30.11.2012 Aufrufe

mit den Ortsteilen Arnsgrün, Bernsgrün, Cossengrün, Hohndorf ...

mit den Ortsteilen Arnsgrün, Bernsgrün, Cossengrün, Hohndorf ...

mit den Ortsteilen Arnsgrün, Bernsgrün, Cossengrün, Hohndorf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OBERLAND-<br />

ANZEIGER<br />

Amtsblatt der<br />

Gemeinde VOGTLÄNDISCHES OBERLAND<br />

<strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ortsteilen</strong> <strong>Arnsgrün</strong>, <strong>Bernsgrün</strong>, <strong>Cossengrün</strong>,<br />

<strong>Hohndorf</strong>, Pöllwitz und Schönbach<br />

Jahrgang 12 Montag, <strong>den</strong> 9. Februar 2009 Nummer 02<br />

Februar Februar<br />

Im Winde wehn die Lin<strong>den</strong>zweige,<br />

von roten Knospen übersäumt;<br />

Die Wiegen sind`s, worin der Frühling<br />

die schlimme Winterzeit verträumt.<br />

O wär im Februar doch auch wie`s andrer Orten ist es Brauch,<br />

bei uns die Narrheit zünftig!<br />

Denn wer, solang das Jahr sich misst,<br />

nicht einmal herzlich närrisch ist,<br />

wie wäre der zu andrer Frist wohl jemals ganz vernünftig!<br />

Theodor Storm<br />

Tolle Faschings- und Narrenzeit herrscht auch jährlich beim FCP im benachbarten Pausa, wie die Fotos von <strong>den</strong><br />

Galaaben<strong>den</strong> im Jahr 2008 hier beweisen.<br />

Fotos: G. Wetzel


Oberlandanzeiger – 2 – Nr. 02/2009<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Terminvorschau<br />

Gemeinderat: am Dienstag, 10.02.09<br />

Ausschüsse: voraussichtlich am Dienstag, 10.03.09<br />

Nächste Erscheinung Amtsblatt<br />

Redaktionsschluss Mittwoch, 25.02.2009<br />

Erscheinungstag Montag, 09.03.2009<br />

Öffnungszeiten<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Montag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gemeindekasse<br />

Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Am Mittwoch ist die Verwaltung generell geschlossen.<br />

Sprechzeiten der Bürgermeisterin sind je<strong>den</strong> Dienstag von 16<br />

Uhr bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung im Verwaltungsgebäude<br />

in Pöllwitz.<br />

1. Änderungssatzung<br />

zur Gebührensatzung über die Benutzung der<br />

Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler<br />

Trägerschaft<br />

der Gemeinde Vogtländisches Oberland<br />

vom 10.12. 2008<br />

§ 1<br />

Änderung<br />

Die Gebührensatzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen<br />

für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Vogtländisches<br />

Oberland vom 28.07.2006 (Oberlandanzeiger Nr. 9<br />

des Jahres 2006 Seite 2 f.) wird wie folgt geändert:<br />

Der § 7 Abs. 2 wird aus der Satzung gestrichen.<br />

Der § 7 Abs. 3 oben genannter Satzung wird zum § 7, Abs. 2.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Vogtländisches Oberland, <strong>den</strong> 10.12. 2008<br />

Lehmann<br />

Bürgermeisterin<br />

Festsetzung der Grundsteuern<br />

1. Entspr. der “vorläufigen Haushaltsführung” nach § 61 Abs. 1<br />

Nr. 2. ThürKO, gelten die bisherigen Hebesätze für 2008 der<br />

Gemeinde Vogtländisches Oberland auch 2009 weiter.<br />

Es gilt:<br />

Grundsteuer A 200 v. H.<br />

Grundsteuer B 300 v. H.<br />

Gewerbesteuer 310 v. H.<br />

Für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlage<br />

(Messbeträge lt. Messbescheid des Finanzamtes) sich seit der<br />

letzten Bescheiderstellung nicht geändert hat, wird deshalb<br />

durch diese öffentliche Bekanntmachung gemäß § 27 Abs. 3<br />

GrStG (Grundsteuergesetz) die Grundsteuer für das Kalenderjahr<br />

2009 in der zuletzt für das Kalenderjahr 2008 veranlagten<br />

Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer wird so <strong>mit</strong> <strong>den</strong> in <strong>den</strong> letzten<br />

Grundsteuerbeschei<strong>den</strong> festgesetzten Beträgen und Zahlungsfristen<br />

fällig. Sie sind rechtzeitig auf das Gemeindekonto<br />

oder in der Gemeindekasse einzuzahlen.<br />

Soweit der Gemeindekasse ein Abbuchungsauftrag erteilt wurde,<br />

wer<strong>den</strong> die Raten zum Fälligkeitstermin eingezogen. Die<br />

bereits geleisteten Zahlungen wer<strong>den</strong> auf die Jahresschuld angerechnet.<br />

Die für die Veranlagung notwendigen Unterlagen können bei<br />

der Gemeindeverwaltung Vogtländisches Oberland während<br />

der Öffnungszeiten eingesehen wer<strong>den</strong>.<br />

2. Fälligkeiten It. GrStG § 28 - Auszug<br />

Die Grundsteuer wird zu je einem Viertel ihres Jahresbetrages<br />

am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November fällig.<br />

Die Gemein<strong>den</strong> können bestimmen, dass Kleinbeträge wie folgt<br />

fällig wer<strong>den</strong>:<br />

a) am 15. August bei Beträgen bis 15 EUR<br />

b) am 15. Februar und 15. August je zur Hälfte, wenn der Jahresbetrag<br />

30 EUR nicht übersteigt.<br />

Auf Antrag des Steuerschuldners kann die Grundsteuer als<br />

Jahresbetrag insgesamt am 01. Juli entrichtet wer<strong>den</strong>. Der Antrag<br />

muss jedoch spätestens bis 30. September des vorangegangenen<br />

Kalenderjahres gestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Diese Zahlungsweise bleibt so lange bestehen, bis ihre Änderung<br />

wiederum bis 30. September des vorangegangenen Jahres<br />

beantragt wurde.<br />

3. Die Grundsteuer für Mietwohngrundstücke und Einfamilienhäuser<br />

nach der Ersatzbemessungsgrundlage gemäß § 42<br />

GrStG wird <strong>mit</strong> dem in <strong>den</strong> zuletzt erteilten Grundabgabebeschei<strong>den</strong><br />

festgesetzten Beträgen zu <strong>den</strong> festgesetzten Fälligkeitstagen<br />

fällig.<br />

4. Konto der Gemeindeverwaltung:<br />

Konto-Nr.: 840 289<br />

BLZ: 830 500 00<br />

Bank: Sparkasse Gera-Greiz<br />

Rechts<strong>mit</strong>telbelehrung:<br />

Gegen diese Allgemeinverfügung kann binnen eines Monats<br />

nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch erhoben wer<strong>den</strong>.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung<br />

der Gemeinde Vogtländisches Oberland, OT<br />

Pöllwitz Zeulenrodaer Str. 20, 07937 Vogtl. Oberland einzulegen.<br />

Die Frist für die Einlegung des Widerspruches beginnt <strong>mit</strong> dem<br />

Ablauf des auf <strong>den</strong> Tag der Bekanntgabe der Allgemeinverfügung<br />

folgen<strong>den</strong> Tages.<br />

Hinweis: Durch die Einlegung des Rechts<strong>mit</strong>tels wird die Wirksamkeit<br />

des Bescheides nicht gehemmt, insbesondere die Einziehung<br />

der festgesetzten Steuer nicht aufgehalten.<br />

Vogtl. Oberland, <strong>den</strong> 30.01.2009.<br />

gez. Lehmann<br />

Bürgermeisterin<br />

Aktuelle Wohnungsangebote<br />

Die Gemeinde Vogtländisches Oberland bietet in <strong>Arnsgrün</strong> eine<br />

4-Raum-Wohnung (ca. 72 qm) <strong>mit</strong> Heizung und Warmwasser<br />

Eubenberger Str. 12<br />

bestehend aus Küche, Dusche <strong>mit</strong> WC, Vorsaal, Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, 2 Kinderzimmer, Kellerraum<br />

Zusätzlich kann ein Zimmer von 16 qm noch angemietet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

im Ortsteil Pöllwitz eine<br />

4-Raum-Wohnung (71 qm) <strong>mit</strong> Heizung und Warmwasser<br />

Schulberg 1<br />

bestehend aus Küche, Bad, WC, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

zwei Kinderzimmern, Kellerraum.


Oberlandanzeiger – 3 – Nr. 02/2009<br />

Interessenten mel<strong>den</strong> sich bitte in der Gemeinde Vogtländisches<br />

Oberland, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer Str. 20, 07937 Vogtländisches<br />

Oberland, Tel. 036628/9760.<br />

Verkauf von Immobilien<br />

Die Gemeinde Vogtländisches Oberland verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Pöllwitz<br />

Lage: Wilhelm-Pieck-Straße 26<br />

Flur: 9<br />

Flurstück: 1132/1<br />

Größe: 6.007 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt am Ortsrand von Pöllwitz und ist <strong>mit</strong> einem<br />

zweigeschossigen Gebäude bebaut, das unter Denkmalschutz<br />

steht. Im Gebäude befin<strong>den</strong> sich 4 Mietwohnungen.<br />

Die Gemeinde Vogtländisches Oberland verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Pöllwitz<br />

Lage: Wilhelm-Pieck-Straße 2<br />

Flur: 9<br />

Flurstück: 1287<br />

Größe: 335 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt im Ortskern von Pöllwitz und ist <strong>mit</strong> einem<br />

zweigeschossigen Gebäude bebaut. Im Gebäude befindet sich<br />

eine vermietete Gewerbeeinheit und weitere leer stehende Gewerberäume,<br />

die zu Wohnzwecken umgenutzt wer<strong>den</strong> können.<br />

Die Gemeinde Vogtländisches Oberland verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Schönbach<br />

Lage: Schönbach 62<br />

Flur: 2<br />

Flurstück: 73<br />

Größe: 1.362 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt im Ortskern von Schönbach und ist <strong>mit</strong> einem<br />

zweigeschossigen Gebäude (Obergeschoss vermietet) bebaut.<br />

Ihre Kaufangebote richten Sie bitte schriftlich an die<br />

Gemeinde Vogtländisches Oberland<br />

OT Pöllwitz,<br />

Zeulenrodaer Straße 20,<br />

07937 Vogtländisches Oberland<br />

Eine erläuternde Beschreibung zu <strong>den</strong> Grundstücken und Gebäu<strong>den</strong><br />

kann in der Gemeindeverwaltung angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

Die Besichtigung des Objektes ist nach vorheriger telefonischer<br />

Vereinbarung unter 036628 / 97612 (Herr Riedel) möglich.<br />

Neue Gaststättenbetreiber gesucht<br />

1. Der Landgasthof „Zum Ross“ in <strong>Bernsgrün</strong>, Zum Bahnhof 8,<br />

wird über die Gemeindeverwaltung Vogtländisches Oberland<br />

neu verpachtet.<br />

Die bis zum 31. Dezember 2006 bewirtschaftete Gaststätte<br />

verfügt über eine Gaststube <strong>mit</strong> rund 22 Plätzen und einen<br />

Vereinsraum <strong>mit</strong> ca. 30 Plätzen. Außerdem steht ein Kulturraum<br />

für weitere 40 Gäste bei Bedarf zur Verfügung. Der<br />

um die 250 Plätze umfassende große Kultursaal <strong>mit</strong> Theke<br />

und Bühne bietet für die Durchführung der verschie<strong>den</strong>sten<br />

vielfältigsten Veranstaltungen beste Möglichkeiten.<br />

Im Gebäude befindet sich außerdem eine Wohnung von 76<br />

qm, die durch die Wirtsleute genutzt und bezogen wer<strong>den</strong> kann.<br />

2. Die Gemeinde Vogtländisches Oberland verpachtet das Objekt<br />

„Reußischer Hof“ im OT Pöllwitz, Frie<strong>den</strong>sstraße 40 neu.<br />

Nutzung als Gaststätte und Pension einschließlich Sportbetrieb<br />

und Biergarten.<br />

Räume:<br />

2 Gasträume <strong>mit</strong> ca. 60 Sitzplätzen<br />

1 Saal <strong>mit</strong> ca. 100 Sitzplätzen (Mitnutzung)<br />

1 Kegelbahn (2 Bahnen) incl. Vereinszimmer (Mitnutzung)<br />

Pension - 6 Zimmern <strong>mit</strong> 8 Betten und Aufenthaltsraum<br />

Alle Räume sind ausgestattet.<br />

Wohnung im Objekt ist vorhan<strong>den</strong>.<br />

Bewerbungen sind schriftlich <strong>mit</strong> aussagefähigem Nutzungsund<br />

Personalkonzept bei der Gemeindeverwaltung, OT Pöllwitz<br />

Zeulenrodaer Str. 20, 07937 Vogtländisches Oberland abzugeben.<br />

Bei Interesse ist eine Besichtigung nach vorheriger Anmeldung<br />

(Tel.: 036628/9760) möglich.<br />

Stelle wieder besetzt<br />

Mitteilungen<br />

Seit 02. Februar 2009 ist die Stelle - Sachbearbeiter Bauwesen<br />

- in der Gemeindeverwaltung wieder besetzt.<br />

Herr Jürgen Ritter ist der neue Kollege im Team und Ansprechpartner<br />

fürs Bauwesen. Er ist unter der Telefonnummer 97616<br />

und per Mail ritter@vogtl-oberland.de zu erreichen.<br />

Wir wünschen Herrn Ritter einen guten Start und freuen uns auf<br />

die Zusammenarbeit.


Oberlandanzeiger – 4 – Nr. 02/2009<br />

Forstbetriebsgemeinschaft<br />

„Vogtländisches Oberland“<br />

Zeulenrodaer Str. 20<br />

OT Pöllwitz<br />

07937 Vogtländisches Oberland<br />

Einladung<br />

zur Mitgliederversammlung der FBG<br />

Hier<strong>mit</strong> lade ich recht herzlich zur Mitgliederversammlung der<br />

FBG am Freitag, dem 13.03.2009 um 19.00 Uhr in die Gaststätte<br />

„Müller“, in <strong>Arnsgrün</strong> ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Sachstand zur FBG<br />

2. Informationen vom Forstamt und zur Holzpreisentwicklung<br />

3. Kassierung der Mitgliedsbeiträge<br />

4. Vorbereitung Waldbesitzerversammlung<br />

5. Sonstiges<br />

Lehmann<br />

Vorsitzende<br />

An alle Eltern künftiger Kindergartenkinder<br />

Für die bevorstehende Bedarfsplanung für das neue Kindergartenjahr<br />

September 2009 bis August 2010 bitten wir um Anmeldung<br />

aller Kinder, die eine unserer Kindereinrichtungen besuchen<br />

wollen.<br />

Das betrifft die Kitas in <strong>Bernsgrün</strong> (Träger evangelisch-lutherische<br />

Kirchgemeinde <strong>Bernsgrün</strong>), <strong>Cossengrün</strong>, <strong>Hohndorf</strong> und<br />

Pöllwitz. Alle Einrichtungen haben die Betriebserlaubnis für die<br />

Aufnahme von Kindern von einem Jahr bis zum Schuleintritt.<br />

Bitte mel<strong>den</strong> Sie ihre Kinder baldmöglichst in <strong>den</strong> o. g. Kitas an<br />

(spätestens bis 31.03.2009), da<strong>mit</strong> wir <strong>den</strong> Bedarf feststellen<br />

können.<br />

Laut dem Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz § 2 hat jedes<br />

Kind <strong>mit</strong> gewöhnlichem Aufenthalt in Thüringen vom vollendeten<br />

zweiten Lebensjahr bis zum Abschluss der Grundschule<br />

einen Rechtsanspruch auf Bildung, Erziehung und Betreuung in<br />

einer Kindertageseinrichtung.<br />

Der Anspruch soll in der Regel sechs Monate vor der beabsichtigten<br />

Aufnahme in die Kindertageseinrichtung gegenüber der<br />

Wohnsitzgemeinde geltend gemacht wer<strong>den</strong>.<br />

Für Kinder bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr ist ein bedarfsgerechtes<br />

Angebot vorzuhalten, wenn ihre familiäre Situation,<br />

insbesondere die Erwerbstätigkeit, die häusliche Abwesenheit<br />

wegen Erwerbssuche, die Teilnahme an einer Maßnahme<br />

der Arbeitsförderung nach § 3 des Dritten Sozialgesetzbuches<br />

oder die Aus- und Fortbildung der Eltern oder ein besonderer<br />

Erziehungsbedarf eine Tagesbetreuung erfordern.<br />

Sollen Kinder unter dem Rechtsanspruch in Kindertagesstätten<br />

der Gemeinde Vogtländisches Oberland aufgenommen wer<strong>den</strong>,<br />

ist ein entsprechender Antrag <strong>mit</strong> Nachweisen (lt. o. g. Satz 6)<br />

an die Gemeindeverwaltung, Frau Wetzel, Zeulenrodaer Straße<br />

20, 07937 Vogtländisches Oberland, einzureichen.<br />

Weiterhin weisen wir auf das Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz<br />

§ 4 - Wunsch- und Wahlrecht - hin. Die Eltern haben<br />

das Recht, im Rahmen freier Kapazitäten zwischen <strong>den</strong><br />

verschie<strong>den</strong>en Kindertageseinrichtungen am Ort ihres gewöhnlichen<br />

Aufenthalts oder an einem anderen Ort zu wählen. Sie<br />

haben <strong>den</strong> Träger der gewünschten Einrichtung über <strong>den</strong> Betreuungsbedarf<br />

in der Regel sechs Monate im Voraus zu informieren.<br />

Entsprechende Anmeldeformulare sind in <strong>den</strong> Einrichtungen<br />

und in der Gemeindeverwaltung, Zeulenrodaer Str. 20,<br />

07937 Vogtländisches Oberland, bei Frau Wetzel erhältlich.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Aus der Gemeindegeburtenstatistik 2008<br />

Babyboom im Vogtländisches Oberland<br />

Erfreulich viele Geburten hatte die Gemeinde im Jahr 2008 zu<br />

verzeichnen.<br />

27 Babys erblickten das Licht der Welt. Unter <strong>den</strong> Neugeborenen<br />

waren 14 Mädchen und 13 Jungen. Das sind 11 Kinder<br />

mehr als 2007. Die meisten kleinen „Oberländer“ kamen im Januar<br />

(5) und im Dezember (4) an.<br />

Spitzenreiter in Sachen Nachwuchs war im vergangenen Jahr<br />

<strong>Hohndorf</strong> <strong>mit</strong> sieben Geburten (fünf Mädchen, zwei Jungen) vor<br />

dem Spitzenreiter der letzten Jahre <strong>Bernsgrün</strong> <strong>mit</strong> sechs (ein<br />

Mädchen, fünf Jungen), Pöllwitz <strong>mit</strong> fünf (ein Mädchen, vier<br />

Jungen), <strong>Arnsgrün</strong> <strong>mit</strong> vier (vier Mädchen), <strong>Cossengrün</strong> <strong>mit</strong> drei<br />

(ein Mädchen, zwei Jungen) und Schönbach <strong>mit</strong> zwei (zwei<br />

Mädchen).<br />

G. Wetzel<br />

An alle Vereine der Gemeinde<br />

Vogtländisches Oberland<br />

Bis zum 31. Mai 2009 kann bei der Gemeindeverwaltung, Bürgermeisterin<br />

Frau Lehmann, Zeulenrodaer Straße 20, 07937<br />

Vogtländisches Oberland, der diesjährige Vereinszuschuss beantragt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Der Antrag, <strong>mit</strong> Angabe des Verwendungszwecks und Unterschrift/Stempel<br />

versehen, kann formlos auf dem Postwege oder<br />

per Fax (036628 97621) eingereicht wer<strong>den</strong>.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Veranstaltungskalender der Gemeinde Vogtländisches Oberland<br />

für das Jahr 2009<br />

Datum Veranstaltung Ortsteil Veranstalter<br />

27./28.02.09 Faschingsveranstaltung Pöllwitz Sportverein Pöllwitz<br />

29.04. - 01.05. Traditionelle Maifeierlichkeiten in allen <strong>Ortsteilen</strong><br />

12. - 14.06.09 Feuerwehrfest - 85 Jahre FFw <strong>Arnsgrün</strong> Feuerwehrverein <strong>Arnsgrün</strong><br />

11.07.09 Vereinsmeisterschaft Pöllwitz Angelverein <strong>Arnsgrün</strong> und Umgebung<br />

11./12.07.09 Dorf- und Feuerwehrfest Ortsteil Schönbach Feuerwehrverein Schönbach<br />

17./18.07.09 Sommerfest <strong>Cossengrün</strong> Feuerwehrverein <strong>Cossengrün</strong><br />

31.07. - 02.08. Sommerfest <strong>Hohndorf</strong> / Feuerwehrverein Pansdorf<br />

Ortschaft Pansdorf<br />

03.10.09 Maibaumversteigerung <strong>Cossengrün</strong> Feuerwehrverein <strong>Cossengrün</strong><br />

10.10.2009 Fischfest Pöllwitz Angelverein <strong>Arnsgrün</strong> und Umgebung<br />

28.12.09 Pyramide anschieben <strong>Bernsgrün</strong> Feuerwehrverein <strong>Bernsgrün</strong><br />

Leider ist dieser Veranstaltungskalender unvollständig, da nur o. g. Vereine ihre geplanten Veranstaltungen 2009 in der Gemeindeverwaltung<br />

gemeldet haben.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt


Oberlandanzeiger – 5 – Nr. 02/2009<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag nachträglich<br />

recht herzlich<br />

am 07.01. Frau Hannelore Schuster zum 76. Geburtstag<br />

am 08.01. Frau Renate Schönfelder zum 77. Geburtstag<br />

am 08.01. Herr Bernd Weber zum 65. Geburtstag<br />

am 10.01. Frau Gudrun Krauß zum 70. Geburtstag<br />

am 11.01. Frau Renate Müller zum 80. Geburtstag<br />

am 12.01. Herr Peter Gleißner zum 66. Geburtstag<br />

am 12.01. Herr Andreas Kastner zum 68. Geburtstag<br />

am 12.01. Frau Inge Zaumseil zum 69. Geburtstag<br />

am 14.01. Herr Gottfried Herold zum 71. Geburtstag<br />

am 16.01. Frau Irene Haas zum 75. Geburtstag<br />

am 16.01. Herr Paul Krischik zum 73. Geburtstag<br />

am 16.01. Herr Heinrich Steiger zum 85. Geburtstag<br />

am 17.01. Herr Gunter Müller zum 65. Geburtstag<br />

am 18.01. Frau Marianne Schoner zum 70. Geburtstag<br />

am 19.01. Frau Christa Dudek zum 82. Geburtstag<br />

am 19.01. Herr Siegmar Gebhardt zum 68. Geburtstag<br />

am 19.01. Frau Brunhilde Limmer zum 80. Geburtstag<br />

am 20.01. Herr Manfred Sangkuhl zum 75. Geburtstag<br />

am 21.01. Frau Helga Flach zum 65. Geburtstag<br />

am 22.01. Frau Ingrid Geilert zum 65. Geburtstag<br />

am 22.01. Herr Max Habenicht zum 79. Geburtstag<br />

am 22.01. Herr Jochen Kaul zum 67. Geburtstag<br />

am 23.01. Frau Ruth Schmutzler zum 75. Geburtstag<br />

am 23.01. Herr Siegfried Vattes zum 74. Geburtstag<br />

am 24.01. Frau Ursula Schaller zum 72. Geburtstag<br />

am 25.01. Herr Werner Büttner zum 74. Geburtstag<br />

am 27.01. Herr Christian Debes zum 67. Geburtstag<br />

am 27.01. Frau Thea Flach zum 71. Geburtstag<br />

am 27.01. Herr Gerhard Oertel zum 66. Geburtstag<br />

am 27.01. Herr Lothar Spogat zum 79. Geburtstag<br />

am 28.01. Frau Edda Kätzel zum 67. Geburtstag<br />

am 28.01. Frau Christa Kühn zum 76. Geburtstag<br />

am 28.01. Frau Anni Rosenberg zum 78. Geburtstag<br />

am 28.01. Frau Waltraud Schink zum 66. Geburtstag<br />

am 29.01. Frau Gudrun König zum 65. Geburtstag<br />

am 29.01. Herr Günter Oertel zum 79. Geburtstag<br />

am 30.01. Herr Dieter Kölbel zum 69. Geburtstag<br />

am 31.01. Frau Ursula Bauer zum 78. Geburtstag<br />

am 31.01. Frau Heidi Krieg zum 66. Geburtstag<br />

am 31.01. Frau Brigitte Neumeister zum 70. Geburtstag<br />

am 31.01. Herr Gerhard Pensold zum 66. Geburtstag<br />

am 01.02. Herr Werner Daßler zum 83. Geburtstag<br />

am 03.02. Frau Elisabeth Grau zum 88. Geburtstag<br />

am 04.02. Frau Christa Flohr zum 83. Geburtstag<br />

am 04.02. Frau Elly Fröbisch zum 89. Geburtstag<br />

am 04.02. Herr Harry Golde zum 76. Geburtstag<br />

am 04.02. Frau Marie Heinig zum 87. Geburtstag<br />

am 04.02. Herr Siegmund Hempel zum 75. Geburtstag<br />

am 04.02. Herr Klaus Hering zum 69. Geburtstag<br />

am 05.02. Herr Friedrich Fröbisch zum 90. Geburtstag<br />

am 06.02. Frau Elsbeth Hellfritzsch zum 86. Geburtstag<br />

am 06.02. Frau Isolde Reiml zum 76. Geburtstag<br />

am 06.02. Frau Regina Windler zum 66. Geburtstag<br />

am 07.02. Herr Theo Baumann zum 76. Geburtstag<br />

am 07.02. Herr Hermann Gerold zum 72. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Irmgard Krischik zum 79. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Gerda Pietz zum 65. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Liesa Trennwolf zum 78. Geburtstag<br />

am 08.02. Herr Siegfried Fröbisch zum 75. Geburtstag<br />

am 08.02. Frau Helga Grünler zum 67. Geburtstag<br />

am 08.02. Frau Helga Limmer zum 73. Geburtstag<br />

am 08.02. Herr Günther Wolfrum zum 74. Geburtstag<br />

85. Geburtstag in Pöllwitz<br />

Am 16. Januar 2009<br />

feierte Herr Heinz<br />

Steiger seinen<br />

85. Geburtstag.<br />

Die Gemeinde gratulierte<br />

recht herzlich<br />

und wünschte weiterhin<br />

alles Gute und<br />

Gesundheit.<br />

“Gol<strong>den</strong>e Hochzeit” in Schönbrunn<br />

Am 22. Januar<br />

2009 feierte das<br />

Ehepaar Helga und<br />

Friedhold Döscher<br />

das Fest der gol<strong>den</strong>en<br />

Hochzeit.<br />

Die Gemeinde gratulierte recht herzlich und wünschte dem<br />

Paar weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit.<br />

“Eiserne Hochzeit” in <strong>Cossengrün</strong><br />

Das Ehepaar Gerda und Hans Petzold feierte am 23.Januar<br />

2009 das Fest der eisernen Hochzeit.<br />

Die Gemeinde über<strong>mit</strong>telte die herzlichsten Glückwünsche zum<br />

Jubiläum und wünschte dem Paar alles Gute, Gesundheit und<br />

noch eine schöne gemeinsame Zeit.


Oberlandanzeiger – 6 – Nr. 02/2009<br />

Bekanntmachungen anderer Ämter<br />

Bekanntmachung über die amtliche<br />

Einführung der Automatisierten<br />

Liegenschaftskarte<br />

Die amtlich eingeführte automatisierte Liegenschaftskarte (ALK)<br />

LandkreisGreiz<br />

Gemeinde Vogtländisches Oberland<br />

Gemarkung Frotschau<br />

Flur(en) 1 - 6<br />

kann gemäß § 6 Abs. 2 des Thüringer Katastergesetzes vom<br />

07.08.1991 (GVBl. S. 285), zuletzt geändert durch Artikel 2 des<br />

Thüringer Gesetzes zur Neuorganisation des Kataster-und Vermessungswesens<br />

vom 22.03.2005 (GVBl. Nr.4, S.115)<br />

während der Sprechzeiten<br />

Mo, Mi, Do von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Di von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Fr von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

im Geschäftszimmer des<br />

Landesamtes für Vermessung und Geoinformation<br />

Katasterbereich Zeulenroda - Triebes<br />

Heinrich-Heine-Straße 41<br />

07937 Zeulenroda - Triebes<br />

eingesehen wer<strong>den</strong>.<br />

Die automatisierte Liegenschaftskarte tritt an die Stelle der bisherigen<br />

Liegenschaftskarte.<br />

Schmölln, <strong>den</strong> 15.01.2009<br />

Im Auftrag<br />

gez. V. Baulig<br />

Hinweise zum Übertritt an die Regelschulen,<br />

allgemeinbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Gymnasien,<br />

Gesamtschulen und die beruflichen<br />

Gymnasien im Schulamtsbereich<br />

Gera / Schmölln<br />

In der Thüringer Schulordnung für die Grundschule, die Regelschule,<br />

das Gymnasium und die Gesamtschule ist festgelegt,<br />

dass zu Beginn eines Schuljahres Schüler aus der Klassenstufe<br />

4 der Grundschule in die Regelschule oder in ein Gymnasium<br />

übertreten.<br />

Schüler aus <strong>den</strong> Klassenstufen 5, 6 und 10 der Regelschule<br />

können ebenfalls in das Gymnasium übertreten. Ausnahmen für<br />

andere Klassenstufen sind nicht vorgesehen. An Gesamtschulen<br />

können Schüler der jetzigen Klassenstufen 4 bis 10 angemeldet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Voraussetzung für <strong>den</strong> Übertritt an ein Gymnasium (§125<br />

Thüringer Schulordnung) ist eine bestan<strong>den</strong>e Aufnahmeprüfung<br />

(§131 Thüringer Schulordnung).<br />

Einer Aufnahmeprüfung bedarf es nicht, wenn der Schüler die<br />

geforderten Leistungsvoraussetzungen erfüllt oder eine Empfehlung<br />

der Klassenkonferenz für <strong>den</strong> Bildungsweg des Gymnasiums<br />

erhält.<br />

Leistungsvoraussetzung ist, dass der Schüler im Zeugnis zum<br />

Schulhalbjahr<br />

1. der Klassenstufe 4 der Grundschule in <strong>den</strong> Fächern<br />

Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachkunde,<br />

2. der Klassenstufe 5 und 6 der Regelschule in <strong>den</strong> Fächern<br />

Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache oder<br />

3. in der Klassenstufe 10 der Regelschule in <strong>den</strong> Fächern<br />

Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und im Wahlpflichtfach<br />

jeweils die Note „gut“ erreicht hat.<br />

Schüler der Klassenstufe 10 müssen außerdem am Ende des<br />

Schuljahres <strong>den</strong> Realschulabschluss erreicht haben.<br />

Eine Aufnahmeprüfung (§131 Thüringer Schulordnung) findet<br />

statt für Schüler, die von <strong>den</strong> Eltern für das Gymnasium angemeldet<br />

wur<strong>den</strong> und nicht nach §125 Thüringer Schulordnung<br />

von der Aufnahmeprüfung befreit sind.<br />

Das zuständige Schulamt bestimmt die Gymnasien, die die Aufnahmeprüfungen<br />

durchführen. Die Aufnahmeprüfung besteht<br />

aus Probeunterricht an drei aufeinander folgen<strong>den</strong> Tagen <strong>mit</strong><br />

jeweils vier Unterrichtsstun<strong>den</strong>. Der Probeunterricht erfolgt in<br />

einzelnen Fächern oder fächerübergreifend.<br />

Für die Anmeldung zum Schuljahr 2009/2010 sind folgende<br />

Termine gesetzt:<br />

• Information aller Eltern zum<br />

Übertrittsverfahren: bis 16.01.2009<br />

• Zeugnistermin für das erste<br />

Halbjahr 2008/2009: 30.01.2009<br />

• Abgabe des Antrages auf eine<br />

Empfehlung zum Übertritt an ein<br />

Gymnasium: bis 09.02.2009<br />

• Beratung in <strong>den</strong> Klassenkonferenzen<br />

und Über<strong>mit</strong>tlung der Empfehlung<br />

an die Eltern: bis 17.02.2009<br />

• Anmeldung durch die Eltern für die<br />

Regelschulen, allgemeinbil<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Gymnasien, beruflichen Gymnasien<br />

und Gesamtschulen: 23. bis 28. 02. 2009<br />

• Aufnahmeprüfungen an <strong>den</strong><br />

staatlichen Gymnasien: 09. - 19.03.2009<br />

• Mitteilung der Ergebnisse der<br />

Aufnahmeprüfung an die Eltern: bis 03. 04.2009<br />

Die Anmeldung für alle Schularten erfolgt in allen Klassenstufen<br />

durch die Erziehungsberechtigten. Schülern der Klassenstufe 4<br />

der Grundschule und der Klassenstufe 10 der Regelschule wer<strong>den</strong><br />

hierfür durch die Schulen Anmeldekarten ausgegeben, welche<br />

im Original zur Anmeldung vorzulegen sind.<br />

Für Schüler aus <strong>den</strong> Klassenstufen 5 und 6 der Regelschulen,<br />

die an ein Gymnasium oder eine Gesamtschule übertreten<br />

möchten, ist ein formloser Antrag, welcher Name und Anschrift<br />

der Eltern enthält, <strong>mit</strong>zubringen. Des Weiteren ist immer das<br />

Halbjahreszeugnis des laufen<strong>den</strong> Schuljahres oder die Empfehlung<br />

im Original vorzulegen. Nach Möglichkeit sollte zur Abgabe<br />

zusätzlich eine Kopie des Zeugnisses <strong>mit</strong>gebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Die Erziehungsberechtigten mel<strong>den</strong> die Schüler direkt an der<br />

von ihnen gewünschten Schule an. Ein Rechtsanspruch auf eine<br />

bestimmte Regelschule oder ein bestimmtes Gymnasium<br />

besteht nicht. Aus Kapazitätsgrün<strong>den</strong> können Veränderungen<br />

erforderlich sein.<br />

Bitte beachten Sie auch, dass die Schulträger für Regelschulen<br />

mehrheitlich feste Einzugsgebiete festgelegt haben. Die Anschrift<br />

der zuständigen Pflichtschule erhalten Sie an der jeweiligen<br />

Grundschule. Eine freie Schulwahl in dieser Schulart besteht<br />

nur in <strong>den</strong> Städten Altenburg, Gera und Greiz. Für die<br />

anderen Gebiete des Landkreises Altenburger Land, des Landkreises<br />

Greiz sowie in der Stadt Zeulenroda-Triebes hat die Anmeldung<br />

an der entsprechend durch <strong>den</strong> Schulträger festgelegten<br />

Pflichtschule zu erfolgen.<br />

Für Schüler <strong>mit</strong> Realschulabschluss wer<strong>den</strong> im Schulamtsbereich<br />

Gera/Schmölln am Friedrichgymnasium in Altenburg und<br />

am Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium in Gera gesonderte Klassen<br />

eingerichtet, um einen unterschiedlichen Leistungsstand<br />

auszugleichen. Diese Klassen (11 S) wer<strong>den</strong> nach einer eigenen<br />

Stun<strong>den</strong>tafel unterrichtet.<br />

Schüler der Klassenstufen 4, 5, 6 und 10 können u.a. an folgen<strong>den</strong><br />

allgemeinbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Gymnasien des Schulamtsbereiches<br />

angemeldet wer<strong>den</strong>:<br />

Osterlandgymnasium<br />

Staatliches Gymnasium<br />

Dehmelstraße 19<br />

07546 Gera<br />

Tel. 0365 4390157<br />

Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasium<br />

Staatliches Gymnasium<br />

Ernst-Thälmann-Str. 23<br />

07570 Weida<br />

Tel. 0365 4390157<br />

Staatliches Gymnasium<br />

Pohlitzer Straße 1 - 3<br />

07973 Greiz<br />

Tel. 03661 430069<br />

Friedrich-Schiller-Gymnasiums Zeulenroda<br />

Staatliches Gymnasium<br />

Schopperstr. 26<br />

07937 Zeulenroda-Triebes<br />

Schüler der jetzigen Klassenstufe 10, die ein berufliches Gymnasium<br />

besuchen möchten, können im Landkreis Greiz an der<br />

Staatlichen Berufsbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Schule II, Plauensche Straße 2 a,<br />

07973 Greiz (Tel. 03661 47930) angemeldet wer<strong>den</strong>.


Oberlandanzeiger – 7 – Nr. 02/2009<br />

Weitere Angebote wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Nachbarkreisen und der Stadt<br />

Gera vorgehalten.<br />

Rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres führen die Schulen<br />

Elternversammlungen durch, in <strong>den</strong>en die Erziehungsberechtigten<br />

über alle notwendigen inhaltlichen und organisatorischen<br />

Fragen informiert wer<strong>den</strong>.<br />

Hinweis: Vorbehaltlich der Schulnetzplanung der Schulträger<br />

gez. Bernd Bergner<br />

Schulamtsleiter<br />

Private Mittelschule in Elsterberg -<br />

neue Chance für <strong>den</strong> Schulstandort<br />

Seit dem 31. Juli 2008 ist die staatliche Mittelschule in Elsterberg<br />

geschlossen.<br />

Schüler aus Elsterberg und dem Vogtländischen Oberland besuchen<br />

jetzt Mittelschulen im thüringischen Greiz oder in<br />

Netzschkau. Die entstan<strong>den</strong>e Situation war für die Elsterberger<br />

Stadträte nicht akzeptabel - nach neuen Lösungen wurde gesucht.<br />

Im Laufe des letzten Jahres stellten sich deshalb drei private<br />

Mittelschulträger in Elsterberg vor. Der Stadtrat entschied<br />

sich für die STUDIENKOLLEG-Bildungsgesellschaft mbH in<br />

Glauchau. Der entsprechende Beschluss wurde im August<br />

2008 gefasst. Seit diesem Zeitpunkt laufen die Vorbereitungen<br />

für <strong>den</strong> neuen Mittelschulstandort in Elsterberg. Die Genehmigung<br />

bei der Bildungsagentur ist beantragt.<br />

Ende Januar führte die Stadtverwaltung Elsterberg nochmals eine<br />

Informationsveranstaltung durch. Eltern aus Elsterberg und<br />

<strong>den</strong> umliegen<strong>den</strong> Städten und Gemein<strong>den</strong> hatten die Möglichkeit,<br />

sich über Bildungschancen in einem privaten Bildungsunternehmen<br />

zu informieren. Rüdiger School, Geschäftsführer<br />

vom Studienkolleg Glauchau, gab <strong>den</strong> Eltern Einblicke in Lerninhalte<br />

und Bildungsmetho<strong>den</strong>. Er erläuterte, wie wichtig die<br />

Herausbildung von Teamfähigkeit und soli<strong>den</strong> Wertvorstellungen<br />

ist. Die Ver<strong>mit</strong>tlung von Anstand, Höflichkeit, guten Umgangsformen<br />

und Achtung des Anderen sind neben einem umfassen<strong>den</strong><br />

Wissen Schwerpunkt in der Arbeit der Schule. Die<br />

fremdsprachen-, medien- und wirtschaftsorientierte Schule, die<br />

in Elsterberg entstehen wird, arbeitet nach sächsischem Lehrplan,<br />

die Kinder legen einen Schulabschluss wie in jeder staatlichen<br />

Mittelschule ab. Rüdiger School informierte weiterhin über<br />

die Zusatzangebote der Schule wie Hausaufgabenbetreuung<br />

und auch die Förderung von leistungsstarken und -schwächeren<br />

Schülern. Es folgten Erläuterungen zur Fremdsprachenausbildung,<br />

über Ganztagsangebote und die Betreuung in <strong>den</strong> einzelnen<br />

“Patenbetrieben” der Region. Interessiert folgten die<br />

Eltern <strong>den</strong> Ausführungen des Geschäftsführers der freien Mittelschule.<br />

In der Diskussion konnten alle noch bestehen<strong>den</strong> Unklarheiten<br />

zu Schulgeld (75 Euro pro Monat), zum Schülerverkehr<br />

und zum Lehrereinsatz ausgeräumt wer<strong>den</strong>.<br />

Jetzt können die Eltern, deren Kinder in der neuen freien Mittelschule<br />

in Elsterberg lernen wollen, entsprechende Anträge stellen.<br />

Die Anträge sind erhältlich in der Stadtverwaltung Elsterberg,<br />

Frau Trommer, Tel. 036621 / 88120 oder im Sekretariat<br />

der Grundschule, Frau Ose, Tel. 036621 / 30448.<br />

Ute Trommer<br />

Stadtverwaltung Elsterberg<br />

Der Sozialverband VdK-Ortsverband<br />

Zeulenroda-Triebes informiert<br />

Veranstaltungsplan<br />

Mittwoch, 04. März, 14.30 Uhr:<br />

Küchenservice Scimia, Greizer Straße 68/70,<br />

07937 Zeulenroda<br />

Der Vorstand des VdK-Ortsverbandes lädt alle Mitglieder und<br />

Interessenten herzlich ein.<br />

Schüler der Regelschule „Johann Wolfgang von Goethe“<br />

Schleiz und ihr Betreuer halten einen informativen und kurzweiligen<br />

Vortrag zum Thema: Märchen und Mathematik. Mathematik<br />

muss nicht langweilig und trocken sein!<br />

Es wer<strong>den</strong> grundlegende Fragen beantwortet:<br />

Wie alt war Rapunzel wirklich?<br />

Wie lange muss Frau Holle die Betten schütteln, da<strong>mit</strong> in Zeulenroda<br />

eine geschlossene Schneedecke liegt?<br />

Wie viele Kilo Pfefferkuchen muss die Hexe für ihr Haus gebacken<br />

haben?<br />

Für die besten Märchenkenner gibt es eine kleine Überraschung,<br />

anschließend Kaffee und Kuchen.<br />

Teilnahme-Meldung bitte bis 20.02.2009 bei Ute Hieb: Tel.<br />

(03663) 40 00 77<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Einladung zum Weltgebetstag nach<br />

<strong>Arnsgrün</strong><br />

siehe unter „Pöllwitz“<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Von der Jahreshauptversammlung<br />

Der einzige „scharfe“ Einsatz der Kamera<strong>den</strong> der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Bernsgrün</strong> im vergangenen Jahr begann <strong>mit</strong> einem<br />

Einsatz der besonderen Art. Die <strong>Bernsgrün</strong>er Feuerwehrleute<br />

unterstützten die Feuerwehr <strong>Cossengrün</strong> am 1. und 2. Januar<br />

2008 beim Aufräumen nach dem Löscheinsatz des Bergeraumes<br />

der Agrargenossenschaft <strong>Cossengrün</strong>. Dies gab Wehrführer<br />

Steffen Jubold zur Jahreshauptversammlung am<br />

16. Januar bekannt. Aber bei zahlreichen Übungseinsätzen, wie<br />

in der Kesselmühle, in Frotschau oder im Altenpflegeheim Pausa,<br />

konnten die Kamera<strong>den</strong> ihr Wissen und Können umsetzen.<br />

Weiterhin waren sie beim Aufstellen des Maibaumes und des<br />

Fackelumzuges zum 1. Mai und Martinstag aktiv dabei. Das gemeindliche<br />

Kindergartensportfest unterstützten sie <strong>mit</strong> der Zubereitung<br />

eines leckeren Mittagessens aus der Gulaschkanone.<br />

Dank zahlreicher Helfer wur<strong>den</strong> der Umkleideraum und die<br />

Fahrzeughalle neu renoviert.<br />

Im alten Jahr machten sich aber auch Neuwahlen in der Wehr<br />

notwendig. Aufgrund des Ausschei<strong>den</strong>s von Jugendfeuerwehrwart<br />

Uwe Günther aus beruflichen Grün<strong>den</strong> und des Rücktritts<br />

von Wehrführer Carsten Fröb wählten die Kameradinnen und<br />

Kamera<strong>den</strong> einstimmig Steffen Jubold zum Wehrführer, Sven<br />

Weiland zum stellvertreten<strong>den</strong> Wehrführer und Carsten Fröb<br />

zum Jugendfeuerwehrwart.<br />

Die Dienstbeteiligung konnte allerdings 2008 nicht befriedigen.<br />

„Nicht alle Kamera<strong>den</strong> besuchten die Dienste und Wochenendschulungen,<br />

um sich weiterzubil<strong>den</strong>.


Oberlandanzeiger – 8 – Nr. 02/2009<br />

Dies muss in diesem Jahr verbessert wer<strong>den</strong>“, so der Wehrführer.<br />

Dass die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr an <strong>den</strong> Werktagen<br />

tagsüber nur eingeschränkt abgesichert wer<strong>den</strong> kann, ist<br />

durch die Kamera<strong>den</strong> nicht zu ändern. Vielmehr fordert Jubold<br />

hier, dass verantwortliche Stellen in Zukunft versuchen müssen,<br />

dass aktive Kamera<strong>den</strong> ihre Arbeit im Ort ausüben können. Jubold<br />

setzt auch auf verstärkte Mitgliederwerbung in <strong>Bernsgrün</strong>,<br />

Schönbrunn und Frotschau.<br />

„Jeder männliche und weibliche Einwohner im Alter zwischen<br />

18 und 50 Jahren <strong>mit</strong> Interesse für die Feuerwehr ist aufgerufen,<br />

die Wehr zu unterstützen.“ Das trifft auch auf die Jugendfeuerwehr<br />

zu, wo ständig Nachwuchs gesucht wird. Bereits vom<br />

sechsten Lebensjahr an kann hier tatkräftig <strong>mit</strong>gewirkt wer<strong>den</strong>.<br />

Foto: Sven Weiland<br />

Für 10-jährige Mitgliedschaft in der FFw <strong>Bernsgrün</strong> wur<strong>den</strong> an<br />

diesem Abend Monika Liebmann und Michaela Scharf geehrt.<br />

G. Wetzel<br />

Aus dem Tätigkeitsbericht der JFW<br />

<strong>Bernsgrün</strong>/<strong>Arnsgrün</strong> 2008<br />

Im Dienstjahr 2008 wur<strong>den</strong> durch die Mitglieder der <strong>Bernsgrün</strong>er<br />

Jugendfeuerwehr und ihre Ausbilder 16 Schulungs- und<br />

Ausbildungsdienste <strong>mit</strong> insgesamt<br />

568 geleisteten Stun<strong>den</strong> durchgeführt. Dies berichtete Carsten<br />

Fröb, seit 2008 neuer Jugendfeuerwehrwart, zur jüngsten Jahreshauptversammlung.<br />

Die theoretischen Dienste umfassten dabei die Unfallverhütungsvorschrift,<br />

die Feuerwehrdienstvorschrift 1 und 3, die<br />

Kleinlöschgeräte, die erste Hilfe und das taktische Vorgehen an<br />

der Einsatzstelle.<br />

Bei <strong>den</strong> praktischen Diensten stan<strong>den</strong> die Gerätekunde, Stiche<br />

und Bunde, Kleinlöschgeräte, Rettungsknoten, Wasserentnahme<br />

offenes Gewässer und Hydranten, arbeiten <strong>mit</strong> zwei Löschfahrzeugen<br />

an der Einsatzstelle und die erste Hilfe im Mittelpunkt.<br />

Zu <strong>den</strong> Höhepunkten des vergangenen Jahres zählte vor allem<br />

das Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Regionalbereiches<br />

Plauen-Land in Gansgrün an der Talsperre Pöhl. Dort stan<strong>den</strong><br />

für die Floriansjünger ein Stationslauf, der Kletterwald, Boot fahren<br />

und natürlich ba<strong>den</strong>gehen auf dem Programm.<br />

Fröb nutzte diese Versammlung, um allen zu danken, die die<br />

Jugendfeuerwehr in irgendeiner Form unterstützt haben: vor allem<br />

<strong>den</strong> Ausbildern Uwe Günther, Sven Weiland, Walter Ott<br />

und dem <strong>Arnsgrün</strong>er Eric Kittelmann, dem Feuerwehrverein<br />

<strong>Bernsgrün</strong> insbesondere für die Anschaffung von vier Ausbildungskoffern<br />

und Kartbahnbetreiber Dieter Bemmann für eine<br />

Spende von 100 Euro.<br />

Für das Jahr 2009 wartet auf die derzeit acht aktiven Mitglieder<br />

eine Tages- und eine Nachtübung, das Zeltlager, eine Exkursion<br />

und Wanderung und Bowlingstun<strong>den</strong>.<br />

G. Wetzel<br />

Vereine und Verbände<br />

Bergauf, bergab im Vogtländischen Oberland<br />

Es hat sich in <strong>den</strong> letzten Jahren bei <strong>den</strong> Wanderfreun<strong>den</strong> in<br />

Thüringen und Sachsen herumgesprochen: in und um <strong>Bernsgrün</strong><br />

lässt es sich gut wandern. Die Resonanz zum siebenten<br />

Familienwinterwandertag des Feuerwehrvereins <strong>Bernsgrün</strong> in<br />

Folge am Sonntagnach<strong>mit</strong>tag des 18. Januar 2009 war sehr<br />

gut. Über 70 Wanderer aus Greiz, Mohlsdorf, Kahmer, Zeulenroda,<br />

Pausa, Ruppertsgrün, Göttengrün-Gefell, <strong>Hohndorf</strong>, <strong>Arnsgrün</strong>,<br />

Büna, Frotschau, Schönbrunn und <strong>Bernsgrün</strong> begaben<br />

sich auf die rund sieben Kilometer lange abwechslungsreiche<br />

Überraschungstour, die vorher keinen bekannt war. Vom Feuerwehr-<br />

und Vereinshaus <strong>Bernsgrün</strong> begann die Wanderung über<br />

<strong>den</strong> Olischweg, ein kurzes Stück entlang der Pausaer Straße,<br />

um dann links abzubiegen und durch <strong>den</strong> Wald bergan in Richtung<br />

Allrichberg, der <strong>mit</strong> 533 Meter höchsten Erhebung des<br />

Landkreises Greiz, zu gehen. Von dort ging es zum Weißen<br />

Stein und auf der Landesstraße ins sächsische Mehltheuer.<br />

Nach dem Ortseingang von Mehltheuer führte die Tour die<br />

Bahnstrecke Weida-Mehltheuer links überquerend bergab<br />

durch Wald und Tal in <strong>den</strong> dritten Grund. Von hier wanderten<br />

alle wiederum bergauf nach <strong>Bernsgrün</strong> zurück.<br />

Mit Bravour bewältigten diese Strecke alle Wanderlustigen bei<br />

teils windigen, aber trockenem winterlichem Wetter. Jüngste<br />

Teilnehmer waren <strong>mit</strong> vier Jahren der Pausaer Pascal Pfeiffer<br />

und der sechsjährige Leon Burgold aus <strong>Bernsgrün</strong>. Im Vereinshaus<br />

angekommen, erwartete alle Wanderer zur Stärkung Gegrilltes<br />

vom Rost, Glühwein, Kaffee und Kuchen, das jeder im<br />

Vereinshaus gemütlich bei Gesprächen in der Runde genießen<br />

konnte. Den Mitgliedern des Feuerwehrvereins <strong>Bernsgrün</strong> gilt<br />

an dieser Stelle für die Organisation und Durchführung ein<br />

großes Dankeschön.<br />

Und auch für das Jahr 2010 können sich die Wanderfreaks auf<br />

eine Neuauflage der Familienwinterwanderung im Oberlandort<br />

<strong>Bernsgrün</strong> freuen.<br />

Text/Fotos: Gabriele Wetzel


Oberlandanzeiger – 9 – Nr. 02/2009<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Segen zum Dreikönigstag<br />

Bei einigen <strong>Bernsgrün</strong>ern und in <strong>Cossengrün</strong> waren in <strong>den</strong> Tagen<br />

um das Epiphaniasfest hohe Gäste. Denn die Weisen aus<br />

dem Morgenland hatten sich auf <strong>den</strong> Weg gemacht und die<br />

Botschaft vom neugeborenen König zu <strong>den</strong> Menschen gebracht.<br />

Sie sangen vom Stern über Bethlehem und schrieben<br />

ihren Segen <strong>den</strong> freundlichen Leuten über die Tür. Da steht<br />

nun „20+C+M+B+09“ Das heißt soviel, „wie Christus möge diese<br />

Unterkunft segnen“ . Leichter merkt man sich so auch die<br />

Namen der Weisen aus der Legende. > Caspar, Melchior und<br />

Balthasar < Was die Leute ihnen gaben, wurde gesammelt in<br />

einer Büchsen, die am Ende 222 EUR für das Dreikönigs-Projekt<br />

des Leipziger Missionswerkes erbrachte.<br />

Vielen Dank an dieser Stelle allen Spendern und vor allem unsern<br />

Weisen.<br />

Antje Gerlach<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Jahreshauptversammlung der FFw<br />

<strong>Cossengrün</strong><br />

Diesmal wieder am angestammten Termin, dem zweiten Sonnabend<br />

des neuen Jahres, fan<strong>den</strong> die Jahreshauptversammlungen<br />

der Einsatzgruppe und des Feuerwehrvereins statt.<br />

Bei der Zusammenkunft der aktiven Wehr ging es neben <strong>den</strong><br />

Rechenschaftsberichten diesmal hauptsächlich um Personalfragen.<br />

Aber auch zum Thema erster Einsatz am Neujahrstag wurde<br />

Gesprächsbedarf signalisiert.<br />

Da der bisherige Wehrführer F. Teubel seinen Abschied von der<br />

Leitung angekündigt hatte, wählten die Kamera<strong>den</strong> der Einsatzgruppe<br />

einen neuen Wehrführer bzw. Stellvertreter.<br />

Die Kamera<strong>den</strong> D. Richter als Chef und H. Teubel als Stellvertreter<br />

leiten zukünftig die Geschicke der <strong>Cossengrün</strong>er Wehr. D.<br />

Richter gab deshalb seine Funktion als Jugendfeuerwehrwart<br />

ab und es wurde Kamerad M. Götze für diese verantwortungsvolle<br />

Aufgabe ernannt.<br />

Am hohen Ausbildungsstand der Kamera<strong>den</strong> wurde auch 2008<br />

wieder fleißig gearbeitet. Neben <strong>den</strong> normalen Ausbildungsdiensten<br />

absolvierten 3 Kamera<strong>den</strong> erfolgreich die Ausbildung<br />

zum Truppführer, 2 Kamera<strong>den</strong> <strong>den</strong> Grundlehrgang und 4 <strong>den</strong><br />

Kettensägenlehrgang. Im neuen Jahr nimmt bereits Kamerad K.<br />

Richter an der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger teil.<br />

Geplant sind außerdem der Besuch einer Weiterbildung für D.<br />

Richter an der Landesfeuerwehrschule und Teilnahme an der<br />

Sprechfunkausbildung in Hohenleuben.<br />

Die Versammlung des Feuerwehrvereins schloss sich ab 18:00<br />

Uhr an. Als Gäste wur<strong>den</strong> die Bürgermeisterin S. Lehmann,<br />

Ortssprecherin A. Richter und der Ortsbrandmeister St. Jubold<br />

begrüßt.<br />

Traditionell machte das Vortragen der Rechenschaftsberichte<br />

<strong>den</strong> Anfang:<br />

F. Teubel betonte in seinem letzten Bericht als Wehrführer noch<br />

einmal die gute Kameradschaft untereinander und die hohe Einsatzbereitschaft.<br />

Dies ist auch dringend nötig, die <strong>Cossengrün</strong>er<br />

Wehr würde sich über weitere Eintritte freuen.<br />

D. Richter, als Jugendfeuerwehrwart noch für 2008 zuständig,<br />

hatte ebenfalls erfreuliches zu berichten:<br />

Die Mitgliederzahl ist auf 11 gestiegen, besonders erfreulich dabei,<br />

dass <strong>mit</strong> Lisa-Marie und Lea Götze, Annemarie Teubel und<br />

Sarah Bäumel die bisher <strong>mit</strong> Abstand Jüngsten <strong>den</strong> Weg in die<br />

Feuerwehr gefun<strong>den</strong> haben. Die Teilnahme am Kindergartensportfest<br />

in <strong>Bernsgrün</strong> <strong>mit</strong> Löschübung, Zeltlager in Gansgrün<br />

und das Wanderwochenende durch unsere Gemeinde <strong>mit</strong> Besuch<br />

der Feuerwehren Schönbach, <strong>Arnsgrün</strong>, <strong>Bernsgrün</strong> und<br />

Gablau/ Leiningen, das sind nur einige der Aktivitäten des vergangenen<br />

Jahres. D. Richter gibt <strong>mit</strong> M. Götze die Leitung der<br />

Jugendfeuerwehr in gute Hände.<br />

Der Vereinsvorsitzende B. von Vorkampff-Laue ließ das Jahr<br />

2008 Revue passieren. So fan<strong>den</strong> wieder alle geplanten Veranstaltungen<br />

statt, das Feuerwehrfest <strong>mit</strong> Livemusik sicherlich als<br />

Höhepunkt. Er hob hervor, dass trotz seiner häufigen arbeitsbedingten<br />

Abwesenheit die Vereinsarbeit bestens funktioniert. Für<br />

2009 gab er die Veranstaltungstermine bekannt.<br />

Die anwesen<strong>den</strong> Gäste würdigten die Einsatzbereitschaft der<br />

Feuerwehrkamera<strong>den</strong> und das gesellschaftliche Engagement<br />

der Mitglieder des Feuerwehrvereins für das kulturelle Leben in<br />

<strong>Cossengrün</strong>. Bürgermeisterin Frau Lehmann begrüßte das Engagement<br />

für ein zweites Einsatzfahrzeug, betonte aber, dass<br />

das für die Größe der <strong>Cossengrün</strong>er Feuerwehr nicht zwingend<br />

notwendig sei. Ortssprecherin Anke- A. Richter dankte allen für<br />

ihre Arbeit, sie hob die Bedeutung der Feuerwehr für das kulturelle<br />

Leben <strong>Cossengrün</strong>s hervor. St. Jubold dankte allen für ihre<br />

Einsatzbereitschaft.<br />

Anschließend wurde D. Richter in seiner Funktion als Wehrführer<br />

in <strong>den</strong> Vorstand des Feuerwehrvereins gewählt.<br />

Zum Höhepunkt des Abends wurde die feierliche Verabschiedung<br />

von F. Teubel als Wehrführer. Er wurde förmlich überschüttet<br />

von Glückwünschen. Als Dank erhielt er von seinen<br />

Kamera<strong>den</strong> eine Skulptur des Heiligen Sankt Florian.<br />

Die Gemeinde würdigte sein Engagement <strong>mit</strong> der Beförderung<br />

zum Oberbrandmeister. F. Teubel betonte, dass er sich nur in<br />

<strong>den</strong> „Unruhestand“ verabschiedet, er ist weiter in der Einsatzgruppe<br />

und im Verein aktiv.<br />

Für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wur<strong>den</strong><br />

geehrt:<br />

L. Bräutigam für 50 Jahre, I. Teubel und W. Pfeifer für 40 Jahre,<br />

K.-D. Hartleib und R. Färber für 25 Jahre.<br />

P. Fuchs wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert, T. Tautkus<br />

und J. Trommer zum Feuerwehrmann.


Oberlandanzeiger – 10 – Nr. 02/2009<br />

nur durch ständiges Reparieren am Leben gehalten wurde. Mit<br />

Unterstützung aus Mitteln des Staatslotteriefonds konnten nun<br />

neue Möbel gekauft wer<strong>den</strong>. Außerdem wur<strong>den</strong> die Räumlichkeiten<br />

durch eine Holzvertäfelung, das Auftragen von Strukturputz,<br />

neue Regale für die Pokale, das Anbringen des Vereinslogos<br />

und neuen Gardinen rundum verschönert.<br />

Bäume brennen<br />

So wer<strong>den</strong> in <strong>Cossengrün</strong> seit ein paar Jahren die Weihnachtsbäume<br />

entsorgt, natürlich unter Aufsicht der Feuerwehr. Außerdem<br />

für alle eine willkommene Gelegenheit, gute Wünsche fürs<br />

neue Jahr an Nachbarn und Freunde loszuwer<strong>den</strong>. Die Feuerwehrleute<br />

schließen sich natürlich an und danken allen für ihren<br />

Besuch.<br />

D. R.<br />

Vereine und Verbände<br />

<strong>Hohndorf</strong>er Sportverein ist stolz auf<br />

Erreichtes<br />

Die <strong>Hohndorf</strong>er Sportfreunde können <strong>mit</strong> Recht stolz auf die<br />

letzten Jahre zurückblicken. Neben einer F- und E- Jugendmannschaft<br />

und einem Alten Herren Team spielt die 1. Mannschaft<br />

erfolgreich in der siebten Saison in Folge auf Bezirksligaebene<br />

Fußball und hat da<strong>mit</strong> unsere Gemeinde Vogtländisches<br />

Oberland auch sportlich weiter bekannt gemacht. 2008 konnte<br />

das 60-jährige Vereinsjubiläum gefeiert wer<strong>den</strong>. Aber auch auf<br />

dem Sportplatzgelände <strong>mit</strong> Sportlerheim gab es in der Vergangenheit<br />

viele positive Veränderungen. In Zusammenarbeit <strong>mit</strong><br />

der Gemeinde und dem aktiven Einsatz der Sportler durch Eigenleistungen<br />

entstan<strong>den</strong> die Ballfanganlage, neue Beleuchtung<br />

und Trainerkabinen, eine neue Toilettenanlage und Duschgelegenheit<br />

im Sportlerheim. Bei der Renovierung der<br />

Kegelbahn wurde durch eine separate Tür die Abtrennung vom<br />

gemeindlichen Bauhofraum erreicht sowie durch <strong>den</strong> Einbau einer<br />

festen Bar die Möglichkeit für Veranstaltungen und Feierlichkeiten<br />

geschaffen, die über <strong>den</strong> Verein hinaus auch private<br />

Interessenten über <strong>den</strong> Sportverein nutzen können. Eine weitere<br />

wichtige Maßnahme war Ende des vergangenen Jahres der<br />

Austausch des aus DDR-Zeiten alten maro<strong>den</strong> Mobiliars, das<br />

Gabriele Wetzel<br />

Foto: Stefan Krauß<br />

Halb Pansdorf kam zur Eisparty<br />

Bei optimalen Bedingungen trifft sich die Pansdorfer Jugend regelmäßig<br />

am Wochenende <strong>mit</strong> Trainer Ralf Kreidemeier zum<br />

Eishockey auf dem gut zugefrorenen Dorfteich. Grund genug<br />

für <strong>den</strong> Feuerwehrverein, kurzerhand eine abendliche Eisparty<br />

für Jung und Alt zu organisieren. Morgens besprochen, wurde<br />

abends spontan der Grill angeworfen, der Glühweinkocher aktiviert<br />

und einige Baustrahler aufgestellt. Dazu gab es Apres-Ski-<br />

Hits und jede Menge Spaß auf dem Eis und gute Gespräche<br />

am Rande der Fläche.<br />

Alexander Schulze<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Mittwoch, 11.02.2009<br />

Beginn Glaubenskurs im Vogtländischen Oberland<br />

19.30 Uhr 1. Abend in der Kirchschule <strong>Hohndorf</strong><br />

Thema: „Der Sinn des Lebens“; Vortrag: Pfr. U.<br />

Krause - <strong>mit</strong> Essen und Gesprächsrunde<br />

Sonntag, 15.02.2009<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der <strong>Hohndorf</strong>er Kirche<br />

16.02. - 22.02.2009: Pfr. Krause im Urlaub<br />

Vertretung: Pfarrerin Gerlach, Schönbach, Tel.: 036621/ 30551<br />

Sonntag, 22.02.2009<br />

Kein Gottesdienst in <strong>Hohndorf</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Caselwitzer Kirche


Oberlandanzeiger – 11 – Nr. 02/2009<br />

Mittwoch, 25.02.2009<br />

19.30 Uhr Glaubenskurs in der Kirchschule <strong>Hohndorf</strong><br />

Thema: „Gott der Schöpfer“; Vortrag: Pfrin. C.<br />

Lang - <strong>mit</strong> Essen und Gesprächsrunde<br />

Sonntag, 01.03.2009<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der <strong>Hohndorf</strong>er Kirche<br />

Mittwoch, 04.03.2009<br />

19.30 Uhr Glaubenskurs in der Kirchschule <strong>Hohndorf</strong><br />

Thema: „Jesus: Leben und Botschaft“; Vortrag:<br />

Pfrin. C. Lang - <strong>mit</strong> Essen und Gesprächsrunde<br />

Sonntag, 08.03.2009<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der <strong>Hohndorf</strong>er Kirche<br />

Mittwoch, 25.02.2009<br />

19.30 Uhr Glaubenskurs in der Kirchschule <strong>Hohndorf</strong><br />

Thema: „Jesus: Tod und Auferstehung“, Vortrag:<br />

Pfrin. A. Gerlach - <strong>mit</strong> Essen und Gesprächsrunde<br />

Sonntag, 15.03.2009<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der <strong>Hohndorf</strong>er Kirche<br />

Herzliche Grüße im Namen der Kirchgemeinde <strong>Hohndorf</strong>,<br />

Ihr Pfarrer Krause<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Nachruf<br />

für unseren am 10.01.2009 verstorbenen<br />

Oberbrandmeister<br />

Heinz Wittig<br />

Am 19.07.1925 geboren, trat er am 06.08.1948 der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Pöllwitz bei.<br />

Mutig und aufopferungsvoll versah er seinen Dienst und<br />

war stets einsatzbereit.<br />

Mit vielen Auszeichnungen versehen, nahm er bis zuletzt<br />

als Ehren<strong>mit</strong>glied noch rege am Vereinsleben der Feuerwehr<br />

teil.<br />

Wir wer<strong>den</strong> ihn in ewiger Erinnerung behalten.<br />

Die Kamera<strong>den</strong> der Freiwilligen Feuerwehr und des<br />

Feuerwehrvereines Pöllwitz e.V.<br />

Von der Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Pöllwitz<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

fand am 17.01.2009 im Vereinszimmer statt.<br />

Als Gäste begrüßten wir die Bürgermeisterin, Frau Lehmann<br />

und <strong>den</strong> Ortsbrandmeister Steffen Jubold.<br />

Zu Beginn gedachten wir dem im Januar verstorbenen Oberbrandmeister<br />

Heinz Wittig <strong>mit</strong> einer Ge<strong>den</strong>kminute.<br />

Im Anschluss legte der Wehrleiter, Siegfried Meyer, Rechenschaft<br />

über das vergangene Jahr ab. Bei 8 Einsätzen waren die<br />

Kamera<strong>den</strong> gefordert, wobei es sich um umgestürzte Bäume<br />

und Ölspuren handelte. 8 Kamera<strong>den</strong> der Wehr und des Vereines<br />

nahmen an der Abschlussübung der Wehren aus Pausa,<br />

Ebersgrün und <strong>Bernsgrün</strong> als “Opfer” teil und wur<strong>den</strong> aus dem<br />

Pflegeheim in Pausa evakuiert bzw. versorgt. Ein Dankeschön<br />

an die Ebersgrüner Wehr für die anschließende Verpflegung.<br />

Enttäuschend sprach sich der Wehrleiter gegenüber der Teilnahme<br />

an Wochenendlehrgängen aus. Da sich die jungen Kamera<strong>den</strong><br />

nicht bewogen fühlen an Weiterbildungen teilzunehmen,<br />

sollte jeder einmal an sich arbeiten und überlegen, ob er<br />

bei der Feuerwehr nicht fehl am Platze ist. Lobend erwähnte er<br />

die gute Jugendarbeit und ihre wachsende Mitgliederzahl. Ein<br />

herzliches Dankeschön sprach Kamerad Meyer all <strong>den</strong>jenigen<br />

aus, die aktiv beteiligt waren an der Vorbereitung und Durchführung<br />

der 100 Jahr-Feier. Auch im Jahre 2008 wur<strong>den</strong> alle<br />

Jubilare beglückwünscht und eine Weihnachtsfeier für die Jugendwehr<br />

gab es natürlich auch.<br />

Frau Lehmann sprach ein Dankeschön von der gesamten Gemeinde<br />

für die Einsätze im Jahr 2008 aus. Dass die Jugendfeuerwehr<br />

Zuwachs bekommen hat ist gut, <strong>den</strong>n Nachwuchs ist immer<br />

gut. Dass Kinder ab 6 Jahre aufgenommen wer<strong>den</strong>, hat<br />

sich als positiv gezeigt. Ein herzliches Dankeschön sprach die<br />

Bürgermeisterin auch für die Durchführung der 100-Jahr-Feier<br />

und die Gestaltung des Denkmales aus. Die Arbeiten auf dem<br />

Platz vor der Feuerwehr seien wieder im Gang und sollen im<br />

Frühjahr abgeschlossen wer<strong>den</strong>, so dass die nächsten Feierlichkeiten<br />

der Feuerwehr auf dem neuen Terrain stattfin<strong>den</strong><br />

können. Auch allen anderen Vereinen stehe er zur Verfügung.<br />

Abschließend überbrachte sie noch beste Wünsche für das<br />

Jahr 2009, ein einsatzfreies Jahr bzw. ein gesundes Zurückkommen<br />

von Einsätzen.<br />

Anschließend übernahm der Ortsbrandmeister Steffen Jubold<br />

das Wort. Von Brän<strong>den</strong> waren wir 2008 verschont und die<br />

Einsätze, wie Ölspuren und umgestürzte Bäume, seien für die<br />

Kamera<strong>den</strong> Routine, ließ er verlauten. Bei Wochenendschulungen<br />

sei es schon sehr unangenehm, dass keine jüngeren Kamera<strong>den</strong><br />

teilgenommen haben. Freude brachte er gegenüber<br />

der Jugendfeuerwehr zum Ausdruck, schließlich wer<strong>den</strong> diese<br />

uns einmal ablösen. Die Kamera<strong>den</strong> möchten beobachten,<br />

dass während der Baumaßnahmen vor der Feuerwehr die Einfahrt<br />

nicht versperrt ist. Bedauerlich sei die neue Parksituation<br />

nach dem Umbau, <strong>den</strong>n es wird keine Parkmöglichkeit mehr<br />

vorhan<strong>den</strong> sein. Zum Abschluss überbrachte auch Kamerad Jubold<br />

die besten Wünsche für ein gesundes nach Hause kommen<br />

von <strong>den</strong> Einsätzen. Außerdem teilte er noch <strong>mit</strong>, dass<br />

auch im Jahre 2009 kein Geld zur Verfügung stehen werde für<br />

ein neues Fahrzeug.<br />

Kamerad Sylvio Fröbisch entlastete zunächst einmal bei seinem<br />

Rechenschaftsbericht für <strong>den</strong> Feuerwehrverein <strong>den</strong> Kassenwart.<br />

Eine Überprüfung hat stattgefun<strong>den</strong>, ohne Beanstandungen.<br />

Auch der Verein war bei Jubilaren im vergangenen Jahr<br />

zugegen und überbrachte Glückwünsche. Das Maibaumaufstellen<br />

fand wieder <strong>mit</strong> Schalmeienkappelle, Fackelumzug und Roster<br />

braten statt. 100 Jahre FFw Pöllwitz war ein gelungenes<br />

Fest und wurde bestens gemeistert, ebenso die Dankeschönveranstaltung.<br />

Kamera<strong>den</strong> der aktiven Wehr und des Vereines<br />

nahmen an einer Treibjagd durchs Maisfeld teil, leider trieben<br />

nur wir uns durch <strong>den</strong> Mais, weit und breit war keine Wildsau zu<br />

sehen. Dass der Weihnachtsmarkt 2008 ausfallen musste, war<br />

sehr bedauerlich, aber in diesem Jahr wird er wieder sein. Die<br />

Vermietung des Vereinszimmers wird sehr gut angenommen.<br />

Es wurde das Denkmal in Ordnung gebracht und die Gulaschkanone<br />

gereinigt. Seit Januar 2009 haben wir wieder 2 neue<br />

Vereins<strong>mit</strong>glieder gewinnen können. Kamerad Fröbisch ist zu<br />

Ohren gekommen, dass oftmals Licht in der Feuerwehr brennen<br />

würde, was einfach da<strong>mit</strong> zu tun hat, das Veranstaltungsplanungen<br />

nun einmal gewisser Vorbereitungen bedürfen. Am<br />

Schluss sei noch zu erwähnen, das Kam. Sylvio Fröbisch neuer<br />

Vorsitzender der Feuerwehrvereines ist, da Kam. Lippold<br />

zurücktrat.<br />

Natürlich dürfen auch Auszeichnungen nicht fehlen. Kamerad<br />

Werner Bittner und Kamerad Reiner Grieser wur<strong>den</strong> von der<br />

Landrätin für 50 Jahre Feuerwehr in Ronneburg ausgezeichnet.<br />

Da Kamerad Heinz Granso (Foto) dort nicht teilnehmen konnte,<br />

erhielt er diese an diesem Abend. Kamerad Christian Lenzner<br />

sollte für 10 Jahre Feuerwehr ausgezeichnet wer<strong>den</strong>, war aber<br />

leider nicht anwesend.<br />

Trotz alledem, herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

an alle!<br />

Kerstin Neuparth<br />

Foto: S. Lehmann


Oberlandanzeiger – 12 – Nr. 02/2009<br />

Vereine und Verbände<br />

Jahresrückblick bei <strong>den</strong> Kegeldamen<br />

des SV Pöllwitz<br />

Am Freitag, dem 16.01.2009, trafen sich die Keglerinnen der<br />

Damenmannschaft des SV Pöllwitz zur Jahresabschlussfeier.<br />

Wie in jedem Jahr traf man sich in geselliger Runde <strong>mit</strong> <strong>den</strong><br />

Partnern als Abschluss des zurückliegen<strong>den</strong> Jahres.<br />

2008 war für die Pöllwitzer Keglerinnen ein besonders erfolgreiches<br />

Jahr, deshalb fiel der Rückblick besonders leicht.<br />

In der Verbandsliga, der höchsten Spielklasse in Thüringen, belegte<br />

die Mannschaft <strong>den</strong> 1. Platz und wurde da<strong>mit</strong> Thüringer<br />

Landesmeister. Da<strong>mit</strong> war der Aufstieg in die damals noch 2.,<br />

jetzt 3. Bundesliga Süd möglich und ein lang gehegter Traum<br />

ging in Erfüllung.<br />

Der Kreispokal konnte nach 2007 auch 2008 wieder gewonnen<br />

wer<strong>den</strong>. Auch bei <strong>den</strong> Einzelwettbewerben auf Kreis- und Landesebene<br />

waren die Keglerinnen sehr erfolgreich. Pia Köhler<br />

wurde Kreis- und Landesmeister bei der Jugend A und Ina<br />

Oschatz jeweils Vizemeister bei <strong>den</strong> Juniorinnen. Beide nahmen<br />

als Thüringer Vertreter an <strong>den</strong> Deutschen Einzelmeisterschaften<br />

teil und belegten dort gute Plätze.<br />

Diese Erfolge trugen nicht nur im Land, sondern auch auf Bundesebene<br />

dazu bei, dass der SV Pöllwitz und da<strong>mit</strong> auch die<br />

Gemeinde Vogtländisches Oberland bekannt wird.<br />

Seit September 2008 spielt die Damenmannschaft in der 3.<br />

Bundesliga Süd, zusammen <strong>mit</strong> noch 3 Thüringer Mannschaften<br />

und 6 Mannschaften aus Bayern. Bisher schlägt man sich<br />

als Neuling ganz achtbar und steht auf Platz 7.<br />

Es sind jetzt weitere Strecken zu bewältigen, zum Beispiel bis<br />

nach Kempten, wie vorher in Thüringen. Die finanzielle Belastung<br />

ist natürlich auch größer und wir bedanken uns bei unserer<br />

Sponsorin und Gönnern für die materielle und finanzielle Unterstützung<br />

für diese Saison.<br />

In Würdigung der sportlichen Leistungen und dem Novum in der<br />

Gemeinde- und Vereinsgeschichte, dass eine Mannschaft der<br />

Gemeinde auf Bundesebene vertreten ist, hat die Bürgermeisterin<br />

einen finanziellen Zuschuss für die erhöhten Aufwendungen<br />

zum Doppelspielwochenende in Bayern in Höhe von 300,00<br />

EUR übergeben. Die Gemeinde ist stolz auf das Erreichte und<br />

wünscht der Mannschaft alles Gute und eine gute Platzierung<br />

am Saisonende 2009.<br />

Die Damen bedankten sich recht herzlich bei der Gemeinde<br />

und versicherten, dass sie auch weiterhin ein würdiger Vertreter<br />

sein wollen.<br />

Ein Dank wurde auch an die Partner für das Verständnis und alle<br />

Fans gerichtet, ohne deren Unterstützung dieser Wettkampfsport<br />

nicht möglich wäre.<br />

Damenmannschaft Kegeln<br />

Der Feuerwehrverein Pöllwitz informiert<br />

Für die private Nutzung/Anmietung der Vereinsräume im Feuerwehrgebäude<br />

Pöllwitz sind für das Jahr 2009 noch freie Termine<br />

zu vergeben. Anmeldungen bitte über <strong>den</strong> Feuerwehrverein<br />

Pöllwitz.<br />

K.H. Eckardt<br />

Der SV Pöllwitz informiert<br />

Zur Generalprobe des diesjährigen Faschingprogramms am<br />

Freitag, dem 27.02.2009, im Saal der Gaststätte „Deutscher Adler“<br />

Pöllwitz, sind die Seniorinnen und Senioren sowie alle interessierten<br />

Bürger herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Die Faschingstanzveranstaltung <strong>mit</strong> Programm findet am Sonnabend,<br />

dem 28.02.2009, statt.<br />

S. Rauh<br />

GZV Pöllwitz und Umgebung e. V.<br />

Am 25.01.09 hielt der GZV Pöllwitz u. U. e. V. seine Jahreshauptversammlung<br />

ab. Dieser Anlass wurde genutzt, Rückblick<br />

auf das zurückliegende Vereinsjahr zu halten.<br />

2008 waren 21 Mitglieder im Verein gemeldet, davon ein Jungzüchter.<br />

Eine Jahreshauptversammlung und 10 Mitgliederversammlungen<br />

<strong>mit</strong> gutem Besuch wur<strong>den</strong> durchgeführt.<br />

Das schon 9. Hähnewettkrähen wurde am 1. Juni bei bestem<br />

Wetter und <strong>mit</strong> 33 Hähnen abgehalten.<br />

Die Septemberversammlung wurde gleichzeitig zur Jungtierbesprechung<br />

genutzt.<br />

Aus Anlass des 85-jährigen Bestehens wurde ein geselliger<br />

Abend <strong>mit</strong> Tanz im Landhaus Grünler in Dobia organisiert.<br />

Auch die Schausaison 2008/2009 wurde ausgewertet:<br />

KV Junggeflügelschau in Triebes<br />

• 2 Zuchtfreunde<br />

• hv auf eine Fränk. Trommeltaube von Zfrd. Schüler<br />

Jubiläumsausstellung in <strong>Cossengrün</strong><br />

• 6 Zuchtfreunde<br />

• hv für Tiere von Zfr. Frotscher, Reber und Fröbisch<br />

Rosenbachschau in Leubnitz<br />

• 3 Zuchtfreunde<br />

• 1 x hv für Zfr. Frotscher<br />

KV-Abschlussschau in Zeulenroda<br />

• 7 Zuchtfreunde<br />

• v für Zfr. Reber<br />

• hv für Zfr. Fröbisch und S. Heinze<br />

HSS der Altenburger Trommeltauben im hessischen Fulda<br />

• Zfr. Seiler errang 1 x hv.<br />

Vogtlandschau in Mühltroff<br />

• 2 Zuchtfreunde<br />

• Zfr. Frotscher errang 1 x hv.<br />

Vogtländischen Taubenschau in Theuma<br />

• 3 Zuchtfreunde<br />

• hv für Zfr. Klein<br />

Zu der von uns zum 85-jährigen Bestehens durchgeführten Jubiläumsschau<br />

am 03./04.01.09 bewarben sich<br />

• 13 Züchter aus unseren Verein <strong>mit</strong> ihren Tieren um die begehrten<br />

Preise.<br />

• V erzielte Zfr. Frotscher, Grünler K. u. G., und Fröbisch<br />

hv erzielten Zfr. Frotscher, Grünler K. u. G., Haustein,<br />

Schüler und Seiler 2 x<br />

Es war wieder eine sehr erfolgreiche Schausaison für uns Pöllwitzer<br />

Züchter. Ich wünsche uns allen ein gutes Vereinsjahr <strong>mit</strong><br />

bester Zucht und Ausstellungserfolgen.<br />

Petra Haustein


Oberlandanzeiger – 13 –<br />

Samstag, 28. Februar:<br />

Nr. 02/2009<br />

17.00 Uhr Gottesdienst in Dobia<br />

Mittwoch, 4. März:<br />

19.30 Uhr Glaubenskurs in <strong>Hohndorf</strong> “Das Leben Jesu“<br />

Sonntag, 8. März:<br />

10.30 Uhr Regionaler Familiengottesdienst zum Weltgebetstag,<br />

anschl. Mittagessen <strong>mit</strong> Speisen aus Papua-Neuguinea.<br />

Einen guten Winter-Ausklang wünscht Ihnen<br />

Ihre Pfarrerin Christina Lang<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Hier nun noch einmal eine Einladung zu unserem nächsten<br />

größeren Ereignis in unserem Kirchspiel:<br />

Am Sonntag, dem 8. März, feiern wir in einem Gottesdienst um<br />

10.30 Uhr in der <strong>Arnsgrün</strong>er Kirche <strong>den</strong> Weltgebetstag.<br />

Gastgebendes Land ist in diesem Jahr Papua-Neuguinea. Frauen<br />

verschie<strong>den</strong>er Konfessionen dieses nahe Australien gelegenen<br />

Landes haben sich die Lieder, Gebet, Texte und kreativen<br />

Ideen zum Gottesdienst ausgedacht. So sind wir in diesem Jahr<br />

weltweit als Christen an diesem Wochenende <strong>mit</strong>einander verbun<strong>den</strong>,<br />

besonders <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Frauen aus Papua-Neuguinea. Im<br />

Gottesdienst erfahren Sie etwas über Land und Leute und<br />

anschließend gibt es wieder im Feuerwehrraum ein Mittagessen,<br />

die Rezepte stammen alle aus Papua N.<br />

Lassen Sie sich einla<strong>den</strong> zu diesem besonderen und bunten<br />

Gottesdienst! <strong>Arnsgrün</strong>er Frauen haben sich in der Vorbereitung<br />

viel Mühe gegeben. Ich bin sicher, dass es wieder ein toller<br />

Vor<strong>mit</strong>tag wird.<br />

Herzlich einla<strong>den</strong> möchte ich im Namen von Pf. Ulrich Krause<br />

aus Caselwitz und Pfn. Antje Gerlach aus Schönbach alle, die<br />

Fragen zum Leben und Glauben und Interesse an einem Glaubenskurs<br />

haben, <strong>den</strong> wir drei Pfarrer/-innen gemeinsam gestalten.<br />

Der Kurs lief im vergangenen Jahr in <strong>Bernsgrün</strong> und wird in<br />

diesem Jahr in <strong>Hohndorf</strong> wiederholt. Jeweils <strong>mit</strong>twochs 19.30<br />

Uhr in der <strong>Hohndorf</strong>er Schule startet die Reihe der 6 Abende<br />

am 11. Februar <strong>mit</strong> Ausnahme des 18.2., an dem der Kurs pausiert,<br />

ab dem 25.2. geht es dann aber nahtlos <strong>mit</strong>twochs weiter.<br />

“Fragst du noch oder glaubst du schon?“ - unter dieser Überschrift<br />

fin<strong>den</strong> Sie folgende Themen an <strong>den</strong> Aben<strong>den</strong>: Der Sinn<br />

des Lebens, Gott als Schöpfer, die Botschaft Jesu, sein Leben,<br />

sein Tod und seine Auferstehung, Heilung und Befreiung, Christ<br />

wer<strong>den</strong> und bleiben. Der Ablauf gestaltet sich so: Nach einem<br />

Abendessen gibt es einen Vortrag und dann wird zum Gespräch<br />

darüber eingela<strong>den</strong>. Der Abend wird musikalisch eingerahmt<br />

und endet 21.45 Uhr. La<strong>den</strong> Sie ein und nutzen Sie<br />

selbst diese Chance, mal alle Ihre Fragen zum christlichen<br />

Glauben stellen zu können und mehr über <strong>den</strong> christlichen<br />

Glauben zu erfahren! Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen,<br />

rufen Sie bitte im Pfarramt Pöllwitz bei mir an (Tel.:<br />

026628/ 83 181) und sagen Sie Bescheid!<br />

Hier noch die weiteren Veranstaltungen:<br />

Dienstag, 10. Februar:<br />

19.30 Uhr Weltgebetstag-Vorbereitungsabend, Feuerwehr<br />

<strong>Arnsgrün</strong><br />

Mittwoch, 11. Februar:<br />

19.30 Uhr Glaubenskurs in <strong>Hohndorf</strong> “Der Sinn des Lebens“<br />

Sonntag, 15. Februar:<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Dobia (<strong>mit</strong> Christian Kern)<br />

Sonntag, 22. Februar:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Pöllwitz<br />

10.30 Uhr in <strong>Arnsgrün</strong> (beide <strong>mit</strong> Christian Kern)<br />

Mittwoch, 25. Februar:<br />

19.30 Uhr Glaubenskurs in <strong>Hohndorf</strong> “Gott als Schöpfer“<br />

Impressum: Oberland-Anzeiger<br />

Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches Oberland<br />

Herausgeber: Gemeinde Vogtländisches Oberland<br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich GmbH<br />

In <strong>den</strong> Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichenTeil:<br />

Gemeinde Vogtländisches Oberland, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Straße 20, 07937 Vogtländisches Oberland<br />

Tel.: 03 66 28 / 9 76-0, Fax: 03 66 28 / 9 76 - 21, www.vogtl-oberland.de<br />

Verantwortlich für <strong>den</strong> Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet wer<strong>den</strong>. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kun<strong>den</strong> vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

wer<strong>den</strong> von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall<br />

können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 e (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim<br />

Verlag bestellen.<br />

Anzeigenteil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!