19.02.2013 Aufrufe

1902±2002 - Universidad Pontificia Comillas

1902±2002 - Universidad Pontificia Comillas

1902±2002 - Universidad Pontificia Comillas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

79 2002 Jahrgang 98 THEOLOGISCHE REVUE Nr. 1 80<br />

¹Daseinª zum Thema macht und der Hermeneutik der Faktizität gewidmet<br />

ist. Madalina Diaconu befaût sich abschlieûend ausgehend<br />

von Heideggers Essay Die Kunst und der Raum, den er dem spanischen<br />

Plastiker Eduardo Chillida widmete, mit dem Bezug von<br />

Kunst und philosophischem Denken. P. J. S.<br />

Henry, Michel: ¹Ich bin die Wahrheit.ª Für eine Philosophie des Christentums.<br />

Aus dem Französischen übersetzt von Rolf Kühn. Mit einem Vorwort von<br />

Rudolf Bernet. ± Freiburg / München: K. Alber 1997. 406 S. (Phänomenologie.<br />

Texte, 2), geb. DM 118,00 / s 44,99 ISBN: 3±495±47856±6<br />

Eine religionsphilosophische Fortführung seiner radikalen Lebensphänomenologie<br />

liefert der Vf. in vorliegendem Bd. Ausgangspunkt<br />

ist die als Liebesgabe gedeutete Gegebenheit des Lebens unter<br />

den Vorgaben von Vaterschaft, Zeugung, Geburt und Kindschaft.<br />

Diese Aspekte sind in christlicher Perspektive von doppelter Bedeutung:<br />

Zum einen hinsichtlich des Hervorgehens Christi aus dem Vater<br />

als Modus der Selbsterzeugung göttlichen Lebens und zum anderen<br />

hinsichtlich der Nachfolge Jesu als Neugeburt des Menschen in das<br />

göttliche Leben hinein. S.W.<br />

Schlitt, Dale M.: Theology and the Experience of God. ± Bern: Peter Lang Publishing<br />

2001. XI, 287 S. (American Liberal Religious Thought, 8), geb.<br />

DM 115,00 ISBN: 0±8204±5197±5<br />

Mit dieser Arbeit legt der Vf., Theologe an der Saint Paul University<br />

in Ottawa, Kanada, das Ergebnis seiner langjährigen Studien zum<br />

Themenfeld Theologie und Erfahrung mit Blick auf die Trinitätslehre<br />

vor. Entscheidend geprägt von thomistischem, hegelianischem, existenzphilosophischem<br />

und gegenwärtigen amerikanisch philosophischem<br />

Gedankengut versucht er sich dem Geheimnis der Trinität erfahrungstheologisch<br />

zu nähern. Seine Zugangsweise zeichnet sich<br />

grundlegend durch eine zweifache Bedeutung des Begriffes ¹Gotteserfahrungª<br />

aus: Die Erfahrung Gottes durch die Menschen ereignet<br />

sich in der relationalen Öffnung des menschlichen Selbst zum ¹Anderenª,<br />

während die Erfahrung des Menschen durch Gott im umfassenden<br />

Einholen eben jener in der heilsökonomisch-trinitarischen<br />

Bewegung Gottes geschieht. Das Buch regt zu einem vertieften Studium<br />

der Trinitätslehre als auch der grundsätzlichen Frage nach<br />

dem Zusammenhang von Theologie und Erfahrung an. P.L.<br />

Schröer, Christian: Praktische Vernunft bei Thomas von Aquin. ± Stuttgart,<br />

Berlin / Köln / Mainz: W. Kohlhammer 1995. 237 S. (Münchener philosophische<br />

Studien, NF, 10), kt DM 59,80 ISBN: 3±17±013221±0<br />

Unter Beachtung heutiger Fragen stellt der Vf. die praktische Vernunft<br />

nach Thomas von Aquin sorgfältig und gründlich, wenn auch<br />

mit relativ geringer Beachtung der Sekundärliteratur dar und analysiert<br />

dann den Aufbau einer Begründung sittlichen Handelns, um<br />

schlieûlich die Begriffe der Person und der Freiheit vor diesem Hintergrund<br />

zu beleuchten. Es wird gezeigt, daû das Prinzip der Moralität<br />

nicht etwa in Tugend, Pflicht oder Gesetz besteht, sondern in dem<br />

vernunftbestimmten Wollen. Daraus leitet die thomistische Ethik in<br />

eine theologische Ethik über, denn das natürliche und notwendige<br />

Wollen zielt auf das Glück. Eine Handlung ist somit moralisch gut,<br />

nicht durch eine bestimmte materiale Beschaffenheit, sondern insofern<br />

¹sie einer gründlichen Begründung durch die praktische Vernunft<br />

genügtª (203). Daran messen sich Tugenden, Pflichten und Gesetze.<br />

Mit groûer Zuverlässigkeit beleuchtet das Buch diese Zusammenhänge.<br />

W. J. H.<br />

Transformationsprozesse des Protestantismus. Zur Selbstreflexion einer<br />

christlichen Konfession an der Jahrtausendwende. Falk Wagner<br />

(1939±1998) zu Ehren, hg. v. Martin B e r g e r / Michael M u r r m a n n - K a h l .<br />

± Gütersloh: Chr. Kaiser / Gütersloher Verlagshaus 1999. 288 S., kt DM 68,00<br />

/ s 34,76 ISBN: 3±579±02628±3<br />

Ein ¹Handicapª des im ganzen so positiv verlaufenden ökumenischen<br />

Prozesses der Gegenwart besteht ohne Zweifel darin, daû<br />

man katholischerseits den evangelischen Pastor mit dem Raster katholischer<br />

Christlichkeit und Kirchlichkeit wahrnimmt und dabei<br />

übersieht, daû dieser Pastor in einem gröûeren Rahmen zu sehen<br />

und zu ¹deutenª ist, den Protestantismus. Dieser aber hat sich (unter<br />

teilweise ganz anderen Aspekten als der Katholizismus) in der Neuzeit<br />

zu einem vielschichtigen Gebilde hinentwickelt, das (mehr aus<br />

dem Katholizismus) von den Bedingungen der Moderne geprägt ist.<br />

Um hier differenziert zu urteilen, ist dieses Sammelalbum für Katholiken<br />

(und natürlich nicht nur für sie) hilfreich, wo in 15 Beiträgen<br />

die Rede ist von Verbindungen mit der Literatur und wechselseitige<br />

Beeinflussungen (z. B. G. Wenz: Der Himmel auf Erden. Gottfried Keller<br />

als literarischer Adept der Religionskritik), von den (für den Protestantismus)<br />

umwälzenden Einsichten von Paul Tillich; von der<br />

Stellung von Christentum und Theologie im Konzept des ± leider verstorbenen<br />

± Theologen Falk Wagner u.a. m. Ein ± indirekt auch für<br />

das ökumenische Gespräch ± wichtiges Buch. H.E.W.<br />

Sonnemans, Heino: Menschsein auf Heilswegen. Christliche Orientierung im<br />

Pluralismus der Religionen. ± Kevelaer / Aachen: Butzon & Bercker / Einhard<br />

1999. 194 S., pb. DM 32,00 / s 16,36 ISBN: 3±7666±0212±8 (Butzon &<br />

Bercker) / 3±930701±58±8 (Einhard)<br />

Das Buch bietet mehrere in sich geschlossene Vorträge interdisziplinärer<br />

Ringvorlesungen, die gleichwohl ein strukturiertes Ganzes<br />

ergeben und die Frage nach der Heilsbedeutung Jesu anthropologisch<br />

erschlieûen. Es werden zunächst die Grundlinien der christlichen<br />

Sicht vom Menschen im allgemeinen nachgezeichnet, dann konkretisiert<br />

durch einen Blick auf die Verflochtenheit von Theologie und<br />

Leben nach den Confessiones des Augustinus. Der soteriologischen<br />

Bedeutung Jesu geht die Vortragssammlung im Rahmen zweier Themenkreise<br />

nach: aus der Sicht der groûen nichtchristlichen Religionen<br />

und aus der Perspektive der sog. Pluralistischen Religionstheologie.<br />

Ihr hält der Vf. zu Recht einen modifizierten christlichen Inklusivismus<br />

entgegen, der an der Gestalt des Logos Maû nimmt und auf<br />

diese Weise das religiöse Erbe der Menschheit auf das eine Gottesvolk<br />

hinordnet. Mit epistemologischen Überlegungen zum Verhältnis von<br />

Religion und Wissenschaft sowie Beobachtungen zur theologischen<br />

Relevanz des Zeitphänomens endet das Buch. Es ist durch und durch<br />

sorgfältig gearbeitet, kommt aus der akademischen Praxis und ist hervorragend<br />

geeignet, für die ins Auge gefaûten Gebiete eine erste Orientierung<br />

zu geben. B. St.<br />

Grane, Leif: Reformationsstudien. Beiträge zu Luther und zur dänischen Reformation,<br />

hg. v. Rolf D e c o t . ± Mainz: Philipp von Zabern 1999. VIII + 261 S.<br />

(Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung<br />

abendländische Religionsgeschichte, 49), kt DM 68,00 / s 34,76 ISBN<br />

3±8053±2599±1<br />

13 Beiträge des renommierten Kopenhagener Kirchenhistorikers<br />

Leif Grane, entstanden zwischen 1968 und 1991, werden in diesem<br />

Sbd wieder zugänglich gemacht. Drei Aufsätze widmen sich der dänischen<br />

Reformation, einer der Rezeption Luthers in Dänemark im<br />

19. und 20. Jh., besonders bei Grundtvig. Sein besonderes Profil erhält<br />

der Bd jedoch durch die Lutherstudien. Sechs Aufsätze behandeln<br />

Spezialthemen von Luthers Theologie, entsprechend von G.s<br />

Forschungsschwerpunkt vor allem seine Rezeption patristischer<br />

und scholastischer Theologie. Drei versuchen, seinen Entwicklungsgang<br />

zu deuten und vom späteren Luthertum abzuheben. G. greift<br />

hier Thesen auf, die in seinen drei Monographien zu Luthers Theologie<br />

in den Jahren 1516±1521 (zuletzt ¹Martinus Nosterª, 1994) im<br />

Zusammenhang entwickelt sind: die Grundlegung seiner Theologie<br />

in der Kritik an der Scholastik vor der Veröffentlichung der Ablaûthesen<br />

und ihre weitere Ausgestaltung in den Auseinandersetzungen<br />

mit Rom und den öffentlichen Diskussionen im Kreis der Humanisten.<br />

Die Aufsätze bieten z. T. noch eingehendere Belege, z.T. heben<br />

sie die Problematik auf eine grundsätzlichere Ebene. M . F.<br />

Rohls, Jan: Protestantische Theologie der Neuzeit. Bd I: Die Voraussetzungen<br />

und das 19. Jahrhundert. Bd II: Das 20. Jahrhundert. ± Tübingen: J.C.B.<br />

Mohr (Paul Siebeck) 1997. XXIV, 892 S. / XII, 882 S. brosch. DM 98,00 /<br />

s 50,10 ISBN: 3±16±146660±8 / 3±16±146644±6<br />

Über lange Zeit griff man, wollte man sich über die Geschichte der<br />

neueren evangelischen Theologie informieren, zu den einschlägigen<br />

Darstellungen von Karl Barth, Friedrich Mildenberger, Emanuel<br />

Hirsch und vor allem Stephan Schmidt. Diese Darstellungen haben<br />

jedoch einerseits theologische und historiographische Implikationen,<br />

die heute nicht mehr ohne weiteres akzeptabel sind, andererseits<br />

sind sie auch forschungsgeschichtlich überholt.<br />

Diese Lücke füllt nun das voluminöse, zweibändige Werk des Erlangener<br />

Systematikers Jan Rohls. Der erste Bd geht von der Renaissance<br />

bis zum Ende des 19. Jh.s, der zweite von 1890 bis 1989. Evangelischer<br />

Theologie bleibt es vorbehalten, das Werk en dØtail zu analysieren<br />

und zu würdigen. Katholischerseits läût sich (schon aus einer<br />

gewissen Erfahrung im Gebrauch des Werkes) jedenfalls sagen,<br />

daû hier ein zuverlässiges, auch didaktisch gut aufgebautes Nachschlagewerk<br />

vorliegt, zu dem man ein Pendant auf katholischer Seite<br />

(noch) vergeblich sucht. H.E.W.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!