03.12.2012 Aufrufe

anzeiger - Gemeinde Vogtländisches Oberland

anzeiger - Gemeinde Vogtländisches Oberland

anzeiger - Gemeinde Vogtländisches Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OBERLAND-<br />

ANZEIGER<br />

Amtsblatt der<br />

<strong>Gemeinde</strong> VOGTLÄNDISCHES OBERLAND<br />

mit den Ortsteilen Arnsgrün, Bernsgrün, Cossengrün,<br />

Hohndorf, Pöllwitz und Schönbach<br />

Jahrgang 13 Montag, den 15. Februar 2010 Nummer 2<br />

Winterwanderspaß im <strong>Oberland</strong><br />

Fotos: G. Wetzel<br />

Impressionen von der 8. Familienwinterwanderung<br />

des Feuerwehrvereins Bernsgrün


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 2– Nr. 2/2010<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Terminvorschau<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat:<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

19.00 Uhr im OT Pöllwitz<br />

Ausschüsse:<br />

Dienstag, 23.02.10<br />

18.00 Uhr Haupt- und Finanzausschuss und<br />

Bau- und Grundstücksausschuss gemeinsam<br />

Nächste Erscheinung Amtsblatt<br />

Redaktionsschluss Mittwoch, 03.03.2010<br />

Erscheinungstag Montag, 15.03.2010<br />

Aktuelle Wohnungsangebote<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> bietet<br />

in Arnsgrün<br />

eine 4-Raum-Wohnung (ca. 72 qm) mit Heizung und Warmwasser,<br />

Eubenberger Str. 12, bestehend aus Küche, Dusche<br />

mit WC, Vorsaal, Wohnzimmer, Schlafzimmer, 2 Kinderzimmer,<br />

Kellerraum.<br />

Zusätzlich kann ein Zimmer von 16 qm noch angemietet<br />

werden.<br />

in Bernsgrün<br />

eine 1-Raum-Wohnungen (34 qm), Mehltheuersche Str. 4 b,<br />

bestehend aus Küche, Bad mit WC, Vorsaal, Wohnzimmer,<br />

Kellerraum, Heizung, Warmwasser.<br />

Interessenten melden sich bitte in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, Herr Ritter, Zeulenrodaer Str. 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, Tel. 036628/97616.<br />

Impressum:<br />

<strong>Oberland</strong>-Anzeiger<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichenTeil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Straße 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Tel.: 03 66 28 / 9 76-0, Fax: 03 66 28 / 9 76 - 21, www.vogtl-oberland.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall<br />

können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim<br />

Verlag bestellen.<br />

Verkauf von Immobilien<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Pöllwitz<br />

Lage: Wilhelm-Pieck-Straße 26<br />

Flur: 9<br />

Flurstück: 1132/1<br />

Größe: 6.007 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt am Ortsrand von Pöllwitz und ist mit einem<br />

zweigeschossigen Gebäude bebaut, das unter Denkmalschutz<br />

steht. Im Gebäude befinden sich 4 Mietwohnungen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Schönbach<br />

Lage: Schönbach 62<br />

Flur: 2<br />

Flurstück: 73<br />

Größe: 1.362 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt im Ortskern von Schönbach und ist mit einem<br />

zweigeschossigen Gebäude (Obergeschoss vermietet) bebaut.<br />

Ihre Kaufangebote richten Sie bitte schriftlich an die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

OT Pöllwitz,<br />

Zeulenrodaer Straße 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Eine erläuternde Beschreibung zu den Grundstücken und Gebäuden<br />

kann in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung angefordert werden.<br />

Die Besichtigung des Objektes ist nach vorheriger telefonischer<br />

Vereinbarung unter 036628 / 97612 (Herr Riedel) möglich.


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 3– Nr. 2/2010<br />

Verkauf von Baugrundstücken<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> bietet im Ortsteil<br />

Bernsgrün im Baugebiet noch freie Baugrundstücke zum Verkauf<br />

an.<br />

• gute Wohnlage<br />

• voll erschlossen<br />

• sofort bebaubar<br />

• Grundstücksgröße ab ca. 500 qm<br />

• Kaufpreis 38.00 EUR/qm<br />

Interessenten melden sich bitte bei Herrn Riedel in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer Str. 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, Telefon 036628/97612.<br />

Neue Gaststättenbetreiber gesucht<br />

1. Der Landgasthof „Zum Ross“ in Bernsgrün, Zum Bahnhof 8,<br />

wird über die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

neu verpachtet.<br />

Die bis zum 31. Dezember 2006 bewirtschaftete Gaststätte verfügt<br />

über eine Gaststube mit rund 22 Plätzen und einen Vereinsraum<br />

mit ca. 30 Plätzen. Außerdem steht ein Kulturraum für weitere<br />

40 Gäste bei Bedarf zur Verfügung. Der um die 250 Plätze<br />

umfassende große Kultursaal mit Theke und Bühne bietet für<br />

die Durchführung der verschiedensten vielfältigsten Veranstaltungen<br />

beste Möglichkeiten.<br />

Im Gebäude befindet sich außerdem eine Wohnung von 76 qm,<br />

die durch die Wirtsleute genutzt und bezogen werden kann.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> verpachtet das Objekt<br />

„Reußischer Hof“ im OT Pöllwitz, Friedensstraße 40 neu.<br />

Nutzung als Gaststätte und Pension einschließlich Sportbetrieb<br />

und Biergarten.<br />

Räume: 2 Gasträume mit ca. 60 Sitzplätzen<br />

1 Saal mit ca. 100 Sitzplätzen (Mitnutzung)<br />

1 Kegelbahn (2 Bahnen)<br />

incl. Vereinszimmer (Mitnutzung)<br />

Pension - 6 Zimmern mit 8 Betten<br />

und Aufenthaltsraum<br />

Alle Räume sind ausgestattet.<br />

Wohnung im Objekt ist vorhanden.<br />

Bewerbungen sind schriftlich mit aussagefähigem Nutzungsund<br />

Personalkonzept bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, OT Pöllwitz<br />

Zeulenrodaer Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> abzugeben.<br />

Bei Interesse ist eine Besichtigung nach vorheriger Anmeldung<br />

(Tel.: 036628/9760) möglich.<br />

Mitteilungen<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong>geburtenstatistik 2009<br />

Herzlich willkommen kleine Oberländer<br />

Nach dem Babyboom mit 27 Kindern im Jahre 2008 gab es im<br />

vergangenen Jahr „nur“ 13 Geburten in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> zu verzeichnen.<br />

8 Jungen und 5 Mädchen erblickten das Licht der Welt. Mit drei<br />

Geburten war der Wonnemonat Mai der geburtenstärkste Monat<br />

vor Januar mit zwei Geburten.<br />

Spitzenreiter in Sachen Nachwuchs waren mit jeweils vier Geburten<br />

Arnsgrün (1 Mädchen, 3 Jungen) und Bernsgrün (2 Mädchen,<br />

2 Jungen) vor Pöllwitz mit 3 (1 Mädchen, 2 Jungen). Jeweils<br />

ein Neugeborenes gab es in Cossengrün (Junge) und in<br />

Hohndorf (Mädchen).<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

An alle Vereine der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Bis zum 31. Mai 2010 kann bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Bürgermeisterin<br />

Frau Lehmann, Zeulenrodaer Straße 20, 07937<br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, der diesjährige Vereinszuschuss beantragt<br />

werden.<br />

Der Antrag, mit Angabe des Verwendungszwecks/Kosten und<br />

Unterschrift/Stempel versehen, kann formlos auf dem Postwege<br />

oder per Fax (036628 97621) eingereicht werden.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 4– Nr. 2/2010<br />

Mängelmeldung<br />

Ich habe im <strong>Gemeinde</strong>gebiet der <strong>Gemeinde</strong> Vogtl. <strong>Oberland</strong> am ……….............. folgende Mängel festgestellt:<br />

❏ In der ........................................ Straße sind Plakate an Bäume/Wände geklebt.<br />

❏ In der ........................................ Straße ist der Stellplatz der Werkstoffcontainer in einem unsauberen Zustand.<br />

❏ In der ........................................ Straße wird die Reinigungspflicht durch die Hauseigentümer nicht<br />

wahrgenommen.<br />

Adresse bzw. von - bis: ............................................................................................................................<br />

..................................................................................................................................................................<br />

..................................................................................................................................................................<br />

❏ In der ........................................ Straße ist ein Kfz<br />

❏ ohne amtliches Kennzeichen<br />

❏ mit amtlichen Kennzeichen, jedoch erheblichen Beschädigungen abgestellt.<br />

❏ Im Bereich ................................ treten verstärkt Verschmutzungen durch Hunde auf.<br />

Ich kann Angaben zu den Verursachern machen.<br />

❏ ja ❏ nein<br />

❏ Im Bereich ................................ behindern Hecken/Bäume die Übersicht.<br />

❏ Im Ortsteil ................................ ist die Fahrbahndecke und der Gehweg schadhaft.<br />

❏ Im Ortsteil ................................ ist die Straßenbeleuchtung ausgefallen.<br />

❏ Im Bereich ................................ bestehen Mängel am Kinderspielplatz, nämlich<br />

...................................................................................................................................................................<br />

...................................................................................................................................................................<br />

Zusätzlich sind mir noch folgende Mängel aufgefallen:<br />

...................................................................................................................................................................<br />

...................................................................................................................................................................<br />

...................................................................................................................................................................<br />

...................................................................................................................................................................<br />

festgestellt durch (Angabe der Adresse und Telefonnummer zwecks Rückfragen)<br />

...................................................................................................................................................................<br />

...................................................................................................................................................................<br />

...................................................................................................................................................................<br />

...................................................................................................................................................................<br />

Bitte schneiden Sie bei Bedarf die Mängelmeldung aus und schicken Sie diese an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer Str. 20, 07937 Vogtl. <strong>Oberland</strong> oder werfen Sie die<br />

Mängelmeldung einfach in den <strong>Gemeinde</strong>briefkasten.


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 5– Nr. 2/2010<br />

Veranstaltungskalender der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

für das Jahr 2010<br />

Datum Veranstaltung Ortsteil Veranstalter<br />

19./20.02. Faschingsveranstaltung Pöllwitz Sportverein Pöllwitz<br />

29.04. - 01.05. Traditionelle Maifeierlichkeiten in allen Ortsteilen<br />

08.05. Doppelturnier Arnsgrün Tischtennisfreunde Arnsgrün<br />

05.06. 20 Jahre TTF Arnsgrün Tischtennisfreunde Arnsgrün<br />

18. - 20.06. 50. Sport- und Kinderfest Cossengrün Sportverein Cossengrün<br />

03.07. Vereinsmeisterschaft Pöllwitz Angelverein Arnsgrün und Umgebung<br />

10./11.07. Dorf- u. Feuerwehrfest Schönbach Feuerwehrverein Schönbach<br />

16./17.07. Sommerfest Cossengrün Feuerwehrverein Cossengrün<br />

30.07. - 01.08. Sommerfest Hohndorf / Feuerwehrverein Pansdorf<br />

Ortschaft Pansdorf<br />

13./14.08. Sommerfest Pöllwitz Feuerwehrverein Pöllwitz<br />

25.09. Jungtierbesprechung mit Herbstfest Cossengrün Geflügelzüchterverein Cossengrün<br />

09.10. Fischfest Pöllwitz Angelverein Arnsgrün und Umgebung<br />

27.11. Pyramide anschieben Bernsgrün Feuerwehrverein Bernsgrün<br />

05.12. Weihnachtsmarkt Pöllwitz Feuerwehrverein Pöllwitz<br />

Leider ist dieser Veranstaltungskalender unvollständig, da nur o. g. Vereine ihre geplanten Veranstaltungen 2010 in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

gemeldet haben.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

An alle Eltern künftiger Kindergartenkinder<br />

Für die bevorstehende Bedarfsplanung für das neue Kindergartenjahr<br />

September 2010 bis August 2011 bitten wir um Anmeldung<br />

aller Kinder, die eine unserer Kindereinrichtungen besuchen<br />

wollen.<br />

Das betrifft die Kitas in Bernsgrün (Träger evangelisch-lutherische<br />

Kirchgemeinde Bernsgrün), Cossengrün, Hohndorf und<br />

Pöllwitz.<br />

… zum Geburtstag nachträglich recht herzlich<br />

25.01.2010 Herrn Werner Büttner zum 75. Geburtstag<br />

27.01.2010 Herrn Hanno Dübler zum 65. Geburtstag<br />

27.01.2010 Frau Thea Flach zum 72. Geburtstag<br />

27.01.2010 Frau Ingvild Lippert zum 65. Geburtstag<br />

27.01.2010 Herrn Gerhard Oertel zum 67. Geburtstag<br />

27.01.2010 Herrn Lothar Spogat zum 80. Geburtstag<br />

28.01.2010 Frau Edda Kätzel zum 68. Geburtstag<br />

28.01.2010 Frau Christa Kühn zum 77. Geburtstag<br />

28.01.2010 Frau Anni Rosenberg zum 79. Geburtstag<br />

28.01.2010 Frau Waltraud Schink zum 67. Geburtstag<br />

29.01.2010 Herrn Manfred Diezel zum 65. Geburtstag<br />

29.01.2010 Frau Gudrun König zum 66. Geburtstag<br />

29.01.2010 Herrn Günter Oertel zum 80. Geburtstag<br />

30.01.2010 Herrn Dieter Kölbel zum 70. Geburtstag<br />

31.01.2010 Frau Ursula Bauer zum 79. Geburtstag<br />

31.01.2010 Frau Heidi Krieg zum 67. Geburtstag<br />

31.01.2010 Frau Brigitte Neumeister zum 71. Geburtstag<br />

31.01.2010 Herrn Gerhard Pensold zum 67. Geburtstag<br />

01.02.2010 Herrn Werner Daßler zum 84. Geburtstag<br />

03.02.2010 Frau Elisabeth Grau zum 89. Geburtstag<br />

04.02.2010 Frau Christa Flohr zum 84. Geburtstag<br />

04.02.2010 Frau Elly Fröbisch zum 90. Geburtstag<br />

04.02.2010 Herrn Harry Golde zum 77. Geburtstag<br />

04.02.2010 Frau Marie Heinig zum 88. Geburtstag<br />

04.02.2010 Herrn Siegmund Hempel zum 76. Geburtstag<br />

04.02.2010 Herrn Klaus Hering zum 70. Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

Alle Einrichtungen haben die Betriebserlaubnis für die Aufnahme<br />

von Kindern von einem Jahr bis zum Schuleintritt.<br />

Bitte melden Sie ihre Kinder baldmöglichst in den o. g. Kitas an<br />

(spätestens bis 31.03.2010), damit wir den Bedarf feststellen<br />

können.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

05.02.2010 Herrn Friedrich Fröbisch zum 91. Geburtstag<br />

06.02.2010 Frau Elsbeth Hellfritzsch zum 87. Geburtstag<br />

06.02.2010 Frau Isolde Reiml zum 77. Geburtstag<br />

06.02.2010 Frau Regina Windler zum 67. Geburtstag<br />

07.02.2010 Herrn Theo Baumann zum 77. Geburtstag<br />

07.02.2010 Herrn Hermann Gerold zum 73. Geburtstag<br />

07.02.2010 Frau Gerda Pietz zum 66. Geburtstag<br />

07.02.2010 Frau Liesa Trennwolf zum 79. Geburtstag<br />

08.02.2010 Herrn Siegfried Fröbisch zum 76. Geburtstag<br />

08.02.2010 Frau Helga Grünler zum 68. Geburtstag<br />

08.02.2010 Frau Helga Limmer zum 74. Geburtstag<br />

08.02.2010 Herrn Günther Wolfrum zum 75. Geburtstag<br />

09.02.2010 Herrn Willibald Lindner zum 69. Geburtstag<br />

10.02.2010 Frau Helga Döscher zum 72. Geburtstag<br />

10.02.2010 Frau Christa Merkel zum 81. Geburtstag<br />

11.02.2010 Herrn Wolfgang Grimm zum 68. Geburtstag<br />

11.02.2010 Herrn Hans-Jürgen<br />

Matuschek zum 66. Geburtstag<br />

12.02.2010 Herrn Heinrich Bichler zum 75. Geburtstag<br />

12.02.2010 Frau Lisa Vogel zum 68. Geburtstag<br />

13.02.2010 Frau Ingeburg Morgner zum 76. Geburtstag<br />

13.02.2010 Herrn Lothar Temp zum 73. Geburtstag<br />

14.02.2010 Frau Edith Grünler zum 83. Geburtstag<br />

14.02.2010 Herrn Dietmar Hadlich zum 67. Geburtstag<br />

14.02.2010 Frau Angelika Kühnert zum 65. Geburtstag<br />

14.02.2010 Frau Herta Rzehak zum 87. Geburtstag


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 6– Nr. 2/2010<br />

Diamantene Hochzeit<br />

in Hohndorf<br />

Am 21. Januar 2010 feierte das Ehepaar<br />

Robert und Christa Güther<br />

das Fest der diamantenen Hochzeit.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte recht herzlich, wünschte alles<br />

Gute und Gesundheit sowie weiterhin flotte Tänzchen auf<br />

dem Parkett.<br />

90. Geburtstag in Dobia<br />

Frau Elly Fröbisch feierte am 4. Februar 2010<br />

ihren 90. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> überbrachte der Jubilarin die herzlichsten<br />

Glückwünsche, verbunden mit den Wünschen für Gesundheit<br />

und alles Gute.<br />

Diamantene Hochzeit<br />

in Schönbach<br />

Am 28. Januar 2010 feierten<br />

Rudi und Anneliese Schaal<br />

den 60. Hochzeitstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte recht herzlich und wünschte<br />

weiterhin alles Gute, Gesundheit und noch viele gemeinsame<br />

Jahre.<br />

91. Geburtstag in Dobia<br />

Herr Fritz Fröbisch feierte am 5. Februar 2010<br />

seinen 91. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte recht herzlich und wünschte<br />

weiterhin alles Gute und Gesundheit.


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 7– Nr. 2/2010<br />

Bekanntmachungen anderer Ämter<br />

Der Zweckverband Wasser/Abwasser Zeulenroda informiert:<br />

Sämtliche Leistungsbescheide für die Herstellung, Erneuerung<br />

oder Reparatur von Haus- oder Grundstücksanschlüssen für die<br />

Wasserversorgung (Trinkwasserhausanschlüsse), die zwischen<br />

dem 11. August 2000 und dem 31.12.2008 erlassen wurden,<br />

enthielten auf Anweisung des Bundesfinanzministeriums den<br />

vollen Umsatzsteuersatz von 16 % bzw. 19 %.<br />

Inzwischen haben der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seiner<br />

Entscheidung vom 3. April 2008 (C - 442/05) sowie der Bundesfinanzhof<br />

(BFH) in seinem Urteil vom 8. Oktober 2008 (Az.:<br />

VR 61/03 und VR 27/06) entschieden, dass für diese Leistungen<br />

der ermäßigte Steuersatz von 7 % anzuwenden ist.<br />

Dem hat sich am 7. April 2009 das Bundesfinanzministerium<br />

angeschlossen.<br />

Obwohl für die Wasserversorgungsunternehmen keine gesetzliche<br />

Verpflichtung zur Rückerstattung der Umsatzsteuerdifferenz<br />

aus den früheren, bestandskräftigen Bescheiden besteht, hat<br />

sich der Zweckverband Wasser/Abwasser Zeulenroda dazu ent-<br />

schlossen, die Differenz des Steuerbetrages zu erstatten. Ausgenommen<br />

sind hiervon lediglich Kunden, die vorsteuerabzugsberechtigt<br />

sind.<br />

Die Betroffenen können dazu bis zum 31.12.2010 nachstehenden<br />

Antrag auf Rückerstattung stellen.<br />

Im Antrag sollten neben den Angaben zur Person und dem betreffenden<br />

Grundstück auch die Bankverbindung zur Rückzahlung<br />

angegeben werden. Auch sollte dem Antrag eine Kopie des<br />

Leistungsbescheides beigelegt werden. Fehlt die Kopie des<br />

Leistungsbescheides, so ist neben dem damaligen Rechnungsempfänger,<br />

das Datum des Bescheids, der Bezahlung oder der<br />

Baumaßnahme anzugeben.<br />

Bei Unklarheiten oder Rückfragen können sich Kunden an unsere<br />

Mitarbeiter Frau Gebhardt, Telefon 036628 - 88230 oder<br />

Herrn Bloß, Telefon 036628 - 88234, wenden.<br />

Weitere Informationen zu dieser Problematik finden sich auf der<br />

Internetseite des Zweckverbandes unter www.zv-waz.de<br />

Antrag zur Umsatzsteuerrückerstattung für Leistungsbescheide über die Herstellung, Erneuerung oder<br />

Reparatur von Haus- oder Grundstücksanschlüssen für die Wasserversorgung<br />

Antragsteller<br />

Name, Vorname:* ............................................................................................................................<br />

Straße, Hausnummer:* ............................................................................................................................<br />

PLZ, Ort:* ............................................................................................................................<br />

Telefon / Fax / E-Mail: ............................................................................................................................<br />

Angaben zum Grundstück<br />

Flurstücks-Nr. / Ort:* ............................................................................................................................<br />

Lage (Straße, Hs.-Nr):* ............................................................................................................................<br />

Angaben zum Leistungsbescheid<br />

Kundennummer:* ............................................................................................................................<br />

Bescheiddatum:* ................................. Bescheidnummer:* ..............................................<br />

Bescheidanschrift:* ❏ wie Antragsteller ❏ wie Grundstückslage<br />

falls abweichend:<br />

Straße, Hausnummer ............................................................................................................................<br />

PLZ, Ort ............................................................................................................................<br />

Nettobetrag DM / EUR ...................................... DM / EUR<br />

MwSt.-Satz ❏ 16 % ❏ 19 %<br />

Bankverbindung für Rückzahlung (gilt nur für Rückzahlung des Korrekturbetrages)<br />

Kontonummer:* ............................................................................................................................<br />

Kreditinstitut:* ............................................................................................................................<br />

Bankleitzahl:* ............................................................................................................................<br />

Kontoinhaber:* ............................................................................................................................<br />

(falls abweichend)<br />

Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich hinsichtlich des oben bezeichneten Bescheids nicht zum Vorsteuerabzug gem. §<br />

15 UStG berechtigt bin. Gleichzeitig bestätige ich, dass vorstehende Angaben wahrheitsgemäß und vollständig sind und ich insbesondere<br />

Bescheidempfänger(in) des o. g. Bescheids bin.<br />

Hinweis: Für den Fall, dass der Bescheid mehrere Adressaten (z. B. Ehepartner) aufweist, ist die Unterschrift aller Bescheidempfänger<br />

erforderlich.<br />

.................................................................... ..........................................................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

* Pflichtfelder


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 8– Nr. 2/2010<br />

Untersuchungsstelle<br />

in Zeulenroda geschlossen<br />

Die Trichinenuntersuchungsstelle im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt<br />

in Zeulenroda ist seit dem 11. Januar 2010<br />

geschlossen. Diese Aufgabe hat Frau Dr. Reschke in der Tierarztpraxis<br />

Dr. Gerstner in Greiz, Carolinenstraße 44, übernommen.<br />

Die Proben müssen dienstags bis 15 Uhr (Freigabe 18 Uhr) und<br />

donnerstags bis 10 Uhr (Freigabe 17 Uhr) in der Praxis Dr.<br />

Gerstner persönlich abgegeben sein.<br />

Natürlich können auch weiterhin im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt<br />

in Zeulenroda Proben abgegeben werden.<br />

Dabei ist dann allerdings zu beachten, dass die Proben vom<br />

hauseigenen Kurier nur am Dienstag 13 Uhr und Mittwoch 12<br />

Uhr mitgenommen werden. Des Weiteren ist zu beachten, dass<br />

in den Schulferien der Kurier bereits um 9 Uhr in Zeulenroda<br />

startet.<br />

Die Untersuchungszeiten in der Tierarztpraxis Dr. Spindler in<br />

Gera und DVM Lippold in Rückersdorf bleiben wie bisher bestehen.<br />

Hinweise zum Übertritt<br />

an die Regelschulen, allgemein bildenden<br />

Gymnasien, Gesamtschulen und die beruflichen<br />

Gymnasien im Schulamtsbereich Gera/Schmölln<br />

In der Thüringer Schulordnung für die Grundschule, die Regelschule,<br />

das Gymnasium und die Gesamtschule ist festgelegt,<br />

dass zu Beginn eines Schuljahres Schüler aus der Klassenstufe<br />

4 der Grundschule in die Regelschule oder in ein Gymnasium<br />

übertreten.<br />

Schüler aus den Klassenstufen 5, 6 und 10 der Regelschule<br />

können ebenfalls in das Gymnasium übertreten. An Gesamtschulen<br />

können Schüler der jetzigen Klassenstufen 4 bis 10 angemeldet<br />

werden.<br />

Voraussetzung für den Übertritt an ein Gymnasium (§125 Thüringer<br />

Schulordnung) ist eine bestandene Aufnahmeprüfung<br />

(§131 Thüringer Schulordnung).<br />

Einer Aufnahmeprüfung bedarf es nicht, wenn der Schüler die<br />

geforderten Leistungsvoraussetzungen erfüllt oder eine Empfehlung<br />

der Klassenkonferenz für den Bildungsweg des Gymnasiums<br />

erhält.<br />

Leistungsvoraussetzung ist, dass der Schüler im Zeugnis zum<br />

Schulhalbjahr<br />

1. der Klassenstufe 4 der Grundschule in den Fächern<br />

Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachkunde,<br />

2. der Klassenstufe 5 und 6 der Regelschule in den Fächern<br />

Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache oder<br />

3. in der Klassenstufe 10 der Regelschule in den Fächern<br />

Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und im Wahlpflichtfach<br />

jeweils mindestens die Note „gut“ erreicht hat.<br />

Schüler der Klassenstufe 10 müssen außerdem am Ende des<br />

Schuljahres den Realschulabschluss erreicht haben.<br />

Eine Aufnahmeprüfung (§131 Thüringer Schulordnung) findet<br />

statt für Schüler, die von den Eltern für das Gymnasium angemeldet<br />

wurden und nicht nach §125 Thüringer Schulordnung<br />

von der Aufnahmeprüfung befreit sind.<br />

Das zuständige Schulamt bestimmt die Gymnasien, die die Aufnahmeprüfungen<br />

durchführen. Die Aufnahmeprüfung besteht<br />

aus Probeunterricht an drei aufeinander folgenden Tagen mit jeweils<br />

vier Unterrichtsstunden. Der Probeunterricht erfolgt in einzelnen<br />

Fächern oder fächerübergreifend.<br />

Für die Anmeldung zum Schuljahr 2010/2011 sind folgende Termine<br />

zu beachten:<br />

• Abgabe des Antrages auf eine Empfehlung<br />

zum Übertritt an ein Gymnasium: bis 08.02.2010<br />

• Beratung in den Klassenkonferenzen und<br />

Übermittlung der Empfehlung an die Eltern: bis 16.02.2010<br />

• Anmeldung durch die Eltern<br />

für die Regelschulen,<br />

allgemein bildenden Gymnasien,<br />

beruflichen Gymnasien und<br />

Gesamtschulen: 22. bis 27. 02. 2010<br />

(beachten Sie, dass die Anmeldung an den Gymnasien der<br />

Stadt Gera und an der Integrierten Gesamtschule Gera<br />

montags bis freitags nur in der Zeit von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

und am Samstag von 09:00 - 11:00 Uhr erfolgen kann)<br />

• Aufnahmeprüfungen<br />

an den staatlichen Gymnasien: 08. - 19.03.2010<br />

• Mitteilung der Ergebnisse der<br />

Aufnahmeprüfung an die Eltern: bis 26.03.2010<br />

Die Anmeldung für alle Schularten erfolgt in allen Klassenstufen<br />

durch die Erziehungsberechtigten. Schülern der Klassenstufe 4<br />

der Grundschule werden hierfür durch die Schulen Anmeldekarten<br />

ausgegeben, welche im Original zur Anmeldung vorzulegen<br />

sind. Für Schüler aus den Klassenstufen 5, 6 und 10 der Regelschulen,<br />

die an ein Gymnasium oder eine Gesamtschule übertreten<br />

möchten, ist ein formloser Antrag, welcher Name und Anschrift<br />

der Eltern enthält, mitzubringen. Des Weiteren ist immer<br />

das Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres oder die<br />

Empfehlung im Original vorzulegen. Die Erziehungsberechtigten<br />

melden die Schüler direkt an der von ihnen gewünschten<br />

Schule an. Ein Rechtsanspruch auf eine bestimmte Regelschule<br />

oder ein bestimmtes Gymnasium besteht nicht. Aus Kapazitätsgründen<br />

können Veränderungen erforderlich sein.<br />

Bitte beachten Sie auch, dass die Schulträger für Regelschulen<br />

mehrheitlich feste Einzugsgebiete festgelegt haben. Die Anschrift<br />

der zuständigen Pflichtschule erhalten Sie an der jeweiligen<br />

Grundschule. Eine freie Schulwahl in dieser Schulart besteht<br />

nur in den Städten Altenburg, Gera und Greiz. Für die<br />

anderen Gebiete des Landkreises Altenburger Land, des Landkreises<br />

Greiz sowie in der Stadt Zeulenroda-Triebes hat die Anmeldung<br />

an der entsprechend durch den Schulträger festgelegten<br />

Pflichtschule zu erfolgen.<br />

Für Schüler mit Realschulabschluss werden am Friedrichgymnasium<br />

in Altenburg und am Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium in<br />

Gera gesonderte Klassen eingerichtet, um einen unterschiedlichen<br />

Leistungsstand auszugleichen. Diese Klassen (11 S) werden<br />

nach einer eigenen Stundentafel unterrichtet.<br />

Schüler der Klassenstufen 4, 5, 6 und 10 können an folgenden<br />

allgemein bildenden Gymnasien des Schulamtsbereiches oder<br />

an der Staatlichen Integrierten Gesamtschule Gera angemeldet<br />

werden:<br />

Friedrichgymnasium Lerchenberggymnasium<br />

Staatliches Gymnasium Staatliches Gymnasium<br />

Geraer Straße 33 W.-Borchert-Str. 2 - 4<br />

04600 Altenburg 04600 Altenburg<br />

Tel. 03447 2616 Tel. 03447 500021<br />

V.-L.-v.-Seckendorff-<br />

Gymnasium Roman-Herzog-Gymnasium<br />

Staatliches Gymnasium Staatliches Gymnasium<br />

Europa-Schule Helmholtzstr. 18<br />

Rathausstr. 16 04626 Schmölln<br />

04610 Meuselwitz Tel. 034491 27500<br />

Tel. 03448 751410<br />

Christliches Spalatin-Gymnasium<br />

Schulstraße 7<br />

04600 Altenburg<br />

Tel. 03447 890858<br />

Staatliches<br />

Zabel-Gymnasium Gera Goethe-Gymnasium<br />

Staatliches Gymnasium - Rutheneum seit 1608 -<br />

Haus Schiller Nicolaiberg 6<br />

Kurt-Keicher-Str. 12 07545 Gera<br />

07545 Gera Tel. 0365 22494 (24101)<br />

Tel. 0365 28024 (8001615) (Die Aufnahme ist nur für<br />

Schüler der Klassenstufen<br />

4 bis 6 möglich.)<br />

Karl-Theodor-Liebe- Staatliche Integrierte<br />

Gymnasium Gesamtschule<br />

Staatliches Gymnasium Ahornstraße 3<br />

Trebnitzer Straße 18 07549 Gera<br />

07545 Gera Tel. 0365 31266<br />

Tel. 0365 412005


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 9– Nr. 2/2010<br />

Georg-Samuel-Dörffel-<br />

Osterlandgymnasium Gymnasium<br />

Staatliches Gymnasium Staatliches Gymnasium<br />

Dehmelstraße 19 Ernst-Thälmann-Str. 23<br />

07546 Gera 07570 Weida<br />

Tel. 0365 4390157 Tel. 036603 62272<br />

Staatliches Gymnasium Friedrich-Schiller-<br />

Pohlitzer Straße 1 - 3 Gymnasiums Zeulenroda<br />

07973 Greiz Staatliches Gymnasium<br />

Tel. 03661 430069 Schopperstr. 26<br />

07937 Zeulenroda-Triebes<br />

Tel. 036628 82228<br />

Schüler der jetzigen Klassenstufe 10, die ein berufliches Gymnasium<br />

besuchen möchten, können an folgenden staatlichen<br />

Berufsschulen angemeldet werden:<br />

Johann-Friedrich-Pierer-Schule<br />

Staatliches Berufliches Schulzentrum<br />

für Gewerbe und Technik<br />

S.-Flack-Str. 33 a<br />

04600 Altenburg<br />

Tel. 03447 86510<br />

Staatliche Berufsbildende Staatliche Berufsbildende<br />

Schule Schule<br />

Wirtschaft und Verwaltung Bautechnik<br />

Enzianstraße 18 Richterstr. 2<br />

07545 Gera 07545 Gera<br />

Tel. 0365 77335910 Tel. 0365 7103726<br />

Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit, Soziales & Sozialpädagogik<br />

Maler-Fischer-Straße 2<br />

07552 Gera<br />

Tel. 0365 4207733<br />

Staatliches Berufsbildungszentrum Greiz-Zeulenroda<br />

Schulteil Greiz<br />

Plauensche Straße 2 a<br />

07973 Greiz<br />

Tel. 03661 47930<br />

In den Städten Altenburg, Gera und Greiz können folgende Regelschulen<br />

besucht werden:<br />

Gebrüder-Reichenbach-Schule Dietrich-Bonhoeffer-Schule<br />

Staatliche Regelschule Staatliche Regelschule<br />

Friedrich-Ebert-Straße 13 - 15 Bonhoefferstr. 1<br />

04600 Altenburg 04600 Altenburg<br />

Tel. 03447 314068 03447 81018<br />

Erich-Mäder-Schule Staatliche Regelschule<br />

Staatliche Regelschule „Otto Dix“<br />

Erich-Mäder-Straße 41 Gutenbergstr. 1<br />

04600 Altenburg 07548 Gera<br />

Tel. 03447 311349 Tel. 0365 23228<br />

Staatliche Regelschule<br />

„Debschwitzer Schule“ Staatliche Regelschule<br />

Darwinstr. 9 Rudolstädter Str. 51<br />

07548 Gera 07549 Gera<br />

Tel. 0365 31213 Tel. 0365 35142<br />

„Ostschule“<br />

Staatliche Regelschule Staatliche Regelschule 12<br />

Europaschule Erich-Mühsam-Str. 41<br />

Karl-Liebknecht-Straße 56 07546 Gera<br />

07546 Gera Tel. 0365 4207731<br />

Tel. 0365 8323717<br />

Staatliche Regelschule Staatliche Regelschule Pohlitz<br />

„Gotthold Ephraim Lessing“ Pohlitzer Straße 85<br />

Dr.-Scheube-Straße 4 07973 Greiz<br />

07973 Greiz Tel. 03661 479279<br />

Tel. 03661 687870<br />

Rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres führen die Schulen<br />

Elternversammlungen durch, in denen die Erziehungsbe-<br />

rechtigten über alle notwendigen inhaltlichen und organisatorischen<br />

Fragen informiert werden.<br />

Hinweis: Vorbehaltlich der Schulnetzplanung der Schulträger<br />

gez. Bernd Bergner<br />

Schulamtsleiter<br />

Der Sozialverband VdK<br />

- ORTSVERBAND ZEULENRODA-TRIEBES - informiert:<br />

Veranstaltungsplan<br />

24. Februar 2010, 14.00 Uhr<br />

Küchenservice Scimia,<br />

Greizer Straße 70, 07937 Zeulenroda<br />

Zu unserer ersten Verbandsveranstaltung im Jahre 2010 lädt<br />

der Vorstand alle Mitglieder und deren Angehörige recht herzlich<br />

in das Freizeitzentrum Zeulenroda ein.<br />

Wir haben einen Vortrag über Schwerhörigkeit geplant.<br />

Anmeldungen bis 16.02. 2010 bei Ute Hieb:<br />

Tel. (03663) 40 00 77<br />

Seminar „Rauchfrei in fünf Stunden“ in Gera<br />

Die „Plattform rauchfreie <strong>Gemeinde</strong>“ bietet am Freitag 26. März,<br />

um 15.00 Uhr in der Praxis Heike Künzel, Schülerstr. 25, 07551<br />

Gera ein Seminar „Rauchfrei in 5 Stunden - ohne Entzugserscheinungen<br />

oder Gewichtsprobleme“ Seminarleitung: Soz.<br />

Päd. Heike Künzel. Das Seminar ist für alle Jugendlichen (bis<br />

zum 18. Lebensjahr), für werdende und stillende Mütter kostenlos.<br />

Anmeldung, weitere Termine und Info unter: Telefon 0800-<br />

6294935 kostenfrei<br />

Sonstiges<br />

Das Ende der Ära „Einkaufseck“ Arnsgrün<br />

Noch steht am Gebäude „Einkaufseck“, Inh. Christine Frotscher,<br />

in der Ortsmitte in der Elsterberger Straße in Arnsgrün. Aber<br />

das ist seit Ende des vergangenen Jahres Geschichte. Die 59-<br />

Jährige Arnsgrünerin hat ihren Laden, in dem es neben dem<br />

ländlichen Grundsortiment auch Obst und Gemüse, Getränke,<br />

Zeitungen und eine Postagentur gab, geschlossen. „Es hat sich<br />

nicht mehr gerechnet. Das hat sich schon länger abgezeichnet.<br />

Nach und nach wurde es immer weniger. Und dann hat auch<br />

noch die Post gekündigt, wo ich für eine Stunde täglich für Briefmarkenverkauf,<br />

Paket- und Päckchenannahme bezahlt wurde.<br />

Jetzt bin ich arbeitslos. Die Ära ´Einkaufseck` von 1992 bis 2009<br />

ist zu Ende. Jedes Leben hat seine Abschnitte“, meint Christine<br />

Frotscher zurückblickend. Und die Arnsgrüner sind ihr für diese<br />

17 Jahre der Einkaufsmöglichkeit im Ort sehr dankbar.<br />

Neben einem mobilen Einkaufswagen hat nun die Landbäckerei<br />

Becher als letzte Einkaufsstätte in Arnsgrün außer ihren Backwaren<br />

auch einige Waren des täglichen Bedarfs sowie Zeitungen<br />

und Zeitschriften ins Angebot übernommen. „Besonders ältere<br />

Leute machen von diesem zusätzlichen Einkaufsangebot in<br />

unserer Bäckerei gerne Gebrauch. Es wird gut angenommen“,<br />

freut sich Bäckermeister Achim Becher.<br />

Gabriele Wetzel<br />

Foto: Robert Richter - Es war einmal - aus dem ehemaligen<br />

Konsum wurde von 1992 an Christine Frotschers Einkaufseck,<br />

wo sie gerne für ihre Kunden da war und ihre Waren anbot


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 10 – Nr. 2/2010<br />

Vereine und Verbände<br />

Winterwanderspaß im <strong>Oberland</strong><br />

Per Pedes auf Überraschungstour<br />

Bei dichtem Flockenwirbel starteten am Sonntagnachmittag des<br />

17. Januar 2010 rund 50 Wanderfreunde zur achten Bernsgrüner<br />

Familienwinterwanderung. Neben dem Gastgeber Bernsgrün<br />

waren dazu auch Wanderlustige aus Arnsgrün, Hohndorf,<br />

Zeulenroda, Plauen, Oberpirk, Zollgrün und Rodlera angereist.<br />

Vom Treffpunkt Feuerwehr- und Vereinshaus führte die rund<br />

acht Kilometer lange Überraschungstour (keiner außer dem Organisationsteam<br />

kannte den Verlauf) zunächst durch Bernsgrün<br />

in Richtung Frotschau, wo links auf den Mühlweg eingebogen<br />

wurde. Entlang des Mühlweges hatte man eine herrliche Sicht<br />

auf Bernsgrün und später Arnsgrün. Auf tief verschneiter Flur<br />

ging es den Schiefer oder auch Pfarrweg genannt entlang.<br />

Pfarrweg deshalb, weil früher diesen Weg der Pfarrer von Fröbersgrün<br />

aus zu Fuß benutzte, um in die Bernsgrüner Kirche zu<br />

gelangen. Entlang der schneebedeckten Felder und Wälder<br />

wanderten alle an einer Waldeskreuzung nach rechts in Richtung<br />

Frotschau. Auf diesem Weg genossen die Wanderer wiederum<br />

die tolle Aussicht nach Fröbersgrün, Frotschau und<br />

Kleinamerika. Von Frotschau schließlich führte die Wanderung<br />

wieder auf den Mühlweg zurück nach Bernsgrün, wo als Stärkung<br />

Thüringer Rostbrätl und Glühwein auf die Wanderfreunde<br />

warteten. Obwohl die Wandertour nur acht Kilometer betrug,<br />

war sie doch im Schnee anstrengend zu gehen. Ein großes<br />

Dankeschön an dieser Stelle vor allem an Jörg Döscher, der mit<br />

seinem Traktor die Route abfuhr und so für begehbare Wanderspuren<br />

im sonst sehr tiefen Schnee sorgte. Aber auch Dank den<br />

Organisatoren des Feuerwehrvereins Bernsgrün, die allen mit<br />

dieser Winterwanderung wieder ein Stück schöner sehenswerter<br />

Heimat im Vogtländischen <strong>Oberland</strong> näherbrachte. Dieser<br />

Meinung waren auch die Arnsgrüner Ilona und Rolf Thieme.<br />

„Uns hat es wieder sehr gut gefallen. Wir waren begeistert“, so<br />

die „Stammwanderer“, die bereits zum achten Mal in und um die<br />

Wanderwege von Bernsgrün dabei waren.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Einladung<br />

zur Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Bernsgrün<br />

Hiermit werden alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk<br />

gehören, und auf denen die Jagd ausgeübt<br />

werden darf, zu der nicht öffentlichen Versammlung der<br />

Jagdgenossenschaft Bernsgrün<br />

am 05.03.2010, um 19.00 Uhr,<br />

in den Versammlungsraum der Gaststätte zum „Ross“<br />

in Bernsgrün,<br />

herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung und zu fassende Beschlüsse:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Jagdvorstandes<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers<br />

5. Beschluss über die Verwendung des Reinertrags der<br />

Jagdnutzung und den Zeitpunkt der Auszahlung<br />

6. Beschluss über eine neue Satzung der Jagdgenossenschaft<br />

7. Wahl der Wahlkommission<br />

8. - 11. Beschlüsse über die Verlängerung der Jagdpachtverträge:<br />

zum Jagdbogen I; Jagdbogen II, Jagdbogen III und<br />

Jagdbogen IV<br />

Anmerkung:<br />

Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen<br />

Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie,<br />

durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte, volljährige<br />

Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft<br />

angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen.<br />

Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die<br />

schriftliche Form erforderlich.<br />

Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen<br />

Organe.<br />

Flächenänderungen sind vor Beginn der Versammlung dem Vorstand<br />

durch Vorlage der Grundbuchauszüge anzuzeigen.<br />

K. Jung<br />

Schriftführer<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

„Fichtenvernichten“ a la Cossengrün<br />

Das Jahr ist gerade mal 30 Tage alt, da werden unter Aufsicht<br />

der Feuerwehr die alten Weihnachtsbäume auf besondere Art<br />

„entsorgt“.<br />

Ein besonders schönes Exemplar brachte Paul Buddrus. Ausgefeilte<br />

Technik bei Einrichtung der Feuerstelle zeugt davon, dass<br />

hier Profis am Werk sind. Die Cossengrüner nehmen diese erste<br />

Veranstaltung im Jahr mittlerweile sehr gern an, es werden<br />

aber auch immer mehr Gäste aus anderen Orten gesichtet. Bei<br />

Glühwein und Rostern ließ sich das Winterwetter gut aushalten.<br />

Während die Eltern Neuigkeiten tauschten, vergnügten sich die<br />

Kinder auf dem nahen Dorfteich. Rundum ein gelungener Nachmittag.<br />

Der Feuerwehrverein als Veranstalter sagt herzlichen<br />

Dank an alle „Baumspender“ und Besucher für ihr kommen. Eine<br />

sechste Auflage des „Fichtenvernichten“ wird es mit Sicherheit<br />

geben.<br />

D.R.


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 11 – Nr. 2/2010<br />

Sonstiges<br />

Schülerin Christina Sachs<br />

über ihren Heimatort Cossengrün<br />

Ich höre Cossengrün<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Starker Wind pfeift um die Ecken.<br />

Die Äste der Bäume wiegen sich hin und her.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Die Kinder der Schule schreien fröhlich in der Hofpause<br />

auf dem Schulhof.<br />

Ein lautes Klatschen ertönt, es tritt Ruhe ein,<br />

die Kinder gehen in ihre Klassen zurück.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

In der Ruhe ertönt ein Läuten,<br />

es ist die Glocke des Fischautos.<br />

Viele Leute versammeln sich bei dem Auto,<br />

um Fische zu kaufen und um zu reden.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Ein Traktor rattert durch die Straßen auf ein Stoppelfeld.<br />

Laut kreischend fliegen die Krähen in Scharen davon.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Am Waldrand hört man leise die singenden<br />

Kindergartenkinder.<br />

Sie gehen in den Wald spielen.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Ein lautes Pfeifen ertönt vom Sportplatz herüber.<br />

Der Schiedsrichter eröffnet das Fußballspiel VSG Cossengrün<br />

gegen SV Hohndorf.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Plötzlich ertönt das Sirenengeheule durch ganz Cossengrün.<br />

Es ist der 1. Samstag im Monat 11.45 Uhr,<br />

wo die Sirene getestet wird.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Ein Motorengeräusch durchdringt die Stille der Dorfmitte.<br />

Das ist die Pumpe der Feuerwehr,<br />

die gerade eine Übung machen.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Ein rockiger Klang von Schlagzeug- und Gitarren-Sound<br />

dringt durch die geschlossenen Fenster<br />

des Dorfgemeinschaftshauses.<br />

Es ist eine Tanzveranstaltung mit Rockwoolf.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Am Abend hört man leise Schritte auf dem Asphalt.<br />

Es sind Leute, die gerade von der Gaststätte<br />

nach Hause laufen.<br />

Ich höre Cossengrün, meine Augen geschlossen.<br />

Einladung<br />

Vereine und Verbände<br />

Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft<br />

„Hohndorf“<br />

am 05.03.2010, um 19.00 Uhr,<br />

in der Gaststätte „Erbprinz“ in Hohndorf<br />

ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum<br />

Gemeinschaftsjagdbezirk Hohndorf gehören, und auf denen die<br />

Jagd ausgeübt werden darf, recht herzliche<br />

Einladung.<br />

Tagesordnung und zu fassende Beschlüsse:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des Jagdvorstandes<br />

3. Bericht des Kassenführers<br />

4. Bericht der Kassenprüfung<br />

5. Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers<br />

6. Wahl der Wahlkommission<br />

7. Beschluss über die Art der Verpachtung<br />

8. Erteilung des Zuschlages bei der Jagdverpachtung.<br />

Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen<br />

Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie,<br />

durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte, volljährige<br />

Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft<br />

angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Für die<br />

Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche<br />

Form erforderlich. Da eine Erbengemeinschaft sich nur<br />

durch eine Stimme und entsprechender Fläche vertreten lassen<br />

kann, hat der Vertreter der Erbengemeinschaft eine schriftliche<br />

Vollmacht aller Erben der Gemeinschaft vorzulegen.<br />

Zur Aktualisierung des Jagdkatasters sind alle Änderungen mit<br />

entsprechenden Unterlagen (Grundbuchauszug, Urkunde) zu<br />

belegen<br />

gez. Fleischer<br />

Jagdvorsteher<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang.-Luth. Kirchgemeinde Hohndorf<br />

Sonntag, 14. Februar 2010<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer<br />

Kirche<br />

Sonntag, 21. Februar 2010<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer<br />

Kirche<br />

22. bis 25. Februar 2010 -<br />

Bibelwoche in Hohndorf (Kirchschule)<br />

Montag, 22. Februar 2010<br />

19.00 Uhr 1. Abend mit Pfr. Peters<br />

(Reinsdorf)<br />

Dienstag, 23. Februar 2010<br />

19.00 Uhr 2. Abend mit Pfr. Krause (Caselwitz)<br />

Mittwoch, 24. Februar 2010<br />

19.00 Uhr 3. Abend mit Pfrn. Gerlach (Schönbach)<br />

Donnerstag, 25. Februar 2010<br />

19.00 Uhr 4. Abend mit Pfr. Rose (Gommla)<br />

26. - 28. Februar 2010<br />

Pfr. Krause auf Winterrüstzeit<br />

Vertretung: Pfrn. Gerlach (Schönbach), Tel.: 036621/30551<br />

Sonntag, 28. Februar 2010<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 7. März 2010<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 14. März 2010<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer Kirche<br />

Herzliche Grüße im Namen der Kirchgemeinde Hohndorf,<br />

Ihr Pfarrer Krause


<strong>Oberland</strong><strong>anzeiger</strong> – 12 – Nr. 2/2010<br />

Vereine und Verbände<br />

Jagdgenossenschaft Wolfshain<br />

Beschlüsse der Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

Wolfshain vom 05.01.2010<br />

1. Abstimmung über die Kündigung des Jagdpachtvertrages<br />

mit Herrn Bock<br />

Beschluss - einstimmig 109.1555 ha<br />

2. Bekanntmachung der Mustersatzung für Jagdgenossenschaften<br />

Beschluss - einstimmig 109.1555 ha<br />

3. Beschluss über die Art der Verpachtung<br />

Vorgeschlagen wird die freihändige Vergabe<br />

angenommen mit 13 Ja - Stimmen 100.7885 ha<br />

1 Stimmenthaltung 8.3670 ha<br />

4. Vorgeschlagen wird der Beitritt zum Thüringer Verband der<br />

Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirke (TVJE).<br />

Zustimmung zum Beitritt - einstimmig 109.1515 ha<br />

An der Versammlung nahmen 14 Jagdgenossen teil.<br />

Der Jagdvorstand<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

die Faschingszeit neigt sich am Aschermittwoch dem Ende und<br />

die Passionszeit beginnt. Mitten in diesen 7 Wochen bis Ostern,<br />

in denen wir uns im Gottesdienst mit den Themen Leid und<br />

Schuld auseinandersetzen und den Leidensweg Jesu Christi<br />

gedanklich nachvollziehen, soll dies auch in einem <strong>Gemeinde</strong>abend<br />

geschehen:<br />

„Strafe muss sein! - Wie muss Strafe sein?“ - so ist er überschrieben.<br />

Strafe muss sein: Dem wird sicher mancher erst einmal<br />

zustimmen. Wir brauchen für unser Zusammenleben Grenzen<br />

- ob in der Familie oder in der Gesellschaft - und wenn wir<br />

sie überschreiten, muss das Konsequenzen haben. Dabei ist<br />

das Strafen eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, damit dadurch<br />

nicht neues Leid und neue Schuld entstehen.<br />

Pfarrer Hosea Heckert ist seit Mai 2008 Gefängnisseelsorger<br />

für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland in der Jugendstrafanstalt<br />

Ichtershausen bei Arnstadt und in den Justizvollzugsanstalten<br />

in Gera und Hohenleuben.<br />

Wir haben ihn in unserer <strong>Gemeinde</strong> zu Gast: mitten in der Passionszeit<br />

wollen wir mit ihm über unseren Umgang mit Schuld<br />

nachdenken. Christus vergibt uns Schuld. Aber was ist, wenn<br />

die Verletzungen groß sind und die Täter oftmals keinen Zugang<br />

zu ihren Gefühlen haben, also nur schwer ihre Handlungen als<br />

Schuld begreifen? Wie ist dann Vergebung durch die Opfer<br />

möglich? In einem <strong>Gemeinde</strong>abend in Pöllwitz am Dienstag,<br />

dem 9. März um 19.30 Uhr im Pfarrhaus können Sie mit Pfarrer<br />

Heckert, der zuvor zehn Jahre <strong>Gemeinde</strong>pfarrer im Kirchspiel<br />

Vieselbach bei Erfurt war, über seine Arbeit im Gefängnis ins<br />

Gespräch kommen.<br />

Zu weiteren Veranstaltungen sind Sie eingeladen:<br />

Sonntag, 21. Februar:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Pöllwitz<br />

10.30 Uhr in Arnsgrün<br />

Sonntag, 28. Februar:<br />

10.30 Uhr in Dobia<br />

Sonntag, 7. März:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Pöllwitz<br />

Dienstag, 9. März:<br />

19.30 Uhr in Pöllwitz: <strong>Gemeinde</strong>abend zum Thema: „Strafe<br />

muss sein! - Wie muss Strafe sein?“ - ein Abend<br />

mit Gefängnisseelsorger H. Heckert<br />

Sonntag, 14. März:<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Arnsgrün<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihre Pfarrerin Christina Lang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!