22.02.2013 Aufrufe

Grundschule „Ferdinand Haußmann“ - Gemeinde Vogtländisches ...

Grundschule „Ferdinand Haußmann“ - Gemeinde Vogtländisches ...

Grundschule „Ferdinand Haußmann“ - Gemeinde Vogtländisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OBERLAND<br />

ANZEIGER<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

mit den Ortsteilen – Arnsgrün - Bernsgrün - Cossengrün - Hohndorf - Pöllwitz - Schönbach –<br />

Jahrgang 14 Montag, den 11. April 2011 Nummer 4<br />

Frohe<br />

Ostern<br />

Die besten<br />

Wünsche zum<br />

bevorstehenden<br />

Osterfest<br />

übermittelt<br />

allen<br />

Bürgerinnen<br />

und Bürgern<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland<br />

Sabine Lehmann<br />

Bürgermeisterin<br />

Foto G. Wetzel:<br />

Diesen sehenswerten<br />

schmucken Osterbrunnen<br />

in Ortsmitte von<br />

Schönbach gestalteten<br />

Beate Thieme,<br />

Angelika und Bettina<br />

Ose.


Oberlandanzeiger – 2– Nr. 4/2011<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Terminvorschau<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat:<br />

voraussichtlich am Dienstag, 12.04.2011<br />

oder am 19.04.2011 19.00 Uhr OT Pöllwitz<br />

am Dienstag, 24.05.2011 19.00 Uhr OT Schönbach<br />

Ausschüsse:<br />

am Dienstag, 10.05.2011<br />

18.00 Uhr Haupt- und Finanzausschuss<br />

20.00 Uhr Bau- und Grundstücksausschuss<br />

Nächste Ausgabe Amtsblatt<br />

Redaktionsschluss Mittwoch, 04.05.2011<br />

Erscheinungstag Montag, 16.05.2011<br />

Vorinformation!!!<br />

Das Einwohnermeldeamt ist vom 30. Mai 2011 bis 3. Juni<br />

2011 und die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung am 3. Juni für den<br />

Besucherverkehr geschlossen.<br />

Wir bitten unsere Bürger sich darauf einzustellen.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum<br />

ehrenamtlichen Bürgermeister in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

am 15. Mai 2011<br />

1.<br />

Das Wählerverzeichnis für die Wahl zum ehrenamtlichen Bürgermeister<br />

am 15. Mai 2011 in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland wird in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl (25.<br />

bis 29. April 2011) während der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

Montag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Einwohnermeldeamt, Zeulenrodaer<br />

Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland für Wahlberechtigte zur<br />

Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die<br />

Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis<br />

eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter<br />

die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von<br />

anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen<br />

will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen<br />

sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses<br />

ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht<br />

nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im<br />

Melderegister ein Sperrvermerk nach dem Thüringer Meldegesetz<br />

eingetragen ist.<br />

2.<br />

Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig<br />

oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor<br />

der Wahl (25. bis 29. April 2011) Einwendungen gegen das<br />

Wählerverzeichnis erheben. Einwendungen können darauf ge-<br />

richtet sein, eine neue Eintragung vorzunehmen oder eine vorhandene<br />

Eintragung zu streichen oder zu berichtigen. Die Einwendungen<br />

müssen bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland,<br />

Einwohnermeldeamt, Zeulenrodaer Str. 20, 07937<br />

<strong>Vogtländisches</strong> Oberland schriftlich erhoben oder zur Niederschrift<br />

erklärt werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft<br />

zu machen. Nach Ablauf der Einsichtsfrist sind Einwendungen<br />

nicht mehr zulässig.<br />

3.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist<br />

oder einen Wahlschein (hierzu unten Nr. 5) hat.<br />

Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind,<br />

erhalten bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl (24. April<br />

2011) eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt,<br />

wahlberechtigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen gegen<br />

das Wählerverzeichnis erheben, um nicht Gefahr zu laufen, sein<br />

Wahlrecht nicht ausüben zu können.<br />

4.<br />

Wer einen Wahlschein hat, kann an den Kommunalwahlen im<br />

Wege der Briefwahl teilnehmen.<br />

5.<br />

Einen Wahlschein erhält auf Antrag,<br />

5.1<br />

ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

5.2<br />

ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist<br />

zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat,<br />

b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerverzeichnis<br />

erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von<br />

Einwendungen eingetreten sind oder<br />

c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung<br />

festgestellt wurde und dies der <strong>Gemeinde</strong> erst nach Abschluss<br />

des Wählerverzeichnisses bekannt wird.<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Wahlberechtigten bis zum zweiten Tag vor der Wahl (13.<br />

Mai 2011), bis 18.00 Uhr, bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland, Einwohnermeldeamt, Zeulenrodaer Str. 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland, Fax-Nr. 036628/976-21 mündlich<br />

oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung<br />

ist unzulässig.<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten<br />

möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag,<br />

15.00 Uhr, gestellt werden.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage<br />

vor der Wahl (14. Mai 2011), 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein<br />

erteilt werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis<br />

zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch<br />

Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu<br />

berechtigt ist. Ein hilfebedürftiger Wahlberechtigter kann sich bei<br />

der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte:<br />

- einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der der Antragsteller<br />

wahlberechtigt ist,<br />

- einen amtlichen Stimmzettelumschlag,<br />

- einen Wahlbriefumschlag, auf dem der Name der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

die Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, die Nummer des<br />

Stimmbezirkes und des Wahlscheins angegeben ist, sowie<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen<br />

anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme<br />

der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen<br />

Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person<br />

nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der<br />

oben genannten <strong>Gemeinde</strong>behörde vor Empfangnahme der Unterlagen<br />

schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte<br />

Person auszuweisen.<br />

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig<br />

an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass<br />

der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag, dem 15. Mai 2011


Oberlandanzeiger – 3– Nr. 4/2011<br />

bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann bei der auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebenen Stelle auch abgegeben werden.<br />

Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die<br />

Briefwahl zu entnehmen.<br />

<strong>Vogtländisches</strong> Oberland, den 01. April 2011<br />

Riedel<br />

Wahlleiter<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des<br />

ehrenamtlichen Bürgermeisters der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

am 15. Mai 2011<br />

Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am 16. Mai<br />

2011, 15.30 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland, Zeulenrodaer Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Feststellung des Wahlergebnisses § 4 Abs. 5 Nr. 2; § 9 Abs.<br />

5; § 22; § 24 Abs. 1 Satz 2; § 26 Abs. 1 Thüringer Kommunalwahlgesetz;<br />

§ 47 Thüringer Kommunalwahlordnung<br />

2. Anfragen und Auskünfte.<br />

Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei.<br />

<strong>Vogtländisches</strong> Oberland, den 01. April 2011<br />

Riedel<br />

Wahlleiter<br />

Verkauf von Immobilien<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Pöllwitz<br />

Lage: Wilhelm-Pieck-Straße 26<br />

Flur: 9<br />

Flurstück: 1132/1<br />

Größe: 6.007 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt am Ortsrand von Pöllwitz und ist mit einem<br />

zweigeschossigen Gebäude bebaut, das unter Denkmalschutz<br />

steht. Im Gebäude befinden sich 4 Mietwohnungen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Schönbach<br />

Lage: Schönbach 62<br />

Flur: 2<br />

Flurstück: 73<br />

Größe: 1.362 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt im Ortskern von Schönbach und ist mit einem<br />

zweigeschossigen Gebäude (Obergeschoss vermietet) bebaut.<br />

Ihre Kaufangebote richten Sie bitte schriftlich an die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

OT Pöllwitz,<br />

Zeulenrodaer Straße 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Eine erläuternde Beschreibung zu den Grundstücken und Gebäuden<br />

kann in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung angefordert werden.<br />

Die Besichtigung des Objektes ist nach vorheriger telefonischer<br />

Vereinbarung unter 036628/97612 (Herr Riedel) möglich.<br />

Neue Gaststättenbetreiber gesucht<br />

1. Der Landgasthof „Zum Ross“ in Bernsgrün, Zum Bahnhof 8,<br />

wird über die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

neu verpachtet.<br />

Die Gaststätte verfügt über eine Gaststube mit rund 22 Plätzen<br />

und einen Vereinsraum mit ca. 30 Plätzen. Außerdem steht ein<br />

Kulturraum für weitere 40 Gäste bei Bedarf zur Verfügung. Der<br />

um die 250 Plätze umfassende große Kultursaal mit Theke und<br />

Bühne bietet für die Durchführung der verschiedensten vielfältigsten<br />

Veranstaltungen beste Möglichkeiten.<br />

Im Gebäude befindet sich außerdem eine Wohnung von 76 qm,<br />

die durch die Wirtsleute genutzt und bezogen werden kann.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland verpachtet das Objekt<br />

„Reußischer Hof“ im OT Pöllwitz, Friedensstraße 40 neu.<br />

Nutzung als Gaststätte und Pension einschließlich Sportbetrieb<br />

und Biergarten.<br />

Räume: 2 Gasträume mit ca. 60 Sitzplätzen<br />

1 Saal mit ca. 100 Sitzplätzen (Mitnutzung)<br />

1 Kegelbahn (2 Bahnen)<br />

incl. Vereinszimmer (Mitnutzung)<br />

Pension - 6 Zimmern mit 8 Betten<br />

und Aufenthaltsraum<br />

Alle Räume sind ausgestattet.<br />

Wohnung im Objekt ist vorhanden.<br />

Bewerbungen sind schriftlich mit aussagefähigem Nutzungsund<br />

Personalkonzept bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, OT Pöllwitz<br />

Zeulenrodaer Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland abzugeben.<br />

Bei Interesse ist eine Besichtigung nach vorheriger Anmeldung<br />

(Tel.: 036628/9760) möglich.<br />

Aktuelle Wohnungsangebote<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland bietet<br />

in Arnsgrün<br />

• eine<br />

4-Raum-Wohnung (72 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Eubenberger Str. 12<br />

bestehend aus Küche, Dusche mit WC, Vorsaal, Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, 2 Kinderzimmer, Kellerraum.<br />

Zusätzlich kann ein Zimmer von 16 qm noch angemietet<br />

werden.<br />

in Bernsgrün<br />

• eine<br />

3-Raum-Wohnung (66 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Mehltheuersche Str. 4b<br />

bestehend aus Küche, Bad, Vorsaal, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Kinderzimmer, Kelleraum<br />

in Cossengrün<br />

• eine<br />

3-Raum-Wohnung (59 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Cossengrün 154<br />

bestehend aus Küche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Kinderzimmer, Vorsaal, Kellerraum<br />

in Pöllwitz<br />

• eine<br />

2-Raum- Wohnung (57 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Pausaer Str. 10<br />

bestehend aus Küche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Vorsaal<br />

Interessenten melden sich bitte in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland, OT Pöllwitz, Herr Ritter, Zeulenrodaer Str. 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland, Tel. 036628/97616.<br />

Verkauf von Baugrundstücken<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland bietet im Ortsteil<br />

Bernsgrün im Baugebiet noch freie Baugrundstücke zum Verkauf<br />

an.<br />

• gute Wohnlage<br />

• voll erschlossen<br />

• sofort bebaubar<br />

• Grundstücksgröße ab ca. 500 qm<br />

• Kaufpreis 38.00 EUR/qm<br />

Interessenten melden sich bitte bei Herrn Riedel in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> Oberland, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer Str. 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland, Telefon 036628/97612.


Oberlandanzeiger – 4– Nr. 4/2011<br />

Mitteilungen<br />

09.04.2011<br />

10.04.2011<br />

Frau Irene Menger<br />

Herrn Horst Flach<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

10.04.2011 Herrn Johannes Grünler zum 69. Geburtstag<br />

10.04.2011 Frau Ilse Günther zum 89. Geburtstag<br />

Dankeschön für ganz viel Spielzeug<br />

Die Kindertagesstätten „Arche Noah“ Bernsgrün, „Kleeblatt“<br />

Cossengrün, „Am Froschteich“ Hohndorf und „Spatzennest“<br />

Pöllwitz bedanken sich auf diesem Wege ganz herzlich bei <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Sabine Rohrer für eine Vielfalt an Spielzeugen, die<br />

von einer bayrischen Familie an Frau Rohrer übergeben wurden.<br />

Frau Rohrer transportierte die in Paketen verpackten Sachen in<br />

die Kita Cossengrün, wo sie von Frau Sachs an alle Kitas zu<br />

gleichen Teilen verteilt und somit die Spielelandschaft für die<br />

Kinder bereichert wurde.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag nachträglich<br />

recht herzlich<br />

15.03.2011 Herrn Günter Schoner zum 74. Geburtstag<br />

16.03.2011 Herrn Günter Kießling zum 78. Geburtstag<br />

17.03.2011 Frau Irmtraud Schwabe zum 84. Geburtstag<br />

17.03.2011 Frau Anneliese Thumser zum 89. Geburtstag<br />

18.03.2011 Frau Gertrud Grünler zum 90. Geburtstag<br />

19.03.2011 Frau Liesbeth Ott zum 82. Geburtstag<br />

19.03.2011 Herrn Herbert Rentzsch zum 81. Geburtstag<br />

19.03.2011 Herrn Werner Schink zum 78. Geburtstag<br />

20.03.2011 Frau Ursula Gebhardt zum 75. Geburtstag<br />

20.03.2011 Frau Helga Kühne zum 72. Geburtstag<br />

20.03.2011 Frau Helga Kühnel zum 71. Geburtstag<br />

20.03.2011 Frau Irene Lippert zum 83. Geburtstag<br />

21.03.2011 Herrn Wieland Altmann zum 67. Geburtstag<br />

22.03.2011 Frau Isolde Bauer zum 70. Geburtstag<br />

22.03.2011 Frau Ingeborg Dietzel zum 77. Geburtstag<br />

22.03.2011 Frau Annerose Fröbisch zum 70. Geburtstag<br />

22.03.2011 Frau Johanna Kaul zum 71. Geburtstag<br />

22.03.2011 Frau Ingeborg Schmidt zum 81. Geburtstag<br />

22.03.2011 Herrn Manfred Uhlitzsch zum 69. Geburtstag<br />

23.03.2011 Frau Gerda Baum zum 75. Geburtstag<br />

23.03.2011 Frau Herta Diezel zum 86. Geburtstag<br />

23.03.2011 Herrn Günter Heiser zum 75. Geburtstag<br />

24.03.2011 Frau Marianne Richter zum 72. Geburtstag<br />

24.03.2011 Herrn Klaus Vogel zum 71. Geburtstag<br />

25.03.2011 Herrn Gerhard Holzhaus zum 71. Geburtstag<br />

26.03.2011 Herrn Günther Jubold zum 82. Geburtstag<br />

26.03.2011 Frau Erna Mißler zum 88. Geburtstag<br />

26.03.2011 Frau Gudrun Schumann zum 72. Geburtstag<br />

27.03.2011 Frau Helga Graubaum zum 70. Geburtstag<br />

29.03.2011 Frau Brunhilde Ruprecht zum 73. Geburtstag<br />

29.03.2011 Frau Erna Sengewald zum 86. Geburtstag<br />

29.03.2011 Frau Brigitta Stark zum 80. Geburtstag<br />

30.03.2011 Herrn Horst Holdschuh zum 73. Geburtstag<br />

30.03.2011 Frau Erika Misch zum 82. Geburtstag<br />

31.03.2011 Frau Elfriede Heinze zum 74. Geburtstag<br />

31.03.2011 Herrn Horst Petzoldt zum 72. Geburtstag<br />

31.03.2011 Frau Markita Stark zum 65. Geburtstag<br />

01.04.2011 Frau Margot Jubold zum 82. Geburtstag<br />

03.04.2011 Frau Magda Müller zum 72. Geburtstag<br />

03.04.2011 Herrn Gerhard Reiher zum 81. Geburtstag<br />

04.04.2011 Herrn Siegfried Roth zum 76. Geburtstag<br />

04.04.2011 Frau Christine Steudel zum 68. Geburtstag<br />

05.04.2011 Herrn Hans-Reiner Krauß zum 72. Geburtstag<br />

05.04.2011 Frau Thea Reuschel zum 81. Geburtstag<br />

05.04.2011 Frau Anneliese Schaal zum 82. Geburtstag<br />

05.04.2011 Herrn Arno Schinz zum 77. Geburtstag<br />

06.04.2011 Frau Marianne Steinmüller zum 87. Geburtstag<br />

06.04.2011 Frau Barbara Stopfkuchen zum 67. Geburtstag<br />

06.04.2011 Herrn Rolf Thieme zum 68. Geburtstag<br />

08.04.2011 Frau Renate Dölz zum 76. Geburtstag<br />

08.04.2011 Herrn Hans Dombrowski zum 78. Geburtstag<br />

08.04.2011 Frau Irmgard Fröbisch zum 76. Geburtstag<br />

08.04.2011 Herrn Friedmar Güther zum 70. Geburtstag<br />

90. Geburtstag in Cossengrün<br />

Frau Gertrud Grünler feierte am<br />

18. März 2011<br />

ihren 90. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte recht<br />

herzlich und wünschte der Jubilarin<br />

weiterhin alles Gute<br />

und Gesundheit.<br />

Siehe unter Pöllwitz<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Wissenswertes<br />

Klein, fein und grundsolide<br />

Bünaer setzt auf Milchvieh und Kontinuität<br />

Der Hof von Harri<br />

Flach in Büna im<br />

Vogtländischen<br />

Oberland ist überschaubar:<br />

Rund 30<br />

Hektar Ackerfläche<br />

und 31 Hektar<br />

Grünland, zirka 40<br />

Milchkühe, dazu etwa<br />

nochmal so viele<br />

Jungtiere gehören<br />

dazu.<br />

Seit 1998 ist der<br />

heute 50-jährige<br />

Herr auf dem eigenen<br />

Hof, hat dafür<br />

damals seinen Job<br />

bei der Telekom aufgegeben,<br />

um sich<br />

vollends dem Landwirtschaftsbetrieb<br />

zu widmen, den<br />

1991 seine Eltern<br />

gegründet hatten. Als unermüdliche Helfer stehen ihm Mutter<br />

und Tante noch heute zur Seite.<br />

Ein Betrieb, der wirtschaftlich solide dasteht, meint anerkennend<br />

Dr. Arnfried Völlm, Leiter des Landwirtschaftsamtes Zeulenroda,<br />

und die Greizer Landrätin Martina Schweinsburg, die<br />

vor wenigen Tagen nach 2004 zum zweiten Male Harri Flach einen<br />

Besuch abstattete, ist erstaunt über das gepflegte Erscheinungsbild<br />

der Milchkühe in der ebenso tiptop aussehenden<br />

Stallanlage.<br />

Seine Kühe danken’s ihm, ihre Milchleistung von im Schnitt rund<br />

10 000 kg/pro Kuh ist mehr als respektabel. Geliefert wird die<br />

Milch an die Molkerei nach Plauen und nach der Talfahrt des<br />

Preises vor etwa einigen Jahren, hat dieser sich nunmehr auf<br />

einem Niveau stabilisiert, mit dem auch Milchbauer Flach leben<br />

kann.


Oberlandanzeiger – 5– Nr. 4/2011<br />

Harri Flach gibt sich zufrieden, Solidität und Kontinuität sind ihm<br />

wichtig. Sein Betrieb ernährt ihn und seine Familie, auch wenn<br />

er sich ein paar Hektar mehr Fläche durchaus wünschen würde.<br />

Gegenwärtig wird auf den Ackerflächen vor allem das Futter<br />

fürs Milchvieh angebaut, ein Teil des Ertrags wird - wenn die<br />

Ernte gut war - auch verkauft.<br />

Text: I. Roth<br />

Foto: S. Lehmann<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Stiftung Senfkorn unterstützt Bernsgrüner<br />

Kita<br />

Fördermittel für „Arche-Noah“-Schiff<br />

Einen symbolischen Scheck in Höhe von 5.549,53 Euro übergaben<br />

am 30. März Oberkirchenrat Stefan Große und Marita Leyh<br />

an die evangelische Kindertagesstätte „Arche Noah“ in Bernsgrün.<br />

Große ist Finanzdezernent der Evangelischen Kirche in<br />

Mitteldeutschland und Vorstand der Stiftung „Senfkorn“. Frau<br />

Leyh fungiert als Referentin für Kindertagesstätten in der Diakonie<br />

Mitteldeutschland und ist stellvertretende Vorsitzende der<br />

Stiftung. Beide überbrachten den erwartungsvollen Kindern und<br />

Erzieherinnen die Fördermittel. Sie sind bestimmt für ein neues<br />

hölzernes „Arche-Noah“-Spielschiff im Garten der Einrichtung,<br />

denn, so Große, „eine neue Arche Noah ermöglicht ein neues<br />

gemeinsames Spielen“. Das alte Spielgerät ist 16 Jahre alt,<br />

nicht mehr reparabel und wird demontiert.<br />

Die Stiftung „Senfkorn“, die im Jahre 2002 von der Thüringer<br />

Landeskirche gegründet wurde, unterstützt evangelische Kitas<br />

mit den Zinserträgen aus dem Stiftungskapital. Allein 2011 hilft<br />

sie 11 Kindergärten mit rund 60.000 Euro.<br />

Die Freude, dass der Kindergarten Bernsgrün zu den geförderten<br />

Einrichtungen zählt, war bei den Mädchen und Jungen und<br />

den Erzieherinnen gleichermaßen groß. Neben den erhofften<br />

Geldmitteln übergab Frau Leyh den Kindern außerdem einen<br />

Korb mit vielen Samen für die Aussaat, dazu Erde und das<br />

Buch „Woher kommt das Samenkorn“. Mit dem Lied „Gottes<br />

Güte ist so wunderbar groß“ und einem selbst gestalteten Blumenkorb<br />

mit einem Mooskreuz dankten alle den Stiftungsvertretern<br />

für die Zuwendung. Dem herzlichen Dankeschön schlossen<br />

sich auch Pfarrerin Christina Lang, <strong>Gemeinde</strong>kirchenratsvorsitzender<br />

Roland Hegner, Elternbeiratsmitglied Ellen Brückner und<br />

Gabriele Wetzel von der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung an. Wetzel dankte<br />

im Namen der Bürgermeisterin für die großzügige Spende,<br />

„ohne die es nicht möglich wäre, diese Maßnahme umzusetzen<br />

und durchzuführen. Aufgrund der angespannten gemeindlichen<br />

Haushaltslage sind wir auch sehr dankbar, dass unser Eigenanteil<br />

in Höhe von rund 5.500 Euro durch Sach- und Geldspenden<br />

von Bernsgrüner Gewerbetreibenden minimiert werden kann.<br />

Und natürlich gebührt auch der Kirchgemeinde mit tatkräftiger<br />

Unterstützung vom Kreiskirchenamt Gera ein herzliches Dankeschön<br />

für ein weiteres Drittel der Gesamtfinanzierung“.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Fasching auf der Schatzinsel!<br />

Am Faschingsdienstag trafen sich alle kleinen und großen Piraten<br />

der evangelischen Kita „Arche Noah“ auf der Schatzinsel<br />

zur großen Faschingsparty.<br />

Gefrühstückt wurde unter Palmen mit Bananenbrot, Kokosmilch<br />

und Würstchen. Die Kinder hatten viel Spaß beim Picknick und<br />

wie es sich für richtige Piraten gehört wurde mit den Fingern<br />

gegessen. Gestärkt begaben sich alle Piraten auf Schatzsuche.<br />

Dieser lag verborgen im Sand der Karibik. Als dieser endlich gefunden<br />

war, fanden sich alle an der Haifischbar ein. Hier wurden<br />

„Cocktails“ getrunken, Lieder gesungen und ausgiebig getanzt.<br />

Und alle freuen sich schon jetzt auf den Fasching 2012 im<br />

Bernsgrüner Kindergarten.<br />

Vereine und Verbände<br />

„Sport frei“ am Rosenmontag<br />

Auch am Rosenmontag ließen es sich die Frauen der Sportgruppe<br />

Bernsgrün nicht nehmen, in bunten Faschingskostümen<br />

ihren sportlichen Aktivitäten nachzugehen.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Freiwillige Feuerwehr Bernsgrün e.V.<br />

Am Freitag, dem 11.03.2011, fand die Jahreshauptversammlung<br />

des Feuerwehrvereins Bernsgrün im Haus der Vereine<br />

Bernsgrün statt.<br />

Am Anfang gedachte die Versammlung in einer Schweigeminute<br />

dem verstorbenen Ehrenmitglied Alfred Jubold.<br />

Im Rechenschaftsbericht des Vorstandes Alfred Bergau stand<br />

die geleistete Arbeit der Mitglieder des Vereins im Vordergrund.<br />

Dank und Anerkennung für viele geleistete Stunden. Ohne diese<br />

Tatkraft wären die Veranstaltungen des Vereins nicht möglich.<br />

Da sind zu erwähnen die Winterwanderung 2010 mit weit über


Oberlandanzeiger – 6– Nr. 4/2011<br />

60 Teilnehmern, vor allem aus der näheren Umgebung, wie aus<br />

Briefen ersichtlich ist.<br />

Frühjahrsputz mit Maibaumaufstellen und Winterfest mit Pyramide<br />

anschieben sind typische Veranstaltungen im Jahresverlauf.<br />

Die Ausfahrt führte uns über die Dornburger Schlösser zur Neuenburg<br />

und weiter nach Nebra zur Planetariumsshow.<br />

Die Jugendfeuerwehr wird vom Feuerwehrverein besonders gefördert,<br />

vor allem bei der Beschaffung von Lehrmaterial und der<br />

Umrahmung von Veranstaltungen auf Bernsgrüner Flur, wie z. B.<br />

das Zeltlager.<br />

Die Finanzen des Vereins werden ordentlich verwaltet von Kassenwart<br />

Susanne Jubold. Dies bestätigten die Kassenprüfer Romy<br />

Anschütz und Rudolf Söllner.<br />

Die Mitgliederversammlung entlastete den Kassenwart und den<br />

Vorstand für die geleistete Arbeit 2010.<br />

Von den anwesenden Vertretern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland-Ortssprecher Manfred Morgner, Steffen Jubold von<br />

der Freiwilligen Feuerwehr, dem Jugendwart Carsten Fröb und<br />

dem Feuerwehrvereinsvorsitzenden Alfred Bergau wurde die<br />

gute und konstruktive Zusammenarbeit herausgestellt.<br />

Alfred Bergau<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter Ortsteil Pöllwitz<br />

<strong>Grundschule</strong><br />

<strong>„Ferdinand</strong> <strong>Haußmann“</strong><br />

An alle Einwohner<br />

Wir laden Sie recht herzlich zum Schulfest<br />

am 27.05.2011 um 14:00 Uhr nach Cossengrün ein.<br />

Thema: Die Schule im Wandel der Zeiten<br />

zur 165 Jahr Feier.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Schulnachrichten<br />

Vereine und Verbände<br />

Jahreshaupt- und Wahlversammlung<br />

der VSG 1960 Cossengrün<br />

Nach der erfolgreichen Sportarbeit der VSG 1960 Cossengrün<br />

in den letzten Jahren fand am 12.03.2011 wieder eine Jahreshauptversammlung<br />

mit Wahl des Vorstandes statt. Knapp 100<br />

Mitglieder und Gäste fanden den Weg ins „Schweizerhaus“<br />

nach Schönbach, um dort den zahlreichen Rechenschaftsberichten<br />

zuzuhören. Begonnen wurde mit den Ausführungen des<br />

Vorsitzenden Sportfreund Bert Klug, gefolgt von der Abteilung<br />

Fußball durch den Sportfreund Karl-Heinz Walzel und schließlich<br />

von Petra Sachs, die für Frauensport und Tischtennis berichtete.<br />

Außerdem folgte der Kassenbericht und die Ausführungen<br />

der Rechnungsprüfung. Danach wurde der Vorstand<br />

entlastet.<br />

Alles in allem lag eine sehr erfolgreiche Wahlperiode hinter dem<br />

Sportverein. Erwähnt werden muß hier besonders die Modernisierung<br />

des Sportheimes, bei der einige Sportfreunde tatkräftig<br />

mit anpackten. Sie wurden während der Veranstaltung vor allen<br />

Mitgliedern geehrt. Vergessen werden darf auch nicht der erfolgreiche<br />

Weg der Fußballmannschaft in nur drei Jahren von<br />

der 2. Kreisklasse in die höchste Spielklasse des Landkreises<br />

Greiz, die Kreisliga. Hier muss nach wie vor ständig hart gearbeitet<br />

werden, um das Erreichte auch zu behaupten. Auch die<br />

neu gegründete Abteilung Tischtennis nahm erstmalig an Wettkämpfen<br />

teil. Außerdem wurden Kurse für Rückenschule organisiert<br />

und schon zum zweiten Mal wurde die Veranstaltung<br />

„Sport, Spiel, Spaß der Generationen“ erfolgreich durchgeführt.<br />

Natürlich dürfen die zur Tradition des Vereins gehörenden und<br />

bei allen beliebten Sportfeste nicht vergessen werden, auch<br />

wenn sie großen Einsatz von vielen Sportfreunden abverlangen.<br />

Im zurückliegenden Jahr wurde der 50. Jahrestag des Vereins<br />

ebenfalls noch gebührend im Bürgerhaus Cossengrün gefeiert.<br />

Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden die Sportfreundinnen und -<br />

freunde Christine Seidel, Gunter Brachold und Kurt Gipser mit<br />

der „Bronzenen Ehrennadel der VSG 1960 Cossengrün“ ausgezeichnet.<br />

Der Sportfreund Gerhard Reiher wurde bereits für 50jährige<br />

Mitgliedschaft und seine geleistete Sportarbeit zur Festveranstaltung<br />

im Oktober 2010 mit der „Goldenen Ehrennadel<br />

der VSG 1960“ und dem Titel „Ehrenvorsitzender“ geehrt. Weiterhin<br />

wurden die Sportfreundinnen Roswitha Mannsfeld und<br />

Reingard Fischer für ihre 35-jährige Mitgliedschaft beglückwünscht.<br />

Für ihre sehr gute Sportarbeit wurden die Übungsleiter<br />

Anke Ammer, Petra Sachs und Steffen Becker gewürdigt.<br />

Die Vorstandsmitglieder der letzten Wahlperiode stellten sich alle<br />

wieder zur Wahl und wurden zusammen mit Sportfreund Jörg<br />

Steinbrich, der sich mit aufstellen ließ, einstimmig für die kommende<br />

Legislatur gewählt. Außerdem wurde auch die Rechnungsprüfungskommission<br />

in bekannter Aufstellung wieder ins<br />

Amt gehoben.<br />

Mit einem guten Essen, Getränken und reichlich Musik wurde<br />

der Abend gesellig ausklingen lassen. Wir bedanken uns recht<br />

herzlich für die gute Bewirtung bei Familie Stockmann und ihren<br />

Mitarbeitern.<br />

Jens Wetzel


Oberlandanzeiger – 7– Nr. 4/2011<br />

Geflügelzüchterverein Cossengrün 1878 e.V.<br />

Johannes Grünler - 45 Jahre Vereinsmitglied und davon 43 Jahre<br />

Kassierer des Vereins.<br />

Eine Leistung die öffentlich gewürdigt werden muss.<br />

Der Vereinsvorsitzende dankte in einer Mitgliederversammlung<br />

Johannes Grünler für seine langjährige Mitgliedschaft und besonders<br />

für seine ehrenamtliche Arbeit als Kassierer. Eine Erinnerungsurkunde<br />

ist bei uns im Verein natürlich immer dabei.<br />

Diesem Dank schlossen sich alle Mitglieder an. Siehe Foto 2. v.<br />

rechts.<br />

Der Verein möchte aber auch die Gelegenheit nutzen auf unsere<br />

Geflügelausstellung aufmerksam zu machen. Diese findet am<br />

10. und 11.12. 2011 in Cossengrün statt.<br />

Wir hoffen auf möglichst viele Aussteller aus der Region.<br />

Der Vorstand<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Hohndorf<br />

Wie in jedem Jahr führte die Freiwillige Feuerwehr Hohndorf Anfang<br />

März 2011 in der Gaststätte „Zum Erbprinz“ die Jahreshauptversammlung<br />

durch. In der Feuerwehr leisten derzeit 16<br />

Kameraden aktiven Dienst, sechs Kameraden sind in der Ehrenabteilung<br />

organisiert. Ortswehrleiter Tobias Kölbel wertete<br />

das zurückliegende Jahr aus. Die Kameraden führten Übungen<br />

durch, wurden zu einem Einsatz alarmiert, besuchten Lehrgänge,<br />

unterstützten das kulturelle Leben im Ort und nahmen bei<br />

Feuerwehrwettkämpfen der Nachbarorte gute Plätze ein. Auch<br />

die vier Arbeitseinsätze der Wehr, die 2010 im neuen Gerätehaus<br />

durchgeführt wurden, brachten die Bauarbeiten voran.<br />

Trotzdem sind noch einige Einsätze erforderlich, um die kommunalen<br />

Finanzen nicht zu stark zu beanspruchen. Deshalb begannen<br />

die Kameraden das Jahr 2011 mit fünf weiteren Einsätzen,<br />

um die Fertigstellung ihres neuen Domizils voranzutreiben.<br />

Auch Steffen Jubold, Ortsbrandmeister des Vogtländischen<br />

Oberlandes, dankte den Hohndorfer Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft.<br />

Gleichzeitig nutzte er die Jahreshauptversammlung,<br />

um auf die allgemeine Situation der gemeindlichen<br />

Wehren hinzuweisen. Einige Kinder und Jugendliche finden den<br />

Weg über die Jugendfeuerwehren in die Ortswehren und somit<br />

zum aktiven Einsatz. Aber leider war es das schon häufig, denn<br />

Ausbildung oder Studium verschlagen die jungen Kameraden<br />

oft in Gegenden fern des Heimatortes. Somit stehen sie für den<br />

aktiven Feuerwehrdienst nicht zur Verfügung. Trotzdem wird<br />

ständig nach Alternativen gesucht, um Jugendliche für den Feuerwehrdienst<br />

in der Heimat zu sensibilisieren.<br />

Nicht nur die Hohndorfer Wehr hat dieses Problem. Auch die<br />

umliegenden Wehren suchen verstärkt nach jungen Einsatzkräften<br />

- eine oftmals schwierige Aufgabe.<br />

U. Trommer<br />

Wehrleiter Tobias Kölbel (r.) dankt Kamerad Jürgen Kühne für<br />

die langjährige Tätigkeit als Kassenwart der Hohndorfer Feuerwehr<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Was war los in der Kita Hohndorf?<br />

Anfang Februar war Frau Pucklitzsch von der Polizei bei uns zu<br />

Besuch. Sie erarbeitete mit uns durch kleine Spiele richtiges<br />

Verhalten im Straßenverkehr, z.B. beim Überqueren der Straße<br />

oder an Ampeln.<br />

Wenig später hieß es „ Fastnacht, Fastnacht das ist fein, heute<br />

woll’n wir lustig sein…“. Bunt verkleidet und geschminkt ging es<br />

bei uns zum Fasching mit viel Musik, Spiel und Tanz turbulent<br />

einher! Nach dem Umzug durch’s Dorf ließen wir uns die leckeren<br />

Pfannkuchen der Hohndorfer Bäckerei Leithold schmecken.<br />

Dafür ein großes Dankeschön!<br />

Schon einige Tage vor dem Frühlingsanfang überraschte uns<br />

Frau Stöckert mit einem bunt bepflanzten Blumenkasten. Dieser<br />

schmückt unseren Eingangsbereich, auch dafür bedanken wir<br />

uns ganz herzlich.<br />

Mitte März war wieder Schwester Katrin im Rahmen unseres<br />

Patenschaftsvertrages mit der Zahnarztpraxis Dr. Preißner in<br />

unserer Einrichtung. Diesmal wollte sie herausfinden, ob wir<br />

wissen, was gut für unsere Zähne ist und dazu spielte sie mit


Oberlandanzeiger – 8– Nr. 4/2011<br />

uns ein Memory. Natürlich kannten wir uns aus und deshalb bekam<br />

auch jeder von uns eine „Zahngesundheitsurkunde“.<br />

Jetzt freuen wir uns auf den Frühling und die Sonne! Deshalb<br />

haben wir uns am Montag, 28.03. mit einigen Eltern zum Frühlingsbasteln<br />

getroffen. Mit den unterschiedlichsten Naturmaterialien<br />

entstanden unter Anleitung von Frau Gerbig wunderschöne,<br />

dekorative Frühlingsnestchen, für ihre Mühe vielen Dank!<br />

Die Kinder und Erzieher<br />

Termine April/Mai<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Sonntag, 17.04.2011<br />

14.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

in der Hohndorfer Kirche<br />

Freitag, 22.04.2011<br />

17.00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag<br />

in der Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 24.04.2011<br />

09.30 Uhr Ostergottesdienst für jung und alt<br />

in der Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 01.05.2011<br />

14.00 Uhr Zentralgottesdienst in Caselwitz<br />

Sonntag, 08.05.2011<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer Kirche<br />

Dienstag, 10.05.2011<br />

14.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>nachmittag<br />

in der Kirchschule Hohndorf<br />

19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>abend im <strong>Gemeinde</strong>raum Pansdorf<br />

Sonntag, 15.05.2011<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer Kirche<br />

Herzliche Grüße im Namen der Kirchgemeinde Hohndorf,<br />

Ihr Pfarrer Krause<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Mit tschingterassasa und bum, bum, bum<br />

zogen die Kinder der Tagesstätte „Spatzennest“ in Pöllwitz am<br />

8. März nicht nur durch ihre Räume. Aufgrund herrlichen Sonnenscheins<br />

bereitete es den Kindern sichtlich viel Freude bei einem<br />

Umzug durch das Dorf, ihre Musikinstrumente lautstark erklingen<br />

zu lassen. So erfreuten sich die Einwohner an ihren<br />

lustigen Liedern und belohnten die Kinder mit Süßigkeiten.<br />

Als Tiger und Pirat, Teufel und Clown, Feuerwehrmann und Rosenkönigin<br />

verkleidet stürmten die Mädchen und Jungen am Faschingsdienstag<br />

auch den Sitz der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland in Pöllwitz. Mit lustigen Reimen und Helau-Rufen<br />

sorgten sie bei Bürgermeisterin Sabine Lehmann und ihren Mitarbeitern<br />

für zünftige Faschingsstimmung. Belohnt wurden sie<br />

mit allerlei Süßigkeiten für den Kindergartenalltag.<br />

So schnell ließ der Fasching die kleinen Narren nicht los. Bei<br />

den Programmdarbietungen am Wochenende im Gasthaus<br />

„Deutscher Adler“ beeindruckten die doch noch recht jungen<br />

Bürger des Ortes mit ihren Tänzen die Gäste. Spontan überreichte<br />

Herr Karl Siegel aus Pöllwitz der Kindertagesstätte<br />

„Spatzennest“ eine Spende von 100,00 EUR, da ihn diese Leistung<br />

der 3- bis 8jährigen Künstler unter Leitung von Frau Herbold<br />

und Frau Jäger total faszinierte.<br />

Mit einem Lied und Gebasteltem überbrachten die Kinder Herrn<br />

Siegel ein herzliches Dankeschön.<br />

B. Dölz/G. Wetzel<br />

Nächste Altpapiersammlung<br />

der Kindertagesstätte „Spatzennest“<br />

Wir möchten alle Bürger von Pöllwitz und Umgebung aufrufen,<br />

unsere Sammlung bis zum Mittwoch, 13. April 2011 zu unterstützen.<br />

Der Erlös kommt den Kindern der Einrichtung zugute<br />

und entlastet Ihre blaue Tonne.<br />

Gesammelt werden Papier (gebündelt und keine Pappe), Alttextilien<br />

und Schuhe (paarweise), und alles kann ab sofort in der<br />

Einrichtung abgegeben werden.<br />

Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung.<br />

Die Kinder und Erzieher


Oberlandanzeiger – 9– Nr. 4/2011<br />

Vereine und Verbände<br />

Jagdgenossenschaft Pöllwitz<br />

Einladung<br />

Das Jagdessen für die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Pöllwitz<br />

findet<br />

am Freitag, dem 15. April 2011, um 19.00 Uhr,<br />

in der Gaststätte „Deutscher Adler“ Pöllwitz<br />

statt.<br />

Ich lade Sie hiermit herzlich ein.<br />

Familie Heinze ist für Ihre Teilnahmebestätigung unter Tel.<br />

036628 82530 dankbar.<br />

O. Temp<br />

Jagdpächter<br />

Protokoll der Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

vom 22.3.2011<br />

1. Als Schriftführer wurde Rolf Reber gewählt.<br />

Bericht zu den abgelaufenen Jagdjahren 2008 - 2011:<br />

Der Bericht bestätigte die gute Zusammenarbeit des Jagdpächters<br />

mit dem Vorstand. In der Diskussion wurde eindringlich<br />

auf die steigende Wildschadensproblematik beim<br />

Schwarzwild als auch beim Rotwild hingewiesen.<br />

Die Kassenprüfung fand ohne Beanstandung statt.<br />

2. Dem Vorstand und der Kassenführerin wurde einstimmig<br />

Entlastung erteilt.<br />

Doris Sachs beendet ihre Tätigkeit als Kassenführerin. Der<br />

Vorstand spricht ihr für die geleistete langjährige Arbeit seinen<br />

Dank aus.<br />

3. Der Beschluss zur Übernahme der neuen Thüringer Mustersatzung<br />

erfolgte einstimmig.<br />

Die Satzung wird ab 11.4.2011 für 2 Wochen in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

ausgelegt und kann zu den Sprechzeiten eingesehen<br />

werden.<br />

4. In den Vorstand wurden in schriftlicher Abstimmung für einen<br />

Zeitraum von 5 Jahren einstimmig gewählt:<br />

Jagdvorsteher: Gerhold Daßler<br />

Stellvertretender Jagdvorsteher:<br />

Wolfgang Fröbisch (Zeulenrodaer Str. 33)<br />

Beisitzer: Martin Gneupel und Rolf Reber<br />

5. Wahl Kassenführer und Rechnungsprüfer<br />

Gewählt wurden einstimmig in offener Abstimmung ebenfalls<br />

für 5 Jahre:<br />

Kassenführer: Peter Sachs<br />

Rechnungsprüfer: Evelin Wuckelt und Uwe Seiler.<br />

6. Auszahlung des Reinertrages<br />

Der Reinertrag für das vergangene Jagdjahr wurde festgestellt<br />

und die Auszahlung mehrheitlich beschlossen.<br />

Es wird erneut darauf hingewiesen, dass Veränderungen in den<br />

Eigentumsverhältnissen sowie die aktuellen Bankverbindungen<br />

fristgerecht unbedingt dem Jagdvorsteher mitzuteilen sind, damit<br />

weiterhin eine ordnungsgemäße Auszahlung erfolgen kann.<br />

Jagdgenossen, die bisher noch keine Bankverbindung hinterlegt<br />

haben, können ihren Anspruch auf Auszahlung des Reinertrages<br />

für das vergangene Jagdjahr innerhalb eines halben Jahres<br />

ab Veröffentlichung dieser Mitteilung beim Jagdvorsteher<br />

geltend machen.<br />

An der Versammlung nahmen 22 Mitglieder der Jagdgenossenschaft<br />

teil, die insgesamt 27 Jagdgenossen mit 256,2720 Hektar<br />

vertraten.<br />

G. Daßler<br />

Jagdvorsteher<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

auf einen sehr schönen Gottesdienst zum Weltgebetstag blicken<br />

wir zurück: Die Frauen aus Chile stellten ihn unter die Frage<br />

„Wie viele Brote habt ihr?“. Wie sie selbst in der Geschichte ihres<br />

Landes solidarisch waren und ihr Brot teilten, und wo dies<br />

bei ihnen und uns noch viel zu wenig geschieht, stand im Mittelpunkt<br />

des Gottesdienstes. Zwei biblische Geschichten hatten<br />

die Chileninnen dazu herausgesucht: die Geschichte von der<br />

Witwe aus Sarepta, die ihrem Gast Elia alles gab, was sie hatte,<br />

und am Ende einen sich stets neu füllenden Topf bekam, durch<br />

den sie immer genügend zu Essen haben würde. Und die Geschichte<br />

im Neuen Testament von der Speisung der 5000, die<br />

uns erzählt, wie das Wenige, das die Leute teilten, doch<br />

schließlich alle satt machte und wie sogar noch etwas übrig war.<br />

In einer zunehmend globalisierten Welt kommen wir nicht umhin,<br />

unsere Ressourcen mit anderen zu teilen, weil wir uns gar nicht<br />

mehr abschotten können. Besonders schmerzlich sehen wir dies<br />

jetzt bei den Geschehnissen in Japan. Die biblische Botschaft sagt<br />

uns, dass wir unser Leben und das, was wir haben, mit anderen<br />

teilen sollen und auch nur so wirkliches Leben entsteht.<br />

Am Gottesdienst zum Weltgebetstag und beim anschließenden<br />

Mittagessen wirkten wieder viele mit. Vielen Dank an alle, die<br />

diesen Tag mit vor- und nachbereiteten und mit dabei waren.<br />

Vielen Dank auch an unsere <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, die uns ihren<br />

Raum kurzfristig und preiswert zur Verfügung stellte.<br />

Es ist schön zu sehen, dass wenigstens einmal im Jahr in unserem<br />

Kirchspiel viele zum Gelingen einer <strong>Gemeinde</strong>veranstaltung<br />

beitragen. Wenn das doch öfter der Fall wäre...<br />

Foto: R. Richter<br />

Nun steht uns die Karwoche und das Osterfest bevor. Wir feiern,<br />

was unseren Glauben als Christen ausmacht: Dass Gott bis in<br />

den Tod gegangen ist und auch für uns dadurch der Tod, das<br />

Leiden, die schwierigen Zeiten keine „Orte“ der Einsamkeit und<br />

der Gottesferne mehr sind. Und wir feiern, dass Gott das Leben<br />

will, den Tod überwunden hat und Christus auferweckt hat, so<br />

dass auch wir - durch die Taufe mit ihm verbunden - auf ein Leben<br />

nach dem Tod bei Gott hoffen dürfen.<br />

Wir laden Sie herzlich in unseren <strong>Gemeinde</strong>n ein, dies mit uns<br />

zu feiern:<br />

Am Gründonnerstag versammeln wir uns im Pfarrsaal um einen<br />

gedeckten Tisch und besinnen uns auf das letzte Abendmahl<br />

Jesu mit seinen Jüngern. Nach dem Tischabendmahl folgt ein<br />

Abendessen, zu dem jeder etwas mitbringen kann.<br />

In der Osternacht in Dobia beginnen wir in der dunklen Kirche,<br />

vom Karfreitag her kommend, und feiern dann unter Glockengeläut,<br />

Orgelspiel und Licht die Osterbotschaft.<br />

Hier die Veranstaltungen im einzelnen:<br />

Gründonnerstag, 21. April:<br />

18.30 Uhr Tischabendmahl im Pfarrsaal Pöllwitz<br />

Karfreitag, 22. April:<br />

10.30 Uhr Andacht in Dobia<br />

14.00 Uhr in Pöllwitz<br />

Karsamstag, 23. April:<br />

21.00 Uhr Osternachtfeier in Dobia<br />

Ostersonntag, 24. April:<br />

09.00 Uhr Taufgottesdienst in Pöllwitz<br />

14.00 Uhr Taufgottesdienst mit Hl. Abendmahl in Arnsgrün<br />

Am Sonntag nach Ostern ist traditionell Kirchenältestentag, der<br />

in diesem Jahr in Greiz stattfinden wird.<br />

Sonntag, 8. Mai:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Pöllwitz<br />

10.30 Uhr Taufgottesdienst in Dobia<br />

Sonntag, 15. Mai:<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Arnsgün<br />

Für die kommenden Frühlingswochen wünsche ich Ihnen<br />

viele Oster-Moment in Ihrem Alltag!<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihre Pfarrerin Christina Lang


Oberlandanzeiger – 10 – Nr. 4/2011<br />

Vereine und Verbände<br />

Frauentag in Schönbach<br />

Wehe wenn sie losgelassen…<br />

Auch in diesem Jahr haben sich die Schönbacher Frauen der<br />

Sportgruppe und des Singekreises in illustrer Runde zusammengefunden<br />

um den 100. Frauentag am 08. März gebührend<br />

zu zelebrieren. Da das Jubiläum auf den Faschingsdienstag fiel,<br />

erschienen zum heiteren Zusammensein und Schmausen die<br />

Piratinnen, Großkatzen, Skifahrerinnen, Bauchtänzerinnen, Häkeldeckchen<br />

und die anderen bezaubernden weiblichen Wesen<br />

des Ortes zahlreich. Eine festlich gedeckte Tafel und ein bunt<br />

geschmückter Raum erwarteten die Damen im Feuerwehrhaus.<br />

Bei leckerem chinesischen Essen, gutem Wein und prickelndem<br />

Sekt kam wie gewohnt schnell lustige Stimmung auf, welche<br />

bald ihren Höhepunkt finden sollte…<br />

Die grandiose Idee des Abends: Ein Anruf bei „Vogtlandradio“.<br />

Der nette Moderator beschäftigte sich bereits den ganzen Tag<br />

über damit, feiernde Faschingsfreunde zu interviewen und die<br />

schönsten Mitschnitte anschließend zu senden.<br />

Eine Gelegenheit - wie gemacht für das „Likörchen-Lied“ des<br />

Singekreises. Und so kamen die Hörer von Vogtlandradio in den<br />

Genuss, sich von den engelsgleichen Stimmen der Schönbacher<br />

Damenrunde verzaubern zu lassen.<br />

Die daheim gebliebene Männerwelt wurde rasch alarmiert, die<br />

Aufnahmegeräte bereitgehalten und der spontane Auftritt der<br />

beschwingten sowie beschwipsten Chanteusen für die Ewigkeit<br />

festgehalten. Fazit der Frauentags-Faschings-Feierlichkeiten:<br />

Wehe wenn sie losgelassen…! In diesem Sinne freuen wir uns<br />

auf’s nächste Jahr.<br />

Bettina Ose<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter Ortsteil Pöllwitz<br />

Impressum:<br />

Oberland-Anzeiger<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichenTeil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Straße 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Tel.: 03 66 28 / 9 76-0, Fax: 03 66 28 / 9 76 - 21, www.vogtl-oberland.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!