19.02.2013 Aufrufe

1902±2002 - Universidad Pontificia Comillas

1902±2002 - Universidad Pontificia Comillas

1902±2002 - Universidad Pontificia Comillas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 2002 Jahrgang 98 THEOLOGISCHE REVUE Nr. 1 12<br />

zeptionsprozeû. In diesem Zusammenspiel ist die Freiheit des Geistes<br />

gewahrt. Im Hören auf die eine Instanz muû man darum jeweils<br />

die anderen mithören und alle zusammen hören. Die Wahrheit ist<br />

nicht monoton, sondern ± wie Hans Urs von Balthasar formulierte ±<br />

symphonisch.<br />

Johann Adam Möhler hat diesen Sachverhalt so ausgedrückt:<br />

¹Zwei Extreme im kirchlichen Leben sind aber möglich; sie sind:<br />

wenn ein jeder oder wenn einer alles sein will; im letzteren Fall<br />

wird das Band der Einheit so eng und die Liebe so warm, daû man<br />

sich des Erstickens nicht erwehren kann; im ersteren fällt alles auseinander,<br />

und es wird so kalt daû man erfriert; der eine Egoismus erzeugt<br />

den anderen; es muû aber weder einer noch alle alles sein wollen;<br />

alles können nur alle sein, und die Einheit aller nur ein Ganzes.<br />

Das ist die Idee der katholischen Kircheª (Die Einheit in der Kirche,<br />

237).<br />

Die katholische Identität ist also etwas Ganzheitliches; sie ist<br />

keine beliebige Verfügungsmasse; aber sie ist eine geschichtlich offene<br />

Identität, entwicklungsfähig in dem Sinn wie John Henry<br />

Newman das in seinem ¹Essay on the Development of Christian Doctrineª<br />

(1845) gezeigt hat, nämlich in der Spannung von bleibendem<br />

Wesen und geschichtlicher Gestalt, durchhaltendem Typos und dessen<br />

geschichtlicher Ausprägung. Das gilt in ähnlicher Weise für alle<br />

Kirchen.<br />

Die Gruppe von Dombes hat in einem 1991 veröffentlichten Text<br />

darauf hingewiesen, daû solche geschichtlichen Prozesse jeweils Prozesse<br />

der Umkehr und der Erneuerung sein müssen. Ihr Dokument<br />

trägt den Titel: ¹Pour la conversion des Eglisesª, ¹Für die Umkehr<br />

der Kirchen. Identität und Wandel im Vollzug der Kirchengemeinschaftª.<br />

Die entscheidende These lautet: ¹Unter konfessioneller Umkehr<br />

verstehen wir das ökumenische Bemühen, durch das eine christliche<br />

Konfession ihr eigenes Erbe reinigt und bereichert mit dem Ziel,<br />

die volle Kirchengemeinschaft mit den anderen Konfessionen wiederzufindenª<br />

(40).<br />

Selbstverständlich ist die volle Kirchengemeinschaft nicht ein<br />

Ziel in sich. Alle sollen eins sein, ¹damit die Welt glaubeª (Joh 17,21).<br />

Der Prozeû kirchlicher Erneuerung und Annäherung soll die Kirche<br />

befähigen, sich gemeinsam den Fragen der Gerechtigkeit und des<br />

Friedens in der Welt sowie dem Gespräch mit anderen Religionen zuzuwenden.<br />

Das sind überaus drängende Probleme; sie müûten jedoch<br />

eigens behandelt werden.<br />

Was aus der metanoia und anakainosis der Umkehr und Erneuerung,<br />

am Ende hervorgehen wird, kann man nicht a priori am grünen<br />

Tisch festlegen. Die Eule der Minerva beginnt nach Hegel erst in der<br />

Abenddämmerung, also post festum und a posteriori, ihren Flug. Als<br />

Katholiken sind wir überzeugt, daû sich der Grundtypos des Katholischen<br />

in gereinigter, bereicherter und gewandelter Form durchhal-<br />

Was und wer waren im Jahre 1900 hier in Münster die Universität,<br />

die Studenten und Professoren? Wer und was auch die Stadt Münster<br />

und überhaupt der deutsche Katholizismus?<br />

Die Universität gab es, als das erste Heft der Revue erschien, noch<br />

nicht. Noch war es eine ¹Königliche Akademieª mit gerade zwei Fakultäten,<br />

der philosophisch-philologischen und der katholisch-theologischen.<br />

Aber die Zahl der Studenten hatte die 500 überstiegen,<br />

und so durfte sich die ¹Königliche Akademieª zum 1. Juli 1902, also<br />

im Gründungsjahr unserer Revue, die Bezeichnung Universität zulegen.<br />

Seine Majestät, Wilhelm II., geruhte 1907 sogar, den Titel Westfälische<br />

Wilhelms-Universität zu gewähren. 1905 wurde die medizinische<br />

Fakultät gegründet und 1914 die evangelisch-theologische Fakultät.<br />

Die Stadt Münster war in einem sprunghaften Wachstum, nämlich<br />

von 1890 knapp 50 000 Einwohnern auf 1910 gut 90 000, also in 20<br />

Jahren fast verdoppelt. Die Stadt war jung im demographischen Profil<br />

und weitaus überwiegend katholisch, mit 1910 zu über 80 Prozent<br />

Katholiken. Politisch-mental stimmte die Stadt nach 1900 in den allgemeinen<br />

Wilhelminismus ein. Beim Kaiserbesuch 1907 erscholl der<br />

* Kurzvortrag zu den Gründungsjahren, gehalten am 1. 2. 2002 in der Aula<br />

des Schlosses zu Münster, anläûlich des 100jährigen Bestehens der Theologischen<br />

Revue.<br />

Hundert Jahre ¹Theologische Revueª *<br />

Arnold Angenendt<br />

ten wird. Ich halte aber wenig von Sandkastenspielen mit konkreten<br />

Modellen künftiger Einheit. Da sollten wir dem Geist Gottes Spielraum<br />

lassen, er ist immer wieder für Überraschungen gut. Wir sollten<br />

das hier und heute Mögliche tun. Auch kleine Schritte führen voran.<br />

VI. Einige Konkretionen<br />

Bei der letzten Vollversammlung des Päpstlichen Einheitsrates im<br />

vergangenen November haben wir die These aufgestellt, daû der Ökumenismus<br />

in der Wahrheit und der Liebe noch mehr zu einem Ökumenismus<br />

des Lebens werden muû. Wir haben das diesen Ökumenismus<br />

des Lebens eigene ¹Ethosª unter anderem folgendermaûen umschrieben:<br />

Verzicht auf alle Formen des offenen oder verdeckten Proselytismus;<br />

Bewuûtsein, daû alle internen Entscheidungen unsere Partner<br />

mitbetreffen; Heilung der Wunden unserer Geschichte; Rezeption<br />

der Ergebnisse der bisherigen Dialoge. Schon heute ist mehr möglich<br />

als was wir gewöhnlich gemeinsam tun: Gemeinsames Lesen der Bibel;<br />

Austausch geistlicher Erfahrungen; Sammlung liturgischer Texte;<br />

gemeinsame Wortgottesdienste; besseres Verständnis unserer gemeinsamen<br />

Tradition wie der noch bestehenden Unterschiede; Zusammenarbeit<br />

in der Theologie, der Mission, im kulturellen und sozialen<br />

Zeugnis, im Bereich der Entwicklungshilfe, der Bewahrung<br />

der Schöpfung, der Massenmedien usw.<br />

Die Vollversammlung hat vor allem den spirituellen Ökumenismus<br />

als das Herz aller ökumenischen Bemühungen herausgestellt.<br />

Sie hat von der Förderung der Begegnung und Beziehung zwischen<br />

ökumenisch aufgeschlossenen Kloster- und Ordensgemeinschaften,<br />

neueren Bewegungen, Bruderschaften und Gruppen gesprochen. Besondere<br />

Beachtung sollten den Erfahrungs- und Ausdrucksweisen<br />

von Frauen sowie der jüngeren Generation und ihrer unverbrauchten<br />

Sicht und Vitalität geschenkt werden. Der heilige Benedikt hat in seiner<br />

Ordensregel (3. Kap.) vermerkt, daû der Abt auch auf den Jüngsten<br />

der Brüder hören solle, ¹weil der Herr oft einem Jüngeren offenbart,<br />

was das Bessere istª.<br />

Die Vollversammlung hat abschlieûend das hoffnungsvolle Motto<br />

des Papstes für das neue Jahrtausend aufgenommen, mit dem ich<br />

schlieûen möchte: ¹Duc in altum!ª ¹Fahr hinaus auf die hohe See!ª<br />

Saint ExupØry hat bemerkt, daû es bei der Seefahrt nicht zuerst auf<br />

das Holz für gut gebaute Schiffe ankommt, sondern auf die Sehnsucht<br />

nach der unendlichen Weite des Meeres. So ist es das Vordringlichste<br />

in der gegenwärtigen Situation, die konfessionelle Selbstgenügsamkeit<br />

aufzubrechen und die Sehnsucht nach der unendlichen Weite<br />

und Fülle der Wahrheit in der gröûeren ökumenischen Gemeinschaft<br />

neu wachzurütteln. ¹Hab Mut und faû Vertrauen!ª ¹Duc in altum!ª<br />

¹Fahr hinaus auf die hohe See!ª<br />

Jubel erstmals vorbehaltlos, ja lauthals, und Münsters Fuûball-Club<br />

nannte sich sogar ¸Preuûen .<br />

Auf dem Katholizismus insgesamt lastete um 1900 immer noch<br />

das Trauma des Kulturkampfes. Die Katholiken, ein Drittel im Reich,<br />

lebten sozusagen mit eingezogenem Kopf, immer argwöhnisch um<br />

sich blickend, ob nicht von neuem Prügel bevorstünden. Die Beschimpfung<br />

als ¹vaterlandslose Gesellenª war normal, und die Deklassierung,<br />

nichts zur deutschen Kultur beigetragen zu haben, so allgemein<br />

wie verletzend.<br />

Die Generation der Theologie-Professoren um 1900 hatte den Kulturkampf<br />

zumeist in der eigenen Studentenzeit erfahren, sah sich<br />

nun aber mehr und mehr positiv herausgefordert. Das Gebot der<br />

Stunde sei, endlich einen katholischen Nachweis der Ebenbürtigkeit<br />

zu liefern.<br />

Münsters akademische Fakultät wuûte sich mit 13 Lehrstühlen<br />

normal, ja gut ausgestattet. Die Zahl der Theologie-Studenten, allesamt<br />

Priesteramtskandidaten, bewegte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

auf respektabler Höhe; jährlich lieûen sich 40 bis 60 Abgänger<br />

der Fakultät weihen. Die überragende Persönlichkeit war der Moraltheologe<br />

Josef Mausbach, der 1892 mit 31 Jahren berufen worden<br />

war. Für knapp 40 Jahre war Mausbach der ruhende Pol im Kollegium<br />

und der allgegenwärtige Vertreter katholischer Belange in der Öffentlichkeit,<br />

immer auch der Mann, der in prekären Situationen die Kohlen<br />

aus dem Feuer holen muûte. Seine gröûte Stunde schlug 1919, als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!