15.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches Oberland OBERLAND ...

Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches Oberland OBERLAND ...

Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches Oberland OBERLAND ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>OBERLAND</strong><br />

ANZEIGER<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

mit den Ortsteilen – Arnsgrün - Bernsgrün - Cossengrün - Hohndorf - Pöllwitz - Schönbach –<br />

Jahrgang 15 Montag, den 10. Dezember 2012 Nummer 12<br />

Foto: G. Wetzel<br />

Heilige Nacht<br />

Das Licht wird aus dem Schoß <strong>der</strong> Nacht geboren,<br />

es leuchten Sterne nur auf dunklem Grunde,<br />

drum, Menschenkind, gib nimmer dich verloren<br />

und harr´ getrost <strong>der</strong> weihnachtlichen Stunde!<br />

Wir verabschieden uns am Ende des alten Jahres<br />

und wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

ein frohes besinnliches Weihnachtsfest<br />

und Gesundheit, Glück und Zufriedenheit<br />

für das kommende Jahr.<br />

Ihre Bürgermeisterin Sabine Rohrer<br />

Wenn du beharrst, es nah´n auch deiner Kammer<br />

<strong>der</strong>einst die Hirten mit <strong>der</strong> frohen Kunde -<br />

die Nacht wird hell, es schwinden Not und Jammer,<br />

und Lobgesang tönt von <strong>der</strong> Engel Munde.<br />

Gerhard von Amyntor (1831-1910)


<strong>Oberland</strong>anzeiger - 2 - Nr. 12/2012<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Termin <strong>der</strong> nächsten Sitzung<br />

des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Freitag, 21.12.2012,<br />

19.00 Uhr Son<strong>der</strong>sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

im Vereinshaus Arnsgrün,<br />

Eubenberger Straße 12<br />

Nächste Ausgabe<br />

<strong>Amtsblatt</strong> „<strong>Oberland</strong>anzeiger“<br />

Dies ist das letzte <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong>.<br />

Allen Bürgerinnen und Bürgern und unseren aktiven Vereinen,<br />

die in den vergangenen Jahren auf vielfältigste Weise bei <strong>der</strong><br />

monatlichen Herausgabe des „<strong>Oberland</strong>anzeigers“ mitgewirkt<br />

und somit das Blatt informativ, interessant und abwechslungsreich<br />

gestaltet haben, sei an dieser Stelle herzlichst gedankt.<br />

G. Wetzel<br />

Information<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ist<br />

vom 24. bis zum 28. Dezember 2012<br />

für den Besucherverkehr geschlossen.<br />

Protokollauszug<br />

<strong>der</strong> 22. öffentlichen Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

am 25.09.2012 um 19 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Eubenberger Str. 12 im OT Arnsgrün<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

3. Bestätigung des Protokolls vom 24.07.12<br />

4. Beschluss außerplanmäßige/überplanmäßige Ausgaben<br />

- Kita Bedarfsplanung Personalkosten<br />

5. Anfragen <strong>der</strong> Bürger<br />

6. nicht öffentl. Teil<br />

Im öffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

1. Die ordnungsgemäße Ladung zur Sitzung u. die Tagesordnung<br />

werden festgestellt.<br />

Beschluss 1 (22/12) 13/0/0<br />

2. Das Protokoll vom 22.05. 12 wird bestätigt.<br />

Beschluss 2 (22/12) 8/2/4<br />

3. Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Vogtl. <strong>Oberland</strong> beschließt<br />

eine überplanmäßige Ausgabe zur Finanzierung <strong>der</strong> Personalkosten<br />

in Kin<strong>der</strong>tagesstätten.<br />

Die notwendigen Ausgaben zur Finanzierung <strong>der</strong> Personalkosten<br />

in Kin<strong>der</strong>tagesstätten (einschl. Zuschussbedarf<br />

Bernsgrün) haben sich aufgrund des im Land Thüringen<br />

vorgeschriebenen Personalschlüssels zur Betreuung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> in Kin<strong>der</strong>tagesstätten erhöht.<br />

Beschluss 3 (22/12) 9/4/1<br />

Rohrer Rogel<br />

Bürgermeisterin Protokollantin<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger!<br />

Wir möchten einige Hinweise über die Räum- und Streupfl icht<br />

<strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürger im <strong>Gemeinde</strong>gebiet mitteilen.<br />

Die Räum- und Streupfl icht jedes Bürgers bzw. Grundstückseigentümers<br />

ist in <strong>der</strong> Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinhaltungssatzung)<br />

im Gebiet <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong> geregelt.<br />

Diese Satzung ist auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> unter<br />

www.vogtl-oberland.de<br />

einzusehen.<br />

Beson<strong>der</strong>s die §§ 8 und 9 sind in diesen Tagen maßgebend für<br />

jeden Grundstückseigentümer. Die Reinhaltung <strong>der</strong> Gehwege<br />

von Schnee sowie das Abstreuen bei Glätte sind beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig, um Unfälle zu vermeiden.<br />

Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Mühe, die Gehwege von<br />

Straßen in guten Zustand zu halten.<br />

Zu den aufgestellten Streugutbehältern noch ein Hinweis:<br />

Diese Streugutbehälter sind nur im Notfall zu benutzen (bei<br />

rutschenden Fahrzeugen bzw. liegen gebliebenen Lastkraftwagen).<br />

Das Streugut ist <strong>Gemeinde</strong>eigentum und kann keinesfalls<br />

zum Ausbessern von Wegen benutzt werden.<br />

Ritter<br />

Hauptamt<br />

Verabschiedung aus dem Dienst<br />

Am 10. Dezember wurde Gabriele Wetzel nach über 22-jähriger<br />

Tätigkeit in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung verabschiedet. Sie geht ab<br />

11.12.2012 in die Freistellungsphase <strong>der</strong> Altersteilzeit.<br />

Bürgermeisterin Sabine Rohrer bedankte sich für ihre langjährig<br />

geleistete Tätigkeit im Amt und wünschte Frau Wetzel für die Zukunft<br />

alles Gute, viel Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

Jedes Ende ist die Chance<br />

für einen Neuanfang<br />

Ja, es ist wie<strong>der</strong> einmal soweit. Das Jahr neigt sich zum Ende und<br />

es war für uns alle ein beson<strong>der</strong>es Jahr. Wir haben trotz <strong>der</strong> stark<br />

gekürzten Schlüsselzuweisung durch das Land Thüringen es geschafft,<br />

dass in vielen Orten noch Investitionen getätigt werden<br />

konnten. Ein paar Beispiele: Anbau an den Kin<strong>der</strong>garten Hohndorf,<br />

Erneuerung des Spielplatzes in Schönbach, Sanierung <strong>der</strong><br />

Straßenoberfl äche auf <strong>der</strong> Ortsverbindungsstraße Eubenberg<br />

zur Steinermühle, Reparatur von einzelnen Straßenabschnitten<br />

in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>, Sanierung des Teiches in Büna, Schlamm entfernen<br />

in einem Teiche in Pansdorf, neue Fenster im <strong>Gemeinde</strong>-<br />

und Vereinshaus Arnsgrün sowie teilweise in gemeindeeigenen<br />

Wohnungen in Cossengrün, Beginn <strong>der</strong> Bauarbeiten am Pöllwitzer<br />

Moorerlebnispfad …… und vieles mehr.<br />

Mehr war lei<strong>der</strong> nicht schaffbar, da im ganzen Jahr die Ungewissheit<br />

da war, wie sich <strong>der</strong> Landtag zu unserem Antrag zur <strong>Gemeinde</strong>aufl<br />

ösung und Zuordnung von Teilen eventuell nach Langenwetzendorf,<br />

Greiz und Zeulenroda-Triebes entscheiden wird.<br />

Weil wir dies nicht einschätzen konnten, haben wir gespart, denn<br />

wenn wir noch ein Jahr länger eigenständig geblieben wären,<br />

hätten wir nächstes Jahr mit weiteren Geldkürzungen aus Erfurt


<strong>Oberland</strong>anzeiger - 3 - Nr. 12/2012<br />

überleben müssen, was wir aber ohne Sparkurs nicht überlebt<br />

hätten. Auch gab es keine Steuererhöhung für unsere Bürger.<br />

Die Straßenausbaubeitragssatzung haben wir lei<strong>der</strong> auch nicht<br />

geschafft, da in den vergangenen 20 Jahren keiner die Straßenbauakten<br />

sortiert und die Baumaßnahmen aufgearbeitet hat. Ich<br />

habe es zwar geschafft die vorhandenen Straßenbauakten fast<br />

aufzuarbeiten, doch die Satzungen dazu müssen lei<strong>der</strong> die Städte<br />

Greiz und Zeulenroda-Triebes erlassen. Diese Straßenausbaubeitragssatzung<br />

hätte bereits schon ab 1991 eingeführt werden<br />

müssen, denn ein Weg an diesem Gesetz geht nicht dran<br />

vorbei. Es wären in <strong>der</strong> Vergangenheit nur manche Straßenbaumaßnahmen<br />

etwas bescheidener und sparsamer durchgeführt<br />

worden, wenn sich je<strong>der</strong> Verantwortliche bewusst gemacht hätte,<br />

dass <strong>der</strong> Bürger für einen Teil <strong>der</strong> Baumaßnahmen irgendwann<br />

mit bezahlen muss.<br />

Am 22.11.2012 gegen Abend hat <strong>der</strong> Landtag dem Gesetzentwurf<br />

zur <strong>Gemeinde</strong>neuglie<strong>der</strong>ung zugestimmt. Es wurde lei<strong>der</strong> nicht<br />

je<strong>der</strong> Wunsch erfüllt (Eingemeindung nach Langenwetzendorf<br />

von Hohndorf und Schönbach). Doch die Teilung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> in zwei Teile und die Eingemeindung<br />

von Cossengrün, Hohndorf, Schönbach sowie Eubenberg nach<br />

Greiz und die Eingemeindung von Arnsgrün, Bernsgrün und Pöllwitz<br />

nach Zeulenroda-Triebes ist eine Vernunft-Entscheidung gewesen,<br />

die von <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Bürger akzeptiert wird.<br />

Es gab aber auch noch mehr Gutes aus unserer <strong>Gemeinde</strong> zu<br />

berichten. Es wurden 16 Kin<strong>der</strong> geboren, zu runden Geburtstagen<br />

und Jubiläen konnten die Ortssprecher, die 1.Beigeordnete<br />

und ich als Bürgermeisterin gratulieren, zahlreiche Jubiläen<br />

durch Vereine und Bürgern wurden gefeiert, auch die über die<br />

Grenzen hinaus bekannten Sport-, Sommer- Vereinsfeste waren<br />

ein Highlight in diesem Jahr, und auch <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten Cossengrün<br />

ist uns erhalten geblieben ……<br />

Aber auch Abschiede mussten wir verkraften, ob im privaten o<strong>der</strong><br />

im öffentlichen Bereich. So verabschiedeten sich in diesem Jahr<br />

aus <strong>der</strong> Verwaltung Herr Riedel - Hauptamtsleiter, Herr Neumann<br />

- Kämmerer, Frau Wetzel - Familie, Kita, Soziales, Versicherung,<br />

<strong>Amtsblatt</strong> und Frau Körner - Kasse. Im weiteren Frau Günther,<br />

Frau Strauß, Frau Oswald, Frau Töpfer aus <strong>der</strong> Kita Hohndorf,<br />

Frau Heidemann aus <strong>der</strong> Kita Cossengrün, Frau Dölz, Frau Vavrik,<br />

Frau Luther aus <strong>der</strong> Kita Pöllwitz. Ihnen allen wünsche ich<br />

nochmals alles Gute und danke Ihnen für die gute Arbeit.<br />

Und noch ein Abschied steht vor <strong>der</strong> Tür. Ich werde zum<br />

31.12.2012 durch die Auflösung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> nicht mehr das<br />

Amt <strong>der</strong> Bürgermeisterin ausführen. Es wird bis März 2013 in<br />

beiden ehemaligen <strong>Gemeinde</strong>teilen eine Wahl für jeweils einen<br />

Ortsteilbürgermeister und jeweils einen Ortschaftsrat geben,<br />

welcher dann die Geschicke <strong>der</strong> Ortsteile in die Hand nimmt.<br />

Ich möchte mich hiermit bei allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

bedanken, die mir das Vertrauen gegeben haben, mir in stürmischen<br />

Zeiten zur Seite standen und manchmal mit mir konstruktiv<br />

bis in die Nacht hinein gestritten haben, bis wir zu einer für<br />

die Bürger guten Lösung eines Problems gekommen sind. Denen<br />

welchen, die nur gemeckert und geschimpft haben, für die<br />

alles schlecht und negativ war, kann ich nur sagen: Stellt euch<br />

zur Wahl, nehmt es selber ehrenamtlich in die Hand, steht vorne<br />

dran und versucht es besser zu machen.<br />

Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern eine ruhige, besinnliche<br />

Weihnacht, viel Mut und Kraft für das Neue Jahr und für die<br />

Verän<strong>der</strong>ungen die auf Jeden zukommen werden.<br />

Danke für insgesamt 550 Tage Bürgermeisteramt, für das Lachen,<br />

Weinen, Vertrauen, Streiten und wie<strong>der</strong> Vertragen und für<br />

das, was wir geschafft haben.<br />

S. Rohrer<br />

Bürgermeisterin<br />

Einladung zur Einwohnerversammlung<br />

Thema:<br />

Wie geht es ab 01.01. 2013 mit unseren Orten weiter?<br />

Wann Uhrzeit Ortsteil Veranstaltungsort<br />

17.12.2012 17.30 Uhr Cossengrün Bürgerhaus<br />

17.12.2012 19.00 Uhr Schönbach Feuerwehrhaus<br />

17.12.2012 20.30 Uhr Hohndorf Gaststätte „Erbprinz“<br />

18.12.2012 19.00 Uhr Arnsgrün Gaststätte „Müller“<br />

19.12.2012 18.00 Uhr Bernsgrün Gaststätte<br />

„Zum Ross“<br />

20.12.2012 18.00 Uhr Pöllwitz Gaststätte<br />

„Deutscher Adler“<br />

Zu Gast in Cossengrün, Schönbach, Hohndorf:<br />

Herr Grüner, Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Greiz<br />

Zu Gast in Arnsgrün, Bernsgrün, Pöllwitz:<br />

Herr Weinlich, Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Zeulenroda-Triebes<br />

Ich würde mich sehr über Ihre Teilnahme an <strong>der</strong> Einwohnerversammlung<br />

freuen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

S. Rohrer<br />

Bürgermeisterin<br />

Informationen zur Neuglie<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Gemeinsam sind wir stark -<br />

gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft!<br />

Der Thüringer Landtag hat Ende November 2012 das Thüringer<br />

Gesetz zur freiwilligen Neuglie<strong>der</strong>ung kreisangehöriger <strong>Gemeinde</strong>n<br />

verabschiedet. Zum Jahreswechsel erfolgt <strong>der</strong> Vollzug <strong>der</strong><br />

Einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>teile in die Stadt Greiz und die Stadt<br />

Zeulenroda-Triebes. Die <strong>Gemeinde</strong>teile Cossengrün, Hohndorf<br />

mit Eubenberg, Gablau, Leiningen, Pansdorf und Tremnitz sowie<br />

Schönbach werden in die Stadt Greiz eingeglie<strong>der</strong>t. Die <strong>Gemeinde</strong>teile<br />

Arnsgrün mit Büna (aber ohne Eubenberg), Bernsgrün<br />

mit Frotschau und Schönbrunn sowie Pöllwitz mit Dobia und<br />

Wolfshain wechseln in die Stadt Zeulenroda-Triebes.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>neuglie<strong>der</strong>ung waren Bürgerbefragungen, Einwohnerversammlungen<br />

und Beschlüsse im <strong>Gemeinde</strong>- und Stadtrat<br />

vorausgegangen, die den Weg <strong>der</strong> Neuglie<strong>der</strong>ung freigemacht<br />

haben. So konnten wir die uns eingeräumte Freiwilligkeitsphase<br />

nutzen und aktiv in Eigenverantwortung die Einglie<strong>der</strong>ungsverträge<br />

gestalten. Gemeinsam vertreten wir die Auffassung, dass<br />

die <strong>Gemeinde</strong>teile des Vogtländischen <strong>Oberland</strong>es in die Stadt<br />

Greiz bzw. die Stadt Zeulenroda-Triebes passen, wir vieles gemeinsam<br />

besser entwickeln und verbessern können. Wir schaffen<br />

zukunftsfähige kommunale <strong>Gemeinde</strong>strukturen, die sowohl<br />

die Lebensqualität verbessern hilft, als auch die Identität <strong>der</strong> bisherigen<br />

<strong>Gemeinde</strong>teile bewahren wird.<br />

Hervorzuheben sind u. a. folgende wesentliche Punkte:<br />

- auf gleichberechtigter Basis wurden im Einglie<strong>der</strong>ungsvertrag<br />

Regelungen zum Verfahren getroffen, Cossengrün,<br />

Hohndorf mit Eubenberg, Gablau, Leiningen, Pansdorf und<br />

Tremnitz sowie Schönbach werden ein Ortsteil <strong>der</strong> Stadt<br />

Greiz und Arnsgrün mit Büna (aber ohne Eubenberg),<br />

Bernsgrün mit Frotschau und Schönbrunn und Pöllwitz mit<br />

Dobia und Wolfshain werden ein gemeinsamer Ortsteil <strong>der</strong><br />

Stadt Zeulenroda-Triebes. Beide Ortsteile erhalten die Ortsteilverfassung,<br />

- alle Bürgerrechte werden gewährt,<br />

- jeweils ein Ortsteilbürgermeister wird als Ansprechpartner<br />

vor Ort für die Bürger da sein und ein generelles Mitspracherecht<br />

für die Belange des Ortsteils wahrnehmen,<br />

- bis zur nächsten Kommunalwahl werden zwei Vertreter des<br />

Gemein<strong>der</strong>ates in den Stadtrat Greiz und drei Vertreter des<br />

Gemein<strong>der</strong>ates in den Stadtrat Zeulenroda-Triebes aufgenommen,<br />

- es wird ein Ortsteilrat gebildet, <strong>der</strong> über die finanziellen<br />

Mittel des Ortsteils, u. a. für die För<strong>der</strong>ung von Vereinen,<br />

Heimatpflege und Brauchtum entscheidet,<br />

- auf den Ortstafeln bleiben die Namen „Arnsgrün“, „Bernsgrün“,<br />

„Büna“, „Cossengrün“, „Dobia“, „Eubenberg“, „Frotschau“,<br />

„Gablau“, „Hohndorf“, „Leiningen“, „Pansdorf“,<br />

„Pöllwitz’“, „Schönbach“, „Schönbrunn“, „Tremnitz“ und<br />

„Wolfshain“ erhalten<br />

- das kulturelle und sportliche Eigenleben <strong>der</strong> örtlichen Vereine,<br />

die Kultur-, Sport- und kirchlichen Einrichtungen werden<br />

ebenso geför<strong>der</strong>t, wie das örtliche Brauchtum.<br />

Zu den spürbaren Än<strong>der</strong>ungen für die Bürgerschaft zählt die Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Wohnanschrift im Personalausweis bzw. im Reisepass.<br />

Die künftigen Anschriften lauten:<br />

Beispiele:<br />

Beispiel für Hohndorf Beispiel für Arnsgrün<br />

Max Mustermann Max Mustermann<br />

Lange Straße 85 Am Dorfbach 99<br />

07973 Greiz 07937 Zeulenroda-Triebes


<strong>Oberland</strong>anzeiger - 4 - Nr. 12/2012<br />

Beispiel für Tremnitz Beispiel für Pöllwitz<br />

Jasmin Mustermann Karla Mustermann<br />

Tremnitz 1 Friedensstraße 25<br />

07973 Greiz 07937 Zeulenroda-Triebes<br />

Beispiel für Schönbach Beispiel für Dobia<br />

Helene Mustermann Heiner Mustermann<br />

Schönbach 25 Dobia 3<br />

07973 Greiz 07937 Zeulenroda-Triebes<br />

Weitere Hinweise:<br />

Die Anschriften im Personalausweis bzw. Reisepass werden<br />

kostenlos und zwar in <strong>der</strong> jeweils zuständigen Einwohnermeldeämter<br />

<strong>der</strong> Stadtverwaltung Greiz bzw. Zeulenroda-Triebes,<br />

geän<strong>der</strong>t. Die erfor<strong>der</strong>lichen Än<strong>der</strong>ungen können ab 03.01.2013<br />

vorgenommen werden und sind bitte bis 31.12.2013 zu veranlassen.<br />

Die Än<strong>der</strong>ungen in den Kfz-Papieren erfolgen in <strong>der</strong> Kfz-Zulassungsstelle<br />

in Weida und sind kostenpflichtig. Der Landkreis<br />

Greiz sieht keine rechtliche Möglichkeit, auf die Erhebung <strong>der</strong><br />

Gebühren zu verzichten. Der Stadtrat Greiz sowie <strong>der</strong> Stadtrat<br />

Zeulenroda-Triebes werden in ihren nächsten Sitzungen darüber<br />

beraten, ob die Gebühren den Betroffenen erstattet werden. Wir<br />

empfehlen allen Betroffenen, die Originalbelege sorgsam aufzubewahren.<br />

Weitere persönliche Unterlagen für Banken, Behörden, Versicherungen<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Einrichtungen sind durch den Bürger<br />

selbständig zu veranlassen.<br />

Zuständigkeiten <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltungen:<br />

Mit den Einglie<strong>der</strong>ungen zum Jahreswechsel übernehmen die<br />

Stadt Greiz bzw. die Stadt Zeulenroda-Triebes die Aufgabenerledigung<br />

für alle kommunalen Angelegenheiten. Die genaue<br />

Strukturierung <strong>der</strong> jeweiligen Stadtverwaltung können unter <strong>der</strong><br />

Homepage <strong>der</strong> Stadt Greiz www.greiz.de und <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong><br />

Stadt Zeulenroda-Triebes www.zeulenroda-triebes.de. aufgerufen<br />

werden.<br />

Anschriften und Kontaktmöglichkeiten:<br />

Stadtverwaltung Greiz<br />

Markt 12<br />

07973 Greiz<br />

Postanschrift:<br />

Stadtverwaltung Greiz<br />

Postfach 12 61<br />

07961 Greiz<br />

Fon: 03661 7030<br />

Fax: 03661 2666<br />

E-Mail: sv@greiz.de<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Stadtverwaltung Greiz:<br />

Rathaus, Markt 12<br />

Montag: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstag: 09:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

sowie nach vorheriger Vereinbarung<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bankverbindungen:<br />

Zudem än<strong>der</strong>n sich die bisherigen Bankverbindungen zum Jahreswechsel.<br />

Die künftige gültige Bankverbindungen <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

Greiz lautet:<br />

Sparkasse Gera-Greiz<br />

Bankleitzahl: 830 500 00<br />

Konto-Nr.: 43<br />

Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes<br />

Markt 1<br />

07937 Zeulenroda-Triebes<br />

Fon: 036628 480<br />

Fax: 036628 97395<br />

E-Mail: poststelle@zeulenroda-triebes.de<br />

Internet: www.zeulenroda-triebes.de<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes:<br />

Rathaus, Markt 1<br />

Dienstag: 09:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Bürgerbüro, Einwohnermeldeamt<br />

Dienstag: 09:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Samstag: 09:00 - 11:00 Uhr<br />

(jeweils nur am letzten Samstag im Monat)<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bankverbindungen:<br />

Zudem än<strong>der</strong>n sich die bisherigen Bankverbindungen zum Jahreswechsel.<br />

Die künftige gültige Bankverbindung <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

Zeulenroda-Triebes lautet:<br />

Sparkasse Gera-Greiz<br />

Bankleitzahl: 830 500 00<br />

Konto-Nr.: 60<br />

Achtung<br />

Mitteilungen<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sprechzeiten<br />

des Revierförsters <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Ab dem 01.01. 2013 finden die Sprechzeiten jeweils dienstags<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr in Elsterberg, Teichgartenstraße 21e,<br />

statt.<br />

Bernd Weber<br />

Revierförster<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

recht herzlich<br />

13.11.2012 Frau Edeltraut Fittkau zum 65. Geburtstag<br />

13.11.2012 Frau Isolde Kothner zum 85. Geburtstag<br />

14.11.2012 Herrn Manfred Steudel zum 75. Geburtstag<br />

14.11.2012 Herrn Frie<strong>der</strong> Wittig zum 70. Geburtstag<br />

15.11.2012 Frau Reinhilde Machalett zum 68. Geburtstag<br />

15.11.2012 Herrn Burkhard Neumann zum 69. Geburtstag<br />

15.11.2012 Frau Regina Reinhold zum 74. Geburtstag<br />

16.11.2012 Frau Anneliese Fröbisch zum 77. Geburtstag<br />

16.11.2012 Frau Gerta Hainke zum 80. Geburtstag<br />

17.11.2012 Frau Ursula Deutschmann zum 80. Geburtstag<br />

17.11.2012 Herrn Günter Dr. Jocham zum 74. Geburtstag<br />

17.11.2012 Herrn Wolfgang Oltzscher zum 66. Geburtstag<br />

17.11.2012 Frau Erna Weiß zum 85. Geburtstag<br />

18.11.2012 Herrn Gerhard Höfer zum 73. Geburtstag<br />

18.11.2012 Frau Brigitte Müller zum 66. Geburtstag<br />

18.11.2012 Frau Ingeburg Rami zum 88. Geburtstag<br />

18.11.2012 Herrn Kurt Rinau zum 71. Geburtstag<br />

18.11.2012 Herrn Erich Stopfkuchen zum 75. Geburtstag<br />

19.11.2012 Frau Ella Mesch zum 74. Geburtstag<br />

20.11.2012 Herrn Harald Funke zum 82. Geburtstag<br />

20.11.2012 Frau Ellinor Hupfer zum 86. Geburtstag<br />

20.11.2012 Frau Christine Klug zum 74. Geburtstag<br />

20.11.2012 Frau Elfriede Lang zum 84. Geburtstag<br />

20.11.2012 Frau Christiane Müller zum 75. Geburtstag<br />

21.11.2012 Frau Anneliese Fröbisch zum 75. Geburtstag<br />

21.11.2012 Herrn Joachim Giering zum 77. Geburtstag<br />

21.11.2012 Frau Gerda Güther zum 66. Geburtstag<br />

22.11.2012 Herrn Roland Hegner zum 73. Geburtstag<br />

22.11.2012 Herrn Werner König zum 70. Geburtstag<br />

23.11.2012 Herrn Peter Heidemann zum 70. Geburtstag<br />

23.11.2012 Frau Johanna Perbandt zum 72. Geburtstag<br />

23.11.2012 Frau Steffi Schulz zum 65. Geburtstag


<strong>Oberland</strong>anzeiger - 5 - Nr. 12/2012<br />

24.11.2012 Frau Ruth Daßler zum 82. Geburtstag<br />

24.11.2012 Frau Ruth Kerl zum 78. Geburtstag<br />

24.11.2012 Frau Hannelore Schink zum 77. Geburtstag<br />

24.11.2012 Frau Ursula Steudel zum 68. Geburtstag<br />

25.11.2012 Herrn Otto Fricke zum 74. Geburtstag<br />

25.11.2012 Frau Edith Marks zum 76. Geburtstag<br />

25.11.2012 Frau Renate Rudorf zum 69. Geburtstag<br />

27.11.2012 Frau Erika Schuster zum 86. Geburtstag<br />

28.11.2012 Frau Edeltraud Bittner zum 72. Geburtstag<br />

29.11.2012 Frau Jenny Floß zum 88. Geburtstag<br />

30.11.2012 Frau Sieglinde Flach zum 72. Geburtstag<br />

30.11.2012 Herrn Manfred Geliert zum 77. Geburtstag<br />

01.12.2012 Herrn Dieter Kammer zum 66. Geburtstag<br />

01.12.2012 Frau Heidemarie Krien zum 70. Geburtstag<br />

02.12.2012 Frau Rosemarie Güther zum 73. Geburtstag<br />

03.12.2012 Herrn Gottfried Fischer zum 71. Geburtstag<br />

03.12.2012 Frau Ingeborg Heller zum 89. Geburtstag<br />

03.12.2012 Frau Anita Reinhold zum 71. Geburtstag<br />

04.12.2012 Frau Charlotte Rau zum 84. Geburtstag<br />

05.12.2012 Herrn Peter Schmidt zum 70. Geburtstag<br />

06.12.2012 Herrn Kurt Franz zum 84. Geburtstag<br />

06.12.2012 Frau Ursula Häckel zum 77. Geburtstag<br />

07.12.2012 Frau Brigitte Dietsch zum 65. Geburtstag<br />

07.12.2012 Herrn Manfred Heyer zum 86. Geburtstag<br />

08.12.2012 Herrn Walter Jung zum 86. Geburtstag<br />

08.12.2012 Herrn Siegfried Reuschel zum 83. Geburtstag<br />

09.12.2012 Frau Christa Hübel zum 68. Geburtstag<br />

10.12.2012 Herrn Gerd Zill zum 71. Geburtstag<br />

12.12.2012 Herrn Edgar Häckel zum 82. Geburtstag<br />

12.12.2012 Herrn Helmut Horlbeck zum 84. Geburtstag<br />

12.12.2012 Herrn Willy Schmidt zum 80. Geburtstag<br />

12.12.2012 Herrn Peter Singer zum 66. Geburtstag<br />

12.12.2012 Herrn Gerhard Zaumseil zum 85. Geburtstag<br />

13.12.2012 Herrn Rudolf Dübler zum 82. Geburtstag<br />

13.12.2012 Herrn Klaus Schuster zum 69. Geburtstag<br />

13.12.2012 Frau Gisela Suhr zum 76. Geburtstag<br />

13.12.2012 Herrn Heinz Wieduwilt zum 72. Geburtstag<br />

14.12.2012 Herrn Helmut Steudel zum 75. Geburtstag<br />

15.12.2012 Herrn Lothar Bräutigam zum 74. Geburtstag<br />

16.12.2012 Frau Rose-Marie Stasche zum 76. Geburtstag<br />

16.12.2012 Herrn Georg Zergiebel zum 78. Geburtstag<br />

17.12.2012 Frau Helga Dr. Kaiser zum 71. Geburtstag<br />

19.12.2012 Frau Ilse Teubel zum 86. Geburtstag<br />

20.12.2012 Frau Helga Drese zum 81. Geburtstag<br />

20.12.2012 Frau Ruth Heller zum 67. Geburtstag<br />

21.12.2012 Frau Christa Auerbach zum 79. Geburtstag<br />

21.12.2012 Frau Edith Fröbisch zum 81. Geburtstag<br />

22.12.2012 Frau Ingeburg Eisel zum 85. Geburtstag<br />

22.12.2012 Frau Christa Müller zum 83. Geburtstag<br />

23.12.2012 Frau Ursula Gradl zum 78. Geburtstag<br />

23.12.2012 Frau Irmtraud Jubold zum 72. Geburtstag<br />

23.12.2012 Herrn Josef Poradka zum 84. Geburtstag<br />

24.12.2012 Frau Christa Seyfarth zum 74. Geburtstag<br />

25.12.2012 Frau Maria Graupner zum 81. Geburtstag<br />

25.12.2012 Herrn Friedhold Kober zum 76. Geburtstag<br />

27.12.2012 Frau Etta Höfer zum 72. Geburtstag<br />

28.12.2012 Frau Brigitte Grau zum 66. Geburtstag<br />

30.12.2012 Herrn Ewald Mach zum 75. Geburtstag<br />

30.12.2012 Herrn Friedrich Stark zum 65. Geburtstag<br />

31.12.2012 Frau Ingeborg Geilert zum 87. Geburtstag<br />

31.12.2012 Frau Edith Meier zum 73. Geburtstag<br />

85. Geburtstag in Dobia<br />

Am 04.11.2012 beging Frau Ruth Jung ihren 85. Geburtstag, zudem<br />

Bürgermeisterin Sabine Rohrer gratulierte und alles Gute<br />

und viel Gesundheit wünschte.<br />

91. Geburtstag in Hohndorf<br />

Herr Herbert Strauß feierte am 9. November 2012 seinen 91.<br />

Geburtstag. Bürgermeisterin Sabine Rohrer gratulierte und überbrachte<br />

die besten Glückwünsche für viel Gesundheit und persönliches<br />

Wohlergehen.<br />

85. Geburtstag in Pöllwitz<br />

Zum 85. Wiegenfest am 13.11.2012 übermittelte Bürgermeisterin<br />

Sabine Rohrer Frau Isolde Kothner die herzlichste Grüße und<br />

Glückwünsche für das neue Lebensjahr.<br />

85. Geburtstag in Arnsgrün<br />

Frau Erna Weiß beging am 17. November 2012 ihren 85. Geburtstag,<br />

zudem Bürgermeisterin Sabine Rohrer die besten<br />

Glückwünsche für viel Gesundheit im neuen Lebensjahr übermittelte.<br />

85. Geburtstag in Leiningen<br />

Am 12.12.2012 begeht Herr Gerhard Zaumseil seinen 85. Geburtstag.<br />

Bürgermeisterin Sabine Rohrer gratuliert ganz herzlich<br />

und wünscht dem Jubilar alles Gute und viel Gesundheit.<br />

85. Geburtstag in Leiningen<br />

Frau Ingeburg Eisel feiert am 22.12.2012 ihren 85. Geburtstag.<br />

Bürgermeisterin Sabine Rohrer gratuliert und wünscht für das<br />

neue Lebensjahr beste Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Goldene Hochzeit in Cossengrün<br />

Das Fest <strong>der</strong> goldenen Hochzeit feiern am 15. Dezember 2012<br />

die Eheleute Lothar und Gerda Pietz. Bürgermeisterin Sabine<br />

Rohrer gratuliert dem Jubelpaar recht herzlich und wünscht noch<br />

viele schöne gemeinsame Jahre.<br />

Bekanntmachungen an<strong>der</strong>er Ämter<br />

Hilfspakete für krebskranke Kin<strong>der</strong><br />

in Weißrussland<br />

DAK bietet sich wie<strong>der</strong> als Sammelpunkt an<br />

Weihnachten steht vor <strong>der</strong> Tür und auch dieses Jahr soll wie<strong>der</strong><br />

den Kin<strong>der</strong>n, die auf <strong>der</strong> Schattenseite des Lebens stehen, eine<br />

Freude gemacht werden. Seit mehreren Jahren engagiert sich<br />

Walentina Gruschwitz auf diesem Gebiet und erhielt dafür die<br />

Bundesverdienstmedaille.<br />

Die DAK unterstützt auch in diesem Jahr ihre Aktion „Weihnachtliche<br />

Hoffnungspäckchen für Brest“ zugunsten Krebskranker<br />

Kin<strong>der</strong> in Weißrussland. Bis zum 10. Dezember können weihnachtlich<br />

verpackte Schuhkartons, mit Spiel- und Schulsachen,<br />

Kleidung und Süßigkeiten, bei uns in <strong>der</strong> DAK Geschäftsstelle<br />

Greiz, Marienstraße 1-5 und in <strong>der</strong> DAK Zeulenroda, Markt 6 abgegeben<br />

werden.<br />

Die Aufschrift, mit dem Vermerk, ob das Geschenk für einen<br />

Jungen o<strong>der</strong> ein Mädchen ist, und die Altersangabe wäre wünschenswert<br />

und würde das verschenken erleichtern. Weitere Infos<br />

unter 03661 - 443990.<br />

Ein tierisches Weihnachtswun<strong>der</strong><br />

„Pfötchen-Weihnacht“ am Heiligabend im Greizer<br />

Tierheim<br />

Die Tierfreunde <strong>der</strong> Region sind herzlich eingeladen, am 24. Dezember<br />

von 13 bis 15 Uhr den Gabentisch für die Vierbeiner im<br />

Tierheim Greiz-Sachswitz, Am Tierheim 3, zu decken! Wer die<br />

„Pfötchen-Weihnacht“ miterlebt hat, weiß, dass es möglich ist,<br />

gemeinsam ein tierisches Weihnachtswun<strong>der</strong> zu vollbringen,


<strong>Oberland</strong>anzeiger - 6 - Nr. 12/2012<br />

denn die Futter- und Geldspenden dieses Tages ermöglichen<br />

volle Futterschüsseln für 100 Katzen und 30 Hunde monatelang!<br />

Auch Katzenkratzbäume, Hundeschlafdecken, Spülmittel, Küchenrollen<br />

und Waschpulver werden dringend benötigt. (Körbe,<br />

Näpfe und Spielzeug sind noch ausreichend vorhanden. Vielen<br />

Dank dafür!)<br />

Vierbeinige Bewohner und zweibeinige Helfer freuen sich auf lieben<br />

Besuch aus nah und fern!<br />

Weihnachtsspenden können selbstverständlich auch überwiesen<br />

werden auf das Konto des Tierschutzvereins 730394 und<br />

des Tierheims 730483, beide bei <strong>der</strong> Sparkasse Gera-Greiz,<br />

BLZ 83050000. Wir versprechen, dass je<strong>der</strong> Cent direkt Not leidenden<br />

Tieren zugute kommt.<br />

Schließtage des Greizer Tierheims<br />

Vom 20.12.12 bis einschl. 1.1.13 entfallen die regulären Öffnungszeiten<br />

des Greizer Tierheims. Besucher <strong>der</strong> Pfötchen-<br />

Weihnacht am Heiligabend von 13 bis 15 Uhr sind herzlich<br />

willkommen, ebenso Gassigeher täglich von 8 bis 14 Uhr. Selbstverständlich<br />

ist in dieser Zeit auch die Aufnahme von Notfällen<br />

und Fundtieren gewährleistet. Telefonische Terminabsprachen<br />

sind erwünscht unter 03661-6443.<br />

Wer einen neuen, vierbeinigen Hausgenossen sucht, kann sich<br />

vorab im Internet unter www.tierheim-greiz.de informieren.<br />

Leerungsdaten<br />

für die Abfallentsorgung 2013<br />

Für das Jahr 2013 gibt es keine Verän<strong>der</strong>ungen hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Leerungstage Ihrer Abfallbehälter. Das heißt, <strong>der</strong> bekannte<br />

Rhythmus wird beibehalten. Auch <strong>der</strong> Jahreswechsel hat keinen<br />

Einfluss auf die Zeitabstände zwischen den Leerungen. Hier wird<br />

einfach weiter gezählt.<br />

Der Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen hat für Sie auf<br />

seiner Homepage unter www.awv-ot.de einen Entsorgungskalen<strong>der</strong><br />

in vereinfachter Form bereit gestellt.<br />

A) Sie können den Kalen<strong>der</strong> selbst ausdrucken. Damit entfällt<br />

ein Übertragen <strong>der</strong> Termine in einen an<strong>der</strong>en Kalen<strong>der</strong>.<br />

B) Sie können einen Ausdruck <strong>der</strong> Termin-Liste für Ihr Objekt<br />

erstellen.<br />

C) Für technisch Interessierte, die ein elektronisches Kalen<strong>der</strong>system<br />

nutzen, wird eine<br />

Kopplung - <strong>der</strong> „iCalendar“ angeboten.<br />

Wenn Sie Fragen haben o<strong>der</strong> weitere Informationen benötigen,<br />

dann steht Ihnen <strong>der</strong> Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen<br />

unter 0365-8332150 zur Verfügung.<br />

Kreisvolkshochschule Greiz<br />

Am Hainberg 1, Telefon: (03661) 62800<br />

Leiter: Herr Ulrik Behr<br />

Start ins Frühjahrssemester 2013<br />

Im Januar 2013 beginnt an <strong>der</strong> Kreisvolkshochschule Greiz das<br />

Frühjahrssemester 2013. Die VHS bietet nicht nur Kurse und<br />

Vorträge in den Bereichen Berufliche Bildung, Kunst, Kultur,<br />

Gesellschaft, Politik, Umwelt, Sprachen und Gesundheit an,<br />

son<strong>der</strong>n auch spezifische Kurse für Senioren sowie interessante<br />

Bildungsreisen.<br />

Nähere Informationen zum kompletten Leistungsspektrum <strong>der</strong><br />

KVHS entnehmen Sie bitte dem neuen VHS-Programmheft für<br />

das Jahr 2013. Dieses wird ab dem 20.12.2012 in allen Stadt-<br />

und <strong>Gemeinde</strong>verwaltungen des Landkreises, in den Filialen<br />

<strong>der</strong> Sparkassen und Banken sowie in den Geschäftsstellen <strong>der</strong><br />

Krankenkassen und diversen Geschäften kostenlos erhältlich<br />

sein. Bei Fragen zu den Kursen wenden Sie sich bitte direkt an<br />

die Mitarbeiter <strong>der</strong> Kreisvolkshochschule Greiz, Geschäftsstelle<br />

Greiz, Am Hainberg 1, Tel. 03661 / 62 80-0 o<strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

Zeulenroda, Dr.-Gebler-Platz 7, Tel. 036628 / 82215. Außerdem<br />

steht allen Internetnutzern die Homepage www.kvhs-greiz.de zur<br />

Verfügung. Rechtzeitige Anmeldung zu allen Kursen, Vorträgen<br />

und Bildungsreisen wird erbeten und ist auch per E-Mail an verwaltung@kvhs-greiz.de<br />

möglich.<br />

Nutzen Sie das breit gefächerte Bildungs- und Gesundheitsangebot<br />

Ihrer Kreisvolkshochschule!<br />

Anmelde-/Öffnungszeiten Geschäftsstelle Greiz<br />

Montag: 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Anmelde-/Öffnungszeiten Geschäftsstelle Zeulenroda<br />

Montag: 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 7.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Bitte beachten Sie unsere geän<strong>der</strong>ten Öffnungszeiten während<br />

<strong>der</strong> Schulferien!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Pfarrbereich Pöllwitz-Schönbach<br />

Dezember 2012/Januar 2013<br />

Gottesdienste<br />

09. Dezember 2012, 2. Advent<br />

09.00 Uhr in Schönbach - Gottesdienst<br />

mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

10.30 Uhr in Fröbersgrün - Gottesdienst<br />

16. Dezember 2012, 3. Advent<br />

09.00 Uhr in Pöllwitz - Gottesdienst<br />

10.30 Uhr in Dobia - Gottesdienst<br />

24. Dezember 2012, Heiliger Abend<br />

15.00 Uhr in Bernsgrün - Christvesper mit Krippenspiel<br />

16.00 Uhr in Fröbersgrün - Christvesper mit Puppenspiel<br />

16.30 Uhr in Arnsgrün - Christvesper mit Krippenspiel<br />

17.30 Uhr in Schönbach - Christvesper mit Singspiel<br />

18.00 Uhr in Pöllwitz - Christvesper mit Krippenspiel<br />

25. Dezember 2012, 1. Weihnachtsfeiertag<br />

07.00 Uhr in Dobia - Christvesper mit Krippenspiel<br />

09.00 Uhr in Schönbach - Gottesdienst<br />

10.30 Uhr in Fröbersgrün - Gottesdienst<br />

26. Dezember 2012, 2. Weihnachtsfeiertag<br />

09.00 Uhr in Pöllwitz - Gottesdienst<br />

10.30 Uhr in Arnsgrün - Gottesdienst<br />

31. Dezember 2012, Altjahresabend<br />

16.30 Uhr in Arnsgrün - Gottesdienst<br />

18.00 Uhr in Bernsgrün - Gottesdienst<br />

mit Heiligem Abendmahl<br />

19.30 Uhr in Fröbersgrün - Gottesdienst<br />

01. Januar 2012, Neujahrstag<br />

14.00 Uhr in Pöllwitz - Gottesdienst<br />

mit Heiligem Abendmahl<br />

für den gesamten Pfarrbereich<br />

05. Januar 2012, Sonnabend<br />

15.30 Uhr in Dobia - musikalische Neujahrsandacht<br />

13. Januar 2013, 1. Sonntag nach Epiphanias<br />

09.00 Uhr in Schönbach - Gottesdienst<br />

mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

10.30 Uhr in Fröbersgrün - Gottesdienst<br />

20. Januar 2013, Letzter Sonntag nach Epiphanias<br />

09.00 Uhr in Bernsgrün - Gottesdienst<br />

10.30 Uhr in Arnsgrün - Gottesdienst<br />

mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Alle sind herzlich zu den Veranstaltungen <strong>der</strong> Kirchgemeinde(n)<br />

eingeladen. An den Sonntagen, an denen in Ihrer <strong>Gemeinde</strong> kein<br />

Gottesdienst gefeiert wird, sind Sie ebenso herzlich zu den Gottesdiensten<br />

in den an<strong>der</strong>en <strong>Gemeinde</strong>n des Pfarrbereichs eingeladen.<br />

Die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Pöllwitz-Schönbach<br />

wünschen Ihnen eine besinnliche ADVENTSZEIT, ein fröhliches<br />

WEIHNACHTSFEST und ein gesegnetes NEUES JAHR<br />

2013.


<strong>Oberland</strong>anzeiger - 7 - Nr. 12/2012<br />

Mitteilung<br />

Mitteilungen<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

bitte beachten Sie in diesem letzten <strong>Amtsblatt</strong> beson<strong>der</strong>s die<br />

amtlichen Bekanntmachungen mit wichtigen Hinweisen für die<br />

weitere Verfahrensweise nach <strong>der</strong> Auflösung unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Wintereinbruch beschert Arnsgrüner<br />

Feuerwehr vier Einsätze<br />

Der 27. Oktober ist für einen Wintereinbruch einfach zu früh. Weil<br />

die meisten Bäume das Laub noch nicht abgeworfen hatten,<br />

konnten sie <strong>der</strong> bis zu 15 Zentimeter dicken, nassen Schneelast<br />

oftmals nicht standhalten, was viele berstende Äste und Baumstämme<br />

zur Folge hatte. Das merkte auch die Feuerwehr Arnsgrün,<br />

die im Laufe des Wochenendes vom 27. und 28. Oktober<br />

zu vier Einsätzen auf die L2342 in Richtung Landesgrenze/Elsterberg<br />

alarmiert worden ist.<br />

Das erste Mal heulte die Sirene am Samstag um 9:39 Uhr,<br />

während dieses drei Stunden dauernden Einsatzes ging gegen<br />

10:10 Uhr ein weiterer Notruf in <strong>der</strong> Leitstelle Gera ein. Im<br />

Schneesturm beseitigten die Kameraden die gemeldeten Gefahren<br />

und fällten einige Bäume, die auf die Straße zu stürzen drohten.<br />

Zum zweiten Einsatz rückte die Feuerwehr gegen halb zwei<br />

aus, also nur eine Stunde nach Ende des vorherigen. Auch hier<br />

mussten einige Gefahrenfällungen durchgeführt werden und mit<br />

einem Reißhaken schüttelten die Feuerwehrmänner den Schnee<br />

von den teils stark gebogenen Bäumen. Als sich die Kameraden<br />

schon fast auf dem Rückweg befanden, wurden sie von Autofahrern<br />

auf einen umgestürzten Baum aufmerksam gemacht, <strong>der</strong><br />

kurz vor <strong>der</strong> Steinermühle die Telefonleitung zertrennt hatte. Diesen<br />

Einsatz übernahmen die Elsterberger Kameraden, die sich<br />

ebenfalls auf <strong>der</strong> Strecke befanden. Am Sonntag um 1:38 Uhr<br />

wurde <strong>der</strong> Schlaf <strong>der</strong> Arnsgrüner durch die zum dritten Male heulende<br />

Sirene unterbrochen, dort ging es zu einigen entwurzelten<br />

Fichten, die die Straße in Richtung Steinermühle versperrten.<br />

Auch bei diesem Nachteinsatz mussten die Feuerwehrleute wie<strong>der</strong><br />

Bäume fällen, die durch die Schneelast auf die Fahrbahn zu<br />

stürzen drohten. Am Sonntagnachmittag wurde <strong>der</strong> Wehrführer<br />

durch eine aufmerksame Bürgerin auf eine umgestürzte Eiche<br />

hingewiesen, welche kurz unterhalb des Ortsausganges in Richtung<br />

Elsterberg die halbe Straße versperrte. Dieser Einsatz mit<br />

nachfolgen<strong>der</strong> Streckenkontrolle bis zur Landesgrenze konnte<br />

nach einer Stunde beendet werden.<br />

Durch diesen Wintereinbruch konnte man wie<strong>der</strong> sehen, wie einsatzbereit<br />

die Arnsgrüner Kameraden sind, denn das Fahrzeug<br />

rollte stets voll besetzt zum Einsatzort. An diesem Wochenende<br />

opferten die Feuerwehrleute, nicht nur in Arnsgrün, wie<strong>der</strong> viele<br />

Stunden ihrer Freizeit für die Sicherheit auf den Straßen <strong>der</strong><br />

Umgebung.<br />

Text und Bil<strong>der</strong>: Alexan<strong>der</strong> Richter<br />

Vereine und Verbände<br />

Herbstzeit ist Fuchsjagdzeit in Arnsgrün<br />

Sonnenschein, strahlendblauer Himmel und sommerliche Temperaturen<br />

lagen am Samstagvormittag, d. 20.10.2012 über Arnsgrün.<br />

Dies waren die besten Bedingungen für unsere diesjährige<br />

Fuchsjagd, die zum 13. Mal stattfand. Mit einem zünftigen Frühstück<br />

auf dem Gelände <strong>der</strong> Fam. Müller begann <strong>der</strong> Tag für alle.<br />

Die Vereinsvorsitzende Claudia Müller, unser Master, begrüßte<br />

danach die 17 Reiter, 9 Kutschengespanne sowie zahlreiche<br />

Gäste. Nach einem dreimaligen Hufschlag-frei Ruf und den traditionellen<br />

Bügeltrunk machte sich die Reiterschar auf die Strecke.<br />

Diese führte in diesem Jahr in Richtung Schönbach, danach<br />

ging es über Fröbersgrün, Kleinamerika, Bernsgrün in Richtung<br />

Pausa. Unterwegs mussten kleine Hin<strong>der</strong>nisse gesprungen und<br />

die Wasserdurchfahrt passiert werden. Auf einer Weide an den<br />

Teichen machten wir unsere Mittagsrast. Hungrig stürzten sich<br />

alle auf Gulaschsuppe und Roster vom Grill und genossen kühle<br />

Getränke in <strong>der</strong> Mittagssonne. Einen Hin<strong>der</strong>nissparcour mit<br />

Schubkarren mussten die Kutschenbesatzungen im 2er Team<br />

dort absolvieren, was die gute Stimmung noch mehr anhob. Hier<br />

war die Besatzung <strong>der</strong> Kutsche Ronny Wünsch vom PSV Wenigenauma<br />

erfolgreich. Gestärkt machten wir uns dann auf den<br />

Heimweg, streiften dabei Ebersgrün und Wolfshain. Am Sportplatz<br />

Arnsgrün fand das Jagdrennen für unsere Reiter statt. Dieses<br />

konnte im Feld <strong>der</strong> Kleinpferde Daniela Ansorge-Hertel vom<br />

PSV Wenigenauma und bei den Großpferden Frank Werner vom<br />

PSV Merkendorf für sich entscheiden. Über das Jagdhaus führte<br />

unsere Strecke zurück zum Hof <strong>der</strong> Fam. Müller, wo alle mit<br />

selbstgebackenen Kuchen und Kaffee den Nachmittag und die<br />

Jagd genießen und beenden konnten.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern <strong>der</strong> Fuchsjagd<br />

für ihr Kommen bedanken. Unser Dank gilt auch an die<br />

Landbesitzer bzw. den Pächtern, die es uns erlaubten, über die<br />

abgeernteten Flächen zu reiten.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>saal Arnsgrün fand ab 20.00 Uhr <strong>der</strong> Tanz und Reiterball<br />

statt, <strong>der</strong> wie jedes Jahr vom Reitverein und dem Feuerwehrverein<br />

Arnsgrün gemeinsam veranstaltet wurde. Hier wurden<br />

dann die kleinen und großen Vergehen des Tages durch das<br />

Reitergericht „bestraft“. Die Sieger <strong>der</strong> Rennen in ihrer jeweiligen<br />

Klasse wurden mit einer Torte geehrt, die von <strong>der</strong> Bäckerei Becher<br />

Arnsgrün gesponsert wurden. DJ Matth sorgte für die Musik<br />

und es wurde kräftig bis in die frühen Morgenstunden getanzt.


<strong>Oberland</strong>anzeiger - 8 - Nr. 12/2012<br />

An dieser Stelle möchten wir ein großes Dankeschön an die<br />

zahlreichen freiwilligen Helfer richten, die bei <strong>der</strong> Organisation<br />

und Durchführung des Tages halfen. Ohne sie wäre dies alles<br />

nicht zu bewältigen.<br />

Wir freuen uns schon auf ein Wie<strong>der</strong>sehen im nächsten Jahr.<br />

Mitteilung<br />

Mitteilungen<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

bitte beachten Sie in diesem letzten <strong>Amtsblatt</strong> beson<strong>der</strong>s die<br />

amtlichen Bekanntmachungen mit wichtigen Hinweisen für die<br />

weitere Verfahrensweise nach <strong>der</strong> Auflösung unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Vereine und Verbände<br />

Auf zur 10. Familienwinterwan<strong>der</strong>ung<br />

Am 13. Januar 2013 startet die 10. Familienwinterwan<strong>der</strong>ung<br />

des Feuerwehrvereins Bernsgrün. Die Tour beginnt wie auch in<br />

den Vorjahren um 13 Uhr vor dem Feuerwehr- und Vereinshaus<br />

Bernsgrün. Die genaue Wan<strong>der</strong>route bleibt wie immer eine Überraschung.<br />

Nur so viel sei im Voraus verraten, dass die Strecke<br />

durch Wald und Flur über 7 km lang ist und über das sächsische<br />

Unterpirk führt. Die Mitnahme von Kin<strong>der</strong>wagen wird sich stellenweise<br />

als schwierig erweisen. Für eine Stärkung aller Wan<strong>der</strong>freunde<br />

ist nach <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung bestens gesorgt. Der Feuerwehrverein<br />

Bernsgrün freut sich auf viele Wan<strong>der</strong>lustige zur 10.<br />

Jubiläumsauflage.<br />

G. Wetzel<br />

Die Bernsgrüner Vereine sagen danke<br />

70 Jahre und kein bisschen leise<br />

„Ich bin ein geborener Bernsgrüner. Und wenn ich über mein<br />

gesamte Leben nachdenke, würde ich es, bis auf Einzelheiten,<br />

genau alles so wie<strong>der</strong> machen, wie es auch abgelaufen ist“, sagte<br />

<strong>der</strong> frischgebackene 70-jährige Manfred Morgner an seinem<br />

Jubiläumsgeburtstag am 10. November.<br />

Für den gelernten Zimmermann und späteren Bau- und Bereichsleiter<br />

war schnell klar, dass er neben seinem verantwortungsvollen<br />

Beruf auch ehrenamtlich voll Verantwortung und Engagement<br />

fürs Gemeinwohl übernehmen wollte, was Dank und<br />

Wertschätzung verdient. So war er 15 Jahre als Gemein<strong>der</strong>at in<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Bernsgrün, fünf Jahre als Ortsbürgermeister und<br />

bis heute als Ortssprecher in Bernsgrün tätig. 10 Jahre fungierte<br />

Morgner als Wehrleiter <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Bernsgrün.<br />

Als „Chef“ des Ziergeflügel- und Exotenvereins Zeulenroda war<br />

er 12 Jahre im Amt, bis er aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten<br />

musste. Seit 12 Jahren ist Morgner Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

vom Vorstand <strong>der</strong> Flurbereinigung in Bernsgrün. „Wenn ich sage,<br />

ich mache mit, dann mache ich auch mit“, so Morgner. Vieles hat<br />

er im Ort mit angeschoben, Regie geführt, mit vollem Einsatz<br />

und mitunter auch als „Poltergeist“. „Meine große Fresse hat in<br />

<strong>der</strong> Vergangenheit schon manchmal viel genutzt für unser Dorf“,<br />

ist sich Manfred Morgner sicher. Für die Probleme und Sorgen<br />

<strong>der</strong> Bürger ist er ständiger Ansprechpartner und für die örtlichen<br />

Vereine hat er stets ein offenes Ohr. Vereine sind für Morgner<br />

wichtig, da sie „das Dorfleben aufrecht erhalten, für Geselligkeit<br />

und gemeinsames Erleben wichtig sind“.<br />

Manfred Morgners Leidenschaft und Hobby gilt nach dem Motorrennsport<br />

früher, als er in <strong>der</strong> 250-ziger Ausweis-Klasse fuhr, <strong>der</strong><br />

Papageien- und Ziergeflügelzucht. Morgner ist stolzer Besitzer<br />

zahlreicher tierischer und pflanzlicher Raritäten. So ist er mit seinen<br />

Ohrfasanen, Schopftauben, Schön- und Nympfensittichen<br />

auf Ausstellungen präsent. Auf seinem Teich in Ortsmitte Bernsgrün<br />

tummeln sich schwarze Schwäne, Kanada- und Blessgänse,<br />

Nonnen- und Kaisergänse. In seinem Garten gibt es mit den<br />

verschiedensten Tannen auch Tulpen- und Orchideenbäume sowie<br />

rote und gelbe Hamamelis.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Veranstaltungen<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Frauenkreis<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012, um 14.30 Uhr -<br />

mit Adventsfeier<br />

Mittwoch, 23. Januar 2013, um 14.30 Uhr<br />

Alle sind herzlich zu den Veranstaltungen<br />

<strong>der</strong> Kirchgemeinde eingeladen.<br />

Martinstag ist heut<br />

Der Jubilar Manfred<br />

Morgner an seinem<br />

70. Geburtstag, wo<br />

er neben Familie,<br />

Freunden und<br />

Bekannten auch<br />

von den örtlichen<br />

Vereinen geehrt<br />

wurde und ein<br />

Ständchen von<br />

den Musikern <strong>der</strong><br />

Feuerwehrschalmeienkapelle<br />

sowie<br />

von den Kin<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> evangelischen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Arche Noah“<br />

Bernsgrün erhielt<br />

Voll besetzt war die Bernsgrüner Kirche am späten Samstagnachmittag<br />

des 10. November 2012. Viele kleine und große Besucher<br />

waren gekommen, um gemeinsam das Martinsfest zu<br />

feiern. Pfarrer Gunnar Peukert machte in einer kleinen Andacht<br />

t


<strong>Oberland</strong>anzeiger - 9 - Nr. 12/2012<br />

gemeinsam mit Katechet Thomas Wargenau die Bedeutung des<br />

Martinstages deutlich. „Der Martinstag lädt ein, an<strong>der</strong>e nicht zu<br />

vergessen. Fremde Hilfe darf uns nicht gleichgültig werden. Das<br />

Teilen ist auch gut für uns, denn Hilfe für an<strong>der</strong>e macht glücklich“,<br />

so Pfarrer Peukert. Was es alles zum Teilen gibt, spielte<br />

er mit Thomas Wargenau an Beispielen in kleinen Szenen: die<br />

Kleidung teilen, Zeit fürs gemeinsame Spielen teilen, Sorgen und<br />

Lasten teilen, Zuneigung und Lächeln teilen. Danach verteilten<br />

Mädchen und Jungen <strong>der</strong> evangelischen Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Arche<br />

Noah“ Bernsgrün selbstgebackene Martinshörnchen zum<br />

Teilen unter allen Anwesenden aus. Und mit den Lie<strong>der</strong>n „Martinstag<br />

ist heut“, „Wenn es draußen dunkel wird“ und „Tragt in<br />

die Welt nun ein Licht“ wurde das Anliegen des Martinsfestes<br />

noch einmal hervorgehoben. Nach <strong>der</strong> Kirchenandacht folgten<br />

alle Kleinen und Großen mit ihren Laternen und Lampions den<br />

Klängen <strong>der</strong> Feuerwehrschalmeienkapelle Bernsgrün durch den<br />

Ort bis zu ihrer Kin<strong>der</strong>einrichtung. Dort wurden an zwei kleinen<br />

Lagerfeuern Wurst am Stock gebraten, heißer Tee o<strong>der</strong> Glühwein<br />

getrunken o<strong>der</strong> eine leckere Suppe gegessen.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Jill (links) und Jolien beim Verteilen von Martinshörnchen an die<br />

Kirchenbesucher<br />

Mitteilung<br />

Mitteilungen<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

bitte beachten Sie in diesem letzten <strong>Amtsblatt</strong> beson<strong>der</strong>s die<br />

amtlichen Bekanntmachungen mit wichtigen Hinweisen für die<br />

weitere Verfahrensweise nach <strong>der</strong> Auflösung unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Aus <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Erzieherinnenabschied<br />

mit großem Dankeschön<br />

Am 27. November 2012 verabschiedete Bürgermeisterin Sabine<br />

Rohrer in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Kleeblatt“ Cossengrün die Erzieherin<br />

Rosemarie Heidemann und dankte ihr für ihre langjährige<br />

Tätigkeit. Frau Heidemann hat am 21.12.2012 ihren letzten<br />

Arbeitstag, bevor sie nach Inanspruchnahme ihres Urlaubes ab<br />

01.01.2013 in die Freistellungsphase <strong>der</strong> Altersteilzeit geht.<br />

Rosemarie Heidemann ist gelernte Kin<strong>der</strong>gärtnerin. Seit 1973<br />

übt sie diesen ihren Traumberuf aus. 1973 begann sie im Kunstseidenkin<strong>der</strong>garten<br />

Elsterberg, danach von 1976 bis 1983 im<br />

Kin<strong>der</strong>garten <strong>der</strong> Wäscheunion Elsterberg und von 1983 bis<br />

1994 war sie Erzieherin im Kin<strong>der</strong>garten Schönbach. Als die Zahl<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> in Schönbach immer rückläufiger wurde, schloss man<br />

die Einrichtung. Seit 1994 bis zum heutigen Tag besuchen die<br />

Schönbacher Kin<strong>der</strong> die Cossengrüner Kin<strong>der</strong>tagesstätte. Und<br />

auch Frau Heidemann begleitete „ihre“ Mädchen und Jungen<br />

mit nach Cossengrün. Frau Heidemann liebte ihren Beruf. „Es<br />

war immer aufregend, spannend, je<strong>der</strong> Tag war an<strong>der</strong>s. Und die<br />

Liebe, die ich an die Kin<strong>der</strong> gegeben habe, bekam ich immer<br />

auch zurück. Ich habe mich hier im Cossengrüner „Kleeblatt“<br />

sehr wohl gefühlt. Meine Kollegen haben mir Kraft gegeben. Ich<br />

werde den Kontakt zu ihnen aufrechterhalten und auch die Kita<br />

nicht aus den Augen verlieren“, so Rosemarie Heidemann. Auch<br />

hat sie sich für die Zeit danach viel vorgenommen. Sie möchte<br />

die Töchter besuchen und mit ihren vier Enkelkin<strong>der</strong>n mehr Zeit<br />

verbringen, Spaziergänge mit ihrem Mann machen und ausgiebig<br />

mit dem MAW-Tandem unterwegs sein. Außerdem will sie<br />

sich noch stärker als bisher in <strong>der</strong> Schönbacher Kirche und dem<br />

Feuerwehrverein Schönbach engagieren.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Schulnachrichten<br />

Oh, du schöne,<br />

oh du fröhliche Weihnachtszeit<br />

Liebe Leser, die Adventszeit hat begonnen und mit ihr eine Zeit,<br />

in <strong>der</strong> die Familien hoffentlich mehr die Gelegenheit haben, gemeinsam<br />

etwas zu unternehmen. Daher wünschen wir allen in<br />

den letzten Wochen des Jahres Zeit füreinan<strong>der</strong> und zu Weihnachten,<br />

Zeit zum Ausruhen, zur Besinnlichkeit und Familienfrohsinn.<br />

Seit unserem letzten Brief haben die Kin<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> viel erlebt<br />

und darauf möchten wir zurückblicken. Da zu Redaktionsschluss<br />

noch nicht feststand wie unsere Mannschaft in Eisenach abgeschnitten<br />

hat, können wir dazu noch nichts treffendes schreiben,<br />

aber, egal welchen Platz sie nun belegt haben, es wird ein<br />

bleibendes Erlebnis für alle gewesen sein und daher herzlichen<br />

Glückwunsch zu dieser Leistung.<br />

Zu an<strong>der</strong>en Dingen: Die Wochen bis Weihnachten werden natürlich<br />

genutzt Neues zu lernen, gemeinsam die Vorweihnachtszeit<br />

zu gestalten und sicherlich auch manches Plätzchen zu backen.<br />

Apropos Plätzchen, <strong>der</strong> Kuchenbasar <strong>der</strong> Klasse 3 war wie<strong>der</strong><br />

ein voller Erfolg und es hat allen sehr gut geschmeckt. Ein großes<br />

Dankeschön an alle Bäckerinnen und Bäcker, die zum Gelingen<br />

beigetragen haben. Nun freuen sich schon alle auf den<br />

nächsten Kuchenschmaus.<br />

Am 16.11. fand zum wie<strong>der</strong>holten Mal <strong>der</strong> Bundesvorlesetag<br />

statt, zu dem wir diesmal einen Filmvorführer eingeladen hatten,<br />

<strong>der</strong> verfilmte Bücher vorstellte. Es war eine interessante aber


<strong>Oberland</strong>anzeiger - 10 - Nr. 12/2012<br />

auch neue Erfahrung, ein gelungener Vormittag und für die Kin<strong>der</strong><br />

eine schöne Abwechslung.<br />

Neben diesen geplanten Vorhaben gab es dann, wie es auch typisch<br />

für das Leben ist, eine ungeplante Überraschung. Am Donnerstag,<br />

dem 22.11. kamen 4 echte Fußballer vom VFC Plauen<br />

zu uns und ins Gespräch mit den Kin<strong>der</strong>n.<br />

Da waren die Augen bei manchem Fußballfan groß und wurden<br />

noch größer, als die Spieler Eintrittskarten für das nächste Punktspiel<br />

in Plauen verteilten. Dies war Teil einer Aktion des Vereins,<br />

<strong>der</strong> an vielen vogtländischen Schulen durchgeführt wird. Herzlichen<br />

Dank dafür, und wir hoffen, dass <strong>der</strong> Besuch des Spieles<br />

zum Sieg verholfen hat.<br />

So waren die letzten Wochen wie<strong>der</strong> voller Erlebnisse und wir<br />

hoffen, dass die nächsten Wochen auch Zeit für manche Überraschung<br />

bereithalten.<br />

Unter an<strong>der</strong>em freuen sich jetzt schon wie<strong>der</strong> viele Cossengrüner<br />

auf das traditionelle Weihnachtssingen <strong>der</strong> Cossengrüner<br />

Freizeitsänger unterm Tannenbaum. Wir wünschen Ihnen viele<br />

Gäste, angenehmes winterlich-weihnachtliches Wetter und<br />

möchten an dieser Stelle beson<strong>der</strong>s Dank sagen, da jedes Jahr<br />

die Einnahmen des Singens an die Kin<strong>der</strong>einrichtungen Cossengrüns<br />

gespendet werden und so wie<strong>der</strong>um manch schönes Erlebnis<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> finanziert werden kann.<br />

Wir wünschen allen Sängern viel Gesundheit und natürlich ein<br />

schönes Weihnachtfest.<br />

Zum Schluss noch ein Zitat zum Thema Zeit, da die nächste Zeit<br />

manch Verän<strong>der</strong>ung nicht nur für Cossengrün bringen wird.<br />

Alle Dinge haben Zeiten des Vorangehens und Zeiten des<br />

Folgens, Zeiten des Flammens und Zeiten des Erkaltens, Zeiten<br />

<strong>der</strong> Kraft und Zeiten <strong>der</strong> Schwäche, Zeiten des Gewinnens und<br />

Zeiten des Verlierens. Deshalb meidet <strong>der</strong> Weise Übertreibungen,<br />

Maßlosigkeit und Überheblichkeit. Laotse<br />

Bis zum nächsten Mal seien Sie herzlich gegrüßt<br />

Die Kin<strong>der</strong>, Erzieher und Lehrer<br />

<strong>der</strong> Cossengrüner Grundschule<br />

Vereine und Verbände<br />

Die Cossengrüner Freizeitsänger laden ein<br />

Wie schnell doch ein Jahr vergeht. Ganz beson<strong>der</strong>s merkt man<br />

das, wenn die Mappe mit den Weihnachtslie<strong>der</strong>n aus dem<br />

Schrank geholt wird. Und so ist es auch bei uns, den Cossengrüner<br />

Freizeitsängern.<br />

Wir möchten alle Bürger aus nah und fern zu unserem Heiligabendsingen<br />

am 24.12.2012, um 14 Uhr auf dem Dorfplatz in<br />

Cossengrün einladen. Wer mitsingen möchte, kann das gerne<br />

tun, und für den Durst gibt es Glühwein und Tee, für den kleinen<br />

Hunger Fettbrot. Den Erlös spenden die Freizeitsänger <strong>der</strong> Cossengrüner<br />

Schule und dem Cossengrüner Kin<strong>der</strong>garten. Über einen<br />

„vollen“ Dorfplatz freuen sich die Cossengrüner Freizeitsänger<br />

und wünschen allen Mitbürgern ein schönes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes und friedliches 2013.<br />

Eure Cossengrüner Freizeitsänger<br />

Mitteilung<br />

Mitteilungen<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

bitte beachten Sie in diesem letzten <strong>Amtsblatt</strong> beson<strong>der</strong>s die<br />

amtlichen Bekanntmachungen mit wichtigen Hinweisen für die<br />

weitere Verfahrensweise nach <strong>der</strong> Auflösung unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Mitteilung<br />

Hohndorfer Kita-Anbau<br />

Der Anbau an die Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Am Froschteich“ Hohndorf,<br />

<strong>der</strong> eine Größe von rund 35 Quadratmetern umfasst, läuft planmäßig<br />

weiter. Auch die Baukostensumme von 60.000 Euro wird<br />

laut Bausachbearbeiter Jürgen Ritter eingehalten. Das Bauvorhaben<br />

läuft innerhalb des Investitionsprogramms „Kin<strong>der</strong>betreuungsfinanzierung<br />

2008 bis 2013 zum Ausbau von Plätzen für<br />

Kin<strong>der</strong> unter drei Jahren“ und wird mit 54.000 Euro geför<strong>der</strong>t. Der<br />

Anteil <strong>der</strong> gemeindlichen Eigenfinanzierung beträgt 6.000 Euro.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Aus <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Freude bei den Kleinsten<br />

Die jüngsten Mädchen und Jungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Am<br />

Froschteich“ in Hohndorf freuen sich über die neue Kleinkindschaukel<br />

im Gartengelände ihrer Einrichtung. Neben <strong>der</strong> Schaukel<br />

für die größeren Froschteichkin<strong>der</strong> dürfen nun auch die<br />

Kleinsten ausgiebig ihre Schaukellust ausleben.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Adrian in <strong>der</strong> Schaukel, links<br />

Johanna und rechts Maja


<strong>Oberland</strong>anzeiger - 11 - Nr. 12/2012<br />

Der Herbst ist da<br />

So grau, trüb und regnerisch <strong>der</strong> Mittwoch des 7. November<br />

auch war, umso bunter, lustiger und sonniger war <strong>der</strong> Oma-Opa-<br />

Tag am Nachmittag in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Am Froschteich“<br />

in Hohndorf. Die Kin<strong>der</strong> präsentierten mit viel Spaß und Freude<br />

ihren Großeltern ein vielseitiges herbstliches Programm. Sie<br />

sangen vom pipaputzigen Igel und vom Igelbrei, vom Wind, dem<br />

fröhlichen Gesellen und von <strong>der</strong> Sonnenblume. In Gedichten erzählten<br />

die Mädchen und Jungen über den schlafenden Apfel,<br />

von Äpfeln, Birnen und Pflaumen, von Seifenblasen machen<br />

und natürlich vom Oma-Opa-Tag. Der Fle<strong>der</strong>maustanz, das Apfelbaumtanzlied<br />

und das Fingerspiel von <strong>der</strong> Sonnenblume erfreuten<br />

ebenfalls alle Gäste. Und André Klinner von <strong>der</strong> Musikschule<br />

zeigte gemeinsam mit den Kin<strong>der</strong>n und den Lie<strong>der</strong>n „Der<br />

Herbst ist da“ und dem „Oma-Opa-Lied“ den Großeltern, was die<br />

Kleinen alles lernen. Nach dem Programm, das mit viel Beifall<br />

belohnt wurde, überraschten die Froschteichkin<strong>der</strong> alle noch mit<br />

selbstgebackenen Kuchen aus <strong>der</strong> Kita und von den fleißigen<br />

Muttis.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Tony und Moritz (vorn von links) beim Igelbrei<br />

Mitteilung<br />

Mitteilungen<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

bitte beachten Sie in diesem letzten <strong>Amtsblatt</strong> beson<strong>der</strong>s die<br />

amtlichen Bekanntmachungen mit wichtigen Hinweisen für die<br />

weitere Verfahrensweise nach <strong>der</strong> Auflösung unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Aus <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Martinsumzug<br />

Am 16. November war es wie<strong>der</strong> so weit und es konnte, wie es<br />

auch in den umliegenden Dörfern und Städten so üblich ist, das<br />

Martinsfest mit Freuden begangen werden. Gegen 17.30 Uhr trafen<br />

sich am Freitag die „Spatzen“ mit ihren Erzieherinnen, Eltern,<br />

Geschwistern und viele an<strong>der</strong>e Begeisterte in <strong>der</strong> Dorfkirche in<br />

Pöllwitz , um gemeinsam einen kurzen Kin<strong>der</strong>gottesdienst mit<br />

fröhlichen Martinslie<strong>der</strong>n und leckeren Martinshörnchen für die<br />

Kleinen durchzuführen. Nachdem <strong>der</strong> Gottesdienst zu Ende war<br />

und die Kin<strong>der</strong> mit einem Segenswunsch durch Pfarrer Peuckert<br />

aus <strong>der</strong> Kirche entlassen wurden, war es dann soweit und es<br />

konnte sich vor <strong>der</strong> Kirche gesammelt, um mit flotter Gitarrenmusik<br />

von Herrn Wargenau den Martinszug durch das Dorf zu begehen.<br />

Die schon um sich greifende Dämmerung wurde wun<strong>der</strong>schön<br />

erhellt von den Lichtern <strong>der</strong> vielen bunten Laternen und<br />

Lampions, wo keins dem an<strong>der</strong>en glich. In Vorbereitung auf das<br />

Martinsfest durften nämlich die Kin<strong>der</strong> des KiTa Spatzennestes<br />

in den vergangenen Tagen ihre Laternen selbst kreativ gestalten,<br />

und so kamen die ungewöhnlichsten Objekte zum Vorschein,<br />

welche zudem mit viel Farbe und den Händen verschönert wurden.<br />

Nach etwa einer halben Stunde geselligen Marschierens<br />

durch die Straßen und Gassen des Dorfes wurde <strong>der</strong> Pfarrhof<br />

angesteuert, wo schon ein molliges Lagerfeuer flammte und sich<br />

die Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen fleißig daran machten für unser leibliches<br />

Wohl zu sorgen.<br />

Man konnte wählen zwischen Wienern und Bockwurst und für<br />

den großen Durst nach solch einer Wan<strong>der</strong>ung wurde, gesponsert<br />

vom Kin<strong>der</strong>garten, warmer Tee angeboten. Extra für die<br />

„Spatzen“ wurden spezielle Minibrötchen herangeschafft, welche<br />

perfekt in die kleinen Kin<strong>der</strong>hände passten. Für die „Großen“<br />

durfte natürlich auch ein Becher Glühwein nicht fehlen, wo doch<br />

auch die Weihnachtszeit schon wie<strong>der</strong> näher rückt. So konnte<br />

die Martinsfeier am Feuer mit einem warmen Getränk und vollem<br />

Magen angenehm ausklingen und es blieb auch noch Zeit, um<br />

über anstehende Feierlichkeiten und viele an<strong>der</strong>e Dinge einen<br />

kleinen Schwatz abzuhalten. Die Organisation des gelungenen<br />

Martinsfestes leistete Kin<strong>der</strong>gartenleiterin Beate Herbold mit Unterstützung<br />

ihrer Mitarbeiterinnen und dem Elternbeirat. Dafür<br />

einen großen Dank.<br />

Doreen Safar<br />

Foto: Jeane Förster<br />

Vorweihnachtszeit im Spatzennest<br />

Endlich ist es wie<strong>der</strong> soweit, es ist Vorweihnachtszeit. Bei uns<br />

in <strong>der</strong> Kita „Spatzennest“ hat diese am Montag, mit einem Bastelabend<br />

und Glühwein begonnen, am Ende hat sich auch jede<br />

Mama einen Adventskranz o<strong>der</strong> ähnliches mit nach Hause genommen.<br />

Die Kin<strong>der</strong> waren schon im Bett zu dieser Stunde, und<br />

so waren wir mit ein paar Muttis eine gesellige Runde.<br />

Doch auch die kleinen Spatzen sollten nicht leer ausgehen, und<br />

so liefen wir am Mittwoch in den Wald um den Weihnachtsmann<br />

zu sehen. Kaum waren wir im Wald angekommen, haben wir<br />

schon ein Glockenläuten vernommen. Der Weihnachtsmann<br />

stapfte durch den grünen Tann, und die Kin<strong>der</strong> riefen ihn zu sich<br />

heran. Unsere kleinen Spatzen wollten ihren Augen nicht trauen<br />

und sind doch lieber erstmal abgehauen. Der Weihnachtsmann<br />

war schwer bepackt und hatte für uns allerlei in seinem Jutesack.<br />

Wir haben ihm die schwere Last genommen, jedes Kind hat von<br />

ihm etwas bekommen. Nach ein paar Lie<strong>der</strong>n und Gedichten ist<br />

<strong>der</strong> gute Alte wie<strong>der</strong> gegangen, und wir haben für die Tiere die<br />

Tannenbäume mit Futter behangen. An Doreen Safar und Herrn<br />

Linden geht ein großes Dankeschön. Dank ihnen mussten wir<br />

nicht hungrig zurück in den Kin<strong>der</strong>garten gehen. Selbst einen<br />

Tannenbaum haben wir uns mit Doreen Safar aus dem Wald geschlagen<br />

und unsere starken Kin<strong>der</strong> haben ihn ein Stück unseres<br />

Weges getragen. Auch an den lieben Weihnachtsmann ein großes<br />

Dankeschön, wir hoffen ihn nächstes Jahr wie<strong>der</strong>zusehen.


<strong>Oberland</strong>anzeiger - 12 - Nr. 12/2012<br />

Vereine und Verbände<br />

För<strong>der</strong>verein zur Erhaltung<br />

unserer Pöllwitzer Kirche<br />

Am Ende des Jahres lädt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein zu seiner Jahresversammlung<br />

am Dienstag, 11.12.2012 um 20.00 Uhr in die Gaststätte<br />

„Deutscher Adler“ ein. Mitglie<strong>der</strong>, Freunde und Gäste<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Fleißige Menschen haben auch in diesem Jahr dazu beigetragen,<br />

unser kirchliches Anwesen zu verschönern. Ein Projekt läuft<br />

noch: die Neueindeckung <strong>der</strong> Kirchenmauer an <strong>der</strong> Zeulenrodaer<br />

Straße. Hierfür hat sich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein satzungsgemäß<br />

auch finanziell in Höhe von 1000 € für Materialkosten beteiligt.<br />

Allen Spen<strong>der</strong>n und natürlich beson<strong>der</strong>s den aktiv Mitwirkenden,<br />

die ihre Freizeit geopfert haben, gilt unser herzlicher<br />

Dank!<br />

Viele Hände haben mitgeholfen!<br />

Stellvertretend hier zwei Eindrücke vom aktuellen Geschehen:<br />

Der erste Teil <strong>der</strong> Kirchenmauer wird von Arndt Gleißner und Michael<br />

Maaß neu gedeckt:<br />

Einbau einer neuen Stufe im Kircheninneren durch Silvio Heinze:<br />

P. Gleißner / G. Daßler<br />

Der För<strong>der</strong>verein wünscht allen<br />

Mitglie<strong>der</strong>n eine frohe und gesegnete<br />

Weihnachtszeit und hofft auch im neuen<br />

Jahr 2013 auf eine rege Mitarbeit.<br />

Dazu allen beste Gesundheit<br />

und Wohlergehen!<br />

Veranstaltungen<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Frauenkreis<br />

Dienstag, 11. Dezember 2012, um 14.00 Uhr -<br />

mit Adventsfeier<br />

Dienstag, 08. Januar 2013, um 14.00 Uhr<br />

Mitteilung<br />

Alle sind herzlich zu den Veranstaltungen<br />

<strong>der</strong> Kirchgemeinde eingeladen.<br />

Mitteilungen<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

bitte beachten Sie in diesem letzten <strong>Amtsblatt</strong> beson<strong>der</strong>s die<br />

amtlichen Bekanntmachungen mit wichtigen Hinweisen für die<br />

weitere Verfahrensweise nach <strong>der</strong> Auflösung unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Veranstaltungen<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Frauenkreis<br />

Mittwoch, 12. Dezember 2012, um 15.00 Uhr -<br />

mit Adventsfeier<br />

Mittwoch, 16. Januar 2013, um 15.00 Uhr<br />

Alle sind herzlich zu den Veranstaltungen<br />

<strong>der</strong> Kirchgemeinde eingeladen.<br />

Impressum<br />

<strong>Oberland</strong>-Anzeiger<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichenTeil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Straße 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Tel.: 03 66 28 / 9 76-0, Fax: 03 66 28 / 9 76 - 21, www.vogtl-oberland.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter <strong>der</strong> Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Anzeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben werden von<br />

uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso<br />

wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!