09.12.2012 Aufrufe

OBERLAND ANZEIGER - Gemeinde Vogtländisches Oberland

OBERLAND ANZEIGER - Gemeinde Vogtländisches Oberland

OBERLAND ANZEIGER - Gemeinde Vogtländisches Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>OBERLAND</strong><br />

<strong>ANZEIGER</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

mit den Ortsteilen – Arnsgrün - Bernsgrün - Cossengrün - Hohndorf - Pöllwitz - Schönbach –<br />

Jahrgang 14 Montag, den10. Oktober 2011 Nummer 11<br />

Ein Herz für Kinder<br />

Neue Arche für die evangelische Kindertagesstätte „Arche Noah“ Bernsgrün<br />

Die alte Arche, unser Stolz,<br />

gebaut war sie aus festem Holz.<br />

Sie war im Sommer und im Winter<br />

der schönste Spielplatz für uns Kinder.<br />

Doch Sonne, Wind und Regenwetter<br />

zerstörte bald die Archenbretter.<br />

Beim Spielen drohte uns Gefahr,<br />

da stand das Schiff ganz einsam da.<br />

Die Hölzer könnten brechen,<br />

an Nägeln würden wir uns stechen!<br />

Zum Klettern taugte das Schiff nicht mehr<br />

und das betrübte uns alle sehr.<br />

Doch eines Tages, eins, zwei, drei,<br />

trugen Männer Bretter schnell herbei.<br />

Und ehe noch ein Tag vergeht,<br />

im Garten eine neue Arche steht!<br />

Das neue Schiff hat Heck und Bug.<br />

Doch damit ist es nicht genug,<br />

es hat auch Segeltuch und Blanken<br />

und dafür wollen wir ganz herzlich danken.<br />

Foto: G. Wetzel


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 2– Nr. 11/2011<br />

Termine der nächsten Sitzungen<br />

Nächste Ausgabe<br />

Amtsblatt „<strong>Oberland</strong>anzeiger“<br />

Redaktionsschluss: 02. November 2011<br />

Erscheinungstag: 14. November 2011<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates sowie des Haupt- und Finanzausschusses und des Bauausschusses:<br />

Dienstag, 01.11.2011<br />

18.00 Uhr Ausschüsse lt. Einladung<br />

Die Ausschüsse tagen im Vereinsraum Arnsgrün,<br />

Eubenberger Str. 12.<br />

Dienstag, 15.11.2011<br />

19.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

in der Gaststätte „Erbprinz“ Hohndorf<br />

Abstimmungsergebnisse Einwohnerversammlungen Gebietsveränderung<br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 3– Nr. 11/2011<br />

Bekanntmachung<br />

Gesetz zur Änderung wehrrechtlicher<br />

Vorschriften<br />

(Wehrrechtsänderungsgesetz 2011 -<br />

WehrRÄnG 2011 )<br />

Widerspruch gegen die Datenübermittlung gemäß §<br />

58 Wehrpflichtgesetz<br />

Gemäß § 58 des Wehrpflichtgesetzes übermitteln die Meldebehörden<br />

dem Bundesamt für Wehrpflicht zum Zwecke der Übersendung<br />

von Informationsmaterial jährlich bis zum 31. März (für<br />

2013 und im Oktober 2011 für 2012) folgende Daten zu Personen<br />

mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr<br />

volljährig werden.<br />

1. Familienname<br />

2. Vornamen<br />

3. gegenwärtige Anschrift<br />

Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr<br />

nach § 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG)<br />

widersprochen haben.<br />

Gemäß § 18 Absatz 7 Satz 2 des MRRG in Verbindung mit § 25<br />

MRRG weisen wir durch diese öffentliche Bekanntmachung darauf<br />

hin, dass die Personen, die im Kalenderjahr 2012 das 18.<br />

Lebensjahr vollenden, der Datenübermittlung im Rahmen des §<br />

58 Wehrpflichtgesetz widersprechen können.<br />

Der Widerspruch kann ab sofort schriftlich oder zur Niederschrift<br />

gegenüber der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong>, Zeulenrodaer Str. 20, OT Pöllwitz, 07937 <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong> erklärt werden.<br />

Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt:<br />

Montag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag: 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Aktuelle Wohnungsangebote<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> bietet<br />

... in Arnsgrün<br />

eine 4-Raum-Wohnung (72 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Eubenberger Str. 12<br />

bestehend aus Küche, Dusche mit WC, Vorsaal, Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, 2 Kinderzimmer, Kellerraum.<br />

Zusätzlich kann ein Zimmer von 16 qm noch angemietet werden.<br />

... in Bernsgrün<br />

eine 3-Raum-Wohnung (66 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Mehltheuersche Str. 4b<br />

bestehend aus Küche, Bad, Vorsaal, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Kinderzimmer, Kellerraum<br />

... in Pöllwitz<br />

eine 2-Raum-Wohnung (57 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Pausaer Str. 10<br />

bestehend aus Küche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Vorsaal<br />

eine 3-Raum-Wohnung (60 qm)<br />

Wilhelm-Pieck-Str. 24<br />

bestehend aus Küche, Bad, Vorsaal, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Kinderzimmer, Kellerraum, Garage mit Heizung und Warmwasser<br />

Interessenten melden sich bitte<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, bei<br />

Herrn Ritter,<br />

Zeulenrodaer Str. 20<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Tel. 036628/97616<br />

Verkauf von Immobilien<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Pöllwitz<br />

Lage: Wilhelm-Pieck-Straße 26<br />

Flur: 9<br />

Flurstück: 1132/1<br />

Größe: 6.007 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt am Ortsrand von Pöllwitz und ist mit einem<br />

zweigeschossigen Gebäude bebaut, das unter Denkmalschutz<br />

steht. Im Gebäude befinden sich 4 Mietwohnungen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in der<br />

Gemarkung: Schönbach<br />

Lage: Schönbach 62<br />

Flur: 2<br />

Flurstück: 73<br />

Größe: 1.362 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt im Ortskern von Schönbach und ist mit einem<br />

zweigeschossigen Gebäude (Obergeschoss vermietet) bebaut.<br />

Ihre Kaufangebote richten Sie bitte schriftlich an die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

OT Pöllwitz,<br />

Zeulenrodaer Straße 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Eine erläuternde Beschreibung zu den Grundstücken und Gebäuden<br />

kann in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung angefordert werden.<br />

Die Besichtigung des Objektes ist nach vorheriger telefonischer<br />

Vereinbarung unter 036628 / 97612 ( Herr Riedel ) möglich.<br />

Verkauf von Baugrundstücken<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> bietet im Ortsteil<br />

Bernsgrün im Baugebiet noch freie Baugrundstücke zum Verkauf<br />

an.<br />

• gute Wohnlage<br />

• voll erschlossen<br />

• sofort bebaubar<br />

• Grundstücksgröße ab ca. 500 qm<br />

• Kaufpreis 38,00 EUR/qm<br />

Interessenten melden sich bitte bei Herrn Riedel in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer Str. 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, Telefon 036628/97612.<br />

Gaststätten in Bernsgrün und Pöllwitz<br />

zu verpachten/zu verkaufen<br />

1. Der Landgasthof „Zum Ross“ in Bernsgrün, Zum Bahnhof<br />

8, wird über die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong> verpachtet bzw. verkauft.<br />

Die Gaststätte verfügt über eine Gaststube mit rund 22 Plätzen<br />

und einen Vereinsraum mit ca. 30 Plätzen. Außerdem<br />

steht ein Kulturraum für weitere 40 Gäste bei Bedarf zur Verfügung.<br />

Der um die 250 Plätze umfassende große Kultursaal<br />

mit Theke und Bühne bietet für die Durchführung der verschiedensten<br />

vielfältigsten Veranstaltungen beste Möglichkeiten.<br />

Im Gebäude befindet sich außerdem eine Wohnung von 76<br />

qm, die genutzt und bezogen werden kann.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> verpachtet/verkauft<br />

das Objekt „Reußischer Hof“ im OT Pöllwitz, Friedensstraße<br />

40.<br />

Nutzung als Gaststätte und Pension einschließlich Sportbetrieb<br />

und Biergarten.<br />

Räume:<br />

2 Gasträume mit ca. 60 Sitzplätzen<br />

1 Saal mit ca. 100 Sitzplätzen (Mitnutzung)<br />

1 Kegelbahn (2 Bahnen) incl. Vereinszimmer (Mitnutzung)<br />

Pension - 6 Zimmern mit 8 Betten und Aufenthaltsraum<br />

Alle Räume sind ausgestattet.<br />

Wohnung im Objekt ist vorhanden.


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 4– Nr. 11/2011<br />

Bewerbungen sind schriftlich mit aussagefähigem Nutzungsund<br />

Personalkonzept bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, OT Pöllwitz<br />

Zeulenrodaer Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, abzugeben.<br />

Bei Interesse ist eine Besichtigung nach vorheriger Anmeldung<br />

(Tel.: 036628/9760) möglich.<br />

Ausbau mobiles Breitband-Internet LTE<br />

Neue Informationen über den Ausbau des mobilen Breitband-Internet<br />

LTE liegen in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung vor.<br />

Bei Interesse bitte anfragen unter 036628/97616 Herr Ritter<br />

oder zu den bekannten Öffnungszeiten der Verwaltung.<br />

Mitteilungen<br />

An alle Vereine der <strong>Gemeinde</strong><br />

Ich bitte um nachfolgende Meldungen an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

1. Meldung der geplanten Veranstaltungen 2012 nach untenstehendem<br />

Formular<br />

2. Meldung der aktuellen Daten des Vereins, falls Änderungen<br />

eingetreten sind<br />

- Vereinsvorstände (Name, Funktion)<br />

- Mitgliederzahl<br />

- Bankverbindung<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Anmeldung von geplanten Veranstaltungen im<br />

Jahr 2012<br />

Anmeldungen bitte bis zum 06.01.2012<br />

an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, z. H. Frau Wetzel,<br />

Zeulenrodaer Str. 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Verein/Veranstalter:<br />

...............................................................................................<br />

Art der Veranstaltung:<br />

...............................................................................................<br />

Zeitpunkt und Ort der Veranstaltung:<br />

...............................................................................................<br />

Wird Unterstützung seitens der <strong>Gemeinde</strong> gewünscht,<br />

bitte die Art der Unterstützung erläutern:<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

Ansprechpartner mit Anschrift und Telefon:<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

Datum: rechtsverbindliche Unterschrift:<br />

An alle Vereine und Kirchgemeinden<br />

Auch für das Jahr 2012 können wieder Anträge auf Förderung<br />

der gemeinnützigen ehrenamtlichen Tätigkeit in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong> gestellt werden.<br />

Das notwendige Antragsformular ist in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

bei Frau Wetzel, Hauptamt, erhältlich. Die Abgabefrist der Anträge<br />

ist der 25.11.2011.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

An alle Eltern künftiger Kindergartenkinder<br />

Im Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz wird der Anspruch<br />

auf Kindertagesbetreuung ab dem 01.08.2010 wie folgt neu geregelt:<br />

Jedes Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in Thüringen hat vom<br />

vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt einen<br />

Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung, Erziehung und Betreuung<br />

in einer Kindertageseinrichtung. Der Anspruch soll in der<br />

Regel sechs Monate vor der beabsichtigten Aufnahme in die<br />

Kindertageseinrichtung gegenüber der Wohnsitzgemeinde geltend<br />

gemacht werden.<br />

Für Kinder bis zum vollendeten ersten Lebensjahr ist ein bedarfsgerechtes<br />

Angebot vorzuhalten, wenn diese Leistung für<br />

seine Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen<br />

Persönlichkeit geboten ist oder die Erziehungsberechtigten<br />

einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit<br />

aufnehmen oder Arbeit suchend sind, sich in einer<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder<br />

Hochschulausbildung befinden oder Leistungen zur Eingliederung<br />

in Arbeit im Sinne des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch<br />

(SGB II) erhalten.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Information an alle Bürger<br />

Vor dem Vereinshaus in Bernsgrün, Mittelring 18, werden<br />

von der <strong>Gemeinde</strong> nicht mehr benötigte Stühle und Tische<br />

u.ä. zwecks Entsorgung abgestellt. Wer von diesem Mobiliar<br />

etwas für Privat benötigt, kann sich dieses kostenlos dort<br />

mitnehmen.<br />

Ganztagsschulung<br />

der Feuerwehren des <strong>Vogtländisches</strong><br />

<strong>Oberland</strong>es<br />

Am Samstag, den 03.09.2011 trafen sich 55 Kameradinnen und<br />

Kameraden zur alljährlichen Ganztagsschulung. Bei verschiedenen<br />

Stationen lernten die Teilnehmer Personen mit Steckleitern<br />

aus Höhen zu retten, Personen in der Natur und in Wohnungen<br />

aufzufinden, wurden an der Funktechnik ausgebildet und auch<br />

das bisherige Wissen über die Technik und Ausrüstung gefestigt.<br />

Nach dem Mittagessen wurde ein Brand in der Schweinemastanlage<br />

und der benachbarten Kfz-Werkstatt angenommen.<br />

Hierfür mussten 2 Schlauchleitungen über eine längere Strecke<br />

verlegt werden. Zur „Brandbekämpfung“ des Werkstattbrandes<br />

wurde ein Schaumangriff aufgebaut. Der Hof der Werkstatt sah<br />

danach aus wie nach einem großen Schneetreiben. Das Zusammenarbeiten<br />

der einzelnen Wehren hat sehr gut funktioniert.<br />

Für die Organisation und Verpflegung möchte ich mich bei<br />

den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Arnsgrün<br />

bedanken. Natürlich gilt der Dank auch allen Teilnehmern der<br />

Ganztagsschulung.<br />

Jubold<br />

Ortsbrandmeister


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 5– Nr. 11/2011<br />

2. Jugendfeuerwehrtag<br />

der Jugendfeuerwehren des Vogtländischen<br />

<strong>Oberland</strong>es<br />

Am Samstag, dem 17.09.2011, trafen sich über 20 Floriansjünger<br />

der Jugendfeuerwehren aus Bernsgrün und Cossengrün vor<br />

dem Gerätehaus in Cossengrün, um den Eltern die Möglichkeit<br />

zu geben, ihren Kindern und den Ausbildern mal über die<br />

Schulter zu schauen.<br />

An 8 Stationen mussten die 6- bis 16-jährigen ihr Können beweisen.<br />

Dazu zählten unter anderem Leinenbeutelzielwurf,<br />

Saugleitung kuppeln, Umgang mit der Kübelspritze, das Abbrennen<br />

verschiedener Stoffe und wie werden diese richtig gelöscht,<br />

3 B-Schläuche kuppeln und zusammen aufrollen, so<br />

dass sie stehen, Schlauchkegeln und das richtige Absetzen eines<br />

Notrufes. Für die Jüngsten war auch eine Bastelstraße mit<br />

Frau Ina Pöß aufgebaut.<br />

Bis zum Mittag führten die älteren Kameraden eine patientengerechte<br />

Rettung nach einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter<br />

Person durch.<br />

Die Kleinen staunten nicht schlecht, wie viel Kraft in den hydraulischen<br />

Rettungsgeräten steckt.<br />

Nach dem Mittag traten noch einmal alle Mitglieder der Jugendfeuerwehren<br />

an, um den Cossengrünern zu ihrem 10-jährigen<br />

Bestehen zu gratulieren. Auch unsere neue Bürgermeisterin<br />

Frau Sabine Rohrer gratulierte den Cossengrünern und machte<br />

sich auch gleich ein Bild von den Leistungen der Jugendfeuerwehren.<br />

Sie kam auch nicht mit leeren Händen, jeder Teilnehmer<br />

bekam ein Schlüsselband mit der Aufschrift vom 2. Jugendfeuerwehrtag.<br />

Vielen Dank!<br />

Nachdem die Glückwünsche von den anderen geladenen Personen<br />

überbracht worden sind, ging es dann mit Stationsbetrieb<br />

los.<br />

Am Ende haben dann noch alle gemeinsam mit einer Eimerkette<br />

einen angenommenen Brand gelöscht, was allen viel Spaß<br />

gemacht hat.<br />

Bedanken möchten wir uns auch noch recht herzlich bei den<br />

zwei Cossengrüner Sponsoren, Schmiederei und Metallbau<br />

Thomas Kätzel und Herrn Bruno von Vorkampff-Laue, die für alle<br />

Teilnehmer ein Basecape spendiert haben.<br />

Bedanken möchten wir uns auch bei der Bäckerei Becher aus<br />

Arnsgrün, die uns immer ihre schmackhaften Semmeln spendiert.<br />

Natürlich möchte ich mich auch bei allen bedanken, die zum guten<br />

Gelingen des Tages beigetragen haben, besonders bei den<br />

Cossengrünern für die gute Organisation und Verpflegung.<br />

Schade, dass an diesem gelungenen Tag die Jugendfeuerwehr<br />

aus Pöllwitz nicht teilnehmen konnte!<br />

Weitere Bilder unter: www.feuerwehr-bernsgruen.de<br />

Carsten Fröb<br />

Jugendwart<br />

Fotos: Michael Götze<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

nachträglich recht herzlich<br />

14.09. Frau Helga Bräutigam zum 72. Geburtstag<br />

14.09. Frau Brigitte Hartmann zum 73. Geburtstag<br />

14.09. Frau Lisbeth Ott zum 90. Geburtstag<br />

14.09. Frau Brigitte Schmidt zum 66. Geburtstag<br />

17.09. Frau Heidrun Dübler zum 65. Geburtstag<br />

17.09. Frau Frieda Geilert zum 93. Geburtstag<br />

17.09. Herrn Emil Pickenhan zum 75. Geburtstag<br />

18.09. Frau Christa Muffert zum 76. Geburtstag<br />

19.09. Frau Inge Frotscher zum 66. Geburtstag<br />

19.09. Herrn Kurt Hellfritzsch zum 89. Geburtstag<br />

20.09. Herrn Peter Irmscher zum 75. Geburtstag<br />

22.09. Frau Gisela Koch zum 70. Geburtstag<br />

22.09. Frau Ursula Seifert zum 70. Geburtstag<br />

23.09. Herrn Paul Hänold zum 77. Geburtstag<br />

24.09. Herrn Werner Flach zum 75. Geburtstag<br />

24.09. Frau Gerda Petzold zum 86. Geburtstag<br />

25.09. Herrn Rudolf Schröters zum 77. Geburtstag<br />

27.09. Herrn Dieter Flach zum 72. Geburtstag<br />

27.09. Herrn Siegfried Herzog zum 70. Geburtstag<br />

27.09. Herrn Volker Sussdorf zum 69. Geburtstag<br />

28.09. Herrn Hartmut Kadner zum 69. Geburtstag<br />

28.09. Frau Edeltraud Oswald zum 82. Geburtstag<br />

28.09. Frau Erika Wittig zum 84. Geburtstag<br />

29.09. Frau Lore Uhlitzsch zum 70. Geburtstag<br />

30.09. Herrn Manfred Feustel zum 77. Geburtstag<br />

30.09. Herrn Gerold Hupfer zum 83. Geburtstag<br />

30.09. Frau Elfriede Müller zum 85. Geburtstag<br />

30.09. Herrn Otto Tietze zum 75. Geburtstag<br />

01.10. Frau Helga Fricke zum 72. Geburtstag<br />

01.10. Herrn Kurt Tajmer zum 68. Geburtstag<br />

01.10. Frau Käthe Werner zum 77. Geburtstag<br />

02.10. Herrn Heinz Arnold zum 82. Geburtstag<br />

02.10. Frau Elfriede Siefert zum 86. Geburtstag<br />

02.10. Frau Erna Umbach zum 83. Geburtstag<br />

03.10. Frau Ilse Hiemisch zum 92. Geburtstag<br />

03.10. Frau Annelies Kuhnt zum 76. Geburtstag<br />

05.10. Frau Brigitte Liebhold zum 66. Geburtstag<br />

05.10. Frau Irmgard Thieme zum 81. Geburtstag<br />

06.10. Herrn Georg Misch zum 82. Geburtstag<br />

07.10. Herrn Ulrich Müller zum 70. Geburtstag<br />

08.10. Herrn Helmut Zaumseil zum 84. Geburtstag<br />

09.10. Frau Sabine Bojet zum 65. Geburtstag<br />

10.10. Herrn Jochen Kadner zum 68. Geburtstag<br />

10.10. Frau Sieglinde Müller zum 76. Geburtstag<br />

10.10. Frau Elfriede Rose zum 87. Geburtstag


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 6– Nr. 11/2011<br />

85. Geburtstag in Pöllwitz<br />

Zum 85. Geburtstag am 6. September 2011 gratulierte Bürgermeisterin<br />

Sabine Rohrer Frau Liesbeth Jahn recht herzlich und<br />

wünschte alles Gute, vor allem viel Gesundheit.<br />

90. Geburtstag in Schönbach<br />

Ihr 90. Wiegenfest beging am 14.09.2011 Frau Lisbeth Ott in<br />

Schönbach. Aus diesem Anlass gratulierte Bürgermeisterin Sabine<br />

Rohrer ganz herzlich mit den besten Wünschen für recht<br />

viel Gesundheit.<br />

93. Geburtstag in Arnsgrün<br />

Am 17.09.2011 beging Frau Frieda Geilert ihren 93. Geburtstag,<br />

zudem Bürgermeisterin Sabine Rohrer gratulierte und alle Gute<br />

und viel Gesundheit wünschte.<br />

85. Geburtstag in Hohndorf<br />

Frau Elfriede Müller feierte am 30.09.2011 ihren 85. Geburtstag.<br />

Bürgermeisterin Sabine Rohrer gratulierte und überbrachte die<br />

herzlichsten Glückwünsche für das neue Lebensjahr.<br />

Bekanntmachungen anderer Ämter<br />

Gehölzschnittverbrennung -<br />

Information zur geltenden Regelung im Landkreis<br />

Greiz<br />

Seit 2011 sind das Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt<br />

und damit insbesondere der zulässige Verbrennungszeitraum<br />

für den Landkreis Greiz grundsätzlich geregelt. Die entsprechende<br />

Allgemeinverfügung (veröffentlicht im Amtsblatt des<br />

Landkreises Greiz Nr. 6-2011, einzusehen z.B. über die Internetseite<br />

des Landkreises unter www.landkreis-greiz.de/landratsamt/amtsblatt/amtsblaetter_2011/index.html)<br />

besagt, dass ab<br />

2011 jährlich nur noch ein Verbrennungszeitraum (1. bis einschließlich<br />

15. April) zur Verfügung steht. Frühere Regelungen,<br />

wonach auch im Herbst verbrannt werden durfte, sind nicht<br />

mehr gültig.<br />

Vorsorglich wird darauf verwiesen, dass Verstöße gegen diese<br />

Allgemeinverfügung als Ordnungswidrigkeit geahndet werden<br />

können.<br />

i.A.<br />

gez. Dr. Wonitzki<br />

Amtsleiter<br />

Information des Zweckverbandes TAWEG<br />

Trinkwasserfilter in der Hausinstallation - was ist zu<br />

beachten?<br />

In Deutschland ist seit 2003 die Novellierung<br />

der Trinkwasserverordnung<br />

von 2001 wirksam. Am<br />

01.11.2011 tritt die Erste Verordnung<br />

zur Änderung der Trinkwasserverordnung<br />

in Kraft, welche strengere<br />

Bestimmungen für die Einhaltung<br />

der Trinkwasserqualität enthält.<br />

Zur Einhaltung der Forderungen der<br />

Trinkwasserverordnung sind alle<br />

Wasserversorgungsunternehmen<br />

verpflichtet. Vorgegebene Grenzwerte<br />

für Keime, gelöste und ungelöste<br />

Inhaltsstoffe wie Schwermetalle und<br />

andere chemische Verbindungen<br />

dürfen nicht überschritten werden.<br />

Hierzu erfolgen ständig Gütekontrol-<br />

len der Wasserversorgungsunternehmen selbst sowie durch die<br />

Gesundheitsämter.<br />

Trotz Einhaltung aller Vorgaben durch den Wasserversorger<br />

können mit dem Trinkwasser kleinste Feststoffpartikel, wie z. B.<br />

Rostteilchen oder Sandkörner, in die Hausinstallation gespült<br />

werden. Diese Partikel können Korrosionsschäden in Form von<br />

Mulden- und Lochfraß in den Rohrleitungen bewirken, nach und<br />

nach Brausen und Mischbatterien verstopfen oder die Funktion<br />

von Armaturen beeinträchtigen. Deshalb wird der Einbau eines<br />

Filters in die Hausinstallation (unmittelbar nach dem Wasserzähler)<br />

empfohlen. Hier ist aber zu beachten, dass diese Filter<br />

keinesfalls wartungsfrei sind. Im Filter hängen gebliebene<br />

Schwebstoffe bilden praktisch einen Nährboden für Mikroorganismen.<br />

So kann es passieren, dass die Wasserqualität durch<br />

den Filter wieder abnimmt.<br />

Deshalb muss der Filter nach Wartungsvorschrift bzw. alle 3<br />

Monate rückgespült oder ausgetauscht werden. Zuständig für<br />

die Überwachung, Kontrolle oder Reparatur ist der Anlagenbetreiber,<br />

da der Filter Teil der Hausinstallation ist.<br />

Weiterhin ist zu beachten, dass bei längeren Standzeiten (Urlaub,<br />

usw.) oder bei alten Leitungen - vor allem aus unterschiedlichen<br />

Materialien - Partikel auch aus der Hausinstallation abgelöst<br />

werden können. Daher sollte zusätzlich zum Filter auch die<br />

Hausinstallation durch Öffnen der Entnahmestellen (ohne Sieb<br />

am Auslauf der Mischbatterien, ohne Brausen, usw.) gespült<br />

werden.<br />

Ihr Zweckverband TAWEG<br />

SACHS & GRIMM-TREFFEN 2011<br />

Einladung<br />

Hallo, liebe ehemalige Mitstreiter und Mitarbeiter!<br />

Wir wollen uns am Sonnabend, 22. Oktober 2011, treffen.<br />

Ab 18 Uhr im RO-MA Triebes, Greizer Landstraße 11A.<br />

Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme und verbleiben mit<br />

freundlichen Grüßen!<br />

Heinz-Dieter Werner und Wolfgang Heidrich<br />

Herbst-Ferienabenteuer<br />

6 Tage “all inclusive”<br />

Erlebnisreiche Herbstferien können<br />

Kinder und Jugendlichen im<br />

erzgebirgischen Zethau erleben.<br />

Für die kommenden Herbstferien<br />

haben wir folgende Angebote:<br />

Was? Ausflug in ein Planetarium<br />

& ins Erlebnisbad,<br />

Kino, Disco,<br />

Besuch eines Bauernhofs,<br />

Abenteuer-<br />

Rallye, Inlineskaten,<br />

Kuchen backen,<br />

Fußball, Kegeln, Lagerfeuer<br />

und vieles<br />

mehr ...<br />

Wer? alle 7- bis 13-Jährigen<br />

Wann? 16.10. bis 22.10.2011<br />

23.10. bis 29.10.2011<br />

Preis? nur 185,00 EUR<br />

Wo? in der Grünen Schule<br />

grenzenlos<br />

Auskunft erhalten Sie im<br />

Internet unter<br />

www.gruene-schulegrenzenlos.de<br />

oder<br />

telefonisch unter<br />

037320/80170<br />

´


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 7– Nr. 11/2011<br />

vertreter und weitere fleißige Helfer hatten für die Mädchen und<br />

Jungen ein super Fest mit vielen Höhepunkten vorbereitet. Dabei<br />

drehte sich alles um die gute alte Kartoffel. Gleich zu Beginn<br />

führten die Elternvertreter die Geschichte vom „Kartoffelkönig“<br />

auf.<br />

Vereine und Verbände<br />

2. Arnsgrüner Steinplattenturnier<br />

Am Donnerstag, dem 07.07.2011 trafen sich 11 Tischtennisfreunde<br />

bei schönstem Sommerwetter zum 2. Steinplattenturnier<br />

in Arnsgrün.<br />

Wie im vergangenen Jahr wurde in zwei Gruppen mit 2 Gewinnsätzen<br />

gespielt. Die beiden Gruppenersten und Gruppenzweiten<br />

spielten über Kreuz.<br />

Nach vielen interessanten und auch konzentrierten Spielen<br />

standen sich Werner Meyer, Klaus Frotscher sowie der Vorjahreserste<br />

Rolf Thieme und der Vorjahreszweite Ulrich Panke gegenüber.<br />

Letztlich setzten sich W. Meyer und U. Panke knapp<br />

mit 2 zu 1 durch.<br />

Das Finale ließ keine Spannung fehlen. Bei langsam untergehender<br />

Sonne kämpften beide Spieler um jeden Punkt. Einen<br />

Satz konnte U. Panke gewinnen, doch zum Schluss konnte sich<br />

W. Meyer mit 2 gewonnenen Sätzen Sieger des Turniers nennen.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Wir möchten noch einmal den Dank an alle Sponsoren aussprechen<br />

und bedanken uns auch bei der <strong>Gemeinde</strong> für die Möglichkeit<br />

der Nutzung der gut gepflegten Außenanlage neben<br />

dem Vereinshaus Arnsgrün.<br />

Foto/Text Ulrich Panke<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter Ortsteil Pöllwitz<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Alles rund um die Knolle<br />

Kartoffelfest in Bernsgrüner Kita<br />

Herrliches Spätsommerwetter lockte die Kinder, Geschwister,<br />

Eltern und Großeltern am Sonnabendnachmittag des 3. September<br />

2011 zum Kartoffelfest in den Garten der evangelischen<br />

Kindertagesstätte „Arche Noah“. Das Erzieherteam, die Eltern-<br />

Carolin Rohleder als „Kartoffelkönig“<br />

Für diese gelungene Vorstellung gab es viel Beifall. Beim anschließenden<br />

Kartoffelquiz konnten Fragen zur Kartoffel beantwortet<br />

werden, und an der Bastelstraße wartete Filzen und Kartoffeldruck<br />

auf die Kids. Und bei den Mitarbeitern der<br />

Agrargenossenschaft Unterreichenau erlebten die Kinder live<br />

mit, wie an einem alten Ofen traditionell leckere Röhrendetscher<br />

gebacken wurden. Schmackhaft waren auch der von den Muttis<br />

gebackene Kartoffelkuchen sowie die Kartoffelsuppe und der<br />

Kartoffelsalat. Neben dem Austoben auf der Hüpfburg und den<br />

Fahrten mit dem Feuerwehrauto durchs Dorf war der Kindertreff<br />

aus Plauen eine weitere Überraschung. Auch Roland Hegner,<br />

Vorsitzender des <strong>Gemeinde</strong>kirchenrates Bernsgrün, folgte sehr<br />

gerne der Einladung und übergab der Leiterin, Petra Frotscher;<br />

einen Scheck in Höhe von 100,00 Euro. Ebenfalls eine Spende<br />

erhielt die Kita von der Agrargenossenschaft „<strong>Oberland</strong>“ Bernsgrün<br />

e.G. von ihrem Tag der offenen Tür im Juli. Den Spendern<br />

und allen fleißigen Helfern des Kartoffelfestes sei an dieser<br />

Stelle herzlichst gedankt.<br />

Text/Fotos: Gabriele Wetzel<br />

Gina und Kim Theilig am Kartoffeleckchen<br />

Allen Helfern danken wir<br />

Kinder freuen sich über neue Arche<br />

Der Himmel lachte, als am Donnerstagvormittag im Garten der<br />

evangelischen Kindertagesstätte „Arche Noah“ Bernsgrün die<br />

neue Arche eingeweiht wurde. Die Kinder und Erzieherinnen<br />

freuten sich auf diesen Augenblick gemeinsam mit ihren eingeladenen<br />

Gästen: Vertretern des Kreiskirchenamtes Gera, der<br />

Kirchgemeinde Bernsgrün, der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, des Elternbeirates<br />

und den Sponsoren Holztechnik Rosenbaum


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 8– Nr. 11/2011<br />

Bernsgrün, Liebmann Bau GmbH Bernsgrün, Tecon Covercraft<br />

GmbH Bernsgrün und den Holzwelten Frank Heilemann, Fockendorf,<br />

sowie der ehemaligen Pfarrerin Antje Gerlach, die extra<br />

zur Einweihung aus ihrer neuen Pfarrgemeinde in der Rhön<br />

angereist war. Mit den Liedern „Allen Helfern danken wir“ und<br />

„Holzwurm Boris“ sowie einem von den Erzieherinnen geschriebenen<br />

Gedicht zur Einweihung dankten die Mädchen und Jungen<br />

allen ganz herzlich. Mit Pfarrerin Klaudia Riedel standen die<br />

Kinder Hand in Hand im Kreis um das Schiff. „Weil was Neues<br />

beginnt, sprechen wir uns Gottes Segen zu“, so die Pfarrerin.<br />

Mit bunten Luftballons schmückten die Kids ihre neue Arche,<br />

bevor sie sie stürmisch in Besitz nahmen.<br />

Petra Frotscher, Leiterin der Einrichtung, dankte besonders<br />

Pfarrerin Gerlach, die von Anfang an den Bau der Arche befürwortete,<br />

den Antrag stellte und Stiftungsgelder beantragte. Und<br />

Jürgen Ritter vom gemeindlichen Bauamt sprach im Namen der<br />

Bürgermeisterin den besonderen Dank an die Sponsoren aus,<br />

„die der <strong>Gemeinde</strong> Sicherheit gaben, dieses Vorhaben mit finanziell<br />

abzusichern.“ Denn je ein Drittel der Kosten in Höhe von<br />

rund 5.550,00 Euro beglichen die <strong>Gemeinde</strong>, das Kreiskirchenamt<br />

Gera und die Stiftung Senfkorn, die evangelische Kindertagesstätten<br />

jährlich mit Zinserträgen aus dem Stiftungskapital<br />

unterstützt.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter Ortsteil Schönbach<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

10 Jahre Jugendfeuerwehr Cossengrün<br />

Im September 2001 war die „Geburtsstunde“ der Jugendfeuerwehr<br />

Cossengrün. Nach Vorbild der Arbeitsgemeinschaften<br />

„Junge Brandschutzhelfer“ soll der Feuerwehrnachwuchs gewonnen<br />

und ausgebildet werden. Angefangen mit vier Mitgliedern<br />

und Kamerad Richter als Leiter sind wir heute bei 12 Kindern<br />

und Jugendlichen und Kamerad Götze als<br />

verantwortlichem Jugendfeuerwehrwart angekommen. Wie<br />

wichtig die Arbeit in der Jugendfeuerwehr ist, zeigt allein schon<br />

die Tatsache, dass in den letzten Jahren fünf Jugendliche in die<br />

Einsatzgruppe übernommen wurden.<br />

Die Ausbildung orientiert sich am Grundlehrgang der Feuerwehren,<br />

den jeder neue Kamerad absolvieren muss. Daneben kommen<br />

aber auch Spiel und Spaß nicht zu kurz. Ausfahrten, Weihnachtsfeiern,<br />

Zeltlager, 24-Stunden-Dienst, dies nur einige der<br />

Aktivitäten für und mit dem Feuerwehrnachwuchs. Nachdem der<br />

Gesetzgeber 2008 das Eintrittsalter für die Jugendfeuerwehr auf<br />

6 Jahre herabgesetzt hat, bedeutete dies neue Herausforderungen<br />

für Cossengrün:<br />

Bei heute 7 Kindern bis 10 Jahre wurde eine Trennung der Ausbildung<br />

unumgänglich. Bei den „Kleinen“ steht eindeutig der<br />

spielerische Aspekt im Vordergrund. Mit Ehefrau Mandy, Heiko<br />

Teubel, Mario Günther und Ina Pöß hat Jugendfeuerwehrwart<br />

Michael Götze engagierte Helfer an seiner Seite. Unterstützung<br />

gibt’s ebenfalls von der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Feuerwehrverein<br />

und Einsatzgruppe Cossengrün.<br />

Zum 2. Jugendfeuerwehrtag am 17. September dankten Bürgermeisterin<br />

Frau Rohrer, Ortssprecherin Cossengrün Frau Richter<br />

und nicht zuletzt Wehrführer Detlev Richter den Mitgliedern der<br />

Jugendfeuerwehr für ihre Einsatzbereitschaft und betonten die<br />

hohe Bedeutung der Nachwuchsabteilung. Auch Carsten Fröb,<br />

Chef der befreundeten Jugendfeuerwehr Bernsgrün/ Arnsgrün<br />

gratulierte ganz herzlich. Er hob besonders das gute Verhältnis<br />

zu den Cossengrünern hervor. Anke Richter übergab eine Geldspende<br />

für die Nachwuchsarbeit. Der Feuerwehrverein finanziert<br />

Ausfahrten nach Grünbach für die Kleinen und in ein Freizeitbad<br />

für die Großen.<br />

Da für kommendes Jahr bereits wieder Anmeldungen zur Jugendfeuerwehr<br />

vorliegen, werden die Herausforderungen an die<br />

Jugendarbeit nicht weniger. Es bleibt nur zu hoffen, dass das<br />

gesellschaftliche Umfeld nicht noch schlechter wird, so dass<br />

junge Leute in der Region eine Perspektive sehen und somit<br />

auch die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren langfristig gesichert<br />

wir.<br />

Bruno von Vorkampff-Laue für den Feuerwehrverein und Detlev<br />

Richter im Namen der Einsatzgruppe gratulieren ganz herzlich<br />

zu diesem schönen Jubiläum und wünschen für mindestens<br />

zehn weitere Jahre große Erfolge.<br />

D.R.<br />

Festappell anlässlich 10 Jahre Jugendfeuerwehr Cossengrün<br />

Schulnachrichten<br />

Früchtetee selbst gemacht<br />

Für die Klasse 2 hieß es am 13.09.2011 und für die 3. und 4.<br />

Klasse am 15.09.2011 hinaus aus dem Klassenzimmer und hinein<br />

in die Natur. Gemeinsam mit Ulrike Frotscher aus Cossengrün<br />

sammelten die Kinder Hagebutten, Holunderbeeren und<br />

Brombeeren. Nebenbei wurden noch Bäume und Pflanzen bestimmt.<br />

Auf Frau Frotscher`s Terasse angekommen, machten<br />

die Schüler sich ans Schneiden von Äpfeln. Alle Früchte landeten<br />

in einer großen Kanne und wurden mit heißem Wasser aufgegossen.<br />

Zum leckeren Tee gab`s noch selbstgebackenen Hefezopf<br />

von Frau Frotscher.<br />

Ein großes Dankeschön an die Gastgeberin, die schon viele<br />

Jahre mit den Schulkindern die verschiedensten Naturprojekte<br />

durchführt.<br />

Die Klasse 2, 3, 4 mit<br />

Frau Schubert und Frau Waltenberg


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 9– Nr. 11/2011<br />

Papier-Joe in Cossengrün<br />

Am 23. September gab es bei uns wieder ein großes Tagesthema:<br />

die Papierherstellung.<br />

Seit vielen Jahren schon trinken die Cossengrüner Schüler ihre<br />

Pausenmilch gern und zahlreich. Ein Grund mehr für unseren<br />

Milchlieferanten Joe Clever sich bei den Cossengrüner Milchtrinkern<br />

mit einem besonderen Höhepunkt zu bedanken.<br />

Micha, ein Mitarbeiter von Joe Clever, war bei uns zu Gast, um<br />

mit den Kindern zum Thema Papierherstellung und was wird<br />

aus den Getränkeschachteln ins Gespräch zu kommen.<br />

Wo kommt das Papier her? Wer hat das erste Papier hergestellt,<br />

Ägypter oder Chinesen oder doch jemand anders? Was<br />

passiert mit unseren Milchkartons? Wie entsteht Papier? Worauf<br />

ist dabei zu achten? Was kann man mit dem Papier tun?<br />

Was hat das alles mit Umwelt zu tun?<br />

Diese und andere Fragen galt es zu beantworten, was unseren<br />

Kindern auch recht gut gelang.<br />

Diesmal gab es nach der Klärung aller offenen Fragen eine<br />

praktische Übung, das Papierherstellen.<br />

Das war ein tolles Spektakel und unser Klassenraum wurde eine<br />

große Papierfabrik, denn Micha hat dazu kleine Maschinen<br />

zum Papierherstellen mitgebracht.<br />

Als Erstes wurden unsere leeren Getränkepacks zerkleinert um<br />

danach aufgeweicht zu werden. Nun wurden die Bestandteile<br />

getrennt: Das sind Papier, Folie und Alubeschichtung, in dem<br />

das Papier mit Hilfe eines Siebs herausgeschöpft wurde.<br />

Da alle die Übersicht behielten, schwappte kaum etwas daneben.<br />

Anschließend wurde das frische aber noch feuchte Papier blitzgetrocknet<br />

um danach in einem Bogen Altpapier zur endgültigen<br />

Trocknung aufbewahrt zu werden.<br />

Das hat den Kindern super viel Spaß gemacht, so dass sich alle<br />

schon auf die nächste Papierherstellung freuen.<br />

Als Zusatz gab es für alle Beteiligten eine Joe-Clever-<br />

Anstecknadel.<br />

Die Schüler und Lehrer der GS „Ferdinand Haußmann“<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter Ortsteil Schönbach<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Wir sind wieder da!<br />

Ende Juli zogen wir „Fröschlein“ aufgrund von Umbaumaßnahmen<br />

in das „Spatzennest“ nach Pöllwitz. Dort wurden wir herzlich<br />

aufgenommen und fühlten uns schon nach kurzer Zeit richtig<br />

wohl. In den 8 Wochen unseres Aufenthaltes fanden wir neue<br />

Freunde, lernten, lachten und erlebten viel zusammen. Auch für<br />

unsere Erzieherinnen war diese Zeit eine Gelegenheit, Erfahrungen<br />

auszutauschen und neue Eindrücke zu sammeln. Wir<br />

möchten uns noch einmal bei den Pöllwitzern für die schöne<br />

Zeit bedanken!<br />

Unsere Eltern waren währenddessen aber auch nicht untätig.<br />

Sie brachten unseren Garten in Ordnung und strichen den<br />

Zaun. An einem Samstag vor dem geplanten Rückzug fanden<br />

sich viele Eltern ein, um Schränke zu rücken und passend umzubauen,<br />

einzuräumen und Ordnung zu schaffen. Dafür ein<br />

ganz herzliches Dankeschön, denn die Arbeit hat sich wirklich<br />

gelohnt und wir fühlen uns im neuen alten Kindergarten wieder<br />

richtig wohl!<br />

Fam. Kaul organisierte für uns einen neuen Pflanzbaum nebst<br />

Pflanzen für den Eingang und Frau Stöckert bepflanzte uns wieder<br />

einen Blumenkasten. Auch dafür vielen Dank!<br />

Leider mussten wir auch Ende August unsere Frau Oswald verabschieden.<br />

Das fiel uns überhaupt nicht leicht, denn Frau Oswald<br />

tat uns richtig gut. Aber wir werden sie bestimmt bald wiedersehen;<br />

es sind ja demnächst Ferien.


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 10 – Nr. 11/2011<br />

Ein Dankeschön möchten wir noch an Herrn Feifarek schicken,<br />

der uns Holzschuhe zum Schleifenbinden-Lernen gebaut hat.<br />

Jetzt kann sich keiner mehr drücken.<br />

Unser nächster Höhepunkt ist das Herbstfest, auf das wir uns<br />

schon sehr freuen.<br />

Als Elternvertreter für das neue Bedarfsplanjahr wurden Frau<br />

Schröter, Frau Pilz, Frau Ludwig und Herr Glaser (nicht im Bild)<br />

gewählt und verabschiedet wurde Frau Förster (rechts).<br />

Die Kinder und Erzieherinnen der<br />

Kita „Am Froschteich“ Hohndorf<br />

Vereine und Verbände<br />

Beschlüsse der Jagdgenossenschaft<br />

Leiningen/ Gablau<br />

vom 23. September 2011<br />

1. Beschluss der Mitglieder der Wahlkommission:<br />

Frau Evi Dietzel und Herr Henry Flach<br />

Beschluss 15/0<br />

2. Wahl des Jagdvorstehers: Birgit Täubert<br />

Wahl des Stellvertreters: Günter Theilig<br />

Beschluss 15/0 mit einer Fläche von 188,3964 ha<br />

3. Wahl der Beisitzer:<br />

Klaus Gebhardt (Kassenführer)<br />

Katrin Flach (Schriftführer)<br />

Beschluss 15/0 mit einer Fläche von 188,3964 ha<br />

4. Wahl der Rechnungsprüfer: Henry Flach<br />

Joachim Beierlein<br />

An der Versammlung nahmen 12 Jagdgenossen persönlich teil,<br />

3 Jagdgenossen waren durch Vollmacht vertreten.<br />

Birgit Täubert<br />

Jagdvorsteher<br />

Termine<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Montag, 10.10.2011<br />

19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>abend im <strong>Gemeinde</strong>raum Pansdorf<br />

Dienstag, 11.10.2011<br />

14.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>nachmittag in der Kirchschule Hohndorf<br />

Sonntag, 16.10.2011<br />

14.00 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation<br />

in der Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 31.10.2011<br />

09.30 Uhr Gottesdienst zum Reformationsfest<br />

mit Heiligem Abendmahl in der Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 06.11.2011<br />

14.00 Uhr Gottesdienst zum Kirchweihfest<br />

in der Hohndorfer Kirche<br />

Montag, 07.11.2011<br />

19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>abend im <strong>Gemeinde</strong>raum Pansdorf<br />

Dienstag, 08.11.2011<br />

14.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>nachmittag in der Kirchschule Hohndorf<br />

Sonntag, 13.11.2011<br />

17.00 Uhr Andacht zum Martinstag in der Hohndorfer Kirche<br />

mit anschließendem Laternenumzug der Kinder<br />

und gemeinsamem Essen vor der Kirchschule<br />

Sonntag, 20.11.2011<br />

09.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag<br />

mit Gedenken der Verstorbenen des letzten Kirchenjahres<br />

und Heiligem Abendmahl<br />

in der Hohndorfer Kirche<br />

Herzliche Grüße im Namen der Kirchgemeinde Hohndorf,<br />

Ihr Pfarrer Krause<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

Neues aus dem „Spatzennest“ in Pöllwitz<br />

Ein neues Schuljahr hat begonnen und somit erstellten die Kinder<br />

gemeinsam mit ihren Erziehern und Eltern einen Plan für ihr<br />

Vorhaben im kommenden Jahr.<br />

Dafür benötigt es aber auch Ansprechpartner. Der erste Elternabend<br />

diente dazu, das Elternaktiv der Einrichtung zu wählen,<br />

das dann die Interessen aller an der Bildung und Erziehung beteiligten<br />

Personen vertritt.<br />

Unser erster Ausflug startete zum Bienenvolk der Familie Kärner<br />

in Pöllwitz. Ein ausführliches und anschauliches Gespräch<br />

verdeutlichte den Kindern, wie nützlich diese Tiere sind, wie gesund<br />

Honig für uns Kinder ist und was der Imker beachten sollte,<br />

wenn sich die Tiere jetzt bereits auf den Winterschlaf vorbereiten.<br />

Im eigenen Garten zeigte Frau Kärner den Kindern die<br />

eigens für die Bienen gepflanzten Blumen und benannte diese.<br />

Eine Kostprobe vom Bienenfutter, vom selbst geschleuderten<br />

Honig und Honiggummibären ließen die Stunde recht schnell<br />

verstreichen. Ein Beutel für die Kinder zum Frühstück in der Kindertagesstätte<br />

gab sie uns mit auf den Weg. Nochmals ganz<br />

herzlichen Dank für diese schöne Exkursion.


<strong>Oberland</strong>anzeiger – 11 – Nr. 11/2011<br />

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!!<br />

Kinder<br />

Unsere Kindertagesstätte „Spatzennest“<br />

sammelt bis zum 28. Oktober 2011 Altpapier.<br />

Es kann bis dahin sowohl in der Einrichtung, als auch zu jeder<br />

Zeit direkt bei der Wertstoffannahme B. Röder in Zeulenroda,<br />

Binsicht 53 für die Kita gebündeltes Zeitungspapier abgegeben<br />

werden. Der Erlös kommt unseren Kindern zugute.<br />

Vielen Dank im Voraus für die Beteiligung der Einwohner<br />

von Pöllwitz und Umgebung.<br />

Dölz, Bärbel<br />

Leiterin der Einrichtung<br />

Christenlehre<br />

montags<br />

14.30 Uhr 1.-3. Klasse<br />

in der KITA “Arche Noah” Bernsgrün<br />

montags<br />

15.30 Uhr 4.-6. Klasse<br />

dienstags<br />

15.15 Uhr Christenlehre in der Schule Cossengrün<br />

freitags<br />

14.30 Uhr Christenlehre im Pfarrhaus Schönbach<br />

Vorkonfirmanden<br />

14.10.<br />

16.30 Uhr in Hohndorf<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

04.11.<br />

16.30 Uhr in Schönbach<br />

Siehe auch unter OT Schönbach<br />

Konfirmanden<br />

dienstags<br />

17.00 Uhr in Bernsgrün am Kindergarten „Arche Noah“<br />

09.10.<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Dobia<br />

16.10.<br />

10.00 Uhr Kirchweih-Gottesdienst in Arnsgrün<br />

mit Vorstellung des Kandidaten<br />

30.10.<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Dobia<br />

Finissage Abschluss in Pöllwitz<br />

16.30 Uhr Konzert/Lesung mit Uta Hauthal, Dresden<br />

31.10. - Reformationstag<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Pöllwitz<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Arnsgrün<br />

05.11., Sa<br />

15.30 Uhr Hubertus-Gottesdienst in Dobia mit Jagdhorn-<br />

Bläsern<br />

06.11.<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Pöllwitz<br />

11.11.<br />

17.00 Uhr Martinstag in Pöllwitz<br />

13.11.<br />

09.00 Uhr Kirchweih-Gottesdienst in Pöllwitz mit Chor<br />

16.11. - Buß- und Bettag<br />

17.30 Uhr Gottesdienst in Pöllwitz<br />

20.11.<br />

08.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Pöllwitz<br />

Termine Oktober<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

08.10.<br />

19.30 Uhr Jugendgottesdienst in Zeulenroda<br />

09.10.<br />

14.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Schönbach<br />

mit den Cossengrüner Freizeitsängern<br />

23.10.<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Fröbersgrün<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Schönbach<br />

30.10.<br />

14.00 Uhr Kirchweih-Gottesdienst in Bernsgrün<br />

mit Vorstellung des Kandidaten<br />

06.11.<br />

09.00 Uhr Kirchweih-Gottesdienst in Schönbach<br />

10.30 Uhr Kirchweih-Gottesdienst in Fröbersgrün<br />

11.11.<br />

16.30 Uhr Martinsfest in Bernsgrün<br />

mit Lampionumzug mit Schalmeienkapelle<br />

17.30 Uhr Martinsfest in Schönbach mit Lampionumzug<br />

16.11. - Buß- und Bettag<br />

17.30 Uhr Gottesdienst in Pöllwitz<br />

20.11. - Ewigkeitssonntag<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Bernsgrün<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Fröbersgrün<br />

14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Schönbach<br />

Frauen<br />

19.10.<br />

15.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>raum Schönbach<br />

im November<br />

Martinsfeste in den Dörfern und Buß- und Bettag-Gottesdienst<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Mit dem Erntedankfest erinnern wir uns wieder, was wir Gutes<br />

in unserem Leben haben - etwa Humor, Kollegen mit denen wir<br />

uns verstehen, Familie ... Und im Gottesdienst danken wir Gott<br />

für seine Bewahrung, für eingebrachte Ernte. Nicht nur zum<br />

Schmücken der Kirche bringen wir Lebensmittel mit - sondern<br />

wir teilen. So werden unsere Erntegaben von der Carolinenschule<br />

in Obergrochlitz abgeholt. Dort bekommen Menschen<br />

mit geistiger Behinderung Schulbildung, Arbeitsmöglichkeiten<br />

und Freizeitangebote.<br />

Am 9. Oktober laden die Kirchengemeinde und Vereine Sie ein,<br />

auch nach dem Erntedankgottesdienst 14 Uhr in Schönbach im<br />

Pfarrhof zu verweilen und Gemeinschaft und Musik zu genießen.<br />

Für vieles - Gottesdienste, Frauenkreise, Feste - wird im <strong>Oberland</strong><br />

‘gemeinsame Sache’ wichtig sein. Da Pfarrerin Lang nun in<br />

Naumburg tätig ist, bleibt eine große Lücke. Mehrere ehren- und<br />

hauptamtliche Mitarbeiter aus dem Kirchenkreis unterstützen da<br />

erst einmal.<br />

Sicher werden Sie für sich einen Gottesdienst mit passendem<br />

Ort und Zeit finden.<br />

Einen erfüllten Oktober, der vieles beinhaltet, wofür Sie danken<br />

können, wünscht Ihnen<br />

Pfarrerin Klaudia Riedel<br />

Impressum:<br />

<strong>Oberland</strong>-Anzeiger<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichenTeil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong>, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Straße 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> <strong>Oberland</strong><br />

Tel.: 03 66 28 / 9 76-0, Fax: 03 66 28 / 9 76 - 21, www.vogtl-oberland.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!