24.02.2013 Aufrufe

OBERLAND ANZEIGER Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches ...

OBERLAND ANZEIGER Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches ...

OBERLAND ANZEIGER Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>OBERLAND</strong><br />

<strong>ANZEIGER</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

mit den Ortsteilen – Arnsgrün - Bernsgrün - Cossengrün - Hohndorf - Pöllwitz - Schönbach –<br />

Jahrgang 14 Montag, den 16. Mai 2011 Nummer 6<br />

Die Luft ist blau, das Tal ist grün,<br />

die kleinen Maienglocken blühn<br />

und Schlüsselblumen drunter;<br />

<strong>der</strong> Wiesengrund ist schon so bunt<br />

und malt sich täglich bunter.<br />

Frühlingslied<br />

Drum komme, wem <strong>der</strong> Mai gefällt,<br />

und freue sich <strong>der</strong> schönen Welt<br />

und Gottes Vatergüte,<br />

die diese Pracht hervorgebracht,<br />

den Baum und seine Blüte.<br />

Ludwig Hölty (1748 - 1776)<br />

Foto: G. Wetzel


Oberlandanzeiger – 2– Nr. 6/2011<br />

Erst danach folgt eine Entscheidung des Gemein<strong>der</strong>ates, und<br />

die Vorbereitung zur Einreichung <strong>der</strong> Unterlagen bis Ende Januar<br />

2012 für das Gesetzgebungsverfahren.<br />

Lehmann, Trommer, Rohrer<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Terminvorschau<br />

Gemein<strong>der</strong>at:<br />

am Dienstag, 24.05.2011 19.00 Uhr OT Schönbach<br />

Ausschüsse:<br />

am 21. Juni 2011 bei Bedarf<br />

Nächste Ausgabe <strong>Amtsblatt</strong><br />

Redaktionsschluss Mittwoch, 08.06.2011<br />

Erscheinungstag Montag, 20.06.2011<br />

Vorinformation!!!<br />

Das Einwohnermeldeamt ist vom 30. Mai 2011 bis 3. Juni<br />

2011 und die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung am 3. Juni für den<br />

Besucherverkehr geschlossen.<br />

Wir bitten unsere Bürger sich darauf einzustellen.<br />

Gebietsreform im Vogtländischen Oberland<br />

Struktur <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> muss neu festgelegt werden<br />

Im Sommer 2010 wandte sich die Bürgermeisterin <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> Oberland, nach einer entsprechenden Ermächtigung<br />

durch den Gemein<strong>der</strong>at, an den Innenausschuss<br />

des Landtages. Dieser sollte genehmigungsfähige Varianten einer<br />

möglichen Neuglie<strong>der</strong>ung unserer <strong>Gemeinde</strong> mitteilen.<br />

Nach einem Dreivierteljahr lag immer noch keine Antwort auf<br />

unsere Anfrage zur weiteren Entwicklung unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

vor. Deshalb wandten wir uns an den Landtagsabgeordneten<br />

Horst Krauße, <strong>der</strong> für Vertreter <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland einen Gesprächstermin mit dem Innenminister und<br />

dem Vorsitzenden des Innenausschusses im Landtag vereinbarte.<br />

Am 15. April 2011 war es endlich soweit. An dem Gespräch<br />

nahmen seitens <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> die Bürgermeisterin Sabine Lehmann,<br />

Ute Trommer und Sabine Rohrer teil.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at wurde am 3.5.2011 über das konstruktive Gespräch<br />

informiert und die weitere Verfahrensweise festgelegt.<br />

Welche Varianten für freiwillige gemeindliche Zusammenschlüsse<br />

stehen dem Vogtländischen Oberland zur Verfügung?<br />

Der Innenminister will eine dauerhafte und sinnvolle Lösung, die<br />

auch von den Bürgern unserer <strong>Gemeinde</strong> akzeptiert wird.<br />

Einer Teilung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> wird nur zugestimmt in den ehemaligen<br />

Kreisgrenzen, das heißt:<br />

- Eingemeindung <strong>der</strong> Ortsteile Cossengrün, Schönbach und<br />

Hohndorf in die Stadt Greiz<br />

- Eingemeindung <strong>der</strong> Ortsteile Arnsgrün, Bernsgrün und Pöllwitz<br />

in die Stadt Zeulenroda- Triebes<br />

Einer Eingemeindung von Cossengrün nach Greiz und <strong>der</strong> Ortsteile<br />

Hohndorf und Schönbach nach Langenwetzendorf wird<br />

nicht zugestimmt. Auch die Eingemeindung aller drei Ortsteile<br />

nach Langenwetzendorf findet keine Genehmigungsfähigkeit.<br />

Zustimmen würde die Landesregierung auch einer Fusion <strong>der</strong><br />

kompletten <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland mit Langenwetzendorf.<br />

Möglich wäre auch eine Eingemeindung <strong>der</strong> kompletten <strong>Gemeinde</strong><br />

in die Stadt Greiz, um die Stärkung des Mittelzentrums<br />

nicht aus den Augen zu verlieren.<br />

Weitere Informationen über die dargestellten Varianten werden<br />

in Einwohnerversammlungen, <strong>der</strong>en Termine rechtzeitig bekannt<br />

gegeben werden, erläutert und danach erfolgt eine Befragung<br />

unserer Einwohner.<br />

Protokollauszug von <strong>der</strong><br />

12. öffentlichen Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

am 12.04.11 um 19.00 Uhr im OT Pöllwitz<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bestätigung des Protokolls vom 22.02.11<br />

3. Informationen<br />

4. Anfragen <strong>der</strong> Bürger<br />

5. Beschluss<br />

1. Feststellung <strong>der</strong> Jahresrechnung für 2009 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Vogtl. Oberland<br />

2. Entlastung <strong>der</strong> Bürgermeisterin für die Jahres-<br />

6. Beschluss - Jahresabschluss des Haushaltes 2010<br />

7. Beschluss<br />

1. Haushaltssatzung 2011 mit Anlagen<br />

2. Finanzplan 2012 - 2014 mit Investitionsplan<br />

als Anlage<br />

8. nicht öffentlicher Teil<br />

- Grundstücksangelegenheiten<br />

Im öffentlichen Teil<br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

1. Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

bestätigt das Protokoll <strong>der</strong> Sitzung vom 22.02.2011<br />

Beschluss 1 (12/11) 14/0/0<br />

2. 1. Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

stellt die Jahresrechnung für 2009 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland fest.<br />

Beschluss 2 (12/11) 15/0/0<br />

2. Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

beschließt die Entlastung <strong>der</strong> Bürgermeisterin für die Jahresrechnung<br />

2009.<br />

Beschluss 3 (12/11) 14/0/0<br />

(1x nicht mit abgestimmt)<br />

3. Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

nimmt den in <strong>der</strong> Anlage beigefügten Bericht zum Jahresabschluss<br />

2010 zustimmend zur Kenntnis.<br />

Beschluss 4 (12/11) 15/0/0<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

beschließt<br />

1. die Haushaltssatzung 2011 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Vogtl. Oberland<br />

mit Anlagen<br />

Beschluss 5 (12/11) 13/1/1<br />

2. den Finanzplan 2012 - 2014 mit dem Investitionsplan als<br />

Anlage<br />

Beschluss 6 (12/11) 13/1/1<br />

Im nichtöffentlichen Teil<br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

1. Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

beschließt den Verkauf eines Teils des Flurstückes 523/55<br />

in <strong>der</strong> Gemarkung Bernsgrün (Baugebiet) - 558 qm.<br />

Beschluss 7 (12/11) 15/0/0<br />

2. Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

beschließt den Verkauf eines Teils des Flurstücks 16 in <strong>der</strong><br />

Gemarkung Pöllwitz.<br />

Beschluss 8 (12/11) 15/0/0<br />

Lehmann Rogel<br />

Bürgermeisterin Protokollantin


Oberlandanzeiger – 3– Nr. 6/2011<br />

Bekanntmachung<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Landkreis Greiz<br />

I. Haushaltssatzung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland<br />

für das Haushaltsjahr 2011<br />

Auf Grund <strong>der</strong> §§ 19 (1) und 55 ThürKO erlässt die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

für das<br />

Haushaltsjahr 2011<br />

folgende Haushaltssatzung.<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2011 wird hiermit festgesetzt;<br />

er schließt im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und<br />

Ausgaben mit 2.796.700 €<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und<br />

Ausgaben mit 334.300 €<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför<strong>der</strong>maßnahmen<br />

sind nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden<br />

keine festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende <strong>Gemeinde</strong>steuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 200 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 300 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 310 v.H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag <strong>der</strong> Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 400.000 €<br />

festgesetzt.<br />

entfällt<br />

§ 6<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01 .Januar 2011 in Kraft.<br />

<strong>Vogtländisches</strong> Oberland, 13.04.2011<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Lehmann (Siegel)<br />

Bürgermeisterin<br />

II. Beschluss- und Genehmigungsvermerk<br />

1. Mit dem Beschluss 5(12/11) vom 12.04.2011 hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und<br />

mit dem Beschluss Nr. 6(12/11) den Finanzplan 2012 bis<br />

2014 mit dem Investitionsplan als Anlage beschlossen.<br />

2. Das Landratsamt Greiz hat mit Schreiben vom 15.04.2011<br />

entsprechend § 21 Abs. 3 S. 3 ThürKO <strong>der</strong> Veröffentlichung<br />

<strong>der</strong> Haushaltssatzung 2011 zugestimmt.<br />

III. Auslegungshinweise<br />

in <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 liegt 2 Wochen,<br />

beginnend mit dem Tag <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung dieser<br />

Haushaltssatzung, in den Räumen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland im OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Str. 20 in 07937 <strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland zu den allgemeinen Sprechzeiten aus.<br />

Am gleichen Ort, ebenfalls zu den Sprechzeiten, besteht gemäß<br />

§ 57 Absatz 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung die Möglich-<br />

keit zur Einsichtnahme des Haushaltsplanes bis zur Entlastung<br />

und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres.<br />

Lehmann<br />

Bürgermeisterin<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Zur Gasse“<br />

OT Hohndorf<br />

Öffentliche Bekanntmachung <strong>der</strong> frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

gem. § 3 Abs. 1 BauGB<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>Vogtländisches</strong> Oberland hat den Aufstellungsbeschluss<br />

für den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

„Zur Gasse“ im Ortsteil Hohndorf (Gemarkung Hohndorf, Flur 1,<br />

Flurstück 41 und Flur 9, Flurstück 499 teilweise) gefasst. Die<br />

räumliche Lage des geplanten Satzungsgebietes ist in <strong>der</strong> Anlage<br />

gekennzeichnet.<br />

In Vorbereitung <strong>der</strong> weiteren Planungen soll die Bevölkerung<br />

über die Ziele und Zwecke <strong>der</strong> Planung und des damit notwendigen<br />

Bebauungsplanes im Rahmen einer frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

(§ 3 Abs. 1 BauGB) informiert werden.<br />

Diese Informationsveranstaltung wird am<br />

23. Mai 2011 um 19:00 Uhr<br />

Veranstaltungsraum: Gaststätte „Erbprinz“ (Hohndorf, Pansdorfer<br />

Straße 11)<br />

durchgeführt. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im<br />

Rahmen <strong>der</strong> frühzeitigen Bürgerbeteiligung hat je<strong>der</strong> die Möglichkeit,<br />

sich zum Planvorhaben zu äußern.<br />

Lehmann<br />

Bürgermeisterin


Oberlandanzeiger – 4– Nr. 6/2011<br />

Mitteilungen<br />

Pfarrerin Klaudia Riedel<br />

in Schönbach feierlich eingeführt<br />

Mit einem festlichen Gottesdienst wurde Pfarrerin Klaudia Riedel<br />

am 3. April 2011 in <strong>der</strong> Kirche im Ortsteil Schönbach in ihre<br />

neue Kirchgemeinde eingeführt.<br />

Die Bürgermeisterin begrüßte Pfarrerin Riedel recht herzlich in<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland, wo sie in drei Ortsteilen<br />

tätig ist, wünschte ihr alles Gute und hofft auf eine angenehme<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> politischen <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Frau Pfarrerin Christina Lang danken wir auf diesem Wege für<br />

die Vertretung <strong>der</strong> zum Pfarramt Schönbach gehörenden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

in den Monaten Februar und März.<br />

Text/Foto: Sabine Lehmann<br />

Ausbildung in <strong>der</strong> Brandsimulationsanlage<br />

(BSA) <strong>der</strong> ThLFKS 2011<br />

Am 09.04.2011 hatten die Atemschutzgeräteträger <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

<strong>Vogtländisches</strong> Oberland wie<strong>der</strong> eine Heiße Ausbildung<br />

an <strong>der</strong> Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule.<br />

In <strong>der</strong> gasbefeuerten Anlage mussten die Kameraden aus<br />

Bernsgrün, Cossengrün und Pöllwitz das richtige Handeln und<br />

Vorgehen <strong>der</strong> erlernten theoretischen Kenntnisse umsetzen, die<br />

sie am 02.04.2011 in Bernsgrün erlernt hatten.<br />

Als erstes bekamen die Teilnehmer, durch die beiden Ausbil<strong>der</strong><br />

Carsten Fröb (Bernsgrün) und David Schei<strong>der</strong>eiter (Auma) eine<br />

Einweisung in die Anlage. Danach gab es eine Wärmegewöhnung<br />

mit und ohne Überjacke, um zu erkennen welche Schutzwirkung<br />

die PSA im Innenangriff hat.<br />

Danach mussten die Teilnehmer folgende Szenarien bestehen:<br />

- einfache Brandbekämpfung 1 OG:<br />

Wohnzimmerbrand: brennendes Sofa, Angriff über Außentreppe.<br />

- erweiterte Brandbekämpfung<br />

mit Personenrettung 1 OG:<br />

Küchenbrand: brennen<strong>der</strong> Küchenofen, brennende Friteuse<br />

und Durchzündung eine Flahs Overs mit Rettung einer Person,<br />

Angriff über eine Wendeltreppe.<br />

- Brandbekämpfung zweier Brandstellen<br />

mit Personenrettung EG:<br />

Garagenbrand mit PKW , Ausbreitung in die Werkstatt mit<br />

Brand einer Werkbank mit benachbarten Gasflaschen wie<strong>der</strong>um<br />

mit Rettung einer Person.<br />

So wurde bei den einzelnen Übungen das richtige und kontrollierte<br />

- Öffnen von Brandraumtüren<br />

- Verhalten bei Durchzündung eine Flash - Overs<br />

- Absuchen von Räumen<br />

sowie<br />

- die Rauchgaskühlung<br />

- die dynamische Strahlrohführung<br />

- die Kommunikation im Trupp und nach Außen<br />

- die Vornahme von Schlauchleitung und Schlauchreserve<br />

unter realitätsnahen Bedingungen geübt.<br />

Nach je<strong>der</strong> Übung bekamen die Trupps eine Einschätzung ihrer<br />

Leistungen von den Ausbil<strong>der</strong>n um Fehler aufzuzeigen und die<br />

Vorgehensweise zu optimieren.<br />

Durch die zurückgehenden Brandeinsätze ist die Ausbildung in<br />

<strong>der</strong> BSA und im Feststoffbrandcontainer eine wichtige Grundlage<br />

für die Atemschutzgeräteträger im Innenangriff.<br />

Weitere Bil<strong>der</strong> unter: www.feuerwehr-bernsgruen.de<br />

Carsten Fröb<br />

Die Forstbetriebsgemeinschaft<br />

„<strong>Vogtländisches</strong> Oberland“ informiert<br />

Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> FBG<br />

Hiermit lade ich recht herzlich zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong><br />

FBG<br />

am Donnerstag, dem 09.06.2011<br />

um 19.00 Uhr in die Gaststätte „Deutscher Adler“,<br />

in Pöllwitz<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Informationen des Forstamtes<br />

3. Sachstand FBG<br />

4. Wahl von 2 Beisitzern in den Vorstand <strong>der</strong> FBG<br />

5. Beschluss zum Holzverkauf über die FBG ab 01.07.2011<br />

6. Sonstiges<br />

gez. W. Fröbisch gez. Weber<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Revierleiter u.<br />

Geschäftsführer<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

nachträglich recht herzlich<br />

11.04.2011 Herr Günther Hübel zum 71. Geburtstag<br />

11.04.2011 Frau Gertrud Morgner zum 85. Geburtstag<br />

12.04.2011 Frau Isolde Glaser zum 72. Geburtstag<br />

12.04.2011 Herr Helmut Haas zum 81. Geburtstag<br />

12.04.2011 Frau Gudrun Scherf zum 71. Geburtstag<br />

12.04.2011 Frau Elfriede Stockmann zum 81. Geburtstag<br />

13.04.2011 Frau Renate Färber zum 67. Geburtstag<br />

13.04.2011 Frau Monika Neumeister zum 73. Geburtstag<br />

14.04.2011 Herr Gerhard Hartmann zum 82. Geburtstag<br />

14.04.2011 Frau Ursula Popp zum 82. Geburtstag<br />

14.04.2011 Frau Hella Prager zum 68. Geburtstag


Oberlandanzeiger – 5– Nr. 6/2011<br />

14.04.2011 Frau Regina Strauch zum 75. Geburtstag<br />

15.04.2011 Herr Karl-Heinz Kühn zum 68. Geburtstag<br />

15.04.2011 Herr Hans-Jürgen Weiland zum 66. Geburtstag<br />

16.04.2011 Herr Rainer Flach zum 67. Geburtstag<br />

16.04.2011 Herr Fritz Stark zum 87. Geburtstag<br />

17.04.2011 Frau Christine Eckelt zum 67. Geburtstag<br />

17.04.2011 Herr Siegfried Kaul zum 80. Geburtstag<br />

17.04.2011 Herr Kurt Stopfkuchen zum 73. Geburtstag<br />

17.04.2011 Herr Waldemar Zollfrank zum 71. Geburtstag<br />

18.04.2011 Frau Anneliese Kraft zum 82. Geburtstag<br />

19.04.2011 Herr Gerhard Kaiser zum 84. Geburtstag<br />

20.04.2011 Frau Brigitte Dinger zum 71. Geburtstag<br />

20.04.2011 Herr Otto Schnei<strong>der</strong> zum 86. Geburtstag<br />

20.04.2011 Frau Sieglinde Schulz zum 75. Geburtstag<br />

20.04.2011 Frau Rosemarie Wieduwilt zum 68. Geburtstag<br />

21.04.2011 Herr Klaus Leiterer zum 75. Geburtstag<br />

23.04.2011 Frau Gerda Daßler zum 85. Geburtstag<br />

23.04.2011 Herr Bernd Dietzsch zum 71. Geburtstag<br />

23.04.2011 Frau Edelgard Kießling zum 73. Geburtstag<br />

23.04.2011 Frau Anita Schinz zum 75. Geburtstag<br />

26.04.2011 Frau Hannelore Emmerich zum 67. Geburtstag<br />

27.04.2011 Frau Hanna Gruber zum 79. Geburtstag<br />

27.04.2011 Frau Rosmarie Jocham zum 68. Geburtstag<br />

29.04.2011 Frau Wally Dübler zum 80. Geburtstag<br />

29.04.2011 Frau Erika Gräbner zum 75. Geburtstag<br />

29.04.2011 Frau Edelgard Herold zum 70. Geburtstag<br />

29.04.2011 Frau Gerda poradka zum 83. Geburtstag<br />

01.05.2011 Frau Ursula Habenicht zum 85. Geburtstag<br />

01.05.2011 Frau Rosemarie Heinzmann zum 68. Geburtstag<br />

02.05.2011 Herr Gerhard Becher zum 75. Geburtstag<br />

02.05.2011 Frau Christine Richter zum 70. Geburtstag<br />

85. Geburtstag in Bernsgrün<br />

Frau Gertrud Morgner<br />

feierte am 11. April 2011 ihren<br />

85. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte recht herzlich und wünschte<br />

<strong>der</strong> Jubilarin weiterhin alles Gute und Gesundheit.<br />

85. Geburtstag in Pöllwitz<br />

Am 23. April 2011 feierte<br />

Frau Gerda Daßler<br />

ihren 85. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> überbrachte die herzlichsten Glückwünsche<br />

verbunden mit den Wünschen für weiterhin<br />

beste Gesundheit und alles Gute.<br />

85. Geburtstag in Pöllwitz<br />

Frau Ursula Habenicht<br />

feierte am 1. Mai 2011 ihren<br />

85. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte recht herzlich und wünschte<br />

<strong>der</strong> Jubilarin weiterhin alles Gute.<br />

03.05.2011 Frau Hannelore Baum zum 70. Geburtstag<br />

03.05.2011 Herr Klaus Frotscher zum 65. Geburtstag<br />

04.05.2011 Herr Harald Limmer zum 82. Geburtstag<br />

04.05.2011 Frau Margot Schramm zum 78. Geburtstag<br />

06.05.2011 Herr Günter Eckelt zum 73. Geburtstag<br />

06.05.2011 Frau Gudrun Hiergeist zum 78. Geburtstag<br />

06.05.2011 Frau Erika Riedel zum 75. Geburtstag<br />

06.05.2011 Herr Walter Steudel zum 90. Geburtstag<br />

07.05.2011 Herr Siegfried Diezel zum 74. Geburtstag<br />

07.05.2011 Frau Marianne Grieser zum 70. Geburtstag<br />

07.05.2011 Frau Lisetta Krahnert zum 84. Geburtstag<br />

08.05.2011 Frau Ruth Bichler zum 75. Geburtstag<br />

08.05.2011 Frau Ursula Feischner zum 75. Geburtstag<br />

08.05.2011 Frau Elke Schleicher zum 72. Geburtstag<br />

09.05.2011 Herr Volker Bojet zum 68. Geburtstag<br />

09.05.2011 Herr Niels Ha<strong>der</strong>ek zum 66. Geburtstag<br />

09.05.2011 Herr Klaus Menger zum 69. Geburtstag<br />

10.05.2011 Frau Hilde Erfurt zum 91. Geburtstag<br />

10.05.2011 Herr Claus Rose zum 87. Geburtstag<br />

10.05.2011 Frau Ilona Schlenz zum 67. Geburtstag<br />

11.05.2011 Frau Erika Geilert zum 71. Geburtstag<br />

12.05.2011 Frau Inge Ott zum 75. Geburtstag<br />

12.05.2011 Herr Dieter Thumser zum 68. Geburtstag<br />

13.05.2011 Frau Rosemarie Freitag zum 72. Geburtstag<br />

13.05.2011 Herr Werner Heinig zum 78. Geburtstag<br />

13.05.2011 Frau Christine Seidel zum 70. Geburtstag<br />

14.05.2011 Herr Kurt Heisel zum 76. Geburtstag<br />

14.05.2011 Herr Hermann Opitz zum 66. Geburtstag<br />

15.05.2011 Frau Margot Baum zum 83. Geburtstag<br />

15.05.2011 Frau Elisabeth Giering zum 79. Geburtstag<br />

15.05.2011 Frau Jutta Walter zum 75. Geburtstag<br />

90. Geburtstag<br />

in Schönbach<br />

Am 6. Mai 2011 feierte<br />

Herr Walter Steudel<br />

seinen 90. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> überbrachte die<br />

besten Grüße zum Ehrentag und<br />

wünschte weiterhin alles Gute<br />

und Gesundheit.


Oberlandanzeiger – 6– Nr. 6/2011<br />

Bekanntmachungen an<strong>der</strong>er Ämter<br />

Was ist die richtige Wasserzähler-Größe?<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> Wasserzähler richtet sich nach den zu erwartenden<br />

Betriebsdurchflüssen auf jedem Grundstück, im Gebäude<br />

o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Wohnung. Daher erfolgt die Auswahl durch das<br />

Wasserversorgungsunternehmen nach Empfehlungen des<br />

DVGW (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches).<br />

Diese Empfehlungen sind im Arbeitsblatt DVGW-W 406 zusammengefasst.<br />

DVGW W 406 Tabelle 3 für Wohngebäude<br />

Anzahl <strong>der</strong> anzu- Nenndurchfluss Qn<br />

schließenden des Zählers in cbm/h<br />

Wohnungseinheiten<br />

(WE)<br />

Druckspüler WE Spülkästen WE<br />

bis 15 bis 30 2,5<br />

16 bis 85 31 bis 100 6<br />

86 bis 200 101 bis 200 10<br />

Mit einer Übergangsfrist bis 2016 verän<strong>der</strong>t sich die Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> Wasserzähler. Bis dahin ist die neue EG-Messgeräterichtlinie<br />

(MID) anzuwenden. Die MID folgt <strong>der</strong> neuen Konzeption<br />

<strong>der</strong> Normung zur technischen Harmonisierung und ersetzt<br />

eine ganze Reihe bisher vorhandener Einzelrichtlinien auf dem<br />

Gebiet <strong>der</strong> Messtechnik. Das Ziel <strong>der</strong> Messgeräterichtlinie ist<br />

<strong>der</strong> Abbau von Handelshemmnissen bei Messgeräten, also<br />

auch Wasserzählern, innerhalb <strong>der</strong> EU. Deshalb gilt die MID<br />

auch nur für das erste Inverkehrbringen <strong>der</strong> Geräte. Die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an in Verkehr befindliche Geräte, d. h. auch die Eichgültigkeitsdauer<br />

und die Verkehrsfehlergrenzen, sind nicht Bestandteil<br />

und müssen national geregelt werden. Die neue<br />

Messgeräterichtlinie bringt für alle Abnehmer eine Än<strong>der</strong>ung in<br />

<strong>der</strong> Bezeichnung <strong>der</strong> Wasserzähler mit sich. Aus Qn - Nenndurchfluss<br />

wird neu Q3 - <strong>der</strong> Dauerdurchfluss angegeben.<br />

Ein bisher vom Zweckverband TAWEG verwendeter Nassläufer-<br />

Zähler Qn 2,5 metrologische Klasse B hat neu folgende Leistungsdaten:<br />

Q3 Dauerdurchfluss = 4cbm. Auch <strong>der</strong> Messbereich,<br />

er tritt an Stelle <strong>der</strong> bisherigen metrologischen Klasse, ist<br />

neu anzugeben. Der Zähler wird Q3 4 R160 benannt.<br />

Wasserzähler mit <strong>der</strong> Bezeichnung Q3 4 werden seit 2008 neben<br />

den Zählern mit <strong>der</strong> Bezeichnung Qn 2,5 im Zweckverband<br />

verwendet. Der verän<strong>der</strong>te Namen <strong>der</strong> Wasserzähler hat keine<br />

Auswirkung auf die Höhe <strong>der</strong> Gebühren für die Anschlussnehmer<br />

im Zweckverband TAWEG. An <strong>der</strong> Zählergröße und somit<br />

an dem möglichen Durchfluss haben sich außer <strong>der</strong> Bezeichnung<br />

keine Verän<strong>der</strong>ungen ergeben.<br />

In einer Fernsehsendung am 04.04.2011 wurde als Bemessungsgröße<br />

für den Einsatz eines Zählers Qn 2,5 bis zu 50<br />

Wohnungseinheiten bei Gebäuden angegeben. Diese Angabe<br />

entspricht nicht dem zurzeit gültigen Arbeitsblatt des DVGW-W<br />

406. Das Arbeitsblatt W 406 wurde in <strong>der</strong> Sendung zwar eingeblendet,<br />

in den dazugehörigen Kommentaren und Interviews<br />

aber höhere Angaben für Wohnungseinheiten genannt.<br />

Je<strong>der</strong> Verbraucher kann bei Anwendung des Arbeitsblattes<br />

DVGW-W 406 selbst prüfen, ob die richtige Zählergröße bei<br />

dem vorhandenen Wasseranschluss eingebaut ist. Die Angabe<br />

<strong>der</strong> verwendeten Zählergröße finden Sie auf dem Wasserzähler<br />

und dem Gebührenbescheid (Wasserrechnung) des Zweckverbandes<br />

TAWEG, wobei <strong>der</strong> Tarif für Trinkwasser 111 einem Zähler<br />

<strong>der</strong> Größe Qn 2,5 o<strong>der</strong> Q3 4 entspricht. Erläuterungen dazu<br />

finden sich auf <strong>der</strong> Rückseite des Gebührenbescheides.<br />

Kann nach dem benannten Arbeitsblatt W 406 ein kleinerer<br />

Zähler eingebaut werden, ist dies vom Grundstückseigentümer<br />

schriftlich beim Zweckverband zu beantragen. Ein kleinerer<br />

Wasserzähler wird kostenfrei eingebaut, da sich <strong>der</strong> Zähler im<br />

Eigentum des Zweckverbandes befindet. Der erfor<strong>der</strong>liche Umbau<br />

<strong>der</strong> Wasserzählergarnitur geht jedoch zu Lasten des Eigentümers.<br />

Um den technischen Haupteinsatzbereich eines Wasserzählers<br />

und <strong>der</strong> tatsächlich in den Haushalten auftretenden Wasserverbrauchsspanne<br />

gerecht zu werden, wird das Arbeitsblatt<br />

DVGW-W 406 <strong>der</strong>zeit überarbeitet. Bei Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bemessungsgrenze<br />

von Wasserzählern im Arbeitsblatt wird <strong>der</strong> Zweckverband<br />

die Abnehmer umgehend informieren.<br />

Ihr Zweckverband TAWEG<br />

Wan<strong>der</strong>tag zur biologischen Vielfalt<br />

zum internationalen Jahr des Waldes 2011<br />

Biologische Vielfalt erleben - ich bin dabei!<br />

Wan<strong>der</strong>tag des Kreisbauernverbandes Greiz-Gera e.V.<br />

im Pöllwitzer Wald<br />

Unter dem Motto „Gemeinsam Wan<strong>der</strong>n - Vielfalt in Wäl<strong>der</strong>n erleben“<br />

lädt <strong>der</strong> Kreisbauernverband Greiz-Gera e.V. alle naturverbundenen<br />

und interessierten Bürger zum Wan<strong>der</strong>n<br />

am Samstag, den 21.05.2011<br />

in das Bundesforstrevier FFH-Gebiet „Pöllwitzer Wald“<br />

ein.<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz Neuärgerniß an <strong>der</strong> B 94<br />

Neben den Beson<strong>der</strong>heiten des Waldwandels und <strong>der</strong> biologischen<br />

Artenvielfalt gibt die Wan<strong>der</strong>ung, fachlich begleitet vom<br />

Revierförster Herrn Robert Zimmermann-Safar Aufschluss über<br />

die Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Wald bewirtschaftung, den Waldumbau,<br />

die Moorlandrenaturierung, den Artenschutz, die Offenlandbiotope<br />

und die historische Nutzung.<br />

Die erste Etappe <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung durch heimische Flora und<br />

Fauna (ca. 4,5 km) pausiert am „Leubahaus“, wo für das leibliche<br />

Wohl <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>er gesorgt ist.<br />

Anschließend führt <strong>der</strong> Revierförster die Besucher auf verkürztem<br />

Weg zurück zum Ausgangspunkt unserer Wan<strong>der</strong>ung.<br />

Um rege Teilnahme wird gebeten.<br />

Tag des Waldes und <strong>der</strong> Jagd<br />

am 28. Mai 2011 im Thüringer Forstamt Weida auf<br />

dem Forstbetriebshof Waldhaus / Mohlsdorf<br />

Das Thüringer Forstamt Weida führt am 28.05.2011 in <strong>der</strong> Zeit<br />

von 10.00 - 17.00 Uhr in Mohlsdorf / Ortsteil Waldhaus auf dem<br />

Forstbetriebshof Waldhaus den diesjährigen<br />

„Tag des Waldes und <strong>der</strong> Jagd“<br />

durch.<br />

Es werden Informationen zu Aufgaben und Struktur des Thüringer<br />

Forstamtes Weida, zur Bedeutung und zu den Funktionen<br />

des Waldes und zu den Aufgaben <strong>der</strong> Forstwirtschaft gegeben.<br />

Waldbesitzer erhalten Auskunft zur Bewirtschaftung ihres Waldes,<br />

zu För<strong>der</strong>möglichkeiten und zur Mitgliedschaft in Forstbetriebsgemeinschaften<br />

und im Waldbesitzerverband.<br />

Die Forstwirtschaftsmeister und Forstwirte des Forstamtes präsentieren<br />

sich im Umgang mit <strong>der</strong> Motorkettensäge.<br />

Forstfirmen und Holzfirmen stellen sich und Technik für den<br />

forstlichen und holzverarbeitenden Bereich vor. Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> energetischen Nutzung von Holz werden gezeigt und vorgeführt.<br />

Forstliche Technikführungen sind geplant. Die Kreisjägerschaft<br />

Greiz präsentiert sich zu Fragen <strong>der</strong> Jagd und führt eine<br />

Jagdhundeschau (gegen 13.00 Uhr) durch. Die Jagdhornbläser<br />

<strong>der</strong> Kreisjägerschaft präsentieren ihr Können gegen ca. 15.30<br />

Uhr. Die Hegegemeinschaft Greizer Wald zeigt am gleichen Tag<br />

ihre jährliche Hegeschau. Groß und Klein kann sein Wissen am<br />

Stand des Jugendwaldheim Ernsee testen. Weitere mit dem<br />

Wald und <strong>der</strong> Natur verbundene Stände runden den Tag ab.<br />

Um 14.00 Uhr findet eine Waldführungen in das Revier Waldhaus<br />

(mit RL Herrn Frotscher / RL Herrn Nosofsky) statt. Treffpunkt<br />

ist am Eingang zum Forstbetriebshof.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, unter an<strong>der</strong>em wird<br />

Wildschwein am Spieß geboten.<br />

Ihr Thüringer Forstamt Weida<br />

Michael Herrmann<br />

Oberforstrat<br />

Der Sozialverband VdK<br />

Ortsverband Zeulenroda-Triebes<br />

informiert:<br />

Veranstaltungsplan<br />

Mittwoch, 25. Mai 2011:<br />

Besuch <strong>der</strong> Theater-Stadt Meiningen<br />

mit Busunternehmen Marhold<br />

Abfahrt:<br />

06.30 Uhr Langenwetzendorf<br />

06.40 Uhr Triebes<br />

06.55 Uhr Zeulenroda - Post<br />

07.00 Uhr Zeulenroda-West<br />

07.10 Uhr Auma


Oberlandanzeiger – 7– Nr. 6/2011<br />

10.30 Uhr Stadtrundgang Zentrum Meiningen<br />

12.00 Uhr Theaterrestaurant<br />

14.00 Uhr Theatermuseum Meiningen<br />

15.30 Uhr Cafe „Ernestiner Hof“<br />

17.00 Uhr Rückfahrt<br />

Anmeldungen bis 15.05.2011 bei Ute Hieb: Tel. 03663 400077,<br />

kann ein gebuchter Platz nicht genutzt werden, bitte unbedingt<br />

vor dem Reisetag telefonisch bei Frau Hieb Bescheid sagen!<br />

Zu Gast bei Hund und Katze<br />

Tierheimfest in Greiz am 4. Juni 2011<br />

Am Samstag, dem 4. Juni 2011, lädt <strong>der</strong> Tierschutzverein Greiz<br />

und Umgebung e.V. wie<strong>der</strong> alle Tierfreunde zum großen Tierheimfest<br />

nach Greiz-Sachswitz, Am Tierheim 3 (Tel.03661-<br />

6443) ein.<br />

Im Mittelpunkt stehen natürlich Miez und Bello. Deshalb erhält<br />

je<strong>der</strong> Besucher schon am Eingang ein kostenloses „Wörterbuch“<br />

<strong>der</strong> Hun<strong>der</strong>- bzw. Katzensprache. Und als beson<strong>der</strong>e Attraktion<br />

gibt es zum ersten mal Spiel und Spaß mit Pferden. Isabell<br />

Eißmann wird gegen 15 Uhr mit ihrem Pony Mia Tricks und<br />

Kunststücke vorführen. Davor und danach dürfen die kleinen<br />

Tierheimfestbesucher ihre Reitkünste ausprobieren. Und wie<br />

immer lädt die Tierheim-Safari die ganze Familie zur Pirsch ein.<br />

Die alljährliche Ausstellung zu einem speziellen Tierschutz-Thema<br />

trägt den Titel: „Leergefischt und abgegessen“. Info- und<br />

Verkaufsstände, leckerer Kuchen o<strong>der</strong> Brötchen mit vegetarischen<br />

Aufstrichen runden die Veranstaltung ab.<br />

Der Eintritt ist frei, aber es ist eine schöne Tradition, dass kein<br />

Tierfreund mit leeren Händen das Tierheimfest besucht. Futtero<strong>der</strong><br />

Geldspenden werden dringend benötigt.<br />

Die Besucher werden gebeten, aus Sicherheitsgründen keine<br />

Hunde mitzubringen.<br />

Sie erreichen das Tierheim über die B92, von <strong>der</strong> Sie in Greiz-<br />

Sachswitz in Richtung Netzschkau abbiegen müssen. Die Vierund<br />

Zweibeiner freuen sich schon auf Sie!<br />

Sabine Wonitzki<br />

Tierheimleiterin<br />

Mobile Jugendarbeit Sozialraum „Süd-West“<br />

Kin<strong>der</strong>ferienlager<br />

für Kin<strong>der</strong> im Alter von 8J. - 14 Jahren<br />

Sommer, Sonne, Sonnenbrand<br />

Hallo Kid`s ! Wollt ihr mit uns Urlaub machen,<br />

dann packt eure sieben Sachen,<br />

in Siofok / Ungarn bieten wir Euch 10 tolle Tage -<br />

die Post geht ab, keine Frage !<br />

Ort: Siofok - Balaton Südufer / Ungarn<br />

Termin: 28.07.2011 bis 06.08.2011<br />

Teilnehmerbeitrag: 285,00 EUR<br />

(weitere Bezuschussung möglich)<br />

Anmeldeschluss: 08.06.2011<br />

Hier einige Punkte<br />

aus dem umfangreichen Ferienprogramm<br />

• Tagesfahrt nach Budapest & Fischerbastei<br />

• Abenteuer & Kletterspaß im Kletterwald Zamardi<br />

• Badespaß & auf dem Wasser laufen und dabei einfach nicht<br />

untergehen<br />

• Grillabend<br />

• Disco & Lagerfeuer<br />

• Vielseitige Sportmöglichkeiten<br />

Was müsst Ihr tun?<br />

Ihr solltet im Alter von 8 - 14 Jahren sein, einen Kin<strong>der</strong>ausweis<br />

besitzen und eure Eltern darum bitten, euch hier anzumelden.<br />

Unsere Leistungen<br />

• An- und Abreise mit mo<strong>der</strong>nen Reisebussen<br />

• Übernachtungen mit Vollpension in einer Ferienpension<br />

• Freizeitgestaltung und Betreuung<br />

Anmeldung:<br />

Bettina Seyrich<br />

Mobile Jugendarbeit Sozialraum „Südwest“<br />

Tel. 036622/ 79802<br />

Mitteilungen<br />

Einladung<br />

an alle Kin<strong>der</strong><br />

von Arnsgrün<br />

Liebe Kin<strong>der</strong>,<br />

(bis 14 Jahre)<br />

wir laden euch zur Einweihung<br />

<strong>der</strong> neuen Spielgeräte auf<br />

dem öffentlichen Kin<strong>der</strong>spielplatz<br />

in Arnsgrün<br />

am Mittwoch, dem 8. Juni 2011,<br />

um 16.00 Uhr,<br />

recht herzlich ein und freuen<br />

uns auf euer Kommen.<br />

Lehmann<br />

Bürgermeisterin<br />

Vereine und Verbände<br />

Die Musikgruppe Arnsgrün sagt Danke!<br />

Am Samstag, dem 02.04.2011 fand im Saal <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Arnsgrün die Geburtstagsfeier zum 60-jährigen Bestehen <strong>der</strong><br />

Musikgruppe Arnsgrün statt.<br />

Viele Gäste beglückwünschten uns persönlich, so zum Beispiel<br />

ehemalige Mitspielerinnen, Freunde vom Volkschor Ebersgrün<br />

und <strong>der</strong> Bäckerei Becher, die uns Präsente überreichten.<br />

Wie an<strong>der</strong>s, als mit dem „Triumphmarsch“ aus Verdi’s Oper „Aida“,<br />

hätte unsere Veranstaltung auch beginnen sollen. Frau Lehmann,<br />

unsere Bürgermeisterin, überbrachte <strong>der</strong> Musikgruppe<br />

ihre Glückwünsche mit einem Blumenstrauß und einem Geschenk<br />

in Form eines Akkordeons, sowie etwas Geld, um dieses<br />

für anfallende Reparaturen zu verwenden.<br />

Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken.<br />

Nach den nächsten Lie<strong>der</strong>n verlas Steffi Richter die Chronik <strong>der</strong><br />

Musikgruppe Arnsgrün, in <strong>der</strong> alle aufgeführt waren, die in den<br />

60 Jahren seit <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> Gruppe mitgewirkt haben. Es<br />

waren über 44 Spielerinnen und Spieler tätig, von Mandoline<br />

und Gitarre über Akkordeon, Trompete und Geige war alles vertreten.<br />

Marianne Plietzsch, die Grün<strong>der</strong>in <strong>der</strong> Musikgruppe, war von<br />

1951 bis zu ihrem Tod 1992 als Leiterin tätig, sie bildete auch<br />

den Nachwuchs im Mandolinenspiel aus. Ab 1992 übernahm Simone<br />

Grünler die Leitung <strong>der</strong> Musikgruppe. Dafür erhielt sie zur<br />

Veranstaltung von ihren Musikfreunden, die heute noch aktiv<br />

mitspielen, einen Präsentkorb und sie versprach uns auch weiterhin<br />

zu „tyrannisieren“. Zu den Aktiven zählen 4 Akkordeon-


Oberlandanzeiger – 8– Nr. 6/2011<br />

spieler - Simone Grünler, Kerstin Jung, Sabine Kühnel und Sabine<br />

Röhler und 3 Gitarrenspieler - Thomas Wargenau, Kerstin<br />

Richter und Steffi Richter. Hans Wolf Obeneuther aus Zeulenroda<br />

unterstützte uns sogar mit seinem Kontrabass zur Festveranstaltung<br />

wie auch schon zuvor zu unseren 2 CD - Aufnahmen.<br />

Unser zweistündiges Programm führte durch verschiedene Musikrichtungen,<br />

angefangen mit Lie<strong>der</strong>n von Herbert Roth, vogtländischen<br />

und erzgebirgischen Lie<strong>der</strong>medleys und Seemannslie<strong>der</strong>n,<br />

bis hin zu Tango und Walzerstücken, Evergreens,<br />

französischen Stücken, Opern und Operetten. Beim „Freiheitschor“<br />

aus „Nabucco“ wurde sogar vom Publikum laut mitgesungen.<br />

Auch von unserer Seite gab es Gesangsstücke. Thomas<br />

Wargenau führte durchs Programm und lockerte dieses mit lustigen<br />

Einlagen auf.<br />

Während des Programms wurden unsere zahlreichen Gäste<br />

von fleißigen Helfern mit selbstgebackenem Kuchen, Kaffee und<br />

an<strong>der</strong>en Getränken versorgt.<br />

Abschließend möchten wir uns bei allen Helfern vor und hinter<br />

<strong>der</strong> Bühne bedanken, die zum guten Gelingen unseres Jubiläums<br />

beigetragen haben, ebenfalls einen großen Dank an die<br />

Gärtnerei Zauge aus Pausa für die Bereitstellung <strong>der</strong> schönen<br />

Blumendeko, die unserer Veranstaltung einen würdigen Rahmen<br />

verlieh.<br />

Zusammenfassend können wir sagen, es war ein gelungenes<br />

Fest. Unseren Gästen hat es sehr gefallen, das zeigte uns die<br />

positive Resonanz.<br />

Steffi Richter<br />

Einladung<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter Ortsteil Pöllwitz<br />

Mitteilungen<br />

Hiermit laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für<br />

Dienstag, 31. Mai 2011, 18.00 Uhr,<br />

auf das Sportplatzgelände Bernsgrün<br />

zu einer gemeinsamen Beratung zum Thema<br />

„Erweiterung des öffentlichen Kin<strong>der</strong>spielplatzes“<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Vorstellung <strong>der</strong> möglichen Erweiterung und Gestaltung<br />

2. Diskussion und Meinungsaustausch<br />

Ritter Wetzel<br />

Bauamt Hauptamt<br />

Mieterfreude über neuen Vorplatz<br />

Die Mieter in <strong>der</strong> Mehltheuerschen Straße 4a und b in Bernsgrün<br />

freuen sich.<br />

Am 11. April wurde <strong>der</strong> Gehwegebau in den Hauseingangsbereichen<br />

durch die Firma Wieduwilt Bau GmbH Schleiz-Lössau<br />

fertiggestellt. Aus <strong>der</strong> einstigen Erd- und Betonhuckelpiste vor<br />

den Häusern wurde ein mit Pflaster versehener sicherer und<br />

ansehnlicher Vorplatz geschaffen.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Wie<strong>der</strong> freie Fahrt durch Bernsgrün<br />

Am 15. April ist die seit Herbst gesperrte Frotschauer Straße<br />

wie<strong>der</strong> für den Verkehr freigegeben, nachdem die Baumaßnahme,<br />

weitere Haushalte an die Kläranlage in Bernsgrün anzuschließen,<br />

beendet war.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Aus <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Auf zum Frühjahrsputz…<br />

hieß es am 09.04.2011 in <strong>der</strong> KITA „Arche Noah“ Bernsgrün.<br />

Der Elternbeirat hatte zum 1. Arbeitseinsatz rund um den Kin<strong>der</strong>garten<br />

gerufen. Bei passendem Wetter trafen sich die fleißigen<br />

großen und kleinen Helfer gegen 9.00 Uhr am Kin<strong>der</strong>garten.<br />

Ausgestattet mit Schaufeln, Rechen und Schubkarren ging<br />

es auch gleich ans Werk. So wurde ein großer Haufen Rindenmulch<br />

unter den Spielgeräten und im Weidenhäuschen verteilt,<br />

<strong>der</strong> Tastpfad neu gestaltet, viele bunte Frühblüher gepflanzt und<br />

das alte Laub zusammengerecht.<br />

Manche Spielgeräte erhielten einen neuen Anstrich und die kleine<br />

Kastanie, die seit ein paar Jahren im Blumenkübel wuchs<br />

bekam einen schönen Patz auf <strong>der</strong> Spielwiese. Zwischendurch


Oberlandanzeiger – 9– Nr. 6/2011<br />

konnten sich alle an einem gedeckten Tisch stärken, sodass gegen<br />

13.00 Uhr die letzten Handgriffe erledigt waren.<br />

Wir danken hiermit allen fleißigen Helfer für ihre Unterstützung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e auch den mithelfenden Kin<strong>der</strong>n, die mit vollem Eifer<br />

dabei waren.<br />

Wir wollen im nächsten Frühjahr wie<strong>der</strong> einen Arbeiteinsatz<br />

starten und hoffen, dass sich noch mehr fleißige Hände einfinden<br />

werden. Denn wenn man die Mitglie<strong>der</strong> des Elternbeirates<br />

und die Erzieher einmal nicht mitrechnet, waren es nur 3 Familien,<br />

die uns tatkräftig unterstützten. An dieser Stelle einen großen<br />

Dank an Familie Wermig, Familie Hempel und Familie Kölbel.<br />

K. Jung Elternvertreter<br />

Vereine und Verbände<br />

Bernsgrüner Landfrauen sind „spitze“<br />

Alle Jahre wie<strong>der</strong> „zaubert“ die Landfrauengruppe Bernsgrün<br />

vor dem Feuerwehr- und Vereinshaus in Bernsgrün einen sehenswerten<br />

Osterschmuck.<br />

So ist die Osterkrone mit -zig Hun<strong>der</strong>ten Eiern, die bunt geschmückten<br />

Bogen und die beiden Strohosterhasen mit Handwagen<br />

und Spankorb voller Ostereier ein toller Blickfang. Über<br />

20 Meter Girlande wurden an zwei Tagen gebunden, allein 10<br />

Meter für die Krone. Die Streu dafür erhielten sie dankenswerterweise<br />

von Roland Hegner. Viele Ostereier bemalten die Frauen<br />

in den Wochen davor neu, alles Einzelstücke, die zu den Unikaten<br />

<strong>der</strong> Vorjahre dazukamen. Und alle Anstrengungen haben<br />

sich gelohnt. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen und lud<br />

zur Besichtigung beim Osterspaziergang ein.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Beschlüsse<br />

<strong>der</strong> Jagdgenossenschaft Bernsgrün<br />

Die Jagdgenossenschaft Bernsgrün gibt die zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

am 01.04.2011 gefassten folgenden Beschlüsse bekannt:<br />

- Entlastung des Vorstandes einstimmig beschlossen<br />

- Verwendung des Reinertrages einstimmig beschlossen<br />

Es waren 20 Mitglie<strong>der</strong> mit 428,5ha Fläche anwesend.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass im Frühjahr 2012 <strong>der</strong> Vorstand<br />

<strong>der</strong> Jagdgenossenschaft neu gewählt werden muss. Aus<br />

diesem Grund werden noch Nachfolger für zu besetzende Posten<br />

gesucht.<br />

Flächenän<strong>der</strong>ungen sind weiterhin dem Vorstand durch Vorlage<br />

<strong>der</strong> Grundbuchauszüge anzuzeigen.<br />

K. Jung<br />

Schriftführer<br />

Bunte Bän<strong>der</strong> flattern hoch<br />

in <strong>der</strong> Bernsgrüner Luft<br />

Am späten Freitagnachmittag des 29. April war es wie<strong>der</strong> soweit:<br />

Der Maibaum wurde durch die Kameraden <strong>der</strong> FFw Bernsgrün<br />

vor dem Bürgerhaus „Zum Ross“ aufgestellt. Der Baum hat<br />

eine Länge von über 21 m plus die dazugehörige Birke. Johanna<br />

Kaul und Renate Helm haben auch in diesem Jahr den<br />

Kranz gebunden, genauso wie Kathrin Fröb, Susanne Jubold,<br />

Monika Liebmann und Antje Elschner die 14 m lange Girlande.<br />

Beim Hochziehen des Maibaumes mit Hilfe <strong>der</strong> Technik <strong>der</strong><br />

Pausaer Firma Arndt Bau ging ein kräftiger Regenguss nie<strong>der</strong>,<br />

aber die lei<strong>der</strong> weniger als in den Vorjahren erschienenen Besucher<br />

harrten aus. Und die leckeren Rostbratwürste des Feuerwehrvereins<br />

schmeckten schließlich auch unter dem Regenschirm.<br />

Für die materielle Unterstützung <strong>der</strong> Fa. Liebmann Bau<br />

Bernsgrün und allen fleißigen Helfern gilt an dieser Stelle ein<br />

großes Dankeschön.<br />

Einen Tag später fand dann abends gegen 20.00 Uhr <strong>der</strong> traditionelle<br />

Fackelumzug mit musikalischer Begleitung <strong>der</strong> Feuerwehrschalmeienkapelle<br />

Bernsgrün durch den Ort zum Sportplatzgelände<br />

statt. Dort wurde dann auch das Maifeuer<br />

entzündet. Die Kameraden aus Bernsgrün und Arnsgrün sorgten<br />

gemeinsam für ein gefahrenfreies Abbrennen. Für die gastronomische<br />

Versorgung zeichnete in bewährter Weise die<br />

Schalmeienkapelle verantwortlich. Allen, die am Vorabend des<br />

1. Mai zum guten Gelingen beitrugen, danken die kleinen und<br />

großen Besucher ganz herzlich.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Himmelfahrt in Bernsgrün<br />

Wer zur Himmelfahrt eine Wan<strong>der</strong>ung per pedes o<strong>der</strong> mit dem<br />

guten alten Drahtesel in Familie o<strong>der</strong> ganz unter Männern vorhat,<br />

sollte Bernsgrün im Vogtländischen Oberland auf seiner<br />

Route mit einplanen. Der Feuerwehrverein und die Feuerwehrschalmeienkapelle<br />

Bernsgrün laden gemeinsam ganz herzlich<br />

am Donnerstag, dem 2. Juni 2011, ab 8.00 Uhr, vor das Feuerwehr-<br />

und Vereinshaus in Bernsgrün ein. Ab 11.00 Uhr spielt die<br />

Schalmeienkapelle auf und erfreut alle Besucher mit bekannten<br />

und beliebten Lie<strong>der</strong>n. Leckeres aus <strong>der</strong> Gulaschkanone, Spanferkel,<br />

Thüringer Rostbratwürste und Rostbrätl vom Grill sowie<br />

Kaffee und Kuchen warten auf viele Gäste aus nah und fern.<br />

Und - auch bei Regenwetter sitzen alle im Trockenen, versprechen<br />

die Veranstalter.<br />

Gabriele Wetzel


Oberlandanzeiger – 10 – Nr. 6/2011<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter Ortsteil Schönbach<br />

Vereine und Verbände<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Schönbach / Cossengrün<br />

Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Siehe unter Ortsteil Schönbach<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter Ortsteil Schönbach<br />

Gegen das Vergessen<br />

Wissenswertes<br />

Eine Lücke wurde geschlossen in <strong>der</strong> Chronik unseres Ortes<br />

Cossengrün. Es ist wohl das traurigste Kapitel.<br />

Jetzt nach dem 8.Mai, dem Jahrestag vom Ende des 2.Weltkrieges,<br />

ist es Zeit nochmals zu erinnern.<br />

Bürger unseres Ortes setzten sich zusammen, um all die Namen<br />

<strong>der</strong> Toten des Weltkrieges aus unserem Ort nie<strong>der</strong>zuschreiben.<br />

Ich möchte dazu einige Beteiligte nennen: Anneliese Kraft, Gerda<br />

Petzold, Kurt Hellfritzsch. Auch wenn Sie nicht mehr unter<br />

uns sind: Ingeborg Müller, Roland Trittes und Günter Brachold,<br />

ohne <strong>der</strong>en Mitarbeit hätten wir all die Namen nicht aufschreiben<br />

können.<br />

Namen <strong>der</strong> Gefallenen, die Opfer <strong>der</strong> Bombenangriffe in <strong>der</strong><br />

Stadt Plauen, die Opfer <strong>der</strong> Euthanasie, die Kriegsdienstverweigerer,<br />

aber auch diejenigen, die nach dem Krieg abgeholt wurden<br />

und nicht wie<strong>der</strong>kamen.<br />

Natürlich hatten wir auch die Geburtsdaten herausgesucht, ohne<br />

die aktive Unterstützung von Ursula Kadner hätten wir dies<br />

nicht geschafft.<br />

Diese Liste hatten wir unserer Bürgermeisterin überreicht.<br />

Unsere Bürgermeisterin würdigte die geleistete Arbeit und<br />

sprach allen Beteiligten Ihren Dank aus.<br />

Aber auch ein Arbeitseinsatz am Denkmal wurde durchgeführt -<br />

gegen das Vergessen.<br />

Dietmar Mecklenburg<br />

Jugendclub Cossengrün übernimmt<br />

die Pflege des Denkmals<br />

Viele ehemalige Einwohner von Cossengrün besuchen mit ihren<br />

Angehörigen ihren Heimatort. Dabei ist das Denkmal für die Gefallenen<br />

des 1. Weltkrieges und die beiden Gedenksteine für die<br />

Opfer des Stalinismus und die Gefallenen des 2. Weltkrieges ein<br />

Anlaufpunkt. Unsere Anneliese Kraft hat immer dafür gesorgt,<br />

dass es ansehnlich war. Aber <strong>der</strong> über 80jährigen fällt es auch<br />

immer schwerer. Bei einem Gespräch mit ihr kam <strong>der</strong> Gedanke<br />

auf, man könnte doch mal den Jugendclub fragen, ob sie bei<br />

<strong>der</strong> Pflege helfen wollen. Ohne Wi<strong>der</strong>rede sagten sie sofort zu<br />

und am nächsten Tag gingen sie mit Säge und Gartenschere zu<br />

Werke. Schön sieht es nun aus. Die Jugendlichen unter Anleitung<br />

von Katrin Steudel wollen nun im Sommer nach dem<br />

Denkmal schauen. Die Cossengrüner sagen „Danke“.<br />

Text: Renate Färber<br />

Foto: Dietmar Mecklenburg<br />

Den inneren Schweinehund…<br />

Jeden Montag und Mittwoch um 16.00 treffen sich Frauen und<br />

Männer, die nicht mehr ganz jung sind, im Saal des Bürgerhauses<br />

in Cossengrün, um Sport zu treiben. Es kommen auch<br />

Frauen aus Görschnitz und Hohndorf. Alle sind mit Begeisterung<br />

dabei. Das sportliche Programm wird von Anke Ammer<br />

ganz toll vorbereitet, und wir haben viel Spaß bei den Übungen.<br />

Wenn wir dann am nächsten Tag ein bisschen Muskelkater spüren,<br />

dann hat es doch auch was gebracht, so meinen wir jedenfalls.<br />

Für uns ältere Menschen ist ja gezielte sportliche Betätigung<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig. Uns allen machen diese Sportstunden<br />

viel Freude. Und immer wie<strong>der</strong> freuen wir uns über das Bürgerhaus<br />

in Cossengrün. Wir brauchen nicht auswärts zu fahren,<br />

denn dann würde sich das mancher überlegen, zum Sport zu<br />

gehen. Jedenfalls bedanken sich auf diesem Wege alle Teilnehmer<br />

bei <strong>der</strong> Anke, und wir sind uns einig -es macht Spaß mit ihr<br />

Sport zu machen und somit dem inneren Schweinehund ein<br />

bisschen Paroli zu bieten. Es wäre schön, wenn noch mehr Leute<br />

zum Sport kämen.<br />

Die Teilnehmer des Seniorensports in Cossengrün<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Gemeinsame Übung<br />

<strong>der</strong> Tremnitzer und Pansdorfer Feuerwehr<br />

Am Freitagabend trafen sich 16 Kameraden <strong>der</strong> beiden Wehren<br />

zu einer „heißen Übung“ in Tremnitz. Unter <strong>der</strong> fachkundigen<br />

Anleitung von Carsten Fröb, Ausbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> FFW Bernsgrün, wurden<br />

zahlreiche Feuer entzündet und mit verschiedensten Methoden<br />

gleich wie<strong>der</strong> gelöscht. Je<strong>der</strong> hatte die Möglichkeit, sich<br />

am Strahlrohr, <strong>der</strong> Löschdecke und am Handfeuerlöscher aus-


Oberlandanzeiger – 11 – Nr. 6/2011<br />

zuprobieren. Höhepunkt war, zu fortgeschrittener Stunde, die<br />

Simulation einer Fettexplosion durch unsachgemäßes Löschen<br />

mit Wasser. „Das war eine tolle realitätsnahe Übung“, resümierte<br />

Wehrleiter Johannes Trommer aus Tremnitz, und dankte im<br />

Namen <strong>der</strong> Anwesenden Carsten Fröb für seine Unterweisung.<br />

Text/Foto: Alexan<strong>der</strong> Schulze<br />

Aus <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Danke liebe Mutti!<br />

Ziemlich flott begann die diesjährige Muttertagsfeier in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Am Froschteich“ in Hohndorf. Mit einem Discofox<br />

leitete die große Gruppe mit Daniel von <strong>der</strong> Tanzschule Hirschel,<br />

Kraftsdorf, die Feierstunde ein. Mit Gedichten und<br />

Lie<strong>der</strong>n, wie <strong>der</strong> „Frühlingssonne“, „Der Frühlingsankunft“ und<br />

„Im Walde, da singen die Vögelein“ sowie dem Kreisspiel „Tiere“<br />

wurde die schöne Jahreszeit Frühling begrüßt. Danach erfreuten<br />

die Mädchen und Jungen die Muttis mit Lie<strong>der</strong>n „Danke liebe<br />

Mutti“ und Versen „Eine Mutti wie die meine“ zum Muttertag.<br />

Sie versprachen, <strong>der</strong> Mutti zu helfen beim Staub wischen, Ausfegen,<br />

Abtrocknen des Geschirrs. „Unsre Hände sind noch klein,<br />

können aber fleißig sein“, beteuerten die Kids. Und selbst die<br />

kleine Kin<strong>der</strong>gartengruppe im Zwergenkostüm überzeugte mit<br />

dem Kreisspiel „So viele kleine fleißige Zwerge“. So schwungvoll<br />

die Feier begann, so endete sie auch mit einem gemeinsamen<br />

Tanz <strong>der</strong> Muttis mit ihren Sprösslingen. Und zum Schluss<br />

überraschten die Kin<strong>der</strong> ihre lieben Muttis mit einem Blumensticker<br />

als Muttertagsgeschenk.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang.-Luth. Kirchgemeinde Hohndorf<br />

Sonntag, 22.05.2011<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Hohndorfer Kirche<br />

Mittwoch, 25.05.2011<br />

08.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>ausfahrt nach Jena<br />

(nur mit Voranmeldung)<br />

Sonntag, 29.05.2011<br />

- Kein Gottesdienst in Hohndorf -<br />

Einladung zum Sommerfest <strong>der</strong> Kirchgemeinde<br />

Caselwitz<br />

Beginn mit Gottesdienst 14.00 Uhr Caselwitzer Kirche, anschließend<br />

Kaffeetrinken und buntes Programm rund ums Pfarrhaus<br />

Sonntag, 05.06.2011<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Hohndorfer Kirche<br />

Dienstag, 07.06.2011<br />

14.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>nachmittag<br />

in <strong>der</strong> Kirchschule Hohndorf<br />

19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>abend im Gemein<strong>der</strong>aum Pansdorf<br />

Sonntag, 12.06.2011<br />

09.30 Uhr Pfingstgottesdienst in <strong>der</strong> Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 19.06.2011<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Hohndorfer Kirche<br />

Herzliche Grüße im Namen <strong>der</strong> Kirchgemeinde Hohndorf,<br />

Ihr Pfarrer Krause<br />

Wissenswertes<br />

Osterhasenbäckerei in Pansdorf<br />

Am Mittwoch, dem 13.04.2011, trafen sich die Kin<strong>der</strong> von Pansdorf<br />

zum Osterhasenbacken im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Eifrig wurde <strong>der</strong> Teig geknetet, ausgerollt und viele Osterhasen<br />

daraus gebacken.<br />

Im Haus duftete es lecker und alle freuten sich schon auf eine<br />

Kostprobe.<br />

Allen Kin<strong>der</strong>n schmeckten die selbstgebackenen Osterhasen<br />

sehr gut und sie waren stolz, ihren Eltern diese phantastischen<br />

Backwerke mit nach Hause zu nehmen.<br />

Text/Foto: Volkmar Kalweit<br />

Beim Hohndorfer „Erbprinz“<br />

gab’s was zu feiern<br />

„Seit genau 100 Jahren befindet sich die Gaststätte „Erbprinz“<br />

in Hohndorf im Familienbesitz“, erzählt Wirtin Brigitte Seifert<br />

Bürgermeisterin Sabine Lehmann und Ortssprecher Roland<br />

Hommel, die zum Jubiläum gratulierten. „Mein Großvater hat es<br />

1911 von dem Vorgänger Fritz Werner übernommen. Nach seinem<br />

Tod führte es seine Frau weiter und danach Liesbeth<br />

Strauß, meine Mutter. Und am 1. Mai 1976, also genau vor 35<br />

Jahren, übernahm ich den „Erbprinz“ mit Unterstützung meines<br />

Mannes.“ Brigitte Seifert führte die Gaststätte so weiter wie es<br />

in einer Anzeige ihres Großvaters 1911 geschrieben steht, dass<br />

„es mein aufrichtiges Bestreben ist, alle mich beehrenden Gäste<br />

nur mit guten Speisen und Getränken zu bedienen.“<br />

Sie erinnert sich dabei an gute und weniger gute Zeiten. Früher<br />

gab es im „Erbprinzen“ die beliebten Bockbierfeste, Kirmes- und<br />

Familientanzveranstaltungen, wo Geselligkeit und Zusammenhalt<br />

groß geschrieben wurden. Aber nach <strong>der</strong> Wende hat sich<br />

das schlagartig verän<strong>der</strong>t. In den letzten Jahren finden keine<br />

Tanzveranstaltungen mehr statt. Private Feiern und Festlichkeiten<br />

werden in <strong>der</strong> Gaststätte aber nach wie vor ausgetragen,<br />

ebenso Sitzungen des Gemein<strong>der</strong>ates des Vogtländischen<br />

Oberlandes und im Saal die alljährliche Seniorenweihnachtsfeier.<br />

Sehr gerne erinnert sich Brigitte Seifert an die 550-Jahrfeier<br />

1999 in Hohndorf. „So was kommt nicht wie<strong>der</strong>“, meint sie.<br />

Bei größeren Feiern helfen ihre beiden Töchter tatkräftig mit.<br />

„Nach dem Tod meines Mannes vor 10 Jahren ist es eine Weiberwirtschaft<br />

und ich bin Chefin im Haus“, scherzt Brigitte Seifert.<br />

Fragt man sie nach den Öffnungszeiten vom „Erbprinz“,<br />

antwortet sie lachend: „Wenn ich drham bin, is auf und wenn ich<br />

nich dr ham bin, is nich auf.“ Mit ihren 67 Jahren, <strong>der</strong>en Alter<br />

man ihr übrigens nicht ansieht, ist sie quirlig, lustig, schlagfertig,<br />

einfach ein Original mit flotten Sprüchen und dem Herz am<br />

rechten Fleck. Das schätzen auch ihre Gäste, die zur Jubiläumsfeier<br />

Glückwünsche übermittelten. So kamen Grüße aus<br />

Kleingera. „Deste weiterhie sellsche scheene Leit im 100jährschen<br />

Erbprinz begrießen kaast“, wünschten sie.


Oberlandanzeiger – 12 – Nr. 6/2011<br />

Möge Brigitte Seifert noch weitere Jahre laut dem Bildspruch in<br />

ihrer Gaststube in ihrer „kleinen Kneipe in unserer Straße, da<br />

wo das Leben noch lebenswert ist“, zur Freude ihrer Gäste weiterwirken.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Mitteilungen<br />

Pöllwitz hat wie<strong>der</strong> eine Dorfbuche<br />

Am 20. April 2011 wurde neben den alten Standort eine neue<br />

Dorfbuche gepflanzt. Die ca. vier bis fünf Meter hohe Rotbuche<br />

ist ein Geschenk von Thomas Graichen an Pöllwitz, die Heimat<br />

seiner Vorfahren. Die etwa 150 bis 200 Jahre alte Dorfbuche<br />

wurde durch Brandstiftung zerstört. Die Baumschule Steffen<br />

Zech aus Hirschbach pflanzte den Baum und <strong>der</strong> Bundesforst<br />

stellte freundlicherweise die Fläche in <strong>der</strong> Forstabteilung „Zur<br />

Dorfbuche“ zur Verfügung.<br />

Nach <strong>der</strong> Pflanzung und <strong>der</strong> Abdeckung mit Mulch wurde <strong>der</strong><br />

Baum gemeinsam von allen Beteiligten angegossen. „ Möge <strong>der</strong><br />

Baum eines Tages von einer besseren Zeit für die Natur und<br />

den Mensch künden“, wünschte Thomas Graichen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland, beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Ortsteil<br />

Pöllwitz bedankt sich auf diesem Weg noch einmal recht herzlich<br />

bei Herrn Graichen für den Baum aber auch beim Bundesforst,<br />

Herrn Robert Zimmermann-Safar für die Bereitstellung <strong>der</strong><br />

Fläche und <strong>der</strong> Baumschule Zech.<br />

Wir hoffen, dass <strong>der</strong> Baum wächst und gedeiht und nicht wie<strong>der</strong><br />

zerstört wird.<br />

Lehmann<br />

Bürgermeisterin<br />

Aus <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Neues aus dem „Spatzennest“ in Pöllwitz<br />

Am 30. März fuhren unsere diesjährigen Schulanfänger Maxie<br />

und Milada mit ihrer Erzieherin und den Eltern nach Lichtentanne<br />

in die Zuckertütenfabrik. Es fasziniert die Kin<strong>der</strong> immer wie<strong>der</strong><br />

zu sehen, wie ihre Zuckertüte entsteht und wie viel gebraucht<br />

werden.<br />

Die Ostervorbereitungen erfüllten den Tagesablauf in den letzten<br />

Aprilwochen mit viel Freude, aber auch Mühen und Anstrengungen<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>.<br />

Wissenswertes über das Osterfest, über Brauchtum in unserem<br />

Land und in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n zu erfahren, war für die Kin<strong>der</strong> interessant<br />

und sehr spannend. Lie<strong>der</strong> und Gedichte kennen lernen,<br />

aber auch Geschenke basteln für Eltern und Freunde.<br />

Auf Grund des schönen Wetters verlegte <strong>der</strong> Osterhase seine<br />

Arbeit in Wald und Natur. Jedes Kind suchte sein persönliches<br />

Nest zwischen Geäst und Waldgras. Stolz zeigte jedes Kind<br />

sein Nest am Nachmittag den Eltern und berichtete aufgeregt,<br />

wo <strong>der</strong> Osterhase doch überall sein kann.<br />

Zum traditionellen Osterbasteln mit Eltern, <strong>der</strong> wie immer gut<br />

besucht wurde, entstanden viele lustige Osterhasen aus Tontöpfen.<br />

Traditionsgemäß erfreuten wir auch in diesem Jahr mit unseren<br />

Lie<strong>der</strong>n, Gedichten und Gebasteltem zum Osterfest die Frauen<br />

<strong>der</strong> AWO-Begegnungsstätte in Pöllwitz, die für die Kin<strong>der</strong> zum<br />

Dank selbst gehäkelte Eiernetze überreichten.<br />

Mit diesen wirbelten die Kin<strong>der</strong> dann am Donnerstagvormittag<br />

viele bunte Eier durch die Lüfte und hatten riesigen Spaß und<br />

viel Bewegung dabei.<br />

Zum ersten Mal folgten wir <strong>der</strong> Einladung des Pflegedienstes<br />

Kögler aus Zeulenroda und erfreuten die Heimbewohner <strong>der</strong> Tagespflege<br />

mit Lie<strong>der</strong>n, Gedichten und Glückwünschen mit einem<br />

von den Kin<strong>der</strong>n gestalteten Programm zum Osterfest.<br />

Im anliegenden Garten suchten die Kin<strong>der</strong> mit ihren Erziehern<br />

anschließend bei Kaffee und Kuchen im Beisein <strong>der</strong> Bewohner<br />

und Pflegepersonal Osternester.


Oberlandanzeiger – 13 – Nr. 6/2011<br />

Dieser gelungene Nachmittag veranlasste uns, weitere Aktivitäten<br />

zu planen und eine aktive Zusammenarbeit auszubauen, die<br />

in und von den Einrichtungen geprägt werden soll, sozusagen<br />

eine Arbeit über Generationen hinweg.<br />

Auf diesem Wege nochmals herzlichen Dank.<br />

Bekanntmachung<br />

Der Babytreff in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Spatzennest“ findet das<br />

nächste Mal<br />

am Mittwoch, dem 08.Juni 2011<br />

zur gewohnten Zeit von 9.30 Uhr bis ca.10.30 Uhr statt. Wir<br />

freuen uns auf Euch.<br />

Das Ki-ta Team<br />

Vereine und Verbände<br />

Geflügelzüchterverein Pöllwitz u. U. e. V.<br />

12. Hähnewettkrähen<br />

in Pöllwitz<br />

Am 05.06.2011 findet das bereits<br />

zur Tradition gewordene<br />

Hähnewettkrähen statt.<br />

Teilnehmen kann je<strong>der</strong> mehr o<strong>der</strong><br />

weniger krähwillige Hahn. Er muß<br />

nicht in einem Verein organisiert sein.<br />

Er sollte nur zur Freude seines Besitzers<br />

o<strong>der</strong> Besitzerin krähen können.<br />

Und zwar in einer vorgegebenen Zeit<br />

möglichst oft.<br />

Für die meisten Krährufe - getrennt nach große Hähne und<br />

Zwerghähne - werden wie<strong>der</strong> wertvolle Preise vergeben.<br />

Also, noch fleißig üben und nachfolgendes gut vormerken:<br />

Termin: 05.06.2011<br />

Einlieferung: bis spätestens 8.30 Uhr<br />

Beginn: ca. 9.00 Uhr<br />

Ort: Freigelände bei <strong>der</strong> Gaststätte „Reußischer<br />

Hof“, Pöllwitz<br />

Startgebühr: 2,50 EUR<br />

Die gültigen veterinär-hygienischen Bestimmungen müssen<br />

eingehalten werden.<br />

Anfragen und Meldungen bis spätestens 29.05.11 mit genauer<br />

Tierzahl und getrennt nach großen Hähner und Zwerghähner<br />

bei Zuchtfreund Wolfgang Fröbisch, Zum Lerchenberg 5 -<br />

OT Pöllwitz, Tel. 036628/79453.<br />

Zuschauer und freiwillige Zähler sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Für Essen und Trinken wird bestens gesorgt.<br />

Mit züchterischem Gruß<br />

Wolfgang Fröbisch<br />

1. Vorstand<br />

Jagdgenossenschaft Wolfshain<br />

Protokoll <strong>der</strong> Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

vom 31.03.2011<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch Jagdvorsteher Wolfgang<br />

Wuckelt<br />

2. Bericht des Vorsitzenden und <strong>der</strong> Kassenführerin<br />

3. Dem Vorstand und <strong>der</strong> Kassenführerin wurden einstimmig<br />

Entlastung erteilt<br />

4. Der Reinertrag für die Jahre 2008/09 und _ 2009/10 wurden<br />

festgestellt, die Auszahlung einstimmig beschlossen<br />

5. Dem Beschluss über Rücklagen und die Entschädigung des<br />

Vorstandes wurde einstimmig zugestimmt<br />

6. Bericht zum Abschlussplan<br />

An <strong>der</strong> Versammlung nahmen 11 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft<br />

teil, die eine Fläche von 91.7703 ha vertraten.<br />

Der Jagdvorstand<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

<strong>der</strong> Frühling hält Einzug und mit ihm geht mir das Herz auf beim<br />

Spazierengehen. Alles duftet und grünt und blüht. Martin Behm<br />

(1557 - 1622) hat das in einem Gedicht beschrieben, das wir in<br />

diesen Wochen auch als Lied in unseren Gottesdiensten singen<br />

werden:<br />

1. Wie lieblich ist <strong>der</strong> Maien aus lauter Gottesgüt,<br />

des sich die Menschen freuen, weil alles grünt und blüht!<br />

Die Tier sieht man jetzt springen mit Lust auf grüner Weid,<br />

die Vöglein hört man singen, die loben Gott mit Freud.<br />

2. Herr, dir sei Lob und Ehre für solche Gaben Dein.<br />

Die Blüt zur Frucht vermehre, lass sie ersprießlich sein.<br />

Es steht in Deinen Händen, dein Macht und Güt ist groß,<br />

drum wollst Du von uns wenden Mehltau, Frost, Reif und<br />

Schloss.<br />

3. Herr, lass die Sonne blicken ins finstre Herze mein,<br />

damit sich’s möge schicken, fröhlich im Geist zu sein,<br />

die größte Lust zu haben allein an Deinem Wort,<br />

das mich im Kreuz kann laben und weist des Himmels Pfort.<br />

4. Mein Arbeit hilf vollbringen zu Lob dem Namen Dein,<br />

und lass mir wohl gelingen, im Geist fruchtbar zu sein;<br />

die Blümlein lass aufgehen von Tugend mancherlei,<br />

damit ich mög´ bestehen und nicht verwerflich sei.<br />

Sie sind herzlich eingeladen<br />

zu unseren Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 15. Mai:<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Arnsgün<br />

Sonntag, 22. Mai:<br />

09.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst<br />

<strong>der</strong> Konfirmanden in Pöllwitz<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Dobia<br />

Sonntag, 29. Mai:<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Arnsgün<br />

Donnerstag, 2. Juni:<br />

10.00 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst unter freiem Himmel<br />

mit <strong>der</strong> Bläsergruppe um Hr. Liers, anschl. Picknick.<br />

Ort: Dobiaer Höhe, bei schlechtem Wetter in<br />

<strong>der</strong> Kirche<br />

Pfingstsamstag, 11. Juni:<br />

17.00 Uhr Pfingstandacht in Arnsgrün<br />

Pfingstsonntag, 12. Juni:<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Dobia<br />

14.00 Uhr Konfirmation in Pöllwitz<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 25. Juni:<br />

17.00 Uhr Sommerliches Orgelkonzert in Dobia mit Kantor<br />

Stefan Raddatz, ZR<br />

Herzliche Frühlinsgrüße von<br />

Ihrer Pfarrerin Christina Lang


Oberlandanzeiger – 14 – Nr. 6/2011<br />

Vereine und Verbände<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Schönbach / Cossengrün<br />

Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Hiermit werden alle Eigentümer von bejagbaren Grundflächen,<br />

die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Schönbach/Cossengrün gehören,<br />

zu <strong>der</strong> nichtöffentlichen Versammlung <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft<br />

Schönbach/Cossengrün<br />

am Freitag, dem 27.05.2011<br />

um 19.30 Uhr<br />

in die Gaststätte „Wühlmaus“ in Cossengrün<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht <strong>der</strong> Kassenführerin<br />

4. Diskussion<br />

5. Entlastung <strong>der</strong> Kassenführerin<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Wahl des Jagdvorstandes<br />

7.1 Wahl des Jagdvorstehers<br />

7.2 Wahl <strong>der</strong> Beisitzer des Jagdvorstandes<br />

7.3 Wahl <strong>der</strong> Kassen- und Rechnungsprüfer<br />

Bei Verhin<strong>der</strong>ung kann sich je<strong>der</strong> Jagdgenosse satzungsgemäß<br />

mit schriftlicher Vollmacht vertreten lassen.<br />

Gerold Hirsch<br />

Jagdvorsteher<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Einen Gottesdienst <strong>der</strong> ganz beson<strong>der</strong>en Art<br />

Nachdem wir Ende Januar in einem auch ganz beson<strong>der</strong>en<br />

Gottesdienst unsere langjährige Pfarrerin Antje Gerlach verabschiedeten,<br />

gab es bereits nach reichlich 6 Wochen wie<strong>der</strong>um<br />

Anlass, einen Gottesdienst <strong>der</strong> ganz beson<strong>der</strong>en Art zu feiern.<br />

Unsere Kirchgemeinde durfte nach diesem, doch recht überschaubaren<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Vertretung durch Pastorin Lang, eine<br />

neue Pfarrerin für unser Kirchspiel begrüßen. Wir freuen uns,<br />

dass die erst kürzlich ordinierte Pfarrerin Klaudia Riedel, unsere<br />

Kirchgemeinde betreuen wird. Am 3. April fand zu diesem Anlass<br />

ein feierlicher Gottesdienst in unserer Schönbacher Kirche<br />

statt, während dem Frau Riedel in ihr Amt durch einen Vertreter<br />

<strong>der</strong> Greizer Suptur eingewiesen wurde. Wir wünschen unserer<br />

neuen Pfarrerin alles Gute, den Beistand und den Segen unseres<br />

Herrn für ihren Dienst und dass Frau Riedel die Reize,<br />

Schönheiten und ganz speziellen Beson<strong>der</strong>heiten unserer<br />

Kirchgemeinde schätzen und lieben lernt, so dass sie uns für einen<br />

hoffentlich längeren Zeitraum begleiten möge.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>kirchenrat<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

„Alles neu macht <strong>der</strong> Mai“ sagt ein Sprichwort. Mit dem neuen<br />

Grün <strong>der</strong> Bäume und Blühen <strong>der</strong> Natur können wir den Mai genießen.<br />

Wir von den Kirchgemeinden Bernsgrün-Fröbersgrün-<br />

Schönbach freuen uns, dass wir hier beim Oberland Anzeiger<br />

mit dem Mai beginnen können. Ab nun werden Sie hier die Termine<br />

für die Kirchgemeinden lesen.<br />

Ich wünsche Ihnen einen Mai mit guten neuen Erfahrungen, die<br />

Sie in Ihrem Leben bereichern!<br />

Im Namen <strong>der</strong> Kirchengemeinden Bernsgrün-Fröbersgrün-<br />

Schönbach grüßt Sie herzlich<br />

Ihre Pfarrerin Klaudia Riedel<br />

Sonntag, 8. Mai<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Fröbersgrün<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Bernsgrün<br />

Sonntag, 15. Mai<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Schönbach<br />

Mittwoch, 18. Mai<br />

15.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>nachmittag im <strong>Gemeinde</strong>haus Schönbach<br />

Sonntag, 22. Mai<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Bernsgrün<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Fröbersgrün<br />

Mittwoch, 25. Mai<br />

14.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>nachmittag in <strong>der</strong> Kirche Bernsgrün<br />

Donnerstag, 2. Juni Christi Himmelfahrt<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Dobia<br />

Sonntag, 5. Juni<br />

14.00 Uhr Taufgottesdienst in Schönbach<br />

16.00 Uhr Sonntagsandacht in Fröbersgrün<br />

Impressum:<br />

Oberland-Anzeiger<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichenTeil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Straße 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Tel.: 03 66 28 / 9 76-0, Fax: 03 66 28 / 9 76 - 21, www.vogtl-oberland.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter <strong>der</strong><br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Anzeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!