19.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt der Gemeinde Heidesee AMTLICHES

Amtsblatt der Gemeinde Heidesee AMTLICHES

Amtsblatt der Gemeinde Heidesee AMTLICHES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong><br />

Nr. 08/2008<br />

15. Jahrgang<br />

<strong>Heidesee</strong>,<br />

den 17. Dezember 2008<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>AMTLICHES</strong> - BEKANNTMACHUNGEN<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Ortsvorsteher <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong><br />

Ortsteil Ortsvorsteher Ortsvorsteherbüro<br />

Bindow Bernd Schauer Nordkorso 2<br />

jeden 1. & 3. Dienstag<br />

17:00-18:00 Uhr, 033767-80405<br />

Blossin Joachim Koßatz Blossiner Hauptstr. 29<br />

jeden 2. Mittwoch im Monat<br />

17:00-18:00 Uhr<br />

Dannenreich Günter Kschiwan Dorfstr. 44, Gasthof Friedenseiche<br />

jeden 1. & letzten Donnerstag<br />

18:00-19:00 Uhr, 033767-899760<br />

Dolgenbrodt Gerlinde Haake Bindower Allee 6, Gemein<strong>der</strong>aum<br />

jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

16:00-17:00 Uhr<br />

Frie<strong>der</strong>sdorf Wolfgang Schinz Lindenstraße 14b<br />

jeden Dienstag 17:00-18:00 Uhr<br />

033767/79554<br />

Gräbendorf Rainer Kunze Dorfanger 2<br />

jeden Dienstag 16:00 Uhr-18:00 Uhr<br />

033763/63232<br />

Gussow Sigrid Nitsche Bindower Str. 7<br />

jeden Dienstag 16:00-18:00 Uhr<br />

033763/62301<br />

Kolberg Peter Borchart Bergstraße 5<br />

jeden 1. & 3. Donnerstag,<br />

17:00Uhr-18:00 Uhr, 033768/50204<br />

Prieros Kersten Haase Prieroser Dorfstr. 18a<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

16:30 Uhr – 18:30 Uhr 033768/50201<br />

Streganz Jörg Romberg Selchower Straße 2<br />

jeden 1. Donnerstag im Monats<br />

18.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Wolzig Mario Oswald Lücke 16<br />

jeden 1. & 3 Dienstag<br />

16:00-18:00 Uhr, 033767-21352<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Ortsvorsteher<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> ........................................................ Seite 1<br />

Bauabgangsstatistik 2008 Land Brandenburg ..................... Seite 1<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband<br />

„Scharmützelsee-Storkow/Mark“ ......................................... Seite 1-2<br />

Satzung zur 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbandssatzung<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

„Scharmützelsee-Storkow/Mark“ vom 13.03.2008 ............. Seite 2<br />

Satzung zur 2. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbandssatzung<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

„Scharmützelsee-Storkow/Mark“ vom 13.03.2008 ............. Seite 2<br />

Informationen ........................................................................ Seite 3-6<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Bauabgangsstatistik 2008<br />

Land Brandenburg<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

das Gesetz über die Statistik <strong>der</strong> Bautätigkeit im Hochbau und die<br />

Fortschreibung des Wohnungsbestandes (Hochbaustatistikgesetz -<br />

HBauStatG) regelt, dass für den Abbruch von Wohngebäuden auch<br />

die Eigentümer zur Auskunft verpflichtet sind.<br />

Mit Ihren Angaben sichern Sie die Aktualität <strong>der</strong> jährlichen Fortschreibung<br />

des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes für Ihre<br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

Melden Sie bitte deshalb als Eigentümer<br />

1 den Abbruch von Wohngebäuden bis 1000 m3 umbauten<br />

Raum,<br />

2 den Abgang von Gebäudeteilen mit Wohnraum<br />

(Wohnräume, Wohnungen)<br />

3 die Nutzungsän<strong>der</strong>ung von Wohnraum<br />

an das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg.<br />

Die Erhebungsunterlagen liegen für Sie kostenfrei bei Ihrem Amt,<br />

Ihrer amtsfreien <strong>Gemeinde</strong> bzw. kreisfreien Stadt bereit.<br />

Außerdem ist <strong>der</strong> Erhebungsbogen online abrufbar unter:<br />

www.statistik-bw.de/baut/html/<br />

Beachten Sie bitte, dass <strong>der</strong> Abbruch von Wohngebäuden mit<br />

mehr als 1000 m3 umbauten Raum bei <strong>der</strong> zuständigen Bauaufsichtsbehörde<br />

anzuzeigen ist.<br />

In diesen Fällen reichen Sie bitte den ausgefüllten Erhebungsbogen<br />

zur Bauabgangsstatistik nur bei <strong>der</strong> Bauaufsichtsbehörde ein.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg<br />

Standort Berlin<br />

Alt Friedrichsfelde 60<br />

10315 Berlin<br />

WASSER- UND ABWASSERZWECKVERBAND<br />

„SCHARMÜTZELSEE-STORKOW/MARK“ (WAS)<br />

Die auf <strong>der</strong> Sitzung <strong>der</strong> Verbandsversammlung des WAS am<br />

07.08.2008 beschlossene 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbandssatzung des<br />

WAS vom 13.03.2008 sowie 2. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbandssatzung<br />

1


2<br />

des WAS vom 13.03.2008 wurden vom Landrat des Landkreises<br />

O<strong>der</strong>-Spree gemäß § 27 Abs. 1 Ziff. 2 i.V m. § 20 Abs. 4, 6 und §<br />

11 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land<br />

Brandenburg in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom<br />

28.05.1999 (GVBl. I Seite 194 – GKG -) genehmigt und gemäß §<br />

20 Abs. 6 GKG i.V m. § 11 GKG im <strong>Amtsblatt</strong> für den Landkreis<br />

O<strong>der</strong>-Spree Nr. 16 vom 29.11.2008 öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Bekanntmachung durch den WAS im <strong>Amtsblatt</strong> für den<br />

Landkreis Dahme-Spreewald erfolgte am 11.12.2008 im <strong>Amtsblatt</strong><br />

Nr. 36.<br />

SATZUNG ZUR 1. ÄNDERUNG<br />

DER VERBANDSSATZUNG<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

„Scharmützelsee-Storkow/Mark“ vom 13.03.2008<br />

Aufgrund <strong>der</strong> §§ 1 und 4 ff. des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit<br />

im Land Brandenburg (GKG) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

vom 28.05.1999 (GVBl. Teil I, S. 194) und <strong>der</strong> §§ 5,<br />

35 Abs. 2 Nr. 10 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ordnung für das Land Brandenburg<br />

(GO) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001<br />

(GVBl. I S. 154), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Art. 3 des Gesetzes vom 20.<br />

April 2006 (GVBl. I S 46) sowie § 4 Nr. 2 <strong>der</strong> Verbandssatzung des<br />

Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Scharmützelsee-Storkow/<br />

Mark“ vom 06.09.2007 (ABl. LOS Nr. 12 vom 30.10.2007, S. 3) hat<br />

die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

„Scharmützelsee-Storkow/Mark“ in ihrer Sitzung am 07.08.2008<br />

folgende 1. Än<strong>der</strong>ungssatzung zur Verbandssatzung beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Än<strong>der</strong>ung des § 1 <strong>der</strong> Verbandssatzung<br />

In § 1 Abs. 5 wird das Verbandsmitglied <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> für den<br />

Bereich Abwasserbeseitigung um den Ortsteil „Blossin“ ergänzt.<br />

Artikel II<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01. des auf die öffentliche Bekanntmachung<br />

folgenden Monats in Kraft.<br />

Wendisch Rietz, den 24.11.2008<br />

C. Krappmann Siegel<br />

Verbandsvorsteher<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung zur 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbandssatzung vom<br />

13.03.2008 des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Scharmützelsee-Storkow/Mark“<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gegeben.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrensund<br />

Formvorschriften gemäß § 5 Abs. 4 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ordnung für<br />

das Land Brandenburg (GO) beim Zustandekommen dieser Satzung<br />

nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht<br />

worden,<br />

c) <strong>der</strong> Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber dem Wasser- und<br />

Abwasserzweckverband „Scharmützelsee-Storkow/Mark“ vorher<br />

gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die<br />

Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Wendisch Rietz, den 24.11.2008<br />

C. Krappmann Siegel<br />

Verbandsvorsteher<br />

SATZUNG ZUR 2. ÄNDERUNG<br />

DER VERBANDSSATZUNG<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

„Scharmützelsee-Storkow/Mark“ vom 13.03.2008<br />

Aufgrund <strong>der</strong> §§ 1 und 4 ff. des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit<br />

im Land Brandenburg (GKG) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

vom 28.05.1999 (GVBl. Teil I, S. 194) und <strong>der</strong> §§ 5,<br />

35 Abs. 2 Nr. 10 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ordnung für das Land Brandenburg<br />

(GO) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001<br />

(GVBl. I S. 154), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Art. 3 des Gesetzes vom 20.<br />

April 2006 (GVBl. I S 46) sowie § 4 Nr. 2 <strong>der</strong> Verbandssatzung des<br />

Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Scharmützelsee-Storkow/<br />

Mark“ vom 06.09.2007 (ABl. LOS Nr. 12 vom 30.10.2007, S. 3) hat<br />

die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

„Scharmützelsee-Storkow/Mark“ in ihrer Sitzung am 07.08.2008<br />

folgende 2. Än<strong>der</strong>ungssatzung zur Verbandssatzung beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Än<strong>der</strong>ung des § 1 <strong>der</strong> Verbandssatzung<br />

In § 1 Abs. 5 wird das Verbandsmitglied <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> für den<br />

Bereich Abwasserbeseitigung um den Ortsteil „Streganz“ ergänzt.<br />

Artikel II<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01. des auf die öffentliche Bekanntmachung<br />

folgenden Monats in Kraft.<br />

Wendisch Rietz, den 24.11.2008<br />

C. Krappmann Siegel<br />

Verbandsvorsteher<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung zur 2. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbandssatzung vom<br />

13.03.2008 des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Scharmützelsee-Storkow/Mark“<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gegeben.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrensund<br />

Formvorschriften gemäß § 5 Abs. 4 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ordnung für<br />

das Land Brandenburg (GO) beim Zustandekommen dieser Satzung<br />

nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht<br />

worden,<br />

c) <strong>der</strong> Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber dem Wasser- und<br />

Abwasserzweckverband „Scharmützelsee-Storkow/Mark“ vorher<br />

gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die<br />

Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Wendisch Rietz, den 24.11.2008<br />

C. Krappmann Siegel<br />

Verbandsvorsteher<br />

IMPRESSUM<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> erscheint nach Bedarf o<strong>der</strong> in Son<strong>der</strong>ausgaben.<br />

Herausgegeben von <strong>der</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>, OT Frie<strong>der</strong>sdorf, Lindenstr. 14 b, 15754 <strong>Heidesee</strong>,<br />

Telefon 033767/795-0, Telefax 033767/79510<br />

Verantwortlich: Frau Hahn<br />

Redaktion und Anzeigenannahme: ELRO-Verlag, Eichenallee 8,<br />

15711 Königs Wuste hausen, Telefon: 03375/2425-0<br />

Gestaltung: ELRO-Verlag<br />

Druck: Druckhaus Schöneweide<br />

Vertrieb: TNT Post Direktwerbung Nord GmbH<br />

Nie<strong>der</strong>lassung Berlin<br />

Albert-Einstein-Ring 33, 14532 Kleinmachnow<br />

Bezugsmöglichkeit: Bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> für die Bürger <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> kostenlos, ansonsten<br />

gegen Entgelt. Die Weiterverwendung <strong>der</strong> Anzeigen bedarf <strong>der</strong> Genehmigung des Verlages.<br />

Namentliche Beiträge entsprechen nicht in jedem Fall <strong>der</strong> Meinung des Herausgebers.


Märkische Allgemeine – Dahme Kurier,<br />

Artikel vom 18.November 2008<br />

Leserpost zu „KEIN ZUGANG MEHR ZUM SEE?“, 15.10, S. 18<br />

Stellungnahme zu „Anwohner ersehnen Landnahme“<br />

vom 18.11.2008<br />

ES WERDE LICHT!<br />

Normalerweise dürfte die Frage, ob eine <strong>Gemeinde</strong> finanzielle Mittel<br />

in einen Grundstückskauf investieren sollte, nicht dazu führen, dass<br />

die politische Struktur <strong>der</strong> selbigen destabilisiert wird. Da dies aber<br />

bezüglich des „Seekorso 22, OT Prieros“ nun <strong>der</strong> Fall geworden ist,<br />

sehe ich mich gezwungen von meiner üblichen Verfahrensweise<br />

abzuweichen und eine Stellungnahme abzugeben.<br />

Ich nehme hiermit direkten Bezug auf den Artikel „Anwohner ersehnen<br />

Landnahme“ (MAZ), welcher in seinem Kern nichts an<strong>der</strong>es als<br />

<strong>der</strong> Beleg dafür ist, dass es einen <strong>Gemeinde</strong>vertreter gibt, <strong>der</strong> über<br />

massive Wissenslücken verfügt und darüber hinaus nicht davor<br />

zurückschreckt, seine Fehlinformationen an die Bürger unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

weiterzugeben und diese zu verunsichern.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>vertreter Herr Dietmar Licht (SPD) bezieht sich in<br />

seinem Leserbeitrag vom 18.11.08 auf einen Artikel vom 15.10.08<br />

(MAZ), welchen er offensichtlich nicht vollkommen erfassen konnte.<br />

Dies demonstriert er eindrucksvoll, indem er Fakten falsch interpretiert<br />

und diese zudem auf einen neuen, nicht passenden Sachverhalt<br />

überträgt.<br />

Um ein für alle mal Licht in die Angelegenheit zu bringen, greife ich<br />

die Thematik des ursprünglichen Artikels „Kein Zugang mehr zum<br />

See?“ von Jens Rümmler auf.<br />

INFORMATIONEN<br />

Die Seen, welche sich einst in kommunaler Hand befanden, wurden<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> entzogen, da eine kommunale Nutzung angeblich<br />

nicht mehr gewährleistet werden konnte. Nun befasst sich die Bodenverwertungs-<br />

und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) des Landes<br />

damit, diese zu veräußern. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die<br />

Kommune diese Seen zurückkauft. Mein Ziel ist aber eine kostenlose<br />

Rückübertragung <strong>der</strong> Flurstücke bzw. Seen aus früherem Volkseigentum,<br />

da ich es für absolut inakzeptabel erachte, dass die Steuerzahler<br />

etwas zurückkaufen sollen, was ihnen früher ohnehin schon<br />

gehörte. Des Weiteren sehe ich bei einer Privatisierung <strong>der</strong> Gewässer<br />

die Gefahr, dass die öffentliche Nutzung durch den Bürger nicht mehr<br />

gewährleistet werden kann.<br />

Mein Interesse bezüglich des offenen Zugangs unserer Seen durch<br />

den Bürger überträgt Herr Licht nun darauf, dass die <strong>Gemeinde</strong> einen<br />

uneingeschränkten öffentlichen Zugang zum Tiefen See durch den<br />

Kauf eines privaten Flurstücks herzustellen hat. Diese For<strong>der</strong>ung<br />

entbehrt jeglicher Grundlage, da zum einen bereits mehrere Zugänge<br />

zum Tiefen See existieren und zum an<strong>der</strong>en <strong>der</strong> Zugang über dieses<br />

spezielle Flurstück durch das Waldgesetz und den Bebauungsplan<br />

abgesichert ist. Zusätzlich besteht schon seit längerem eine Einigung<br />

mit dem aktuellen Eigentümer bezüglich des Zugangs.<br />

Dieser Sachverhalt wurde nach Inkrafttreten <strong>der</strong> Satzung vom<br />

12.04.2006 in einer von mir einberufenen Versammlung dargelegt,<br />

an welcher Herr Licht genauso wenig teilnahm wie an dem Vororttermin<br />

am 19.06.08. Aufgrund <strong>der</strong> sicheren Rechtslage würde ein Kauf<br />

ausnahmslos die Verschwendung öffentlicher Mittel bedeuten. Daher<br />

ist auch das gefor<strong>der</strong>te Engagement meinerseits bezüglich des<br />

Kaufs des Grundstücks alles an<strong>der</strong>e als logisch.<br />

Außerdem sollte Herr Licht seine For<strong>der</strong>ung noch einmal überdenken,<br />

da ein uneingeschränkter öffentlicher Zugang zum Tiefen See<br />

bedeuten würde, dass die <strong>Gemeinde</strong> über den gesamten Uferbereich<br />

des Sees verfügt. Diese so genannte „50m-Freihaltezone“ würde<br />

auch private Grundstücke mit einschließen, welches sicherlich nicht<br />

dem Interesse <strong>der</strong> Bürger von Prieros entspricht.<br />

Abschließend empfinde ich es als eine ausnahmslose Frechheit, dass<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>vertreter Herr Licht (SPD) mir mangelndes Engagement<br />

vorwirft, wo er es doch nicht einmal für nötig erachtet hat, vor<br />

dem Verfassen seines Beitrags das persönliche Gespräch mit mir zu<br />

suchen. Hätte er dies getan, so wäre auch ihm <strong>der</strong> rechtliche Sachverhalt<br />

klar gewesen und er hätte uns allen diese öffentliche Blamage<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> erspart.<br />

Ich möchte mich hiermit im Namen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> bei den Bürgern für<br />

die Veröffentlichung schlichtweg falscher Informationen und damit<br />

verbundener Verunsicherungen entschuldigen und betone nochmals,<br />

dass die Meinung von Herrn Licht in dieser Problematik nicht<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> entspricht.<br />

Siegbert Nimtz<br />

Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong><br />

ERREICHBARKEIT DER E.ON EDIS BEI STÖRUNGEN<br />

Die E.On edis AG ist rund um die Uhr unter <strong>der</strong> Entstörungsdienstnummer<br />

0180/1155533 zu erreichen.<br />

DANKSAGUNGEN<br />

Am 18. November 2008 fand die Einweihung des Minifeldes auf dem<br />

Sportplatz in Frie<strong>der</strong>sdorf statt. Ein beson<strong>der</strong>er Dank geht an die<br />

Firma Emil Tepe GmbH & Co Versorgungstechnik KG aus Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

für die tatkräftige Unterstützung sowie die Bereitstellung des<br />

3


4<br />

Materials und die Technik. Weiterer Dank geht an die Straßenreinigungsfirma<br />

Klaus Lockhoff, den Platzwart Klaus Pulver und den<br />

Sportverein in Vertretung von Michael Eckert, Hagen Uhlig, Matthias<br />

Sube und Roland Behrend.<br />

Der Bauhof und die Feuerwehr <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> möchten<br />

einen beson<strong>der</strong>en Dank an Herrn Hans Buchmann aus Friedrichsbauhof<br />

aussprechen. Er ist eine große Hilfe bei jeglichen kurzfristigen<br />

Reparaturleistungen und für diverse bauliche Belange. Vielen Dank!<br />

15 JAHRE NÄRRISCHES TREIBEN IN BINDOW<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Bindow hatte zur Zeit <strong>der</strong> „Wende“ etwa 600 Einwohner,<br />

aber nahezu kein kulturelles Leben mehr.<br />

Im August 1994 trafen sich mehrere interessierte Einwohner in <strong>der</strong><br />

Gaststätte „Bindower Dorfkrug“, um über die Wie<strong>der</strong>belebung vom<br />

Bindower Karneval (Alteingesessene kennen diese Veranstaltungen<br />

noch aus DDR- Zeiten bei „Tante Anna“) zu diskutieren.<br />

Je<strong>der</strong> Anfang ist schwer, aber 8 Karnevalsenthusiasten beschlossen,<br />

den Versuch zu wagen und einen Karnevalsverein zu gründen. Sie<br />

begaben sich auf die Suche nach Mitstreitern, um für den 11.11.1994<br />

eine Karnevalsveranstaltung zu organisieren.<br />

Der „Karnevalsverein Bindower Narren“ e.V. war geboren.<br />

Genügend Erfahrungen hatte man ja schon unter dem Deckmantel des<br />

„Bindower Dorfklubs“ zu DDR-Zeiten gesammelt.<br />

Wenn wir zurückblicken, fand die erste Karnevalsveranstaltung<br />

bereits im Januar 1965 statt. Am 14. Januar 1965 beschlossen die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Bindower Dorfklubs, ihren für Ende Januar geplanten<br />

Tanzabend bei „Tante Anna“ als Karnevalsveranstaltung zu realisieren.<br />

Der Erfolg war sehr groß, so dass am 11.11.65 die 2. Karnevalssaison<br />

gestartet wurde; jetzt schon mit Prinzenpaar, Funkengarde und<br />

Tanzmariechen.<br />

In den Folgejahren gelang es dem Dorfklub trotz größer werden<strong>der</strong><br />

Schwierigkeiten bis zur 8. Saison jährlich zwei Karnevalsfeiern auf<br />

die Beine zu stellen. Dieses karnevalistische Treiben mit Prinzenpaar,<br />

Tanzgarde und Tanzmariechen sowie <strong>der</strong> Proklamation einer<br />

närrischen Regentschaft passte scheinbar einigen Leuten nicht ins<br />

sozialistische Weltbild. Behin<strong>der</strong>ungen türmten sich auf und führten<br />

dann dazu, dass im Februar 1972 die letzte Karnevalsveranstaltung in<br />

<strong>der</strong> Gaststätte „Tante Anna“ in Bindow durchgeführt wurde.<br />

Durch die Wende 1989 bot sich uns die Chance eines Neubeginns.<br />

Die erste Karnevalsveranstaltung „Neuerer Zeit“ fand am 11.11.1994<br />

zünftig mit Elferrat und Prinzenpaar statt. Der Erfolg war so überwältigend,<br />

dass zwei Wochen später die Veranstaltung einfach wie<strong>der</strong>holt<br />

wurde.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Vereinsmitglie<strong>der</strong> stieg schnell von 8 auf über 50 an.<br />

Die jährlichen Karnevalsveranstaltungen sind inzwischen zu einer<br />

gut besuchten Tradition geworden. Aber nicht nur Erwachsene haben<br />

hier ihren Spaß.<br />

Jährlich findet auch ein sich steigen<strong>der</strong> Beliebtheit erfreuen<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>karneval<br />

statt.<br />

Inzwischen ist <strong>der</strong> „Karnevalsverein Bindower Narren“ e.V. Mitglied<br />

im Regionalen „Karnevalsverband Berlin-Brandenburg“<br />

e.V.(KVBB) und im übergeordneten „Bund Deutscher Karneval“<br />

e.V.(BDK), <strong>der</strong> Mitglied in <strong>der</strong> „Närrischen Europäischen Gemeinschaft“<br />

(NEG) ist.<br />

Der “Karnevalsverein Bindower Narren“ e.V. beschränkt sich inzwischen<br />

nicht mehr nur auf das typische karnevalistisches Treiben,<br />

son<strong>der</strong>n hat ein vielfältiges Programm für die Gestaltung des kulturellen<br />

Lebens in unserem Dorf ins Leben gerufen. Neben Gymnastik<br />

und Bastelgruppen wird im Winterhalbjahr zum „Senioren-Kaffee-<br />

Klatsch“ eingeladen. Unsere älteren Bürger werden sprichwörtlich<br />

zum gemütlichen Beisammensein gebracht und können bei Kaffee<br />

und selbstgebackenem Kuchen dem Gesang frönen o<strong>der</strong> sich Vorträge<br />

zu altersbedingten Problemen, Rechtsfragen und Sicherheit anhören.<br />

Es muss wohl nicht betont werden, dass an solchen Nachmittagen<br />

<strong>der</strong> Humor nicht zu kurz kommt.<br />

Der Verein unterstützt den Kin<strong>der</strong>garten bei seinen Veranstaltungen,<br />

bindet den Jugendklub in seine Arbeiten ein und hilft <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

bei <strong>der</strong> Ausrichtung von Dorffesten.<br />

In diesem Jahr feiern wir nun schon die 15. Karnevalssession.<br />

Wir werden diesen erfreulichen Anlass am 21.Februar 2009 in einem<br />

Festzelt wie immer mit dem Einmarsch des Prinzenpaares, des Kin<strong>der</strong>prinzenpaares<br />

und des Elferrates, angeführt vom Zeremonienmeister,<br />

gebührend begehen.<br />

Jubel, Trubel, Heiterkeit soll uns an diesem Abend begleiten und so<br />

manche Überraschung wartet auf das närrische Volk.<br />

Also schnell den Kalen<strong>der</strong> gezückt, das Datum notiert und auf weitere<br />

Informationen gewartet.<br />

VERANSTALTUNGEN:<br />

Karnevalsveranstaltung am 21.Februar 2009<br />

im KIA-Autohaus Nimtz<br />

Mit „Jürgens MUSIK-SHOP“<br />

Neben Prinzenpaar und Elferrat gibt es Männerballett,<br />

Büttenredner und viele weitere Überraschungen<br />

in den Tanzpausen.<br />

Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 12,00 EUR<br />

Kartenvorverkauf ab 13.12.08 im KIA-Autohaus Bindow<br />

Tel. 033767 / 80453<br />

Kin<strong>der</strong>karneval am 22.Februar im KIA-Autohaus<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Das Programm wird gestaltet durch die Wald-Kita Bindow.<br />

Eintritt: Kin<strong>der</strong> frei / Erwachsene 3,00 EUR<br />

Sollten noch Fragen sein, bin ich unter 033767/81433 zu erreichen.<br />

Herbert Schulze, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

„Karnevalsverein Bindower Narren“ e.V.<br />

Bindow<br />

Mariannenstr. 18<br />

15754 <strong>Heidesee</strong>


HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ALLEN JUBILAREN<br />

IM MONAT NOVEMBER UND DEZEMBER<br />

im November<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Klaus Meier, OT Dolgenbrodt<br />

Edith Lipinski, OT Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

Helga Ullrich, OT Streganz<br />

Gerda Lünser, OT Bindow<br />

Ingrid Himmelweit, OT Gräbendorf<br />

Christel Wutzke, OT Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

Werner Rintisch, OT Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

Gisela Schwietzer, OT Dannenreich<br />

im Dezember<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Inge Meyer, OT Gussow<br />

Kurt Schäfer, OT Bindow<br />

Hans-Peter Stehle, OT Gräbendorf<br />

Sigrid Damerow, OT Gräbendorf<br />

Egon Hertel, OT Bindow<br />

Manfred Mallik, OT Bindow<br />

Christine Scharnke, OT Prieros<br />

Helmut Lindner, OT Bindow<br />

Elsbeth Baum, OT Bindow<br />

Christel Ebermann, OT Kolberg<br />

Dagmar Knabe, OT Kolberg<br />

Otto Hanebauer, OT Prieros<br />

Gerhard Schröter, OT Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

Peter Vollbrecht, OT Prieros<br />

im November<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Heinz Geisler, OT Blossin<br />

im Dezember<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Wolfgang Purann, OT Gussow<br />

Gertraud Sill, OT Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

Regina Hauptstein, OT Dolgenbrodt<br />

Margot Petersdorf, OT Bindow<br />

Fritz Koglin, OT Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

Robert Feek, OT Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

im Dezember<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Annelies Berger, OT Gussow<br />

Siegfried Sänger, OT Gräbendorf<br />

Hanna-Lore Schultz, OT Bindow<br />

im November<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Anneliese Gaensicke, OT Gussow<br />

im Dezember<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Paul Zock, OT Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

im Dezember<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Gertrud Schmidt, OT Gräbendorf<br />

Berta Wienholz, OT Gräbendorf<br />

im November<br />

zum 94. Geburtstag<br />

Klara Rasch, OT Dannenreich<br />

zum 95. Geburtstag<br />

Helene Hack, OT Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

SPRECHSTUNDE DES VERSICHERUNGSÄLTESTEN<br />

DER GEMEINDE HEIDESEE<br />

Die Rentenberatung und Aufnahme von Rentenanträgen führt Herr<br />

Scheibe in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Heidesee</strong>, OT Frie<strong>der</strong>sdorf,<br />

Lindenstraße 14b am<br />

Dienstag, 20. Januar 2009<br />

Dienstag, 17. Februar 2009<br />

Dienstag, 24. März 2009<br />

jeweils ab 14:00 Uhr nach telefonischer Terminabsprache unter<br />

03375/202557 durch.<br />

SPRECHZEITEN DER SCHIEDSPERSON<br />

DER GEMEINDE HEIDESEE<br />

Die Schiedsfrau <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> Frau Schramm führt ihre<br />

Sprechstunden<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 16:30 Uhr – 18:30 Uhr<br />

in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>, OT Frie<strong>der</strong>sdorf, Lindenstraße 14b,<br />

Zimmer 305 (Dachgeschoss) durch.<br />

Anfragen nimmt Frau Schramm unter <strong>der</strong> Telefonnummer 0172/<br />

9597928 entgegen.<br />

5


6<br />

Der erste Stern<br />

Am Himmel glänzt ganz hell und fern,<br />

<strong>der</strong> allererste Abendstern.<br />

Rings um Ihn ist dunkle Nacht,<br />

<strong>der</strong> Stern hellt stolz die Abendwacht.<br />

Er schaut zur Erde, auf jedes Tier,<br />

blickt auf die Häuser, schaut auch zu dir.<br />

Er schickt mit seinem Silberschein,<br />

dir gute Wünsche ins Haus hinein.<br />

Und naht die liebe Weihnachtszeit,<br />

trägt er sein schönstes Silberkleid<br />

und hält für dich am Himmelsbaum<br />

bereits den schönsten Weihnachtstraum.<br />

Steig auf den Silberschein zum Baum<br />

und pflück dir dort einen Traum.<br />

Der Stern strahlt dir auf deiner Reise,<br />

schließ die Augen und sein ganz leise.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich wünsche Ihnen auch im Namen<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong><br />

ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Tage<br />

und zum Jahreswechsel viel Glück,<br />

Gesundheit und Erfolg im Jahre 2009.<br />

Siegbert Nimtz<br />

Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!