27.02.2013 Aufrufe

OBERLAND ANZEIGER - Gemeinde Vogtländisches Oberland

OBERLAND ANZEIGER - Gemeinde Vogtländisches Oberland

OBERLAND ANZEIGER - Gemeinde Vogtländisches Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>OBERLAND</strong><br />

<strong>ANZEIGER</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

mit den Ortsteilen – Arnsgrün - Bernsgrün - Cossengrün - Hohndorf - Pöllwitz - Schönbach –<br />

Jahrgang 15 Montag, den 13. Februar 2012 Nummer 2<br />

Winterliche Impressionen<br />

von der 9. Familienwinterwanderung des Feuerwehrvereins<br />

Bernsgrün mit Wanderfreunden aus nah und fern<br />

Fotos: G. Wetzel


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 2– Nr. 2/2012<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Termin der nächsten Sitzung der<br />

Ausschüsse und des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Dienstag, 06.03.2012<br />

18.00 Uhr Haupt- und Finanzausschuss<br />

19.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Beide Sitzungen finden in der Gaststätte „Erbprinz“ Hohndorf<br />

statt.<br />

Der Termin ist unter Vorbehalt. Änderungen werden auf Aushängen<br />

an den gemeindlichen Anschlagtafeln und in der<br />

Presse und den Einladungen bekannt gegeben.<br />

Nächste Ausgabe<br />

Amtsblatt „<strong>Oberland</strong>anzeiger“<br />

Redaktionsschluss: 29. Februar 2012<br />

Erscheinungstag: 12. März 2012<br />

An alle Bürgerinnen und Bürger -<br />

In eigener Sache<br />

Zur schnelleren Bearbeitung Ihrer Anträge und Anfragen verwenden<br />

Sie bitte die Internetverbindung<br />

gemeinde@vogtl-oberland.de.<br />

Außerdem bitten wir bei Zusendung von Mängelanzeigen, unbedingt<br />

den Namen, die Anschrift und die Telefonnummer als Ansprechpartner<br />

anzugeben. Ohne diese Angaben kann keine Bearbeitung<br />

erfolgen.<br />

Verabschiedung aus dem Dienst<br />

Am 17. Januar 2012 wurde Hauptamtsleiter Friedhold Riedel in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung verabschiedet. Er geht nach Inanspruchnahme<br />

seines Urlaubs am 01.03.2012 in die Freistellungsphase<br />

der Altersteilzeit.<br />

Bürgermeisterin Sabine Rohrer bedankte sich für seine langjährige<br />

Tätigkeit im Amt und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute<br />

und viel Gesundheit.<br />

Die Aufgaben von Herrn Riedel haben die Bürgermeisterin und<br />

Herr Ritter übernommen.<br />

Bekanntmachung<br />

der öffentlichen Auslegung des überarbeiteten Entwurfs<br />

des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „TECON Bernsgrün,<br />

Produktionsstätte für Wohnraumausstattung von<br />

Wohnmobilen, Spezialtaschen und Sonderartikeln“ im Ortsteil<br />

Bernsgrün<br />

Die Firma Bartl-Lenk GbR beabsichtigt auf ihrem Gelände in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, Ortsteil Bernsgrün,<br />

Flur 11, Flurstück 355 und 356/1 die Erweiterung der Produktion.<br />

Da sich das Gelände im Außenbereich befindet, soll durch<br />

einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan die planungsrechtliche<br />

Voraussetzung geschaffen werden.<br />

Der überarbeitete Entwurf der geplanten Bebauung liegt<br />

in der Zeit vom 12.03.2012 bis 30.03.2012<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong> (Zeulenrodaer Straße 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong>) während der Öffnungszeiten zu jedermanns Einsicht<br />

aus.<br />

Während der Auslegung können von jedermann Anregungen<br />

und Bedenken zu diesem Entwurf schriftlich oder während der<br />

Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Nach § 4a<br />

Abs. 3 Baugesetzbuch wird bestimmt, dass Stellungnahmen nur<br />

zu den geänderten und ergänzten Teilen des mit <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss<br />

4 (15/11) vom 14.07.2011 bestätigten ersten Entwurfs<br />

abgegeben werden können.<br />

Nicht in der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bleiben<br />

bei der Beschlussfassung unberücksichtigt.<br />

Pöllwitz, den 02.02.2012<br />

Ritter<br />

Haupt- und Bauamt<br />

Aktuelle Wohnungsangebote<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> bietet<br />

in Arnsgrün<br />

• eine<br />

4-Raum-Wohnung (72 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Eubenberger Str. 12<br />

bestehend aus Küche, Dusche mit WC, Vorsaal, Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, 2 Kinderzimmer, Kellerraum.<br />

Zusätzlich kann ein Zimmer von 16 qm noch angemietet<br />

werden.<br />

in Bernsgrün<br />

• eine<br />

3-Raum-Wohnung (66 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Mehltheuersche Str. 4b<br />

bestehend aus Küche, Bad, Vorsaal, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Kinderzimmer, Kellerraum<br />

in Pöllwitz<br />

• eine<br />

2-Raum-Wohnung (57 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Pausaer Str. 10<br />

bestehend aus Küche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Vorsaal<br />

• zwei<br />

3-Raum-Wohnungen (60 qm)<br />

Wilhelm-Pieck-Str. 24<br />

bestehend aus Küche, Bad, Vorsaal, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Kinderzimmer, Kellerraum, Garage mit Heizung und<br />

Warmwasser<br />

Interessenten melden sich bitte in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, Herr Ritter, Zeulenrodaer Str. 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, Tel. 036628/97616.<br />

Verkauf von Immobilien<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Pöllwitz<br />

Lage: Wilhelm-Pieck-Straße 26<br />

Flur: 9<br />

Flurstück: 1132/1<br />

Größe: 6.007 qm


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 3– Nr. 2/2012<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt am Ortsrand von Pöllwitz und ist mit einem<br />

zweigeschossigen Gebäude bebaut, das unter Denkmalschutz<br />

steht. Im Gebäude befinden sich 4 Mietwohnungen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Schönbach<br />

Lage: Schönbach 62<br />

Flur: 2<br />

Flurstück: 73<br />

Größe: 1.362 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt im Ortskern von Schönbach und ist mit einem<br />

zweigeschossigen Gebäude (Obergeschoss vermietet) bebaut.<br />

Ihre Kaufangebote richten Sie bitte schriftlich an die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

OT Pöllwitz,<br />

Zeulenrodaer Straße 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Eine erläuternde Beschreibung zu den Grundstücken und Gebäuden<br />

kann in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung angefordert werden.<br />

Die Besichtigung des Objektes ist nach vorheriger telefonischer<br />

Vereinbarung unter 036628/97612 (Herr Riedel) möglich.<br />

Verkauf von Baugrundstücken<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> bietet im Ortsteil<br />

Bernsgrün im Baugebiet noch freie Baugrundstücke zum<br />

Verkauf an.<br />

• gute Wohnlage<br />

• voll erschlossen<br />

• sofort bebaubar<br />

• Grundstücksgröße ab ca. 500 qm<br />

• Kaufpreis 38.00 EUR/qm<br />

Interessenten melden sich bitte bei Herrn Riedel in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>,<br />

Telefon 036628/97612.<br />

Gaststätten in Bernsgrün und Pöllwitz<br />

zu verpachten/zu verkaufen<br />

1. Der Landgasthof „Zum Ross“ in Bernsgrün, Zum Bahnhof 8,<br />

wird über die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

verpachtet bzw. verkauft.<br />

Die Gaststätte verfügt über eine Gaststube mit rund 22 Plätzen<br />

und einen Vereinsraum mit ca. 30 Plätzen. Außerdem<br />

steht ein Kulturraum für weitere 40 Gäste bei Bedarf zur Verfügung.<br />

Der um die 250 Plätze umfassende große Kultursaal<br />

mit Theke und Bühne bietet für die Durchführung der verschiedensten<br />

vielfältigsten Veranstaltungen beste Möglichkeiten.<br />

Im Gebäude befindet sich außerdem eine Wohnung von 76<br />

qm, die genutzt und bezogen werden kann.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> verpachtet/verkauft<br />

das Objekt „Reußischer Hof“ im OT Pöllwitz, Friedensstraße<br />

40.<br />

Nutzung als Gaststätte und Pension einschließlich Sportbetrieb<br />

und Biergarten.<br />

Räume: 2 Gasträume mit ca. 60 Sitzplätzen<br />

1 Saal mit ca. 100 Sitzplätzen (Mitnutzung)<br />

1 Kegelbahn (2 Bahnen)<br />

incl. Vereinszimmer (Mitnutzung)<br />

Pension - 6 Zimmern mit 8 Betten<br />

und Aufenthaltsraum<br />

Alle Räume sind ausgestattet.<br />

Wohnung im Objekt ist vorhanden.<br />

Bewerbungen sind schriftlich mit aussagefähigem Nutzungsund<br />

Personalkonzept bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, OT Pöllwitz<br />

Zeulenrodaer Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, abzugeben.<br />

Bei Interesse ist eine Besichtigung nach vorheriger Anmeldung<br />

(Tel.: 036628/9760) möglich.


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 4– Nr. 2/2012<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

gemäß § 31 Abs. 1 Satz 2 der Thüringer<br />

<strong>Gemeinde</strong>haushaltsverordnung (ThürGemHV)<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> als Eigentümerin verkauft<br />

auf dem Wege der Öffentlichen Ausschreibung<br />

das ehemalige Feuerwehrgerätehaus<br />

OT Bernsgrün<br />

Zum Bahnhof 2 A<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Gemarkung Bernsgrün<br />

Flur 1<br />

Flurstück 63/5<br />

Grundstücksgröße 241 qm<br />

Das Grundstück ist mit einem eingeschossigen Gebäude bebaut.<br />

Das Gebäude ist leerstehend.<br />

Das Mindestangebot beträgt 15.000 EUR.<br />

Das Mindestangebot ist der durch einen Sachverständigen eingeschätzte<br />

Wert zum Stichtag 17.01.2012.<br />

Erwerbsangebote sind bis zum 16.05.2012, 16.00 Uhr, mit der<br />

deutlichen Kennzeichnung<br />

„Ausschreibung - ehemaliges Feuerwehrgerätehaus<br />

Bernsgrün, Zum Bahnhof 2 A“<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, Bürgermeisterin<br />

Sabine Rohrer, Zeulenrodaer Straße 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong>, einzureichen.<br />

Die Entscheidung über den Verkauf trifft der <strong>Gemeinde</strong>rat der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>. Es besteht keine Pflicht,<br />

an einen bestimmten Bieter zu verkaufen.<br />

Die Wertschätzung des Sachverständigen liegt in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, Zeulenrodaer St. 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, während der Öffnungszeiten<br />

zur Einsicht aus.<br />

Für Rückfragen steht Herr Ritter, Bauamt, unter o. g. Anschrift<br />

und telefonisch unter 036628 97616 zur Verfügung.<br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, 01.02.2012<br />

Rohrer<br />

Bürgermeisterin<br />

Achtung!<br />

Mitteilungen<br />

Wir weisen hiermit nochmals ausdrücklich darauf hin, dass<br />

aufgrund des anhaltenden Winterwetters das Betreten der<br />

gemeindlichen Teiche und öffentlichen Spielplätze auf eigene<br />

Gefahr hin geschieht.<br />

Ritter<br />

Bauamt<br />

Vermietung von gemeindlichen<br />

Räumlichkeiten<br />

Hier: Doppelvermietung<br />

Aus gegebenem Anlass geben wir nachfolgend die Verfahrensweise<br />

für evt. Doppelvermietungen bekannt:<br />

Bei Anmeldungen von Mietterminen in unseren Vereins- und<br />

Dorfgemeinschaftshäusern erhält der Mieter die gewünschte<br />

Räumlichkeit, der zuerst sich dafür auch in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

Frau Wetzel, 036628 97615, angemeldet hat. Da in einigen<br />

Gebäuden mehrere Räume zur Vermietung zur Verfügung<br />

stehen bzw. unvorhergesehene „Notfälle“ (Trauerfeiern) zum<br />

gleichen Zeitpunkt auftreten können, sind auch Doppelvermietungen<br />

möglich. Vorraussetzung dafür ist allerdings, dass eine<br />

gegenseitige Absprache zwischen den Mietern erfolgt und das<br />

Einverständnis des erstangemeldeten Mieters vorliegt. Wir bitten<br />

den ersten Mieter, insbesondere bei Trauerfeiern, Rücksicht<br />

zu nehmen und Verständnis für die Lage des zweiten Mieters<br />

aufzubringen. Den später angemeldeten Mieter bitten wir aber<br />

ebenso um Verständnis, wenn der andere Mieter keine Einwilligung<br />

zum gleichzeitigen Nutzungstermin gibt.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Aus der Geburtenstatistik 2011<br />

Herzlich willkommen kleine Oberländerinnen und<br />

Oberländer<br />

Nach dem Babyhoch 2010 mit 25 geborenen Kindern gab es im<br />

vergangenen Jahr 2011 „nur“ 15 Geburten in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> zu verzeichnen. Acht Jungen und sieben<br />

Mädchen erblickten das Licht der Welt. Damit setzte sich<br />

der Trend aus den letzten Jahren fort, dass die Geburtenzahl<br />

der Jungen überwog. Mit drei Geburten war der Monat März der<br />

geburtenstärkste Monat vor jeweils Juni, September und Dezember<br />

mit zwei Geburten. Spitzenreiter in Sachen Nachwuchs<br />

war mit sechs Geburten (zwei Mädchen, vier Jungen) der Ortsteil<br />

Pöllwitz. Davon entfiel aber auf die Pöllwitzer Ortschaften<br />

Wolfshain zwei und Dobia eine Geburt.<br />

Die Arnsgrüner folgten mit vier Neugeborenen (zwei Mädchen,<br />

zwei Jungen) vor jeweils zwei in Bernsgrün (ein Mädchen, ein<br />

Junge) und Cossengrün (ein Mädchen, ein Junge) sowie Hohndorf<br />

mit der Geburt eines Mädchens. Im Ortsteil Schönbach gab<br />

es 2011 eine Babypause.<br />

Gabriele Wetzel<br />

An alle Eltern künftiger Kindergartenkinder<br />

Für die bevorstehende Bedarfsplanung für das neue Kindergartenjahr<br />

September 2012 bis Juli 2013 bitten wir um Anmeldung<br />

aller Kinder, die eine unserer Kindereinrichtungen besuchen<br />

wollen.<br />

Das betrifft die Kitas in Bernsgrün (Träger evangelisch-lutherische<br />

Kirchgemeinde Bernsgrün), Cossengrün, Hohndorf und<br />

Pöllwitz. Alle Einrichtungen haben die Betriebserlaubnis für die<br />

Aufnahme von Kindern von einem Jahr bis zum Schuleintritt.<br />

Bitte melden Sie ihre Kinder umgehend, jedoch spätestens bis<br />

zum 30. März 2012 in den o. g. Kitas an, damit wir den Bedarf<br />

feststellen können.<br />

Im Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz wird der Anspruch<br />

auf Kindertagesbetreuung ab dem 01.08.2010 wie folgt neu geregelt:<br />

Jedes Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in Thüringen hat vom<br />

vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt einen<br />

Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung, Erziehung und Betreuung<br />

in einer Kindertageseinrichtung. Der Anspruch soll in der<br />

Regel sechs Monate vor der beabsichtigten Aufnahme in die<br />

Kindertageseinrichtung gegenüber der Wohnsitzgemeinde geltend<br />

gemacht werden.<br />

Für Kinder bis zum vollendeten ersten Lebensjahr ist ein bedarfsgerechtes<br />

Angebot vorzuhalten, wenn diese Leistung für<br />

seine Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen<br />

Persönlichkeit geboten ist oder die Erziehungsberechtigten<br />

einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit<br />

aufnehmen oder Arbeit suchend sind, sich in einer


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 5– Nr. 2/2012<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder<br />

Hochschulausbildung befinden oder Leistungen zur Eingliederung<br />

in Arbeit im Sinne des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch<br />

(SGB II) erhalten.<br />

Die Eltern haben das Recht, im Rahmen freier Kapazitäten zwischen<br />

den verschiedenen Kindertageseinrichtungen am Ort ihres<br />

gewöhnlichen Aufenthalts oder an einem anderen Ort zu<br />

wählen. Sie haben den Träger der gewünschten Einrichtung und<br />

die Wohnsitzgemeinde unter Angabe der gewünschten Einrichtung<br />

über den Betreuungsbedarf in der Regel sechs Monate im<br />

Voraus zu informieren.<br />

Antragsformulare für die Ausübung des Wunsch- und Wahlrechtes<br />

liegen in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Frau Wetzel, Zeulenrodaer<br />

Str. 20, OT Pöllwitz, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> bzw.<br />

in den Kindereinrichtungen vor.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag nachträglich<br />

recht herzlich<br />

24.01. Frau Karla Niemczyk zum 65. Geburtstag<br />

24.01. Frau Ursula Schaller zum 75. Geburtstag<br />

25.01. Herr Werner Büttner zum 77. Geburtstag<br />

27.01. Herr Hanno Dübler zum 67. Geburtstag<br />

27.01. Frau Thea Flach zum 74. Geburtstag<br />

27.01. Frau Ingvild Lippert zum 67. Geburtstag<br />

27.01. Herr Gerhard Oertel zum 69. Geburtstag<br />

28.01. Frau Edda Kätzel zum 70. Geburtstag<br />

28.01. Frau Christa Kühn zum 79. Geburtstag<br />

28.01. Frau Waltraud Schink zum 69. Geburtstag<br />

29.01. Herr Manfred Diezel zum 67. Geburtstag<br />

29.01. Frau Gudrun König zum 68. Geburtstag<br />

29.01. Herr Günter Oertel zum 82. Geburtstag<br />

30.01. Herr Dieter Kölbel zum 72. Geburtstag<br />

31.01. Frau Ursula Bauer zum 81. Geburtstag<br />

31.01. Frau Heidi Krieg zum 69. Geburtstag<br />

31.01. Frau Brigitte Neumeister zum 73. Geburtstag<br />

31.01. Herr Gerhard Pensold zum 69. Geburtstag<br />

31.01. Herr Dieter Simon zum 65. Geburtstag<br />

01.02. Herr Werner Daßler zum 86. Geburtstag<br />

03.02. Frau Elisabeth Grau zum 91. Geburtstag<br />

04.02. Frau Christa Flohr zum 86. Geburtstag<br />

04.02. Frau Elly Fröbisch zum 92. Geburtstag<br />

04.02. Frau Marie Heinig zum 90. Geburtstag<br />

04.02. Herr Siegmund Hempel zum 78. Geburtstag<br />

04.02. Herr Klaus Hering zum 72. Geburtstag<br />

05.02. Herr Friedrich Fröbisch zum 93. Geburtstag<br />

06.02. Frau Elsbeth Hellfritzsch zum 89. Geburtstag<br />

06.02. Frau Isolde Reiml zum 79. Geburtstag<br />

06.02. Frau Regina Windler zum 69. Geburtstag<br />

07.02. Herr Theo Baumann zum 79. Geburtstag<br />

07.02. Herr Hermann Gerold zum 75. Geburtstag<br />

07.02. Frau Gerda Pietz zum 68. Geburtstag<br />

07.02. Frau Liesa Trennwolf zum 81. Geburtstag<br />

08.02. Frau Helga Grünler zum 70. Geburtstag<br />

08.02. Frau Helga Limmer zum 76. Geburtstag<br />

08.02. Herr Günther Wolfrum zum 77. Geburtstag<br />

09.02. Herr Willibald Lindner zum 71. Geburtstag<br />

10.02. Frau Helga Döscher zum 74. Geburtstag<br />

10.02. Frau Christa Merkel zum 83. Geburtstag<br />

11.02. Herr Wolfgang Grimm zum 70. Geburtstag<br />

11.02. Herr Hans-Jürgen Matuschek zum 68. Geburtstag<br />

12.02. Frau Lisa Vogel zum 70. Geburtstag<br />

13.02. Frau Ingeburg Morgner zum 78. Geburtstag<br />

13.02. Herr Lothar Temp zum 75. Geburtstag<br />

103. Geburtstag in Arnsgrün<br />

Zum 103. Wiegenfeste<br />

von Frau Hilde Hadlich<br />

am 17. Januar 2012<br />

wünschte die Bürgermeisterin<br />

Sabine Rohrer<br />

nur das Beste: ganz viel<br />

Gesundheit und alles Gute<br />

für das neue Lebensjahr.<br />

Goldene Hochzeit in Pöllwitz<br />

Goldene Hochzeit in Pöllwitz<br />

Am 10.12.2011 begingen<br />

Reiner und<br />

Marianne Grieser<br />

das Fest der goldenen<br />

Hochzeit. Bürgermeisterin<br />

Sabine<br />

Rohrer gratulierte<br />

recht herzlich und<br />

wünschte alles Gute<br />

und viel Gesundheit<br />

für die weiteren gemeinsamen<br />

Jahre.<br />

Die Eheleute Friedhold und Waltraud Kober feierten am<br />

27.01.2012 das Fest der goldenen Hochzeit. Herr Ritter und<br />

Frau Wetzel gratulierten im Namen der Bürgermeisterin Sabine<br />

Rohrer recht herzlich und wünschten noch viele gemeinsame<br />

Jahre bei bester Gesundheit.


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 6– Nr. 2/2012<br />

Bekanntmachungen anderer Ämter<br />

Information des Zweckverbandes TAWEG<br />

zur Umstellung der Wasseraufbereitung der Thüringer<br />

Fernwasserversorgung<br />

Im Januar erfolgte seitens der Thüringer Fernwasserversorgung<br />

die Umstellung von der Trinkwasseraufbereitungsanlage Dörtendorf<br />

bei Zeulenroda auf die Trinkwasseraufbereitungsanlage<br />

Zeigerheim, welche Rohwasser aus der Talsperre Leibis/Lichte<br />

im Thüringer Wald zu Trinkwasser aufbereitet. Von dieser Umstellung<br />

kann jeder Abnehmer des Zweckverbandes betroffen<br />

sein, da viele Ortslagen ausschließlich mit Fernwasser oder mit<br />

Mischwasser aus TAWEG-Eigenaufkommen und Fernwasser<br />

beliefert werden. Es ist davon auszugehen, dass sich keine negativen<br />

Qualitätsbeeinträchtigungen einstellen. Anhand bereits<br />

vorliegender Wasseruntersuchungen der Thüringer Fernwasserversorgung<br />

gemäß aktueller Trinkwasserverordnung ist sogar<br />

mit einer Qualitätssteigerung zu rechnen, da das Einzugsgebiet<br />

der Talsperre Leibis/Lichte qualitativ besseres Rohwasser liefert<br />

als bisher die Talsperre Zeulenroda. Dennoch möchten wir darauf<br />

hinweisen, dass sich aufgrund langsamer chemischer Prozesse<br />

im Trinkwasserverteilungssystem Trübungserscheinungen<br />

an Ihren Entnahmestellen zeigen können. Daher ist es ggf. erforderlich,<br />

an jeder Entnahmestelle so viel Trinkwasser auslaufen<br />

zu lassen, bis dieses klar austritt. Sollte die Trübung des<br />

Trinkwassers dauerhaft anhalten, bitten wir um Mitteilung an<br />

den Zweckverband TAWEG, Tel. 03661 617-0 unter Angabe des<br />

Entnahmestandortes (Ort, Straße, Hausnummer und ggf. Wohnung),<br />

des Erscheinungstages und der Uhrzeit. Seit der Umstellung<br />

im Januar wurde jedoch keine Verschlechterung der Wasserqualität<br />

bei ständiger Überwachung durch den<br />

Zweckverband TAWEG und das Gesundheitsamt des Landkreises<br />

Greiz festgestellt. In einem der folgenden Amtsblätter werden<br />

Sie auch in diesem Jahr wie gewohnt über die Trinkwasserqualität<br />

detailliert informiert. Unabhängig davon können die<br />

aktuellen Parameter der Trinkwasserqualität am Ausgang des<br />

Wasserwerkes Zeigerheim im Internet unter www.thueringerfernwasser.de<br />

abgerufen werden bzw. die Mitarbeiter des<br />

Zweckverbandes TAWEG stehen Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung.<br />

Ihr Zweckverband TAWEG<br />

VOLKSSOLIDARITÄT<br />

Kreisverband Greiz e.V.<br />

Leistungsangebot der Volkssolidarität - Kreisverband<br />

Greiz<br />

- Pflegedienststation (Betreuung nach SGB V und XI)<br />

- Tagesbetreuung (nach vorheriger Vereinbarung)<br />

- Hauswirtschaftspflege<br />

- Essen auf Rädern<br />

- Betreuung obdachloser Bürger<br />

- Kulturelles in den Begegnungsstätten<br />

- VS Kleiderhilfe (Verkauf von gebrauchter Kleidung an Bedürftige)<br />

- Service- und Reiseshop der Volkssolidarität<br />

- Vermittlung von Hausnotruf<br />

- Vermittlung von Beratungen zu Steuer-, Erb- und Sozialrecht<br />

Essen auf Rädern fürs Vogtländische <strong>Oberland</strong><br />

Wir bieten Ihnen „Essen auf Rädern“ aus dem Krankenhaus<br />

Greiz an. Täglich 3 Essen zur Auswahl (auch Diät) in verschiedenen<br />

Preislagen ab 3,30 EUR.<br />

Anfragen bitte unter: Tel. 03661 / 48 22 74 - 75<br />

Angebot Bewegungsschwimmen<br />

Seit 2011 führen wir immer dienstags um 16.00 Uhr im Bad der<br />

Ambulanten Betreuungs-GmbH, Prof.-Dr.-Schneider-Str. in<br />

Greiz für einen Betrag von 10,00 EUR/Std. unser Bewegungsschwimmen<br />

durch.<br />

Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Anfragen unter: 03661 / 48 22 74-75<br />

Hausnotruf <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Der Hausnotrufdienst bietet Sicherheit und Service rund um die<br />

Uhr. Mit einem kleinen Funksender können Sie per Knopfdruck<br />

eine Verbindung zur Notrufzentrale herstellen. Nach einem kurzen<br />

Gespräch mit Ihnen wird die benötigte Hilfe, wie z.B. Notarzt,<br />

Polizei, Feuerwehr, Pflegeschwestern usw. verständigt.<br />

Kosten werden anteilig durch die Pflegekassen übernommen.<br />

Volkssolidarität - Leben<br />

Die Volkssolidarität organisiert wieder Vorträge in Ortsgruppen<br />

zu den Themen:<br />

- Vorsorge und Vollmachten, Patientenverfügung, Erbschaftsrecht<br />

durch Notar Herrn Orth<br />

- Steuererklärung für Rentner durch Steuerbüro Zietan und<br />

Kollegen, Frau Zietan<br />

Zu erfragen unter:<br />

Geschäftsstelle der Volkssolidarität Tel. 03661 / 48 22 74/75<br />

Juri-Gagarin-Str. 11, 07973 Greiz-Pohlitz<br />

Oster-Erlebnis-Tage<br />

für Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />

Die Jugendherberge Frauenstein (Osterzgebirge), organisiert in<br />

den Osterferien ein „Mini-Ferienlager“ für Kinder von 6-12<br />

Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm der Oster-Erlebnis-Tage<br />

stehen u.a. Osterbrot backen, Bowling, Besuch einer<br />

Ritterburg, Ausflug ins Erlebnisbad, Kinder-Disco, Basteln,<br />

Abenteuer-Spielplatz, Lagerfeuer, Reiten, Inline skaten, Kino-<br />

Abend und vieles mehr. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen<br />

Mehrbettzimmern mit Doppelstockbetten.<br />

Termin:<br />

09.04. - 14.04.2012<br />

Infos & Anmeldungen:<br />

Tel. 0 37 31 - 21 56 89 • www.ferien-abenteuer.de<br />

Adresse des Ferienlagers:<br />

Jugendherberge Frauenstein,<br />

Walkmühlenstraße 13, 09623 Frauenstein/Erzgebirge<br />

Wir bieten auch erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer<br />

mit vielen tollen Aktionen!<br />

Mitteilungen<br />

Wer nicht rastet, der nicht rostet<br />

Dieser Leitspruch trifft voll auf Hilde Hadlich zu, die am 17. Januar<br />

2012 auf stolze 103 Lebensjahre zurückblicken kann. Die<br />

Jubilarin lebt seit ihrer Geburt in Arnsgrün. „Sie schläft auch<br />

heute noch in ihrem Zimmer, wo sie geboren wurde“, erzählt ihr<br />

Sohn Gerhard. Bis zu ihrem 76. Geburtstag war sie noch in der<br />

Landwirtschaft beschäftigt. Bis heute erledigt sie ihren kompletten<br />

Haushalt selbst. Lediglich das Mittagessen erhält sie seit<br />

rund einem Jahr über die Agrargenossenschaft „Weidagrund“ e.<br />

G. Unterreichenau. Ihr 76-jähriger Sohn bewundert seine Mutter.<br />

„Meine Mutter kann nichts erschüttern. Sie will sich nicht zur<br />

Ruhe setzen. Jetzt wartet sie schon wieder auf den Frühling,<br />

dass sie raus in den Garten kann“, sagt er. Wahrscheinlich hat<br />

Hilde Hadlich die guten Gene von ihrem Vater mitbekommen,<br />

der 96 Jahre alt wurde und noch mit 91 Jahren im Wald mit der<br />

Hand und einer einfachen Säge die Bäume abgesägt hat. Natürlich<br />

gehen auch bei der 103-Jährigen einige Altersbeschwerden<br />

nicht spurlos vorüber. So hört sie schwer und hat Probleme<br />

mit den Knien. Dafür hat sie einen Blutdruck wie ein junges<br />

Mädchen, welchen Hilde Hadlich Dr. med. Hans-Joachim Schütt<br />

als ihr Hausarzt und Gratulant selbst an ihrem „aufregenden“<br />

Ehrentag nachwies. „Ich freue mich kolossal, dass wir Sie als<br />

Vorbild haben“, so der Doktor aus Pausa. Und Hilde Hadlich gefragt,<br />

auf was neben der Gesundheit angestoßen werden soll,<br />

sagt sie stets „auf die nächsten 30 Jahre und dann sehen wir<br />

weiter“.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 7– Nr. 2/2012<br />

der Bahnlinie Weida-Mehltheuer, die Bahnlinie am ehemaligen<br />

alten Bahnwärterhaus überquerend bis zur Weidaquelle. Die<br />

Weidaquelle, größter Nebenfluss der Weißen Elster, entspringt<br />

im Thüringisch-Vogtländischen Schiefergebirge nordwestlich der<br />

Ortschaft Schönbrunn und nahe der sächsischen Stadt Pausa.<br />

Weiter ging es in Richtung Wolfshain und Ebersgrün und durch<br />

den Olisch wieder an den Ausgangspunkt zurück. Zwei Mal wurde<br />

bei der Wanderung die Landesgrenze von Thüringen und<br />

Sachsen überschritten. Am Ende gab es für alle hungrigen<br />

Wanderer als Stärkung leckeres Rostbrätl und heißen Glühwein.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

von links: Die Gratulanten am Ehrentag: Arnsgrüns Ortssprecher<br />

Werner Meyer, <strong>Oberland</strong>bürgermeisterin Sabine Rohrer,<br />

Geburtstagskind Hilde Hadlich, Sohn Gerhard Hadlich<br />

Einladung<br />

Vereine und Verbände<br />

zum Fußball-Hallenturnier<br />

der Spielvereinigung Arnsgrün<br />

Termin: 29. Februar 2012<br />

Ort: Saal im Vereinshaus Arnsgrün,<br />

Eubenberger Str. 12<br />

Treffpunkt: 18.30 Uhr in Turnschuhen<br />

Turnierbeginn: 19.00 Uhr<br />

Jede teilnehmende Mannschaft erhält einen Preis.<br />

Alle Spieler und Interessenten aus dem Vogtländischen <strong>Oberland</strong><br />

sind herzlichst dazu eingeladen.<br />

Der Vorstand der Spvg. Arnsgrün<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter OT Pöllwitz<br />

Vereine und Verbände<br />

Naturerlebnis Thüringen/Sachsen<br />

Es gibt ihn doch noch - den Winter 2012. Pünktlich zur neunten<br />

Familienwinterwanderung des Bernsgrüner Feuerwehrvereins<br />

am Sonntagnachmittag des 15. Januar gab es ideales Winterwanderwetter<br />

mit Schnee und Sonne-Wolken-Mix und Temperaturen<br />

um den Gefrierpunkt. So machte die von den Vereinsmitgliedern<br />

Kathrin und Carsten Fröb ausgesuchte<br />

Überraschungstour durch Wald und Flur richtig Spaß. Und auch<br />

die Resonanz von über 60 Teilnehmern war groß. Neben den<br />

Bernsgrüner Wanderfreunden waren auch aus dem thüringischen<br />

Arnsgrün, Büna, Cossengrün, Hohndorf, Zeulenroda-<br />

Triebes, Greiz, Mohlsdorf und Berga sowie aus dem sächsischen<br />

Plauen, Ruppertsgrün, Naitschau und Elsterberg<br />

Wanderlustige auf der rund sieben Kilometer langen Strecke<br />

dabei. Als jüngste Naturfreunde mit den Eltern unterwegs waren<br />

der eineinhalbjährige Jamie und seine vierjährige Schwester<br />

Coralie Weiland aus Bernsgrün. Vom Treffpunkt Feuerwehr- und<br />

Vereinshaus aus führte der Weg über den Olischweg entlang<br />

Sport frei auch 2012<br />

Dass auch im Jahre 2012 die Montagabende den Sportfrauen<br />

gehören, darüber gab es zur Jahreshauptversammlung der<br />

Frauensportgruppe am 27. Januar 2012 keinen Zweifel. Neben<br />

der Wirbelsäulengymnastik über die Kreisvolkshochschule<br />

Greiz sind aber auch Rodeln und Winterwanderungen, Fahrradund<br />

Wandertouren, ein Wellnesswochenende, ein Sommerfest<br />

und eine Weihnachtsfeier wieder an den abwechslungsreichen<br />

Sportabenden geplant.<br />

Auch 2011 waren zahlreiche Aktivitäten der Frauen zu verzeichnen,<br />

wie Vorsitzende Hanka Thomas in der Jahresrückschau<br />

hervorhob. Neben Wintersport, Radfahren und Wandern standen<br />

auch Bowling, Nordic Walking und die Gesundheitskurse<br />

„Herz-Kreislauf“ und „Rückenschule“ mit Karola Kaiser auf dem<br />

Programm. Außerdem zeichneten die Sportfrauen für die Seniorenweihnachtsfeier<br />

2011 in Bernsgrün verantwortlich, deren<br />

Vorbereitung und Durchführung sie gut meisterten und viel Lob<br />

für die Ausrichtung von den Senioren erhielten.<br />

Kassiererin Gabriele Wetzel legte den Sportfreundinnen anschließend<br />

den Finanzbereicht für 2011 vor. Ein Dankeschön<br />

gilt darin der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> für den Vereinszuschuss<br />

sowie der Firma Liebmann Bau GmbH Bernsgrün<br />

für eine Spende in Höhe von 100,00 Euro. Außerdem wurde die<br />

Ausstattung der Sportgruppe mit dem Kauf neuer Gymnastikbänder<br />

verbessert. Beschlossen wurde an diesem Abend auch<br />

eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Die Frauen bei der Wassergymnastik zum Wellnesswochenende<br />

2011 in Bad Steben


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 8– Nr. 2/2012<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter OT Schönbach<br />

Wieder Orgelklang in Bernsgrüner Kirche<br />

Dank Jasmin Gräbner erklingt<br />

wieder öfters die Orgel<br />

zu den Gottesdiensten<br />

in der Kirche. Mehrere<br />

Auftritte hat sie bereits<br />

hinter sich und bravourös<br />

gemeistert.<br />

Die hübsche Bernsgrünerin<br />

und Gymnasiastin der<br />

10. Klasse in Zeulenroda<br />

spielt erst seit Mai 2011<br />

an der Orgel. Ihr Lehrer ist<br />

der Zeulenrodaer Stefan<br />

Raddatz. Warum sie dieses<br />

doch seltene und ungewöhnliche<br />

Instrument<br />

zu spielen lernt, hat für sie<br />

Gründe. „Ich bin vom<br />

Klang fasziniert. Ich drücke<br />

nur ein paar Tasten<br />

und es klingt so gewaltig. Und außerdem, wenn im Gottesdienst<br />

keine Orgel mitspielt, fehlt einfach was.“ Beruflich wird es Jasmin<br />

wahrscheinlich aber nicht in die Musikrichtung verschlagen.<br />

Musik bleibt „nur“ ihr schönes, ausgefülltes Hobby.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Fichtenvernichten<br />

Einsetzendes Winterwetter und reichlich Baumspenden versprachen<br />

einen guten Auftakt zum diesjährigen Tannenbaumverbrennen,<br />

veranstaltet von der Feuerwehr.<br />

Manche zogen ihre alten Weihnachtsbäume durch das halbe<br />

Dorf zur Feuerstelle. Durch reichlich Brennmaterial, guten Besuch<br />

bei Rostern, Steaks und Glühwein gab es ein sehr gemütliches<br />

Beisammen. Nach ein paar Stunden waren alle Bäume in<br />

Flammen und Rauch aufgegangen. Nächstes Jahr wird es wohl<br />

eine Neuauflage geben. Bemerkenswert ist, dass immer mehr<br />

Orte sich dieser Art der Baumentsorgung anschließen. Bereits<br />

jetzt sei schon mal auf das traditionelle Maibaumstellen hingewiesen,<br />

dass wie immer am 30. April stattfindet. Gäste sind da<br />

wieder herzlich willkommen.<br />

D.R.<br />

Vereine und Verbände<br />

Startschuss für die Gesundheitskurse<br />

Für alle, die Spaß an Bewegung in der Gruppe haben, beginnen<br />

wieder die gesundheitsorientierten Kurse im Bürgerhaus Cossengrün.<br />

Alle Kurse sind von den Krankenkassen anerkannt.<br />

Termine:<br />

Rücken - Fit / 12 x 60 min<br />

Montag 05.03.2012 16:00 Uhr<br />

Mittwoch 07.03.2012 16:00 Uhr und 09:00 Uhr<br />

Nordic Walking / 10 x 90 min<br />

Dienstag 03.04.2012 09:00 Uhr und 18:30 Uhr<br />

Für Nordic Walking Neueinsteiger findet im Vorfeld eine kostenlose<br />

Probestunde statt. NW-Stöcke sind vorhanden.<br />

Informationen und Anmeldung bei:<br />

Anke Ammer / Cossengrün 100<br />

Tel. 036621/24316<br />

mail: ammer.fitness@web.de<br />

Verkehrsteilnehmerschulung in Cossengrün<br />

Am 19.1.2012 fand im Bürgerhaus Cossengrün eine Verkehrsteilnehmerschulung<br />

statt.33 Cossengrüner waren gekommen<br />

und verfolgten aufmerksam die Ausführungen von Herrn Arzt,<br />

der die Fahrschule Arzt & Ropte in Greiz leitet. Dieser wusste<br />

ganz genau, was speziell die älteren Bürger interessiert. Herr<br />

Arzt malte einige Problemfälle auf und erklärte dann sehr anschaulich<br />

das richtige Verhalten bei diesem Verkehrsgeschehen.<br />

Es konnten auch Fragen gestellt werden. Einige Teilnehmer<br />

machten davon Gebrauch.<br />

Die Deutsche Verkehrswacht fördert diese Veranstaltung, die<br />

unter dem Namen „50+“ lief.<br />

Die Anwesenden danken Herrn Arzt für seine lehrreichen Ausführungen.<br />

Im Herbst soll dann eine weitere Verkehrsteilnehmerschulung<br />

stattfinden.<br />

R. Färber<br />

Termine<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter OT Schönbach<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Sonntag, 12.02.2012<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 19.02.2012<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 26.02.2012<br />

Kein Gottesdienst in der Hohndorfer Kirche<br />

27.02. - 01.03.2012<br />

Bibelwoche in Hohndorf, Kirchschule<br />

Thema: „Die Psalmen - Atmen unseres Betens“<br />

Montag, 27.02.2012<br />

19.00 Uhr Bibelabend mit Pfr. Krause, Caselwitz<br />

Dienstag, 28.02.2012<br />

19.00 Uhr Bibelabend mit Pfr. Rose, Gommla<br />

Mittwoch, 29.02.2012<br />

19.00 Uhr Bibelabend mit Pfr. Bachmann, Fraureuth<br />

Donnerstag, 01.03.2012<br />

19.00 Uhr Bibelabend mit Pfr. Colditz, Pohlitz


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 9– Nr. 2/2012<br />

Sonntag, 04.03.2012<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 11.03.2012<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer Kirche<br />

Montag, 12.03.2012<br />

19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>nabend im <strong>Gemeinde</strong>raum Pansdorf<br />

Montag, 12.03.2012<br />

14.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>nachmittag in der Kirchschule Hohndorf<br />

Sonntag, 18.03.2012<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer Kirche<br />

Vom 24. - 26.02.2012<br />

ist Pfarrer Krause auf der Winterrüstzeit.<br />

Die Vertretung in dringenden Fällen während dieser Zeit hat<br />

Pfarrer Colditz aus Greiz-Pohlitz (Tel.: 03661 - 624767). Ansonsten<br />

wenden Sie sich bitte an die Kirchenältesten vor Ort.<br />

Herzliche Grüße im Namen der Kirchgemeinde Hohndorf,<br />

Ihr Pfarrer Krause<br />

Vereine und Verbände<br />

Hallenkreismeister 2011/12<br />

B-Junioren SG Pöllwitz/Langenwolschendorf<br />

Am 18.12.2011 traten die B-Junioren des FC Motor Zeulenroda,<br />

der SG TSV 1905 Daßlitz, der SG FSV Ronneburg, des FC<br />

Thüringen Weida, der SG SV Pöllwitz/Lawo und des 1. FC Greiz<br />

zur Endrunde der Hallenkreismeisterschaft in Greiz aufeinander.<br />

Neben den Gastgebern galt vor allem die Zeulenrodaer Landesliga-Vertretung<br />

als Favorit auf den Turniersieg.<br />

Nach den ersten drei Spielen schien sich dies auch zu beweisen.<br />

(3 Siege)<br />

Unsere Jungs verloren gegen Motor das erste Spiel 0:9. Danach<br />

fand sich die Mannschaft und konnte alle anderen 4 Spiele<br />

gewinnen. Am Ende des Turniers schauten einige, wie auch wir,<br />

etwas erstaunt auf das Endergebnis. Turniersieger mit einem<br />

Punkt Vorsprung auf Motor und 2 auf Greiz der Kreisligist SG<br />

Pöllwitz/Lawo.<br />

Am 08.01.12 fanden die Qualifikationsspiele zur Landesmeisterschaft<br />

in Greiz statt mit den Siegern der Landkreise Altenburg<br />

(ZFC Meuselwitz), Gera (BSG Wismut Gera) und des Landkreises<br />

Greiz (SG Pöllwitz/Lawo).<br />

Gegen Meuselwitz wurde zweimal verloren 1:4 und 1:3. Gera<br />

konnte zweimal besiegt werden 2:0 und 3:0.<br />

Mit einem zweiten Platz waren wir sehr zufrieden, da es schon<br />

eine kleine Sensation war, überhaupt hier antreten zu dürfen<br />

und unseren Landkreis zu vertreten.<br />

Uwe Zaumseil<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kirchspiel Pöllwitz<br />

Gottesdienste<br />

19.02.2012 09.00 Uhr Pöllwitz Pfarrsaal<br />

26.02.2012 10.30 Uhr Arnsgrün Kirche<br />

04.03.2012 10.30 Uhr Dobia Kirche<br />

11.03.2012 09.00 Uhr Pöllwitz Pfarrsaal<br />

18.03.2012 14.00 Uhr Arnsgrün Kirche<br />

25.03.2012 10.30 Uhr Dobia Kirche<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Neubesetzung Pfarrstelle Pöllwitz-<br />

Schönbach<br />

Am 10. Januar 2012 stellte sich Herr Gunnar Peukert in einer<br />

gemeinsamen Sitzung den Kirchenältesten aus Pöllwitz, Dobia,<br />

Arnsgrün, Schönbach, Bernsgrün und Fröbersgrün vor.<br />

Er fand in der geheimen Wahl eine klare Zustimmung zu seiner<br />

Vorstellung.<br />

Herr Peukert absolviert zur Zeit sein Vikariat (kirchliche Ausbildung<br />

nach dem Studium) in Gera und wird voraussichtlich am 1.<br />

April 2012 zum Pfarrer ordiniert. Danach entsendet ihn die Landeskirche<br />

für drei Jahre auf die Pfarrstelle Pöllwitz-Schönbach.<br />

Nach der Entsendungszeit entscheiden er und die Kirchenvorstände,<br />

ob er der künftige Pfarrstelleninhaber der Pfarrstelle<br />

sein soll. Im Vorfeld der Neubesetzung beraten Vertreter der Kirchenvorstände<br />

über die künftige Arbeit im neuen Kirchspiel, zu<br />

dem die bisherige Pfarrstelle Schönbach hinzukommt.<br />

Der Termin der Einführung von Pfarrer Peukert wird rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Suptur Greiz<br />

Impressum:<br />

<strong>Oberland</strong>-Anzeiger<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichenTeil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Straße 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Tel.: 03 66 28 / 9 76-0, Fax: 03 66 28 / 9 76 - 21, www.vogtl-oberland.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!