22.02.2013 Aufrufe

Pfarrbrief - Katholische Pfarrgemeinde St. Josef - Kamp-Lintfort

Pfarrbrief - Katholische Pfarrgemeinde St. Josef - Kamp-Lintfort

Pfarrbrief - Katholische Pfarrgemeinde St. Josef - Kamp-Lintfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach dem Sonntagsgottesdienst wurden<br />

wir beide feierlich begrüßt und konnten<br />

dann die Grüße, Wünsche und Geschenke<br />

aus <strong>Kamp</strong>-<strong>Lintfort</strong> ausrichten.<br />

Im Laufe der Woche konnte ich mit verschiedenen<br />

Gruppen und Familien Kontakt<br />

haben, um über die verschiedensten Wünsche,<br />

Planungen und Visionen, aber auch<br />

Sorgen zu sprechen. Meist in Begleitung<br />

von Nelly, oder auch von Juana, hauptamtliche<br />

Referentin unseres Bistums.<br />

Viele Leute sprachen Nelly und mich an<br />

und baten, Grüße nach ›<strong>St</strong>. <strong>Josef</strong> und<br />

<strong>Kamp</strong>-<strong>Lintfort</strong>‹ mitzunehmen.<br />

So gingen schnell die drei ›Mexiko-<br />

Wochen‹ vorüber; aber es fanden noch<br />

zwei wichtige Begegnungen statt: ein<br />

Frühstück mit Bischof Juan Pedro in Tula<br />

und ein Treffen der deutschen und mexikanischen<br />

Partnergemeinden in Cardonal.<br />

Beim Mexiko-Sonntag am 9. Oktober trafen<br />

sich noch einmal alle Teilnehmer und<br />

viele Mexiko-Freunde im Canisius-Haus<br />

Münster, um sich über den Besuch auszutauschen<br />

oder zu berichten. Weihbischof<br />

Zekorn feierte mit uns die Hl. Messe.«<br />

Birgit Gwosc<br />

Litauenhilfe<br />

»Recycling – Aus 3 mach 2«<br />

Im Sommer war Dechant Rutkauskas<br />

zu Besuch in <strong>Kamp</strong>-<strong>Lintfort</strong>. Gemeinsam<br />

mit unserem Pfarrer Karl <strong>Josef</strong> Rieger<br />

wurden Gedanken über das Leben<br />

in Litauen ausgetauscht, die Lagermöglichkeiten<br />

für die Zusammenstellung<br />

des Transportes (24-Tonner) besichtigt<br />

und die Firma Hodey besucht. Wir<br />

konnten Dechant Rutkauskas für den<br />

Transport und das Kinderheim € 2 000<br />

übergeben.<br />

Die Kleiderkammer in Pakrojis<br />

Gemeinde-Partnerschaften<br />

Am Abend gab es für den Litauenkreis<br />

ein gemeinsames Treffen im Pfarrheim.<br />

Eine Fahrt des Litauenkreises nach<br />

Litauen für 2012 ist angedacht. Der<br />

Transport umfasst in diesem Jahr 800<br />

Bananenkartons Kleidung, Gehhilfen,<br />

Rollatoren und Rollstühle.<br />

Zwei Hilftransporte in 2011<br />

Die gute Zusammenarbeit mit der<br />

Kommune in Pakrojis möchten wir<br />

besonders hervorheben. Die Werkstatt<br />

für Menschen mit Behinderung arbeitet<br />

alle Hilfsmittel auf. Das beherrschen der<br />

Technik, auch bei elektrischen Rollstühlen,<br />

ist hervorragend. Motto: »Im Durchschnitt<br />

aus 3 mach 2.«<br />

Wir werden in diesem Jahr gemeinsam<br />

mit einer Schüttorfer Gruppe noch eine<br />

zweite Transporteinheit zusammenstellen.<br />

Allen, die zum Gelingen dieser Jahresaktion<br />

beigetragen haben, herzlichen<br />

Dank. Beim Verladen waren wir wieder<br />

mit 20 Personen. Dabei ist die Hilfe<br />

unserer koreanischen Freunde besonders<br />

zu erwähnen.<br />

Kontaktadressen:<br />

Familie Reinecke, Tel. 60082<br />

Ehepaar Barenberg, Tel. 4641<br />

Willi Barenberg, Klaus Reinecke<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!