstom.com<br />

� Hydraulic presses for prebaked<br />

anodes / Hydraulische Pressen zur<br />

Herstellung von Anoden<br />

LAeIS GmbH<br />

Am Scheerleck 7, L-6868 Wecker, Luxembourg<br />

Phone:+352 27612 0<br />

Fax: +352 27612 109<br />

E-Mail: info@laeis-gmbh.com<br />

Internet: www.laeis-gmbh.com<br />

Contact: Dr. Alfred Kaiser<br />

� Mixing Technology for<br />

Anode pastes<br />

Mischtechnologie für Anodenmassen<br />

Buss AG<br />

CH-4133 Pratteln<br />

Phone: +41 61 825 66 00<br />

E-Mail: info@busscorp.com<br />

Internet: www.busscorp.com<br />

� Open top and closed<br />

type baking furnaces<br />

Offene und geschlossene Ringöfen<br />

rIedHAMMer GmbH<br />

D-90411 Nürnberg<br />

Phone: +49 (0) 911 5218 0, Fax: -5218 231<br />

E-Mail: frank.goede@riedhammer.de<br />

Internet: www.riedhammer.de<br />

64 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


1.4 Anode rodding<br />

Anodenanschlägerei<br />

see Storage facilities for smelting 1.2<br />

� Removal of bath residues from<br />

the surface of spent anodes<br />

Entfernen der Badreste von der Ober -<br />

fläche der verbrauchten Anoden<br />

GLAMA Maschinenbau GmbH<br />

Hornstraße 19<br />

D-45964 Gladbeck<br />

Telefon 02043 / 9738-0<br />

Telefax 02043 / 9738-50<br />

� Transport of finished anode<br />

elements to the pot room<br />

Transport der fertigen Anodenelemente<br />

in Elektrolysehalle<br />

Hovestr. 10 . D-48431 Rheine<br />

Telefon + 49 (0) 59 7158-0<br />

Fax + 49 (0) 59 7158-209<br />

E-Mail info@windhoff.de<br />

Internetwww.windhoff.de<br />

1.4.1 Anode baking<br />

Anodenbrennen<br />

� Anode charging<br />

Anodenchargieren<br />

SerMAS INduStrIe<br />

E-Mail: sermas@sermas.com<br />

see Casting Machines 1.6<br />

� Anode storage<br />

Anodenlager<br />

SerMAS INduStrIe<br />

E-Mail: sermas@sermas.com<br />

see Casting Machines 1.6<br />

1.4.2 Anode clearing<br />

Anodenschlägerei<br />

� Separation of spent anodes<br />

from the anode bars<br />

Trennen von den Anodenstangen<br />

SerMAS INduStrIe<br />

E-Mail: sermas@sermas.com<br />

see Casting Machines 1.6<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

1.4.3 Fixing of new anodes<br />

to the anodes bars<br />

Befestigen von neuen<br />

Anoden a. d. Anodenstange<br />

� Fixing the nipples to the<br />

anodes by casting in<br />

Befestigen der Nippel mit der<br />

Anode durch Eingießen<br />

SerMAS INduStrIe<br />

E-Mail: sermas@sermas.com<br />

see Casting Machines 1.6<br />

1.5 Casthouse (foundry)<br />

Gießerei<br />

HertWIcH eNGINeerING GmbH<br />

Maschinen und Industrieanlagen<br />

Weinbergerstraße 6, A-5280 Braunau am Inn<br />

Phone +437722/806-0<br />

Fax +437722/806-122<br />

E-Mail: info@hertwich.com<br />

Internet: www.hertwich.com<br />

INotHerM INduStrIeoFeN-<br />

uNd WÄrMetecHNIk GMBH<br />

Konstantinstraße 1a<br />

D 41238 Mönchengladbach<br />

Telefon +49 (02166) 987990<br />

Telefax +49 (02166) 987996<br />

E-Mail: info@inotherm-gmbh.de<br />

Internet: www.inotherm-gmbh.de<br />

see Equipment and accessories 3.1<br />

SIGNode® SySteM GMBH<br />

Packaging Equipment<br />

Non-Ferrous Specialist Team DSWE<br />

Magnusstr. 18, 46535 Dinslaken/Germany<br />

Telefon: +49 (0) 2064 / 69-210<br />

Telefax: +49 (0) 2064 / 69-489<br />

E-Mail: g.laks@signode-europe.com<br />

Internet: www.signode.com<br />

Contact: Mr. Gerard Laks<br />

Stopinc AG<br />

Bösch 83 a<br />

CH-6331 Hünenberg<br />

Tel. +41/41-785 75 00<br />

Fax +41/41-785 75 01<br />

E-Mail: interstop@stopinc.ch<br />

Internet: www.stopinc.ch<br />

Lieferverzeichnis<br />

� Clay / Tonerde<br />

trIMet ALuMINIuM AG<br />

Aluminiumallee 1<br />

D-45356 Essen<br />

Tel.: +49 (0) 201 / 3660<br />

Fax: +49 (0) 201 / 366506<br />

E-Mail: info@trimet.de<br />

Internet: www.trimet.de<br />

� Degassing, filtration and<br />

grain refinement<br />

Entgasung, Filtern, Kornfeinung<br />

drache umwelttechnik<br />

GmbH<br />

Werner-v.-Siemens-Straße 9/24-26<br />

D 65582 Diez/Lahn<br />

Telefon 06432/607-0<br />

Telefax 06432/607-52<br />

Internet: www.drache-gmbh.de<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

� Dross skimming of liquid metal<br />

Abkrätzen des Flüssigmetalls<br />

GLAMA Maschinenbau GmbH<br />

see Anode rodding 1.4<br />

� Dross skimming of the melt<br />

Abkrätzen der Schmelze<br />

E-Mail: sermas@sermas.com<br />

see Casting machines 1.6<br />

� Furnace charging with<br />

molten metal<br />

Ofenbeschickung mit Flüssigmetall<br />

GLAMA Maschinenbau GmbH<br />

see Anode rodding 1.4<br />

� Melting/holding/casting furnaces<br />

Schmelz-/Halte- und Gießöfen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

HertWIcH eNGINeerING GmbH<br />

see Casthouse (foundry) 1.5<br />

Sistem teknik Ltd. Sti.<br />

<strong>DE</strong>S San. Sit. 102 SOK No: 6/8<br />

Y.Dudullu, TR-34775 Istanbul/Turkey<br />

Tel.: +90 216 420 86 24<br />

Fax: +90 216 420 23 22<br />

E-Mail: info@sistemteknik.com<br />

Internet: www.sistemteknik.com<br />

65


Lieferverzeichnis<br />

� Metal treatment in the<br />

holding furnace<br />

Metallbehandlung in Halteöfen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

� Transfer to the casting furnace<br />

Überführung in Gießofen<br />

GLAMA Maschinenbau GmbH<br />

see Anode rodding 1.4<br />

drache umwelttechnik<br />

GmbH<br />

Werner-v.-Siemens-Straße 9/24-26<br />

D 65582 Diez/Lahn<br />

Telefon 06432/607-0<br />

Telefax 06432/607-52<br />

Internet: www.drache-gmbh.de<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

Windhoff Bahn- und<br />

Anlagentechnik GmbH<br />

see Anode rodding 1.4<br />

� Transport of liquid metal<br />

to the casthouse<br />

Transport v. Flüssigmetall in Gießereien<br />

GLAMA Maschinenbau GmbH<br />

see Anode rodding 1.4<br />

MArx GmbH & co. kG<br />

www.marx-gmbh.de<br />

see Melt operations 4.13<br />

Windhoff Bahn- und<br />

Anlagentechnik GmbH<br />

see Anode rodding 1.4<br />

� Treatment of casthouse<br />

off gases<br />

Behandlung der Gießereiabgase<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

1.6 Casting machines<br />

Gießmaschinen<br />

� Pig casting machines (sow casters)<br />

Masselgießmaschine (Sowcaster)<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

see Storage facilities for smelting 1.2<br />

� Rolling and extrusion ingot<br />

and T-bars<br />

Formatgießerei (Walzbarren oder<br />

Pressbolzen oder T-Barren)<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

HertWIcH eNGINeerING GmbH<br />

see Casthouse (foundry) 1.5<br />

� Horizontal continuous casting<br />

Horizontales Stranggießen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

HertWIcH eNGINeerING GmbH<br />

see Casthouse (foundry) 1.5<br />

� Scales / Waagen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

HertWIcH eNGINeerING GmbH<br />

see Casthouse (foundry) 1.5<br />

� Sawing / Sägen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

HertWIcH eNGINeerING GmbH<br />

see Casthouse (foundry) 1.5<br />

343 Chemin du Stade<br />

38210 Saint Quentin sur Isère<br />

Tel. +33 (0) 476 074 242<br />

Fax +33 (0) 476 936 776<br />

E-Mail: sermas@sermas.com<br />

Internet: www.sermas.com<br />

� Heat treatment of extrusion<br />

ingot (homogenisation)<br />

Formatebehandlung (homogenisieren)<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

HertWIcH eNGINeerING GmbH<br />

see Casthouse (foundry) 1.5<br />

see Billet Heating Furnaces 1.5<br />

� Vertical semi-continuous DC<br />

casting / Vertikales Stranggießen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

Wagstaff, Inc.<br />

3910 N. Flora Rd.<br />

Spokane, WA 99216 USA<br />

+1 509 922 1404 phone<br />

+1 509 924 0241 fax<br />

E-Mail: info@wagstaff.com<br />

Internet: www.wagstaff.com<br />

1.8 Electrolysis cell (pot)<br />

Elektrolyseofen<br />

� Bulk materials Handling<br />

from Ship to Cell<br />

Bulk materials Handling from Ship to Cell<br />

www.coperion.com<br />

mailto: info.cc-mh@coperion.com<br />

� Calcium silicate boards<br />

Calciumsilikatplatten<br />

promat GmbH – techn. Wärmedämmung<br />

Scheifenkamp 16, D-40878 Ratingen<br />

Tel. +49 (0) 2102 / 493-0, Fax -493 115<br />

verkauf3@promat.de, www.promat.de<br />

� Pot feeding systems<br />

Beschickungseinrichtungen<br />

für Elektrolysezellen<br />

FLSmidth MöLLer GmbH<br />

www.flsmidthmoeller.com<br />

see Storage facilities for smelting 1.2<br />

66 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


1.9 Potroom<br />

Elektrolysehalle<br />

t.t. tomorrow technology S.p.A.<br />

Via dell’Artigianato 18<br />

Due Carrare, Padova 35020, Italy<br />

Telefon +39 049 912 8800<br />

Telefax +39 049 912 8888<br />

E-Mail: gmagarotto@tomorrowtechnology.it<br />

Contact: Giovanni Magarotto<br />

� Anode changing machine<br />

Anodenwechselmaschine<br />

GLAMA Maschinenbau GmbH<br />

see Anode rodding 1.4<br />

� Anode transport equipment<br />

Anoden Transporteinrichtungen<br />

GLAMA Maschinenbau GmbH<br />

see Anode rodding 1.4<br />

� Crustbreakers / Krustenbrecher<br />

GLAMA Maschinenbau GmbH<br />

see Anode rodding 1.4<br />

� Dry absorption units for<br />

electrolysis exhaust gases<br />

Trockenabsorptionsanlage für<br />

Elektrolyseofenabgase<br />

ALStoM Norway AS<br />

Tel. +47 22 12 70 00<br />

Internet: www.environment.power.alstom.com<br />

2 Extrusion<br />

Strangpressen<br />

2.1 Extrusion billet preparation<br />

2.1.1 Extrusion billet production<br />

2.2 Extrusion equipment<br />

2.3 Section handling<br />

2.4 Heat treatment<br />

2.5 Measurement and control equipment<br />

2.6 Die preparation and care<br />

2.7 Second-hand extrusion plant<br />

2.8 Consultancy, expert opinion<br />

2.9 Surface finishing of sections<br />

2.10 Machining of sections<br />

2.11 Equipment and accessories<br />

2.12 Services<br />

2.1 Extrusion billet preparation<br />

Pressbolzenbereitstellung<br />

SIGNode® SySteM GMBH<br />

Packaging Equipment<br />

Non-Ferrous Specialist Team DSWE<br />

Magnusstr. 18, 46535 Dinslaken/Germany<br />

Telefon: +49 (0) 2064 / 69-210<br />

Telefax: +49 (0) 2064 / 69-489<br />

E-Mail: g.laks@signode-europe.com<br />

Internet: www.signode.com<br />

Contact: Mr. Gerard Laks<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

� HF Measurementtechnology<br />

HF Messtechnik<br />

opSIS AB<br />

Box 244, S-24402 Furulund, Schweden<br />

Tel. +46 (0) 46-72 25 00, Fax -72 25 01<br />

E-Mail: info@opsis.se<br />

Internet: www.opsis.se<br />

� Tapping vehicles/Schöpffahrzeuge<br />

GLAMA Maschinenbau GmbH<br />

see Anode rodding 1.4<br />

1.11 Emptying the cathode shell<br />

Ofenwannenentleeren<br />

� Cathode bar casting units<br />

Kathodenbarreneingießanlage<br />

E-Mail: sermas@sermas.com<br />

see Casting machines 1.6<br />

1.14 Aluminium Alloys<br />

Aluminiumlegierungen<br />

rHeINFeLdeN ALLoyS GmbH & co. kG<br />

A member of <strong>ALU</strong>MINIUM RHEINFEL<strong>DE</strong>N Group<br />

Postfach 1703, 79607 Rheinfelden<br />

Tel.: +49 7623 93-490<br />

Fax: +49 7623 93-546<br />

E-Mail: alloys@rheinfelden-alloys.eu<br />

Internet: www.rheinfelden-alloys.eu<br />

2.1 Pressbolzenbereitstellung<br />

2.1.1 Pressbolzenherstellung<br />

2.2 Strangpresseinrichtungen<br />

2.3 Profilhandling<br />

2.4 Wärmebehandlung<br />

2.5 Mess- und Regeleinrichtungen<br />

2.6 Werkzeugbereitstellung und -pflege<br />

2.7 Gebrauchte Strangpressanlagen<br />

2.8 Beratung, Gutachten<br />

2.9 Oberflächenveredlung von Profilen<br />

2.10 Profilbearbeitung<br />

2.11 Ausrüstungen und Hilfsmittel<br />

2.12 Dienstleistungen<br />

� Billet heating furnaces<br />

Öfen zur Bolzenerwärmung<br />

Am großen Teich 16+27<br />

D-58640 Iserlohn<br />

Tel. +49 (0) 2371 / 4346-0<br />

Fax +49 (0) 2371 / 4346-43<br />

E-Mail: verkauf@ias-gmbh.de<br />

Internet: www.ias-gmbh.de<br />

Lieferverzeichnis<br />

1.15 Storage and transport<br />

Lager und Transport<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

Logistiksysteme<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

1.16 Smelting manufactories<br />

Hüttenerzeugnisse<br />

� Rolling ingots<br />

Walzbarren<br />

Alcan Aluminium Valais SA<br />

CH-3960 Sierre<br />

Telefon: 0041 27 / 4575111<br />

Telefax: 0041 27 / 4576425<br />

MArx GmbH & co. kG<br />

www.marx-gmbh.de<br />

see Melt operations 4.13<br />

67


Lieferverzeichnis<br />

Sistem teknik Ltd. Sti.<br />

<strong>DE</strong>S San. Sit. 102 SOK No: 6/8<br />

Y. Dudullu, TR-34775 Istanbul/Turkey<br />

Tel.: +90 216 420 86 24<br />

Fax: +90 216 420 23 22<br />

E-Mail: info@sistemteknik.com<br />

Internet: www.sistemteknik.com<br />

2.1.1 Extrusion billet<br />

production<br />

Pressbolzenherstellung<br />

� Billet transport and storage<br />

equipment<br />

Bolzen-Transport- u. Lagereinricht.<br />

SerMAS INduStrIe<br />

E-Mail: sermas@sermas.com<br />

See Casting Machines 1.6<br />

2.2 Extrusion equipment<br />

Strangpresseinrichtungen<br />

oilgear towler GmbH<br />

Im Gotthelf 8<br />

D 65795 Hattersheim<br />

Tel. +49 (0) 6145 3770<br />

Fax +49 (0) 6145 30770<br />

E-Mail: info@oilgear.de<br />

Internet: www.oilgear.de<br />

SMS Meer GmbH<br />

Schloemann Extrusion<br />

Ohlerkirchweg 66<br />

41069 Mönchengladbach, Germany<br />

Tel. +49 (0) 2161 350-0<br />

Fax +49 (0) 2161 350-1667<br />

E-Mail: info@sms-meer.com<br />

Internet: www.sms-meer.com<br />

� Containers / Rezipienten<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

� Press control systems<br />

Pressensteuersysteme<br />

oilgear towler GmbH<br />

see Extrusion Equipment 2.2<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

� Temperature measurement<br />

Temperaturmessung<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

� Heating and control<br />

equipment for intelligent<br />

billet containers<br />

Heizungs- und Kontrollausrüstung<br />

für intelligente Blockaufnehmer<br />

MArx GmbH & co. kG<br />

www.marx-gmbh.de<br />

see Melt operations 4.13<br />

2.3 Section handling<br />

Profilhandling<br />

SIGNode® SySteM GMBH<br />

Packaging Equipment<br />

Non-Ferrous Specialist Team DSWE<br />

Magnusstr. 18, 46535 Dinslaken/Germany<br />

Telefon: +49 (0) 2064 / 69-210<br />

Telefax: +49 (0) 2064 / 69-489<br />

E-Mail: g.laks@signode-europe.com<br />

Internet: www.signode.com<br />

Contact: Mr. Gerard Laks<br />

� Packaging equipment<br />

Verpackungseinrichtungen<br />

H+H HerrMANN + HIeBer GMBH<br />

Fördersysteme für paletten<br />

und schwere Lasten<br />

Rechbergstraße 46<br />

D-73770 Denkendorf/Stuttgart<br />

Tel. +49 (0) 711 / 9 34 67-0<br />

Fax +49 (0) 711 / 3 46 0911<br />

E-Mail: info@herrmannhieber.de<br />

Internet: www.herrmannhieber.de<br />

Vollert Anlagenbau<br />

GmbH + co. kG<br />

Stadtseestraße 12<br />

D-74189 Weinsberg<br />

Tel. +49 (0) 7134 / 52-220<br />

Fax +49 (0) 7134 / 52-222<br />

E-Mail intralogistik@vollert.de<br />

Internet www.vollert.de<br />

� Puller equipment<br />

Ausziehvorrichtungen/Puller<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

� Section cooling<br />

Profilkühlung<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

� Section saws<br />

Profilsägen<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

68 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


� Section store equipment<br />

Profil-Lagereinrichtungen<br />

H+H HerrMANN + HIeBer GMBH<br />

Fördersysteme für paletten<br />

und schwere Lasten<br />

Rechbergstraße 46<br />

D-73770 Denkendorf/Stuttgart<br />

Tel. +49 (0) 711 / 9 34 67-0<br />

Fax +49 (0) 711 / 3 46 0911<br />

E-Mail: info@herrmannhieber.de<br />

Internet: www.herrmannhieber.de<br />

kASto Maschinenbau GmbH & co. kG<br />

Industriestr. 14, D-77855 Achern<br />

Tel.: +49 (0) 7841 61-0 / Fax: +49 (0) 7841 61 300<br />

kasto@kasto.de / www.kasto.de<br />

Hersteller von Band- und Kreissägemaschinen<br />

sowie Langgut- und Blechlagersystemen<br />

Vollert Anlagenbau<br />

GmbH + co. kG<br />

see Packaging equipment 2.3<br />

� Section transport equipment<br />

Profiltransporteinrichtungen<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

Nijverheidsweg 3<br />

NL-7071 CH Ulft Netherlands<br />

Tel.: +31 315 641352<br />

Fax: +31 315 641852<br />

E-Mail: info@unifour.nl<br />

Internet: www.unifour.nl<br />

Sales Contact: Paul Overmans<br />

� Stackers / Destackers<br />

Stapler / Entstapler<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

� Stretching equipment<br />

Reckeinrichtungen<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

� Transport equipment for<br />

extruded sections<br />

Transporteinrichtungen<br />

für Profilabschnitte<br />

H+H HerrMANN + HIeBer GMBH<br />

Fördersysteme für paletten<br />

und schwere Lasten<br />

Rechbergstraße 46<br />

D-73770 Denkendorf/Stuttgart<br />

Tel. +49 (0) 711 / 9 34 67-0<br />

Fax +49 (0) 711 / 3 46 0911<br />

E-Mail: info@herrmannhieber.de<br />

Internet: www.herrmannhieber.de<br />

Vollert Anlagenbau<br />

GmbH + co. kG<br />

see Packaging equipment 2.3<br />

2.4 Heat treatment<br />

Wärmebehandlung<br />

BSN Thermprozesstechnik GmbH<br />

Kammerbruchstraße 64<br />

D-52152 Simmerath<br />

Tel. 02473-9277-0 · Fax: 02473-9277-111<br />

info@bsn-therm.de · www.bsn-therm.de<br />

Ofenanlagen zum Wärmebehandeln von Aluminiumlegierungen,<br />

Buntmetallen und Stählen<br />

Seco/WArWIck S.A.<br />

Sobieskiego 8, 66-200 Swiebodzin PL<br />

tel./fax +48 68 4111 600 (655)<br />

Fax +49 (0) 711 / 3 46 0911<br />

info@secowarwick.com.pl<br />

www.secowarwick.com.pl<br />

Lieferverzeichnis<br />

� Annealing furnaces<br />

Glühöfen<br />

see Equipment and accessories 3.1<br />

� Heat treatment furnaces<br />

Wärmebehandlungsöfen<br />

INotHerM INduStrIeoFeN-<br />

uNd WÄrMetecHNIk GMBH<br />

see Casthouse (foundry) 1.5<br />

see Billet Heating Furnaces 2.1<br />

� Custom designed heat<br />

processing equipment<br />

Kundenspezifische<br />

Wärmebehandlungsanlagen<br />

Sistem teknik Ltd. Sti.<br />

see Billet Heating Furnaces 2.1<br />

� Homogenising furnaces<br />

Homogenisieröfen<br />

HertWIcH eNGINeerING GmbH<br />

see Casthouse (foundry) 1.5<br />

Seco/WArWIck S.A.<br />

see Heat treatment 2.4<br />

see Billet Heating Furnaces 2.1<br />

69


Lieferverzeichnis<br />

2.5 Measurement and<br />

control equipment<br />

Mess- und Regeleinrichtungen<br />

� Extrusion plant control systems<br />

Presswerkssteuerungen<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

2.6 Die preparation and care<br />

Werkzeugbereitstellung<br />

und -pflege<br />

� Die heating furnaces<br />

Werkzeuganwärmöfen<br />

MArx GmbH & co. kG<br />

www.marx-gmbh.de<br />

see Melt operations 4.13<br />

Sistem teknik Ltd. Sti.<br />

see Billet Heating Furnaces 2.1<br />

Nijverheidsweg 3<br />

NL-7071 CH Ulft Netherlands<br />

Tel.: +31 315 641352<br />

Fax: +31 315 641852<br />

E-Mail: info@unifour.nl<br />

Internet: www.unifour.nl<br />

Sales Contact: Paul Overmans<br />

� Extrusion dies<br />

Strangpresswerkzeuge<br />

Haarmann Holding GmbH<br />

Karmeliterstraße 6<br />

D-52064 Aachen<br />

Telefon: 02 41 / 9 18 - 500<br />

Telefax: 02 41 / 9 18 - 5010<br />

E-Mail: info@haarmann-gruppe.de<br />

Internet: www.haarmann-gruppe.de<br />

� Hardening technology<br />

Härtetechnik<br />

Haarmann Holding GmbH<br />

see Die preparation and care 2.6<br />

2.7 Second-hand<br />

extrusion plant<br />

Gebr. Strangpressanlagen<br />

Qualiteam International/extruprex<br />

Champs Elyséesweg 17, NL-6213 AA Maastricht<br />

Tel. +31-43-3 25 67 77<br />

Internet: www.extruprex.com<br />

2.8 Consultancy,<br />

expert opinion<br />

Beratung, Gutachten<br />

Dr.-Ing. Alexander Klaus, zert. Master Blackbelt<br />

Konrad-Adenauer-Str. 12, D-76877 Offenbach<br />

Tel.: +49 6348 247 67-0, Fax: 247 67-1<br />

E-Mail: mail@klausleansigma.de<br />

Internet: www.klausleansigma.de<br />

2.10 Machining of sections<br />

Profilbearbeitung<br />

� Processing of Profiles<br />

Profilbearbeitung<br />

tensai (International) AG<br />

extal division<br />

Steinengraben 40<br />

CH-4051 Basel<br />

Telefon +41 (0) 61 284 98 10<br />

Telefax +41 (0) 61 284 98 20<br />

E-Mail: tensai@tensai.com<br />

2.11 Equipment and<br />

accessories<br />

Ausrüstungen und<br />

Hilfsmittel<br />

� Inductiv heating equipment<br />

Induktiv beheizte<br />

Erwärmungseinrichtungen<br />

Am großen Teich 16+27<br />

D-58640 Iserlohn<br />

Tel. +49 (0) 2371 / 4346-0<br />

Fax +49 (0) 2371 / 4346-43<br />

E-Mail: verkauf@ias-gmbh.de<br />

Internet: www.ias-gmbh.de<br />

� Ageing furnace for extrusions<br />

Auslagerungsöfen für<br />

Strangpressprofile<br />

see Billet Heating Furnaces 2.1<br />

Nijverheidsweg 3<br />

NL-7071 CH Ulft Netherlands<br />

Tel.: +31 315 641352<br />

Fax: +31 315 641852<br />

E-Mail: info@unifour.nl<br />

Internet: www.unifour.nl<br />

Sales Contact: Paul Overmans<br />

2.12 Services<br />

Dienstleistungen<br />

Haarmann Holding GmbH<br />

see Die preparation and care 2.6<br />

� Process improvement and<br />

cost reduction<br />

Prozessoptimierung und Kostensenkung<br />

Klaus LeanSigma<br />

Technologie & Ci für die Aluminiumindustrie<br />

see Consultancy, expert opinion 2.8<br />

could not find your „keywords“?<br />

please ask for our complete<br />

„Supply sources for the aluminium industry“.<br />

e-Mail: p.kapsali@giesel.de<br />

70 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


3<br />

Rolling mill technology<br />

Walzwerktechnik<br />

3.1 Casting equipment<br />

3.2 Rolling bar machining<br />

3.3 Rolling bar furnaces<br />

3.4 Hot rolling equipment<br />

3.5 Strip casting units and accessories<br />

3.6 Cold rolling equipment<br />

3.7 Thin strip / foil rolling plant<br />

3.8 Auxiliary equipment<br />

3.9 Adjustment devices<br />

3.10 Process technology / Automation technology<br />

3.11 Coolant / lubricant preparation<br />

3.12 Air extraction systems<br />

3.13 Fire extinguishing units<br />

3.14 Storage and dispatch<br />

3.15 Second-hand rolling equipment<br />

3.16 Coil storage systems<br />

3.17 Strip Processing Lines<br />

3.18 Productions Management Systems<br />

3.0 Rolling mill technology<br />

Walzwerktechnik<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

Eduard-Schloemann-Straße 4<br />

40237 Düsseldorf, Germany<br />

Telefon: +49 (0) 211 881-0<br />

Telefax: +49 (0) 211 881-4902<br />

E-Mail: communications@sms-siemag.com<br />

Internet: www.sms-siemag.com<br />

Geschäftsbereiche:<br />

Warmflach- und kaltwalzwerke<br />

Wiesenstraße 30<br />

57271 Hilchenbach-Dahlbruch, Germany<br />

Telefon: +49 (0) 2733 29-0<br />

Telefax: +49 (0) 2733 29-2852<br />

Bandanlagen<br />

Walderstraße 51-53<br />

40724 Hilden, Germany<br />

Telefon: +49 (0) 211 881-5100<br />

Telefax: +49 (0) 211 881-5200<br />

elektrik + Automation<br />

Ivo-Beucker-Straße 43<br />

40237 Düsseldorf, Germany<br />

Telefon: +49 (0) 211 881-5895<br />

Telefax: +49 (0) 211 881-775895<br />

Graf-Recke-Straße 82<br />

40239 Düsseldorf, Germany<br />

Telefon: +49 (0) 211 881-0<br />

Telefax: +49 (0) 211 881-4902<br />

E-Mail: communications@sms-siemag.com<br />

Logistiksysteme<br />

Obere Industriestraße 8<br />

57250 Netphen, Germany<br />

Telefon: +49 (0) 2738 21-0<br />

Telefax: +49 (0) 2738 21-1299<br />

E-Mail: info@siemag.com<br />

Internet: www.siemag.com<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

3.1 Gießanlagen<br />

3.2 Walzbarrenbearbeitung<br />

3.3 Walzbarrenvorbereitung<br />

3.4 Warmwalzanlagen<br />

3.5 Bandgießanlagen und Zubehör<br />

3.6 Kaltwalzanlagen<br />

3.7 Feinband-/Folienwalzwerke<br />

3.8 Nebeneinrichtungen<br />

3.9 Adjustageeinrichtungen<br />

3.10 Prozesstechnik / Automatisierungstechnik<br />

3.11 Kühl-/Schmiermittel-Aufbereitung<br />

3.12 Abluftsysteme<br />

3.13 Feuerlöschanlagen<br />

3.14 Lagerung und Versand<br />

3.15 Gebrauchtanlagen<br />

3.16 Coil storage systems<br />

3.17 Bandprozesslinien<br />

3.18 Produktions Management Systeme<br />

3.1 Casting equipment<br />

Gießanlagen<br />

� Filling level indicators and controls<br />

Füllstandsanzeiger und -regler<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

Wagstaff, Inc.<br />

see Casting machines 1.6<br />

� Melting and holding furnaces<br />

Schmelz- und Warmhalteöfen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

Geschäftsbereich Aluminium<br />

Konstanzer Straße 37<br />

Postfach 170<br />

CH 8274 Tägerwilen<br />

Telefon +41/71/6666666<br />

Telefax +41/71/6666688<br />

E-Mail: aluminium@gautschi-engineering.com<br />

Kontakt: Stefan Blum, Tel. +41/71/6666621<br />

LoI thermprocess GmbH<br />

Am Lichtbogen 29<br />

D-45141 Essen<br />

Germany<br />

Telefon +49 (0) 201 / 18 91-1<br />

Telefax +49 (0) 201 / 18 91-321<br />

E-Mail: info@loi-italimpianti.de<br />

Internet: www.loi-italimpianti.com<br />

Seco/WArWIck S.A.<br />

see Heat treatment 2.4<br />

Lieferverzeichnis<br />

� Melt purification units<br />

Schmelzereinigungsanlagen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

� Metal filters / Metallfilter<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

www.alu-web.de<br />

3.2 Rolling bar machining<br />

Walzbarrenbearbeitung<br />

� Band saws / Bandsägen<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

� Slab milling machines<br />

Barrenfräsmaschinen<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

71


Lieferverzeichnis<br />

3.3 Rolling bar furnaces<br />

Walzbarrenvorbereitung<br />

BSN Thermprozesstechnik GmbH<br />

see Heat Treatment 2.4<br />

� Homogenising furnaces<br />

Homogenisieröfen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

HertWIcH eNGINeerING GmbH<br />

see Casthouse (foundry) 1.5<br />

� Annealing furnaces<br />

Glühöfen<br />

eBNer Industrieofenbau Ges.m.b.H.<br />

Ruflinger Str. 111, A-4060 Leonding<br />

Tel. +43 / 732 / 68 68<br />

Fax +43 / 732 / 68 68-1000<br />

Internet: www.ebner.cc<br />

E-Mail: sales@ebner.cc<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

schwartz GmbH<br />

see Equipment and accessories 3.1<br />

� Bar heating furnaces<br />

Barrenanwärmanlagen<br />

see Heat treatment 2.4<br />

eBNer Industrieofenbau Ges.m.b.H.<br />

see Annealing furnaces 3.3<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

� Roller tracks<br />

Rollengänge<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

3.4 Hot rolling equipment<br />

Warmwalzanlagen<br />

Achenbach Buschhütten GmbH<br />

Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal<br />

Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de<br />

Internet: www.achenbach.de<br />

see Cold rolling units / complete plants 3.6<br />

� Coil transport systems<br />

Bundtransportsysteme<br />

Vollert Anlagenbau<br />

GmbH + co. kG<br />

see Packaging equipment 2.3<br />

Windhoff Bahn- und<br />

Anlagentechnik GmbH<br />

see Anode rodding 1.4<br />

� Drive systems / Antriebe<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

� Rolling mill modernisation<br />

Walzwerksmodernisierung<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

� Spools / Haspel<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

� Hot rolling units /<br />

complete plants<br />

Warmwalzanlagen/Komplettanlagen<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

3.5 Strip casting units<br />

and accessories<br />

Bandgießanlagen und<br />

Zubehör<br />

� Cores & shells for continuous<br />

casting lines<br />

Cores & shells for continuous<br />

casting lines<br />

Bruno presezzi SpA<br />

Via per Ornago 8<br />

I-20040 Burago Molgora (Mi) – Italy<br />

Tel. +39 039 63502 229<br />

Fax +39 039 6081373<br />

E-Mail: aluminium.dept@brunopresezzi.com<br />

Internet: www.brunopresezzi.com<br />

Contact: Franco Gramaglia<br />

� Revamps, equipments & spare parts<br />

for continuous casting lines<br />

Revamps, equipments & spare parts<br />

for continuous casting lines<br />

Bruno presezzi SpA<br />

Via per Ornago 8<br />

I-20040 Burago Molgora (Mi) – Italy<br />

Tel. +39 039 63502 229<br />

Fax +39 039 6081373<br />

E-Mail: aluminium.dept@brunopresezzi.com<br />

Internet: www.brunopresezzi.com<br />

Contact: Franco Gramaglia<br />

� Twin-roll continuous casting<br />

lines (complete lines)<br />

Twin-roll continuous casting lines<br />

(complete lines)<br />

Bruno presezzi SpA<br />

Via per Ornago 8<br />

I-20040 Burago Molgora (Mi) – Italy<br />

Tel. +39 039 63502 229<br />

Fax +39 039 6081373<br />

E-Mail: aluminium.dept@brunopresezzi.com<br />

Internet: www.brunopresezzi.com<br />

Contact: Franco Gramaglia<br />

72 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


3.6 Cold rolling equipment<br />

Kaltwalzanlagen<br />

Achenbach Buschhütten GmbH<br />

Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal<br />

Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de<br />

Internet: www.achenbach.de<br />

BSN Thermprozesstechnik GmbH<br />

see Heat Treatment 2.4<br />

SIGNode® SySteM GMBH<br />

Packaging Equipment<br />

Non-Ferrous Specialist Team DSWE<br />

Magnusstr. 18, 46535 Dinslaken/Germany<br />

Telefon: +49 (0) 2064 / 69-210<br />

Telefax: +49 (0) 2064 / 69-489<br />

E-Mail: g.laks@signode-europe.com<br />

Internet: www.signode.com<br />

Contact: Mr. Gerard Laks<br />

� Coil annealing furnaces<br />

Bundglühöfen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

see Equipment and accessories 3.1<br />

Seco/WArWIck S.A.<br />

see Heat treatment 2.4<br />

� Coil transport systems<br />

Bundtransportsysteme<br />

Vollert Anlagenbau<br />

GmbH + co. kG<br />

see Packaging equipment 2.3<br />

Windhoff Bahn- und<br />

Anlagentechnik GmbH<br />

see Anode rodding 1.4<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

� Cold rolling units /<br />

complete plants<br />

Kaltwalzanlagen/Komplettanlagen<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

� Drive systems / Antriebe<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

� Heating furnaces / Anwärmöfen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

Hier könnte Ihr<br />

Bezugsquellen- <br />

Eintrag<br />

stehen.<br />

Rufen Sie an:<br />

Tel. 0511 / 73 04-148<br />

Beate Schaefer<br />

Lieferverzeichnis<br />

� Process optimisation systems<br />

Prozessoptimierungssysteme<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

� Process simulation<br />

Prozesssimulation<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

� Revamps, equipments & spare parts<br />

Revamps, equipments & spare parts<br />

Bruno presezzi SpA<br />

Via per Ornago 8<br />

I-20040 Burago Molgora (Mi) – Italy<br />

Tel. +39 039 63502 229<br />

Fax +39 039 6081373<br />

E-Mail: aluminium.dept@brunopresezzi.com<br />

Internet: www.brunopresezzi.com<br />

Contact: Franco Gramaglia<br />

� Roll exchange equipment<br />

Walzenwechseleinrichtungen<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

Vollert Anlagenbau<br />

GmbH + co. kG<br />

see Packaging equipment 2.3<br />

Windhoff Bahn- und<br />

Anlagentechnik GmbH<br />

see Anode rodding 1.4<br />

73


Lieferverzeichnis<br />

� Rolling mill modernization<br />

Walzwerkmodernisierung<br />

Achenbach Buschhütten GmbH<br />

Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal<br />

Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de<br />

Internet: www.achenbach.de<br />

see Cold rolling units / complete plants 3.6<br />

� Slitting lines-CTL<br />

Längs- und Querteilanlagen<br />

see Cold rolling units / complete plants 3.6<br />

� Strip shears<br />

Bandscheren<br />

see Cold rolling units / complete plants 3.6<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

� Trimming equipment<br />

Besäumeinrichtungen<br />

see Cold rolling units / complete plants 3.6<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

www.alu-web.de<br />

3.7 Thin strip /<br />

foil rolling plant<br />

Feinband-/Folienwalzwerke<br />

Achenbach Buschhütten GmbH<br />

Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal<br />

Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de<br />

Internet: www.achenbach.de<br />

see Cold rolling units / complete plants 3.6<br />

SIGNode® SySteM GMBH<br />

Packaging Equipment<br />

Non-Ferrous Specialist Team DSWE<br />

Magnusstr. 18, 46535 Dinslaken/Germany<br />

Telefon: +49 (0) 2064 / 69-210<br />

Telefax: +49 (0) 2064 / 69-489<br />

E-Mail: g.laks@signode-europe.com<br />

Internet: www.signode.com<br />

Contact: Mr. Gerard Laks<br />

� Coil annealing furnaces<br />

Bundglühöfen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

see Equipment and accessories 3.1<br />

schwartz GmbH<br />

see Cold colling equipment 3.6<br />

Seco/WArWIck S.A.<br />

see Heat treatment 2.4<br />

� Heating furnaces<br />

Anwärmöfen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

INotHerM INduStrIeoFeN-<br />

uNd WÄrMetecHNIk GMBH<br />

see Casthouse (foundry) 1.5<br />

� Thin strip / foil rolling mills /<br />

complete plant<br />

Feinband- / Folienwalzwerke /<br />

Komplettanlagen<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

� Revamps, equipments<br />

& spare parts<br />

Revamps, equipments & spare parts<br />

Bruno presezzi SpA<br />

Via per Ornago 8<br />

I-20040 Burago Molgora (Mi) – Italy<br />

Tel. +39 039 63502 229<br />

Fax +39 039 6081373<br />

E-Mail: aluminium.dept@brunopresezzi.com<br />

Internet: www.brunopresezzi.com<br />

Contact: Franco Gramaglia<br />

� Rolling mill modernization<br />

Walzwerkmodernisierung<br />

Achenbach Buschhütten GmbH<br />

Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal<br />

Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de<br />

Internet: www.achenbach.de<br />

3.9 Adjustment devices<br />

Adjustageeinrichtungen<br />

� Sheet and plate stretchers<br />

Blech- und Plattenstrecker<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

� Cable sheathing presses<br />

Kabelummantelungspressen<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

74 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


� Cable undulating machines<br />

Kabelwellmaschinen<br />

SMS Meer GmbH<br />

see Extrusion equipment 2.2<br />

� Transverse cutting units<br />

Querteilanlagen<br />

SerMAS INduStrIe<br />

E-Mail: sermas@sermas.com<br />

See Casting Machines 1.6<br />

3.10 Process technology /<br />

Automation technology<br />

Prozesstechnik /<br />

Automatisierungstechnik<br />

� Process control technology<br />

Prozessleittechnik<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

Wagstaff, Inc.<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

see Casting machines 1.6<br />

Hier könnte Ihr<br />

Bezugsquellen- <br />

Eintrag<br />

stehen.<br />

Rufen Sie an:<br />

Tel. 0511 / 73 04-148<br />

Beate Schaefer<br />

� Strip thickness measurement<br />

and control equipment<br />

Banddickenmess- und<br />

-regeleinrichtungen<br />

ABB Automation technologies AB<br />

Force Measurement<br />

S-72159 Västeras, Sweden<br />

Phone: +46 21 325 000<br />

Fax: +46 21 340 005<br />

E-Mail: pressductor@se.abb.com<br />

Internet: www.abb.com/pressductor<br />

Achenbach Buschhütten GmbH<br />

Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal<br />

Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de<br />

Internet: www.achenbach.de<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

� Strip flatness measurement<br />

and control equipment<br />

Bandplanheitsmess- und<br />

-regeleinrichtungen<br />

ABB Automation technologies AB<br />

Force Measurement<br />

S-72159 Västeras, Sweden<br />

Phone: +46 21 325 000<br />

Fax: +46 21 340 005<br />

E-Mail: pressductor@se.abb.com<br />

Internet: www.abb.com/pressductor<br />

Achenbach Buschhütten GmbH<br />

Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal<br />

Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de<br />

Internet: www.achenbach.de<br />

Lieferverzeichnis<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

3.11 Coolant / lubricant<br />

preparation<br />

Kühl-/Schmiermittel-<br />

Aufbereitung<br />

� Rolling oil recovery and<br />

treatment units<br />

Walzöl-Wiederaufbereitungsanlagen<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

� Filter for rolling oils and<br />

emulsions<br />

Filter für Walzöle und Emulsionen<br />

Achenbach Buschhütten GmbH<br />

Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal<br />

Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de<br />

Internet: www.achenbach.de<br />

� Rolling oil rectification units<br />

Walzölrektifikationsanlagen<br />

Achenbach Buschhütten GmbH<br />

Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal<br />

Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de<br />

Internet: www.achenbach.de<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

75


Lieferverzeichnis<br />

3.12 Air extraction systems<br />

Abluft-Systeme<br />

� Exhaust air purification<br />

systems (active)<br />

Abluft-Reinigungssysteme (aktiv)<br />

Achenbach Buschhütten GmbH<br />

Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal<br />

Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de<br />

Internet: www.achenbach.de<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

� Filtering plants and systems<br />

Filteranlagen und Systeme<br />

dantherm Filtration GmbH<br />

Industriestr. 9, D-77948 Friesenheim<br />

Tel.: +49 (0) 7821 / 966-0, Fax: - 966-245<br />

E-Mail: info.de@danthermfiltration.com<br />

Internet: www.danthermfiltration.com<br />

3.14 Storage and dispatch<br />

Lagerung und Versand<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

Logistiksysteme<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

3.16 Coil storage systems<br />

Bundlagersysteme<br />

SMS Siemag Aktiengesellschaft<br />

Logistiksysteme<br />

see Rolling mill technology 3.0<br />

Vollert Anlagenbau<br />

GmbH + co. kG<br />

see Packaging equipment 2.3<br />

3.17 Strip Processing Lines<br />

Bandprozesslinien � Strip Processing Lines<br />

Bandprozesslinien<br />

� Colour Coating Lines<br />

Bandlackierlinien<br />

www.bwg-online.com<br />

see Strip Processing Lines 3.17<br />

� Lithographic Sheet Lines<br />

Lithografielinien<br />

www.bwg-online.com<br />

see Strip Processing Lines 3.17<br />

see Cold rolling units / complete plants 3.6<br />

� Stretch Levelling Lines<br />

Streckrichtanlagen<br />

www.bwg-online.com<br />

see Strip Processing Lines 3.17<br />

� Strip Annealing Lines<br />

Bandglühlinien<br />

BWG Bergwerk- und Walzwerk-<br />

Maschinenbau GmbH<br />

Mercatorstraße 74 – 78<br />

D-47051 Duisburg<br />

Tel.: +49 (0) 203-9929-0<br />

Fax: +49 (0) 203-9929-400<br />

E-Mail: bwg@bwg-online.de<br />

Internet: www.bwg-online.com<br />

could not find your „keywords“?<br />

please ask for our complete<br />

„Supply sources for the<br />

aluminium industry“.<br />

e-Mail:<br />

www.bwg-online.com<br />

see Strip Processing Lines 3.17<br />

3.18 Production<br />

Management systems<br />

Produktions Management<br />

Systeme<br />

4production AG<br />

Production Optimising Solutions<br />

Carlo-Schmid-Str. 12, D-52146 Würselen<br />

Tel.: +49 (0) 2405 4135-0<br />

info@4production.de, www.4production.com<br />

A PSI Group Company<br />

p.kapsali@giesel.de<br />

76 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


4 Foundry<br />

Gießerei<br />

4.1 Work protection and ergonomics<br />

4.2 Heat-resistant technology<br />

4.3 Conveyor and storage technology<br />

4.4 Mould and core production<br />

4.5 Mould accessories and accessory materials<br />

4.6 Foundry equipment<br />

4.7 Casting machines and equipment<br />

4.8 Handling technology<br />

4.9 Construction and design<br />

4.10 Measurement technology and materials testing<br />

4.11 Metallic charge materials<br />

4.12 Finshing of raw castings<br />

4.13 Melt operations<br />

4.14 Melt preparation<br />

4.15 Melt treatment devices<br />

4.16 Control and regulation technology<br />

4.17 Environment protection and disposal<br />

4.18 Dross recovery<br />

4.19 Gussteile<br />

4.2 Heat-resistent technology<br />

Feuerfesttechnik<br />

� Refractories<br />

Feuerfeststoffe<br />

promat GmbH – techn. Wärmedämmung<br />

Scheifenkamp 16, D-40878 Ratingen<br />

Tel. +49 (0) 2102 / 493-0, Fax -493 115<br />

verkauf3@promat.de, www.promat.de<br />

4.3 Conveyor and storage<br />

technology<br />

Förder- und Lagertechnik<br />

Vollert Anlagenbau<br />

GmbH + co. kG<br />

see Packaging equipment 2.3<br />

4.5 Mold accessories and<br />

accessory materials<br />

Formzubehör, Hilfmittel<br />

� Fluxes<br />

Flussmittel<br />

Solvay Fluor GmbH<br />

Hans-Böckler-Allee 20<br />

D-30173 Hannover<br />

Telefon +49 (0) 511 / 857-0<br />

Telefax +49 (0) 511 / 857-2146<br />

Internet: www.solvay-fluor.de<br />

www.alu-web.de<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

4.6 Foundry equipment<br />

Gießereianlagen<br />

� Casting machines<br />

Gießmaschinen<br />

� Heat treatment furnaces<br />

Wärmebehandlungsöfen<br />

see Foundry equipment 4.6<br />

� Solution annealing furnaces/plant<br />

Lösungsglühöfen/anlagen<br />

erNSt reINHArdt GMBH<br />

Postfach 1880, D-78008 VS-Villingen<br />

Tel. 07721/8441-0, Fax 8441-44<br />

E-Mail: info@ernstreinhardt.de<br />

Internet: www.Ernst-Reinhardt.com<br />

Lieferverzeichnis<br />

4.1 Arbeitsschutz und Ergonomie<br />

4.2 Feuerfesttechnik<br />

4.3 Förder- und Lagertechnik<br />

4.4 Form- und Kernherstellung<br />

4.5 Formzubehör, Hilfsmittel<br />

4.6 Gießereianlagen<br />

4.7 Gießmaschinen und Gießeinrichtungen<br />

4.8 Handhabungstechnik<br />

4.9 Konstruktion und Design<br />

4.10 Messtechnik und Materialprüfung<br />

4.11 Metallische Einsatzstoffe<br />

4.12 Rohgussnachbehandlung<br />

4.13 Schmelzbetrieb<br />

4.14 Schmelzvorbereitung<br />

4.15 Schmelzebehandlungseinrichtungen<br />

4.16 Steuerungs- und Regelungstechnik<br />

4.17 Umweltschutz und Entsorgung<br />

4.18 Schlackenrückgewinnung<br />

4.19 Cast parts<br />

see Equipment and accessories 3.1<br />

HertWIcH eNGINeerING GmbH<br />

see Casthouse (foundry) 1.5<br />

see Billet Heating Furnaces 2.1<br />

Seco/WArWIck S.A.<br />

see Heat treatment 2.4<br />

4.7 Casting machines<br />

and equipment<br />

Gießereimaschinen<br />

und Gießeinrichtungen<br />

Molten Metall Level control<br />

Ostra Hamnen 7<br />

SE-430 91 Hono / Schweden<br />

Tel.: +46 31 764 5520, Fax: +46 31 764 5529<br />

E-Mail: info@precimeter.com<br />

Internet: www.precimeter.com<br />

Sales contact: Jan Strömbeck<br />

Wagstaff, Inc.<br />

see Casting machines 1.6<br />

� Mould parting agents<br />

Kokillentrennmittel<br />

Schröder kG<br />

Schmierstofftechnik<br />

Postfach 1170<br />

D-57251<br />

Freudenberg<br />

Tel. 02734/7071<br />

Fax 02734/20784<br />

www.schroeder-schmierstoffe.de<br />

77


Lieferverzeichnis<br />

4.8 Handling technology<br />

Handhabungstechnik<br />

Vollert Anlagenbau<br />

GmbH + co. kG<br />

see Packaging equipment 2.3<br />

� Manipulators<br />

Manipulatoren<br />

SerMAS INduStrIe<br />

E-Mail: sermas@sermas.com<br />

See Casting Machines 1.6<br />

4.9 Construction and<br />

Design<br />

Konstruktion und Design<br />

THERMCON OVENS BV<br />

� Aluminium alloys<br />

Aluminiumlegierungen<br />

ALerIS recycling (German Works) GmbH<br />

Aluminiumstraße 3<br />

D-41515 Grevenbroich<br />

Telefon +49 (0) 2181/16 45 0<br />

Telefax +49 (0) 2181/16 45 100<br />

E-Mail: recycling@aleris.com<br />

Internet: www.aleris-recycling.com<br />

MetALLHANdeLSGeSeLLScHAFt<br />

ScHooF & HASLAcHer MBH & co. kG<br />

Postfach 600714, D 81207 München<br />

Telefon 089/829133-0<br />

Telefax 089/8201154<br />

E-Mail: info@metallhandelsgesellschaft.de<br />

Internet: www.metallhandelsgesellschaft.de<br />

� Pre alloys / Vorlegierungen<br />

see Extrusion 2<br />

4.11 Metallic charge<br />

materials<br />

Metallische Einsatzstoffe<br />

MetALLHANdeLSGeSeLLScHAFt<br />

ScHooF & HASLAcHer MBH & co. kG<br />

Postfach 600714, D 81207 München<br />

Telefon 089/829133-0<br />

Telefax 089/8201154<br />

E-Mail: info@metallhandelsgesellschaft.de<br />

Internet: www.metallhandelsgesellschaft.de<br />

� Recycling / Recycling<br />

trIMet ALuMINIuM AG<br />

Niederlassung Gelsenkirchen<br />

Am Stadthafen 51-65<br />

D-45681 Gelsenkirchen<br />

Tel.: +49 (0) 209 / 94089-0<br />

Fax: +49 (0) 209 / 94089-60<br />

Internet: www.trimet.de<br />

trIMet ALuMINIuM AG<br />

Niederlassung Harzgerode<br />

Aluminiumallee 1<br />

06493 Harzgerode<br />

Tel.: 039484 / 50-0<br />

Fax: 039484 / 50-100<br />

Internet: www.trimet.de<br />

4.13 Melt operations<br />

Schmelzbetrieb<br />

� Heat treatment furnaces<br />

Wärmebehandlungsanlagen<br />

see Billet Heating Furnaces 2.1<br />

� Melting furnaces<br />

Schmelzöfen<br />

Büttgenbachstraße 14<br />

D-40549 Düsseldorf/Germany<br />

Tel.: +49 (0) 211 / 5 00 91-43<br />

Fax: +49 (0) 211 / 50 13 97<br />

E-Mail: info@bloomeng.de<br />

Internet: www.bloomeng.com<br />

Sales Contact: Klaus Rixen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

HertWIcH eNGINeerING GmbH<br />

see Casthouse (foundry) 1.5<br />

see Equipment and accessories 3.1<br />

MArx GmbH & co. kG<br />

Lilienthalstr. 6-18<br />

D-58638 Iserhohn<br />

Tel.: +49 (0) 2371 / 2105-0, Fax: -11<br />

E-Mail: info@marx-gmbh.de<br />

Internet: www.marx-gmbh.de<br />

Seco/WArWIck S.A.<br />

see Heat treatment 2.4<br />

� Holding furnaces<br />

Warmhalteöfen<br />

Büttgenbachstraße 14<br />

D-40549 Düsseldorf/Germany<br />

Tel.: +49 (0) 211 / 5 00 91-43<br />

Fax: +49 (0) 211 / 50 13 97<br />

E-Mail: info@bloomeng.de<br />

Internet: www.bloomeng.com<br />

Sales Contact: Klaus Rixen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

see Equipment and accessories 3.1<br />

Seco/WArWIck S.A.<br />

see Heat treatment 2.4<br />

78 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


� Heat treatment furnaces<br />

Wärmebehandlungsanlagen<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

HertWIcH eNGINeerING GmbH<br />

see Casthouse (foundry) 1.5<br />

see Equipment and accessories 3.1<br />

Seco/WArWIck S.A.<br />

see Heat treatment 2.4<br />

4.14 Melt preparation<br />

Schmelzvorbereitung<br />

ceraflux India pvt. Ltd.<br />

F - 59 & 60, MIDC, Gokul Shirgaon,<br />

Kolhapur - 416 234. Maharastra (India)<br />

E-Mail: cerafluxindia@dataone.in<br />

cerafluxindia@gmail.com<br />

Web: www.ceraflux.com<br />

� Degassing, filtration<br />

Entgasung, Filtration<br />

drache umwelttechnik<br />

GmbH<br />

Werner-v.-Siemens-Straße 9/24-26<br />

D 65582 Diez/Lahn<br />

Telefon 06432/607-0<br />

Telefax 06432/607-52<br />

Internet: http://www.drache-gmbh.de<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

� Melt treatment agents<br />

Schmelzebehandlungsmittel<br />

Gautschi<br />

engineering GmbH<br />

see Casting equipment 3.1<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

4.15 Melt treatment devices<br />

Schmelzbehandlungseinrichtungen<br />

Metaullics Systems europe B.V.<br />

Ebweg 14<br />

NL-2991 LT Barendrecht<br />

Tel. +31-180/590890<br />

Fax +31-180/551040<br />

E-Mail: info@metaullics.nl<br />

Internet: www.metaullics.com<br />

4.16 Control and<br />

regulation technology<br />

Steuerungs- und<br />

Regelungstechnik<br />

� HCL measurements<br />

HCL Messungen<br />

opSIS AB<br />

Box 244, S-24402 Furulund, Schweden<br />

Tel. +46 (0) 46-72 25 00, Fax -72 25 01<br />

E-Mail: info@opsis.se<br />

Internet: www.opsis.se<br />

do you need<br />

more<br />

information?<br />

5<br />

E-Mail:<br />

P.Kapsali@giesel.de<br />

Lieferverzeichnis<br />

4.17 Environment protection<br />

and disposal<br />

Umweltschutz und<br />

Entsorgung<br />

� Dust removal / Entstaubung<br />

NeotecHNIk GmbH<br />

Entstaubungsanlagen<br />

Postfach 110261, D-33662 Bielefeld<br />

Tel. 05205/7503-0, Fax 05205/7503-77<br />

info@neotechnik.com, www.neotechnik.com<br />

� Flue gas cleaning<br />

Rauchgasreinigung<br />

dantherm Filtration GmbH<br />

Industriestr. 9, D-77948 Friesenheim<br />

Tel.: +49 (0) 7821 / 966-0, Fax: - 966-245<br />

E-Mail: info.de@danthermfiltration.com<br />

Internet: www.danthermfiltration.com<br />

4.19 Cast parts / Gussteile<br />

trIMet ALuMINIuM AG<br />

Niederlassung Harzgerode<br />

Aluminiumallee 1<br />

06493 Harzgerode<br />

Tel.: 039484 / 50-0<br />

Fax: 039484 / 50-100<br />

Internet: www.trimet.de<br />

Materials and Recycling<br />

Werkstoffe und Recycling<br />

Alu-web.de<br />

der <strong>ALU</strong>MINIUM-<br />

Branchentreff.<br />

Haben Sie schon Ihren<br />

Basiseintrag bestellt?<br />

Nein, dann sofort anrufen:<br />

0511/73 04-142<br />

Panagiota Kapsali<br />

� Granulated aluminium<br />

Aluminiumgranulate<br />

eckA Granulate Austria GmbH<br />

Bürmooser Landesstraße 19<br />

A-5113 St. Georgen/Salzburg<br />

Telefon +43 6272 2919-12<br />

Telefax +43 6272 8439<br />

Kontakt: Ditmar Klein<br />

E-Mail: d.klein@ecka-granules.com<br />

79


Lieferverzeichnis<br />

6<br />

Machining and Application<br />

Bearbeitung und Anwendung<br />

� Machining of aluminium<br />

Aluminiumbearbeitung<br />

Haarmann Holding GmbH<br />

see Die preparation and care 2.6<br />

6.1 Surface treatment<br />

processes<br />

Prozesse für die<br />

Oberflächenbehandlung<br />

Henkel AG & co. kGaA<br />

D-40191 Düsseldorf<br />

Tel. +49 (0) 211 / 797-30 00<br />

Fax +49 (0) 211 / 798-23 23<br />

Internet: www.henkel-technologies.com<br />

� Adhesive bonding / Verkleben<br />

Henkel AG & co. kGaA<br />

siehe Prozesse für die Oberflächentechnik 6.1<br />

� Anodising / Anodisation<br />

Henkel AG & co. kGaA<br />

siehe Prozesse für die Oberflächentechnik 6.1<br />

� Cleaning / Reinigung<br />

Henkel AG & co. kGaA<br />

siehe Prozesse für die Oberflächentechnik 6.1<br />

� Joining / Fügen<br />

Henkel AG & co. kGaA<br />

siehe Prozesse für die Oberflächentechnik 6.1<br />

� Pretreatment before coating<br />

Vorbehandlung vor der Beschichtung<br />

Henkel AG & co. kGaA<br />

siehe Prozesse für die Oberflächentechnik 6.1<br />

6.2 Semi products<br />

Halbzeuge<br />

� Wires / Drähte<br />

drAHtWerk eLISeNtAL<br />

W. erdmann GmbH & co.<br />

Werdohler Str. 40, D-58809 Neuenrade<br />

Postfach 12 60, D-58804 Neuenrade<br />

Tel. +49(0)2392/697-0, Fax 49(0)2392/62044<br />

E-Mail: info@elisental.de<br />

Internet: www.elisental.de<br />

could not find your „keywords“?<br />

please ask for our complete<br />

„Supply sources for the<br />

aluminium industry“.<br />

telefon:<br />

0511/7304-142<br />

panagiota kapsali<br />

6.3 Equipment for forging<br />

and impact extrusion<br />

Ausrüstung für Schmiedeund<br />

Fließpresstechnik<br />

� Hydraulic Presses<br />

Hydraulische Pressen<br />

LASco umformtechnik GmbH<br />

Hahnweg 139, D-96450 Coburg<br />

Tel. +49 (0) 9561 642-0<br />

Fax +49 (0) 9561 642-333<br />

E-Mail: lasco@lasco.de<br />

Internet: www.lasco.com<br />

8 Literature<br />

Literatur<br />

� Technikcal literature<br />

Fachliteratur<br />

taschenbuch des Metallhandels<br />

Fundamentals of extrusion technology<br />

Giesel Verlag GmbH<br />

Verlag für Fachmedien<br />

ein unternehmen der klett-Gruppe<br />

Rehkamp 3 · 30916 Isernhagen<br />

Tel. 0511 / 73 04-122 · Fax 0511 / 73 04-157<br />

Internet: www.alu-bookshop.de.<br />

� Technical journals<br />

Fachzeitschriften<br />

Giesel Verlag GmbH<br />

ein unternehmen der klett-Gruppe<br />

Rehkamp 3 · 30916 Isernhagen<br />

Tel. 0511 / 73 04-122 · Fax 0511 / 73 04-157<br />

80 <strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


International<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM<br />

Journal<br />

85. Jahrgang 1.1.2009<br />

Redaktion / Editorial office<br />

Dipl.-Vw. Volker Karow<br />

Chefredakteur, Editor in Chief<br />

Franz-Meyers-Str. 16, 53340 Meckenheim<br />

Tel: +49(0)2225 8359 643<br />

Fax: +49(0)2225 18458<br />

E-Mail: vkarow@online.de<br />

Dipl.-Ing. Rudolf P. Pawlek<br />

Fax: +41 274 555 926<br />

Hüttenindustrie und Recycling<br />

Dipl.-Ing. Bernhard Rieth<br />

Walzwerkstechnik und<br />

Bandverarbeitung<br />

Verlag / Publishing house<br />

Giesel Verlag GmbH, Verlag für Fachmedien,<br />

Unternehmen der Klett-Gruppe, Postfach<br />

120158, 30907 Isernhagen; Rehkamp<br />

3, 30916 Isernhagen, Tel: 0511/7304-0, Fax:<br />

0511/7304-157. E-mail: giesel@giesel.de<br />

Internet: www.alu-web.de.<br />

Postbank/postal cheque account Hannover,<br />

BLZ/routing code: 25010030; Kto.-<br />

Nr./ account no. 90898-306, Bankkonto/<br />

bank account Commerzbank AG, BLZ/<br />

routing code: 25040066, Kto.-Nr./account<br />

no. 1500222<br />

Geschäftsleitung / Managing Director<br />

Georg Dörner<br />

Tel: 05 11/73 04-166<br />

E-Mail: G.Doerner@giesel.de<br />

Anzeigendisposition / Advertising<br />

layout<br />

Beate Schaefer<br />

Tel: 05 11/ 73 04-148<br />

E-Mail: B.Schaefer@giesel.de<br />

Vertriebsleitung / General Manager<br />

Distribution<br />

Jutta Illhardt<br />

Tel: 05 11/ 73 04-126<br />

E-Mail: J.Illhardt@giesel.de<br />

Abonnenten-Service / Reader service<br />

Sabrina Matzat<br />

Tel: 05 11/73 04-125<br />

E-Mail: Vertrieb@giesel.de<br />

Herstellung & Druck / Printing house<br />

BWH GmbH, Beckstr. 10<br />

D-30457 Hannover<br />

Jahresbezugspreis<br />

EUR 285,- (Inland inkl. 7% Mehrwertsteuer<br />

und Versandkosten). Europa EUR<br />

289,- inkl. Versandkosten. Übersee US$<br />

375,- inkl. Normalpost; Luftpost zuzügl.<br />

US$ 82,-.<br />

Preise für Studenten auf Anfrage. <strong>ALU</strong>MI-<br />

NIUM erscheint zehnmal pro Jahr. Kündigungen<br />

jeweils sechs Wochen zum Ende<br />

der Bezugszeit.<br />

Subscription rates<br />

EUR 285.00 p.a. (domestic incl. V.A.T.) plus<br />

postage. Europe EUR 289.00 incl. surface<br />

mail. Outside Europe US$ 375.00 incl. surface<br />

mail, air mail plus US$ 82.00.<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM is published monthly (10<br />

issues a year). Cancellations six weeks<br />

prior to the end of a year.<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009<br />

Anzeigenpreise / Advertisement rates<br />

Preisliste Nr. 49 vom 1.1.2009.<br />

Price list No. 49 from 1.1.2009.<br />

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen<br />

Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Jede Verwertung außerhalb<br />

der en gen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes<br />

ist ohne Zustimmung des<br />

Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt<br />

insbesondere für Ver vielfältigungen, Übersetzungen,<br />

Mikroverfilmungen und die Einspeicherung<br />

und Bearbeitung in elektronischen<br />

Systemen. Der Verlag übernimmt<br />

keine Gewähr für die Richtigkeit der in<br />

diesem Heft mitgeteilten Informationen<br />

und haftet nicht für abgeleitete Folgen.<br />

Haftung bei Leistungsminderung durch<br />

höhere Gewalt oder andere vom Verlag<br />

nicht verschuldete Umstände (z. B. Streik)<br />

ist ausgeschlossen.<br />

This jour nal and all con tri bu tions contained<br />

there in are pro tect ed by copy right.<br />

Any util iza tion out side the strict lim its of<br />

copy right leg is la tion with out the ex press<br />

con sent of the pub lish er ist pro hib it ed<br />

and ac tion able at law. This ap plies in<br />

par tic u lar to re pro duc tion, trans la tions,<br />

mi cro film ing and stor age or pro cess ing in<br />

elec tron ic systems. The pub lish er of fers<br />

no guar an tee that the in for ma tion in this<br />

vol ume is ac cu rate and ac cepts no li abil ity<br />

for con se quenc es de riv ing there from. No<br />

li abil ity what soev er is ac cept ed for per fomance<br />

lag caused by force ma jeure or by<br />

cir cum stanc es be yond the publisher’s control<br />

(e.g. in dus tri al ac tion).<br />

ISSN: 0002-6689<br />

© Giesel Verlag GmbH<br />

Verlagsrepräsentanz / Representatives<br />

Nielsen-Gebiet 1 (Schleswig-Holstein,<br />

Ham burg, Bremen, Niedersachsen außer<br />

Raum Osnabrück):<br />

Giesel Verlag GmbH, Panagiota Kapsali<br />

Rehkamp 3, 30916 Isernhagen<br />

Tel: 05 11/73 04-142,<br />

Fax: 05 11/73 04-222<br />

E-Mail: P.Kapsali@giesel.de<br />

www.giesel-verlag.de<br />

Nielsen-Gebiet 2 (Nordrhein-Westfalen,<br />

Raum Osnabrück):<br />

Medienbüro Jürgen Wickenhöfer<br />

Minkelsches Feld 39, 46499 Hamminkeln<br />

Tel: 0 28 52 / 9 4180<br />

Fax: 0 28 52 / 9 4181<br />

E-Mail: info@jwmedien.de<br />

www.jwmedien.de<br />

Nielsen-Gebiet 3a (Hessen, Saarland,<br />

Rheinland-Pfalz):<br />

multilexa GmbH, publisher services<br />

Linsenhofer Straße 51, 98529 Suhl<br />

Tel: 03681/4550478<br />

Fax: 03681/4553042<br />

E-Mail: thomas.werner@multilexa.com<br />

www.multilexa.com<br />

Nielsen-Gebiet 3 b (Baden-Württemberg):<br />

G. Fahr, Verlags- und Pressebüro e. K.<br />

Marktplatz 10, 72654 Neckartenzlingen<br />

Tel: 0 71 27/30 84<br />

Fax: 07127/2 14 78<br />

E-Mail: info@verlagsbuero-fahr.de<br />

Nielsen-Gebiet 4 (Bayern):<br />

G. Fahr, Verlags- und Pressebüro e.K.<br />

Marktplatz 10, 72654 Neckartenzlingen<br />

Tel: 0 8362/5054990<br />

IMPRESSUM / IMPRINT<br />

Fax: 08362/5054992<br />

E-Mail: info@verlagsbuero-fahr.de<br />

Nielsen-Gebiet 5, 6 + 7 (Berlin, Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Brandenburg,<br />

Sachsen-Anhalt Sachsen, Thüringen):<br />

multilexa GmbH, publisher services<br />

Linsenhofer Straße 51, 98529 Suhl<br />

Tel: 03681/4550478<br />

Fax: 03681/4553042<br />

E-Mail: thomas.werner@multilexa.com<br />

www.multilexa.com<br />

Scandinavia, Denmark,<br />

Netherlands, Belgium, Luxembourg<br />

multilexa GmbH, publisher services<br />

Linsenhofer Straße 51, 98529 Suhl,<br />

Germany<br />

Tel: +49 (0)3681/4550478<br />

Fax: +49 (0)3681/4553042<br />

E-Mail: thomas.werner@multilexa.com<br />

www.multilexa.com<br />

Switzerland<br />

JORDI PUBLIPRESS<br />

Postfach 154 · CH-3427 Utzenstorf<br />

Tel. +41 (0)32 666 30 90,<br />

Fax +41 (0)32 666 30 99<br />

E-Mail: info@jordipublipress.ch<br />

www.jordipublipress.ch<br />

Austria<br />

Verlagsbüro Michaela Wotawa<br />

Sonnenweg 83, A-1140 Wien<br />

Tel: +43(0)699 10455027<br />

Fax: +43(0)1 9 792971<br />

E-Mail: m.wotawa@aon.at<br />

Italy<br />

MEDIAPOINT & COMMUNICATIONS<br />

SRL<br />

Corte Lambruschini – Corso Buenos<br />

Aires, 8<br />

Vo piano – Interno 7, I-16129 Genova<br />

Tel: +39(0)10 5 70 49 48,<br />

Fax: +39(0)10 5 53 00 88<br />

E-Mail: info@mediapointsrl.it<br />

www.mediapointsrl.it<br />

USA, Canada, Africa,<br />

GCC countries etc.<br />

Marketing Xpertise Rieth<br />

Dipl.-Ing. Bernhard Rieth<br />

Strümper Berg 10, D-40670 Meerbusch<br />

Tel: +49 (0)2159 962 643<br />

Fax: +49 (0)2159 962 644<br />

E-Mail: marketing.xpertise@t-online.de<br />

United Kingdom<br />

Marketing Xpertise Rieth<br />

Dipl.-Ing. Bernhard Rieth<br />

Strümper Berg 10, D-40670 Meerbusch<br />

Tel: +49 (0)2159 962 643<br />

Fax: +49 (0)2159 962 644<br />

E-Mail: marketing.xpertise@t-online.de<br />

France<br />

<strong>DE</strong>F & Communication<br />

Axelle Chrismann<br />

48 boulevard Jean Jaurès<br />

F-92110 Clichy<br />

Tel: +33 (0)1 47 30 71 80,<br />

Fax: +33 (0)1 47 30 01 89<br />

E-Mail: achrismann@wanadoo.fr<br />

Der <strong>ALU</strong>MINIUM-Branchentreff des<br />

Giesel Verlages: www.alu-web.de<br />

81


VORSCHAU / PREVIEW<br />

82<br />

IM NÄCHSTEN HEFT<br />

Special: Die internationale Aluminium-<br />

Hüttenindustrie im Vorfeld der TMS 2010<br />

Technologiepartner von Aluminiumhütten und<br />

Hüttengießereien stellen sich vor. Ausführliche<br />

Berichte und Informationen über neue Technologien<br />

und moderne Ausrüstungen. Eine Auswahl der<br />

geplanten Beiträge: siehe nebenstehende Auflistung.<br />

Weitere Themen<br />

• Firmenberichte zur Euroguss 2010 in Nürnberg<br />

• Bericht vom European Aluminium Congress 2009<br />

„Aluminium Automotive Applications“<br />

• Research: Innovative joining methods for light<br />

weight designs<br />

• Aktuelle News aus der Branche<br />

Erscheinungstermin: 11. Januar 2010<br />

Anzeigenschluss: 16. December 2009<br />

Redaktionsschluss: 09. December 2009<br />

Abonnement-Bestellung<br />

❒ Ja, wir möchten die Zeitschrift <strong>ALU</strong>MINIUM ab sofort<br />

zum Jahresbezugspreis von EUR 285,- inkl. Mehrwertsteuer<br />

(Ausland EUR 289,-) und Versandkosten abonnieren.<br />

Das Magazin erscheint zehn Mal pro Jahr.<br />

Das Abonnement kann mit einer sechswöchigen Frist<br />

zum Bezugsjahresende gekündigt werden.<br />

Name / name<br />

Firma / company<br />

Anschrift / address<br />

Umsatzsteuer-Ident.-Nr. / VAT Reg.-No.<br />

Datum / date Unterschrift/Signature<br />

IN THE NEXT ISSUE<br />

Special: The international aluminium smelting<br />

industry in the run-up to TMS 2010<br />

Technology partners of aluminium smelters and<br />

smelter casthouses present themselves. Full reports<br />

and information on new technologies and modern<br />

equipment. Subjects covered, among others:<br />

• New concepts for bulk handling from ship to<br />

smelter pot<br />

• Influence of anode baking process on smelter<br />

performance<br />

• Optimisation of the anode table layout<br />

• Potlining equipment to enhance pot quality<br />

• New billet mould casting technology<br />

• Custom smelting and heating technology<br />

• Automatic ultrasonic testing of extrusion billet and<br />

forging stock<br />

• Skim dam design and performance – key elements<br />

in ingot casting<br />

Fax: +49 (0) 511 73 04 157<br />

Date of publication: 11 January 2010<br />

Advertisement deadline: 16 December 2009<br />

Editorial deadline: 09 December 2009<br />

Subscription-Order<br />

❒ Yes, we want to subscribe to <strong>ALU</strong>MINIUM. The rate is<br />

EUR 289.00 per year incl. postage. Outside Europe<br />

US$ 375.00 incl. surface mail, air mail plus US$ 82.00<br />

The magazine is published ten times a year.<br />

Cancellations six weeks prior to the end of a<br />

subscription year.<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM · 12/2009


Länderedition<br />

CHINA<br />

Länderedition<br />

Russland<br />

ET: 09.08.<br />

AS: 12.07.<br />

RS: 18.06.<br />

ET: 01.09.<br />

AS: 06.08.<br />

RS: 23.07.<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM Chinese Edition 02/2010<br />

Zusatzverbreitung auf der<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM 2010<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM Russian Edition 01/2010<br />

Media-Informationen<br />

2010<br />

Giesel Verlag GmbH, Rehkamp 3, D-30916 Isernhagen, Telefon +49(0)511 / 7304-0, Telefax +49(0)511 / 7304-157<br />

Ausgabe<br />

1 / 2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Länderedition<br />

CHINA<br />

6<br />

7 / 8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Termine<br />

ET: 11.01.<br />

AS: 16.12.<br />

RS: 09.12.<br />

ET: 05.03.<br />

AS: 19.02.<br />

RS: 15.02.<br />

ET: 02.04.<br />

AS: 19.03.<br />

RS: 15.03.<br />

ET: 03.05.<br />

AS: 16.04.<br />

RS: 13.04.<br />

ET: 07.05.<br />

AS: 09.04.<br />

RS: 19.03.<br />

ET: 03.06.<br />

AS: 21.05.<br />

RS: 17.05.<br />

ET: 02.08.<br />

AS: 16.07.<br />

RS: 12.07.<br />

ET: 03.09.<br />

AS: 20.08.<br />

RS: 16.08.<br />

ET: 05.10.<br />

AS: 17.09.<br />

RS: 16.09.<br />

ET: 02.11.<br />

AS: 15.10.<br />

RS: 12.10.<br />

ET: 03.12.<br />

AS: 19.11.<br />

RS: 16.11.<br />

Themenschwerpunkt / Special Fachteil, Märkte, Anwendungen<br />

Die internationale Hüttenindustrie:<br />

Verfahren, Anlagen, neue Projekte,<br />

Ausrüstungen und Bezugsquellen<br />

Gezielte Verbreitung in internationalen Hütten<br />

und Umschmelzwerken<br />

Recycling und Schmelztechnologien:<br />

Branchen- und Marktentwicklung, globale<br />

Herausforderungen, Technologietrends,<br />

Ausrüstungen<br />

Die internationale Strangpressindustrie:<br />

Maschinen und Anlagen, Technologien,<br />

Projekte, F&E<br />

Gezielte Verbreitung in der internationalen<br />

Strangpressbranche<br />

Ofenbau:<br />

Schmelz-, Warmhalte-, Homogenisierungs-,<br />

Wärmebehandlungsöfen – thermische Prozesse<br />

für alle Arten von Aluminiumprodukten<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM Chinese Edition 01/2010<br />

Official International Media Partner<br />

anlässlich<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM China 09.-11.06.2010<br />

Aluminiumguss:<br />

Neue Technologien, Anlagen, Gießöfen,<br />

Formenbau, Ausrüstungen<br />

Vorschau auf <strong>ALU</strong>MINIUM 2010:<br />

Messevorberichte, Firmenporträts,<br />

Aussteller-News<br />

Vorschau auf <strong>ALU</strong>MINIUM 2010:<br />

Messevorberichte, Firmenporträts,<br />

weitere News im Kontext der<br />

Messe<br />

Die internationale Walzindustrie:<br />

Walzen, Bandguss, Bandbehandlung – neue<br />

Technologien, Maschinen, Ausrüstungen<br />

Gezielte Verbreitung in der internationalen<br />

Walzbranche<br />

Aluminiumbearbeitung:<br />

Neue Entwicklungen und Trends, Verfahren,<br />

Werkzeuge und Maschinen<br />

Fügen und Schweißen von Aluminium:<br />

Verfahren, Ausrüstungen, Anwendungen<br />

Termin- und<br />

Themenplan<br />

„Die Welt des Aluminiums“<br />

– Primär- und Sekundäraluminiumproduktion<br />

– Aluminiumguss und Gießereilösungen<br />

– Strangpressen und Walzen von Aluminium<br />

– Wärmebehandlung von Aluminium<br />

„Die Welt des Aluminiums“<br />

– Primär- und Sekundäraluminiumproduktion<br />

– Aluminiumguss und Gießereilösungen<br />

– Strangpressen und Walzen von Aluminium<br />

– Wärmebehandlung von Aluminium<br />

Messen / Veranstaltungen<br />

Die Themenschwerpunkte bestimmen nicht den Gesamtinhalt. Aktuelle Beiträge ergänzen die jeweilige Berichterstattung. Änderungen vorbehalten.<br />

ET = Erscheinungstermin AS = Anzeigenschluss RS = Redaktionsschluss<br />

Fachberichte:<br />

Casthouse Solutions<br />

Marktbericht:<br />

Aktuelle Lage der Aluminiumhalbzeugindustrie<br />

Profilbearbeitung:<br />

Spanen, Umformen, Fügen etc.<br />

Fachberichte: Wärmebehandlung<br />

von Strangpressprodukten<br />

Der chinesische Aluminiummarkt:<br />

Produktion, Märkte, Projekte<br />

internationaler Anlagenbauer<br />

„Die Welt des Aluminiums“<br />

– Primär- und Sekundäraluminiumproduktion<br />

– Aluminiumguss und Gießereilösungen<br />

– Strangpressen und Walzen von Aluminium<br />

– Wärmebehandlung von Aluminium<br />

Marktbericht:<br />

Gussprodukte und Anwendungen<br />

Fachbericht:<br />

Schmieden von Aluminium<br />

Anwenderberichte:<br />

Bänder, Bleche, Folien aus Aluminium<br />

Oberflächentechnik:<br />

Verfahren, Anlagen, Anwendungen,<br />

Qualitätsmanagement<br />

Marktbericht:<br />

Aluminium im Bauwesen<br />

Euroguss<br />

19.-21.01., Nürnberg<br />

TMS Annual Meeting & Exhibiton<br />

14.-18.02., Seattle, USA<br />

Metef<br />

14.-17.04., Brescia, Italien<br />

Hannover Messe<br />

19.-23.04., Hannover<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM CHINA<br />

09.-11.06., Shanghai<br />

Komplett in<br />

chinesischer<br />

Sprache!<br />

Komplett in<br />

chinesischer<br />

Sprache!<br />

Komplett in<br />

russischer<br />

Sprache!<br />

<strong>ALU</strong>MINIUM 2010<br />

14.-16.09., Essen<br />

Große Schweißtechnische Tagung<br />

26.-28.09., Nürnberg<br />

EuroBlech<br />

26.-30.10., Hannover<br />

Bau<br />

17.-22.01.2011, München<br />

EuroMold 2010<br />

01.-04.12., Frankfurt


��������� ��� ������<br />

������������<br />

��� ������������ ������� ���������<br />

���������� ��� ���������� ��� ������<br />

��� ��������<br />

������ � ��������� ��� �����������<br />

�������� ��� ��� ��� ���<br />

��������������� ����� �� � ����� ���<br />

������ ��������� �� � �������������� � � ����� �����<br />

������� ��������� � �������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!