15.12.2012 Aufrufe

anzeiger - Gemeinde Vogtländisches Oberland

anzeiger - Gemeinde Vogtländisches Oberland

anzeiger - Gemeinde Vogtländisches Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OBERLAND-<br />

ANZEIGER<br />

Amtsblatt der<br />

<strong>Gemeinde</strong> VOGTLÄNDISCHES OBERLAND<br />

mit den Ortsteilen Arnsgrün, Bernsgrün, Cossengrün,<br />

Hohndorf, Pöllwitz und Schönbach<br />

Jahrgang 13 Montag, den 17. Mai 2010 Nummer 5<br />

Pfingsten, das liebliche Fest<br />

Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen;<br />

es grünten und blühten Feld und Wald;<br />

auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken.<br />

Übten ein fröhliches Lied die neuermunterten Vögel;<br />

jede Wiese sprosste von Blumen in duftenden Gründen.<br />

Festlich heiter glänzte der Himmel und farbig die Erde.<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Foto: G. Wetzel


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 2– Nr. 5/2010<br />

Sabine Rohrer 7 Stimmen Ute Trommer 8 Stimmen<br />

6. Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

beschließt, dass Herr Eberhard Lang (HWG) Mitglied des<br />

Haupt- und Finanzausschusses wird für den freigewordenen<br />

Sitz von Frau Trommer (HWG).<br />

Beschluss 5 (07/10) 14/0/1<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Terminvorschau<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat:<br />

Dienstag, 29.06.10 oder 06.07.2010<br />

19.00 Uhr im OT Arnsgrün<br />

Ausschüsse:<br />

Dienstag, 08.06.10<br />

18.00 Uhr Haupt- und Finanzausschuss<br />

20.00 Uhr Bau- und Grundstücksausschuss<br />

Nächste Erscheinung Amtsblatt<br />

Redaktionsschluss Mittwoch, 09.06.2010<br />

Erscheinungstag Montag, 21.06.2010<br />

Protokollauszug<br />

von der 7. öffentlichen Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

am 27.04.10 um 19.00 Uhr im OT Schönbach<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bestätigung des Protokolls vom 09.03.10<br />

3. Informationen<br />

4. Anfragen der Bürger<br />

5. Beschlüsse -<br />

1. Feststellung der Jahresrechnung für 2008 u.<br />

2. Entlastung der Bürgermeisterin für die Jahresrechnung<br />

2008<br />

6. Beschluss - Abschluss des Haushaltes 2009<br />

7. Wahl des ehrenamtlichen Beigeordneten<br />

8. Beschluss - Besetzung Ausschuss<br />

9. nichtöffentl. Teil<br />

- Beschluss - Ausschreibung - Tischvorlage<br />

Im öffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

1. Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

bestätigt das Protokoll der Sitzung vom 09.03.10.<br />

Beschluss 1 (07/10) 13/0/2<br />

2. Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

stellt die Jahresrechnung für 2008 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong> fest.<br />

Beschluss 2 (07/10) 15/0/0<br />

3. Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

beschließt die Entlastung der Bürgermeisterin für die Jahresrechnung<br />

2008.<br />

Beschluss 3 (07/10) 14/0/0<br />

(Bgm. von Abstimmung ausgeschlossen)<br />

4. Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

nimmt den in der Anlage beigefügten Bericht zum Jahresabschluss<br />

2009 zustimmend zur Kenntnis.<br />

Die Haushaltsabschlussunterlagen werden dem Rechnungsprüfungsamt<br />

zur Prüfung vorgelegt.<br />

Beschluss 4 (07/10) 15/0/0<br />

5. Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

wählt Frau Ute Trommer zur ehrenamtlichen Beigeordneten<br />

in geheimer Wahl mit folgendem Ergebnis:<br />

Im nichtöffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

1. Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

beschließt die Ausschreibungsbekanntmachung „nichtförmliches<br />

Interessenbekundungsverfahren für die Bereitstellung<br />

einer flächendeckenden Breitbandversorgung in der <strong>Gemeinde</strong>“<br />

im Thüringer Staats<strong>anzeiger</strong> zu veröffentlichen.<br />

Beschluss 6 (07/10) 15/0/0<br />

Lehmann Rogel<br />

Bürgermeisterin Protokollantin<br />

Dank an die fleißigen Helfer<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat in diesem Jahr noch einmal eine Befragung<br />

der Bürger durchgeführt zum Interesse an einer Breitbandversorgung,<br />

da im vergangenen Jahr die Resonanz nicht groß war.<br />

In diesem Jahr haben rund 70 % der Haushalte, Firmen und Institutionen<br />

ihr Interesse bekundet. Dies ist ein überraschend gutes<br />

Ergebnis und hat den <strong>Gemeinde</strong>rat veranlasst weitere<br />

Schritte für die Versorgung unserer <strong>Gemeinde</strong> zu unternehmen.<br />

Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei allen fleißigen<br />

Helfern, die die Befragung durchführten, recht herzlich bedanken.<br />

Unser Dank gilt aber auch den Bürgern, die problemlos<br />

die Fragen beantwortet haben und so ebenfalls eine aktive Unterstützung<br />

der Aktion gaben.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat jetzt ein nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren<br />

zur flächendeckenden Versorgung unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

ausgeschrieben. Über das Ergebnis und die weitere<br />

Verfahrensweise werden wir dann wieder zeitnah informieren.<br />

Lehmann<br />

Bürgermeisterin<br />

Verkauf von Immobilien<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Pöllwitz<br />

Lage: Wilhelm-Pieck-Straße 26<br />

Flur: 9<br />

Flurstück: 1132/1<br />

Größe: 6.007 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt am Ortsrand von Pöllwitz und ist mit einem<br />

zweigeschossigen Gebäude<br />

bebaut, das unter Denkmalschutz steht. Im Gebäude befinden<br />

sich 4 Mietwohnungen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Schönbach<br />

Lage: Schönbach 62<br />

Flur: 2<br />

Flurstück: 73<br />

Größe: 1.362 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt im Ortskern von Schönbach und ist mit einem<br />

zweigeschossigen Gebäude (Obergeschoss vermietet) bebaut.<br />

Ihre Kaufangebote richten Sie bitte schriftlich an die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

OT Pöllwitz,<br />

Zeulenrodaer Straße 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Eine erläuternde Beschreibung zu den Grundstücken und Gebäuden<br />

kann in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung angefordert werden.<br />

Die Besichtigung des Objektes ist nach vorheriger telefonischer<br />

Vereinbarung unter 036628 / 97612 (Herr Riedel) möglich.


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 3– Nr. 5/2010<br />

Verkauf von Baugrundstücken<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> bietet im Ortsteil<br />

Bernsgrün im Baugebiet noch freie Baugrundstücke zum<br />

Verkauf an.<br />

- gute Wohnlage<br />

- voll erschlossen<br />

- sofort bebaubar<br />

- Grundstücksgröße ab ca. 500 qm<br />

- Kaufpreis 38,00 EURO/qm<br />

Interessenten melden sich bitte bei Herrn Riedel in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, Telefon<br />

036628/97612.<br />

Neue Gaststättenbetreiber gesucht<br />

1. Der Landgasthof „Zum Ross“ in Bernsgrün, Zum Bahnhof 8,<br />

wird über die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

neu verpachtet.<br />

Die bis zum 31. Dezember 2006 bewirtschaftete Gaststätte<br />

verfügt über eine Gaststube mit rund 22 Plätzen und einen<br />

Vereinsraum mit ca. 30 Plätzen. Außerdem steht ein Kulturraum<br />

für weitere 40 Gäste bei Bedarf zur Verfügung. Der um<br />

die 250 Plätze umfassende große Kultursaal mit Theke und<br />

Bühne bietet für die Durchführung der verschiedensten vielfältigsten<br />

Veranstaltungen beste Möglichkeiten.<br />

Im Gebäude befindet sich außerdem eine Wohnung von 76<br />

qm, die durch die Wirtsleute genutzt und bezogen werden<br />

kann.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> verpachtet das Objekt<br />

„Reußischer Hof“im OT Pöllwitz, Friedensstraße 40 neu.<br />

Nutzung als Gaststätte und Pension einschließlich Sportbetrieb<br />

und Biergarten.<br />

Räume:<br />

2 Gasträume mit ca. 60 Sitzplätzen<br />

1 Saal mit ca. 100 Sitzplätzen (Mitnutzung)<br />

1 Kegelbahn (2 Bahnen) incl. Vereinszimmer (Mitnutzung)<br />

Pension - 6 Zimmern mit 8 Betten und Aufenthaltsraum<br />

Alle Räume sind ausgestattet.<br />

Wohnung im Objekt ist vorhanden.<br />

Bewerbungen sind schriftlich mit aussagefähigem Nutzungsund<br />

Personalkonzept bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, OT Pöllwitz<br />

Zeulenrodaer Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> abzugeben.<br />

Bei Interesse ist eine Besichtigung nach vorheriger Anmeldung<br />

(Tel.: 036628/9760) möglich.<br />

Mitteilungen<br />

Mitteilung der <strong>Gemeinde</strong><br />

An alle Kinder und Jugendlichen der <strong>Gemeinde</strong><br />

Wie es mit der Jugendbetreuung weitergeht<br />

Am 18. Mai 2010 endet in den Jugendbegegnungsstätten in<br />

Bernsgrün, Cossengrün, Hohndorf und Pöllwitz die im Mai 2009<br />

begonnene Maßnahme „Jugendbetreuung“. Auf diesem Wege<br />

ein Dankeschön an die eingesetzten Betreuer für ihren Einsatz<br />

und Engagement.<br />

Eine nahtlose Weiterführung der Jugendbetreuungsmaßnahmen<br />

ab dem 19. Mai 2010 bis voraussichtlich 18.05.2011 ist gegenwärtig<br />

nur für die Begegnungsstätten in Hohndorf und Pöllwitz<br />

gesichert. Beide Einrichtungen werden in der Kategorie 1<br />

über die ARGE zu 100% gefördert. Für die Betreuung in Hohndorf<br />

wird Aneta Gebelein und für Pöllwitz wieder Joachim<br />

Schindler verantwortlich sein. Die Regie der Maßnahme liegt<br />

wie in den Vorjahren in bewährten Händen des gemeinnützigen<br />

Vereins naterger e. V. Ostthüringen. Unterstützt wird die Koordinierung<br />

der Jugendarbeit außerdem von den Mitarbeitern des<br />

Sozialraumteams „Süd-West“.<br />

Für Bernsgrün und Cossengrün wurden die gestellten Anträge<br />

bei der ARGE nicht bewilligt. Naterger e. V. und die <strong>Gemeinde</strong><br />

bemühen sich aber gegenwärtig mit Förderungsanträgen bei<br />

der Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaates<br />

Thüringen (GFAW), um die Weiterführung der Jugendklubs<br />

zu ermöglichen.<br />

Die Öffnung der Begegnungsstätten in Bernsgrün und Cossengrün<br />

wäre nach Antragsbewilligung der GFAW und Kofinanzierung<br />

über die ARGE allerdings frühestens ab 19. Juli 2010 möglich.<br />

Die Kinder und Jugendlichen aus Bernsgrün und<br />

Cossengrün können zwischenzeitlich die Einrichtungen in<br />

Hohndorf und Pöllwitz mit besuchen und kennen lernen.<br />

Nach wie vor ist das Grundanliegen von naterger und <strong>Gemeinde</strong>,<br />

die Jugendlichen in ihrer Freizeit von der Straße zu holen<br />

und ihnen einen Ort zur gemeinsamen Freizeitbetätigung, zum<br />

Erholen und Ausleben ihrer Kommunikationsbedürfnisse zu geben.<br />

Dabei ist die Betreuung auf das Angebot einer helfenden,<br />

unterstützenden und aktivierenden Begleitung ausgerichtet. Vordergründig<br />

ist die eigenständige Gestaltung einer sinnvollen<br />

Freizeit durch die Jugendlichen selbst.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Wir gratulieren<br />

… zum Geburtstag nachträglich recht<br />

herzlich<br />

12.04.2010 Frau Isolde Glaser zum 71. Geburtstag<br />

12.04.2010 Herrn Helmut Haas zum 80. Geburtstag<br />

12.04.2010 Frau Gudrun Scherf zum 70. Geburtstag<br />

12.04.2010 Frau Elfriede Stockmann zum 80. Geburtstag<br />

13.04.2010 Frau Renate Färber zum 66. Geburtstag<br />

13.04.2010 Frau Monika Neumeister zum 72. Geburtstag<br />

14.04.2010 Herrn Gerhard Hartmann zum 81. Geburtstag<br />

14.04.2010 Frau Ursula Popp zum 81. Geburtstag<br />

14.04.2010 Frau Hella Prager zum 67. Geburtstag<br />

14.04.2010 Frau Regina Strauch zum 74. Geburtstag<br />

15.04.2010 Herrn Karl-Heinz Kühn zum 67. Geburtstag<br />

15.04.2010 Herrn Hans-Jürgen Weiland zum 65. Geburtstag<br />

16.04.2010 Herrn Rainer Flach zum 66. Geburtstag<br />

16.04.2010 Herrn Fritz Stark zum 86. Geburtstag<br />

17.04.2010 Frau Christine Eckelt zum 66. Geburtstag<br />

17.04.2010 Herrn Siegfried Kaul zum 79. Geburtstag<br />

17.04.2010 Herrn Kurt Stopfkuchen zum 72. Geburtstag<br />

17.04.2010 Herrn Waldemar Zollfrank zum 70. Geburtstag<br />

18.04.2010 Frau Anneliese Kraft zum 81. Geburtstag<br />

19.04.2010 Herrn Gerhard Kaiser zum 83. Geburtstag<br />

20.04.2010 Frau Brigitte Dinger zum 70. Geburtstag<br />

20.04.2010 Herrn Otto Schneider zum 85. Geburtstag<br />

20.04.2010 Frau Sieglinde Schulz zum 74. Geburtstag<br />

20.04.2010 Frau Annemarie Stengler zum 85. Geburtstag<br />

20.04.2010 Frau Rosemarie Wieduwilt zum 67. Geburtstag<br />

21. 04.2010 Herrn Klaus Leiterer zum 74. Geburtstag<br />

23.04.2010 Frau Gerda Daßler zum 84. Geburtstag<br />

23.04.2010 Herrn Bernd Dietzsch zum 70. Geburtstag<br />

23.04.2010 Frau Monika Irmscher zum 67. Geburtstag<br />

23.04.2010 Frau Edelgard Kießling zum 72. Geburtstag<br />

23.04.2010 Frau Anita Schinz zum 74. Geburtstag<br />

26.04.2010 Frau Hannelore Emmerich zum 66. Geburtstag<br />

27.04.2010 Frau Hanna Gruber zum 78. Geburtstag<br />

27.04.2010 Frau Rosmarie Jocham zum 67. Geburtstag<br />

29.04.2010 Frau Wally Dübler zum 79. Geburtstag<br />

29.04.2010 Frau Erika Gräbner zum 74. Geburtstag<br />

29.04.2010 Frau Edelgard Herold zum 69. Geburtstag<br />

29.04.2010 Frau Gerda Poradka zum 82. Geburtstag<br />

01.05.2010 Frau Ursula Habenicht zum 84. Geburtstag<br />

01. 05.2010 Frau Rosemarie Heinzmann zum 67. Geburtstag<br />

02.05.2010 Herrn Gerhard Becher zum 74. Geburtstag<br />

02.05.2010 Frau Christine Richter zum 69. Geburtstag<br />

03.05.2010 Frau Hannelore Baum zum 69. Geburtstag<br />

04.05.2010 Frau Christa Holzapfel zum 70. Geburtstag<br />

04.05.2010 Herrn Harald Limmer zum 81. Geburtstag<br />

04.05.2010 Frau Margot Schramm zum 77. Geburtstag<br />

06.05.2010 Herrn Günter Eckelt zum 72. Geburtstag<br />

06.05.2010 Frau Gudrun Hiergeist zum 77. Geburtstag<br />

06.05.2010 Frau Erika Riedel zum 74. Geburtstag


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 4– Nr. 5/2010<br />

06.05.2010 Herrn Walter Steudel zum 89. Geburtstag<br />

07.05.2010 Herrn Siegfried Diezel zum 73. Geburtstag<br />

07.05.2010 Frau Marianne Grieser zum 69. Geburtstag<br />

07.05.2010 Frau Lisetta Krahnert zum 83. Geburtstag<br />

08.05.2010 Frau Ruth Bichler zum 74. Geburtstag<br />

08.05.2010 Frau Ursula Feischner zum 74. Geburtstag<br />

08.05.2010 Frau Elke Schleicher zum 71. Geburtstag<br />

09.05.2010 Herrn Volker Bojet zum 67. Geburtstag<br />

09.05.2010 Herrn Niels Haderek zum 65. Geburtstag<br />

09.05.2010 Herrn Klaus Menger zum 68. Geburtstag<br />

10.05.2010 Frau Hilde Erfurt zum 90. Geburtstag<br />

10.05.2010 Herrn Claus Rose zum 86. Geburtstag<br />

10.05.2010 Frau Ilona Schlenz zum 66. Geburtstag<br />

11.05.2010 Frau Erika Geilert zum 70. Geburtstag<br />

12.05.2010 Herrn Manfred Baum zum 74. Geburtstag<br />

12.05.2010 Frau Inge Ott zum 74. Geburtstag<br />

12.05.2010 Herrn Dieter Thumser zum 67. Geburtstag<br />

13.05.2010 Frau Rosemarie Freitag zum 71. Geburtstag<br />

13.05.2010 Herrn Werner Heinig zum 77. Geburtstag<br />

13.05.2010 Frau Christine Seidel zum 69. Geburtstag<br />

14.05.2010 Herrn Kurt Heisel zum 75. Geburtstag<br />

14.05.2010 Herrn Hermann Opitz zum 65. Geburtstag<br />

15.05.2010 Frau Margot Baum zum 82. Geburtstag<br />

15.05.2010 Frau Elisabeth Giering zum 78. Geburtstag<br />

15.05.2010 Herrn Karl-Heinz Steinbock zum 73. Geburtstag<br />

15.05.2010 Frau Jutta Walter zum 74. Geburtstag<br />

16.05.2010 Frau Elli Müller zum 87. Geburtstag<br />

85. Geburtstag in Cossengrün<br />

Am 20. April 2010 feierte Herr Otto Schneider<br />

seinen 85. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte recht herzlich und wünschte weiterhin<br />

alles Gute und Gesundheit.<br />

85. Geburtstag in Dobia<br />

Frau Annemarie Stengler feierte am 20. April 2010<br />

ihren 85. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> überbrachte der Jubilarin die herzlichsten<br />

Glückwünsche, verbunden mit den Wünschen<br />

für beste Gesundheit und weiterhin alles Gute.<br />

Bekanntmachungen anderer Ämter<br />

thüringenForst informiert:<br />

Alle Bezugsberechtigten einer Folgeprämie für die Erstaufforstungen<br />

im Bereich des Thüringer Forstamtes Weida (ehemalige<br />

Forstämter Greiz; Weida und Altenburg) werden gebeten, sich<br />

wegen der Antragstellung 2010 kurzfristig bei den jeweils zuständigen<br />

Revierleitern zu melden.<br />

Die aktuellen Antragsunterlagen liegen in den Revierdienststellen<br />

vor.<br />

Die Sprechzeiten der Revierleiter sind jeweils dienstags Nachmittag<br />

(außer Revier Teichwolframsdorf Revierleiter Herr Nosofsky<br />

- donnerstags).<br />

Die Antragstellung für 2010 sollte bis 30.06.2010 erfolgt sein!<br />

(Vorlage im Forstamt Weida!)<br />

Thüringer Forstamt Weida<br />

Tag des Waldes und der Jagd<br />

am 12. Juni 2010 im Thüringer Forstamt Weida auf<br />

dem Forstbetriebshof Waldhaus / Mohlsdorf<br />

Das Thüringer Forstamt Weida führt am 12.06.2010 in der Zeit<br />

von 10.00 - 17.00 Uhr in Mohlsdorf / Ortsteil Waldhaus auf dem<br />

Forstbetriebshof Waldhaus den diesjährigen<br />

„Tag des Waldes und der Jagd“<br />

durch.<br />

Es werden Informationen zu Aufgaben und Struktur des Thüringer<br />

Forstamtes Weida, zur Bedeutung und zu den Funktionen<br />

des Waldes und zu den Aufgaben der Forstwirtschaft gegeben.<br />

Waldbesitzer erhalten Auskunft zur Bewirtschaftung ihres<br />

Waldes, zu Fördermöglichkeiten und zur Mitgliedschaft in Forstbetriebsgemeinschaften<br />

und im Waldbesitzerverband.<br />

Die Forstwirtschaftsmeister und Forstwirte des Forstamtes präsentieren<br />

sich im Umgang mit der Motorkettensäge.<br />

Forstfirmen und Holzfirmen stellen sich und Technik für den<br />

forstlichen und holzverarbeitenden Bereich vor. Möglichkeiten


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 5– Nr. 5/2010<br />

der energetischen Nutzung von Holz werden gezeigt und vorgeführt.<br />

Forstliche Technikführungen sind geplant. Die Kreisjägerschaft<br />

Greiz präsentiert sich zu Fragen der Jagd und führt eine<br />

Jagdhundeschau (gegen 13.00 Uhr) durch. Die Jagdhornbläser<br />

der Kreisjägerschaft präsentieren ihr Können gegen ca. 14.00<br />

Uhr. Die Hegegemeinschaft Greizer Wald zeigt am gleichen Tag<br />

ihre jährliche Hegeschau. Groß und Klein kann sein Wissen am<br />

Stand des Jugendwaldheim Ernsee testen. Weitere mit dem<br />

Wald und der Natur verbundene Stände runden den Tag ab.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, unter anderem wird<br />

Wildschwein am Spieß geboten.<br />

Ihr Thüringer Forstamt Weida<br />

Michael Herrmann<br />

Oberforstrat<br />

Amt für Landentwicklung und<br />

Flurneuordnung<br />

Gera Burgstraße 5<br />

07545 Gera<br />

Az.: 2 - 2 - 03 18 Gera, 30.04.2010<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

An alle Grundstückseigentümer, Gebäudeeigentümer und<br />

Erbbauberechtigten<br />

Einladung zur Wahl des Vorstandes der<br />

Teilnehmergemeinschaft des<br />

Flurbereinigungsverfahrens Nitschareuth<br />

Mit dem Flurbereinigungsbeschluss des Amtes für Landentwicklung<br />

und Flurneuordnung Gera vom 22.10.2009 ist gemäß § 16<br />

Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG vom 16. März 1976 BGBl. I,<br />

S.546 zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom<br />

19.12.2008, BGB!. I, S. 2794) die Teilnehmergemeinschaft der<br />

Flurbereinigung Nitschareuth als Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts entstanden. Die Teilnehmergemeinschaft ist Träger des<br />

Verfahrens und hat die gemeinschaftlichen Angelegenheiten der<br />

Teilnehmer wahrzunehmen.<br />

Damit die Teilnehmergemeinschaft handlungsfähig wird, ist<br />

nach § 21 FlurbG ein aus mehreren Mitgliedern bestehender<br />

Vorstand und für jedes Vorstandsmitglied ein Stellvertreter zu<br />

wählen. Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft.<br />

Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer besitzen.<br />

Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer<br />

an der Vorstandswahl beteiligen.<br />

Die Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter wirken ehrenamtlich.<br />

Hiermit werden die Teilnehmer am Flurbereinigungsverfahren<br />

Nitschareuth zu einer<br />

Teilnehmerversammlung zur Wahl des Vorstandes<br />

eingeladen, die am<br />

Dienstag, den 15.06.2010, 19.00 Uhr,<br />

im<br />

Saal des Schützenvereins in Nitschareuth<br />

stattfindet.<br />

Die Mitglieder des Vorstandes und Ihre Stellvertreter werden<br />

von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten<br />

mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt.<br />

Jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte hat eine Stimme.<br />

Bevollmächtigte haben sich im Wahltermin durch eine schriftliche<br />

Vollmacht auszuweisen. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten<br />

als ein Teilnehmer. Gewählt sind diejenigen, welche die<br />

meisten Stimmen erhalten.<br />

gez. Cöster stv. Amtsleiter<br />

Aushilfskräfte für die Brief- und<br />

Paketzustellung<br />

Im Bereich der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> suchen<br />

wir Aushilfskräfte zur kurzfristigen Unterstützung bei der<br />

Auslieferung von Brief- und Pressesendungen sowie Paketen<br />

und Päckchen an einzelnen Wochentagen.<br />

Sie sind kurzfristig einsetzbar und befinden sich derzeit in<br />

keinem anderen Arbeitsverhältnis.<br />

Sie sind im Besitz des Führerscheins der Klasse 3 und bringen<br />

die Befähigung zum Fahrrad fahren mit, sind zuverlässig<br />

und freundlich.<br />

Nach einer entsprechenden Einweisung stellen Sie Briefund/oder<br />

Paketsendungen mit Kfz oder Fahrrad eigenständig<br />

an unsere Kunden zu.<br />

Die Entlohnung erfolgt nach Tariflohn.<br />

Wenn Sie an einer Tätigkeit interessiert sind und weitere<br />

Fragen zu den Einstellungsvoraussetzungen und zur Entlohnung<br />

haben, so melden Sie sich bitte kurzfristig von Montag<br />

bis Freitag in der Zeit von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr bei Frau<br />

Woller unter der Telefonnummer 036481/8400 32.<br />

Deutsche Post AG, Niederlassung BRIEF Zwickau,<br />

08080 Zwickau<br />

Lust auf Besuch?<br />

Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien!<br />

Die Schüler der Deutschen Schule Santa Cruz/ Bolivien wollen<br />

sich ab September 2010 unser Land genauer anschauen. Dazu<br />

sucht die Deutsche Schule in Santa Cruz Familien, die neugierig<br />

und offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen<br />

(15-17 Jahre alt) aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch<br />

den Besuch den eigenen Alltag neu zu erleben. Alle Schüler<br />

dieser Schule lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine<br />

meist recht gute Verständigung gewährleistet ist. Da das Programm<br />

auf eine schulische Initiative zurückgeht, ist es für Ihr<br />

potentielles „bolivianisches Kind auf Zeit“ verpflichtend, das zu<br />

Ihrer Wohnung nächstliegende Gymnasium oder Realschule zu<br />

besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht vom 25. September<br />

2010 bis zum 23. Januar 2011. Wenn Ihre Kinder Bolivien<br />

entdecken möchten, laden wir sie ein an einem Gegenbesuch<br />

teilzunehmen. Für Fragen und weitere Infos kontaktieren<br />

Sie bitte das Humboldteum e.V., die gemeinnützige Servicestelle<br />

für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Friedrichstraße 23a,<br />

70174 Stuttgart, Tel. 0711-2221401, Fax 0711-222 14 02,<br />

e-mail: ute.borger@humboldteum.de.<br />

Einladung zum Tierheimfest<br />

Wenn Petrus ein Tierfreund ist, scheint mit Sicherheit<br />

am Sonnabend, dem 5. Juni 2010 von 14 bis 17 Uhr<br />

die Sonne! Dann findet nämlich im Tierheim Greiz-Sachswitz;<br />

Am Tierheim 3, das alljährliche Tierheimfest statt.<br />

Da in diesem Jahr der Tierschutzverein Greiz und Umgebung<br />

e.V. sein 20-jähriges Bestehen feiert, warten besondere Überraschungen<br />

auf die Besucher.<br />

Es wird u.a. eine Ausstellung geben unter dem Motto „Tierquälerei<br />

hat viele Gesichter“, in der ganz konkrete Beispiele von<br />

Tierrettungen aus der Region in Wort und Bild dargestellt werden<br />

und die Arbeit des Vereins dokumentieren.<br />

Erstmals gibt es einen Bücherbasar ausschließlich mit „tierischer“<br />

Literatur und auch die beliebte Tierheim-Safari ist ganz<br />

auf den Geburtstag abgestimmt.<br />

Natürlich stehen die Bewohner des Tierheims und ihre Schicksale<br />

im Mittelpunkt, gibt es viel Wissenswertes rund ums Haustier.<br />

Ausruhen und ein Schwätzchen unter Tierfreunden darf bei Kaffee<br />

und Kuchen natürlich nicht fehlen.<br />

Die Vierbeiner freuen sich ebenso wie der organisierende Tierschutzverein<br />

mit seinen fleißigen Helfern auf zahlreiche Gäste<br />

mit einem großen Herzen für Tiere und vielen Geburtstagsgeschenken.<br />

Sabine Wonitzki<br />

Tierheimleiterin


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 6– Nr. 5/2010<br />

Kultur<br />

In der Filmreihe „Mittwochskino - der besondere Film“ zeigt das<br />

ODEON-Filmtheater Zeulenroda im Mai:<br />

am 19. Mai, 17:30 und 20:00 Uhr: Verdammnis<br />

am 26. Mai, 17:30 und 20:00 Uhr: Ein russischer Sommer<br />

Vereine und Verbände<br />

Jagdgenossenschaft Arnsgrün - Eubenberg<br />

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Arnsgrün<br />

- Eubenberg<br />

Die Jagdgenossenschaft Arnsgrün - Eubenberg hat in ihrer Versammlung<br />

am 26.02.2010 die Satzung der Jagdgenossenschaft<br />

Arnsgrün - Eubenberg beschlossen.<br />

Die Satzung liegt in der Zeit vom 18.05.2010 bis 01.06.2010<br />

während der Öffnungszeiten:<br />

Montag von 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag von 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag von 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz,<br />

Zeulenrodaer Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> aus.<br />

Steffi Richter<br />

Jagdvorsteherin<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter Ortsteil Pöllwitz<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Von den Maifeierlichkeiten in Bernsgrün<br />

Alle Jahre wieder verfolgten auch in diesem Jahr am Nachmittag<br />

des 29. April zahlreiche Bürgerinnen und Bürger das Aufstellen<br />

des Maibaumes durch die Kameraden der FFw Bernsgrün<br />

vor dem Bürgerhaus „Zum Ross“. Der diesjährige Baum<br />

hat eine Länge von 21,40 m, die dazugehörige Birke misst acht<br />

Meter. Den Baum gesponsert hat Werner Müller aus Frotschau.<br />

Den Kranz haben Johanna Kaul und Renate Helm gebunden,<br />

die Girlande Monika Liebmann, Kathrin Fröb und Susanne Jubold<br />

mit tatkräftiger Unterstützung von Steffen Jubold, Carsten<br />

Fröb und Sven Weiland. Allen fleißigen Helfern gilt der Dank<br />

ebenso wie den Mitgliedern des Feuerwehrvereins für die gastronomische<br />

Versorgung.<br />

Nach dem Maibaumaufstellen begann einen Tag später abends<br />

20.00 Uhr der Fackelumzug vom Buswartehäuschen durch den<br />

Ort zum Sportplatzgelände mit anschließendem Traditionsfeuer.<br />

Und was wäre ein Fackelumzug für die Kinder mit Lampions<br />

und Pechfackeln ohne die musikalische Begleitung der Feuerwehrschalmeienkapelle,<br />

die auch für Speisen und Getränke an<br />

diesem Abend bestens sorgte.<br />

Text/Fotos: Gabriele Wetzel<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Siehe unter Ortsteil Pöllwitz<br />

Vereine und Verbände<br />

Beschlüsse der Jagdgenossenschaft<br />

Bernsgrün<br />

Die Jagdgenossenschaft Bernsgrün gibt die zur Mitgliederversammlung<br />

am 05.03.2010 gefassten folgenden Beschlüsse bekannt:<br />

- Entlastung des Vorstandes einstimmig beschlossen<br />

- Verwendung des Reinertrages einstimmig beschlossen<br />

- Abstimmung über die neue<br />

thür. Mustersatzung einstimmig beschlossen<br />

- Wahl der Wahlkommission einstimmig beschlossen<br />

- Verlängerung der Jagdpachtverträge<br />

Jagdbogen I 23 Ja-Stimmen<br />

3 Nein-Stimmen<br />

Jagdbogen II einstimmig beschlossen<br />

Jagdbogen III einstimmig beschlossen<br />

Jagdbogen IV einstimmig beschlossen<br />

Nach Bestätigung der abgestimmten neuen Satzung durch die<br />

untere Jagdbehörde wird diese nach vorheriger Ankündigung in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ausgelegt.<br />

Flächenänderungen sind bitte dem Vorstand durch Vorlage der<br />

Grundbuchauszüge anzuzeigen.<br />

K. Jung<br />

Schriftführer


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 7– Nr. 5/2010<br />

Jagdgenossenschaft Bernsgrün<br />

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft<br />

Bernsgrün<br />

Die Jagdgenossenschaft Bernsgrün hat in ihrer Versammlung<br />

am 05.03.2010 die Satzung der Jagdgenossenschaft Bernsgrün<br />

beschlossen.<br />

Die Satzung liegt in der Zeit vom 18.05.2010 bis 01.06.2010<br />

während der Öffnungszeiten:<br />

Montag von 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag von 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag von 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz,<br />

Zeulenrodaer Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> aus.<br />

Klaus Röhler<br />

Jagdvorsteher<br />

Wissenswertes<br />

Liberty Convoy auch durch Bernsgrün<br />

Von Freitag, dem 16. April, bis Sonntag, dem 18. April 2010 erlebte<br />

Plauen und Umgebung einen Gedenkmarsch von 40 Armeefahrzeugen<br />

aus dem Zweiten Weltkrieg mit Teilnehmern aus<br />

Tschechien, Belgien, Großbritannien, USA und der BRD in historischen<br />

Uniformen. Der Liberty Convoy passierte dabei auch<br />

Bernsgrün, Frotschau und Kleinamerika in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong>. Der Gedenkmarsch erinnerte an die Befreiung<br />

des Vogtlandes vom Hitlerfaschismus und das Kriegsende<br />

1945 und diente als Mahnung, dass diese Ereignisse nicht in<br />

Vergessenheit geraten.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Glückwunsch:<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs Truppführer gratulieren<br />

ganz herzlich die Wehrführung und der Vorstand des Feuerwehrvereins<br />

Cossengrün den Kameraden Christian Ronge<br />

und Peter Fuchs. Nur durch solche engagierten Kameraden<br />

lässt sich ein hohes Niveau des Ausbildungsstandes erreichen<br />

und ständig erweitern.<br />

D.R.<br />

Die Feuerwehr informiert:<br />

Am Ostersonnabend trafen sich die Kameraden M. Günther und<br />

H. Teubel, um den Anhänger STA optisch an das Zugfahrzeug<br />

TSF-W anzupassen. Dazu wurden passende Folien so auf den<br />

Anhänger aufgebracht, dass ein einheitliches Bild entsteht. Aber<br />

die Beklebung hat natürlich noch einen praktischen Hintergrund,<br />

der nicht vergessen werden darf:<br />

besonders bei schlechten Lichtverhältnissen ist der Anhänger<br />

so viel eher von den Verkehrsteilnehmern zu erkennen.<br />

Der Dank gilt den beiden Kameraden für ihren Einsatz.<br />

D.R.<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Ereignisse im Kleeblattkindergarten<br />

Hallo, wir haben keinen Winterschlaf gehalten und möchten uns<br />

wieder mal melden. Dieser Winter war super. Oft waren wir<br />

draußen zum Schlittenfahren, Spielen im Schnee oder Wandern.<br />

Am 26. Januar besuchte uns der Zahnarzt. Er brachte uns eine<br />

schöne Geschichte mit und übte mit allen Kindern das richtige<br />

Zähneputzen. Es klappte prima und es gab viel Lob.<br />

Unser nächster Höhepunkt war am 16.2. der Fasching. Erst gab<br />

es ein leckeres gemeinsames Frühstück, anschließend das Vorstellen<br />

der vielen lustigen Kostüme, dann wurde getanzt, gespielt,<br />

genascht, gesungen und getobt bis zum Umfallen.<br />

Am 5.3. hatte sich unsere Polizistin Frau Pucklitsch angemeldet.<br />

Sie staunte, dass schon so viele Kinder ihren Namen und ihre<br />

Anschrift wussten. Dann packte sie den „Poli-Pap“, ihre große<br />

Papageihandpuppe aus und alle gemeinsam übten wir das rich-


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 8– Nr. 5/2010<br />

tige Verhalten im Straßenverkehr und das Überqueren der Fahrbahn.<br />

Das machte sehr viel Spaß und als Belohnung erhielt jedes<br />

Kind einen kleinen Reflektor zum umhängen, damit wir im<br />

Dunklen besser gesehen werden. Wir freuen uns schon auf den<br />

nächsten Besuch unserer Polizistin.<br />

Nun rückte schon so langsam die Osterzeit näher. Es wurde<br />

Zeit das Ostergras mit allen Kindern zu säen. Das macht jedes<br />

Jahr großen Spaß. Alle wissen genau, was diese kleinen Samen<br />

brauchen, um zu wachsen. Täglich wurde etwas gegossen<br />

und ganz viel geschaut, ob schon ein grünes Hälmchen sprießt.<br />

Es entstand eine ganze Ostergraswiese an unseren Fenstern.<br />

Nun zog mit vielen Liedern, Gedichten, Geschichten und Bastelarbeiten<br />

bei uns in Cossengrün der Frühling ein. Unsere Räume<br />

haben wir schön geschmückt und so warteten wir auf den<br />

Osterhasen. Er kam am 31.3. zu uns. Zuerst gab es ein leckeres<br />

gemeinsames Osterfrühstück, dann machten wir uns auf die<br />

Suche. Es war gar nicht so leicht seine Spur zu finden. In einen<br />

Gebüsch, gut versteckt, fand dann jedes Kind ein Osterkörbchen.<br />

Danke lieber Osterhase und danke auch an die Osterhasen<br />

Helfer.<br />

Der nächste Termin war der 13.4., der Fototermin. Unsere großen<br />

Kinder überlegten sich genau, was sie anziehen, damit sie<br />

auf den Bildern auch recht hübsch aussahen.<br />

Am Samstag, dem 17.4., wartete schon wieder ein Höhepunkt,<br />

„das Bummisportfest“ für unsere Schulanfänger in Greiz. Es<br />

fand in einer großen Turnhalle „Kurt Rödel“ statt. Wir hatten<br />

tüchtig geübt und konnten einen tollen 15. Platz von 25 Teilnehmern<br />

erreichen. Die Kinder erhielten eine Medaille und eine Urkunde<br />

und waren sehr stolz. Unsere Teilnehmer waren: Caleb<br />

Dittrich, Denise Hampel, Leonie Beierlein, Lennart Bäuml und<br />

Felix Günther. Vielen Dank den Muttis, die sich am Samstag die<br />

Zeit nahmen und vielen Dank den Kindern, die so toll gekämpft<br />

haben.<br />

Bei uns ist immer was los. Am Dienstag, unserem Sporttag,<br />

wanderten wir nach Görschnitz. Hier zeigten uns unsere Görschnitzer<br />

Kinder ihre Häuser. Dann besuchten wir noch kurz unsere<br />

Vivien, die leider krank war. Dann ging es über die Blumentalstraße<br />

zurück nach Cossengrün. Hier konnten sich die Kinder<br />

noch mal richtig austoben und spielen.<br />

Wir haben uns vorgenommen, auch die anderen beiden Dörfer<br />

bald zu besuchen, wie jedes Jahr. Die Kinder freuen sich schon<br />

darauf.<br />

Darüber und über unsere weiteren Höhepunkte werden wir<br />

dann auch wieder berichten.<br />

Bis bald Euer Kleeblattkindergarten<br />

Schulnachrichten<br />

Abschlussfahrt der Klasse 4<br />

nach Gera-Ernsee<br />

Am Montag, den 26.4.2010, fuhren wir mit dem Zug von der<br />

Rentzschmühle nach Gera-Ernsee.<br />

Dort wurden wir von Peter Hegenbarth begrüßt und belehrt.<br />

Am Nachmittag wanderten wir zu einem Schlammloch mit Balancierbaum.<br />

Zum Glück ist kein Kind hineingefallen.<br />

Am zweiten Tag hatten wir eine Unterrichtsstunde zum Thema<br />

„Tiere des Waldes“. Danach zeigte uns Peter besondere Waldspiele.<br />

Nach dem Mittagessen besuchten wir den Geraer Tierpark. Am<br />

Mittwoch liefen wir den Naturlehrpfad entlang. Wie funktioniert<br />

eine Borkenkäferfalle? Wie sehen die Rinden der Bäume aus?<br />

Alle diese Fragen beantworteten uns Andreas Herre und Andreas<br />

Hoffmann.<br />

An diesem Tag gingen wir noch auf die Spielplätze bei Schloss<br />

Osterstein und ins Buga-Gelände.<br />

Am nächsten Morgen wartete ein besonderer Höhepunkt auf<br />

uns, Andreas Ho. zeigte uns das Zapfenpflücken. Vor dem Lagerfeuer<br />

am Abend liefen wir noch zur 600 Jahre alten „Kalten<br />

Eiche“<br />

Am letzten Tag testeten wir unser Wissen bei einem Quiz. Dabei<br />

erreichten alle Kinder ein tolles Ergebnis. Nun freuten sich alle<br />

auf zu Hause. Den Mitarbeitern des Jugendwaldheims Gera-<br />

Ernsee und Frau Gerhardt (eine mitgereiste Mutti) möchten wir<br />

für die tolle Zeit danken.<br />

Die Klasse 4 der GS „Ferdinand Haußmann“ Cossengrün<br />

und Klassenlehrerin Frau Waltenberg<br />

Vereine und Verbände<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Schönbach/Cossengrün<br />

Siehe unter Ortsteil Schönbach<br />

80. Geburtstag von Ehrenmitglied Gerhard<br />

Reiher<br />

Am 03. April 2010 feierte unser Gründungs- und Ehrenmitglied<br />

Gerhard Reiher seinen 80. Geburtstag. Zur Gratulation weilten<br />

die Vorstandsmitglieder Bert Klug, Torsten Schinz (li. und re. Foto)<br />

und Jens Wetzel zu einer Feierstunde beim Jubilar.


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 9– Nr. 5/2010<br />

Sportfreund Reiher schrieb die Geschichte des Cossengrüner<br />

Sports im Freizeit- sowie im Schulbereich maßgebend mit. Er<br />

war im September 1960 Gründungsmitglied und der erste Vorsitzende<br />

von 1960 - 1967der damaligen BSG Traktor und jetzigen<br />

VSG 1960 Cossengrün. Im Freizeitsportbereich spielte er<br />

Fußball und Tischtennis. Um weiterhin fit zu bleiben, nimmt er<br />

einmal in der Woche am Tischtennistraining teil, was ihm nach<br />

wie vor großen Spaß bereitet. Alle Sportmitglieder der VSG<br />

wünschen ihm Gesundheit, Schaffenskraft, Lebensfreude und<br />

weiterhin Freude am Sport.<br />

J. Wetzel<br />

Vorstandsmitglied VSG 1960<br />

Die VSG Cossengrün berichtet:<br />

Im Jahr des 50-jährigen Bestehens unseres Sportvereins haben<br />

nach jahrelanger Pause Kinder und Jugendliche für unseren<br />

Sportverein an den Kreisjugendspielen des Landkreises Greiz<br />

in der Sportart Tischtennis am 03.05.2010 in Greiz teilgenommen.<br />

In 2 unterschiedlichen Altersgruppen starteten unsere Teilnehmer.<br />

Dabei belegte Alice Golle aus Cossengrün in der Altersklasse<br />

10 (1999 und jünger) als nichtaktive Spielerin den 1. Platz.<br />

Ebenfalls nahmen als nichtaktive Spieler in der Altersklasse<br />

13/14 (1995/1996) 2 Jugendliche teil. Philipp Heiss aus Elsterberg<br />

belegte dabei den 2. Platz und Christian Kadner aus Cossengrün<br />

den 3. Platz. In dieser Altersklasse starteten als aktive<br />

Spieler 4 weitere Jugendliche. Christina Sachs aus Cossengrün<br />

belegte bei den Mädchen einen 3. Platz. Bei den Jungen konnten<br />

wir einen 5., 6. und 7. Platz verzeichnen, die von den beiden<br />

Cossengrünern Christopher Dittmann und Lucas Röhr, sowie<br />

von Lucas Schemmrich aus Sachswitz erkämpft wurden.<br />

Auch Anke Ammer nahm, wie bereits schon seit einigen Jahren,<br />

mit 2 Schülern unserer Grundschule „Ferdinand Haußmann“ an<br />

den Kreisjugendspielen teil. Dabei belegten in der Altersklasse<br />

10 (1999 und jünger) Moritz Schulze aus Pansdorf den 2. Platz<br />

und Toni Kreidemeier aus Pansdorf den 3. Platz. In dieser Altersklasse<br />

starteten 16 nichtaktive Kinder.<br />

Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch und weiter so.<br />

Petra Sachs<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Neues aus der Kindertagesstätte Hohndorf<br />

Am 1. April kam zu uns der Osterhase. Schon im Vorfeld haben<br />

wir gebastelt, neue Lieder und Gedichte gelernt und lustige<br />

Osterkuchen gebacken. Und der Osterhase war fleißig; obwohl<br />

das Wetter nicht so schön war, hatte er für alle Kinder eine Kleinigkeit<br />

versteckt.<br />

Höhepunkt für unsere Schulkinder war am 17. April das Bummi-<br />

Sportfest in Greiz. Bei den sportlichen Wettkämpfen maßen die<br />

Großen ihre Kräfte und belegten den 18. Platz, was aber angesichts<br />

der Medaille und Urkunde nicht ganz so wichtig war.<br />

Auch unsere Eltern waren fleißig. Sie arbeiteten am Samstag,<br />

den 24. April, im Rahmen einer Aktion der Sternquell- Brauerei<br />

im Kindergarten und versahen Spielgeräte und das Eingangstor<br />

mit neuer Farbe. Der Sand wurde begradigt und neu bepflanzte<br />

Blumenkübel verschönern seitdem mit bunten Farben unseren<br />

Eingangsbereich. Für diese tolle Arbeit ein ganz liebes Dankeschön!<br />

An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal bei den Eltern<br />

bedanken, die uns mit gut funktionierenden und intakten<br />

Außenspielzeug unterstützten. Dadurch haben die Kinder doch<br />

mehr Abwechslung beim Spiel im Freien.<br />

Die Erzieherinnen<br />

Liebeserklärung an die Muttis<br />

Eine tolle Liebeserklärung an alle Muttis der Kindergartenkinder<br />

„Am Froschteich“ Hohndorf überbrachten die Kleinen und Großen<br />

in ihrem Muttertagsprogramm am Mittwochnachmittag des<br />

5. Mai 2010. „Mit unserem Programm wollen wir euch sagen,<br />

dass wir euch sehr lieb haben“, ließ Max alle Anwesenden<br />

gleich zu Beginn wissen.<br />

Ein bunter Reigen aus Frühlings-, Farben- und Mamaliedern sowie<br />

Gedichten folgten im Wechsel. Die Kleinsten erfreuten mit<br />

ihrem Tanz vom Sonnenkäfer und den Sonnenkäferkinderlein.<br />

Viel Spaß gab es beim Samba-Tanz mit Hüftschwung mit den<br />

Muttis. Als Überraschung erhielten die Muttis natürlich ein Geschenk<br />

und leckere, von den Kindern und Erzieherinnen selbst<br />

gebackene Keksherzen beim gemeinsamen Kaffeetrinken. Die<br />

Kinder ließen in ihren Darbietungen keinen Zweifel daran, wie<br />

wichtig ihnen die Mama im Leben ist. Was würde ihnen nicht alles<br />

passieren ohne Muttis. Aber sie stellten auch keck fest: „Was<br />

wärst du ohne Kinder? Sei froh, dass du uns hast!“<br />

die kleinen Sonnenkinderkäferlein begeisterten<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 10 – Nr. 5/2010<br />

Nutzung von Sonnenenergie in der Kita<br />

Hohndorf<br />

Gegenwärtig wird über die Firma Heizungsbau Grimm, Elsterberg,<br />

in der Kindertagesstätte „Am Froschteich“ Hohndorf über<br />

das Konjunkturpaket II eine Solaranlage auf dem Dach, inkl.<br />

Dachdämmung, installiert. Die Sonnenkollektoren sollen zur<br />

Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung in der Einrichtung<br />

eingesetzt werden.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Vereine und Verbände<br />

Einladung SV Hohndorf<br />

Am Freitag, dem 11. Juni 2010, findet um 19.00 Uhr, im<br />

Mehrzweckgebäude auf dem Sportplatz Hohndorf die Mitgliederversammlung<br />

des Hohndorfer Sportvereins statt, zu<br />

der hiermit herzlich eingeladen wird.<br />

S. Krauß<br />

Jagdgenossenschaft Hohndorf<br />

Beschlüsse der Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

Hohndorf vom 05.03.2010<br />

1. Die Jagdgenossenschaft beschließt die Entlastung des Vorstandes<br />

für das Jagdjahr 2009/2010.<br />

Beschluss - einstimmig<br />

2. Die Jagdgenossenschaft beschließt die Entlastung der Kassenführerin<br />

für das Jagdjahr 2009/2010<br />

Beschluss - einstimmig<br />

3. Die Jagdgenossenschaft beschließt, dass Herr G. Strauß<br />

und Herr G. Kellner als Wahlkommission tätig werden.<br />

Beschluss - einstimmig<br />

4. Die Jagdgenossenschaft beschließt die Verlängerung der<br />

Jagdpacht mit Herrn Windler in geheimer Wahl.<br />

Abstimmergebnis: 27 Ja-Stimmen mit 402,6585 ha<br />

21 Nein-Stimmen mit 195,5499 ha<br />

An der Versammlung nahmen 48 Jagdgenossen teil, die eine<br />

Fläche von 598,2084 ha vertraten.<br />

Der Jagdvorstand<br />

Beschlüsse der Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

Hohndorf vom 20.04.2010<br />

1. Die Jagdgenossenschaft beschließt die neue Thüringer<br />

Mustersatzung für die Jagdgenossenschaft Hohndorf.<br />

Beschluss - einstimmig<br />

2. Die Jagdgenossenschaft Hohndorf beschließt den Rücktritt<br />

des gewählten Vorstandes, des Schriftführers, der Kassenführerin<br />

und der zwei Rechnungsprüfer.<br />

Beschluss - einstimmig<br />

3. Wahl des Jagdvorstehers<br />

Bernd Schmutzler 31 Ja-Stimmen mit 418,2560 ha<br />

4. Wahl des Stellvertreters und der Beisitzer<br />

Stellvertreter Roland Hommel<br />

18 Ja-Stimmen mit 313,6032 ha<br />

13 Nein-Stimmen mit 104,6528 ha<br />

Beisitzer Grünert, Johanna<br />

30 Ja-Stimmen mit 377,6186 ha<br />

Strauß, Gerhard<br />

30 Ja-Stimmen mit 377,6186 ha<br />

5. Die Jagdgenossen beschließen, dass die Beisitzer Frau<br />

Grünert die Funktion des Kassenführers und Herr Strauß die<br />

des Schriftführers übernimmt.<br />

Beschluss - einstimmig<br />

6. Die Jagdgenossen Wilfried Neumann und Carsten Limmer<br />

wurden als Rechnungsprüfer gewählt.<br />

Beschluss - einstimmig<br />

An der Versammlung nahmen 31 Jagdgenossen teil, die eine<br />

Fläche von 418,2560 ha vertraten.<br />

Der Jagdvorstand<br />

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hohndorf<br />

Die Jagdgenossenschaft Hohndorf hat in ihrer Versammlung am<br />

20.04.2010 die Satzung der Jagdgenossenschaft Hohndorf beschlossen.<br />

Die Satzung liegt in der Zeit vom 18.05.2010 bis 01.06.2010<br />

während der Öffnungszeiten:<br />

Montag von 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag von 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag von 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz,<br />

Zeulenrodaer Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

und<br />

während der Öffnungszeiten<br />

in der Firma Sägen Sensen Gartengeräte Schmutzler, OT<br />

Hohndorf, Plauener Str. 26, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> zur<br />

Einsichtnahme aus.<br />

Bernd Schmutzler<br />

Jagdvorsteher<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Hohndorf<br />

Sonntag, 16.05.2010<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der<br />

Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 23.05.2010<br />

14.00 Uhr Konfirmation in der<br />

Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 30.05.2010<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der<br />

Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 06.06.2010<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der<br />

Hohndorfer Kirche<br />

Dienstag, 08.06.2010<br />

14.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>nachmittag<br />

in Hohndorf, Kirchschule<br />

19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>abend in Pansdorf, <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Sonntag, 13.06.2010<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer Kirche<br />

Mitteilungen:<br />

Konfirmation 23.05.2010<br />

In diesem Jahr freuen wir uns sehr, dass wir in der Kirchgemeinde<br />

Hohndorf fünf Konfirmanden haben, die am Pfingstsonntag,<br />

den 23. Mai 2010, nach 1 1/2-jähriger Vorbereitungszeit<br />

als mündige <strong>Gemeinde</strong>glieder aufgenommen und in der<br />

Hohndorfer Kirche eingesegnet werden, dies sind:<br />

Eric Arnold


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 11 – Nr. 5/2010<br />

Antonia Dietzmann<br />

Ronny Feischner<br />

Robert Fröbisch<br />

Lena Peipp<br />

Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen für den Lebensweg!<br />

<strong>Gemeinde</strong>ausfahrt 02.06.2010<br />

Die diesjährige <strong>Gemeinde</strong>ausfahrt führt uns in den Thüringer<br />

Wald. Gemeinsam mit der Kirchgemeinde Caselwitz werden wir<br />

mit dem Bus durch die wunderschöne waldreiche Landschaft<br />

des Thüringer Waldes fahren und die weiten Ausblicke ins Land<br />

genießen dürfen. In Lauscha werden wir die Glashütte besuchen<br />

und den Glasmachern und Glasbläsern bei ihrer Arbeit zuschauen.<br />

Nachdem wir am Rennsteig, dem berühmten Höhenwanderweg<br />

entlang der Kammlinie, Station gemacht haben,<br />

werden wir den Rennsteigort Spechtsbrunn kennen lernen, der<br />

Jahrzehnte lang im Sperrgebiet unmittelbar an der bayrischen<br />

Grenze lag und daher nicht frei zugänglich war. Dort gibt es eine<br />

der schönsten Kirchen des Thüringer Waldes zu besichtigen.<br />

Nach dem Kaffeetrinken treten wir die Heimreise an.<br />

Herzliche Grüße im Namen der Kirchgemeinde Hohndorf,<br />

Ihr Pfarrer Krause<br />

Mitteilungen<br />

Eine gelungene Aktion vom Kinder- und<br />

Freizeitclub Pöllwitz<br />

Am 30. April fand auf dem Vorplatz der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Pöllwitz das traditionelle Aufstellen des Maibaumes per Muskelkraft<br />

statt.<br />

Im Vorfeld hatte sich der Kinder- und Freizeitclub Pöllwitz mit einem<br />

Verkaufsstand angekündigt. Die von den Kindern im Dorf<br />

verteilten Handzettel machten viele Omas, Opas, Muttis und Vatis<br />

neugierig, denn es wurde Wochen vorher schon im Club gebohrt,<br />

gehämmert, geschliffen und gesägt. Bis zu erkennen war,<br />

dass es sich um Blumenkästen aus Holz in unterschiedlichen<br />

Größen handelte. Diese verkauften die Kinder und Jugendlichen<br />

an ihrem Stand.<br />

Unsere Idee ist gut in Pöllwitz angekommen und animiert uns<br />

zum Weitermachen. Wer noch Vorschläge hat, was wir anfertigen<br />

könnten, der melde sich bei mir.<br />

Ich würde mich freuen, denn solche Arbeiten dienen auch als<br />

berufsvorbereitende Maßnahme für die Kinder und Jugendlichen<br />

in Pöllwitz.<br />

Zum Schluss gilt unser Dank auch diesmal dem Zweiradgeschäft<br />

Jens Geilert für die Bereitstellung seines Pavillons sowie<br />

der Feuerwehr Pöllwitz, die uns wieder hervorragend unterstützte.<br />

Ein besonderer Dank geht auch an den Geschäftsführer des<br />

Thüringer Holzhandels Zeulenroda Herrn Neudeck, der uns einen<br />

Super-Rabatt beim Einkauf des Holzes ermöglichte.<br />

Text/Foto: Joachim Schindler<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Volles Spatzennest<br />

Bernsgrüner Kindergartenkinder sind Gäste<br />

in Pöllwitz<br />

Aufgrund von Baumaßnahmen des Konjunkturpaketes II in der<br />

evangelischen Kindertagesstätte „Arche Noah“ Bernsgrün konnte<br />

der Kindergartenbetrieb vom 26. April bis zum 10. Mai 2010<br />

hier nicht aufrechterhalten werden. Deshalb befanden sich die<br />

Kids zur Bildung, Erziehung und Betreuung während dieser Zeit<br />

in der Pöllwitzer Kindertagesstätte „Spatzennest“, die über eine<br />

Betriebserlaubnis von 45 Kindern im Alter von einem Jahr bis<br />

zum Schuleintritt verfügt.<br />

Nach dem aufregenden und spannenden ersten Tag der Anreise<br />

und des Aufenthaltes für Kinder und Erzieherinnen folgten<br />

Tage des gegenseitigen Kennen lernen, dem gemeinsamen<br />

Spielen und Beschäftigen und Austauschen von Erfahrungen.<br />

Dabei stand Heimatkunde ganz im Mittelpunkt. Die Pöllwitzer<br />

Mädchen und Jungen stellten den Bernsgrüner Kindern ihren<br />

Ort näher vor. Ausflüge in den Pöllwitzer Wald, Rundgänge<br />

durch das Dorf, ein Besuch beim Friseur und in der Mühle und<br />

vieles andere standen auf den Tagesprogrammen. Die Resonanz<br />

seitens der Kinder und Erzieherinnen war positiv. „Alle haben<br />

sich in der Pöllwitzer Kita gut und problemlos integriert und<br />

fühlten sich wohl. Es herrschte eine schöne Atmosphäre, eine<br />

gute Zusammenarbeit und ein liebevolles Miteinander. Für alle<br />

werden diese gemeinsamen Tage ein unvergessliches Erlebnis<br />

bleiben“, sind sich die Leiterinnen Petra Frotscher, Kita Bernsgrün,<br />

und Bärbel Dölz, Kita Pöllwitz, ganz sicher.<br />

Aber die Bernsgrüner Kinder freuten sich natürlich auch wieder<br />

auf „ihren“ Kindergarten, wo zwischenzeitlich Wärmedämmungs-,<br />

Elektro- und Malerarbeiten und der Einbau von Zwischendecken<br />

in allen Räumen erfolgten sowie eine Solaranlage<br />

auf das Dach der Einrichtung installiert wurde.<br />

Text/Fotos: Gabriele Wetzel<br />

Im Garten spielen und tollen macht Spaß und gute Laune<br />

Vom Wald- und Wiesenspaziergang mit Blümchen zurück


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 12 – Nr. 5/2010<br />

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Wolfshain<br />

Bei der gemeinsamem Beschäftigung<br />

Schmeckt das gut - Mittagessen in der kleinen Gruppe<br />

Vereine und Verbände<br />

Jagdgenossenschaft Wolfshain<br />

Beschlüsse der Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

vom 30.03. 2010<br />

1. Beschluss zur Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers<br />

Beschluss - einstimmig<br />

2. Abstimmung über die Auszahlung des Reinertrages<br />

Der Reinertrag für das Jagdjahr 2009/2010 wird nicht ausgezahlt<br />

Beschluss - einstimmig<br />

3. Die Höhe der Rücklagen bleibt, wie bereits beschlossen<br />

Beschluss - einstimmig<br />

4. Beschluss über die Jagdnutzung<br />

Abstimmung über einen Pachtvertrag<br />

Beschluss - einstimmig<br />

5. Abstimmung über die Pachtbedingungen<br />

Beschluss 11 Ja-Stimmen 75.7712 ha<br />

1 Nein-Stimme 17.8535 ha<br />

6 Erteilung des Zuschlages bei der Jagdverpachtung an einen<br />

Jäger für die Bejagung des GJ Wolfshain<br />

Beschluss - einstimmig<br />

7. Beschluss der neuen thür. Mustersatzung für die Jagdgenossenschaft<br />

Wolfshain<br />

Beschluss - einstimmig<br />

An der Versammlung nahmen 12 Jagdgenossen mit einer Fläche<br />

von 93.6247 ha teil.<br />

Wolfgang Wuckelt<br />

Jagdvorsteher<br />

Die Jagdgenossenschaft Wolfshain hat in ihrer Versammlung<br />

am 30.03.2010 die Satzung der Jagdgenossenschaft Wolfshain<br />

beschlossen.<br />

Die Satzung liegt in der Zeit vom 18.05.2010 bis 01.06.2010<br />

während der Öffnungszeiten:<br />

Montag von 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag von 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag von 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz,<br />

Zeulenrodaer Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> aus.<br />

Wolfgang Wuckelt<br />

Jagdvorsteher<br />

Fußballjungen der SG Pöllwitz/Lawo zu Gast<br />

in Jena<br />

Am 13.04.2010 fuhren wir zum Punktspiel Jena gegen Regenburg.<br />

Der FCCZ hatte uns eingeladen und so liefen 22 unserer<br />

Jungen bei Spielbeginn mit ein. Danach sahen wir ein tolles<br />

Spiel und einen verdienten Sieg von Jena. Das war ein schönes<br />

Erlebnis für die jungen Fußballer der noch lange in Erinnerung<br />

bleibt. Vielen Dank an den FCCZ und Taxi Weiß für die Unterstützung.<br />

Zaumseil<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

vielleicht haben Sie es aus der Tagespresse entnommen: In<br />

Arnsgrün beschäftigt uns gerade ein sehr altes „Möbelstück“: eine<br />

Bahre, die etwa um das Jahr 1800 gefertigt wurde und mit<br />

der fast 2 Jahrhunderte die Verstorbenen im Sarg vom Trauerhaus<br />

abgeholt und zum Friedhof getragen wurden. Herr Frotscher<br />

und Herr Meyer konnten sich selbst noch erinnern, bis<br />

Anfang der 90er Jahre mitgetragen zu haben. Mit dem Bau der<br />

Halle auf dem Friedhof in Arnsgrün und den modernen Bestattungsunternehmen,<br />

die die Verstorbenen von zu Hause abholen<br />

und später zur Trauerfeier bringen, ist die Bahre dann überflüssig<br />

geworden. In der Kirche nimmt sie uns Platz weg, den wir<br />

brauchen. Und nun: Wohin mit der Bahre?<br />

Eine Anfrage an die Kunstgutsachverständige der Landeskirche<br />

ergab einen Kontakt zum Sepulkralmuseum in Kassel. Das ist<br />

sozusagen DAS Fachmuseum für Bestattungskultur in Deutschland.<br />

Dieses Museum hat Interesse angemeldet, hält die Bahre<br />

für ein seltenes Stück und deshalb für wertvoll. Nach einem Zeitungsartikel<br />

meldeten sich zwei Leser aus Zeulenroda und gaben<br />

außerdem den Tipp, es beim Landwirtschaftsmuseum in<br />

Blankenhain zu versuchen. Auch dort hat man Interesse, ebenso<br />

wie ein Privatsammler, der sich meldete, allerdings in beiden<br />

Fällen nur bei einer Schenkung, nicht als Leihgabe. Da die Landeskirche<br />

einer Schenkung nicht zustimmt, sind nun also die<br />

Verhandlungen für einen Leihvertrag über 15 Jahre mit dem<br />

Museum in Kassel in Gang. Wir sind gespannt, wie es weitergeht<br />

und freuen uns über das Interesse an unserem seltenen<br />

„Möbelstück“.


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 13 – Nr. 5/2010<br />

Nun aber wieder zu uns Lebenden:<br />

Die nächsten Veranstaltungen für im Überblick:<br />

Samstag, 22. Mai:<br />

17.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Arnsgrün<br />

Sonntag, 23. Mai:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl und Chormusik<br />

in Pöllwitz<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Dobia<br />

Sonntag, 6. Juni:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Pöllwitz<br />

10.30 Uhr in Dobia<br />

Sonntag, 13. Juni:<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Arnsgrün<br />

Sonntag, 20. Juni:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Pöllwitz<br />

10.30 Uhr in Dobia<br />

In den kommenden Tagen erhalten die Dobiaer ihre Kirchgeldbriefe.<br />

Im vergangenen Jahr haben wir etwa 2000,- EUR!! erhalten.<br />

Wir danken hiermit allen Spendern, die auf diese Weise unsere<br />

Arbeit als Kirchgemeinde Dobia unterstützen. Das<br />

Kirchgeld bleibt vollständig in der jeweiligen <strong>Gemeinde</strong>. Wenn<br />

Sie statt einer Überweisung die Barzahlung vorziehen, haben<br />

Sie damit bei Frau Bauer die Möglichkeit. Am Mittwoch, dem 26.<br />

Mai, steht Sie von 8.00 bis 18.00 Uhr für Sie zur Verfügung.<br />

Die Kirchgeldsammlung in Pöllwitz und Arnsgrün wird im Sommer<br />

und Herbst erfolgen.<br />

Dass Sie den Frühling und die Pfingstzeit genießen können<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihre Pfarrerin Christina Lang<br />

Vereine und Verbände<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Schönbach / Cossengrün<br />

Hiermit werden alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk<br />

Schönbach / Cossengrün gehören und<br />

auf denen die Jagd ausgeübt werden darf zu der nichtöffentlichen<br />

Versammlung der Jagdgenossenschaft Schönbach / Cossengrün<br />

am Fr. d. 28.05.2010 um 19.30 Uhr in die Gaststätte<br />

„Schweizer Haus“ in Schönbach herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Kassenführers<br />

4. Diskussion<br />

5. Entlastung des Kassenführers<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Beschluss über eine neue Satzung der Jagdgenossenschaft<br />

8. Beschluss zur Jagdnutzung<br />

9. Beschluss über die Art der Verpachtung<br />

10. Beschluss über die Pachtbedingungen<br />

11. Zuschlagserteilung zur Verpachtung<br />

12. Jagdpachtauszahlung<br />

Danach gibt es für jedes Mitglied der Jagdgenossenschaft ein<br />

Jagdessen.<br />

Der Entwurf der neuen Satzung entspricht der Mustersatzung<br />

für Jagdgenossenschaften in Thüringen und kann bei den Vorstandsmitgliedern<br />

H. Steudel und G. Hirsch nach vorheriger Absprache<br />

eingesehen werden.<br />

Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen<br />

Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie<br />

oder dessen Ehegatten, durch eine in seinem Dienste ständig<br />

beschäftigte volljährige Person oder durch einen bevollmächtigten<br />

derselben Jagdgenossenschaft angehörenden Jagdgenossen<br />

vertreten lassen. Die Erteilung der Vollmacht bedarf der<br />

Schriftform. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens 3<br />

Jagdgenossen vertreten.<br />

Gerold Hirsch<br />

Jagdvorsteher<br />

Frühjahrsputz für Körper und Seele<br />

Nach dem langen Winter ist die Natur seit einigen Wochen damit<br />

beschäftigt sich zu erneuern und in den schönsten Farben<br />

zu präsentieren.<br />

Auch uns Menschen hat die kalte Jahreszeit viel Kraft abverlangt,<br />

das Immunsystem geschwächt und manchem auch die<br />

Flügel der Seele etwas gestutzt.<br />

Das kann und sollte schnellstens wieder ins Gleichgewicht gebracht<br />

werden.<br />

So empfanden es auch die meistens Frauen unseres Feuerwehrvereins.<br />

Um für die zahlreichen Aufgaben im Vereinsleben wieder fit zu<br />

sein, haben wir uns für eine gemeinsame „Frühjahrskur“ entschieden.<br />

Im Hotel „Am Bühl“ und den angrenzenden Badegärten in Eibenstock<br />

wurde von einer engagierten Mitstreiterin ein tolles<br />

langes Wochenende organisiert.<br />

Bei herrlichem Wetter starteten wir mit einer (für Frauen üblichen)<br />

Menge Gepäck mit 4 Autos in Richtung Süd-Ost.<br />

Viel Spaß, prima Unterbringung, leckere Mahlzeiten die man<br />

nicht selbst zubereiten musste, schwimmen, Saunabesuche, eine<br />

orientalische Wellnessbehandlung, Sonne tanken, tanzen,<br />

ein Kegelabend und Wanderungen zur Talsperre Eibenstock<br />

und auf den Auersberg - das alles sorgte für gute Laune in unserem<br />

12-Frauen-Team.<br />

Mit vielen positiven Eindrücken und einem aufgetankten Energiespeicher<br />

kehrten wir am Sonntag zurück nach Schönbach.<br />

Fazit - das machen wir auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder!<br />

Bettina Ose<br />

Impressum:<br />

<strong>Oberland</strong>-Anzeiger<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichenTeil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Straße 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Tel.: 03 66 28 / 9 76-0, Fax: 03 66 28 / 9 76 - 21, www.vogtl-oberland.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall<br />

können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim<br />

Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!