15.12.2012 Aufrufe

Doch, wird das Ährenfeld auch leer, Die Scheuer füllt sich ja mit ...

Doch, wird das Ährenfeld auch leer, Die Scheuer füllt sich ja mit ...

Doch, wird das Ährenfeld auch leer, Die Scheuer füllt sich ja mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OBERLAND<br />

ANZEIGER<br />

Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches Oberland<br />

<strong>mit</strong> den Ortsteilen – Arnsgrün - Bernsgrün - Cossengrün - Hohndorf - Pöllwitz - Schönbach –<br />

Jahrgang 15 Montag, den 13. August 2012 Nummer 8<br />

Erntelied<br />

Nun ist es reif <strong>das</strong> <strong>Ährenfeld</strong><br />

Das ich so oft <strong>mit</strong> Freuden sah.<br />

Der Schnitter mäht, die Ähre fällt,<br />

Bald steht die dürre Stoppel da -<br />

<strong>Doch</strong>, <strong>wird</strong> <strong>das</strong> <strong>Ährenfeld</strong> <strong>auch</strong> <strong>leer</strong>,<br />

<strong>Die</strong> <strong>Scheuer</strong> <strong>füllt</strong> <strong>sich</strong> <strong>ja</strong> <strong>mit</strong> Garben,<br />

Und Korn und Brot gibt’s um so mehr;<br />

Nun darf der Hungrige nicht darben!<br />

Robert Reinick<br />

*** Informationen ***<br />

ANHÖRUNG<br />

zur<br />

Neugliederung<br />

der<br />

Gemeinde Vogtländisches<br />

Oberland<br />

Foto: Biggi Oehler


Oberlandanzeiger – 2– Nr. 8/2012<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Termin der nächsten Sitzung<br />

der Ausschüsse und des Gemeinderates<br />

Neue Termine stehen noch nicht konkret fest.<br />

Sie werden im nächsten Amtsblatt, auf Aushängen, in der örtlichen<br />

Presse und in Einladungen bekannt gegeben.<br />

Nächste Ausgabe<br />

Amtsblatt „Oberlandanzeiger“<br />

Redaktionsschluss: 29. August 2012<br />

Erscheinungstag: 10. September 2012<br />

Protokollauszug<br />

von der 20. öffentl. Sitzung des Gemeinderates der<br />

Gemeinde Vogtländisches Oberland am 22.05. 2012<br />

um 19 Uhr OT Pöllwitz<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Bestätigung des Protokolls vom 06.03. 2012<br />

4. Beschluss zum Jahresabschluss 2011<br />

5. Beschluss zur Reparatur von Straßenbelägen<br />

6. Beschluss zur weiteren Verwendung u. Standort<br />

des Sparkassen-Containers im OT Hohndorf<br />

7. Anfragen der Bürger<br />

8. Informationen/Sonstiges<br />

9. nicht öffentl. Teil<br />

- Grundstücksangelegenheiten<br />

- Informationen<br />

Im öffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

1. Der Gemeinderat der Gemeinde Vogtl. Oberland nimmt den<br />

in der Anlage beigefügten Bericht zum Jahresabschluss<br />

2011 zustimmend zur Kenntnis.<br />

<strong>Die</strong> Haushaltsabschlussunterlagen werden dem Rechnungsprüfungsamt<br />

zur Prüfung vorgelegt.<br />

Einen Prüfungstermin gibt es noch nicht.<br />

Beschluss 2 (20/12) 13/0/0<br />

2. Der Gemeinderat der Gemeinde Vogtl. Oberland beschließt<br />

die Vergabe von Straßenbauarbeiten/Oberflächenbehandlungen<br />

für den Straßenabschnitt der Gemeindestraße Eubenberger<br />

Straße in Arnsgrün von „Baba<strong>ja</strong>ga“ bis Ortsausgang<br />

Arnsgrün in Richtung Eubenberg an die Firma<br />

Bausion Straßenbauprodukte GmbH,<br />

Brehnaer Str. 15,06188 Landsberg/Saalekreis<br />

zum Angebotspreis von 5.333,58 EUR brutto.<br />

Beschluss 3 (20/12) 12/1/0<br />

3. Der Gemeinderat der Gemeinde Vogtl. Oberland beschließt<br />

die Vergabe von Straßenbauarbeiten/Oberflächenbehandlungen<br />

für den Straßenabschnitt der Gemeindestraße Ortsausgang<br />

Eubenberg bis Steinermühle an die Firma<br />

Bausion Straßenbauprodukte GmbH,<br />

Brehnaer Str. 15,06188 Landsberg/Saalekreis<br />

zum Angebotspreis von 22.811,11 EUR brutto.<br />

Beschluss 4(20/12) 12/1/0<br />

Rohrer Rogel<br />

Bürgermeisterin Protokollantin<br />

Aktuelle Wohnungsangebote<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde Vogtländisches Oberland bietet<br />

in Arnsgrün<br />

• eine<br />

4-Raum-Wohnung (72 qm) <strong>mit</strong> Heizung und Warmwasser<br />

Eubenberger Str. 12<br />

bestehend aus Küche, Dusche <strong>mit</strong> WC, Vorsaal, Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, 2 Kinderzimmer, Kellerraum.<br />

Zusätzlich kann ein Zimmer von 16 qm noch angemietet<br />

werden.<br />

in Pöllwitz<br />

• eine<br />

2-Raum- Wohnung (57 qm) <strong>mit</strong> Heizung und Warmwasser<br />

Pausaer Str. 10<br />

bestehend aus Küche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Vorsaal<br />

• eine<br />

3-Raum-Wohnung (60 qm) <strong>mit</strong> Heizung und Warmwasser<br />

Wilhelm-Pieck- Str. 22<br />

bestehend aus Küche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Kinderzimmer, Vorsaal, Keller, Garage<br />

• eine<br />

3-Raum-Wohnung (60 qm) <strong>mit</strong> Heizung und Warmwasser<br />

Wilhelm-Pieck-Str. 24<br />

bestehend aus Küche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Kinderzimmer, Vorsaal, Keller, Garage<br />

Interessenten melden <strong>sich</strong> bitte in der Gemeinde Vogtländisches<br />

Oberland, OT Pöllwitz, Herr Ritter, Zeulenrodaer Str. 20,<br />

07937 Vogtländisches Oberland, Tel. 036628/97616.<br />

Verkauf von Immobilien<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde Vogtländisches Oberland verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Schönbach<br />

Lage: Schönbach 62<br />

Flur: 2<br />

Flurstück: 73<br />

Größe: ca. 950 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt im Ortskern von Schönbach und ist <strong>mit</strong> einem<br />

zweigeschossigen Gebäude (Obergeschoss vermietet) bebaut.<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde Vogtländisches Oberland verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Pöllwitz<br />

Lage: Wilhelm-Pieck-Straße 26<br />

Flur: 9<br />

Flurstück: 1132/1<br />

Größe: 6.007 qm<br />

Kaufpreis nach VB.


Oberlandanzeiger – 3– Nr. 8/2012<br />

Das Grundstück liegt am Ortsrand<br />

von Pöllwitz und ist <strong>mit</strong> einem zweigeschossigen<br />

Gebäude bebaut. Im Gebäude<br />

befinden <strong>sich</strong> 4 Mietwohnungen.<br />

Ihre Kaufangebote richten Sie bitte schriftlich an die<br />

Gemeinde Vogtländisches Oberland<br />

OT Pöllwitz,<br />

Zeulenrodaer Straße 20,<br />

07937 Vogtländisches Oberland<br />

Eine erläuternde Beschreibung zu den Grundstücken und Gebäuden<br />

kann in der Gemeindeverwaltung angefordert werden.<br />

<strong>Die</strong> Be<strong>sich</strong>tigung des Objektes ist nach vorheriger telefonischer<br />

Vereinbarung unter 036628/97616 (Herr Ritter) möglich.<br />

Verkauf von Baugrundstücken<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde Vogtländisches Oberland bietet im Ortsteil<br />

Bernsgrün im Baugebiet noch freie Baugrundstücke zum Verkauf<br />

an.<br />

• gute Wohnlage<br />

• voll erschlossen<br />

• sofort bebaubar<br />

• Grundstücksgröße ab ca. 500 qm<br />

• Kaufpreis 38.00 EUR/qm<br />

Interessenten melden <strong>sich</strong> bitte bei Herrn Ritter in der Gemeinde<br />

Vogtländisches Oberland, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer Str. 20,<br />

07937 Vogtländisches Oberland, Telefon 036628/97616.<br />

Gaststätten in Bernsgrün und Pöllwitz<br />

zu verpachten/zu verkaufen<br />

Der Landgasthof<br />

„Zum Ross“ in Bernsgrün,<br />

Zum Bahnhof 8,<br />

<strong>wird</strong> über die Gemeindeverwaltung<br />

Vogtländisches Oberland<br />

verpachtet bzw. verkauft.<br />

<strong>Die</strong> Gaststätte verfügt über eine<br />

Gaststube <strong>mit</strong> rund 22<br />

Plätzen und einen Vereinsraum<br />

<strong>mit</strong> ca. 30 Plätzen. Außerdem<br />

steht ein Kulturraum für weitere 40 Gäste bei Bedarf<br />

zur Verfügung. Der um die 250 Plätze umfassende große Kultursaal<br />

<strong>mit</strong> Theke und Bühne bietet für die Durchführung der verschiedensten<br />

vielfältigsten Veranstaltungen beste Möglichkeiten.<br />

Im Gebäude befindet <strong>sich</strong> außerdem eine Wohnung von 76 qm,<br />

die genutzt und bezogen werden kann.<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde Vogtländisches Oberland verpachtet/verkauft<br />

<strong>das</strong> Objekt<br />

„Reußischer Hof“ im OT<br />

Pöllwitz, Friedensstraße 40.<br />

Nutzung als Gaststätte und<br />

Pension einschließlich Sportbetrieb<br />

und Biergarten.<br />

Räume:<br />

2 Gasträume <strong>mit</strong> ca. 60 Sitzplätzen<br />

1 Saal <strong>mit</strong> ca. 100 Sitzplätzen<br />

(Mitnutzung)<br />

1 Kegelbahn (2 Bahnen) incl.<br />

Vereinszimmer (Mitnutzung)<br />

Pension - 6 Zimmern <strong>mit</strong> 8 Betten und Aufenthaltsraum<br />

Alle Räume sind ausgestattet.<br />

Wohnung im Objekt ist vorhanden.<br />

Bewerbungen sind schriftlich <strong>mit</strong> aussagefähigem Nutzungsund<br />

Personalkonzept bei der Gemeindeverwaltung, OT Pöllwitz<br />

Zeulenrodaer Str. 20, 07937 Vogtländisches Oberland, abzugeben.<br />

Bei Interesse ist eine Be<strong>sich</strong>tigung nach vorheriger Anmeldung<br />

(Tel.: 036628/9760) möglich.<br />

Mitteilungen<br />

Bekanntmachung der Anhörung<br />

der in den un<strong>mit</strong>telbar betroffenen Gebieten<br />

wohnenden Einwohner zum Entwurf eines Thüringer<br />

Gesetzes zur freiwilligen Neugliederung<br />

kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2012<br />

In diesem zur Anhörung vorgelegten Gesetzentwurf der Landesregierung<br />

<strong>wird</strong> für den Landkreis Greiz die Auflösung der<br />

Gemeinde Vogtländisches Oberland vorgeschlagen. <strong>Die</strong> Ortsteile<br />

Cossengrün, Hohndorf und Schönbach sowie die Gemarkung<br />

Eubenberg des Ortsteils Arnsgrün werden in die Stadt Greiz<br />

eingegliedert sowie die Ortsteile Arnsgrün ohne die Gemarkung<br />

Eubenberg, Bernsgrün und Pöllwitz in die Stadt Zeulenroda-<br />

Triebes.<br />

<strong>Die</strong> ausführliche Begründung zu der vorgesehenen Strukturänderung<br />

ist dem Gesetzentwurf zu entnehmen.<br />

Das Landratsamt Greiz führt als Rechtsauf<strong>sich</strong>tsbehörde zu der<br />

im Gesetzentwurf vorgesehenen Strukturänderung, die sein Gebiet<br />

betrifft, ein schriftliches Anhörungsverfahren der betroffenen<br />

Einwohner durch.<br />

Es findet vom 13. August 2012 bis zum 21. September 2012<br />

statt.<br />

Für die Einwohner der Gemeinde Vogtländisches Oberland <strong>wird</strong><br />

der Entwurf des Gesetzes zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger<br />

Gemeinden im Jahr 2012 einschließlich ausführlicher<br />

Begründung (Landtagsdrucksache 5/4714) im oben genannten<br />

Zeitraum in der Gemeindeverwaltung, Zeulenrodaer<br />

Str.20, OT Pöllwitz, 07937 Vogtländisches Oberland zu nachfolgenden<br />

Öffnungszeiten<br />

montags von 9 bis 12 sowie 13 bis 16 Uhr<br />

dienstags von 9 bis 12 sowie 13 bis 18 Uhr,<br />

donnerstags von 9 bis 12 sowie 14 bis 16 Uhr und<br />

freitags von 9 bis 12 Uhr<br />

zur Ein<strong>sich</strong>tnahme ausgelegt. Außerhalb dieser Öffnungszeiten<br />

kann eine Ein<strong>sich</strong>tnahme erfolgen, wenn telefonisch unter<br />

036628/97610 ein entsprechender Ein<strong>sich</strong>tstermin vereinbart<br />

<strong>wird</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Anhörung ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesetzgebungsverfahrens,<br />

weil es unerlässlich ist, <strong>das</strong>s der Gesetzgeber<br />

die Meinung der durch die von ihm zu treffenden Maßnahmen<br />

betroffenen Gemeinden und der Einwohner kennt und in seine<br />

Entscheidung einbezieht. Den Einwohnern, die in den un<strong>mit</strong>telbar<br />

betroffenen Gebieten wohnen, <strong>wird</strong> daher Gelegenheit gegeben,<br />

zu der im Gesetzentwurf vorgeschlagenen Neugliederungsmaßnahme<br />

schriftlich Stellung zu nehmen.<br />

Eventuelle Stellungnahmen können schriftlich unter Angabe der<br />

Vorgangsnummer 15-2012/0788 an <strong>das</strong> Landratsamt Greiz,<br />

Postfach 1352, 07962 Greiz zur Weiterleitung an den Landtag<br />

gerichtet werden.<br />

Bei Stellungnahmen, die nach dem 21. September 2012 eingehen,<br />

kann eine Berück<strong>sich</strong>tigung nicht gewährleistet werden.<br />

im Auftrag<br />

gez. Christian Günzel<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag nachträglich<br />

recht herzlich<br />

10.07.2012 Herr Wolfgang Neumeister zum 80. Geburtstag<br />

12.07.2012 Herr Friedemann Böhm zum 78. Geburtstag<br />

12.07.2012 Frau Erna Rabe zum 90. Geburtstag<br />

12.07.2012 Herr Peter Schaller zum 65. Geburtstag<br />

15.07.2012 Frau Erika Heinig zum 78. Geburtstag<br />

16.07.2012 Frau Sieglinde Bauer zum 68. Geburtstag<br />

16.07.2012 Frau Monika Hirsch zum 69. Geburtstag<br />

16.07.2012 Frau Erika Schröters zum 74. Geburtstag<br />

17.07.2012 Frau Sieglinde Burzseck zum 66. Geburtstag<br />

17.07.2012 Frau Elfriede Theilig zum 84. Geburtstag<br />

17.07.2012 Herr Günter Weiß zum 83. Geburtstag<br />

21.07.2012 Herr Gerhard Hadlich zum 77. Geburtstag


Oberlandanzeiger – 4– Nr. 8/2012<br />

22.07.2012 Herr Hans Graupner zum 84. Geburtstag<br />

22.07.2012 Frau Ludmilla Runge zum 88. Geburtstag<br />

22.07.2012 Herr <strong>Die</strong>ter Von Wolffersdorff zum 68. Geburtstag<br />

23.07.2012 Frau Inge Büttner zum 77. Geburtstag<br />

23.07.2012 Herr Sigmar Jung zum 65. Geburtstag<br />

23.07.2012 Frau Herta Weiland zum 85. Geburtstag<br />

24.07.2012 Frau Helga Frotscher zum 74. Geburtstag<br />

24.07.2012 Frau Hanna Petzold zum 74. Geburtstag<br />

24.07.2012 Herr Reiner Rabe zum 66. Geburtstag<br />

24.07.2012 Herr <strong>Die</strong>ter Suhr zum 76. Geburtstag<br />

26.07.2012 Herr Horst Fröbisch zum 78. Geburtstag<br />

27.07.2012 Frau Helga Tietze zum 77. Geburtstag<br />

28.07.2012 Herr <strong>Die</strong>ter Limmer zum 72. Geburtstag<br />

28.07.2012 Herr Rudolf Schaub zum 81. Geburtstag<br />

29.07.2012 Frau Mechthilde Fröbisch zum 86. Geburtstag<br />

29.07.2012 Frau Renate Helm zum 73. Geburtstag<br />

29.07.2012 Frau Gerolda Kadner zum 69. Geburtstag<br />

30.07.2012 Frau Lisa Arnold zum 78. Geburtstag<br />

30.07.2012 Frau Christa Güther zum 86. Geburtstag<br />

30.07.2012 Frau Anneliese Schwarz zum 76. Geburtstag<br />

31.07.2012 Frau Herta <strong>Die</strong>tel zum 75. Geburtstag<br />

01.08.2012 Herr peter Lausch zum 65. Geburtstag<br />

02.08.2012 Frau Regina Kaul zum 68. Geburtstag<br />

02.08.2012 Herr Horst Sommer zum 85. Geburtstag<br />

03.08.2012 Herr Winfried Klug zum 74. Geburtstag<br />

03.08.2012 Frau Elke Liebetrau zum 71. Geburtstag<br />

04.08.2012 Herr Klaus Leibelt zum 71. Geburtstag<br />

04.08.2012 Herr Rudi Schaal zum 82. Geburtstag<br />

05.08.2012 Herr Jürgen Kühnert zum 68. Geburtstag<br />

06.08.2012 Frau Helene Förster zum 87. Geburtstag<br />

06.08.2012 Frau Angela Rentzsch zum 84. Geburtstag<br />

06.08.2012 Herr Friedemann Schuster zum 74. Geburtstag<br />

07.08.2012 Frau Gerda Steudel zum 82. Geburtstag<br />

09.08.2012 Frau Trautel Tröger zum 87. Geburtstag<br />

10.08.2012 Frau Helga Fröbisch zum 66. Geburtstag<br />

10.08.2012 Frau Johanna Majewski zum 75. Geburtstag<br />

10.08.2012 Herr Winfried Meier zum 70. Geburtstag<br />

10.08.2012 Frau Gerda Starke zum 72. Geburtstag<br />

10.08.2012 Herr Heinz Thrum zum 81. Geburtstag<br />

11.08.2012 Frau Christine Markert zum 77. Geburtstag<br />

12.08.2012 Frau Doris Hadlich zum 66. Geburtstag<br />

13.08.2012 Herr Alois Baum zum 86. Geburtstag<br />

13.08.2012 Herr Rudolf Martin zum 72. Geburtstag<br />

13.08.2012 Frau Ursula Stockmann zum 71. Geburtstag<br />

13.08.2012 Frau Helga Thrum zum 77. Geburtstag<br />

90. Geburtstag in Dobia<br />

Zum 90. Geburtstag am<br />

12. Juli 2012 von Erna Rabe,<br />

Dobia, über<strong>mit</strong>telte<br />

Frau Wetzel die herzlichsten<br />

Glückwünsche im Namen<br />

der Bürgermeisterin<br />

Frau Sabine Rohrer.<br />

- siehe <strong>auch</strong> OT Pöllwitz -<br />

Vereine -<br />

Bekanntmachungen anderer Ämter<br />

Drei neue Lehrlinge beim Zweckverband<br />

TAWEG<br />

Auch in diesem Jahr konnten beim Zweckverband TAWEG Lehrverträge<br />

unterzeichnet werden - je einer zur Ausbildung als<br />

„Fachkraft für Wasserversorgungstechnik“, als „Fachkraft für Abwassertechnik“<br />

und als „Bürokauffrau“.<br />

Ausgewählt wurden Michael Illgen und Christian Fischer, die sowohl<br />

gute schulische Leistungen in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern als <strong>auch</strong> praktische Fertigkeiten und fachliches Interesse<br />

in den Bewerbungsunterlagen dokumentierten und in den<br />

Vorstellungsgesprächen untersetzten.<br />

Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden die Lehrlinge in<br />

den Bereichen der Trinkwasserversorgung und der Abwasserbeseitigung<br />

des Zweckverbandes TAWEG eingesetzt. <strong>Die</strong> schulische<br />

Ausbildung <strong>wird</strong> in Altenburg und die überbetriebliche<br />

praktische Ausbildung <strong>wird</strong> in Gera absolviert.<br />

Tan<strong>ja</strong> Herrmann konnte im kaufmännischen Bereich einen Lehrvertrag<br />

als „Bürokauffrau“ unterzeichnen. Im Rahmen dieser<br />

Ausbildung <strong>wird</strong> sie die kaufmännisch-verwaltende und organisatorischen<br />

Tätigkeiten im Zweckverband TAWEG kennenlernen.<br />

Sie erhält während ihrer Ausbildung konkrete Einblicke in<br />

den Sachgebieten Verbr<strong>auch</strong>sabrechnung sowie Bilanz- und Finanzbuchhaltung.<br />

Seit bestehen des Zweckverbandes, was <strong>sich</strong> in diesem Jahr<br />

zum 20ten Male jährt, <strong>wird</strong> auf eine konstante und solide Ausbildung<br />

gesetzt. Mit dem Ausbildungs<strong>ja</strong>hr 2012/2013 stehen insgesamt<br />

9 Auszubildende in einem Lehrvertragsverhältnis <strong>mit</strong><br />

dem Zweckverband TAWEG. Nicht zuletzt die kontinuierliche,<br />

langjährige Schulkontaktpflege, angefangen in der ersten Klasse<br />

bis hin zu Betriebspraktika in den Ferien, trägt so<strong>mit</strong> auf<br />

Dauer zur Gewinnung von gutem, verantwortungsvollem Personal<br />

bei.<br />

Unterzeichnung der Lehrverträge Christian Fischer,<br />

Michael Illgen, Ines Watzek, Tan<strong>ja</strong> Herrmann (v.l.)<br />

Der Sozialverband VdK<br />

- ORTSVERBAND ZEULENRODA-TRIEBES -<br />

informiert:<br />

Veranstaltungsplan<br />

Besuch der Vogtlandwerkstätten<br />

Der VdK - Ortsverband Zeulenroda - Triebes lädt alle Mitglieder<br />

und Gäste zu einem Besuch der Vogtlandwerkstätten, in Zeulenroda,<br />

am 22.08. 2012 ein. Wir möchten <strong>mit</strong> einem Rundgang<br />

die einzelnen Fachbereiche kennenlernen. Anschließend werden<br />

wir dort gemeinsam Kaffeetrinken.<br />

Treffpunkt: 13.45 Uhr Parkplatz am Aldi<br />

Anmeldung: bis 17.08.2012<br />

bei: Frau Hieb (03663) 40 00 77


Oberlandanzeiger – 5– Nr. 8/2012<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste<br />

im Pfarrbereich Pöllwitz - Schönbach<br />

11. Sonntag n. Tr., 19.08.2012<br />

09.00 Uhr Arnsgrün<br />

10.30 Uhr Bernsgrün<br />

12. Sonntag n. Tr., 26.08.2012<br />

14.00 Uhr Frotschau<br />

GOTTESDIENST IM GRÜNEN<br />

für den gesamten Pfarrbereich<br />

in Frotschau neben dem Teich<br />

Sitzmöglichkeiten sind vorhanden.<br />

Bei Regen feiern wir den Gottesdienst<br />

in der Fröbersgrüner Kirche<br />

13. Sonntag n. Tr., 02.09.2012<br />

10.00 Uhr Dobia<br />

Verkündigungsspiel<br />

der Evangelischen Kirchgemeinde Pausa<br />

„Der Rufer in der Wüste“<br />

14. Sonntag n. Tr., 09.09.2012<br />

10.00 Uhr Pöllwitz<br />

GOTTESDIENST ZUM SCHULANFANG<br />

für den gesamten Pfarrbereich<br />

Alle sind herzlich zu den Veranstaltungen der Kirchgemeinde<br />

und zu den Gottesdiensten in den Gemeinden des Pfarrbereichs<br />

eingeladen.<br />

<strong>Die</strong> Feuerwehr informiert<br />

Schwere Blitzschäden in Arnsgrün<br />

In den Abendstunden des Samstag, den 30.06.2012, zog ein<br />

schweres Unwetter über die Region hinweg. Dabei wurde besonders<br />

Arnsgrün sehr schwer von dem Gewittersturm getroffen.<br />

Viele Einwohner des Ortes hatten beschädigte oder gar<br />

zerstörte Telefon- und Internetanschlüsse sowie kaputte Telefone<br />

und DSL-Geräte zu beklagen. <strong>Doch</strong> am schlimmsten traf es<br />

die Bewohner der Eubenberger Straße 14 - als sie gegen 23:30<br />

gerade <strong>mit</strong> dem Auto zu Hause eintrafen, schlug just in diesem<br />

Moment der Blitz in <strong>das</strong> Dach des Wohngebäudes ein.<br />

Von weitem konnte man eine große Staubwolke sehen - der<br />

Blitz hatte auf einer Fläche von fast 100 qm die Dachziegel abgedeckt<br />

(jeder einzelne davon war <strong>mit</strong> Kupferdraht festgebunden).<br />

Der Blitz drang in <strong>das</strong> elektrische System des Hauses ein<br />

und zerstörte es komplett, Lampen, Verteilerdosen und Kabel<br />

explodierten, ein Balken war zerspreißelt wie ein Streichholz.<br />

Dank des riesigen Glücks im Unglück brach kein Brand aus, so-<br />

<strong>das</strong>s der Hausbesitzer nach einer kurzen Schadens<strong>sich</strong>tung die<br />

Feuerwehr “nur” zum Ab<strong>sich</strong>ern des Daches vor Regen alarmieren<br />

musste.<br />

So rückten die Kameraden aus Arnsgrün und Bernsgrün sowie<br />

die Drehleiter aus Zeulenroda an. Sie leuchteten die Einsatzstelle<br />

aus, stellten trotz allem eine Brandschutzüberwachung<br />

her und deckten <strong>das</strong> Dach provisorisch <strong>mit</strong> Planen ab. Das<br />

funktionierte dank der hervorragenden Zusammenarbeit der<br />

Oberland- Wehren <strong>mit</strong> den Zeulenrodaer Kameraden sehr gut.<br />

<strong>Die</strong> Arnsgrüner Wehrleitung bedankt <strong>sich</strong> dafür herzlich. <strong>Die</strong><br />

Einsatzstelle konnte dann gegen 4:30 Uhr verlassen werden.<br />

Der betroffene Hausbesitzer und seine Familie bedankten <strong>sich</strong><br />

ebenfalls bei den Feuerwehrleuten für die große Hilfe.<br />

Text: Alexander Richter<br />

Foto: Wolfgang Zeh<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe Kirchliche Nachrichten<br />

Pfarrbereich Pöllwitz - Schönbach<br />

<strong>Die</strong> Feuerwehr informiert<br />

15 Jahre Jugendfeuerwehr Bernsgrün und<br />

Feuerwehrverein Bernsgrün<br />

„Heute lernen, morgen helfen“<br />

Länderübergreifende Jugendfeuerwehrwettkämpfe<br />

Im Vogtländischen Oberland, Zeulenroda und den sächsischen<br />

Kommunen Ebersgrün, Mehltheuer, Oberpirk und Syrau sowie<br />

der Stadt Pausa scheint der Feuerwehrnachwuchs ge<strong>sich</strong>ert zu<br />

sein. <strong>Die</strong>sen Eindruck gewannen die Besucher anlässlich des<br />

15-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Bernsgrün am<br />

Samstagnach<strong>mit</strong>tag des 7. Juli vor dem Feuerwehr- und Vereinshaus<br />

Bernsgrün. Aktive und engagierte junge Floriansjünger<br />

vom Gastgeber Bernsgrün, Cossengrün und Pöllwitz aus<br />

der Gemeinde sowie die Teilnehmer aus Sachsen maßen in lustigen<br />

Wettkämpfen ihre Kräfte. Ob bei der Reise nach Jerusalem,<br />

den Büchsen werfen, den Wasserbomben werfen, dem<br />

Hindernisparcours und dem Baumkegeln, an jeder Station waren<br />

die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehren <strong>mit</strong> viel<br />

Einsatz, aber <strong>auch</strong> ganz viel Spaß und Freude dabei. Am Ende<br />

siegten bei den 6- bis 10-Jährigen die Syrauer vor Oberpirk und<br />

Pöllwitz und bei den 11- bis 14-Jährigen die Ebersgrüner vor<br />

Bernsgrün und Pausa. Aber <strong>auch</strong> die „gestandenen“ Feuerwehrleute<br />

mussten unter erschwerten Stationsbedingungen ihre<br />

Kräfte messen. Als Sieger standen am Ende die Bernsgrüner<br />

Kameraden vor denen aus Oberpirk/Mehltheuer und den Bernsgrüner<br />

Ausbildern fest. Alle Teilnehmer erhielten Urkunden und<br />

die Erstplatzierten Pokale und Preise, u. a. eine Torte zum 15jährigen<br />

Jubiläum.<br />

Neben den Wettkämpfen konnten die Gäste eine interessante<br />

Ausstellung im Schulungsraum der FFw über die vergangenen<br />

15 Jahre Jugendfeuerwehr sehen. Für die Kleinen standen eine<br />

Hüpfburg, Fahrten <strong>mit</strong> dem Feuerwehrauto sowie eine Feuerwehrfahrzeugschau<br />

bereit. <strong>Die</strong> Pausaer Kameraden waren <strong>mit</strong><br />

der Drehleiter vor Ort. Und Jugendfeuerwehrwart Carsten Fröb<br />

nahm nicht nur zahlreiche Jubiläumsglückwünsche entgegen,<br />

sondern präsentierte <strong>auch</strong> in Wort und Bild den Werdegang der<br />

Bernsgrüner Jugendfeuerwehr. „Mit 12 Kindern wurde 1997 die<br />

Jugendfeuerwehr gegründet. „In den 15 Jahren haben wir versucht,<br />

den Kindern und Jugendlichen <strong>das</strong> Thema Feuerwehr in<br />

theoretischer und praktischer Form näher zu bringen und sie<br />

auf den Einsatzdienst vorzubereiten“, berichtet Fröb. Um dieses<br />

Ziel umzusetzen, stehen Fröb die kompetenten Ausbilder Sven<br />

Weiland, Bernsgrün, Maik Klug und Michaela Scharf, Arnsgrün,<br />

zur Verfügung, die ihr umfangreiches Wissen und Können rund<br />

um die Feuerwehr weiter ver<strong>mit</strong>teln. Von 2000 bis 2008 leitete


Oberlandanzeiger – 6– Nr. 8/2012<br />

Uwe Günther erfolgreich die jungen Kameraden. Ab dem Jahr<br />

2005 sind <strong>auch</strong> die Arnsgrüner Kinder und Jugendlichen in der<br />

Bernsgrüner Jugendwehr <strong>mit</strong> integriert. „Das funktioniert prima“,<br />

so Fröb. Seit 2012 nimmt außerdem Erzieherin Christine Rosenbaum<br />

die sozialpädagogischen Geschicke bei den jungen<br />

Feuerwehrmädchen und -jungen in die Hand.<br />

Aber nicht nur die Ausbildung stand in all den Jahren im Mittelpunkt.<br />

Neben der Teilnahme an den jährlichen Zeltlagern standen<br />

<strong>auch</strong> Kart fahren, Baden im Waikiki, Kegeln und Bowlen,<br />

ein Ausflug zum Flughafen Leipzig und nicht zuletzt 2012 der<br />

Kreisjugendfeuerwehrtag in Plohn auf den abwechslungsreichen<br />

Programmen.<br />

So ist es <strong>auch</strong> nicht verwunderlich, <strong>das</strong> schon die potentiellen<br />

Anwärter auf die Jugendfeuerwehr von wenigen Monaten bis<br />

fünf Jahren jung am Samstag <strong>mit</strong> vor Ort waren und in ihren T-<br />

Shirts zeigten, wo es künftig für sie langgeht: „Heute lernen,<br />

morgen helfen“.<br />

Carsten Fröb gratulierte aber <strong>auch</strong> dem Bernsgrüner Feuerwehrverein<br />

zum 15-Jährigen und bedankte <strong>sich</strong> für die <strong>ja</strong>hrelange<br />

Unterstützung der Jugendfeuerwehr durch den Verein. Und<br />

von Dirk Weber erhielten die Vereins<strong>mit</strong>glieder eine transportable<br />

Feuerstelle geschenkt, die sie zur jährlichen Familienwinterwanderung<br />

nutzen können.<br />

Am Ende der Jubiläumsfeier galt es noch ein Feuer zu löschen.<br />

Zur Unterstützung und Verstärkung bei der Brandbekämpfung<br />

rückte die Jugendfeuerwehr aus Zeulenroda <strong>mit</strong> an.<br />

Fazit der Veranstaltung: Es war ein gelungenes Gemeinschaftsfest<br />

der anwesenden Jugendfeuerwehren, die hoffen lässt für<br />

künftigen Feuerwehrnachwuchs. Dafür gebührt insbesondere<br />

den Ausbildern und den vielen fleißigen Helfern zum Fest ein<br />

herzliches Dankeschön. Dank aber <strong>auch</strong> an nachfolgende<br />

Sponsoren, die diese Jubiläumsfeier unterstützten: CNS-Service<br />

Andreas Stöckel, DAK Geschäftsstelle Zeulenroda-Triebes,<br />

Deutsche Vermögensberatung Tino Hempel, Fliesenlegermeister<br />

Volker Schramm, Fliesenlegermeister Jürgen Simon, Kartbahn<br />

„Oberlandring“, Kosmetikstudio „Beauty“ Kathrin Fröb, Kurierdienst<br />

GmbH Tröger, Liebmann Bau GmbH, LVM<br />

Ver<strong>sich</strong>erung Robby Pahlke, „Mundfit“ Zahnarztpraxis Frank Liebetrau,<br />

Signal Iduna Ver<strong>sich</strong>erung Susanne Wenzel.<br />

Text/Fotos: Gabriel Wetzel<br />

Alle Teilnehmer verfolgen die Präsentation von Carsten Fröb<br />

Leon Burgold beim Baum kegeln<br />

Damals war´s<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Bernsgrüner Kindergartenfest<br />

„Wie zu Großmutters Zeiten“<br />

„Wir haben bewusst die Zeit nach 1900 gewählt. So sind für die<br />

Kinder <strong>mit</strong> den Groß- und Urgroßeltern noch authentische Zeitzeugen<br />

verfügbar, die aus eigener Erfahrung berichten können.<br />

Geschichte bekommt dadurch einen persönlichen Bezug“, so<br />

Bernsgrüns Kindertagesstättenleiterin Petra Frotscher zur Begrüßung<br />

aller kleinen und großen Gäste zum diesjährigen Kinderfest<br />

in der „Arche Noah“.<br />

„Wie zu Großmutters Zeiten“ - <strong>das</strong> war in allen Räumen und im<br />

Freigelände an diesem Nach<strong>mit</strong>tag für alle spürbar und erlebbar.<br />

Altertümliche Werkzeuge und Arbeits<strong>mit</strong>tel, Haushaltsgeräte,<br />

Wäsche, Kinderkleidung, Kinderspielzeug u.v.a.m. waren<br />

ausgestellt. Am Spinnrad zeigte Katrin Liesch aus Arnsgrün, wie<br />

Wolle früher gesponnen wurde. Auch Kinderspiele von früher,<br />

wie Stein-Boccia und „Himmel und Hölle“, konnten ausprobiert<br />

werden. Viele Besucher nutzten die interessante Filmvorführung<br />

von Sven Weiland über <strong>das</strong> „alte“ Bernsgrün. Äußerst sehenswert<br />

war besonders die Aufführung der Elternvertreter, die in<br />

Kostümen von anno dazumal einen Tagesablauf von früher -<br />

vom gemeinsamen Frühstück, den Weg zum Kindergarten und<br />

zur Schule, den Besuch der „reichen Tante“ und die schwere<br />

körperliche Arbeit der Männer - nachspielten und gekonnt aufzeigten,<br />

wofür es verdientermaßen viel Applaus gab. Nicht zuletzt<br />

gab es für alle <strong>auch</strong> Kulinarisches zum Kaffee aus Omas<br />

Zeiten. So schmeckten u. a. der gute alte Striezel und der Streuselkuchen<br />

prima.<br />

Zum abwechslungsreichen Programm gehörten aber <strong>auch</strong> <strong>das</strong><br />

Basteln von Sockenpuppen, eine Fahrt <strong>mit</strong> der Pferdekutsche<br />

durch Bernsgrün, <strong>das</strong> Suchen von Edelsteinen in alten, <strong>mit</strong><br />

Sand ge<strong>füllt</strong>en Bottichen und eine Hüpfburg. Spanferkel <strong>mit</strong><br />

Sauerkraut, Erbsensuppe <strong>mit</strong> Wiener Würstchen und leckere<br />

Bowlen sorgten für Genuss und Stärkung.<br />

Fazit: Ein gelungenes Kinderfest, <strong>das</strong>s die Mädchen und Jungen<br />

sensibilisierte für <strong>das</strong> Leben ihrer Groß- und Urgroßeltern<br />

sowie bei manchen Erwachsenen Erinnerungen weckte an<br />

längst vergangene Tage. Wichtig ist aber <strong>auch</strong>, <strong>das</strong>s <strong>mit</strong> diesem<br />

Kinderfest dieses Thema nicht abgeschlossen ist, sondern in<br />

Projektwochen noch bis zum Herbst in der Kindereinrichtung<br />

weitergeführt <strong>wird</strong>.<br />

Ein großes Dankeschön aber <strong>auch</strong> an die Eltern, die in echter<br />

Gemeinschaftsarbeit <strong>mit</strong> dem Kita-Team dieses Kinderfest aktiv<br />

und engagiert <strong>mit</strong> organisierten und durchführten.<br />

Text/Fotos: Gabriele Wetzel<br />

<strong>Die</strong> Elternvertreter Sandra Morgner und Sandra Theilig <strong>mit</strong> den<br />

Kindern Sepp, Stella und Coraly beim Vorführen eines Tagesablaufes<br />

von Früher (von links nach rechts)


Oberlandanzeiger – 7– Nr. 8/2012<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe Kirchliche Nachrichten<br />

Pfarrbereich Pöllwitz - Schönbach<br />

Mitteilungen<br />

Startschuss für die Gesundheitskurse<br />

Für alle, die Spaß an Bewegung in der Gruppe haben, beginnen<br />

wieder die gesundheitsorientierten Kurse im Bürgerhaus Cossengrün.<br />

<strong>Die</strong> Kurse Rücken-Fit und Nordic Walking sind von den Krankenkassen<br />

anerkannt.<br />

Termine:<br />

Rücken - Fit / 12 x 60 min<br />

Montag 03.09.2012 16:00 Uhr<br />

Mittwoch 05.09.2012 16:00 Uhr und 19:00 Uhr<br />

Nordic Walking / 10 x 90 min<br />

<strong>Die</strong>nstag 04.09.2012 09:00 Uhr<br />

AROHA / 10 x 60 min<br />

Donnerstag 06.09.2012 19:00 Uhr<br />

Informationen und Anmeldung bei:<br />

Anke Ammer / Cossengrün 100<br />

Tel. 036621/24316<br />

mail: ammer.fitness@web.de<br />

<strong>Die</strong> Feuerwehr informiert<br />

Feuerwehrfest in Cossengrün<br />

Guter Besuch trotz Ferienstart:<br />

Vielleicht lag es am Beginn der Sommerferien in Sachsen und<br />

Thüringen, <strong>das</strong> der Besucherrekord des vergangenen Jahres<br />

beim Skatturnier am Freitagabend <strong>mit</strong> diesmal 19 Teilnehmern<br />

nicht erreicht wurde. Das tat der Spiellaune aber keinen Abbruch.<br />

Der Sieg blieb wie im vergangenen Jahr in Cossengrün.<br />

Uwe Kloß gewann vor Siegfried Grünberg aus Ruppertsgrün<br />

und Gerhard Örtel aus Arnsgrün. Alle 3 sind Stammspieler beim<br />

Feuerwehrskatturnier. Bert Klug vom örtlichen Sportverein leitete<br />

wie gewohnt souverän <strong>das</strong> Turnier.<br />

Der Sonnabendnach<strong>mit</strong>tag wartete gleich <strong>mit</strong> zwei Premieren<br />

auf:<br />

Zum einen wurde ein neuer Spaßwettkampf kreiert und die<br />

Cossengrüner traten neben einer Jugend-, <strong>mit</strong> einer „Seniorenmannschaft“<br />

an. So<strong>mit</strong> stritten 8 Teams um „Ruhm und Ehre“.<br />

Michael Götze hatte ein Paar „Spezialski“ gebaut, <strong>mit</strong> denen<br />

mussten die 4 Wettkämpfer zwischen den Festzelten zur<br />

„Brandbekämpfung“ anrücken. Dazu wurde eine Kübelspritze<br />

einsatzbereit gemacht, um <strong>mit</strong> Wasser eine Zieleinrichtung zu<br />

treffen. Das dazugehörige Strahlrohr musste aus einem Fass<br />

geholt werden, <strong>das</strong>s im Dorfteich deponiert war. Danach ging’s<br />

wieder auf Skiern zurück zum Start. Detlev Richter moderierte<br />

den Wettkampf und sorgte nebenbei noch für freie Bahn beim<br />

Skilaufen. <strong>Die</strong> favorisierten Bernsgrüner gewannen vor beiden<br />

Görschnitzer Mannschaften. Einen Sonderpreis stiftete die<br />

Wettkampfleitung für den Auftritt der zweiten Mannschaft aus<br />

Arnsgrün. Wie die Cossengrüner Senioren traten sie in historischer<br />

Einsatzkleidung an und legten beim Skilauf eine Pause<br />

zur Stärkung ein. Zur Siegerehrung dankte Detlev Richter allen<br />

Feuerwehren für ihre Teilnahme.<br />

Zum Nach<strong>mit</strong>tagskaffee brachten Oliver und Heidi gute Laune<br />

unter die Festbesucher. Renate Färber hatte zusammen <strong>mit</strong> ihrem<br />

Team und allen Kuchenspendern dafür gesorgt, <strong>das</strong>s kein<br />

Wunsch uner<strong>füllt</strong> blieb. <strong>Die</strong> Kinder freuten <strong>sich</strong> über Clown Nicole<br />

Martin aus Plauen, Schminken und Toben auf der Hüpfburg,<br />

Fahren <strong>mit</strong> dem Feuerwehrauto, die Jugendfeuerwehr hatte<br />

eine Spritzwand aufgebaut, an der <strong>sich</strong> der Nachwuchs<br />

ausprobieren konnte.<br />

<strong>Die</strong> Verlosung wurde dann bereits sehnsüchtig erwartet. Gunter<br />

Mecklenburg hatte erneut tolle Gewinne organisiert. Der erste<br />

Preis, eine Weinpatenschaft für zwei Jahre am Geiseltalsee gewann<br />

Anneliese Kraft aus Cossengrün. Nach Schönbach ging<br />

der zweite Preis, eine massive Gartenbank. Glücklicher Gewinner<br />

war die Familie Stockmann. In Cossengrün blieb der Maibaum,<br />

den <strong>sich</strong>erte <strong>sich</strong> Werner Oltzscher.<br />

Für die gute Stimmung am Abend war DJ Matt aus Görschnitz<br />

zuständig. Besonders ziel<strong>sich</strong>ere Gäste konnten <strong>sich</strong> beim<br />

Maßkrug schieben ihre Getränke „erspielen“. <strong>Die</strong> beliebte<br />

Showeinlage zu später Stunde entpuppte <strong>sich</strong> als Fakir und<br />

Feuerschlucker. Er legte <strong>sich</strong> auf Glasscherben und ein Nagelbrett,<br />

zusätzlich stellte <strong>sich</strong> noch ein Gast auf seinen Körper. Bis<br />

zwei Uhr in der Früh ließ es DJ Matt für alle Tanzwütigen so<br />

richtig krachen. Siegfried Götze <strong>mit</strong> seinem Team am Grill und<br />

Jürgen Schaller <strong>mit</strong> der Bierwagenmannschaft sorgten für beste<br />

Versorgung der Gäste.<br />

<strong>Die</strong> Mitglieder der Feuerwehr und des Feuerwehrvereins Cossengrün<br />

bedanken <strong>sich</strong> ganz herzlich bei allen Besuchern für<br />

ihr Kommen und allen „Bäckern“ für ihre Kuchenspende.<br />

D.R.<br />

<strong>Die</strong> Cossengrüner Seniorenmannschaft beim Skilaufen.<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Vogtlandradio, hier sind wir zu Hause<br />

So sang unsere Amy aus Schönbach, als sie am Freitag, d. 6.<br />

Juli 2012 ein Sendefahrzeug vom Vogtlandradio sah, <strong>das</strong> ein<br />

richtiges Eisauto vom Eiscafé Orchidee aus Plauen <strong>mit</strong>gebracht<br />

hatte.<br />

Begonnen hatte dieses Ereignis bereits eine Woche vorher.<br />

Frau Schröters aus Cossengrün (Marvins Mutti) fragte uns, ob<br />

sie uns beim Vogtlandradio wieder anmelden darf. Zurzeit läuft<br />

dort die Aktion, <strong>das</strong>s <strong>sich</strong> Firmen, Kindergärten und Schulen<br />

bewerben können, um Eis an einem Vor<strong>mit</strong>tag zu bekommen,<br />

soviel sie essen können.<br />

Bereits im vorigen Jahr hatten uns Frau Schröters und Frau<br />

Trommer angemeldet. Da hatten wir jedoch kein Glück. Umso<br />

überraschender war der Anruf am Freitagmorgen. Simone war<br />

so erschrocken, als <strong>sich</strong> plötzlich <strong>das</strong> Vogtlandradio am Telefon<br />

meldete. Hat doch niemand daran gedacht, <strong>das</strong>s wir einmal <strong>das</strong><br />

Glück haben sollten, unter den Auserwählten zu sein. Auch die<br />

Kinder waren so überrascht, <strong>das</strong>s sie es gar nicht glauben wollten,<br />

an diesem Tag so viel Eis essen zu dürfen, wie sie wollten.<br />

Am Freitagmorgen hatte es geregnet und die Kinder waren so<br />

aufgeregt, <strong>das</strong>s Simone, unsere Praktikantin Anika und die Kinder<br />

erst einmal <strong>mit</strong> Stiefeln einen Rundgang in den Wald machten.<br />

Pünktlich kamen sie in den Kindergarten an, als <strong>auch</strong>


Oberlandanzeiger – 8– Nr. 8/2012<br />

schon <strong>das</strong> Eisauto auf der Straße vor unserem Kindergarten<br />

stand.<br />

Erst zurückhaltend, dann aber selbstbewusst, sagten die Kinder<br />

genau, welches Eis sie essen wollen. Auch verrieten einige, was<br />

ihr Lieblingseis ist. <strong>Die</strong>s wurde vom Vogtlandradioteam aufgezeichnet<br />

und sogar im Radio abgespielt. Unser Max hatte etwas,<br />

<strong>das</strong> ihn sehr bewegte, nämlich <strong>das</strong> bevorstehende Mittagessen.<br />

Auf die Frage, was es zum Mittagessen gibt, antwortete<br />

er spontan: „Heute gibt’s gesunde Suppe.“ Das wurde der Satz<br />

des Tages, <strong>auch</strong> beim Vogtlandradio. Sehr lustig anzuschauen<br />

war es <strong>auch</strong>, wie unsere Kinder bei strahlendem Sonnenschein<br />

in Gummistiefeln auf der Straße standen bzw. saßen, um ihr Eis<br />

zu schlecken.<br />

Das Mittagessen fiel an diesem Tag sehr mager aus, weil keiner<br />

richtig Hunger hatte. Alle aßen nur „gesunde Suppe“. Nur bei<br />

wenigen Kindern war noch Platz für die Eierkuchen. <strong>Doch</strong> <strong>das</strong><br />

war an diesem Tag unwichtig. Wann gibt es schon mal Eis so<br />

viel man essen kann.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich beim Vogtlandradio und beim<br />

Eiscafé Orchidee aus Plauen bedanken. Besonderen Dank<br />

möchten wir Frau Silke Schröters sagen, <strong>das</strong>s sie diese Überraschung<br />

erst ermöglichte, in dem sie uns beim Vogtlandradio anmeldete<br />

Vielen, vielen Dank.<br />

<strong>Die</strong> Kinder und Erzieherinnen<br />

der Kita „Kleeblatt“ Cossengrün<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Sanierung der Kirche in Schönbach<br />

- siehe Kirchliche Nachrichten OT Schönbach -<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Abschied der Schulanfänger<br />

Am hochsommerlichen 29. Juni fuhren unsere künftigen Schulanfänger<br />

zum Abschluss ihrer Kindergartenzeit in den Kletterwald<br />

nach Pöhl. Alle waren ziemlich aufgeregt, weil keiner<br />

wusste, was sie dort erwarten würde. Ausgestattet <strong>mit</strong> Sicherheitsgurten<br />

und Handschuhen ging es dann an die einzelnen<br />

Stationen. Circa 2 Stunden lang wurde geklettert, gehangelt,<br />

balanciert und sogar Schlitten gefahren auf Seilen. Unsere Großen<br />

zeigten viel Ehrgeiz und Ausdauer, und wir kamen ziemlich<br />

ins Schwitzen. Aber es hat allen viel, viel Spaß gemacht.<br />

In der Zwischenzeit hatten die Eltern unserer Schulanfänger ein<br />

leckeres Abendbrot <strong>mit</strong> verschiedenen Salaten, Rostern, Wienern,<br />

Obst und Knabbereien im Kindergarten vorbereitet. Nach<br />

der Stärkung ging es gegen 22 Uhr, <strong>mit</strong> Taschenlampen ausge-<br />

stattet, noch einmal durch´s Dorf, wo die eine oder andere Gruselgestalt<br />

in der Dämmerung vermutet wurde.<br />

Gegen 23 Uhr nahmen wir dann unser Nachtlager in der Kita<br />

ein. Einigen Kindern fielen sofort die Augen zu, einzelne bekamen<br />

doch etwas Heimweh, schliefen aber doch noch ein.<br />

Am nächsten Morgen ging es <strong>mit</strong> den Überraschungen weiter.<br />

Nach einem stärkenden Frühstück fuhr Herr Limmer <strong>mit</strong> der<br />

kleinen Hohndorfer Feuerwehr am Kindergartentor vor. <strong>Die</strong><br />

Fahrt ging nach Pansdorf, wo doch tatsächlich ein Zuckertütenbaum<br />

für unsere Schulanfänger gewachsen war.<br />

Wir hoffen, <strong>das</strong>s ihnen die Abenteuer lange in guter Erinnerung<br />

bleiben und der Inhalt der Zuckertüten sie beim Start in die<br />

Schulzeit noch lange begleiten <strong>wird</strong>.<br />

Bedanken möchten wir uns bei den Eltern für die Verköstigung<br />

und tatkräftige Unterstützung.<br />

Erzieherteam<br />

Der Kindertagsausflug nach Waldhaus<br />

An einem bewölkten Morgen, dem 4. Juni 2012, fuhren die Kinder<br />

vom Kindergarten „Am Froschteich“, <strong>mit</strong> einem Bus nach<br />

Waldhaus. Nach einem gemütlichen Frühstück begrüßten wir<br />

gemeinsam die Försterin Frau Ruder. Sie erzählte uns von der<br />

Bedeutung des Waldes und berichtete wissenswertes über ihren<br />

Beruf. Anschließend wanderten wir vom Ortseingang Waldhaus<br />

zum ehemaligen Forstamt. Dort erzählte uns Frau Ruder<br />

interessantes über die Ausbildung zum Förster. Weiter führte<br />

uns der Weg zum Gebäude der Naturschutzinformation. Dabei<br />

zeigte uns die Försterin verschiedene Baumarten und wir lernten<br />

deren Namen kennen. In der Naturschutzinformation angekommen<br />

begrüßte uns eine Ornithologin und machte uns auf<br />

die verschiedenen Schaukästen über Schmetterlinge, Käfer, Fische,<br />

Pilze und Pflanzen aufmerksam. Besonders bestaunten<br />

die Kinder die Mininaturlandschaft <strong>mit</strong> verschiedenen Präparaten<br />

von Vögeln und Säugetieren, welche im Hintergrund der<br />

kleinen Ausstellung auf Moosen und Ästen naturgetreu arrangiert<br />

waren. Hinter dem Gebäude entdeckten wir einen angeleg-


Oberlandanzeiger – 9– Nr. 8/2012<br />

ten Biotop für Schlangen, Nager und andere Kleintiere. Er bestand<br />

aus Hecken, einem Zaun aus Ästen und einem Steinhaufen.<br />

Auch ein Insektenhotel fand <strong>sich</strong> dort. Für plötzliche Aufregung<br />

sorgte ein kleiner Jungvogel, welchen die Kinder zwischen<br />

den Steinen entdeckten. Als noch ein zweiter auft<strong>auch</strong>te, brach<br />

große Sorge aus. <strong>Die</strong> Betreuerin der Ausstellung vom Verein der<br />

Ornithologen beruhigte uns und versprach <strong>sich</strong> um die Tiere zu<br />

kümmern. Sie erklärte uns, <strong>das</strong>s die Vögel wegen ihres feuchten<br />

Federkleides nicht mehr fliegen könnten. Nun wanderten wir<br />

weiter bis zu den Tiergehegen. In ihnen waren Uhus, Wellensittiche<br />

und Truthühner zu sehen. Begeistert waren wir von den<br />

Westafrikanischen Zwergziegen, den Coburger Fuchsschafen<br />

und den Ponys. Zum Schluss retteten die Kinder noch einen<br />

Frosch am Wegesrand. An einem Kiosk ruhten wir uns <strong>mit</strong> Frau<br />

Ruder ein wenig aus und aßen zu Mittag leckere Makkaroni <strong>mit</strong><br />

Tomatensoße. Auch unser Durst wurde hier gestillt. Danach fuhren<br />

wir wieder in den Kindergarten zurück.<br />

Bei Frau Ruder möchten wir uns nochmals bedanken, <strong>das</strong>s sie<br />

<strong>sich</strong> einen ganzen Vor<strong>mit</strong>tag für uns Zeit genommen hat.<br />

Das Erzieherteam aus Hohndorf<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Milchparty im „Spatzennest“<br />

„Ene meene muh, Milch gibt die Kuh“ - <strong>Die</strong>ses Projekt rund um<br />

die Milch beschäftigt in den nächsten Wochen die Kinder der<br />

Kindertagesstätte „Spatzennest“ Pöllwitz.<br />

Der Startschuss dazu fiel am <strong>Die</strong>nstagvor<strong>mit</strong>tag des 3. Juli <strong>mit</strong><br />

einer zünftigen Milchparty. Mutti Doreen Safar organisierte diese<br />

in Absprache <strong>mit</strong> dem Erzieherteam über den Kreisbauernverband<br />

Greiz/Gera e. V. Durchgeführt wurde die Party <strong>mit</strong> Rita<br />

Hartung, Botschafterin für regionale Produkte über die Landesvereinigung<br />

Thüringer Milch e. V. Erfurt. In einem kleinen Wissensquiz<br />

beantworteten die Spatzennestkinder anfangs Fragen<br />

zum Thema „Milch“. Frau Hartung brachte aber <strong>auch</strong> für die Kinder<br />

Joghurt, Quark und Käse <strong>mit</strong>. Gemüse, Kräuter und Obst<br />

stellte der Kindergarten aus dem Garten der Einrichtung bereit.<br />

<strong>Die</strong> Erdbeeren pflückten die Mädchen und Jungen aber <strong>auch</strong><br />

selbst auf dem Erdbeerfeld in Zeulenroda. Eifrig schnitten die<br />

Kinder der großen Gruppe <strong>das</strong> Obst und die Kräuter und mischten<br />

alles dem Joghurt und Quark unter. <strong>Die</strong> kleine Gruppe war<br />

<strong>mit</strong> dem Herstellen kleiner Spieße <strong>mit</strong> Obst, Gemüse und Käse<br />

beschäftigt. <strong>Die</strong> Zubereitung machte allen Kindern viel Spaß.<br />

Das Beste daran war natürlich am Ende die Verkostung. <strong>Die</strong><br />

Erdbeermilch, die Obstspieße und der Kräuter- und Früchtequark<br />

schmeckten sehr lecker, und es wurde alles genüsslich<br />

verspeist.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Linus, Tom und Lenny beim Zerkleinern von Petersilie für den<br />

Quark<br />

Das Neuste aus dem Spatzennest<br />

Bereits am Frühen Morgen des 28.06.2012 ging es los, die Kinder<br />

der Kita Spatzennest fuhren <strong>mit</strong> dem Bus nach Zeulenroda.<br />

Nach einem kleinen Fußmarsch durch die Stadt, erreichten wir<br />

unser Ziel, <strong>das</strong> Erdbeerfeld in Langenwolschendorf. Mit kleinen<br />

Körbchen huschten die Kinder durch die Reihen und sammelten<br />

fleißig die zuckersüßen Erdbeeren, natürlich landete die eine<br />

oder andere Erdbeere <strong>auch</strong> im Mund. Als die Körbe voll waren<br />

ging es zurück zum Bus. Auf dem Heimweg bekamen alle Kinder<br />

noch eine leckere Kugel Eis spendiert.<br />

Am 30.06.2012 feierte man in Pöllwitz <strong>das</strong> Fest der Vereine.<br />

Hier beteiligte <strong>sich</strong> <strong>auch</strong> der Kindergarten aktiv am Geschehen.<br />

Den Zuschauern wurde eine lustige Modenschau geboten.<br />

Gezeigt wurde eine Vielzahl witziger Kostüme, die von den Kindern<br />

und Erziehern vorgestellt wurden. <strong>Die</strong> Straße wurde hier<br />

zum Laufsteg und <strong>mit</strong> Begeisterung und Beifall wurden die „kleinen<br />

Modells“ gewürdigt. Auf diesem Wege nochmals einen<br />

Dank an die fleißigen Helfer hinter den Kulissen und für die<br />

zahlreichen Spenden, die dem Kindergarten zugeflossen sind.<br />

Auch am Sommerfest des Pflegedienstes Maria Kögler am<br />

19.07.2012 nahm der Kindergarten Spatzennest teil. Als Paten,<br />

führten die Kinder und Erzieher einen sportlichen Nach<strong>mit</strong>tag<br />

für die Senioren auf. Hier wurde der Siebensprung getanzt, die<br />

Weltraummaus gesungen und <strong>sich</strong> aktiv zu Theo,Theo bewegt.<br />

<strong>Die</strong>s bereitete nicht nur den Kindern sondern <strong>auch</strong> den Senioren<br />

des Pflegeheims viel Freude. Auch hier möchten wir einen<br />

Dank an die Tagespflege Maria Kögler für die liebevolle Bewirtung<br />

der Kinder aussprechen.


Oberlandanzeiger – 10 – Nr. 8/2012<br />

Vereine und Verbände<br />

Aktiv und engagiert<br />

<strong>auch</strong> noch <strong>mit</strong> 90 Jahren<br />

Älteste Landfrauenvorsitzende<br />

Sprichwörtlich die Klinke in die Hand gaben <strong>sich</strong> am Freitag des<br />

12. Juli 2012 die Scharen von Gratulanten, die Erna Rabe in<br />

Dobia zum 90. Wiegenfeste die besten Glückwünsche überbrachten.<br />

Sie schüttelte viele Hände, bekam ebenso viele Blumen<br />

und Geschenke zu ihrem hohen Ehrentag.<br />

<strong>Die</strong> Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte „Spatzennest“<br />

überraschten sie <strong>mit</strong> einem kleinen Programm. Auch Angelika<br />

Geilert, Vereinsvorsitzende der Landfrauen, und Landfrauenbeauftragte<br />

Annerose Thume gratulierten Erna Rabe als Vorsitzende<br />

des Ortsvereins der Dobiaer Landfrauen ganz herzlich.<br />

Ihre Bitte an sie: „Bleib uns noch lange erhalten. Wir br<strong>auch</strong>en<br />

weiter deine Unterstützung.“ Annerose Thume weiß, <strong>das</strong>s Erna<br />

ein Kämpfertyp ist. „Wenn Erna sagt, <strong>das</strong> <strong>wird</strong> gemacht, dann<br />

<strong>wird</strong> es <strong>auch</strong> gemacht. Sie gibt <strong>sich</strong> viel Mühe, ist sehr engagiert“,<br />

lobt Thume. Auch in kirchlichen Belangen des Ortes<br />

bringt sie <strong>sich</strong> voll ein. Ihr Dobia liegt Erna sehr am Herzen.<br />

Gabriele Wetzel<br />

Schnupperstunde beim RGZV Elsterberg<br />

Der Rassegeflügelzüchterverein Elsterberg und Umgebung <strong>mit</strong><br />

Sitz in Dobia, Gemeinde Vogtländisches Oberland, hatte zum 1.<br />

Sommertreffen nach Dobia eingeladen. <strong>Die</strong> Mitglieder stellten<br />

im Rahmen einer Schnupperstunde ihr Hobby rund ums Federvieh<br />

und <strong>das</strong> Vereinsleben näher dar.<br />

Der 1908 gegründete Verein zählt gegenwärtig 11 Mitglieder<br />

aus Elsterberg, Dobia, Pansdorf, Hohndorf, Wellsdorf und Kleingera.<br />

2008 konnte der Verein sein 100-jähriges Bestehen feiern<br />

<strong>mit</strong> einer Jubiläumsschau in Hohndorf. Auch bei Kreis- und<br />

Hauptsonderschauen werden ihre Tiere ausgestellt. Manuel Köber<br />

ist <strong>mit</strong> seinen 32 Jahren nicht nur jüngstes Vereins<strong>mit</strong>glied,<br />

sondern <strong>auch</strong> zugleich der Vereinsvorsitzende. „Wie <strong>auch</strong> in anderen<br />

Vereinen, ist unser Altersdurchschnitt der Mitglieder hoch.<br />

Deshalb veranstalten wir <strong>auch</strong> diese Schnupperstunde, um Kindern<br />

und Jugendlichen <strong>mit</strong> ihren Eltern die Möglichkeit des Kennenlernens<br />

unseres schönen und interessanten Hobbys zu geben<br />

und da<strong>mit</strong> Nachwuchsprobleme besser in den Griff zu<br />

bekommen“, führt Manuel Köber aus. So gab es an diesem späten<br />

Nach<strong>mit</strong>tag verschiedene Tauben, Zwerghühner, Hennen<br />

und Hähne zu sehen. Rainer Finger aus Hohndorf, der in diesem<br />

Jahr seine 50-jährige Mitgliedschaft im RGZV begeht, präsentierte<br />

seine Tauben (Deutsche Modeneser Schitti) und Hühner<br />

(Chabo weiß) sowie Zwergitaliener. Manuel Köber begleitete<br />

<strong>mit</strong> viel Hingabe und Liebe zu den Tieren die kleinen und großen<br />

Besucher beim Rundgang. Dem zweijährigen Simon aus<br />

Pausa zeigte er nicht nur alle ausgestellten Hühner und Tauben,<br />

sondern <strong>auch</strong> nur wenige Tage alte Küken und Tauben, die dieser<br />

<strong>auch</strong> zart anfassen durfte.<br />

<strong>Die</strong> Resonanz auf diese Schnupperstunde hätte höher sein können.<br />

Aber es <strong>wird</strong> nach Aussage von Manuel Köber nicht bei<br />

dieser einen Veranstaltung bleiben, weitere sind geplant. „Sollte<br />

<strong>sich</strong> unsere Mitgliederzahl künftig weiter verringern, bleiben<br />

eventuelle Zusammenschlüsse <strong>mit</strong> anderen Nachbarvereinen,<br />

wie zum Beispiel denen in Cossengrün und Pöllwitz, unumgänglich“,<br />

blickt der Vereinsvorsitzende vorausschauend in die<br />

Zukunft.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

von links- Rainer Finger, Ellen Köber, Manuel Köber<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe Kirchliche Nachrichten<br />

Pfarrbereich Pöllwitz - Schönbach<br />

Vereine und Verbände<br />

Schönbacher Wies´n 2012?<br />

Blau-weiße Luftballongirlanden schmückten den Zelthimmel und<br />

erinnerten an bayrische Festzeltatmosphäre. Was haben die<br />

Bayern und die Schönbacher gemeinsam?<br />

Gemütlichkeit schaffen; <strong>das</strong> ist ein Hauptaugenmerk bei unseren<br />

Festvorbereitungen. Denn dann sitzt man gern beieinander,<br />

rückt näher zueinander, geht nicht so schnell auseinander …<br />

und kommt gerne wieder.<br />

Darum kamen <strong>auch</strong> in diesem Jahr viele unserer langjährigen<br />

„Stammkunden“ wieder, um an einem sommerlichen Wochenende<br />

ein paar unterhaltsame Stunden in Schönbach zu verbringen.<br />

Für alle Altersgruppen einen passenden Rahmen finden ist immer<br />

wieder eine Herausforderung. Bewährtes und Neues soll<br />

<strong>sich</strong> sinnvoll ergänzen. Bewährt hat <strong>sich</strong> die gut organisierte Bewirtung,<br />

die vielseitigen und kreativen Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

für die Kinder, ein gepolsterter Sitzplatz, ordentliche sanitäre<br />

Bedingungen und freundliche Vereins<strong>mit</strong>glieder die bemüht<br />

sind allen Wünschen gerecht zu werden.<br />

So trafen <strong>auch</strong> die Teilnehmer der Oldtimerrallye des MC Greiz<br />

erneut auf eine gut organisierte Station bei ihrer Samstagstour.<br />

Liebevoll gepflegte Fahrzeuge säumten die Straßen um den<br />

Festplatz und wurden gebührend bestaunt. Gut gestärkt zog die<br />

„Karawane“ weiter - im Gepäck einen Korb voll Schönbacher<br />

Köstlichkeiten für den Gewinner der originellen Schätzaufgabe.<br />

Auch der Auftritt der Topolinos war wieder ein Beweis dafür,<br />

<strong>das</strong>s viel Fleiß und Fantasie nötig sind um <strong>das</strong> Publikum immer<br />

wieder zu überraschen.<br />

Musik für Tanzfreudige am Abend, an der umlagerten Bar neue<br />

Cocktails probieren, nebenbei bei der Maibaumverlosung Ge-


Oberlandanzeiger – 11 – Nr. 8/2012<br />

winne abschöpfen und bis zu später Stunde preiswert verpflegt<br />

werden - <strong>das</strong> gehörte zum Samstagsprogramm.<br />

Am Sonntag trafen <strong>sich</strong> die Fußballteams zu einem Länderspiel<br />

und der Pokal darf nun für ein Jahr in Schönbach bleiben.<br />

Neue Einblicke in handwerkliche und künstlerische Leistungen<br />

gewährten die Vorführungen von Schmiedearbeiten und Holzschnitzarbeiten<br />

<strong>mit</strong> der Kettensäge. Dicht belagert wurden die<br />

Handwerker im Freigelände und manches Fachgespräch <strong>mit</strong><br />

den handwerklich begabten Besuchern brachte neue Erkenntnisse.<br />

In einigen Schönbacher Vorgärten haben inzwischen tierische<br />

Kunstwerke einen Platz gefunden.<br />

Heiß her ging es am Nach<strong>mit</strong>tag im Festzelt. Fast bis auf den<br />

letzten Platz war es ge<strong>füllt</strong> um den Cossengrüner Freizeitsängern<br />

zu lauschen. Vom Seemannslied bis zum Vogtlandlied und<br />

<strong>mit</strong> einer gelungenen Moderation präsentierten <strong>sich</strong> die Sänger.<br />

Unterstützt von den „Schweizerhaus-Bum“ wurde <strong>das</strong> Programm<br />

zu einer angenehmen Unterhaltung bei Kaffee, Kuchen,<br />

Eis und Grillwaren.<br />

Der Schweiß floss in Strömen bei all denen, die währenddessen<br />

für die reibungslose Versorgung und den Nachschub sorgten.<br />

Deshalb an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Aktiven<br />

des Vereins, an die zahlreichen Helfer aus der Schönbacher<br />

Bevölkerung und an alle Sponsoren die uns großzügig unterstützten.<br />

Und gleichfalls ein Dank an die Besucher aus nah und fern, die<br />

uns alljährlich die Treue halten und <strong>sich</strong> in unserem gemütlichen<br />

Festzelt inzwischen wie zu Hause fühlen.<br />

Es <strong>wird</strong> <strong>auch</strong> 2013 wieder in Schönbach gefeiert.<br />

Bis dahin - eine gute Zeit - wünscht<br />

der Dorf- und Feuerwehrverein Schönbach<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Liebe Cossengrüner, liebe Cunsdorfer,<br />

liebe Schönbacher,<br />

wie Sie wissen, ist Ihre Kirche in Schönbach aufgrund von<br />

Schwammbefall dringend sanierungsbedürftig.<br />

Seit Jahren engagieren <strong>sich</strong> viele Gemeindeglieder und Einwohner,<br />

die Kirchgemeinde und die Vereine sowie die Kommune<br />

für die Erhaltung und die notwendige Sanierung der Kirche.<br />

Durch vielfältige Aktionen - z. B. dem Erntedankfest <strong>mit</strong> den<br />

ortsansässigen Vereinen 2011 und den Sommermusiken 2011<br />

und 2012 - und durch zahlreiche Geldzuwendungen sind bereits<br />

viele Spenden für <strong>das</strong> geplante Bauvorhaben zusammengekommen.<br />

Dafür möchte ich Ihnen - im Namen der Kirchgemeinde<br />

- recht herzlich danken!<br />

Trotzdem sind am äußeren Erscheinungsbild Ihrer Kirche noch<br />

keine Veränderungen <strong>sich</strong>tbar und Sie warten bisher vergeblich<br />

auf den erhofften Baubeginn. Kurzum: Es könnte der Eindruck<br />

entstehen, es passiert nichts.<br />

Deshalb möchte ich Sie hier<strong>mit</strong> über den Stand des Sanierungsvorhabens<br />

informieren.<br />

Aufgrund des Kostenvolumens wurden die anstehenden Arbeiten<br />

in zwei Bauabschnitte unterteilt. Der erste und „kleinere“<br />

Bauabschnitt ist die Sanierung des Kirchturms. Das Sanierungskonzept<br />

veranschlagt die Kosten für den Bauabschnitt I<br />

auf: 45.815,- EUR.<br />

Trotz der spürbaren und hohen Spendenbereitschaft <strong>wird</strong> die<br />

Kirchgemeinde diese Summe nicht allein finanzieren können,<br />

weshalb wir auf Zuschüsse und Förder<strong>mit</strong>tel angewiesen sind,<br />

die jeweils eine finanzielle Eigenbeteiligung der Kirchgemeinde<br />

voraussetzen. <strong>Die</strong> dafür nötigen Anträge sind für 2012 gestellt -<br />

und <strong>auch</strong> bereits für 2013, da im Moment nicht absehbar ist, ob<br />

und in welcher Höhe für <strong>das</strong> Jahr 2012 Gelder zugesagt werden.<br />

Wir hoffen sehr, <strong>das</strong>s die beantragten Zuschüsse für den Bauabschnitt<br />

I baldmöglichst genehmigt werden, so<strong>das</strong>s im Früh<strong>ja</strong>hr<br />

2013 <strong>mit</strong> der Sanierung des Kirchturms begonnen werden<br />

könnte.<br />

Bis dahin sammeln wir weiter für die Bereitstellung unseres Eigenanteils<br />

an den Fördergeldern, der für die Umsetzung des<br />

ersten Bauabschnitts notwendig ist, und hoffen <strong>auch</strong> weiterhin<br />

auf Ihre Unterstützung. Vielen Dank!<br />

Herzliche Grüße<br />

Pfarrer G. Peukert<br />

Impressum:<br />

Oberland-Anzeiger<br />

Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches Oberland<br />

Herausgeber: Gemeinde Vogtländisches Oberland<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichenTeil:<br />

Gemeinde Vogtländisches Oberland, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Straße 20, 07937 Vogtländisches Oberland<br />

Tel.: 03 66 28 / 9 76-0, Fax: 03 66 28 / 9 76 - 21, www.vogtl-oberland.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. <strong>Die</strong>sbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!