09.12.2012 Aufrufe

OBERLAND ANZEIGER Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches ...

OBERLAND ANZEIGER Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches ...

OBERLAND ANZEIGER Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>OBERLAND</strong><br />

<strong>ANZEIGER</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

mit den Ortsteilen – Arnsgrün - Bernsgrün - Cossengrün - Hohndorf - Pöllwitz - Schönbach –<br />

Jahrgang 15 Dienstag, den 10. April 2012 Nummer 4<br />

Frohe<br />

Ostern<br />

Foto: G. Wetzel -<br />

April<br />

Das ist die Drossel, die da schlägt,<br />

<strong>der</strong> Frühling, <strong>der</strong> mein Herz bewegt.<br />

Ich fühle, die sich hold bezeigen,<br />

die Geister aus <strong>der</strong> Erde steigen.<br />

Das Leben fließt wie ein Traum -<br />

mir ist wie Blume, Blatt und Baum.<br />

Theodor Storm<br />

1817 - 1888<br />

Sehenswerter Hingucker am Schulberg im Vogtländischen Oberland.<br />

Die talentierte Pöllwitzerin Marei Schuster schuf diesen österlichen Blickfang.


Oberlandanzeiger – 2– Nr. 4/2012<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Termin <strong>der</strong> nächsten Sitzung <strong>der</strong><br />

Ausschüsse und des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Dienstag, 08.05.2012 Tagung <strong>der</strong> Ausschüsse<br />

im Vereinsraum Arnsgrün,<br />

Eubenberger Straße 12.<br />

Dienstag, 22.05.2012 Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

im Versammlungsraum<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

in Pöllwitz<br />

Die Termine sind unter Vorbehalt. Der Beginn sowie evt. Än<strong>der</strong>ungen<br />

werden auf Aushängen an den gemeindlichen Anschlagtafeln<br />

und in <strong>der</strong> Presse und den Einladungen bekannt<br />

gegeben.<br />

Nächste Ausgabe<br />

<strong>Amtsblatt</strong> „Oberlandanzeiger“<br />

Redaktionsschluss: 02. Mai 2012<br />

Erscheinungstag: 14. Mai 2012<br />

Protokollauszug<br />

Information<br />

Am Montag, dem 30. April 2012<br />

und am Freitag, dem 18. Mai 2012,<br />

ist die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung geschlossen.<br />

Wir bitten unsere Bürger, sich darauf einzustellen.<br />

von <strong>der</strong> 19. öffentlichen Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

am 06.03.2012 um 19 Uhr im OT Hohndorf<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

3. Bestätigung des Protokolls vom 08.11.2011<br />

4. Beschlussfassung wegen Bodenordnungsverfahren Arnsgrün<br />

5. Beschluss zum überarbeiteten Entwurf TECON<br />

6. Vorstellung von Konzepten zur Weiterführung <strong>der</strong> 4 Jugendclubs<br />

in Bernsgrün, Cossengrün, Hohdorf, Pöllwitz<br />

7. Anfragen <strong>der</strong> Bürger<br />

8. Diskussion u. Beschlussfassung zum Haushaltplan 2012<br />

9. Informationen/sonstiges<br />

10. nicht öffentl. Teil<br />

Im öffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

1.<br />

1. Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Vogtl. Oberland beschließt,<br />

die Wege 100 u. 101 gemäß Darstellung Anlage 2 im Ergebnis<br />

des Bodenordnungsverfahrens Arnsgrün/Neue Häuser in<br />

Eigentum und Unterhaltungspflicht zu übernehmen.<br />

2. Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Vogtl. Oberland beschließt<br />

die Übernahme <strong>der</strong> Kosten für Planung und Ausbau des Weges<br />

100 gemäß Erläuterungen Anlage 1 in Höhe von<br />

4.000,00 EUR.<br />

Beschluss 2 (19/12) 13/0/0<br />

2.<br />

1. Der Gemein<strong>der</strong>at billigt den überarbeiteten Entwurf des vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong><br />

Vorstellung des Planes durch das Ing.büro Frank Olzscha in<br />

<strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atssitzung mit Stand 06.03.2012.<br />

2. Auf Grund <strong>der</strong> aufgetretenen Än<strong>der</strong>ungen und Ergänzungen<br />

wird nach § 4 Abs.3 Baugesetzbuch gemäß Bekanntgabe im<br />

<strong>Amtsblatt</strong> eine erneute Auslegung des Planes in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

durchgeführt. Die Dauer <strong>der</strong> Auslegung<br />

und die Frist zur Stellungnahme werden auf 3 Wochen verkürzt.<br />

Dabei wird bestimmt, dass Stellungnahmen nur zu den geän<strong>der</strong>ten<br />

und ergänzten Teilen abgegeben werden können.<br />

3. Die fristgerecht abgegebenen Stellungnahmen werden an<br />

das Ing.büro zur Prüfung und Einarbeitung weitergeleitet. Erfor<strong>der</strong>liche<br />

neue Stellungnahmen von Trägern öffentl. Belange<br />

sind durch das Ing.büro einzuholen.<br />

Beschluss 3 (19/12) 13/0/0<br />

3.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Vogtl. Oberland beschließt<br />

1. Haushaltsatzung 2012 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Vogtl. Oberland mit<br />

seinen Anlagen<br />

Beschluss 4 (19/12) 8/2/3<br />

2. den Finanzplan 2013 bis 2015 mit dem Investitionsplan als<br />

Anlage.<br />

Beschluss 5 (19/12) 8/2/3<br />

Im nicht öffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

1.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Vogtl. Oberland beschließt den<br />

Verkauf des Grundstücks Flurstücksnr. 278 in <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Pöllwitz an Fam. Friedemann u. Ursula Schuster, Friedensstr. 35<br />

im OT Pöllwitz.<br />

Die Größe des Grundstücks beträgt 20,0 qm, <strong>der</strong> Kaufpreis<br />

13,00 EUR/qm<br />

(Bodenrichtwert Pöllwitz im Dorfe). Die anfallenden Notarkosten<br />

werden vom Käufer übernommen.<br />

Beschluss 6 (19/12) 13/0/0<br />

2.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Vogtl. Oberland beschließt den<br />

Verkauf des Grundstücks Flurstücksnr. 260 in <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Hohndorf an Herrn Jürgen Kühne, Bahnhofstr. 15, 08543<br />

Pöhl/Jocketa.<br />

Die Größe des Grundstücks beträgt 617,0 qm, <strong>der</strong> Kaufpreis<br />

3,00 EUR/qm (1.851,00 EUR)<br />

(Bodenrichtwert Hohndorf Gartenland Außenanlage). Die anfallenden<br />

Notarkosten werden vom Käufer übernommen.<br />

Beschluss 7 (19/12) 13/0/0<br />

3.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Vogtl. Oberland beschließt den<br />

Verkauf eines Teils des Grundstücks mit <strong>der</strong> Flurstücksnummer<br />

474/2 in <strong>der</strong> Gemarkung Büna an Herrn Ingo Waltenberg, Büna<br />

6, Vogtl. Oberland zum Preis von 7,50 EUR/qm<br />

(Bodenrichtwert Büna im Dorfe). Die Vermessung des betreffenden<br />

Teilstücks wird nach Beschlussfassung durchgeführt. Die<br />

Kosten für die Vermessung und entstehenden Notarkosten<br />

übernimmt <strong>der</strong> Käufer.<br />

Auf dem Teilstück soll eine biologische Kleinkläranlage entstehen.<br />

Beschluss 8 (19/12) 13/0/0<br />

4.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Vogtl. Oberland beschließt den<br />

Verkauf eines Teils des Grundstücks mit <strong>der</strong> Flurstücksnr. 11/1<br />

in <strong>der</strong> Gemarkung Eubenberg an Frau Anke Seidel, Eubenberg<br />

8, Vogtl. Oberland zum Preis von 600,00 EUR.<br />

Die Vermessung des betreffenden Teilstücks wird nach Beschlussfassung<br />

durchgeführt.<br />

Die Kosten für die Vermessung und die entstehenden Notarkosten<br />

übernimmt <strong>der</strong> Käufer.<br />

Das Teilstück umfasst die Garage <strong>der</strong> Feuerwehr Eubenberg<br />

und das Zwischenstück zwischen Garage und Grundstück Seidel.<br />

Beschluss 9 (19/12) 12/1/0<br />

gez. Rohrer gez. Rogel<br />

Bürgermeisterin Protokollantin


Oberlandanzeiger – 3– Nr. 4/2012<br />

Bekanntmachung<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Landkreis Greiz<br />

I. Haushaltssatzung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

für das Haushaltsjahr 2012<br />

Auf Grund <strong>der</strong> §§ 19 (1) und 55 ThürKO erlässt die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> Oberland für das<br />

Haushaltsjahr 2012<br />

folgende Haushaltssatzung.<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2012 wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.648.500 EUR<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 175.900 EUR<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför<strong>der</strong>maßnahmen<br />

sind nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden<br />

keine festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende <strong>Gemeinde</strong>steuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 200 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 300 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 310 v.H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag <strong>der</strong> Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 400.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 6<br />

entfällt<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2012 in Kraft.<br />

<strong>Vogtländisches</strong> Oberland, 07.03.2011<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Rohrer<br />

Bürgermeisterin (Siegel)<br />

II. Beschluss- und Genehmigungsvermerk<br />

1. Mit dem Beschluss 4 (19/12) vom 06.03.2012 hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und<br />

mit dem Beschluss Nr. 5 (19/12) den Finanzplan 2013 bis<br />

2015 mit dem Investitionsplan als Anlage beschlossen.<br />

2. Das Landratsamt Greiz hat mit Schreiben vom 14.03.2012<br />

entsprechend § 21 Abs. 3 S. 3 ThürKO <strong>der</strong> Veröffentlichung<br />

<strong>der</strong> Haushaltssatzung 2012 zugestimmt.<br />

III. Auslegungshinweise in <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Bekanntmachung<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 liegt 2 Wochen,<br />

beginnend mit dem Tag <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung dieser<br />

Haushaltssatzung, in den Räumen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland im OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Str. 20 in 07937 <strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland zu den allgemeinen Sprechzeiten aus.<br />

Am gleichen Ort, ebenfalls zu den Sprechzeiten, besteht gemäß<br />

§ 57 Absatz 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung díe Möglichkeit<br />

zur Einsichtnahme des Haushaltsplanes bis zur Entlastung<br />

und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres.<br />

Rohrer<br />

Bürgermeisterin<br />

Aktuelle Wohnungsangebote<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland bietet<br />

in Arnsgrün<br />

eine<br />

4-Raum-Wohnung (72 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Eubenberger Str. 12<br />

bestehend aus Küche, Dusche mit WC, Vorsaal, Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, 2 Kin<strong>der</strong>zimmer, Kellerraum.<br />

Zusätzlich kann ein Zimmer von 16 qm noch angemietet<br />

werden.<br />

Pöllwitz<br />

eine<br />

2-Raum- Wohnung (57 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Pausaer Str. 10<br />

bestehend aus Küche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Vorsaal<br />

Interessenten melden sich bitte in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland, OT Pöllwitz, Herr Ritter, Zeulenrodaer Str.<br />

20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland, Tel. 036628/97616.<br />

Verkauf von Immobilien<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in <strong>der</strong><br />

Gemarkung: Pöllwitz<br />

Lage: Wilhelm-Pieck-Straße 26<br />

Flur: 9<br />

Flurstück: 1132/1<br />

Größe: 6.007 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt am Ortsrand von Pöllwitz und ist mit einem<br />

zweigeschossigen Gebäude bebaut, das unter Denkmalschutz<br />

steht. Im Gebäude befinden sich 4 Mietwohnungen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in <strong>der</strong><br />

Gemarkung: Schönbach<br />

Lage: Schönbach 62<br />

Flur: 2<br />

Flurstück: 73<br />

Größe: 1.362 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt im Ortskern von Schönbach und ist mit einem<br />

zweigeschossigen Gebäude (Obergeschoss vermietet) bebaut.<br />

Ihre Kaufangebote richten Sie bitte schriftlich an die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

OT Pöllwitz,<br />

Zeulenrodaer Straße 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Eine erläuternde Beschreibung zu den Grundstücken und Gebäuden<br />

kann in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Die Besichtigung des Objektes ist nach vorheriger telefonischer<br />

Vereinbarung unter 036628 / 97612 (Herr Ritter) möglich.<br />

Verkauf von Baugrundstücken<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland bietet im Ortsteil<br />

Bernsgrün im Baugebiet noch freie Baugrundstücke zum<br />

Verkauf an.<br />

• gute Wohnlage<br />

• voll erschlossen<br />

• sofort bebaubar<br />

• Grundstücksgröße ab ca. 500 qm<br />

• Kaufpreis 38.00 EURuro/qm<br />

Interessenten melden sich bitte bei Herrn Riedel in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> Oberland, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland,<br />

Telefon 036628/97612.


Oberlandanzeiger – 4– Nr. 4/2012<br />

Gaststätten in Bernsgrün und Pöllwitz<br />

zu verpachten/zu verkaufen<br />

1. Der Landgasthof „Zum Ross“ in Bernsgrün, Zum Bahnhof 8,<br />

wird über die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

verpachtet bzw. verkauft.<br />

Die Gaststätte verfügt über eine Gaststube mit rund 22 Plätzen<br />

und einen Vereinsraum mit ca. 30 Plätzen. Außerdem<br />

steht ein Kulturraum für weitere 40 Gäste bei Bedarf zur Verfügung.<br />

Der um die 250 Plätze umfassende große Kultursaal<br />

mit Theke und Bühne bietet für die Durchführung <strong>der</strong> verschiedensten<br />

vielfältigsten Veranstaltungen beste Möglichkeiten.<br />

Im Gebäude befindet sich außerdem eine Wohnung von 76<br />

qm, die genutzt und bezogen werden kann.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland verpachtet/verkauft<br />

das Objekt „Reußischer Hof“ im OT Pöllwitz, Friedensstraße<br />

40.<br />

Nutzung als Gaststätte und Pension einschließlich Sportbetrieb<br />

und Biergarten.<br />

Räume: 2 Gasträume mit ca. 60 Sitzplätzen<br />

1 Saal mit ca. 100 Sitzplätzen (Mitnutzung)<br />

1 Kegelbahn (2 Bahnen)<br />

incl. Vereinszimmer (Mitnutzung)<br />

Pension - 6 Zimmern mit 8 Betten<br />

und Aufenthaltsraum<br />

Alle Räume sind ausgestattet.<br />

Wohnung im Objekt ist vorhanden.<br />

Bewerbungen sind schriftlich mit aussagefähigem Nutzungsund<br />

Personalkonzept bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, OT Pöllwitz<br />

Zeulenrodaer Str. 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland, abzugeben.<br />

Bei Interesse ist eine Besichtigung nach vorheriger Anmeldung<br />

(Tel.: 036628/9760) möglich.<br />

Bekanntmachung<br />

Straßenreinigungspflicht<br />

Mitteilungen<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Winterperiode möchte ich alle Bürger <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland auf die Einhaltung <strong>der</strong> Satzung<br />

über die Straßenreinigung im Gebiet <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> aufmerksam<br />

machen. Dies gilt zum jetzigen Zeitpunkt beson<strong>der</strong>s<br />

für die Beseitigung des Streusplitts infolge des Winterdienstes<br />

auf Fahrbahnen und Gehwegen im Bereich Ihrer Grundstücke.<br />

Saubere Ortschaften müssen auch in dieser Hinsicht unser Ziel<br />

sein. Eine Nichteinhaltung <strong>der</strong> Reinigungspflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit<br />

nach § 11 <strong>der</strong> Satzung dar.<br />

Ritter<br />

Hauptamt<br />

Bekanntmachung<br />

Schutz vor Tiergefahren<br />

Hiermit möchten wir noch einmal auf die Einhaltung des Gesetzes<br />

zum Schutz <strong>der</strong> Bevölkerung vor Tiergefahren hinweisen,<br />

welches in Auszügen im <strong>OBERLAND</strong>-<strong>ANZEIGER</strong> vom 12. März<br />

2012 veröffentlicht wurde. Die dort aufgeführten Pflichten und<br />

die vorgegebenen Termine sind unbedingt einzuhalten. Vorsorglich<br />

machen wir nochmals darauf aufmerksam, dass ein weiteres<br />

Versäumnis als Ordnungswidrigkeit nach § 14 des Gesetzes<br />

geahndet werden kann.<br />

Ritter<br />

Hauptamt<br />

Mitteilung an alle Vereine<br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass Bestellungen<br />

von Waren und Materialien jeglicher Art sowie Leistungen<br />

von Handwerkern und Firmen für den Verein genehmigungspflichtig<br />

sind, d. h. eine vorherige Rücksprache mit <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

über Art, Umfang, Notwendigkeit und Kosten unbedingt notwendig<br />

ist. Bei Nichteinhaltung des Verfahrensweges trägt <strong>der</strong><br />

Verein die alleinigen Kosten.<br />

Rohrer<br />

Bürgermeisterin<br />

Aus <strong>der</strong> 2011er <strong>Gemeinde</strong>statistik<br />

Sinkende Einwohnertendenz hält an<br />

Die Tendenz des Bevölkerungsschwundes in unseren Städten<br />

und <strong>Gemeinde</strong>n hält ebenso im Vogtländischen Oberland an.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat auch 2011 weiter an Einwohnern verloren.<br />

Dies bestätigen die hausinternen Zahlen. (Die amtlichen Einwohnerzahlen<br />

werden erst Mitte des Jahres vom Thüringer Landesamt<br />

für Statistik bekannt gegeben.)<br />

Hatte die <strong>Gemeinde</strong> am 1. Januar 2011 noch 2.881 Einwohner<br />

(1.406 Männer, 1.475 Frauen), waren es zum 31.12 2011 35<br />

weniger, also nur 2.846 (1.391 Männer, 1.455 Frauen). Auf die<br />

einzelnen Ortsteile betrachtet bedeutet das für Bernsgrün mit<br />

Frotschau und Schönbrunn einen Rückgang von 562 Einwohnern<br />

um 12 auf 550, Cossengrün von 388 um 3 auf 385, Hohndorf<br />

mit Gablau, Leiningen, Tremnitz, Pansdorf von 605 um 17<br />

auf 588 und Schönbach von 148 weniger 7 auf 141. Lediglich in<br />

Arnsgrün mit Büna und Eubenberg gab es eine geringe Erhöhung<br />

von 352 auf 353 und in Pöllwitz mit Wolfshain und Dobia<br />

von 826 auf 829 Einwohner.<br />

98 Zuzügen standen 123 Wegzüge gegenüber. 2011 waren im<br />

Vogtländischen Oberland 15 Geburten (8 Jungen, 7 Mädchen)<br />

und 22 Sterbefälle (14 Männer, 8 Frauen) zu verzeichnen.<br />

Bei <strong>der</strong> Altersstatistik ist die stärkste Altersgruppe mit 503 Bürgerinnen<br />

und Bürgern die <strong>der</strong> 51-60-jährigen, gefolgt mit 477<br />

die <strong>der</strong> 41 bis 50-jährigen und 378 <strong>der</strong> 61 bis 70-jährigen.<br />

Acht Oberlän<strong>der</strong> sind zwischen 91 und 100 Jahre alt gewesen<br />

sowie eine Frau feierte im vergangenen Jahr ihr 102. Wiegenfest.<br />

G. Wetzel<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag nachträglich<br />

recht herzlich<br />

13.03.2012 Frau Rosmarie Hallmann zum 84. Geburtstag<br />

15.03.2012 Herrn Günter Schoner zum 75. Geburtstag<br />

16.03.2012 Herrn Günter Kießling zum 79. Geburtstag<br />

17.03.2012 Frau Irmtraud Schwabe zum 85. Geburtstag<br />

17.03.2012 Frau Anneliese Thumser zum 90. Geburtstag<br />

18.03.2012 Frau Gertrud Grünler zum 91. Geburtstag<br />

19.03.2012 Frau Liesbeth Ott zum 83. Geburtstag<br />

19.03.2012 Herrn Herbert Rentzsch zum 82. Geburtstag<br />

19.03.2012 Herrn Werner Schink zum 79. Geburtstag<br />

20.03.2012 Frau Ursula Gebhardt zum 76. Geburtstag<br />

20.03.2012 Frau Helga Kühne zum 73. Geburtstag<br />

20.03.2012 Frau Helga Kühnel zum 72. Geburtstag<br />

20.03.2012 Frau Irene Lippert zum 84. Geburtstag<br />

21.03.2012 Herrn Wieland Altmann zum 68. Geburtstag<br />

22.03.2012 Frau Isolde Bauer zum 71. Geburtstag<br />

22.03.2012 Frau Ingeborg Dietzel zum 78. Geburtstag<br />

22.03.2012 Frau Annerose Fröbisch zum 71. Geburtstag<br />

22.03.2012 Frau Johanna Kaul zum 72. Geburtstag<br />

22.03.2012 Frau Ingeborg Schmidt zum 82. Geburtstag<br />

23.03.2012 Frau Gerda Baum zum 76. Geburtstag<br />

23.03.2012 Frau Herta Diezel zum 87. Geburtstag<br />

23.03.2012 Herrn Günter Heiser zum 76. Geburtstag<br />

24.03.2012 Frau Marianne Richter zum 73. Geburtstag<br />

24.03.2012 Herrn Klaus Vogel zum 72. Geburtstag<br />

25.03.2012 Herrn Gerhard Holzhaus zum 72. Geburtstag<br />

26.03.2012 Herrn Günther Jubold zum 83. Geburtstag<br />

26.03.2012 Frau Erna Mißler zum 89. Geburtstag


Oberlandanzeiger – 5– Nr. 4/2012<br />

26.03.2012 Frau Gudrun Schumann zum 73. Geburtstag<br />

29.03.2012 Frau Anita Riedel zum 65. Geburtstag<br />

29.03.2012 Frau Brunhilde Ruprecht zum 74. Geburtstag<br />

29.03.2012 Frau Erna Sengewald zum 87. Geburtstag<br />

29.03.2012 Frau Brigitta Stark zum 81. Geburtstag<br />

30.03.2012 Herrn Horst Holdschuh zum 74. Geburtstag<br />

30.03.2012 Frau Erika Misch zum 83. Geburtstag<br />

31.03.2012 Frau Elfriede Heinze zum 75. Geburtstag<br />

31.03.2012 Herrn Horst Petzoldt zum 73. Geburtstag<br />

31.03.2012 Frau Markita Stark zum 66. Geburtstag<br />

01.04.2012 Frau Margot Jubold zum 83. Geburtstag<br />

03.04.2012 Frau Magda Müller zum 73. Geburtstag<br />

03.04.2012 Herrn Gerhard Reiher zum 82. Geburtstag<br />

04.04.2012 Herrn Siegfried Roth zum 77. Geburtstag<br />

04.04.2012 Frau Christine Steudel zum 69. Geburtstag<br />

05.04.2012 Herrn Hans-Reiner Krauß zum 73. Geburtstag<br />

05.04.2012 Frau Thea Reuschel zum 82. Geburtstag<br />

05.04.2012 Frau Anneliese Schaal zum 83. Geburtstag<br />

05.04.2012 Herrn Arno Schinz zum 78. Geburtstag<br />

05.04.2012 Frau Ilona Thieme zum 65. Geburtstag<br />

06.04.2012 Frau Marianne Steinmüller zum 88. Geburtstag<br />

06.04.2012 Frau Barbara Stopfkuchen zum 68. Geburtstag<br />

06.04.2012 Herrn Rolf Thieme zum 69. Geburtstag<br />

08.04.2012 Frau Renate Dölz zum 77. Geburtstag<br />

08.04.2012 Herrn Hans Dombrowski zum 79. Geburtstag<br />

08.04.2012 Frau Irmgard Fröbisch zum 77. Geburtstag<br />

08.04.2012 Herrn Friedmar Güther zum 71. Geburtstag<br />

09.04.2012 Frau Irene Menger zum 72. Geburtstag<br />

10.04.2012 Herrn Horst Flach zum 77. Geburtstag<br />

10.04.2012 Herrn Johannes Grünler zum 70. Geburtstag<br />

10.04.2012 Frau Ilse Günther zum 90. Geburtstag<br />

85. Geburtstag in Leiningen<br />

Am 08.03.2012 beging Frau Hildegard Löwe ihren 85. Geburtstag,<br />

zudem Ortssprecher Roland Hommel im Namen <strong>der</strong> Bürgermeisterin<br />

gratulierte und alles Gute und viel Gesundheit<br />

wünschte.<br />

85. Geburtstag in Bernsgrün<br />

Frau Irmtraud Schwabe feierte am 17. März 2012 ihren 85. Geburtstag.<br />

Bürgermeisterin Sabine Rohrer gratulierte herzlich<br />

und überbrachte die besten Glückwünsche für das neue Lebensjahr.<br />

90. Geburtstag in Dobia<br />

Zum 90. Geburtstag am 17.03.2012 gratulierte Bürgermeisterin<br />

Sabine Rohrer Frau Anneliese Thumser recht herzlich und<br />

wünschte alles Gute, vor allem viel Gesundheit.<br />

91. Geburtstag in Cossengrün<br />

Ihr 91. Wiegenfest beging am 18. März 2012 Frau Gertrud Grünler.<br />

Aus diesem Anlass gratulierte Bürgermeisterin Sabine Rohrer<br />

ganz herzlich mit den besten Wünschen für recht viel Gesundheit.<br />

Bekanntmachungen an<strong>der</strong>er Ämter<br />

Waldbesitzerversammlung<br />

Revier <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Am 20.04.2012, 19.00 Uhr, findet in <strong>der</strong> Gaststätte „Deutscher<br />

Adler“ in Pöllwitz die nächste Waldbesitzerversammlung statt.<br />

Themen:<br />

- Neue Struktur <strong>der</strong> Forstwirtschaft<br />

- Zukünftige Entwicklungen im Privatwaldbereich<br />

- Holzpreisentwicklungen<br />

- Bedeutung <strong>der</strong> Forstbetriebsgemeinschaften<br />

Alle Waldbesitzer des Reviers sind hiermit herzlich eingeladen.<br />

Auch an<strong>der</strong>e Fragen, die den forstlichen Bereich betreffen, können<br />

mit dem zuständigen Revierleiter besprochen werden.<br />

Elsterberg, 13.03.2012<br />

B. Weber<br />

Information des Zweckverbandes TAWEG<br />

Der Zweckverband TAWEG reduziert die Verbrauchsgebühr für<br />

Trinkwasser um 11 Cent von 2,41 EUR auf 2,30 EUR pro cbm.<br />

Die entsprechende Satzungsän<strong>der</strong>ung wurde von <strong>der</strong> Verbandsversammlung<br />

am 07.03.2012 beschlossen. Die Rechtsän<strong>der</strong>ung<br />

soll rückwirkend zum 01.01.2012 in Kraft treten und wird<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Jahresverbrauchsabrechnung für 2012 berücksichtigt<br />

werden. Derzeit läuft das Genehmigungsverfahren beim<br />

Landratsamt Greiz. Die fünfprozentige Preissenkung ist für alle<br />

TAWEG-Kunden eine gute Nachricht, denn von <strong>der</strong> Reduzierung<br />

<strong>der</strong> mengenabhängigen Gebühr profitieren alle Bürgerinnen<br />

und Bürger - egal ob Hauseigentümer o<strong>der</strong> Mieter. Die<br />

Preisän<strong>der</strong>ung ist auf die konsequente Ausnutzung von Einsparpotentialen<br />

und die Optimierung <strong>der</strong> Wasserversorgung zurückzuführen.<br />

Dem Zweckverband ist es u. a. gelungen, durch<br />

geschickte Verhandlungsführung gegenüber <strong>der</strong> Thüringer Fernwasserversorgung<br />

sowohl einen Nachlass auf die in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

bezogene Trinkwassermenge als auch eine vorteilhafte<br />

Ausgangsbasis für die weitere Lieferbeziehung<br />

durchzusetzen. Aufgrund <strong>der</strong> soliden Geschäftspolitik konnte<br />

<strong>der</strong> TAWEG die Wassergebühren trotz allgemeiner Teuerung<br />

seit 2003 stabil halten. Die nunmehr erreichte Kostenmin<strong>der</strong>ung<br />

erlaubt erstmals eine Reduzierung <strong>der</strong> Verbrauchsentgelte, ohne<br />

dies durch eine Einschränkung <strong>der</strong> Versorgungsqualität o<strong>der</strong><br />

durch Verzicht auf weitere Investitionen zu erkaufen.<br />

Ihr Zweckverband TAWEG<br />

Kennenlerntag an <strong>der</strong> Mittelschule Pausa<br />

Schüler erkunden neugierig ihre neue Schule<br />

Am Samstag, dem 04.02.2012, öffneten sich die Türen für die<br />

„neuen“ Schüler <strong>der</strong> zukünftigen 5. Klassen. Rege wurde das<br />

Angebot angenommen. Nach einem kleinen Eröffnungsprogramm<br />

erhielten die Schüler mit ihren Eltern viele Informationen<br />

über die Mittelschule Pausa.<br />

Pädagogen standen Rede und Antwort. Es wurden viele Fragen<br />

über die Abläufe, die Schulfächer, den För<strong>der</strong>unterricht o<strong>der</strong> das<br />

Ganztagsangebot gestellt.<br />

Schüler stellten Fächer vor. So experimentierte Sigurd Gläser<br />

im Chemiekabinett, Lisa Witt und Christin Pudel zeigten ihr Können<br />

beim Umgang an <strong>der</strong> Nähmaschine und Präsentationen<br />

von Schülerarbeiten in den verschiedensten Lernbereichen waren<br />

zu bestaunen.<br />

Die Schüler freuten sich über Experimente im Physikunterricht<br />

und die Nutzung <strong>der</strong> Legotechnik im Informatikkabinett.<br />

Natürlich gab es auch Snacks von den Arbeitsgemeinschaften<br />

für die Schüler und Kaffee und Kuchen für die Eltern.<br />

Ein gelungener Nachmittag, nette und freundliche Schüler, tolle<br />

Fachkabinette, so u. ä. äußerten sich die Eltern aus Syrau,<br />

Mehltheuer, Mühltroff und Pausa mit ihren umliegenden Dörfern.<br />

Und „dass unsere Schule einen sehr guten Ruf hat, zeigt die<br />

Tatsache, dass auch immer wie<strong>der</strong> „Ehemalige“ vorbeischauen“,<br />

freut sich Schulleiter K. Schubert.


Oberlandanzeiger – 6– Nr. 4/2012<br />

Boys’ und Girls’ Day am 26.04.2012<br />

beim DEB Glauchau<br />

Jugendliche können in Gesundheits- und<br />

Sozialberufe schnuppern<br />

Glauchau. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in<br />

Glauchau beteiligt sich mit seinen Berufsfachschulen am Donnerstag,<br />

26. April 2012, am Boys’ und Girls‘ Day 2012. Schüler<br />

und Schülerinnen <strong>der</strong> Klassenstufen 5 bis 10 sind an diesem<br />

Tag von 08:30 - 14:00 Uhr eingeladen, in die verschiedenen<br />

Ausbildungsrichtungen zu schnuppern.<br />

Das DEB Glauchau bietet die Ausbildungen Altenpflege, Heilerziehungspflege<br />

und Krankenpflegehilfe an.<br />

Anmeldungen sind unter<br />

www.boys-day.de o<strong>der</strong> www.girls-day.de<br />

möglich. Das Team des DEB Glauchau nimmt außerdem gerne<br />

Anmeldungen unter Tel. 03763 / 7 7961-0 entgegen.<br />

Kontakt:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Sachsen e.V.<br />

Auestraße 1/3, Haus 5<br />

08371 Glauchau<br />

Tel.: 0 37 63 / 7 79 61 -0<br />

E-Mail: glauchau@deb-gruppe.org<br />

Im Internet: www.deb.de<br />

Ferienlager im Kin<strong>der</strong>dorf Zethau<br />

Ereignisreiche Wochen verspricht die „Grüne Schule grenzenlos“<br />

erlebnishungrigen Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen in den Sommerferien.<br />

Für Kin<strong>der</strong> von 7 bis 16 Jahren wird es in allen Ferienwochen<br />

ein bunt gemischtes Programm aus Abenteuer, Kreativangeboten,<br />

Spiel, Spaß und Sport mit neuen Freunden und fetzigen<br />

Betreuern geben. Zudem können sich die Ferienkin<strong>der</strong> mit <strong>der</strong><br />

Bearbeitung von Holz und an<strong>der</strong>en Naturstoffen vertraut ma-


Oberlandanzeiger – 7– Nr. 4/2012<br />

chen. Neben einem Schnitzkurs, Lagerfeuer, Erlebnisbad,<br />

Nachtwan<strong>der</strong>ung mit Fackeln, einer Disco, einem Kinoabend<br />

und einer Karibischen Nacht wird es noch viele weitere spannende<br />

Aktionen geben. Das Highlight stellt ein Ausflug in den<br />

Freizeitpark Plohn o<strong>der</strong> ins Erlebnisland Stockhausen dar.<br />

Für unsere Fußballfreunde gibt es wie<strong>der</strong> ein extra Camp. Neben<br />

<strong>der</strong> Absolvierung des DFB-Fußballabzeichens und einem<br />

abwechslungsreichem Trainingsprogramm durch DFB-Lizenztrainer<br />

steht auch <strong>der</strong> Besuch bei einem Spiel von Dynamo<br />

Dresden o<strong>der</strong> Erzgebirge Aue auf dem Plan.<br />

Für Jugendliche ab 12 ist eine Woche Videoprojekt eine gute<br />

Möglichkeit sich als Filmemacher, Mo<strong>der</strong>ator o<strong>der</strong> Techniker zu<br />

beweisen.<br />

Informationen erhalten Sie im Internet<br />

unter www.gruene-schule-grenzenlos.de,<br />

per E-Mail unter<br />

ferien@gruene-schule-grenzenlos.de<br />

o<strong>der</strong> telefonisch unter 037320/8017-0.<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Jahreshauptversammlung Feuerwehr und<br />

Feuerwehrverein Arnsgrün e.V.<br />

Am Freitag, dem 24. Februar 2012, fand um 19 Uhr die alljährliche<br />

Jahreshauptversammlung des Arnsgrüner Feuerwehrvereins<br />

im Feuerwehrhaus des Ortes statt. Im Verlaufe des Abends<br />

konnten Vereinsvorsitzen<strong>der</strong> T. Müller und Wehrführer M. Klug<br />

eine durchaus positive Resonanz aus dem Jahr 2011 ziehen.<br />

Die Feuerwehr trug mit Veranstaltungen anlässlich des Maifeiertages<br />

mit Maibaumstellen und Hexenfeuer, sowie am Vorabend<br />

des Tages <strong>der</strong> deutschen Einheit und dem Kirmestanz, sowie<br />

einem Tannenbaumverbrennen sehr zum kulturellen Wohl des<br />

Ortes bei. Wehrführer Maik Klug verwies auf zahlreiche Ausbildungsdienste,<br />

zwei Einsatzübungen und acht Einsätze. Positiv<br />

wurde auch die in Arnsgrün ausgeführte Ganztagsschulung gewertet,<br />

die am 3. September mit rund 50 Feuerwehrleuten aus<br />

<strong>der</strong> gesamten <strong>Gemeinde</strong> rund um das Gerätehaus durchgeführt<br />

wurde. Die Kameraden nahmen an Ausbildungen in <strong>der</strong> Landesfeuerwehr-<br />

und Katastrophenschutzschule Bad Köstritz teil,<br />

so z.B. E. Kittelmann, <strong>der</strong> sich zum Ausbil<strong>der</strong> für Sprechfunk<br />

fortbildete. Außerdem steht die Teilnahme an Wettkämpfen zu<br />

Buche, so belegten die Kameraden in Schönbach einen 2. Platz<br />

und in Cossengrün einen 4. Platz.<br />

Alle Geehrten und Neuaufnahmen mit Wehrführer Maik Klug<br />

(6.v.l.), Ortsbrandmeister Steffen Jubold (4.v.l.) und Bürgermeisterin<br />

Sabine Rohrer (2.v.r.). Es fehlen: T. Gerbig, U. Panke<br />

Gastreden führten <strong>der</strong> Ortsbrandmeister Steffen Jubold und<br />

Bürgermeisterin Sabine Rohrer, welche sich ebenfalls für die<br />

geleistete Arbeit <strong>der</strong> Wehr bedankten und ein Fortbestehen unter<br />

<strong>der</strong> Leitung von Zeulenroda garantierten. Zudem waren Neuaufnahmen,<br />

Ehrungen und Beför<strong>der</strong>ungen an <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

So wurden Felix Frank und Till Gerbig in die<br />

Jugendfeuerwehr und André Becher und Alexan<strong>der</strong> Richter in<br />

die aktive Wehr aufgenommen. Kameradin M. Scharf wurde für<br />

ihre hervorragende Jugendarbeit ausgezeichnet. Beför<strong>der</strong>t wurden<br />

<strong>der</strong> Bünaer Kamerad A. Flach, sowie die Arnsgrüner Kameraden<br />

St. Brückner, S. Niemczyk, T. Dietzel, E. Kittelmann, M.<br />

Panke und U. Panke. Der Abend klang bei gemütlichem Beisammensein<br />

aus.<br />

Text: Alexan<strong>der</strong> Richter<br />

Foto: Andreas Beleites<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter Ortsteil Pöllwitz<br />

Mitteilungen<br />

Einladung<br />

an alle Kin<strong>der</strong><br />

von Bernsgrün<br />

(bis 14 Jahre)<br />

Liebe Kin<strong>der</strong>,<br />

wir laden euch zur Einweihung <strong>der</strong> neuen<br />

Spielgeräte auf dem öffentlichen<br />

Kin<strong>der</strong>spielplatz am Sportplatz<br />

in Bernsgrün<br />

am Dienstag, dem 24. April 2012,<br />

um 17.00 Uhr,<br />

recht herzlich ein und freuen uns<br />

auf euer Kommen.<br />

Rohrer<br />

Bürgermeisterin<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Mit Teamgeist und Einsatz viel erreicht<br />

Über ein arbeitsreiches Jahr <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Bernsgrün<br />

wusste Wehrführer Steffen Jubold anlässlich <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung<br />

am 10. Februar 2012 zu berichten. 1.437<br />

Stunden Ausbildung, Werterhaltung, Einsatzzeit und Bauleistung<br />

stehen für 2011 zu Buche. Allein für den Feuerwehrhausanbau<br />

leisteten die Kameraden 730 Stunden. Diese enorm hohen<br />

Eigenleistungen, vor allem an den Wochenenden, sind<br />

beispielgebend. Und diese Gemeinschaftsarbeit hat die Männer<br />

auch noch enger zusammengeschweißt. Anhand von Lichtbil<strong>der</strong>n<br />

verfolgten alle noch einmal an diesem Abend die umfangreichen<br />

Arbeiten und Einsätze bis zur Fertigstellung.<br />

Bei neun Einsätzen mussten die Kameraden im vergangenen<br />

Jahr ausrücken. Ihr Einsatz war u. a. nötig bei <strong>der</strong> Schneeschmelze<br />

am Sportplatz, bei einem Essen-, Wald- und Stoppelfeldbrand,<br />

zur Ölspur- und Baumbeseitigung.


Oberlandanzeiger – 8– Nr. 4/2012<br />

„Durch die umfangreiche Bautätigkeit sind die Übungs- und<br />

Schulungsdienste etwas zu kurz gekommen. Das wird 2012 verbessert“,<br />

so <strong>der</strong> Wehrführer.<br />

Ausgebildet wurde in <strong>der</strong> Brandsimulationsanlage <strong>der</strong> Landesfeuerwehrkatastrophenschutzschule.<br />

Die Bernsgrüner Kameraden<br />

führten auch eine Ausbildung in Dobia, Tremnitz/Pansdorf,<br />

Gablau und Leiningen durch, prüften mit alle prüfpflichtigen Geräte<br />

in Cossengrün. Ein großes Highlight gab es zur Himmelfahrt<br />

2011. Gemeinsam mit <strong>der</strong> Feuerwehrschalmeienkapelle<br />

gestalteten sie einen tollen Tag für alle, die am Männertag unterwegs<br />

waren und vor dem Feuerwehr- und Vereinshaus in<br />

Bernsgrün einen Zwischenstopp einlegten. Und wie immer unterstützten<br />

die Kameraden das Fest <strong>der</strong> evangelischen Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Arche Noah“ Bernsgrün, waren am Martinstag und<br />

beim Fackelumzug dabei. Beim Feuerwehrfest in Cossengrün<br />

belegten sie den 1. und 2. Platz.<br />

Nicht nur Wehrführer Steffen Jubold dankte den Kameraden für<br />

die Erfüllung <strong>der</strong> angefallenen Arbeiten und Einsätze, auch Bürgermeisterin<br />

Sabine Rohrer ist beson<strong>der</strong>s stolz auf diese Wehr.<br />

Und Ortssprecher Manfred Morgner weiß, dass die Leistungen<br />

<strong>der</strong> FFw im Dorf anerkannt werden. Mike Klug, Wehrführer <strong>der</strong><br />

FFw Arnsgrün, sprach den Dank an die Bernsgrüner Wehr beson<strong>der</strong>s<br />

für die Ausbildung und für die bestehende Freundschaft<br />

aus. Klug verkündete, dass er eine Ausbildung zum Jugendwart<br />

2012 absolvieren will. „Die Arbeit mit den Jugendlichen macht<br />

mir sehr viel Spaß“, so Klug.<br />

In <strong>der</strong> anschließenden Diskussion regte Jugendfeuerwehrwart<br />

Carsten Fröb an, regelmäßig Dienstsport zu machen, um fit für<br />

Einsätze zu bleiben.<br />

Natürlich bewegte alle Kameraden und Kameradinnen an diesem<br />

Abend beson<strong>der</strong>s die Frage, wie es mit <strong>der</strong> Gebietsreform<br />

und den bestehenden Wehren im <strong>Gemeinde</strong>gebiet weitergeht.<br />

Dazu Bürgermeisterin Rohrer:“In den bestehenden Einglie<strong>der</strong>ungsverträgen<br />

sind alle vorhandenen Feuerwehren aufgelistet<br />

und werden nach Maßgabe <strong>der</strong> jeweiligen Haushalte erhalten.<br />

Eventuell kleinere Wehren müssen schließen.“ Auch Wehrführer<br />

Jubold sieht mit <strong>der</strong> Anglie<strong>der</strong>ung von Arnsgrün, Bernsgrün und<br />

Pöllwitz nach Zeulenroda feuerwehrtechnisch keine Probleme.<br />

„Die Feuerwehren werden gebraucht. Ein Dorf steht und fällt mit<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr. Wir brauchen keine Angst vor <strong>der</strong> Zukunft zu haben“,<br />

ist sich Jubold sicher.<br />

Zwei Ehrungen gab es außerdem zur Jahreshauptversammlung.<br />

Jens Graupner erhielt in Abwesenheit Silber am Bande für<br />

seine 25-jährige Zugehörigkeit zur Wehr. Und Sven Weiland, ein<br />

unverzichtbarer Mann in <strong>der</strong> Wehr, nahm die Beför<strong>der</strong>ung zum<br />

Brandmeister entgegen.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

links Sven Weiland, rechts Steffen Jubold: Für Sven Weiland ist<br />

die Feuerwehr sein zweites Zuhause. Er ist mit Leib und Seele<br />

Feuerwehrmann.<br />

Floriansjünger mit Freude und Fleiß<br />

bei <strong>der</strong> Sache<br />

876 Stunden, davon 248 durch die Ausbil<strong>der</strong> Sven Weiland, Michaela<br />

Scharf und Mike Klug (Arnsgrün), wurden in <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr<br />

Bernsgrün im Jahre 2011 geleistet. 12 Schulungsund<br />

Ausbildungsdienste sind im Dienstjahr durchgeführt wurden.<br />

Das berichtet Jugendfeuerwehrwart Carsten Fröb zur Jah-<br />

reshauptversammlung am 10.02. 2012. Die Floriansjünger lernten<br />

neben wichtigen theoretischen Grundlagen bei den praktischen<br />

Diensten die Gerätekunde, Kleinlöschgeräte, Rettungsknoten,<br />

Wasserentnahme offene Gewässer und Hydranten,<br />

Brennproben. Zu den Höhepunkten im vergangenen Jahr zählte<br />

<strong>der</strong> 24-Stundendienst im Juni gemeinsam mit <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr<br />

Cossengrün. Hier galt es umgestürzte Bäume und eine Ölspur<br />

zu beseitigen, eine Person im Waldstück aufzufinden, ein<br />

Feuer in <strong>der</strong> Ortslage Frotschau zu löschen und bei einem Verkehrsunfall<br />

Fahrrad gegen Pkw zu helfen. Im September fand<br />

<strong>der</strong> zweite Jugendtag <strong>der</strong> Jugendfeuerwehren des Vogtländischen<br />

Oberlandes in Cossengrün statt. Auch im Jahre 2012 soll<br />

ein 24-Stundendienst und <strong>der</strong> Jugendtag wie<strong>der</strong> durchgeführt<br />

werden. Auch ein Zeltlager mit dem Regionalverband Plauen ist<br />

geplant. Und nicht zuletzt steht im Juli ein kleines Jubiläum ins<br />

Haus: 15 Jahre Jugendfeuerwehr Bernsgrün, das gebührend<br />

begangen werden soll.<br />

Erfreulich waren auch die drei Neuzugänge. Mit Nils Fülle, Aaron<br />

Jung und Felix Frank werden die Reihen <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr<br />

weiter auf elf Aktive gestärkt. Denn Bastian Burgold, Robert<br />

Fröbisch, Alexan<strong>der</strong> Richter und Danny Simon wechselten<br />

in diesem Jahr von <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung.<br />

„Aber denkt daran, die Jungs haben noch Welpenschutz“,<br />

bittet Fröb die älteren Kameraden um etwas Nachsicht.<br />

Die Jugendfeuerwehr wurde 2011 wie<strong>der</strong>um von vielen Helfern<br />

unterstützt, denen Carsten Fröb dafür herzlich öffentlich dankte:<br />

den Ausbil<strong>der</strong>n, dem Feuerwehrverein, Frau Antje Elschner,<br />

Frau Cindy Ortlepp, dem Ortsbrandmeister und Wehrführer<br />

Steffen Jubold, <strong>der</strong> Bürgermeisterin und <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

Andreas Rosenbaum, Maik Vorwerk, Olaf Rössel, Martin Panke,<br />

Bäckerei Becher Arnsgrün, Schmie<strong>der</strong>ei und Metallbau Thomas<br />

Kätzel Cossengrün, Herr Bruno von Vorkampff-Laue.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

von links: Danny Simon, Bastian Burgold und Wehrführer Steffen<br />

Jubold bei <strong>der</strong> Aufnahme in die Einsatzabteilung<br />

Maifeierlichkeiten in Bernsgrün<br />

Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger von<br />

Bernsgrün, Schönbrunn und Frotschau/Kleinamerika<br />

Sonntag, 29. April 2012<br />

- Ab 14.00 Uhr wird <strong>der</strong> Maibaum durch die Kameraden <strong>der</strong><br />

FFw aufgestellt.<br />

- Neu ist ab diesem Jahr <strong>der</strong> Platz des Maibaumes. Er wird<br />

sich erstmalig vor dem Vereins- und Feuerwehrgerätehaus<br />

am Mittelring 18 befinden.<br />

- Ab ca. 15.00 Uhr wird nach dem Maibaumstellen <strong>der</strong> Feuerwehranbau<br />

als neuer Stellplatz für die Feuerwehrfahrzeuge<br />

feierlich eingeweiht.<br />

- Die gastronomische Versorgung ist über den Feuerwehrverein<br />

abgesichert.<br />

Montag, 30. April 2012<br />

- Um 19.30 Uhr beginnt <strong>der</strong> Fackelumzug ab Bushaltestelle<br />

Bernsgrün zum Sportplatz mit <strong>der</strong> Schalmeienkapelle<br />

Bernsgrün und anschließendem kleinem Lagerfeuer.<br />

- Vor Beginn des Fackelumzuges können Pechfackeln gekauft<br />

werden.<br />

- Für Speisen und Getränke wird über die Feuerwehrschalmeienkapelle<br />

bestens gesorgt.<br />

Gabriele Wetzel


Oberlandanzeiger – 9– Nr. 4/2012<br />

Vereine und Verbände<br />

Bernsgrüner Landfrauen<br />

sorgen für Osterstimmung<br />

Zu einer schönen Tradition ist<br />

es in Bernsgrün geworden,<br />

dass die fleißigen Landfrauen<br />

seit vielen Jahren für den<br />

Osterschmuck vor dem Vereins-<br />

und Feuerwehrgerätehaus<br />

in Ortsmitte verantwortlich<br />

zeichnen. Neben vielen<br />

individuell geschmückten<br />

Bäumen und Sträuchern in<br />

den Gärten im Dorf, gestalten<br />

die Landfrauen jährlich liebevoll<br />

eine Osterkrone sowie<br />

zwei Bögen und zwei Strohosterhasen.<br />

In diesem Jahr<br />

steht alles erstmalig zwischen<br />

dem alten Feuerwehrgerätehaus<br />

und dem neuen<br />

Anbau bzw. im Gras am seitlichen<br />

Zaun. Die Arbeit beginnt<br />

bereits viele Wochen vor Ostern, wo Hun<strong>der</strong>te von Eiern mit<br />

den verschiedensten Motiven aus den Vorjahren kontrolliert<br />

werden bzw. immer wie<strong>der</strong> neue Ostereier unter den geschickten<br />

Händen <strong>der</strong> Frauen entstehen. Es folgen das Binden <strong>der</strong><br />

Krone (die Streu lieferte dankenswerterweise Wolfgang Horlbeck)<br />

und <strong>der</strong> anschließende Aufbau. Alles ist sehr zeitaufwändig.<br />

Aber die Landfrauen machen das mit Herz und Leidenschaft<br />

zur Freude <strong>der</strong> Bernsgrüner und ihrer Gäste.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Konfirmation<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter Ortsteil Pöllwitz<br />

Am Ostersonntag, dem 8. April 2012, 14.00 Uhr, findet <strong>der</strong> Gottesdienst<br />

mit Konfirmation statt. Die Konfirmanden sind Erik Döscher,<br />

Laura Fröbisch, Tobias Hempel und Tom Kanis.<br />

K. Riedel<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe unter Ortsteil Pöllwitz<br />

Sonstiges<br />

Liebe Senioren von Cossengrün!<br />

Wir haben vor, in unserem Bürgerhaus auch Veranstaltungen<br />

speziell für die älteren Menschen zu organisieren. Vorstellungen<br />

dafür sind vorhanden, doch wir möchten sie mit Ihren Bedürfnissen<br />

und Vorstellungen in Einklang bringen. Deshalb schlagen<br />

wir vor, uns einmal zu einem Teenachmittag zu treffen und darüber<br />

zu reden und zwar am 3. Mai, 15.00 Uhr, im Bürgerhaus.<br />

Wir laden Sie dazu ganz herzlich ein.<br />

Sollten Sie uns vorher schon Ihre Gedanken mitteilen wollen,<br />

wenden Sie sich bitte an Frau Büttner o<strong>der</strong> an Frau Fischer.<br />

Die Freunde des Bürgerhauses<br />

Buchlesung am 22.03.2012<br />

im Bürgerhaus Cossengrün<br />

„Warum denn in die Ferne schweifen,<br />

wenn das Gute liegt so nah“.<br />

Das sagten sich auch die Freunde des Bürgerhauses Cossengrün,<br />

als sie beschlossen, eine Buchlesung im Monat März<br />

durchzuführen. Man fragte also die Cossengrünerin Frau Sabine<br />

Wonitzki, ob sie ihr Buch „In tierischer Mission“ einmal in<br />

Cossengrün vorstellen könnte. Sie kam <strong>der</strong> Bitte nach, und für<br />

die aufmerksamen Zuhörer wurde es ein unterhaltsamer Abend.<br />

Frau Wonitzki las einige Artikel aus dem Buch und erzählte<br />

noch weitere Geschichten aus ihrem Leben, vor allem als Leiterin<br />

des Tierheimes Greiz. Fragen, die zum Tierschutz gestellt<br />

wurden, beantwortete sie mit großer Kompetenz.<br />

Den Zuhörern hat dieser Abend viel gegeben und nochmals ein<br />

großes Dankeschön an Frau Wonitzki.<br />

R. Färber<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> FFW Pöllwitz<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> FFW Pöllwitz fand<br />

am 11.02.2012 in den Räumen des Vereines <strong>der</strong> FFW statt. Als<br />

Gäste anwesend waren Bürgermeisterin Sabine Rohrer und<br />

Ortsbrandmeister Steffen Jubold.<br />

Zunächst legte Kamerad Meyer in seiner Funktion als Wehrleiter<br />

Rechenschaft über die aktive Wehr ab. Dabei dankte er allen<br />

Kameraden für ihre Bereitschaft im Jahre 2011 für die zum<br />

Glück geringen Einsätze. Ein Dankeschön sprach er Kamerad<br />

Krätzig und Kamerad Domin aus für die Leitung <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr.<br />

Kritik gab es für die Beteiligung an den einzelnen<br />

Diensten und das Tun rund um das Feuerwehrgebäude. Im Anschluss<br />

gab Kamerad Fröbisch seinen Rechenschaftsbericht für<br />

den Verein <strong>der</strong> FFW ab. Dabei betonte er, dass die Kassenprüfung<br />

ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Auch er bedankte<br />

sich bei allen Helfern für die durchgeführten Veranstaltungen im<br />

vergangenen Jahr, wenngleich auch ständig dieselben Helfer<br />

vor Ort sind. Steffen Jubold informierte in seiner Wortmeldung<br />

über Veranstaltungen, Schulungen und Lehrgänge. Des Weiteren<br />

betonte er, dass sich mit <strong>der</strong> Eingemeindung nach Zeulenroda<br />

nichts verän<strong>der</strong>t, alles also beim Alten bleibt. Sabine Rohrer<br />

bedankte sich ebenfalls für die Einsatzbereitschaft <strong>der</strong><br />

Feuerwehr und informierte nochmals über die Aufteilung des<br />

Vogtländischen Oberlandes.<br />

Zum Abschluss wurde Kamerad Krätzig zum Hauptfeuerwehrmann<br />

beför<strong>der</strong>t, Kamerad Pötschner wurde für 10-jährige Zugehörigkeit<br />

zur FFW Pöllwitz ausgezeichnet und Kamerad Nino<br />

Fröbisch konnte in die aktive Wehr aufgenommen werden. Kamerad<br />

Steffen Jubold nahm die Auszeichnungen vor.<br />

Kerstin Neuparth


Oberlandanzeiger – 10 – Nr. 4/2012<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Pöllwitz lädt ein:<br />

zum traditionellen Maibaumstellen<br />

am 30.4.2012 ab 16.30<br />

auf dem Festplatz vor <strong>der</strong> Feuerwehr.<br />

Der Rost wird heiß sein und für Getränke ist gesorgt!<br />

Eingeladen haben wir auch wie<strong>der</strong> das Jugendschalmeienorchester<br />

aus Plauen als Begleitung zum Fackel- und Lampionumzug<br />

sowie zum Platzkonzert.<br />

Finanziert wir dieser aus den Einnahmen des Sommerfestes<br />

von 2011 und daher würden wir uns über reges Erscheinen<br />

sehr freuen.<br />

Kerstin Neuparth<br />

für den Verein <strong>der</strong> FFW Pöllwitz e.V.<br />

Vereine und Verbände<br />

Faschingsveranstaltung<br />

mit positivem Resümee<br />

Am 24. und 25. Februar 2012 fand traditionell am Wochenende<br />

nach Aschermittwoch <strong>der</strong> Fasching des SV Pöllwitz statt. Bereits<br />

am Freitag war <strong>der</strong> Saal im „Deutschen Adler“ gut gefüllt,<br />

und am Samstag saßen die Gäste dann dicht gedrängt. Erzählt<br />

wurde mit gespielten Gags und vielen Tanzeinlagen die Geschichte<br />

<strong>der</strong> imaginären Klosterabtei zu Pöllwitz im Jahre 1420.<br />

Natürlich durfte auch die obligatorische Büttenrede über die Ereignisse<br />

im Ort nicht fehlen.<br />

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, die unentgeltlich<br />

viel Zeit investierten, um die Beiträge einzustudieren,<br />

Kostüme und Requisiten zu basteln sowie den Saal zu schmücken.<br />

Unser Dank gilt auch dem „Deutschen Adler“, den Sponsoren,<br />

dem Kostümverleih Ölsnitz sowie dem DJ.<br />

A. Gleißner<br />

Foto: Ines Ackermann<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kirchspiel Pöllwitz - Schönbach<br />

Gottesdienste<br />

Ostersonntag, 8.4.2012<br />

09.00 Uhr Pöllwitz Kirche<br />

10.30 Uhr Arnsgrün Kirche<br />

14.00 Uhr Bernsgrün Kirche<br />

Ostermontag, 9.4.2012<br />

10.30 Uhr Schönbach Kirche<br />

Sonntag Quasimodog.,15.4.2012<br />

09.00 Uhr Bernsgrün Kirche<br />

10.30 Uhr Arnsgrün Kirche<br />

Sonntag Miserik. D., 22.4.2012<br />

09.00 Uhr Pöllwitz Kirche<br />

10.30 Uhr Dobia Kirche<br />

Sonntag Jubilate, 29.4.2012<br />

14.30 Uhr Pöllwitz Kirche, Einführungs-GD<br />

Sonntag Kantate, 6.5.2012<br />

09.00 Uhr Schönbach Kirche<br />

10.30 Uhr Bernsgrün Kirche<br />

Sonntag Rogate, 13.5.2012<br />

09.00 Uhr Arnsgrün Kirche<br />

10.30 Uhr Fröbersgrün Kirche<br />

17.00 Uhr Schönbach Kirche<br />

Frühlingskonzert mit dem Singkreis<br />

Schönbach, den Cossengrüner Freizeitsängern<br />

Christi Himmelfahrt, 17.5.2012<br />

10.00 Uhr Dobia Gottesdienst im Freien<br />

Unser neuer Pfarrer Herr Gunnar Peukert ist angekommen. Er<br />

ist für 6 Kirchen zuständig, in den <strong>Gemeinde</strong>n ist er bereits seit<br />

Ostern im Dienst. Viele <strong>Gemeinde</strong>glie<strong>der</strong> werden ihn somit<br />

schon kennen. In einem festlichen Gottesdienst am 29. April,<br />

14.30 Uhr, in Pöllwitz wollen wir ihn nochmals herzlich begrüßen.<br />

Dazu und auch zu den an<strong>der</strong>en Gottesdiensten im gesamten<br />

neuen Kirchspiel laden wir hiermit herzlich ein.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>kirchenräte<br />

FW Schönbach<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Wie jedes Jahr am ersten Freitag im Februar, so fand auch<br />

diesmal die Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> FW Schönbach am<br />

03.02.2012 um 19 Uhr im Gerätehaus statt. Begrüßt werden<br />

konnten die Kameraden <strong>der</strong> Einsatzabteilung (fast vollständig)<br />

und die Kameraden <strong>der</strong> Alters/Ehrenabteilung sowie als Gäste<br />

die Bürgermeisterin <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Frau Rohrer u. <strong>der</strong> stellv.<br />

Ortsbrandmeister Gunter Mecklenburg.<br />

Nach Verlesen <strong>der</strong> Tagesordnung wurde <strong>der</strong> Jahresbericht für<br />

2011 verlesen u. anschließend diskutiert. So wurden unter an<strong>der</strong>em<br />

wie<strong>der</strong> die Winterschulungen mit Abschlussübung durchgeführt,<br />

<strong>der</strong> Maibaum aufgestellt, das Dorf- und Feuerwehrfest<br />

durchgeführt, an <strong>der</strong> Tagesschulung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Vogtländischen<br />

Oberland teilgenommen, die Partnerfeuerwehr Axberg in<br />

Österreich besucht, am Festumzug „125 Jahre FW Langenwetzendorf“<br />

teilgenommen und <strong>der</strong> Tannenbaum fürs FW-Haus aufgestellt<br />

und geschmückt, um nur einiges zu nennen.<br />

Im vergangenen Jahr wurden wir nur zu einem Einsatz gerufen,<br />

<strong>der</strong> Autobrand auf dem Sportplatz in Cossengrün.<br />

Im nächsten Tagesordnungspunkt wurden Daniel Stockmann<br />

und Florian Grimm mit dem Bronzenen Brandschutzehrenabzeichen<br />

am Bande für 10 jährige Feuerwehrzugehörigkeit geehrt.


Oberlandanzeiger – 11 – Nr. 4/2012<br />

Des Weiteren erhielt Reinhard Maaß das Goldene Brandschutzehrenabzeichen<br />

am Bande für 40jährige Feuerwehrzugehörigkeit<br />

und Herbert Ott erhielt einen Ehrenpokal für aktive 50 Jahre<br />

in <strong>der</strong> FW Schönbach und wurde aus Altersgründen in die Ehrenabteilung<br />

verabschiedet.<br />

Anschließend wurden Thomas Kühne zum Löschmeister, Jens<br />

Reinhold zum Oberfeuerwehrmann und Thomas Grimm zum<br />

Oberlöschmeister beför<strong>der</strong>t. Als sehr erfreulich kann man die 3<br />

Neuaufnahmen von Nico Kühne, Kay Stockmann und Jan Hädrich<br />

sehen.<br />

Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ausgezeichneten bekam noch ein kleines Präsent,<br />

welches vom Dorf- und Feuerwehrverein Schönbach e.V. gesponsert<br />

wurde.<br />

Der Arbeitsplan für 2012 wurde verlesen und darüber diskutiert,<br />

unter an<strong>der</strong>em, wie geht es mit <strong>der</strong> Feuerwehr nach <strong>Gemeinde</strong>teilung<br />

weiter?<br />

Nach dem Schlusswort gab es zum Ende <strong>der</strong> Versammlung wie<br />

jedes Jahr das traditionelle Hackepeteressen.<br />

Wehrführer<br />

Marco Zeidler<br />

Vereine und Verbände<br />

Dorf- und Feuerwehrverein Schönbach e.V.<br />

Am Samstag, dem 25.02.2012, traf sich <strong>der</strong> Dorf- und Feuerwehrverein<br />

Schönbach e.V. im Vereinsraum des Feuerwehrhauses<br />

zur alljährlichen Mitglie<strong>der</strong>- und Jahreshauptversammlung.<br />

Vereinsvorsitzen<strong>der</strong> Herbert Zeidler konnte zufrieden ein volles<br />

Haus feststellen. Zu allererst wurde auf die geän<strong>der</strong>te Satzung,<br />

welche am 1.4.2011 in Kraft getreten ist, verwiesen. Zweck des<br />

Vereins ist die För<strong>der</strong>ung des Feuerschutzes, des Sports, <strong>der</strong><br />

Kunst und Kultur sowie <strong>der</strong> Heimatpflege und Heimatkunde. Der<br />

Verein hat sich zur Hauptaufgabe gemacht, das heimatliche<br />

Brauchtum zu erhalten, die Verbundenheit <strong>der</strong> Schönbacher Bevölkerung<br />

untereinan<strong>der</strong> zu för<strong>der</strong>n und die Freundschaft und<br />

auch Geselligkeit unter den Mitglie<strong>der</strong>n zu pflegen. So würdigte<br />

<strong>der</strong> Vorstand das Engagement vieler Mitglie<strong>der</strong>, aber auch die<br />

zahlreiche Unterstützung durch Nichtmitglie<strong>der</strong> und Lebenspartner<br />

wurde betont. Der Dank galt weiter <strong>der</strong> Feuerwehr Schönbach.<br />

Ohne die Freiwilligen ginge vieles nicht, um Gefahrensituationen<br />

in Schönbach und umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

erfolgreich abzuwehren und zu bewältigen. Vorhandene Mitglie<strong>der</strong><br />

zu binden und neue Mitglie<strong>der</strong> zu werben, sei oberstes Ziel,<br />

so <strong>der</strong> Vorstand. Aktuell verzeichnet <strong>der</strong> Verein 52 eingetragene<br />

Mitglie<strong>der</strong>, davon drei positiv zu meldende Neuaufnahmen sowie<br />

zwei Austritte. In seiner Rede erinnerte H. Zeidler an die<br />

zahlreichen Anlässe und Ereignisse, die den Dorf- und Feuerwehrverein<br />

Schönbach e.V. im vergangenen Jahr bewegten. Die<br />

anwesenden Vereinsmitglie<strong>der</strong> hörten den Jahresbericht zu den<br />

durchgeführten Veranstaltungen, wie die Tannenbaumversteigerung,<br />

die Frauentagsfeier, ein Kegelabend in Mehltheuer, das<br />

Osterbrunnenschmücken im Ort, Maibaumaufstellen und Hexenfeuer,<br />

die Spielplatzaktion <strong>der</strong> Sternquellbrauerei. Nicht zu<br />

vergessen die erfolgreichen Auftritte des Singkreises, die gelungene<br />

Wan<strong>der</strong>ung rund um die Elstertalbrücke, die Teilnahme<br />

am Feuerwehrjubiläum in Langenwetzendorf, das Tannenbaumstellen<br />

sowie die heitere Weihnachtsfeier im Advent. Höhepunkt<br />

<strong>der</strong> Vereinstätigkeit war gewiss das traditionell im Juli stattfindende<br />

Dorf- und Feuerwehrfest. Aber auch das Erntedankfest<br />

im Oktober mit einem durch die Vereine des Kirchspiels organisierten<br />

stimmungsvollen Nachmittag blieb nicht unerwähnt. Die<br />

Zweckbestimmung <strong>der</strong> Einnahmen galt hier <strong>der</strong> Kirchturmsanierung.<br />

Alle Veranstaltungen wurden gut angenommen und haben<br />

Anerkennung gefunden. Weiter übernahm im April 2011 Thomas<br />

Grimm das Amt des Kassenwarts. In seiner Funktion als<br />

Schatzmeister hat er ein umfangreiches Zahlenwerk mit Angabe<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Zahlen und Daten des Jahresabschlusses 2011<br />

in seinem Bericht dargestellt. Der Verein investierte im vergangenen<br />

u.a. in die Renovierung <strong>der</strong> Vereinsräume und die Anschaffung<br />

einer neuen Küche im Vereinshaus. Finanzielle Unterstützungen<br />

aus Vereinsmitteln erfolgten auch an die Ortswehr<br />

sowie zur Rentnerweihnachtsfeier. Die ordnungsgemäße Abwicklung<br />

<strong>der</strong> Kassengeschäfte wurde durch die Revisionsprüfer<br />

bestätigt. Um ein zukünftiges Fortbestehen <strong>der</strong> Gemeinnützigkeit<br />

sicher zu stellen, hat die Vorstandschaft <strong>der</strong> Hauptversammlung<br />

eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages zur Be-<br />

schlussfassung vorgeschlagen. Die Hauptversammlung hat die<br />

Anhebung des Mitgliedsbeitrages ab 2012 auf 15 EUR jährlich<br />

einstimmig angenommen. Zum Ausblick auf das aktuelle Jahr<br />

wird angemerkt, dass die Vorbereitungen für das diesjährige<br />

Dorf- und Feuerwehrfest am 7./8. Juli 2012 bereits begonnen<br />

haben. Neben den regelmäßigen Durchführungen von Singkreisen,<br />

Männerabenden, Frauensporttreffen sind auch wie<strong>der</strong> Ausflüge<br />

und Wan<strong>der</strong>ungen sowie ein Chronikabend geplant. Der<br />

Vorstand bittet weiterhin um reichlich Vorschläge und frische<br />

Ideen. Nach Abarbeitung <strong>der</strong> Tagesordnung bedankte sich <strong>der</strong><br />

Vereinsvorsitzende bei allen Anwesenden für die Teilnahme an<br />

<strong>der</strong> Jahreshauptversammlung und wünscht sich, dass er weiterhin<br />

auf eine so gute Unterstützung zählen kann. Ein kleiner Imbiss<br />

rundete die umfangreiche Sitzung und einen schönen<br />

Abend ab.<br />

Doreen Zeidler<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Impressum:<br />

Siehe unter Ortsteil Pöllwitz<br />

Oberland-Anzeiger<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichenTeil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Straße 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Tel.: 03 66 28 / 9 76-0, Fax: 03 66 28 / 9 76 - 21, www.vogtl-oberland.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter <strong>der</strong><br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Anzeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!