21.02.2013 Aufrufe

Download - Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg

Download - Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg

Download - Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wer einen Presslufthammer oder ständig<br />

vibrierende Baumaschinen führt, der spürt<br />

abends jeden Knochen. In Deutschland<br />

sind rund sieben Millionen Menschen solchen<br />

Einwirkungen ausgesetzt; darunter<br />

rund eine Million, bei denen aufgrund der<br />

Höhe der Belastungen Schutzmaßnahmen<br />

erforderlich sind, um Schädigungen<br />

der Wirbelsäule und der Gelenke sowie<br />

Durchblutungsstörungen zu vermeiden.<br />

Die krankheitsbedingten Folgen von Vibrationen<br />

gehören - nach arbeitsplatzbedingter<br />

Lärmschwerhörigkeit - mit zu den<br />

häufigsten Berufskrankheiten. Prävention<br />

in diesem Bereich ist <strong>des</strong>halb besonders<br />

wichtig, denn die Gesundheit muss im<br />

Vordergrund stehen.<br />

Im März 2007 wurden die EG-Richtlinien<br />

zum Schutz der Beschäftigten vor Lärm<br />

und Vibrationen in nationales Recht umgesetzt.<br />

Damit wurden klare Grenzwerte<br />

definiert und erstmals im deutschen<br />

Rechtssystem Richtwerte für gesundheitsgefährdende<br />

Vibrationen verbindlich<br />

geregelt. Die Arbeitgeber werden dazu<br />

verpflichtet, lärm- und vibrationsarme Maschinen<br />

einzusetzen, die Gefährdungen<br />

zu beurteilen und bei Überschreiten der<br />

Werte entsprechende technische, organisatorische<br />

oder individuelle Präventionsmaßnahmen<br />

zu ergreifen. Das sollten<br />

Vorwort<br />

primär technische Maßnahmen sein, wie<br />

z. B. die Kapselung lärmintensiver Maschinen,<br />

aber auch das Angebot arbeitsmedizinischer<br />

Vorsorgeuntersuchungen<br />

und persönlicher Schutzausrüstungen<br />

umfassen. Im März 2010 wurde die Verordnung<br />

durch die Technischen Regeln<br />

zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung<br />

(TRLV) untersetzt. An der<br />

Erarbeitung dieser Regeln und der zugehörigen<br />

Gefährdungstabellen bei Vibrationen<br />

hat das Lan<strong>des</strong>amt für Arbeitsschutz<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Brandenburg</strong> (LAS) einen<br />

wichtigen Anteil.<br />

Diese Broschüre fasst für Arbeitgeber sowie<br />

Beschäftigte relevante Informationen<br />

zu diesem Thema zusammen und richtet<br />

sich vor allem an kleine und mittlere Betriebe.<br />

Sie enthält den Verordnungstext<br />

zuzüglich arbeitsmedizinischer Rege-<br />

VORWORT<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!