21.02.2013 Aufrufe

Download - Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg

Download - Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg

Download - Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In diesen Branchen treten Hand-Arm-<br />

Vibrationen besonders häufig auf:<br />

• im Bauhaupt- und Baunebengewerbe,<br />

in der Betonteilherstellung sowie<br />

im Straßen- und Gleisbau,<br />

• im Maschinenbau, Stahlbau, Schiffund<br />

Fahrzeugbau sowie bei Montagearbeiten,<br />

• in der Gießerei und Metallurgie,<br />

• in der Metallverarbeitung beim<br />

•<br />

Schweißen,<br />

in der Land- und Forstwirtschaft,<br />

• im Bergbau einschließlich Tagebau,<br />

• in der Gewinnung von Steinen, in der<br />

Steinbearbeitung und im Steinmetzgewerbe,<br />

• im Gartenbau und in der Gartenpflege,<br />

• in der Holz- und Möbelindustrie,<br />

• im Wasserbau und in der Landschaftspflege,<br />

• in den öffentlichen Versorgungsbetrieben.<br />

So wirken Ganzkörper-Vibrationen:<br />

Bandscheibenbedingte Erkrankungen der<br />

Lendenwirbelsäule sind weit verbreitet<br />

und kommen in allen Altersgruppen, sozialen<br />

Schichten und Berufsgruppen vor.<br />

Unter den arbeitsbedingten Faktoren, die<br />

bandscheibenbedingte Erkrankungen der<br />

Lendenwirbelsäule mitverursachen und<br />

verschlimmern können, stellt die langjährige<br />

Einwirkung von Ganzkörper-Vibrationen<br />

im Sitzen eine besondere Gefahrenquelle<br />

dar. Derartigen arbeitsbedingten<br />

Belastungen der Lendenwirbelsäule können<br />

insbesondere Fahrerinnen und Fahrer<br />

von folgenden Fahrzeugen und fahrbaren<br />

Arbeitsmaschinen ausgesetzt sein:<br />

• Baustellen-Lkw,<br />

• land- und forstwirtschaftliche Schlepper,<br />

• Forstmaschinen im Gelände,<br />

• Erdbaumaschinen,<br />

• Gabelstapler auf unebenen Fahrbahnen<br />

(Hofflächen, Pflaster usw.).<br />

Dosisabhängiges Risiko:<br />

Das Gesundheitsrisiko steigt mit zunehmender<br />

Dosis der Schwingungsbelastung.<br />

Physikalisch wird von dem sogenannten<br />

„Energieäquivalenzprinzip“<br />

ausgegangen: das Produkt aus Quadrat<br />

der Schwingbeschleunigung und Dauer<br />

der Schwingungseinwirkung ist konstant.<br />

Hinweis:<br />

Nähere Informationen zu den möglichen<br />

gesundheitlichen Beeinträchtigungen infolge<br />

berufsbedingter Schwingungsexpositionen<br />

sind im CEN-Report CR 12349<br />

enthalten.<br />

ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!