24.02.2013 Aufrufe

Lob auf den Frühling - Gemeinde Vogtländisches Oberland

Lob auf den Frühling - Gemeinde Vogtländisches Oberland

Lob auf den Frühling - Gemeinde Vogtländisches Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OBERLAND-<br />

ANZEIGER<br />

Amtsblatt der<br />

<strong>Gemeinde</strong> VOGTLÄNDISCHES OBERLAND<br />

mit <strong>den</strong> Ortsteilen Arnsgrün, Bernsgrün, Cossengrün,<br />

Hohndorf, Pöllwitz und Schönbach<br />

Jahrgang 13 Montag, <strong>den</strong> 15. März 2010 Nummer 3<br />

<strong>Lob</strong> <strong>auf</strong> <strong>den</strong> <strong>Frühling</strong><br />

<strong>Frühling</strong> ist Erwachen, Wärme, Jubel, Kinderlachen!<br />

Sonnenschein, warm <strong>auf</strong> der Haut, Schnee, fast gänzlich weggetaut.<br />

Himmelsbläue, hoch gespannt, klare Sicht, bis weit ins Land.<br />

Vögel, froh, voll Übermut,<br />

zwitschern...<br />

Ach, es klingt so gut!<br />

Weiße Wolken<br />

langsam zieh`n,<br />

erste Blumen<br />

herrlich blüh`n.<br />

Hoffnungsschwanger,<br />

in der Luft<br />

liegt ein ganz<br />

besondrer Duft.<br />

Knospenfülle,<br />

Fröhlichkeit...<br />

Herrlich!<br />

Das ist <strong>Frühling</strong>szeit!<br />

Annette Andersen


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 2– Nr. 3/2010<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Ordnungsbehördliche Verordnung<br />

über die Abwehr von Gefahren<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

vom 11.03. 2010<br />

Aufgrund der §§ 27, 44, 45 und 46 Absatz 1 des Thüringer Gesetzes<br />

über die Aufgaben und Befugnisse der Ordnungsbehör<strong>den</strong><br />

(Ordnungsbehör<strong>den</strong>gesetz - OBG -) vom 18. Juni 1993<br />

(GVBl. S. 323), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Juni<br />

2002 (GVBl. S. 247) und vom 16.12. 2008 (GVBl. S.568, 573)<br />

erlässt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> als Ordnungsbehörde<br />

folgende Verordnung:<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Diese ordnungsbehördliche Verordnung gilt für das gesamte<br />

Gebiet der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, sofern in <strong>den</strong><br />

nachfolgen<strong>den</strong> Bestimmungen nicht ausdrücklich etwas anderes<br />

geregelt ist.<br />

§ 2<br />

Begriffsbestimmungen<br />

(1) Straßen im Sinne dieser Verordnung sind - ohne Rücksicht<br />

<strong>auf</strong> die Eigentumsverhältnisse oder eine öffentlich-rechtliche<br />

Widmung - alle befestigten und unbefestigten, dem öffentlichen<br />

Verkehr oder einzelnen Arten des öffentlichen Verkehrs dienen<strong>den</strong><br />

Flächen, einschließlich der Plätze und Fußgängerzonen.<br />

(2) Zu <strong>den</strong> Straßen gehören:<br />

a) der Straßenkörper, einschließlich der Geh- und Radwege,<br />

Brücken, Tunnel, Treppen, Durchgänge, Böschungen, Stützmauern,<br />

Gänge, Gräben, Entwässerungsanlagen, Parkstreifen,<br />

Trenn- und Seitenstreifen, Dämme, Rand- und Sicherheitsstreifen;<br />

b) der Luftraum über dem Straßenkörper;<br />

c) das Zubehör, wie z. B. Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen<br />

und -anlagen aller Art, die der Sicherheit oder Leichtigkeit<br />

des Straßenverkehrs oder dem Schutz der Anlieger dienen,<br />

und die Bepflanzung.<br />

(3) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Verordnung sind - ohne<br />

Rücksicht <strong>auf</strong> die Eigentumsverhältnisse - die der Allgemeinheit<br />

im <strong>Gemeinde</strong>gebiet der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> zugänglichen<br />

a) öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen (s. Absatz 4),<br />

b) alle der Öffentlichkeit allgemein zugänglichen Flächen<br />

(4) Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen im Sinne von Absatz<br />

3 Buchstabe a) sind gärtnerisch gestaltete Anlagen, die<br />

der Erholung der Bevölkerung dienen.<br />

Hierzu gehören:<br />

a) Grün- und Parkanlagen, Ge<strong>den</strong>kplätze;<br />

b) Kinderspielplätze;<br />

c) Gewässer und deren Ufer.<br />

(5) Plakate und Anschläge im Sinne dieser Verordnung sind alle<br />

nicht baurechtlicher Genehmigungspflicht unterliegen<strong>den</strong>, örtlich<br />

gebun<strong>den</strong>en und ortsveränderlichen Einrichtungen, Gegenstände<br />

und Sachen, die der Anpreisung oder als Hinweis <strong>auf</strong><br />

Gewerbe, Beruf, Politik, Kultur und Sport dienen. Keine Plakate<br />

und Anschläge sind übliche Namens - und Firmenschilder am<br />

Wohnort oder am Ort der Leistung.<br />

§ 3<br />

Verunreinigungen<br />

(1) Es ist verboten:<br />

a) öffentliche Gebäude oder sonstige öffentliche bauliche Anlagen<br />

und Einrichtungen wie Denkmäler, Einfriedungen, Tore,<br />

Brücken, Bänke, Verteilerschränke, Brunnen, Bäume, Blumenkübel,<br />

Papierkörbe, Müllbehälter, Streumaterialkästen,<br />

Fahrgastwartehallen, Hinweistafeln des öffentlichen Nahver-<br />

kehrs, öffentliche Absperrungen oder ähnliche Einrichtungen<br />

zu beschädigen oder mit Farbe zu besprühen bzw. zu bemalen(Graffiti).<br />

b) <strong>auf</strong> Straßen oder in öffentlichen Anlagen Kraftfahrzeuge aller<br />

Art zu waschen oder abzuspritzen.<br />

c) Abwasser, mit Ausnahme des aus dem Bereich von bebauten<br />

und befestigten Flächen abfließen<strong>den</strong> Niederschlagswassers,<br />

sowie Flüssigkeiten, die kein Abwasser sind (wie z.<br />

B. verunreinigende, besonders ölige, teerige, brennbare, explosive,<br />

säure- und laugenhaltige oder andere umwelt- oder<br />

grundwasserschädigende Flüssigkeiten) in die Gosse einzuleiten,<br />

einzubringen oder dieser zuzuleiten. Das trifft auch<br />

für Baustoffe, insbesondere Zement, Mörtel, Beton sowie<br />

ähnliche Materialien zu.<br />

(2) Wer für Zuwiderhandlungen im Sinne des Absatzes 1 als<br />

Ordnungspflichtiger verantwortlich ist, hat <strong>den</strong> ordnungsgemäßen<br />

Zustand unverzüglich wieder herzustellen.<br />

(3) Die Vorschriften des Thüringer Straßengesetzes<br />

(ThürStrG),des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG), des Wasserhaushaltsgesetzes<br />

(WHG) sowie des Kreisl<strong>auf</strong>wirtschaftsund<br />

Abfallgesetzes (Krw-/AbfG) bleiben unberührt.<br />

§ 4<br />

Wildes Zelten<br />

In öffentlichen Anlagen ist das Zelten oder Übernachten untersagt,<br />

soweit dies nicht durch andere Vorschriften speziell geregelt<br />

wird.<br />

§ 5<br />

Schneeüberhang und Eiszapfen an Gebäu<strong>den</strong>,<br />

Wasser und Eisglätte<br />

(1) Schneeüberhang und Eiszapfen an Gebäu<strong>den</strong>, durch die<br />

Verkehrsteilnehmer <strong>auf</strong> Straßen oder in öffentlichen Anlagen<br />

gefährdet wer<strong>den</strong> können, müssen unverzüglich durch <strong>den</strong> Eigentümer<br />

oder andere Berechtigte beseitigt wer<strong>den</strong>.<br />

(2) Wasser darf nur in die Kanaleinläufe, Schnittgerinne, o.ä.<br />

(Gosse) geschüttet wer<strong>den</strong>, wenn es ungehindert abfließen<br />

kann; bei Frostwetter jedoch nur, wenn hierdurch keine Glätte<br />

entsteht.<br />

§ 6<br />

Kinderspielplätze<br />

(1) Der Aufenthalt <strong>auf</strong> Kinderspielplätzen ist nur bis zum Einbruch<br />

der Dunkelheit erlaubt.<br />

(2) Die Benutzung von Spielgeräten <strong>auf</strong> Kinderspielplätzen sind<br />

aus statischen Grün<strong>den</strong> nur bis zum vollendeten 14. Lebensjahr<br />

erlaubt.<br />

(3) Die Verschmutzung von Spielplätzen mit Hundekot, Glasgegenstän<strong>den</strong><br />

und Abfall jeglicher Art (Verpackungen, Becher,<br />

Getränkekartons und ähnlichen ) ist verboten.<br />

Der § 14 dieser Verordnung bleibt hiervon unberührt.<br />

§ 7<br />

Abfallbehälter, Wertstoffcontainer, Sperrmüll<br />

(1) Abfallbehälter (Papierkörbe) an Straßen und in öffentlichen<br />

Anlagen dürfen nur zur Aufnahme kleiner Mengen von Abfällen<br />

unbedeutender Art (z. B. Zigarettenschachteln, Pappbecher und<br />

-teller, Obstreste) benutzt wer<strong>den</strong>. Jede zweckwidrige Benutzung,<br />

insbesondere das Einbringen von Hausmüll, ist verboten.<br />

(2) Sperrmüll ist gefahrlos so am Straßenrand abzustellen, dass<br />

Schachtdeckel und Abdeckungen von Versorgungsanlagen usw.<br />

nicht verdeckt oder in ihrer Sichtbarkeit und Funktion beeinträchtigt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

§ 8<br />

Einrichtungen für öffentliche Zwecke<br />

Schieber, Armaturen, Revisions- und Kanalschächte und ähnliche<br />

Einrichtungen für die Wasserver- und Abwasserentsorgung,<br />

Löschwasserentnahmestellen, Schaltschränke, Transformations-<br />

und Reglerstationen sowie Einrichtungen wie Vermessungspunkte,<br />

Schilder für die Straßenbezeichnung, Hinweisschilder<br />

<strong>auf</strong> Gas-, Wasser-, Post- und Stromleitungen sowie<br />

Entwässerungsanlagen dürfen nicht beschädigt, geändert, verdeckt,<br />

beseitigt, unzugänglich oder für ihre Zwecke unbrauchbar<br />

gemacht wer<strong>den</strong>. Insbesondere ist es verboten, Hydranten für<br />

die Löschwasserentnahme zu verdecken.


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 3– Nr. 3/2010<br />

§ 9<br />

Hausnummern<br />

(1) Jedes Haus ist vom Eigentümer oder Nutzungsberechtigten<br />

<strong>auf</strong> eigene Kosten mit der dem Grundstück von der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> zugeteilten Hausnummer zu versehen.<br />

Die Hausnummer muss von der Straße aus erkennbar sein<br />

und lesbar erhalten wer<strong>den</strong>.<br />

(2) Die festgesetzte Hausnummer ist in unmittelbarer Nähe des<br />

Haupteingangs deutlich sichtbar anzubringen. Liegt der Haupteingang<br />

nicht an der Straßenseite, so ist die Hausnummer an<br />

der zur Straße gelegenen Hauswand oder Einfriedung des<br />

Grundstückes in Nähe des Haupteinganges anzubringen. Verdeckt<br />

ein Vorgarten das Wohngebäude zur Straße hin oder lässt<br />

ein solcher die Hausnummer nicht erkennen, so ist diese an der<br />

Einfriedung neben dem Eingangstor bzw. der Eingangstür zu<br />

befestigen. Die <strong>Gemeinde</strong> kann eine andere Art der Anbringung<br />

zulassen oder anordnen, wenn dies in besonderen Fällen, insbesondere<br />

zur besseren Sichtbarkeit der Hausnummer, geboten<br />

ist.<br />

(3) Die Hausnummern müssen aus wasserfestem Material bestehen.<br />

Als Hausnummern sind arabische Ziffern zu verwen<strong>den</strong>.<br />

Die Ziffern müssen sich in der Farbe deutlich vom Untergrund<br />

abheben und von der Straße aus gut lesbar sein.<br />

§ 10<br />

Tierhaltung<br />

(1) Tiere dürfen nur so gehalten wer<strong>den</strong>, dass die Allgemeinheit<br />

nicht gefährdet, sowie andere Tiere oder Sachen nicht geschädigt<br />

und belästigt wer<strong>den</strong>.<br />

(2) Es ist untersagt, Hunde <strong>auf</strong> Straßen und in öffentlichen Anlagen<br />

unbe<strong>auf</strong>sichtigt umherl<strong>auf</strong>en zu lassen, <strong>auf</strong> Kinderspielplätzen<br />

mitzuführen und in öffentlichen Brunnen oder Planschbecken<br />

ba<strong>den</strong> zu lassen.<br />

(3) Auf Wegen von Grün- und Parkanlagen, <strong>auf</strong> Sportplätzen<br />

und innerhalb der bebauten Ortsteile der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong> (§§ 30 und 34 Baugesetz) sind Hunde an der<br />

Leine zu führen.<br />

(4) Durch Kot von Haustieren dürfen Straßen und öffentliche Anlagen<br />

nicht verunreinigt wer<strong>den</strong>. Halter oder mit der Führung<br />

oder Haltung von Tieren Be<strong>auf</strong>tragte sind zur sofortigen Beseitigung<br />

von Verunreinigungen verpflichtet. Die Straßenreinigungspflicht<br />

der Grundstücksanlieger wird dadurch nicht berührt.<br />

(5) Die Person die <strong>den</strong> Hund führt, muss stets in der Lage sein,<br />

das Tier körperlich zu beherrschen. Wer<strong>den</strong> Hunde im Bereich<br />

von Gehwegen oder in Fußgängerbereichen angebun<strong>den</strong>, ist sicherzustellen,<br />

dass Passanten einschließlich solcher mit Rollstühlen,<br />

Kinderwagen, o.ä. ein ungehinderter, gefahrenloser<br />

Durchgang gewährleistet wird und keine Belästigung vom Tier<br />

ausgeht.<br />

(6) Das Füttern fremder oder frei lebender (herrenloser) Katzen<br />

ist verboten. Ausnahmen insbesondere für die kontrollierte Fütterung<br />

frei lebender Katzen zur Populationskontrolle/-reduzierung<br />

durch Einrichtungen des Tierschutzes, können Zugelassen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

§ 11<br />

Unbefugte Werbung<br />

(1) In öffentlichen Anlagen ist es nicht gestattet,<br />

a) Flugblätter, Druckschriften, Handzettel, Geschäftsempfehlungen<br />

und sonstige Werbeschriften zu verteilen, abzuwerfen<br />

oder mit anderen Werbemitteln zu werben;<br />

b) Waren oder Leistungen durch Ausschellen oder Ausrufen<br />

anzubieten;<br />

c) Werbestände, Werbetafeln oder ähnliche Werbeträger <strong>auf</strong>zustellen<br />

oder anzubringen.<br />

(2) Nach Abschluss von Wahlen, Volksbegehren und Volksentschei<strong>den</strong><br />

sind die Werbeträger von <strong>den</strong> Verantwortlichen innerhalb<br />

einer Woche zu entfernen.<br />

§ 12<br />

Ruhestörender Lärm<br />

(1) Jeder hat sich auch außerhalb der Ruhezeiten nach Absatz<br />

2 so zu verhalten, dass andere nicht mehr als nach <strong>den</strong> Umstän<strong>den</strong><br />

unvermeidbar durch Geräusche gefährdet oder belästigt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

(2) Ruhezeiten sind:<br />

an Samstagen<br />

die Zeiten von 12.00 bis 14.00 Uhr (Mittagsruhe)<br />

20.00 bis 22.00 Uhr (Abendruhe)<br />

und Montag - Freitag 20.00 bis 22.00 Uhr (Abendruhe)<br />

für <strong>den</strong> Schutz der Nachtruhe (22.00 bis 6.00 Uhr) gilt § 7 der 4.<br />

Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz.<br />

(3) Während der Mittags- und Abendruhezeiten nach § 12 Abs.<br />

2 sind Tätigkeiten verboten, die die Ruhe unbeteiligter Personen<br />

stören. Das gilt insbesondere für folgende Arbeiten im Freien:<br />

das Ausklopfen von Gegenstän<strong>den</strong> (Teppichen, Polstermöbeln,<br />

Matratzen u.ä.), auch <strong>auf</strong> offenen Balkonen und bei geöffneten<br />

Fenstern.<br />

(4) Für Geräte und Maschinen i. S. d. Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung<br />

(32. BImSchV v. 29. August 2002, BGBl. I<br />

S. 3478) gelten die dortigen Regelungen.<br />

(5) Ausnahmen von <strong>den</strong> Verboten des Absatzes 3 sind zulässig,<br />

wenn ein besonderes öffentliches Interesse die Ausführung der<br />

Arbeiten in dieser Zeit gebietet.<br />

(6) Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumente<br />

dürfen nur in solcher Lautstärke betrieben bzw. gespielt wer<strong>den</strong>,<br />

dass unbeteiligte Personen nicht gestört wer<strong>den</strong>.<br />

(7) Für die Ruhezeiten an Sonntagen, gesetzlichen und religiösen<br />

Feiertagen gilt das Thüringer Feiertagsgesetz vom 21. Dezember<br />

1994 (GVBl. Seite 1221) in der jeweils gültigen Fassung.<br />

§ 13<br />

Offene Feuer im Freien<br />

(1) Das Anlegen und Unterhalten von offenen Feuern im Freien,<br />

gleich welcher Art, ist nicht erlaubt.<br />

(2) Die Ausnahmegenehmigung nach § 16 ersetzt nicht die notwendige<br />

Zustimmung des Grundstückseigentümers oder Besitzers.<br />

(3) Jedes nach § 16 zugelassene Feuer im Freien ist dauernd<br />

durch eine volljährige Person zu be<strong>auf</strong>sichtigen. Bevor die Feuerstelle<br />

verlassen wird, sind Feuer und Glut abzulöschen.<br />

(4) Offene Feuer im Freien müssen entfernt sein<br />

1. von Gebäu<strong>den</strong> aus brennbaren Stoffen mindestens 15 m,<br />

vom Dachvorsprung ab gemessen,<br />

2. von leicht entzündbaren Stoffen mindestens 100 m und<br />

3. von sonstigen brennbaren Stoffen mindestens 15 m<br />

4. von Wäldern mindestens 100 m.<br />

(5) Andere Bestimmungen (wie z. B. das Abfallbeseitigungsund<br />

Naturschutzrecht, landesrechtliche Vorschriften, wie das<br />

Waldgesetz und die Verordnung über die Entsorgung von<br />

pflanzlichen Abfällen), nach <strong>den</strong>en offene Feuer im Freien gestattet<br />

oder verboten sind, bleiben unberührt.<br />

§ 14<br />

Belästigung der Allgemeinheit<br />

(1) In öffentlichen Anlagen ist jedes Verhalten untersagt, das geeignet<br />

ist, Andere zu gefähr<strong>den</strong> oder mehr als nach <strong>den</strong> Umstän<strong>den</strong><br />

unvermeidbar zu behindern oder zu belästigen, insbesondere<br />

1. das Lagern oder dauerhafte Verweilen ausschließlich oder<br />

überwiegend zum Zwecke des Alkoholgenusses oder des<br />

Konsums anderer berauschender Mittel (z. B. Betäubungsmittel)<br />

soweit hierdurch die Nutzung des öffentlichen Raumes<br />

durch die Allgemeinheit (z. B. durch Störung der öffentlichen<br />

Ruhe, Verschmutzung der Flächen oder das<br />

Umstellen von Bänken) erheblich beeinträchtigt oder verhindert<br />

wird.<br />

2. aggressives Betteln (unmittelbares Einwirken <strong>auf</strong> Passanten<br />

durch In-<strong>den</strong>-Weg-Stellen, Einsatz von Hun<strong>den</strong> als Druckmittel,<br />

Verfolgen oder Anfassen),<br />

3. die Verrichtung der Notdurft,<br />

4. das Nächtigen <strong>auf</strong> Bänken und Stühlen<br />

5. das Grölen und Anpöbeln von Passanten<br />

(2) Die Vorschriften des Strafgesetzbuches und des Betäubungsmittelgesetzes<br />

bleiben unberührt.


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 4– Nr. 3/2010<br />

§ 15<br />

Anpflanzungen<br />

Anpflanzungen einschließlich Wurzelwerk, insbesondere Zweige<br />

von Bäumen, Sträuchern und Hecken, die in <strong>den</strong> öffentlichen<br />

Verkehrsraum hineinwachsen, dürfen die Anlagen der Straßenbeleuchtung<br />

sowie der Ver- und Entsorgung nicht beeinträchtigen.<br />

Der Verkehrsraum muss über Geh- und Radwegen bis zu<br />

einer Höhe von mindestens 2,50 m, über <strong>den</strong> Fahrbahnen bis<br />

zu einer Höhe von mindestens 4,50 m freigehalten wer<strong>den</strong>.<br />

§ 16<br />

Ausnahmen<br />

Auf schriftlichen Antrag kann die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong> Ausnahmen von <strong>den</strong> Bestimmungen dieser Verordnung<br />

zulassen.<br />

§ 17<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 50 des Ordnungsbehör<strong>den</strong>gesetzes<br />

handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen<br />

1. § 3 Absatz 1 Buchstabe a öffentliche Gebäude oder sonstige<br />

öffentliche bauliche Anlagen und Einrichtungen beschädigt<br />

oder mit Farbe zu besprühen bzw. zu bemalen<br />

(Graffiti).<br />

2. § 3 Absatz 1 Buchstabe b <strong>auf</strong> Straßen oder in öffentlichen<br />

Anlagen Kraftfahrzeuge aller Art wäscht oder abspritzt ;<br />

3. § 3 Absatz 1 Buchstabe c Abwässer und Baustoffe in die<br />

Gosse einleitet, einbringt oder dieser zuleitet;<br />

4. § 4 <strong>auf</strong> Straßen oder in öffentlichen Anlagen zeltet oder<br />

übernachtet;<br />

5. § 5 Abs. 1 Schneeüberhang und Eiszapfen nicht unverzüglich<br />

beseitigt;<br />

6. § 5 Abs. 2 Wasser das nicht ungehindert abfließen kann,<br />

oder Wasser bei Frostwetter in die Gosse schüttet;<br />

7. § 6 Abs. 3 wer Spielplätze mit Hundekot, Glasgegenstände<br />

und Abfall jeglicher Art verschmutzt.<br />

8. § 7 Absatz 1 Abfallbehälter zweckwidrig benutzt;<br />

9. § 8 Einrichtungen für öffentliche Zwecke beschädigt, ändert,<br />

verdeckt, beseitigt, unzugänglich oder unbrauchbar macht;<br />

10. § 9 Absatz 1 sein Haus nicht mit der zugeteilten Hausnummer<br />

versieht,<br />

11. § 10 Absatz 2 Hunde unbe<strong>auf</strong>sichtigt umherl<strong>auf</strong>en lässt, mitführt<br />

oder ba<strong>den</strong> lässt;<br />

12. § 10 Absatz 3 Hunde nicht an der Leine führt;<br />

13. § 10 Absatz 4 Verunreinigungen durch Haustiere nicht sofort<br />

beseitigt;<br />

14. § 10 Absatz 5 fremde oder herrenlose streunende Katzen<br />

füttert;<br />

15. § 11 Absatz 1 Werbung betreibt, Waren oder Leistungen anbietet<br />

oder Werbeträger <strong>auf</strong>stellt oder anbringt;<br />

16. § 12 Absatz 3 während der Mittags- und/oder Abendruhezeiten<br />

Tätigkeiten ausübt, die die Ruhe Unbeteiligter stören;<br />

17. § 12 Absatz 6 Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte oder Musikinstrumente<br />

in einer Lautstärke, die unbeteiligte Personen<br />

stört, betreibt oder spielt;<br />

18. § 13 Absatz 1 offene Feuer im Freien anlegt und unterhält;<br />

19. § 13 Absatz 3 zugelassene Feuer nicht durch eine volljährige<br />

Person be<strong>auf</strong>sichtigt und vor Verlassen der Feuerstelle<br />

ablöscht;<br />

20. § 13 Absatz 4 offene Feuer anlegt, die<br />

1) von Gebäu<strong>den</strong> aus brennbaren Stoffen nicht mindestens<br />

15 m, vom Dachvorsprung ab gemessen,<br />

2) von leicht entzündbaren Stoffen nicht mindestens 100 m<br />

oder<br />

3) von sonstigen brennbaren Stoffen nicht mindestens 15<br />

m entfernt sind;<br />

4) von Wäldern nicht mindestens 100 m entfernt sind<br />

21. § 14 Andere mehr als nach <strong>den</strong> Umstän<strong>den</strong> vermeidbar behindert<br />

oder belästigt<br />

22. § 15 Absatz 1 durch Anpflanzungen einschließlich Wurzelwerk<br />

die Anlagen der Straßenbeleuchtung sowie der Verund<br />

Entsorgung beeinträchtigt, <strong>den</strong> Verkehrsraum über Gehund<br />

Radwegen nicht bis zu einer Höhe von mindestens 2,50<br />

m und über Fahrbahnen nicht bis zu einer Höhe von mindestens<br />

4,50 m freihält;<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 51 Absatz 1 OBG mit<br />

einer Geldbuße bis zu fünftausend Euro geahndet wer<strong>den</strong>.<br />

(3) Zuständige Verwaltungsbehörde für die Verfolgung und Ahndung<br />

der Ordnungswidrigkeiten im Sinne von Absatz 1 ist die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> (§ 51 Absatz 2 Nr. 3 OBG).<br />

§ 18<br />

Geltungsdauer<br />

Diese Verordnung gilt bis zum 31.12.2020.<br />

§ 19<br />

Inkrafttreten<br />

Diese ordnungsbehördliche Verordnung tritt eine Woche nach<br />

Verkündung in Kraft.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, 11.03.2010<br />

Lehmann<br />

Bürgermeister - Siegel -<br />

Protokollauszug<br />

von der 5. öffentlichen Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

am 09.02.09 um 19.00 Uhr im OT Hohndorf<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bestätigung des Protokolls vom 14.12.09<br />

3. Vorstellung des Sozialraumteams Süd - West und naterger<br />

e.V. zur Jugendarbeit in der <strong>Gemeinde</strong><br />

4. Informationen<br />

5. Anfragen der Bürger<br />

6. Aufhebung des Beschlusses 5(04/09) vom 14.12.09 - Hauptsatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

7. Beschluss - Hauptsatzung der <strong>Gemeinde</strong><br />

8. Beschluss - Geschäftsordnung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Im öffentlichen Teil wur<strong>den</strong> folgende Beschlüsse gefasst:<br />

1. Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

beschließt die Tagesordnungspunkte 6 und 7 abzusetzen<br />

und zur nächsten Sitzung zu behandeln (Geschäftsordnungsantrag).<br />

Beschluss 1 (05/09) 6/6/1<br />

2. Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

bestätigt das Protokoll der Sitzung vom 14.12.09 mit der gewünschten<br />

Ergänzung.<br />

Beschluss 2 (05/09) 12/1/0<br />

3. Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

beschließt die Aufhebung des Beschlusses 5 (04/09) vom<br />

14.12.09.<br />

Beschluss 3 (05/09) 7/6/0<br />

4. Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

beschließt die vorliegende Hauptsatzung der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Beschluss 4 (05/09) 5/6/2<br />

5. Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

beschließt die vorliegende Geschäftsordnung des <strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

Beschluss 5 (05/09) 11/1/1<br />

Lehmann Rogel<br />

Bürgermeisterin Protokollantin<br />

Terminvorschau<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat:<br />

Voraussichtlich: Dienstag, 20.04.10<br />

19.00 Uhr OT Schönbach<br />

Ausschüsse:<br />

Voraussichtlich: Dienstag, 23.03.10<br />

18.00 Uhr Haupt- und Finanzausschuss<br />

20.00 Uhr Bau -und Grundstücksausschuss<br />

Nächste Erscheinung Amtsblatt<br />

Redaktionsschluss Mittwoch, 31.03.10<br />

Erscheinungstag Montag, 12.04.10


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 5– Nr. 3/2010<br />

Bitte beachten!<br />

Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Um unseren Bürgern unnötige Wege zu ersparen, möchten wir<br />

<strong>auf</strong> die aktuellen Öffnungszeiten in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

hinweisen.<br />

Öffnungszeiten - <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Verk<strong>auf</strong> von Baugrundstücken<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> bietet im Ortsteil<br />

Bernsgrün im Baugebiet noch freie Baugrundstücke zum Verk<strong>auf</strong><br />

an.<br />

• gute Wohnlage<br />

• voll erschlossen<br />

• sofort bebaubar<br />

• Grundstücksgröße ab ca. 500 qm<br />

• K<strong>auf</strong>preis 38.00 EUR/qm<br />

Interessenten mel<strong>den</strong> sich bitte bei Herrn Riedel in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer Str. 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, Telefon 036628/97612.<br />

Mitteilungen<br />

Umfrage zur Erfassung der Internetversorgung<br />

Zur weiteren und schrittweisen Verbesserung der Breitbandversorgung<br />

im ländlichen Raum bitten wir alle Haushalte und Gewerbebetriebe<br />

noch einmal um eine zeitnahe Mitarbeit/Zuarbeit<br />

bei der Bedarfsermittlung. Da die im vergangenen Jahr durchgeführte<br />

Erhebung nicht <strong>den</strong> wirklichen Bedarf <strong>auf</strong>zeigte wer<strong>den</strong><br />

die <strong>Gemeinde</strong>räte, Ortssprecher und Personen aus <strong>den</strong> jeweiligen<br />

Orten eine nochmalige Befragung persönlich<br />

durchführen.<br />

Die Bedarfsermittlung ist an formelle Vorgaben gebun<strong>den</strong>, wie<br />

sie nachstehend <strong>auf</strong>geführt sind. Weiterhin ist eine Übersicht<br />

über Dienste und Bandbreiten angefügt, die Ihnen die Beantwortung<br />

der Fragen erleichtern soll.<br />

Wir bitten Sie die bei Ihnen vorsprechen<strong>den</strong> Personen die entsprechen<strong>den</strong><br />

Auskünfte zu erteilen und zu unterstützen. Die Daten<br />

wer<strong>den</strong> anonym und unverbindlich behandelt und dienen<br />

der weiteren Vorgehensweise der <strong>Gemeinde</strong> mit Diensteanbietern.<br />

Wir hoffen und wünschen, dass diese Befragung mehr Erfolg<br />

hat und wür<strong>den</strong> uns freuen, wenn Sie alle konstruktiv mitarbeiten.<br />

S. Lehmann<br />

Übersicht Dienste und Bandbreiten<br />

Dienst Übertragungsrate / Bandbreite<br />

down / ab up / <strong>auf</strong><br />

zum Kun<strong>den</strong> vom Kun<strong>den</strong><br />

Fax-Übertragung nach 9,6 kbit/s 9,6 kbit/s<br />

Gruppe 3 (G 3)<br />

klassisches TK-Netz mit 56 kbit/s 56 kbit/s<br />

digitaler Vermittlungstechnik<br />

Datenübertragung im ISDN 64 kbit/s 64 kbit/s<br />

einfach<br />

Datenübertragung im ISDN 128 kbit/s bis 256 kbit/s<br />

schnell<br />

(durch Kanalbündelung<br />

T-DSL-Business (ab hier 384 bis 64 bis 1024<br />

schnelles Internet / z. B. 6016 kbit/s kbit/s<br />

DSL 1000 bis DSL 6000<br />

ADSL (z. b. DSL 6000) 6 Mbit/s 0,5 Mbit/s<br />

SHDSL 5,6 Mbit/s 5,6 Mbit/s<br />

ADSL2 8 Mbit/s 1 Mbit/s<br />

ADSL2+ (ab hier Bildempfang 24 Mbit/s 1 Mbit/s<br />

und Fernsehen in Echtzeit<br />

möglich)<br />

ab dieser Bandbreite <strong>auf</strong>wärts 38 Mbit/s<br />

ist besseres TriplePlay (Fernsehen,<br />

Internet, Telefonie - FIT)<br />

möglich<br />

VDSL 25 bis 55 Mbit/s 5 Mbit/s<br />

VDSL2 25 bis 100 Mbit/s 10 Mbit/s<br />

zum Vergleich: ab 100 Mbit/s ab 100 Mbit/s<br />

Ethernet symmetrisch


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 6– Nr. 3/2010<br />

15.02.2010 Herrn Edgar Fröbisch zum 75. Geburtstag<br />

15.02.2010 Frau Sonja Granso zum 78. Geburtstag<br />

18.02.2010 Herrn Friedmar Lorenz zum 76. Geburtstag<br />

18.02.2010 Frau Annemarie Oschatz zum 79. Geburtstag<br />

19.02.2010 Frau Gisela zill zum 67. Geburtstag<br />

20.02.2010 Frau Käte Müller zum 84. Geburtstag<br />

20.02.2010 Frau Gisela Petzoldt zum 70. Geburtstag<br />

21.02.2010 Frau Helga Flach zum 72. Geburtstag<br />

22.02.2010 Frau Elfriede Fröbisch zum 86. Geburtstag<br />

22.02.2010 Frau Inge Oertel zum 68. Geburtstag<br />

23.02.2010 Herrn Rudolf Söllner zum 68. Geburtstag<br />

24.02.2010 Frau Gudrun Friedel zum 67. Geburtstag<br />

24.02.2010 Frau Johanna Karsch zum 82. Geburtstag<br />

24.02.2010 Frau Irmgard Michel zum 81. Geburtstag<br />

27.02.2010 Frau Helga Belke zum 69. Geburtstag<br />

27.02.2010 Herrn Klaus Frotscher zum 67. Geburtstag<br />

27.02.2010 Frau Annemarie Lucke zum 83. Geburtstag<br />

27.02.2010 Herrn Enno Reinhold zum 70. Geburtstag<br />

27.02.2010 Herrn Robert Richter zum 71. Geburtstag<br />

27.02.2010 Herrn Karl Siegel zum 67. Geburtstag<br />

29.02.2010 Herrn Fritz Sengewald zum 86. Geburtstag<br />

01.03.2010 Frau Erika Gneupel zum 87. Geburtstag<br />

01.03.2010 Herrn Rüdiger Schinz zum 66. Geburtstag<br />

01.03.2010 Frau Helga Zölßmann zum 70. Geburtstag<br />

02.03.2010 Frau Edda Diezel zum 70. Geburtstag<br />

02.03.2010 Frau Christa Reiher zum 73. Geburtstag<br />

Nachruf<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

trauert um<br />

Mathias Fleischer<br />

Herr Fleischer war über 10 Jahre <strong>Gemeinde</strong>rat und stellvertretender Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>. Mit seiner Tätigkeit leistete er einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>. Durch sein Handeln erwarb er sich Anerkennung und Wertschätzung.<br />

Wir trauern um Herrn Mathias Fleischer, einen guten Freund und Weggefährten.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> wird ihm stets ein ehrendes Ge<strong>den</strong>ken bewahren.<br />

Sabine Lehmann<br />

Bürgermeisterin März 2010<br />

Wir gratulieren<br />

… zum Geburtstag nachträglich recht herzlich<br />

03.03.2010 Frau Christa Schröters zum 71. Geburtstag<br />

03.03.2010 Frau Ursula Schuster zum 66. Geburtstag<br />

04.03.2010 Herrn Lothar Friedel zum 71. Geburtstag<br />

04.03.2010 Frau Irmgard Kupfer zum 70. Geburtstag<br />

04.03.2010 Frau Christa Spogat zum 78. Geburtstag<br />

04.03.2010 Herrn Manfred Zölßmann zum 72. Geburtstag<br />

05.03.2010 Frau Juta Holdschuh zum 80. Geburtstag<br />

05.03.2010 Herrn Werner Steinmüller zum 86. Geburtstag<br />

06.03.2010 Frau Irene Adler zum 85. Geburtstag<br />

06.03.2010 Herrn Heinz Granso zum 79. Geburtstag<br />

07.03.2010 Frau Leonore Baumann zum 77. Geburtstag<br />

07.03.2010 Frau Waltraud Fröbisch zum 74. Geburtstag<br />

07.03.2010 Frau Charlotte Lorenz zum 90. Geburtstag<br />

07.03.2010 Herrn Friedrich Pramann zum 86. Geburtstag<br />

07.03.2010 Frau Gertrud Weiß zum 87. Geburtstag<br />

08.03.2010 Frau Hildegard Löwe zum 83. Geburtstag<br />

09.03.2010 Herrn Reiner Grieser zum 70. Geburtstag<br />

09.03.2010 Frau Rosemarie Leiterer zum 69. Geburtstag<br />

09.03.2010 Herrn Joachim Windler zum 74. Geburtstag<br />

12.03.2010 Herrn Roland Frotscher zum 71. Geburtstag<br />

12.03.2010 Frau Erika Gründling zum 70. Geburtstag<br />

12.03.2010 Frau Ingeburg Schaub zum 80. Geburtstag<br />

12.03.2010 Herrn Günter Simon zum 65. Geburtstag<br />

12.03.2010 Frau Ursula Simon zum 65. Geburtstag<br />

13.03.2010 Frau Rosmarie Hallmann zum 82. Geburtstag


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 7– Nr. 3/2010<br />

Diamantene Hochzeit in Hohndorf<br />

Am 25. Februar 2010 feierte das Ehepaar Harald und<br />

Brunhilde Limmer das Fest der diamantenen Hochzeit.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte recht herzlich und wünschte alles<br />

Gute und Gesundheit für die weiteren gemeinsamen Jahre.<br />

Gol<strong>den</strong>e Hochzeit in Arnsgrün<br />

Am 27. Februar 2010 feierten Gerhard und Liane Becher <strong>den</strong><br />

50. Hochzeitstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte recht herzlich und wünschte weiterhin<br />

alles Gute, Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre.<br />

85. Geburtstag in Bernsgrün<br />

Frau Irene Adler feierte am 06. März 2010 ihren<br />

85. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> überbrachte der Jubilarin die herzlichsten<br />

Glückwünsche, verbun<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> besten Wünschen für Gesundheit<br />

und alles Gute.<br />

90. Geburtstag in Gablau<br />

Frau Charlotte Lorenz feierte am 07. März 2010 ihren<br />

90. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte recht herzlich und wünschte weiterhin<br />

alles Gute und Gesundheit.


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 8– Nr. 3/2010<br />

Bekanntmachungen anderer Ämter<br />

Weltwassertag 2010<br />

Tag der offenen Tür am 22. März im Zweckverband<br />

TAWEG<br />

„Reines Wasser für eine gesunde Welt“ lautet das Thema des<br />

Weltwassertages am 22.03.2010.<br />

Der Weltwassertag soll das Bewusstsein dafür stärken, sich <strong>den</strong><br />

zunehmen<strong>den</strong> Herausforderungen zum Erreichen und Einhalten<br />

einer guten Wasserqualität zu stellen. Diese globale Aufgabe<br />

steht im Einklang mit dem Einsatz für nachhaltige gesunde Ökosysteme<br />

und für das menschliche Wohlergehen. Regierungen,<br />

Organisationen, Gemeinschaften und einzelne Menschen in aller<br />

Welt sollen dazu ermutigt wer<strong>den</strong>, sich aktiv für einen vorbeugen<strong>den</strong><br />

Schutz der Qualität des Wassers einzusetzen. Es<br />

stehen Aktionen im Mittelpunkt, um bereits international erklärte<br />

Verpflichtungen in die Wirklichkeit umzusetzen mit dem Ziel, bis<br />

2015 die Anzahl der Menschen zu halbieren, die keinen Zugang<br />

zu sauberen Trinkwasser haben.<br />

Der diesjährige Weltwassertag betont auch <strong>den</strong> Zusammenhang<br />

zwischen Wasserqualität, Ökosystemen und der menschlichen<br />

Gesundheit. Die Wasserqualität von Oberflächen-, aber<br />

auch Grundwasser hängt wesentlich ab von der Abwasserreinigung,<br />

dem Vermei<strong>den</strong> der Einleitung von Schadstoffen sowie<br />

dem Umgang mit Altlasten und Abfällen. Mangelnder oder gänzlich<br />

fehlender Gewässerschutz ist oft die Ursache für die dramatische<br />

Verunreinigung von Flüssen und Seen und auch des<br />

Grundwassers in vielen Regionen.<br />

Wasser ist das kostbarste Gut <strong>auf</strong> der Erde. Es ist durch nichts<br />

zu ersetzen und nicht in allen Ländern ausreichend verfügbar. In<br />

mehr als 30 Ländern der Erde sind die Menschen derzeit von<br />

akutem Wassermangel bedroht. 80 Prozent aller Krankheiten in<br />

armen Ländern gehen <strong>auf</strong> verschmutztes Trinkwasser zurück.<br />

Auch um <strong>auf</strong> diese Situation <strong>auf</strong>merksam zu machen, wird seit<br />

1993 jedes Jahr der internationale Weltwassertag begangen.<br />

Der Weltwassertag ist Anlass, sich mit der Bedeutung des Wassers<br />

auseinanderzusetzen. Die Verfügbarkeit von reinem Trinkwasser<br />

ist nicht als selbstverständlich anzusehen. Alle Organisationen,<br />

die wasserwirtschaftliche Aufgaben erfüllen, sind<br />

<strong>auf</strong>gefordert, die Öffentlichkeit <strong>auf</strong> <strong>den</strong> besonderen Wert sauberen<br />

Trinkwassers <strong>auf</strong>merksam zu machen.<br />

Der Zweckverband TAWEG öffnet am 22. März in der Zeit von<br />

13:00 bis 17:00 Uhr in Greiz-Dölau, An der Gol<strong>den</strong>en Aue 10<br />

seine Türen. Die Mitarbeiter des Eigenbetriebes stehen für aktuelle<br />

Fragen zur Verfügung. Die interessierten Besucher können<br />

sich über alle Themen der Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung<br />

sowie über die vom Eigenbetrieb des Zweckverbandes<br />

eingesetzte Technik informieren.<br />

Frühstückstreffen für Frauen am 20. März 2010<br />

„Das war schon immer so - Sinn und Unsinn von<br />

Traditionen“<br />

Traditionen sind nützlich, können hilfreich sein für uns im Alltag,<br />

aber auch zu kontrollierten und damit vielleicht strengen und<br />

einengen<strong>den</strong> Verhaltensweisen führen.<br />

Wie gehen wir damit um? Der eine hält daran fest, der nächste -<br />

vielleicht aus nicht so guter Erinnerung heraus -, lässt alles damit<br />

Verbun<strong>den</strong>e fallen.<br />

Darüber wird Frau Christine Bartsch aus Plauen referieren -<br />

über das Für und Wider. Sie lädt uns ein, gemeinsam darüber<br />

nachzu<strong>den</strong>ken. Jede Frau wird sicher aus ihrem Erfahrungsschatz<br />

wertvolle Ratschläge mitnehmen können - wie jede<br />

selbst mit dem gewohnten oder auch neuen Zopf umgehen<br />

kann und will.<br />

Neben dem Vortrag erwartet Sie natürlich wieder ein ausgiebiges<br />

Frühstück. Eine Frau aus der Region wird über ihre ganz<br />

persönlichen Erfahrungen mit dem christlichen Glauben berichten.<br />

Es gibt einen musikalischen Beitrag, sowie Zeit und Möglichkeit<br />

mit anderen Frauen ins Gespräch zu kommen.<br />

Nehmen Sie sich etwas Zeit für sich und lassen sich ganz herzlich<br />

einla<strong>den</strong> zu unserem<br />

Frühstückstreffen für Frauen<br />

am Samstag, <strong>den</strong> 20. März 2010,<br />

von 9:00 bis ca. 11:45 Uhr<br />

ins Bürgerhaus „Alte Turnhalle“ in Pausa,<br />

Birkenstraße 1<br />

Thema:<br />

„Das war schon immer so -<br />

Sinn und Unsinn von Traditionen“<br />

Referentin:<br />

Frau Christine Bartsch aus Plauen<br />

Der Unkostenbeitrag für diesen Vormittag inklusive Vortrag beträgt<br />

8,50 EUR. Für Mütter mit ihren Kindern wird besonders gesorgt.<br />

Eine Kinderbetreuung für die Zeit der Veranstaltung mit<br />

Spiel, Spaß und einem kindgemäßen Imbiss - ein Rundumschlag<br />

liebevoller Betreuung - wird angeboten.<br />

Wir Frauen vom Vorbereitungsteam für das Frühstückstreffen<br />

freuen uns, Sie als Gast begrüßen zu dürfen. Wir möchten das<br />

Sie sich wohl fühlen, und das dieser Vormittag für je<strong>den</strong> Gast eine<br />

Bereicherung im sonstigen traditionellen Alltag sein kann.<br />

Für die Planung bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis<br />

zum Dienstag, <strong>den</strong> 16. März, unter der Telefonnummer<br />

037431/ 9879 (Frau Schilb).<br />

Der Sozialverband VdK<br />

- ORTSVERBAND ZEULENRODA-TRIEBES -<br />

informiert:<br />

Veranstaltungsplan<br />

Donnerstag, 25. März 2010, 14.00 Uhr<br />

Küchenservice Scimia,<br />

Greizer Straße 70, 07937 Zeulenroda<br />

Zu unserer nächsten Verbandsveranstaltung im Jahre 2010 lädt<br />

der Vorstand alle Mitglieder und deren Angehörige recht herzlich<br />

ein.<br />

Wir haben einen Vortrag über Pflanzenschutz geplant.<br />

Anmeldungen bis 16.03.2010 bei Ute Hieb:<br />

Tel. (03663) 40 00 77<br />

Berufsinformationsnachmittag<br />

am 17. März 2010<br />

an <strong>den</strong> staatlich anerkannten/genehmigten<br />

berufsbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Schulen des DEB in Thüringen e. V.<br />

in Greiz, Gera und Saalfeld<br />

Greiz/Gera/Saalfeld. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk<br />

(DEB) veranstaltet für Ausbildungssuchende und Interessierte<br />

erneut einen Berufsinformationsnachmittag. Die staatlich<br />

anerkannte/genehmigte berufsbil<strong>den</strong>de Schule des DEB in<br />

Greiz und ihre Nebenstellen in Gera und Saalfeld stellen am<br />

Mittwoch, 17. März 2010 von 15:00 bis 17:00 Uhr Berufsausbildungen<br />

im Gesundheits- und Sozialbereich vor.<br />

An allen drei Schulstandorten informieren die Fachbereichsleiter<br />

und Dozenten über die Ausbildungen zum pharmazeutischtechnischen<br />

Assistenten, Erzieher, Sozialassistenten und Heilerziehungspfleger<br />

und beantworten Fragen zu Zugangsvoraussetzungen,<br />

Ausbildungsinhalten sowie beruflichen<br />

Einsatzmöglichkeiten. Die Besucher können bei einem Rundgang<br />

durch die Berufsfachschule einen Einblick in die Räumlichkeiten<br />

und Fachkabinette bekommen.<br />

Veranstaltungsorte und Kontakt:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Thüringen e. V.<br />

Staatlich anerkannte/genehmigte berufsbil<strong>den</strong>de Schule<br />

Zeulenrodaer Straße 23, 07973 Greiz<br />

Tel: 03661 689836<br />

E-Mail: greiz@deb-gruppe.org<br />

Nebenstelle des DEB in Gera:<br />

Wiesestraße 189, 07551 Gera, Tel: 0365 7106351<br />

Nebenstelle des DEB in Saalfeld:<br />

Beulwitzer Straße 12, 07318 Saalfeld, Tel: 03671 516097<br />

Weitere Informationen im Netz unter:<br />

www.deb.de oder www.clevereausbildung.de


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 9– Nr. 3/2010<br />

Neues aus dem Museum<br />

Kunst mal anders<br />

von Andrea Lorenz und Yvonne Schuster<br />

Malerei und Floristik im Einklang<br />

Am Sonntag, dem 7. Februar wurde im Atrium des Städtischen<br />

Museums eine besondere Kunstausstellung eröffnet. Andrea<br />

Lorenz und Yvonne Schuster aus Zeulenroda präsentieren ihre<br />

gemeinsamen kleinen Kunstwerke und bringen mit ihren Arbeiten<br />

- Blumen ins rechte Licht zu setzen - bereits einen Hauch<br />

<strong>Frühling</strong> ins Haus.<br />

Gezeigt wer<strong>den</strong> ca. 15 gemalte Bilder, die mit Blumenarrangements<br />

in Szene gesetzt wer<strong>den</strong>. Auf <strong>den</strong> Bildern wer<strong>den</strong> florale<br />

Motive und Stadtansichten Zeulenrodas zu sehen sein, wobei<br />

sich die bei<strong>den</strong> Kunstformen ergänzen und eine besondere Harmonie<br />

zum Ausdruck bringen.<br />

Ausstellung im Atrium vom 7.2. - 21.3.2010<br />

Klöppeln im neuen Gewand - altes Handwerk neu belebt<br />

Seit 15 Jahren wird unter Anleitung von Frau Barbara Eisel in<br />

Zeulenroda ein altes Handwerk neu belebt: das Klöppeln. Nach<br />

dem Erlernen der Technik in der VHS Zeulenroda bei Frau<br />

Annemarie Müller übernahm Barbara Eisel die kleine Klöppelgruppe<br />

von 8 Personen. Auf der Suche nach einer ständigen<br />

Bleibe wur<strong>den</strong> die Frauen im Mehrgenerationshaus der Volkssolidarität<br />

<strong>auf</strong>genommen. Inzwischen hat sich die Anzahl der klöppelfreudigen<br />

Frauen verdoppelt, die sich im Winterhalbjahr 14tägig<br />

treffen. Mit viel Geschick und Fleiß schaffen die<br />

Klöpplerinnen richtige Kleinode. Dabei wer<strong>den</strong> alle Gebiete der<br />

Motivwahl einbezogen, angefangen von <strong>den</strong> vier Jahreszeiten<br />

bis hin zu Fauna und Flora. Darüber hinaus präsentieren sich<br />

mit ihren Arbeiten zwei weitere Klöppelgruppen: 15 Frauen um<br />

Frau Petra Haustein aus Pöllwitz, die sich seit 8 Jahren (anfangs<br />

wöchentlich, später 14-tägig) im Bastelgeschäft Fuchs<br />

treffen und nunmehr lernen, wie man durch „drehen“ und „kreuzen“<br />

von Fä<strong>den</strong> die schönsten Muster und Dinge klöppeln kann.<br />

Im Dezember vergangenen Jahres präsentierten die Klöppelfrauen<br />

ihre Arbeiten erfolgreich in einer Ausstellung im Heimateck<br />

Pausa. In Triebes wird diese schöne alte Handwerkskunst<br />

der Klöpplerinnen seit mehr als 10 Jahren durch Simone Strobel<br />

und Elvira Krause gepflegt und auch im Winkelmannschen<br />

Haus Triebes gezeigt.<br />

Diese Ergebnisse kann der Besucher in einer vielseitigen und<br />

interessanten Sonderausstellung des Museums nicht nur bestaunen<br />

sondern auch selbst kennen lernen. Denn auch die<br />

Jüngsten zeigen bereits tolle Ergebnisse, die sie in <strong>den</strong> Schulferien<br />

in der Museumswerkstatt bei Frau Eisel geschaffen haben.<br />

Sonderausstellung vom 14.2. - 25.4.2010<br />

immer sonntags Schauklöppeln<br />

„Mittwochskino - der besondere Film“<br />

In der Filmreihe „Mittwochskino - der besondere<br />

Film“ zeigt das ODEON-Filmtheater Zeulenroda<br />

am Mittwoch, 17. März, 17:30 Uhr und 20:00 Uhr<br />

„Die Verblendung“<br />

Verfilmung des gleichnamigen ersten Romans der ,Millennium-<br />

Trilogie’ von Stieg Larsson:<br />

Während eines Familientreffens verschwindet Harriet Vanger<br />

spurlos. Jahrzehnte später macht sich ihr Onkel <strong>auf</strong> die Suche<br />

nach seiner Lieblingsnichte. Mittlerweile 82 Jahre alt, lässt Henrik<br />

Vanger diese Frage keine Ruhe. Gemeinsam mit der Hackerin<br />

Lisbeth Salander (Noomi Rapace), von der er unerwartet<br />

Unterstützung erhält, stößt Blomkvist schnell <strong>auf</strong> erste Spuren.<br />

Schon bald tauchen die bei<strong>den</strong> immer tiefer in die Geschichte<br />

der einflussreichen Industriellenfamilie Vanger ein - und entdecken<br />

dabei Grausames, Erschreckendes, Unerträgliches... Thriller,<br />

Schwe<strong>den</strong>/Dänemark/Deutschland, 2009, ab 16, 154 Min.,<br />

Thriller<br />

am Mittwoch, 24. März, 17:30 Uhr und 20:00 Uhr<br />

„Tannöd“<br />

Düsterer Krimi nach dem Roman von Andrea Maria Schenkel<br />

über eine bigotte und gar nicht idyllische Dorfgemeinschaft, mit<br />

Julia Jentsch und Monica Bleibtreu. Die Dorfbewohner nennen<br />

ihn nur <strong>den</strong> Mordhof, <strong>den</strong> einsam gelegenen Hof der Familie<br />

Danner in Tannöd. Eine ganze Familie wurde in einer Nacht<br />

ausgelöscht, mit der Spitzhacke erschlagen. Selbst die Kinder<br />

wur<strong>den</strong> grausam ermordet und so geht im Dorf die Angst um,<br />

<strong>den</strong>n vom Mörder fehlt jede Spur.<br />

Gemocht hat die Familie Danner kaum jemand - mürrische, geizige<br />

Leute sollen sie gewesen sein und sogar Inzest wird ihnen<br />

nachgesagt...<br />

Krimi/Drama, Deutschland, 2008, ab 12, 96 Min.<br />

am Mittwoch, 31. März, 17:30 Uhr und 20:00 Uhr<br />

„Looking for Eric“<br />

Eric Bishop, Briefträger aus Manchester, hat es nicht leicht als<br />

allein erziehender Vater. Er trauert der Trennung von seiner großen<br />

Liebe Lily seit langen Jahren nach, zum Neuanfang aber ist<br />

er zu feige. Einer der Söhne rutscht immer tiefer in die Kriminalität.<br />

Der Vater reagiert so hilflos wie frustriert. Vergeblich versuchen<br />

die Kollegen bei der Post, ihren verzweifelten Kumpel wieder<br />

<strong>auf</strong>zurichten, doch der ist bald am Rande eines<br />

Nervenzusammenbruchs. Zum Glück findet der Postbote Trost<br />

bei einem anderen Eric, bei Eric Cantona, dem legendären<br />

Fußballstar von Manchester United. Wie ein Engel erscheint<br />

dem Briefträger (nach etwas Cannabis-Genuss aus dem Versteck<br />

des Stiefsohns) sein großes Idol und erteilt gute Ratschläge.<br />

Dem coolen Kicker als Berater sei Dank, gibt es bald wieder<br />

Hoffnungsschimmer im tristen Leben des Briefträgers, am Ende<br />

triumphiert man gar in einer wunderbaren Aktion von Solidarität<br />

gemeinsam gegen das Böse.<br />

Tragikomödie, Italien/Frankreich/Großbritannien/Belgien, 2009,<br />

ab 12, 117 Min.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

ODEON-Filmtheater Zeulenroda<br />

Rudolf Reulbach<br />

036628-60361<br />

Sneak-Preview-Termine im März<br />

Die Sneak-Preview - der Überraschungsfilm, bei dem man beim<br />

Kartenk<strong>auf</strong> nicht weiß, welcher Film gespielt wird und wo der<br />

Filmtitel erst bekannt wird, wenn der Vorhang sich öffnet - läuft<br />

regulär alle zwei Wochen am Dienstag um 20:00 Uhr im ODE-<br />

ON-Filmtheater Zeulenroda, im März also am 23. und wegen<br />

der Osterferien zusätzlich am 30.<br />

Das einzig Sichere an der Sneak-Preview ist, dass der Film in<br />

Deutschland noch nicht läuft.<br />

Der Start ist mitunter erst Wochen später.<br />

Weil in der Sneak-Preview so ziemlich alles - vom Zeichentrickfilm<br />

bis zum Horrorthriller - kommen kann und im Durchschnitt<br />

jeder dreizehnte Film ein Fehlgriff ist, wird das Risiko eingeschränkt<br />

durch eine freundliche Preisgestaltung, die zudem die<br />

Mehrfach-Sneak-Besucher mit drei immer weiter nach unten<br />

führen<strong>den</strong> Rabatten begünstigt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

ODEON-Filmtheater Zeulenroda<br />

Rudolf Reulbach<br />

036628-60361<br />

Kinderkino in <strong>den</strong> Ferien<br />

Wie immer in <strong>den</strong> Ferien gibt es auch in <strong>den</strong> Osterferien ausgesuchte<br />

Kinderfilme für die Kindergärten und die Schulhorte, die<br />

in <strong>den</strong> Ferien geöffnet haben. Natürlich sind auch einzelne Besucher<br />

gerne gesehen.<br />

Am Dienstag, 30. März, um 09:00 Uhr und am Mittwoch, 31.<br />

März um 09:30 Uhr läuft<br />

„Sunshine Barry und die Diskowürmer“<br />

Der dänische Kinderfilm ist 79 Minuten lang und ohne Altersbeschränkung<br />

- also auch für die ganz Kleinen - freigegeben.<br />

Inhalt: Regenwurm Barry hat es satt, ständig nur herumzukriechen<br />

und Dreck zu fressen. Deshalb gründet er mit einem Rockgitarristen,<br />

einer talentlosen Sängerin und seinem dickstem<br />

Kumpel Tito eine Band. Jetzt gilt es, mit <strong>den</strong> Vorurteilen der übrigen<br />

Insektenwelt, dass Regenwürmer nicht besonders musikalisch<br />

sind, <strong>auf</strong>zuräumen...<br />

Schließlich schaffen sie es sogar in <strong>den</strong> Musik-Wettbewerb eines<br />

Fernsehsenders...<br />

Am Mittwoch, 07. April, wird um 09:30 Uhr gezeigt:<br />

„Sunshine Barry und die Diskowürmer“ und<br />

„Arthur und die Minimoys 2“<br />

Der Film ist ab 6 Jahren freigegeben und 90 Minuten lang.<br />

Inhalt: Die Sommerferien neigen sich schon wieder dem Ende<br />

zu, doch Arthur (Freddie Highmore) steht das größte Abenteuer<br />

noch bevor. Der zehnte Vollmond naht, und das bedeutet für


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 10 – Nr. 3/2010<br />

<strong>den</strong> jungen Hel<strong>den</strong>, dass er endlich zurückkehren kann in das<br />

fantastische Königreich der Minimoys, wo neben all seinen kleinen<br />

Freun<strong>den</strong> natürlich auch die wunderschöne Prinzessin Selenia<br />

<strong>auf</strong> ihn wartet und ein Willkommensfest vorbereitet.<br />

Da erreicht Arthur ein eiliger Hilferuf, geschrieben <strong>auf</strong> einem<br />

Reiskorn...<br />

Der Eintrittspreis beträgt 2,- Euro pro Kind. Um Reservierung<br />

wird gebeten: 036628-60361.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

ODEON-Filmtheater Zeulenroda<br />

Rudolf Reulbach<br />

036628-60361<br />

Vereine und Verbände<br />

Jagdgenossenschaft Arnsgrün - Eubenberg<br />

Beschlüsse der Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

vom 26.02.2010<br />

1. Beschluss über eine neue Satzung der Jagdgenossenschaft<br />

Beschluss - einstimmig<br />

2. Wahl der Wahlkommission:<br />

G. Jetschny, Th. Müller und V. Schwinkowski<br />

Beschluss - einstimmig<br />

3. Beschluss zur Neuwahl des Jagdvorstandes:<br />

Vorsitzende:<br />

Steffi Richter Beschluss - einstimmig<br />

Stellvertreter:<br />

Harald Michel Beschluss - einstimmig<br />

Beisitzer:<br />

Ulrich Hauenschild Beschluss - einstimmig<br />

Beisitzer:<br />

Klaus Frotscher Beschluss - einstimmig<br />

4. Beschluss zur Neuwahl der Rechnungsprüfer:<br />

Rechnungsprüfer:<br />

Bärbel Dölz und Birgit Jahn Beschluss - einstimmig<br />

An der Versammlung nahmen 14 Jagdgenossen mit einer Fläche<br />

von 298,45 ha teil.<br />

Der Jagdvorstand<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wir sind noch mitten in der Passionszeit, aber das Licht von<br />

Ostern erstrahlt schon von fern am „Kalenderhorizont“ und so<br />

möchte ich Sie im Namen der Kirchgemein<strong>den</strong> herzlich zu unseren<br />

Veranstaltungen in der Karwoche und über Ostern hinaus<br />

einla<strong>den</strong>:<br />

Am Gründonnerstag feiern wir im Gedächtnis an das letzte<br />

Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern das Heilige Abendmahl<br />

am festlich gedeckten Tisch, mit Musik und Gebet, mit Gesang<br />

und Andacht und einem anschließen<strong>den</strong> Abendessen. Dazu<br />

lädt die Kirchgemeinde Arnsgrün um 18.30 Uhr in ihre Kirche<br />

ein. Die Speisen bringen die Teilnehmer einfach mit, fragen<br />

Sie nach bei Kerstin Richter, unserer <strong>Gemeinde</strong>kirchenratsvorsitzen<strong>den</strong>.<br />

Am Karfreitag sind Sie am Nachmittag um 14 Uhr zu einer<br />

Passionsmusik in die St.-Nikolaus-Kirche Pöllwitz eingela<strong>den</strong>.<br />

Steffen Helbing aus Zeulenroda und unser Kantor Lothar Danz<br />

aus Triebes haben wieder ein feierliches und getragenes Programm,<br />

das die Lesungen einrahmt, zusammengestellt. Sie hören<br />

gesungene Lieder und Trompetenmusik, beides von der Orgel<br />

begleitet.<br />

Am Ostersonntag feiern wir die Auferstehung Jesu in einem<br />

Gottesdienst um 10.30 Uhr.<br />

Die weiteren Termine im Überblick erfahren Sie aus <strong>den</strong> Kirchennachrichten<br />

unter „Pöllwitz“.<br />

Es grüßt Sie<br />

Ihre Pfarrerin Christina Lang<br />

Vereine und Verbände<br />

Nachruf<br />

Mit Betroffenheit haben wir die Nachricht vom Tod unseres<br />

ehemals langjährigen 1. Vorstandes und Ehrenmitgliedes<br />

der Sportgemeinschaft Bernsgrün, Herrn<br />

<strong>auf</strong>genommen.<br />

Siegfried Auerbach<br />

Wir verlieren mit ihm einen Freund des Sports, der sich<br />

stets für die Belange unserer Sportgemeinschaft engagiert<br />

und eingesetzt hat.<br />

Unsere <strong>auf</strong>richtige Anteilnahme gilt seiner Familie.<br />

Wir wer<strong>den</strong> Siegfried Auerbach in guter Erinnerung behalten<br />

und ihm ein ehrendes An<strong>den</strong>ken bewahren.<br />

Sportgemeinschaft Bernsgrün<br />

- Frauensportgruppe -<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Marsell Vogel - mit 18 Feuerwehrmann<br />

in Pansdorf<br />

Der 18 jährige<br />

Pansdorfer Marsell<br />

Vogel erhielt nach<br />

Absolvierung eines<br />

Grundlehrganges,<br />

mit 75 Stun<strong>den</strong><br />

theoretischer und<br />

praktischer Ausbildung,<br />

aus <strong>den</strong> Hän<strong>den</strong><br />

von Wehrleiter<br />

Johannes Trommer<br />

und Kreisbrandmeister<br />

Steffen Jubold<br />

die Beförderungsurkunde<br />

zum<br />

Feuerwehrmann.<br />

Mathias Fleischer,<br />

stellv. Bürgermeister<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong>, freute sich über das Engagement und<br />

über <strong>den</strong> Neuzugang in der Pansdorfer Wehr.<br />

Im Namen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung überbrachte er <strong>den</strong> Dank<br />

für die geleistete Arbeit und die Einsatzbereitschaft der Kamera<strong>den</strong><br />

in Pansdorf und Tremnitz.<br />

Verkehrsteilnehmerschulung in Pansdorf<br />

Wieder gut gefüllt war der Vereinsraum am 05. Februar 2010.<br />

Der Feuerwehrverein hatte zu einer „Verkehrsteilnehmerschulung<br />

mit Bockwurst“ eingela<strong>den</strong>.<br />

Wolfgang Ropte von der Fahrschule Arzt&Ropte GmbH stellte<br />

die Neuerungen der Straßenverkehrsordnung vor und beantwortete<br />

gern die zahlreichen Fragen der Teilnehmer.<br />

Im Anschluss gab es wieder einen bebilderten Jahresrückblick<br />

über die zahlreichen Aktivitäten im Jahre 2009.


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 11 – Nr. 3/2010<br />

Die Pansdorfer waren sich schnell einig, die Verkehrsteilnehmerschulung<br />

auch in <strong>den</strong> Veranstaltungskalender 2011 zu integrieren.<br />

An dieser Stelle noch einmal Danke an Herrn Ropte für seine<br />

Ausführungen.<br />

Alexander Schulze<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Fasching in der Kita „Am Froschteich“<br />

Hohndorf<br />

Am 16. Februar hallte ein lautes „Helau“ durch unsere Einrichtung,<br />

<strong>den</strong>n wir feierten Fasching.<br />

Viele schöne Kostüme konnten wir bewundern. Nach einem lustigen<br />

Morgenkreis und einem kräftigen Frühstück feierten wir<br />

bei Spiel und Tanz.<br />

Mit „Klingelingeling und Bumbumbum…“ zogen wir durch das<br />

Dorf und erhielten sogar noch einige Leckereien. Zum Kaffee<br />

gab es lustig dekorierte Pfannkuchen, die uns die Bäckerei Leithold<br />

sponserte. Dafür ein herzliches Dankeschön!<br />

Erzieherteam<br />

Wenn´s im Winter dicke Flocken schneit…<br />

…haben die Vögel nichts mehr zu picken.<br />

Doch in unserer Kita „Am Froschteich“ muss kein Vogel hungern.<br />

Wir haben zwei wunderschöne Futterhäuschen gebaut<br />

unter der fachmännischen Anleitung von Ronny Feischner.<br />

Er stellte uns das Material zur Verfügung und gab uns Hilfestellung.<br />

Alle trauten sich an das Bohren, Nageln, Feilen oder<br />

Schrauben. Nach etwa einer Stunde später und vielen Sägespänen<br />

war es geschafft. Jetzt brauchten wir nur noch Körner<br />

einstreuen und ganz leise sein.<br />

Bei Ronny und seinen Eltern möchten wir uns ganz herzlich bedanken.<br />

Erzieherteam<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde<br />

Hohndorf<br />

Gottesdienstzeiten und<br />

Veranstaltungen<br />

März/ April 2010<br />

Dienstag, 16.03.2010<br />

14.30 Uhr Gemein<strong>den</strong>achmittag in Hohndorf, Kirchschule<br />

19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>abend in Pansdorf, <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Sonntag, 21.03.2010<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 28.03.2010<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der Hohndorfer Kirche<br />

Freitag, 02.04.2010<br />

17.00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag mit Heiligem<br />

Abendmahl in der Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 04.04.2010<br />

09.30 Uhr Gottesdienst zum Osterfest<br />

in der Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 11.04.2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Caselwitzer Kirche<br />

(kein Gottesdienst in Hohndorf)<br />

Dienstag, 13.04.2010<br />

14.30 Uhr Gemein<strong>den</strong>achmittag in Hohndorf, Kirchschule<br />

19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>abend in Pansdorf, <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Urlaubsvertretung:<br />

Vom 06. - 11.04.2010 ist Pfarrer Krause im Urlaub. Die Vertretung<br />

hat Frau Pastorin Gerlach aus Schönbach (Tel. 036621/<br />

30551).<br />

<strong>Gemeinde</strong>ausfahrt 2010:<br />

Die diesjährige <strong>Gemeinde</strong>ausfahrt für die Kirchgemein<strong>den</strong><br />

Hohndorf und Caselwitz wird am Mittwoch, <strong>den</strong> 2. Juni 2010,<br />

stattfin<strong>den</strong> und wird uns in <strong>den</strong> Thüringer Wald führen. Ziel sind<br />

die Orte in der Rennsteigregion um Neuhaus mit ihrer Glasbläsertradition<br />

und mit imposanten Ausblicken weit ins Land. In<br />

Spechtsbrunn machen wir Station, wo wir auch die sehenswerte<br />

historische Kirche besichtigen wer<strong>den</strong>. Die Fußwege wer<strong>den</strong><br />

sehr kurz sein, so dass die Ausfahrt auch für diejenigen geeignet<br />

ist, die keine weiten Strecken gehen können. Der Ausflug<br />

wird gegen 9.30 Uhr beginnen und wir wer<strong>den</strong> gegen 17.30 Uhr<br />

wieder zurückkehren. Sie können sich schon jetzt ihren Platz im<br />

Bus reservieren und sich anmel<strong>den</strong> bei Pfarrer Krause persönlich<br />

oder telefonisch im Pfarramt unter 03661/ 6646.<br />

Herzliche Grüße im Namen der Kirchgemeinde Hohndorf,<br />

Ihr Pfarrer Krause<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Aus der Kita „Spatzennest“ Pöllwitz<br />

Auch im Februar haben sich die Kinder der Tagesstätte „Spatzennest“<br />

wieder einiges vorgenommen.<br />

So haben alle Kinder gemeinsam am Dienstag <strong>den</strong> 09.02.2010<br />

viele Zeitungen zerrissen und eingeweicht. Denn am Mittwoch<br />

schöpften sie mit Frau Diplom Ingenieurin Rußner Papier.<br />

Die vorbereitete Zeitung wurde im Mixer zerkleinert und im Anschluss<br />

daran wurde der Papierbrei in eine große Wanne mit<br />

Wasser gegeben. Danach schöpften die Kinder <strong>den</strong> Brei <strong>auf</strong> einen<br />

bespannten Rahmen.


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 12 – Nr. 3/2010<br />

Nachdem das Wasser ausgedrückt war konnte jedes Kind Konfetti<br />

oder andere Papierstanzfiguren dar<strong>auf</strong> geben. So entstand<br />

für jedes Kind sein eigenes Papier.<br />

Kinder der Kita „Spatzennest“ gestalten ihr eigenes Papier<br />

Fasching in der Kita „Spatzennest“<br />

Am Dienstag, <strong>den</strong> 16.02.2010 erschien jedes Kind mit Kostüm<br />

in der Kindertagesstätte zum gemeinsamen Frühstück, welches<br />

an einer großen Tafel im Gemeinschaftsraum eingenommen<br />

wurde. Bei belegten Brötchen und Wiener gab es viel zu erzählen.<br />

Im Anschluss daran war Fototermin, <strong>den</strong>n jeder wollte sich<br />

in seinem Kostüm mit seinen Freun<strong>den</strong> fotografieren lassen, um<br />

eine bleibende Erinnerung zu haben.<br />

Bei Kinderbowle, Stuhlpolonaise, Topfklopfen und so weiter wurde<br />

erstmal richtig laut gefeiert.<br />

Mit Tschingtärätätä und Bum Bum Bum zogen die Narren durch<br />

Pöllwitz zum „Betteln“.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>amt freuten sich die Mitarbeiter über die kleine Abwechslung<br />

und beschenkten die Kinder mit Waffeln und Süßigkeiten.<br />

Besonders viel Spaß hatten die Kinder, als die Schüler der 1.<br />

und 2. Klasse zum „Betteln“ in <strong>den</strong> Kindergarten kamen. Die<br />

Freude war bei allen Kindern sehr groß. Endlich wieder einmal<br />

im ehemaligen Kindergarten mit <strong>den</strong> Kindern spielen, tanzen<br />

und klettern. Wie schön wäre es, wieder ein Kind im Kindergarten<br />

zu sein.<br />

Besuch im Hagebaumarkt<br />

Am Dienstag <strong>den</strong> 23.02.2010 fuhren wir mit dem Bus nach Zeulenroda<br />

in <strong>den</strong> Hagebaumarkt. Was gibt es dort nicht alles zu<br />

bestaunen. Wir hielten Ausschau nach <strong>Frühling</strong>sblumen wie<br />

Krokusse, Primeln, Narzissen, ...<br />

Danach suchten wir Kräuter und Samen für unsere Kräuterspirale<br />

im Kindergarten und das Hochbeet. Wir stellten auch fest,<br />

das es viele Dinge gibt die Papa zu Hause zum Basteln und<br />

Handwerken hat. Zum Marsch zurück zur Bushaltestelle mussten<br />

wir uns erstmal im ReweMarkt mit Saft und Kekse stärken.<br />

Beate Herbold<br />

Vereine und Verbände<br />

Jagdgenossenschaft Pöllwitz<br />

Einladung<br />

Das Jagdessen für die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Pöllwitz<br />

findet<br />

am Freitag, dem 23. April 2010 - um 19.00 Uhr,<br />

in der Gaststätte „Deutscher Adler“ Pöllwitz<br />

statt.<br />

Ich lade Sie hiermit herzlich ein.<br />

Familie Heinze ist für Ihre Teilnahmebestätigung unter<br />

Tel.: 036628 / 82 530 dankbar.<br />

O. Temp<br />

Jagdpächter<br />

Jagdgenossenschaft Wolfshain<br />

Einladung<br />

zu einer nicht öffentlichen Versammlung der Mitglieder der<br />

Jagdgenossenschaft Wolfshain, am 30.03.2010, um 19.30 Uhr,<br />

im Kulturhaus in Wolfshain ergeht hiermit an alle<br />

Eigentümer von Grundflächen, <strong>auf</strong> <strong>den</strong>en die Jagd ausgeübt<br />

wer<strong>den</strong> darf, die herzliche Einladung.<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorsitzen<strong>den</strong> und des Kassenführers<br />

3. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers<br />

4. Beschluss über die Auszahlung des Reinertrages<br />

5. Beschluss über die Rücklagen<br />

6. Beschluss über die Jagdnutzung<br />

7. Beschluss über die Pachtbedingungen<br />

8. Erteilung des Zuschlags bei der Jagdverpachtung<br />

9. Sonstiges<br />

Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse vertreten lassen.<br />

Für die Erteilung der Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich.<br />

Flächenänderungen sind durch Vorlage der Grundbuchauszüge<br />

anzuzeigen.<br />

Wolfgang Wuckelt<br />

Jagdvorsteher


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 13 – Nr. 3/2010<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wir sind noch mitten in der Passionszeit, aber das Licht von<br />

Ostern erstrahlt schon von fern am „Kalenderhorizont“ und so<br />

möchte ich Sie im Namen der Kirchgemein<strong>den</strong> herzlich zu unseren<br />

Veranstaltungen in der Karwoche und über Ostern hinaus<br />

einla<strong>den</strong>:<br />

Am Gründonnerstag feiern wir im Gedächtnis an das letzte<br />

Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern das Heilige Abendmahl<br />

am festlich gedeckten Tisch, mit Musik und Gebet, mit Gesang<br />

und Andacht und einem anschließen<strong>den</strong> Abendessen. Dazu<br />

lädt die Kirchgemeinde Arnsgrün um 18.30 Uhr in ihre Kirche<br />

ein. Die Speisen bringen die Teilnehmer einfach mit, fragen<br />

Sie nach bei Kerstin Richter, unserer <strong>Gemeinde</strong>kirchenratsvorsitzen<strong>den</strong>.<br />

Am Karfreitag sind Sie - wie immer in Dobia zu einem Abendmahlsgottesdienst<br />

mit <strong>den</strong> Lesungen aus der Passionsgeschichte<br />

Jesu eingela<strong>den</strong> und am Nachmittag um 14 Uhr zu einer<br />

Passionsmusik in die St.-Nikolaus-Kirche Pöllwitz. Steffen<br />

Helbing aus Zeulenroda und unser Kantor Lothar Danz aus Triebes<br />

haben wieder ein feierliches und getragenes Programm,<br />

das die Lesungen einrahmt, zusammengestellt. Sie hören gesungene<br />

Lieder und Trompetenmusik, beides von der Orgel begleitet.<br />

Am Ostersonntag feiern wir die Auferstehung Jesu in einem<br />

Familiengottesdienst in Pöllwitz um 9 Uhr, in dem wir uns<br />

auch zum Heiligen Abendmahl versammeln wer<strong>den</strong>. Weil es in<br />

diesem Jahr leider keine Osternacht geben wird, feiern wir in<br />

Dobia <strong>den</strong> Ostergottesdienst am Sonntag Nachmittag.<br />

Am Ostermontag wird ein neuer Kollege in unserem Kirchenkreis<br />

eingeführt: Nach etwas mehr als 2 Jahren Vakanzvertretung<br />

in der Pfarrstelle Langenwetzendorf-Naitschau gebe ich<br />

nun die bei<strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> an Herrn Pfarrer z.A. (zur Anstellung)<br />

Michael Riedel ab, der damit seine erste Pfarrstelle übernimmt<br />

und dort die 3-jährige Probezeit antritt. Der Einführungsgottesdienst<br />

in Langenwetzendorf findet am Ostermontag um<br />

9.30 Uhr statt.<br />

Meine Tätigkeit dort hat nicht nur zusätzlich Arbeit bedeutet,<br />

sondern mir auch sehr viel Freude bereitet. Ich bin dankbar für<br />

die erfüllte Zeit in diesen bei<strong>den</strong> aktiven Gemein<strong>den</strong> und nun<br />

auch dafür, sie in guten Hän<strong>den</strong> zu wissen und die Aufgaben<br />

abgeben zu können.<br />

Am Sonntag nach Ostern ist traditionellerweise in unserem Kirchenkreis<br />

der Kirchenältestentag, dieses mal in Reinsdorf. Dort<br />

kommen zahlreiche Kirchenälteste aus <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> zum<br />

Austausch zusammen.<br />

Hier die kommen<strong>den</strong> Veranstaltungen im Überblick:<br />

Sonntag, 21. März:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Pöllwitz<br />

10.30 Uhr in Dobia<br />

Gründonnerstag, 1. April:<br />

18.30 Uhr Tischabendmahl mit Abendessen in der Kirche<br />

Arnsgrün<br />

Karfreitag, 2. April:<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Dobia<br />

14.00 Uhr Passionsmusik in Pöllwitz.<br />

Es singen und spielen St. Helbing (Gesang,<br />

Trompete) und KMD i.R. L. Danz (Orgel)<br />

Ostersonntag, 4. April:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Pöllwitz<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Arnsgrün<br />

14.00 Uhr in Dobia<br />

Sonntag, 18. April:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Pöllwitz<br />

10.30 Uhr in Dobia<br />

Bleiben Sie behütet!<br />

Herzliche Grüße von<br />

Ihrer Pfarrerin Christina Lang<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Jahreshauptversammlung Feuerwehrverein<br />

Schönbach e. V.<br />

Am Samstag, <strong>den</strong> 27.02.2010 fand im Feuerwehrhaus Schönbach<br />

die Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins<br />

Schönbach statt.<br />

Im Rechenschaftsbericht vom Vorsitzen<strong>den</strong> Herbert Zeidler wurde<br />

deutlich, dass sich der Verein weiter positiv im vergangenen<br />

Jahr entwickelt hat. So sind mit <strong>den</strong> zwei Neu<strong>auf</strong>nahmen jetzt<br />

52 Schönbacher Mitglieder im Verein und das bei einer Einwohnerstärke<br />

des Ortsteils von ca. 135. Also mehr als ein Drittel der<br />

Bevölkerung.<br />

Der Vorsitzende bedankte sich bei <strong>den</strong> Mitgliedern und <strong>den</strong> Bürgern<br />

aus Schönbach für die Mitarbeit bei <strong>den</strong> Vereinsaktivitäten,<br />

so zum Beispiel dem traditionelle Feuerwehrfest, welches, wie<br />

in <strong>den</strong> Jahren zuvor, auch 2009 sehr erfolgreich durchgeführt<br />

wurde. Seinen besonderen Dank brachte der Vorsitzende gegenüber<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> zum Ausdruck,<br />

die unseren Verein in <strong>den</strong> letzten Jahren stets vorbildlich<br />

unterstützt hat. Auch dem Ehepaar Ott dankte der Vorsitzende<br />

ausdrücklich, die mit Ihrem musikalischen Engagement beim<br />

Weihnachtsmarkt glänzten, und zum Gelingen der Veranstaltung<br />

beitrugen.<br />

In der Diskussion zum Bericht machten die Vereinsmitglieder<br />

Vorschläge für die Arbeit des Vereins im Jahr 2010, von <strong>den</strong>en<br />

sicher wieder einige erfolgreich umgesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Entlastung des Vorstands und der Kassenbericht wur<strong>den</strong><br />

einstimmig angenommen.<br />

Der Abend klang wie in <strong>den</strong> Jahren zuvor in gemütlicher Runde<br />

aus.<br />

Impressum:<br />

<strong>Oberland</strong>-Anzeiger<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

In <strong>den</strong> Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichenTeil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Straße 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Tel.: 03 66 28 / 9 76-0, Fax: 03 66 28 / 9 76 - 21, www.vogtl-oberland.de<br />

Verantwortlich für <strong>den</strong> Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet wer<strong>den</strong>. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen<br />

und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kun<strong>den</strong> vorgegebene HKS-<br />

Farben bzw. Sonderfarben wer<strong>den</strong> von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können<br />

Farbabweichungen <strong>auf</strong>treten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb<br />

können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall<br />

können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag<br />

bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!