22.02.2013 Aufrufe

german open 2012 - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

german open 2012 - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

german open 2012 - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IN DIESER AUSGABE:<br />

TIERFOTOGRAFIE<br />

Das 1x1 für Hobbyfotografen<br />

FOTOSHOOTING<br />

Hardy Lahn gibt wertvolle Tipps<br />

Nr. 08 � August <strong>2012</strong> � 4,00 Euro<br />

EWU-FOTOWETTBEWERB<br />

Gemeinsam für das Westernreiten


����������������<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

���������������������<br />

����<br />

���������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������� ����<br />

�����������<br />

����������������<br />

�������������������������<br />

���������������������<br />

������������������


Wichtige Adressen<br />

■ EWU-Bundesgeschäftsstelle:<br />

Freiherr-von-Langen-Str. 8a<br />

48231 Warendorf<br />

Tel.: 0 25 81 / 92 84 6 - 0<br />

Fax: 0 25 81 / 92 84 6 - 25<br />

E-Mail: info@ewu-bund.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Homepage: www.westernreiter.com<br />

■ Präsidentin:<br />

Elke Miemietz<br />

Pontenweg 1 � 46514 Schermbeck<br />

Tel.: 0 28 53 / 95 61 44<br />

E-Mail: vom-pferd@web.de<br />

■ 1. Vizepräsidentin:<br />

Sonja Merkle<br />

Panoramastr. 41 � 76571 Gaggenau<br />

Tel.: 0 72 24 / 6 70 32<br />

E-Mail: s.merkle@web.de<br />

■ 2. Vizepräsident:<br />

Mike Stöhr<br />

Hauptstr. 8 � 34549 Edertal<br />

Tel.: 0 56 23 / 25 22<br />

E-Mail: MikeStoehr1@aol.com<br />

■ 3. Vizepräsidentin:<br />

Petra Roth-Leckebusch<br />

Geringhauser Mühle � 51588 Nümbrecht<br />

Tel.: 0 22 93 / 13 35<br />

E-Mail: petra.rl@web.de<br />

■ Schatzmeister:<br />

Walter Grohmann<br />

Hufeisenstr. 2A � 63599 Biebergemünd<br />

Tel.: 0 60 50 / 90 91-0 � Fax: 90 91-11<br />

E-Mail: wg@wagro-gmbh.de<br />

■ Vorsitzende der Richter:<br />

Antje Holtappel<br />

Zur Eckernheide 17 � 48157 Münster<br />

Tel.: 02 51 / 32 62 59<br />

E-Mail: AHoltappel@aol.com<br />

■ PR-Manager:<br />

Jörg Brückner<br />

Adolph-Kolping-Str. 18a � 51399 Burscheid<br />

Tel.: 0 21 74 / 71 57 87 � Fax: 71 57 88<br />

E-Mail: joebrueck@aol.com<br />

■ Chefredakteurin „<strong>Westernreiter</strong>“:<br />

Anne Wirwahn<br />

Westhauser Straße 52 � 42857 Remscheid<br />

Tel.: 0 21 91 / 5 60 25 80<br />

E-Mail: anne.wirwahn@gmx.de<br />

■ Anzeigenbüro / Anzeigenleitung:<br />

hxp Communications<br />

Christine Hartmann<br />

Daimlerstr. 6 � 74909 Meckesheim<br />

Tel.: 0 62 26 / 7 85 73-0 � Fax: 7 85 73-281<br />

E-Mail: welcome@hxpcom.de<br />

als Prüfer in den Abzeichenkursen frage ich<br />

immer: Was tut die EWU für seine Mitglieder?<br />

Haben Sie sich nicht auch schon diese Frage<br />

gestellt? Was ist dabei herausgekommen?<br />

Ein Verein ist in erster Linie eine starke Gemeinschaft<br />

Gleichgesinnter. Die EWU verfolgt das<br />

Ziel, den <strong>Westernreiter</strong> unabhängig von der<br />

Pferderasse in seinem Sport zu unterstützen.<br />

Genau diese Interessengemeinschaft zu fördern<br />

ist unser Ziel. Die Zielgruppe ist vielfältiger Natur.<br />

Ganz im Sinne des demographischen Wandels<br />

sind unsere Mitglieder eher erwachsen als<br />

jugendlich. Bezogen auf das Alter.<br />

Was die Aktivitäten angeht, halten sich beide<br />

Zielgruppen die Waage. Denn gemeinsam etwas<br />

im Westernreitsport zu tun ist das Hauptanliegen.<br />

So ist es auch nicht verwunderlich, wie<br />

breit gefächert das Angebot in den Landesverbänden<br />

ist. Das ist es, was das Vereinsleben und<br />

das Ehrenamt im Verein so bunt macht. Es ist<br />

niemals langweilig und es gibt immer wieder<br />

neue Ziele.<br />

Unsere Zielgruppe ist breit angelegt. Es ist der<br />

EWU über Jahre hinweg gelungen, die Basis zu<br />

stärken. Ist es doch jene Basis gewesen, die damals<br />

die EWU Landesverbände gegründet hat.<br />

Menschen, die gerne den Westernsport in der<br />

Region ausüben wollten. Gemeinsam mit anderen<br />

Westernreitbegeisterten!<br />

Diese Gemeinschaft ist unser größter Pluspunkt.<br />

Denn nur gemeinsam können wir andere Menschen/Reiter<br />

für unseren Sport begeistern, uns<br />

im Sport professionell weiterbilden mit zahlrei-<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

vorwort 3<br />

Liebe <strong>Westernreiter</strong>innen,<br />

Liebe <strong>Westernreiter</strong>,<br />

Fahrzeugbau AG<br />

Qualität und Auswahl. Seit 1965.<br />

Nevada Reno<br />

chen Abzeichen und der Möglichkeit, sich als<br />

Ausbilder im Westernreiten schulen zu lassen.<br />

Auch die berufliche Qualifikation ist möglich:<br />

als Pferdewirt Schwerpunkt Westernreiten.<br />

Am Pferdewirtschaftsmeister mit demselben<br />

Schwerpunkt wird fieberhaft gearbeitet.<br />

Aus dieser Basis heraus hat sich eine Turnierlandschaft<br />

entwickelt, die vom breitensportlichen<br />

Event über spielerische Wettbewerbe hin<br />

zu Leistungs- und Spitzensport alles abdeckt.<br />

Vor Jahren vielleicht noch belächelt, kann sich<br />

unser Spitzensport sehen lassen! Da möchte<br />

man dabei sein!<br />

Auch politisch ist der Verband dabei, wenn es<br />

heißt, sich für die Belange unserer Pferde und<br />

Reiter regional und überregional einzusetzen.<br />

Das reicht vom Tierschutz über die Regelungen<br />

zum Reiten in Feld und Wald und die allgemeine<br />

Pferdehaltung bis hin zur Abwendung der Pferdesteuer.<br />

Nur wenn wir viele Mitglieder haben, haben wir<br />

auch eine starke Lobby, um die Interessen unserer<br />

Pferde und Reiter durchzusetzen. Auch das<br />

ist Vereinsarbeit!<br />

Es ist gut, dabei zu sein und gemeinsam geht`s,<br />

so soll es sein. Mitglied in der EWU zu sein, bedeutet<br />

Mitglied einer starken Gemeinschaft zu<br />

sein, die alles tut, um das Westernreiten für Jedermann<br />

möglich zu machen.<br />

Ich freue mich, dabei zu sein<br />

und gemeinsam mit Euch diese<br />

Gemeinschaft zu (er)leben.<br />

Herzliche Grüße,<br />

Elke Miemietz<br />

97440 Werneck – Tel.: 0 97 22 / 91 00 0 – Fax: 0 97 22 / 91 00 20 – Internet: www.wm-meyer.de<br />

®


4<br />

inhalt<br />

inhalt:<br />

Das<br />

Titelfoto<br />

dieser<br />

Ausgabe:<br />

� Motiv: Szene aus<br />

„Mythos Cowboy. Geschichte - Legenden -<br />

Stories“. Ein Coffee Table Book von<br />

Klaus-Jürgen Guni und E. Hank Klotz<br />

� Foto: Klaus-Jürgen Guni, www.kjguni.de<br />

� Kleine Fotos (v.l.n.r): Petra Kleinwegen;<br />

Hardy Lahn und Roberto Robaldo<br />

Redaktionsschluss:<br />

<strong>Westernreiter</strong> 09/12 - 5. Aug. <strong>2012</strong><br />

<strong>Westernreiter</strong> 10/12 - 5. Sep. <strong>2012</strong><br />

<strong>Westernreiter</strong> 11/12 - 5. Okt. <strong>2012</strong><br />

Impressum<br />

Der <strong>Westernreiter</strong> ist das offi zielle Verbands organ<br />

der EWU und erscheint monatlich.<br />

Herausgeber und Copyright by:<br />

<strong>Erste</strong> <strong>Westernreiter</strong> <strong>Union</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

Chefredaktion: Anne Wirwahn,<br />

Tel.: 0177/4633002, anne.wirwahn@gmx.de<br />

Redaktionsteam: Jörg Brückner, Renate Ettl,<br />

Susanne Güldenpfennig-Hinrichs, Katrin Lahn,<br />

Roberto Robaldo, Petra Roth-Leckebusch,<br />

Iris Uhlenbrock, Anne Wirwahn<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos<br />

etc. keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder. Alle Zuschriften und Manuskripte<br />

unterliegen der redaktionellen Bearbeitung. Der<br />

Veraufspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für<br />

Nichtmitglieder beträgt der Verkaufspreis 4 Euro.<br />

Layout/Satz: Layout-iT! Andrea Horn<br />

Tel.: 02369/206410, ewu@layout-it.de<br />

Druck/Vertrieb: Druckhaus Cramer GmbH & Co. KG<br />

48268 Greven, www. cramer.de<br />

Umschlag gedruckt auf chlorfrei gebleichten<br />

Papier, Inhalt gedruckt auf Recycling Papier.<br />

GERMAN OPEN <strong>2012</strong><br />

Über 80.000 Euro Preisgeld<br />

bei der German Open <strong>2012</strong> ................6<br />

TIERFOTOGRAFIE<br />

Das 1x1 für Hobbyfotografen .............8<br />

Ein Bild von einem Pferd ................. 14<br />

Der EWU-Fotowettbewerb <strong>2012</strong> ..... 17<br />

geschäftsstelle<br />

Vom spartanischen Containerbüro zum<br />

fortschrittlichen Mitgliederservice ... 18<br />

ewu live<br />

Veranstalter Trainer A Westernreiten<br />

Lehrgang 2013 gesucht! ................. 20<br />

horsemanship<br />

Der Horsecode ................................. 21<br />

pferderecht<br />

Tierschutz im Wandel? .....................23<br />

przewalskipferde<br />

Takhi-Rettungsaktion zum<br />

Scheitern verurteilt? .........................24<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

pony express<br />

Neuigkeiten aus der Pferdeszene .... 27<br />

ewu info<br />

5. FN-Bildungskonferenz ................. 29<br />

NRHA European Affi liate<br />

Championship <strong>2012</strong> ........................ 30<br />

NRHA Breeders Derby <strong>2012</strong> ............ 31<br />

Produktinformationen ..................... 32<br />

turniere<br />

Turnier-Ausschreibungen ..................34<br />

ewu regio<br />

Meldungen und Berichte<br />

aus den Landesverbänden ...............38<br />

termine<br />

Kurs-Service .....................................73<br />

EWU-Trainerseminare ......................76<br />

EWU-Ausbildungstermine ................77<br />

EWU-Turniertermine .........................79<br />

anzeigen<br />

Private Kleinanzeigen .......................80<br />

Visitenkarten Anzeigen ....................80<br />

Aufruf zum Mitwirken! EWU-Regelbuch 2013/2014:<br />

Bis 10. August <strong>2012</strong> Anträge auf<br />

Regelbuchänderungen einreichen<br />

Das EWU-Regelbuch wird derzeit für eine Neuaufl age mit Gültigkeit in 2013 und<br />

2014 überarbeitet. Insbesondere alle EWU-Mitglieder, aber auch Nichtmitglieder<br />

haben in diesem Rahmen die Möglichkeit und sind aufgerufen, an den Inhalten<br />

mitzuwirken!<br />

Anträge auf Regelbuchänderung können bis spätestens 10. August <strong>2012</strong><br />

bei der EWU-Bundesgeschäftsstelle in Warendorf eingereicht werden.<br />

Die eingehenden Anträge werden geprüft und beraten von der Regelbuchkommission,<br />

einem Expertengremium bestehend aus Aktiven, Länderratsvertretern<br />

und Richtern.<br />

Im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung werden etwaige Änderungen schließlich<br />

in der gemeinsamen Sitzung von Länderrat und Präsidium beschlossen, bevor<br />

das neue Regelbuch am 01. Januar 2013 in Kraft treten wird.


6<br />

GERMAN OPEN<br />

Vom 17. bis 23. September <strong>2012</strong> in Kreuth/Rieden Gut Matheshof:<br />

Über 80.000 Euro Preisgeld bei der German Open<br />

Turnierhighlight des Jahres rückt immer näher /<br />

Bereits 165 Nennungen nach zehn Tagen / Turnierbeginn<br />

schon ab Sonntag, 16.09.<strong>2012</strong> möglich /<br />

Get Together-Party für die Jugend am Samstag<br />

der Anreise / Hochrangiger Besuch von DQHA,<br />

PHCG, ApHCG und NSBA zum Mannschaftswettkampf<br />

/ Erstmals gibt es Finalisten-Jacken /<br />

Neuer Rinderlieferant für bessere Wettkämpfe<br />

Über 80.000 Euro Preisgeld werden in diesem Jahr bei der German Open<br />

ausgeschüttet! Die Deutsche Meisterschaft der <strong>Erste</strong>n <strong>Westernreiter</strong><br />

<strong>Union</strong> <strong>Deutschland</strong> wird vom 17.-23. September <strong>2012</strong> in Rieden-Kreuth<br />

ausgetragen.<br />

■ Senior Western Riding mit 10.000 Euro Sonderpreisgeld<br />

Den größten Batzen gibt es in diesem Jahr in der Senior Western Riding<br />

zu gewinnen. Allein in dieser Prüfung gehen 10.000 Euro Sonderpreisgeld<br />

an die drei Besten: 5.000 Euro an den Sieger, 3.000 Euro an den Zweiten<br />

und 2.000 Euro gibt es zusätzlich zur Bronzemedaille – wohlgemerkt zusätzlich<br />

zu den ohnehin hier ausgeschriebenen 2.720 Euro!<br />

Ein großes und illustres Teilnehmerfeld wird also erwartet als Garant für<br />

hochkarätigen Sport und ein spannungsgeladenes Finale!<br />

■ Stattliche Summen in den weiteren Prüfungen<br />

Jeweils 4.000 Euro sind zu gewinnen im Senior Trail und in der Superhorse.<br />

2.720 Euro werden ausgeschüttet in den Prüfungen Senior Western<br />

Pleasure, Senior Reining, Senior Western Riding (in dieser Prüfung kommen<br />

wie beschrieben die 10.000 Euro Sonderpreisgeld zusätzlich hinzu)<br />

und Western Horsemanship. 3.200 Euro stehen in der Working Cowhorse<br />

an. Jeweils 960 Euro gibt es in den Junior-Prüfungen zu gewinnen. Alle<br />

Jugend-Disziplinen sind mit 640 Euro ausgeschrieben.<br />

Das ist der Verteilungsschlüssel für das Preisgeld in den Finalprüfungen:<br />

1. Platz: 30%, 2. Platz: 25%, 3. Platz: 20%, 4. Platz: 15%, 5. Platz: 10%.<br />

Alle platzierten Finalisten ab dem 6. Platz erhalten einen Gutschein, der<br />

für die Erstattung des Nenngeldes für die Prüfung oder den Erwerb einer<br />

Finalisten-Jacke mit individueller Bestickung eingelöst werden kann.<br />

Way Out West<br />

Weil es um Dein Pferd geht...<br />

Barmer Str. 62-66, 42899 Remscheid<br />

Telefon 02191-469660<br />

www.wayoutwest.de<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

■ Hochrangiger Besuch aus anderen Verbänden am Samstag<br />

der Mannschaftsmeisterschaften<br />

Die beiden Deutschen Mannschaftsmeisterschaften sind zusammen mit<br />

2.400 Euro ausgeschrieben. Im Euro-Cup sind sogar 10.000 Euro zu gewinnen.<br />

Zur Ehrung der Mannschaftswettkämpfe der German Open <strong>2012</strong>,<br />

die am Samstag, den 22. September stattfi nden, werden neben dem<br />

EWU-Präsidium auch die Präsidenten der DQHA, des PHCG, des ApHCG<br />

und der NSBA erwartet. Zwischen den Mannschaftsmeisterschaften der<br />

Jugend und der Senioren wird außerdem das Finale der hochdotierten<br />

Senior Western Riding ausgetragen.<br />

■ Jungpferdeprüfungen: mindestens 27.000 Euro Preisgeld<br />

Viel Geld gibt es auch in den Jungpferdeprüfungen zu gewinnen: Hier werden<br />

zusammen mindestens 27.500 Euro ausgeschüttet. Die genaue Preisgeldhöhe<br />

in den Jungpferdeprüfungen steht noch nicht fest, weil noch<br />

bis Nennungsschluss Jungpferde eingezahlt werden können. In Summe<br />

werden bei den vierjährigen Pferden jedoch mindestens 12.500 Euro, bei<br />

den fünfjährigen Pferden mindestens 15.000 Euro ausgeschüttet.<br />

Die Preisgeldverteilung im Jungpferdeprogramm richtet sich nach der<br />

Anzahl der Nennungen in den einzelnen Prüfungen (Basis, Trail, Reining):<br />

� bis 15 Nennungen 1.-5. Platz (30%, 25%, 20%, 15%, 10%)<br />

� 16 bis 29 Nennungen 1.-7. Platz (27%, 22%, 18%, 15%, 10%, 2 x 4%)<br />

� ab 30 Nennungen 1.-10. Platz (25 %, 20 %, 15 %, 10 %, 6 x 5 %)<br />

■ Prüfungsbeginn voraussichtlich schon Sonntag,16. September<br />

Es wird immer wahrscheinlicher: Die German Open <strong>2012</strong> wird wohl nicht<br />

wie geplant erst am Montag beginnen, sondern schon am Sonntag, den<br />

16. September starten.


Bisher waren für den Sonntag „nur“ die Vorläufe im Horse & Dog-Trail<br />

geplant. Alle Teilnehmer sollten sich jedoch bitte schon auf einen Start am<br />

Sonntag einstellen. Die Gründe liegen in den hohen Starterzahlen auf den<br />

A/Q-Turnieren, im bisherigen Nennungseingang sowie im Euro Cup. Die<br />

Richter, Ringstewards und der Parcoursdienst sind bereits darauf vorbereitet,<br />

einen Tag früher zu beginnen.<br />

Zur German Open <strong>2012</strong> hatten bereits zehn Tage nach Veröffentlichung<br />

der Ausschreibung 165 Reiter genannt. Boxenwünsche und Paid Warm<br />

Ups werden nach Eingang der Nennung vergeben.<br />

Senden daher auch Sie Ihre Nennung für die German Open <strong>2012</strong><br />

möglichst frühzeitig!<br />

Nennungen sind auch möglich, wenn die volle Qualifi kation (durch noch<br />

bevorstehende A/Q-Turniere/Landesmeisterschaften) erst nach Nennung<br />

erreicht wird. Stornierungen werden bis zum Tag des Nennschlusses ohne<br />

Angabe von Gründen kostenfrei angenommen (zum Beispiel, wenn eine<br />

jetzt noch ausstehende Qualifi kation doch nicht klappen sollte).<br />

■ Get Together-Party für die EWU-Jugend am Samstag der Anreise<br />

Die Jugendlichen aller Landesverbände werden am Samstag der Anreise<br />

(15. September) zu einer Get Together-Party eingeladen. Getränke<br />

und Knabbersachen stellt der Bund zur Verfügung. Zudem steht<br />

Walter Grohmann als Organisator der German Open in<br />

Kontakt mit den Jugendsprecherinnen Neele Sauer und<br />

Laura Katschinski, um abzuklären, in welchem Rahmen den<br />

Jugendlichen auf der German Open <strong>2012</strong> Räumlichkeiten für<br />

Treffen zur Verfügung gestellt werden können.<br />

■ Neuerung in Sachen Rinder<br />

Die Rinder für die German Open werden dieses Jahr von einem<br />

anderen Lieferanten bezogen für bessere Ritte und eine noch<br />

spannendere Cowhorse-Night am Freitag in Kreuth. Es werden 20<br />

bis 25 Starter erwartet.<br />

Die EWU freut sich auf alle Teilnehmer und Zuschauer sowie<br />

eine tolle gemeinsame Turnierwoche bei spannenden und<br />

erstklassigen Wettkämpfen!<br />

Achtung, Fehlerteufel:<br />

Ausschreibung German Open <strong>2012</strong><br />

- Anzahl der Finalteilnehmer -<br />

In der ersten Veröffentlichung der Ausschreibung zur German<br />

Open hat sich leider ein kleiner Fehlerteufel eingeschlichen<br />

betreffend die Festlegung der Anzahl an Finalteilnehmern.<br />

Diese muss korrekterweise wie folgt lauten:<br />

Die Anzahl der Reiter, die sich aus dem Vorlauf für das Finale<br />

qualifi zieren, ist abhängig von der Anzahl der Nennungen im<br />

Vorlauf: Bei bis zu 40 Nennungen qualifi zieren sich die jeweils<br />

zehn besten Teilnehmer plus Ties. Bei über 40 Nennungen<br />

kommen je angefangene weitere zehn Nennungen zusätzlich<br />

zwei Reiter ins Finale.<br />

Beispiel: Bei 46 Nennungen für die Prüfung ziehen 12 Reiter<br />

plus Ties aus dem Vorlauf ins Finale ein. Bei 53 Nennungen<br />

ziehen 14 Reiter plus Ties in das Finale der Prüfung ein.<br />

Die korrekte Ausschreibung steht im Internet unter<br />

www.westernreiter.com zum Download bereit.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Mehr Spaß am<br />

Westernreiten<br />

GERMAN OPEN <strong>2012</strong><br />

17. bis 23. September<br />

in Kreuth/Rieden<br />

<strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

EWU <strong>Deutschland</strong> e.V. | Bundesgeschäftsstelle<br />

Freiherr-von-Langen-Straße 8a | 48231 Warendorf<br />

Telefon: 0 25 81 / 92 84 6 - 0 | Fax: 0 25 81 / 92 84 6 25<br />

E-Mail: info@ewu-bund.de | Internet: www.westernreiter.com<br />

Foto: Art & Light, www.artnlight.de


8<br />

tierfotografi e<br />

Tiere Fotografi eren: Das 1x1 für Hobbyfotografen<br />

So ein Foto möchte ich auch mal machen ...!<br />

Na, dann machen Sie doch! Fotografi eren ist kein Hexenwerk. Es gibt einige<br />

Grundsätze, die Sie kennen sollten. Mit denen ist es wie beim Reiten, sie prägen<br />

sich nach und nach ein und stehen Ihnen dann einfach zur Verfügung. Mit der<br />

Zeit wird ein kleines, solides Handwerk aus den ersten Knipsversuchen.<br />

Im Folgenden gibt es in bunter Reihenfolge einige Tipps, wie Sie zu besseren Fotos<br />

kommen können. Empfehlungen für bestimmte Geräte und Marken werden<br />

dagegen nicht gegeben, das ist zum Einen eine sehr individuelle Angelegenheit,<br />

zum Anderen ändert sich der Markt einfach zu schnell.<br />

Text und Fotos von Petra Kleinwegen<br />

Im Gegensatz zur landläufi gen Meinung ist<br />

die Kamera selbst weniger wichtig. Die beste<br />

Kamera ist erst einmal die, die man hat. Viel<br />

wichtiger ist das Beherrschen der Kameraeinstellungen.<br />

Machen Sie sich mit Ihrer Kamera<br />

vertraut, damit Sie auf der Fototour nicht lange<br />

überlegen oder gar blättern müssen, wo es was<br />

einzustellen gilt. Wenn Sie sich auf Programmautomatiken<br />

verlassen, schauen Sie sich auch<br />

diese Programme einmal genauer an, meist<br />

lassen sie sich noch ein wenig an persönliche<br />

Bedürfnisse anpassen.<br />

Die Kamera und ihre notwendigen<br />

Grundeinstellungen<br />

Versuchen Sie auch, die Möglichkeiten und<br />

Grenzen der Programmautomatiken auszuloten.<br />

Meist wird beispielsweise nur der Bereich<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

in der Mitte des Bildes bei der Scharfeinstellung<br />

berücksichtigt. Zwar stellt die Kamera die entscheidenden<br />

Werte Blende, Verschlusszeit und<br />

Lichtempfi ndlichkeit (ISO) so zusammen, dass<br />

ein möglichst großer Bereich scharf erscheint<br />

(große Schärfentiefe), aber dennoch können<br />

bildwichtige Bereiche, die mehr am Bildrand<br />

liegen, unscharf werden. Wenn Sie beispielsweise<br />

ein Pferd im Portraitmodus von schräg vorn<br />

aufnehmen, ist möglicherweise die Schulter im<br />

optimalen Schärfebereich, der Kopf aber nicht<br />

mehr.<br />

Programmautomatiken gehen von Durchschnittseinstellungen<br />

für Standardmotive aus.<br />

Sie trimmen alles auf „middle of the road“,<br />

nehmen dem unerfahrenen Fotografen damit<br />

vieles ab, verhindern aber oft genau das Quäntchen<br />

Extra, das ein gutes Bild von einem Durchschnittsbild<br />

unterscheidet.<br />

Wenn Sie vorhaben, sich eine neue Kamera zu<br />

kaufen, sollten Sie darauf achten, dass diese<br />

zumindest über die Halbautomatiken Blendenvorwahl<br />

und Zeitvorwahl verfügt. Ein verschiebbarer<br />

Schärfenmesspunkt ist ebenfalls sehr hilfreich.<br />

Bei einer Blendenvorwahl wird die Verschlusszeit<br />

durch die Kamera berechnet. Sie wählen<br />

für Portraits eine ziemlich offene Blende (kleine<br />

Zahl, z.B. Blende 4 oder 5,6), weil sie das Motiv


Eine längere Verschlusszeit wie hier 1/125 sorgt für Bewegungsunschärfe,<br />

die den Eindruck von Tempo noch verstärkt.<br />

sehr schön vom Hintergrund freistellt und damit auch den Einfl uss störender<br />

Objekte mildern kann. Auch für Turnierfotos ist somit eine möglichst<br />

offene Blende eine gute Wahl.<br />

Kleine Blenden (z.B. Blende 11) geben viel Schärfentiefe und sind gut z.B.<br />

für Fotos einer Herde geeignet.<br />

Bei der Zeitvorwahl geben Sie die Verschlusszeit vor. Sie entscheiden damit,<br />

ob Sie Bewegungsunschärfe zulassen oder vermeiden wollen. Bei<br />

Tieren in Bewegung sind Bewegungsunschärfen manchmal sehr attraktiv,<br />

verwischte Beine z.B. geben den Eindruck von hoher Geschwindigkeit.<br />

Wählen Sie dazu eine Verschlusszeit von 1/250, 1/125 oder noch länger.<br />

Oftmals stört Bewegungsunschärfe aber eher. Mit 1/1000 sec oder kürzer<br />

sind Sie auf der sicheren Seite.<br />

Die dritte im Bunde der notwendigen Grundeinstellungen ist die Lichtempfi<br />

ndlichkeit, der ISO-Wert. Der beste Wert ist der niedrigste an der<br />

Kamera einstellbare Wert, hierauf ist die Technik optimiert. Je höher<br />

Sie den ISO-Wert wählen, desto weicher (sozusagen „unschärfer“) und<br />

grisseliger wird das Foto. Manche Kameras haben ihre diesbezügliche<br />

Schmerzgrenze bei 400 ISO, viele bei 800 ISO und gute moderne Kameras<br />

bei 1600 ISO und höher.<br />

Gute Bildleistungen bei hohen ISO-Werten sind wichtig, wenn man viel<br />

in Hallen fotografi eren möchte. Hier wird oft der Wunsch nach leistungsstarken<br />

Profi kameras laut, aber die Technik dieser Kameras wird<br />

doch nach recht kurzer Zeit, wenn auch meist in abgespeckter Version,<br />

an die „unteren Etagen“ des Kamerasortiments weitergegeben. Allerdings<br />

machen sich viele Hobby-Fotografen falsche Vorstellungen davon,<br />

wieviel Licht auch eine High End-Profi kamera tatsächlich braucht.<br />

Für gute Fotos muss eine Reithalle<br />

wirklich richtig hell sein. Das<br />

trifft auf die wenigsten Hallen zu.<br />

Wenn kein Licht durch die Decke<br />

fallen kann oder großzügig verglaste<br />

Wände vorhanden sind,<br />

wird es schnell eng, vor allem<br />

wenn das Wetter bedeckt ist.<br />

Dann ist Erfahrung mit manuellen<br />

Einstellungen und ein sicheres<br />

Gefühl für die Leistungsfähigkeit<br />

der Kamera gefragt, um noch ein<br />

paar halbwegs brauchbare Fotos<br />

herauszuholen. �<br />

Knapp belichtet vor einem<br />

dunklen Hallentor.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

NEU!<br />

Riesige Auswahl an Boots!<br />

Jetzt online!<br />

Saddle Shop Trading<br />

Straßdorfer Straße 24 - 26 | D-73037 GP-Lenglingen<br />

Tel: ++49 (0) 7165-92881-0 | Fax: ++49 (0) 7165-92881-29<br />

www.saddleshop.de | mail@saddleshop.de


10<br />

tierfotografi e<br />

Die Hoffnung, unterbelichtete Fotos mit einer<br />

Bildbearbeitung aufpeppen zu können, erfüllt<br />

sich übrigens meist nicht. Da setzt die Technik<br />

Grenzen. Egal, wie teuer die Kamera war: Das<br />

Foto muss korrekt belichtet sein. Die Toleranzgrenze<br />

zur Über- oder Unterbelichtung ist eher<br />

gering und beträgt maximal zwei Blendenstufen.<br />

Man kann dann noch ein wenig tricksen,<br />

und muss unter Umständen dann aber auch<br />

einmal mit wenig Qualität zufrieden sein.<br />

Das Wesentliche ist also die Kombination einiger<br />

weniger Einstellungen und ein bisschen<br />

Hintergrundwissen. Wie beim Reiten: Je mehr<br />

man lernt, desto mehr begreift man, dass es<br />

nur wenige Hilfen gibt und dass es u.a. auf die<br />

Kombination dieser wenigen Hilfen ankommt.<br />

Dann hat man eine solide Basis. Ob und wie<br />

weit man diese Basis ausbaut, liegt in erster Linie<br />

am Wollen und erst letztendlich am Talent.<br />

■ Eine neue Kamera<br />

Zunächst einmal: Auch nicht jeder Profi -Turnierfotograf<br />

hat High-End-Geräte zur Verfügung.<br />

Viele exzellente Aufnahmen guter Fotografen<br />

stammen aus noch nicht einmal aktuellen Geräten<br />

für den Einsteiger- und Amateurbereich.<br />

Für Tier- und Sportfotografi e brauchen wir eine<br />

reaktionsschnelle Kamera, das sollte das erste<br />

Auswahlkriterium sein. Die Menge der Automatikprogramme<br />

ist vernachlässigbar, wichtig ist<br />

die Möglichkeit, auf Halbautomatik oder manuellen<br />

Betrieb umschalten zu können. Spiegelrefl<br />

exkameras der gehobenen Amateurklasse und<br />

der Profi liga haben keine Programmautomatiken,<br />

dafür ausgefeilte Möglichkeiten zur individuellen<br />

Einstellung.<br />

Kompaktkameras und Bridgekameras sind meist<br />

recht langsam, digitale Spiegelrefl exkameras<br />

(DSLRs) sind schnell. Wie reaktionsschnell eine<br />

Kamera ist, sollten Sie unbedingt selbst aus-<br />

1. 2.<br />

3. 4.<br />

probieren, sonst können böse Überraschungen<br />

warten. Entscheidend ist nicht nur eine kurze<br />

Auslösezeit, wie sie die meisten Kompaktkameras<br />

heute haben. Genauso wichtig ist, dass die<br />

Handgriffe in der Kamerabedienung vor dem<br />

„Fotoschuss“ schnell und praktisch erledigt<br />

werden können.<br />

■ Dauerfeuer ist keine Lösung<br />

Schulen Sie Ihr Timing und Ihr Gefühl für die<br />

Schnelligkeit der Kamera. Sie können nicht fotografi<br />

eren, was Sie schon sehen. Bis Sie die<br />

Aufnahme im Kasten haben, ist der Moment<br />

Geschichte. Sie müssen vorausplanen, beispielsweise<br />

den geeigneten Standpunkt wählen. Sie<br />

müssen wissen, welche Bewegungsmomente<br />

Dauerfeuer ist nur selten eine Lösung, oft liegt der optimale Moment<br />

zwischen den so ergatterten Aufnahmen, auch bei 8 Aufnahmen / sec..<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Seitenlicht gibt den Fotos Tiefe.<br />

Sie einfangen möchten, und Sie müssen vorausahnen,<br />

wann dieser Moment eintreten wird, um<br />

rechtzeitig vorher auf den Auslöser zu drücken.<br />

Dauerfeuer ist oftmals keine Lösung. Ein galoppierendes<br />

Pferd ist so schnell, dass die einzelnen<br />

Fotos einer solchen Serie große Sprünge<br />

aufweisen. Deswegen geht auch oft der ideale<br />

Moment verloren, weil der zwischen zwei Aufnahmen<br />

stattgefunden hat. Siehe Fotos unten!<br />

Es lohnt sich, die Kamera mit zu Reitstunden<br />

oder auf Turniere zu nehmen und das Erkennen<br />

und Fotografi eren bestimmter Bewegungsmomente<br />

zu üben. Das richtige Timing stellt sich<br />

bei den meisten Menschen recht schnell ein, zumal<br />

Sie Ihre Fotos auf dem Display kontrollieren<br />

und Ihr Timing anpassen können.<br />

■ Die Aufl ösung<br />

Die Megapixelanzahl der Kamera ist eher sekundär.<br />

„Viel hilft viel“ ist nicht unbedingt richtig.<br />

Für Kompakt- und Bridge-Kameras (die ja<br />

eigentlich auch Kompaktkameras sind) gilt derzeit,<br />

dass 10 bis 12 Megapixel ausreichen. Mehr<br />

sind noch eine große technische Belastung für<br />

die Kameras mit ihren sehr kleinen Sensoren,<br />

was sich vor allem bei nicht idealen Lichtbedingungen<br />

unangenehm bemerkbar machen kann.<br />

Die Hersteller dieser Kamerasysteme tragen<br />

den technischen Grenzen der kleinen Sensorchips<br />

derzeit Rechnung und bieten wieder mehr<br />

Geräte mit nicht ganz so vielen Megapixeln an.<br />

Auch für DSLRs sind viele Megapixel nicht wirklich<br />

nötig. Megapixel machen die Dateien groß,<br />

sie kosten Platz auf Speicherkarten und Festplatten<br />

und Zeit bei der Datenübertragung.<br />

■ Welches System?<br />

Kompaktkameras und Bridge-Kameras sind<br />

feste Systeme ohne große Ausbaumöglichkeiten.<br />

Bridge-Kameras kommen in Spiegelrefl ex-


Optik daher, sind aber keine. Innerlich sind sie<br />

Kompaktkameras, die mit einem fest montierten<br />

Zoomobjektiv mit recht großer Bandbreite<br />

ausgestattet sind. Diese Superzooms (auch gern<br />

Suppenzooms genannt) decken das Brennweitenspektrum<br />

vom Weitwinkel über die Normalbrennweite<br />

bis zum hohen Telebereich ab.<br />

Je größer die Bandbreite, desto problematischer<br />

ist die Qualität der Fotos vor allem in den jeweiligen<br />

Endbereichen. Die meisten Gelegenheitsfotografen<br />

werden diese Qualitätseinbußen in<br />

Gestalt von Verzerrungen, Unschärfen und Farbverlusten<br />

aber nicht bemerken oder hinnehmen.<br />

Ein großer Vorteil der Kompakt- und Bridgekameras:<br />

Sie sind sehr leise.<br />

Spiegelrefl exkameras sind vielseitig ausbaubar<br />

und extrem präzise zu bedienen – allerdings<br />

auch nicht gerade billig. Mit einem Einsteigermodell<br />

und zwei günstigen Zoomobjektiven<br />

kommt man aber für die meisten Fälle aus. Für<br />

welche Marke man sich entscheidet, ist eine<br />

persönliche Angelegenheit. Gut sind sie alle. Die<br />

Kamera muss gut in der Hand liegen, man muss<br />

sie und ihre Bedienlogik angenehm fi nden und<br />

sich mit ihr wohlfühlen.<br />

Ein weiteres Kriterium ist die Ausbaumöglichkeit<br />

des Systems. Was bietet der Hersteller an,<br />

was lässt sich bei Fremdanbietern zusätzlich<br />

oder günstiger erwerben?<br />

Technisch sind auch Einsteigermodelle auf einem<br />

hohen Stand. Kameras für gehobene Amateur-<br />

und professionelle Ansprüche unterscheiden<br />

sich durch das Material und die Verarbeitung.<br />

Eine Profi kamera hält eine ganze Menge mehr<br />

aus. Eine Einsteigerkamera für den angehenden<br />

Tier- und Sportfotografen muss zumindest die<br />

Möglichkeit bieten, halbautomatisch fotografi eren<br />

zu können. Ideal ist auch, wenn der Schärfemesspunkt<br />

verschoben werden kann, dazu später<br />

mehr. Man wird dann unter Umständen in<br />

der Consumerklasse (bei Canon und Nikon die<br />

mit den vierstelligen Modellzahlen) nicht mehr<br />

auskommen, sondern muss „eine Etage höher“<br />

gucken, bei Canon bei den dreistelligen, bei Nikon<br />

bei den zweistelligen.<br />

Es gibt auch immer die Möglichkeit, sich ein<br />

älteres gebrauchtes Modell einer höheren Leistungsklasse<br />

zu beschaffen.<br />

Zubehör<br />

■ Stativ<br />

Ein Stativ ist meist eher hinderlich, weil man<br />

beweglich sein möchte. Es schadet aber nicht,<br />

eines zu besitzen. Bei Turnieren kann man es<br />

beispielsweise gut gebrauchen, wenn man längere<br />

Zeit vom selben Standpunkt aus fotogra-<br />

Unbeobachtet oder in dem Moment aufgenommen, in dem der Mensch das<br />

Fotografi eren grade bemerkt, sich darüber freut und noch nicht die Gelegenheit<br />

hatte, in eine Pose zu verfallen, ergibt entspannte und authentische Momente.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

tierfotografi e 11<br />

Bildwichtige Details in etwa auf die<br />

Schnittpunkte eines einfachen<br />

Neunerrasters gelegt, wie hier Auge und<br />

Maul, geben Fotos mehr Spannung.<br />

fi eren möchte. Das Stativ sollte stabil genug für die Kamera sein: Eine DSLR mit einem kleinen<br />

Tele hat durchaus ihr Gewicht und billige Stative<br />

sind damit schon überfordert.<br />

■ Blitz<br />

Einen Blitz kann man gut gebrauchen, vor allem<br />

in Reithallen. Auf Turnieren kann es aber unpassend<br />

sein, Blitzverbote sollten Sie unbedingt<br />

beachten, auch Bitten von Pferdebesitzern um<br />

Verzicht sollten Sie nachkommen.<br />

Hässliche Blitzaugen kann man mit neig- und<br />

schwenkbaren Blitzen vermeiden. Man richtet<br />

den Lichtstrahl dann schräg oder senkrecht<br />

nach oben, so dass er das Pferd nicht direkt<br />

trifft. Zusätzlich kann man das Blitzlicht durch<br />

Streuscheiben und andere Vorsätze dämpfen.<br />

Das Streulicht reicht meist für eine schöne Ausleuchtung<br />

eines Portraits in einem geschlossenen<br />

Gebäude aus. Man kann den Blitz auch<br />

nach hinten drehen, so dass das Licht von einer<br />

möglichst hellen Wand refl ektiert wird. Wichtig<br />

ist, dass der Blitz über TTL-Funktionen verfügt<br />

und dass die Kamera diesen Blitz entsprechend<br />

unterstützt. Das sollte man vor einem Kauf erfragen<br />

oder den Internetseiten des oder der<br />

Hersteller entnehmen. �


12<br />

tierfotografi e<br />

Vom Hintergrund freistellen: Alle Aufnahmen mit weit offener Blende 4 und einem<br />

Zoom-Objektiv 80-200 mm, das Pferd oben dicht vor den Büschen, unten ca 20 m<br />

vor den Büschen aufgestellt, links mit 80 mm, rechts mit 200 mm. Je weiter der<br />

Hintergrund weg und je länger die Brennweite ist, desto ruhiger wirkt das Portrait.<br />

Meist reichen die Standardeinstellungen des<br />

Blitzes aus. Manchmal muss man die Lichtstärke<br />

herauf- oder herabsetzen, was durch praktische<br />

Kippschalter am Blitz leicht zu machen ist.<br />

Manchmal kommt man um eine manuelle Einstellung<br />

der Kamera nicht herum.<br />

Für Reithallen braucht man Blitze mit hoher<br />

Leitzahl, wenn man mehr als ein paar Meter<br />

sinnvoll ausleuchten will. Diese Blitze sind allerdings<br />

ziemlich teuer.<br />

■ Objektive<br />

Grundsätzlich ist das Objektiv für die Bildqualität<br />

wichtiger als die Kamera. Wenn Sie rechnen<br />

müssen oder nicht zuviel in einen Zeitvertreib<br />

investieren wollen, dann sollten Sie lieber zur<br />

günstigeren Kamera und zum besseren Objektiv<br />

greifen. Oder bei einer Kompakt- bzw. Bridgekamera<br />

besonderes Augenmerk auf das eingebau-<br />

te Objektiv legen. Bei Kompakt- und Bridge-Kameras<br />

sollten Sie auf ausreichenden Telebereich<br />

achten. Wichtig ist der optische Bereich. Der zusätzliche<br />

digitale Bereich wird durch die Kamera<br />

berechnet und ist nur in seltenen Fällen von<br />

ansatzweise akzeptabler Qualität.<br />

Der Objektivpark von DSLRs lässt sich ganz<br />

nach eigenem Belieben erweitern. Für unsere<br />

Zwecke reicht erst einmal ein leichtes Zoom-<br />

Objektiv. Ideal ist die Standardgröße 70-200<br />

mm, damit deckt man das meiste ab. Hier gibt<br />

es verschiedene Qualitätsstufen und Preisklassen.<br />

Sehr „lichtdurchlässige“ und schnelle Objektive<br />

sind teuer. Mit „schnell“ ist der Autofocus<br />

gemeint, die automatische Scharfstellung.<br />

Mit schnellen Objektiven ist es einfacher, Pferde<br />

scharf abzulichten, die schräg oder direkt auf<br />

einen zugaloppieren. Bei langsamen Objektiven<br />

beschränkt man sich besser auf seitlich vorbei-<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

laufende Tiere oder man lernt, vorauszudenken<br />

und die Kamera entsprechend einzustellen<br />

– Pluspunkte hat hier der, der „auf den Punkt“<br />

fotografi eren kann.<br />

Auch hier bietet es sich an, die Augen nach einem<br />

gebrauchten Objektiv aufzuhalten.<br />

■ Makroobjektive<br />

Wenn Sie mit einer Festbrennweite liebäugeln,<br />

dann ist ein leichtes Tele von 85 mm mit Makrofunktion<br />

keine schlechte Wahl. Dieses Objektiv<br />

lässt sich gut für Portraits nutzen, aber auch für<br />

Aufnahmen schöner Details, beispielsweise am<br />

Zaumzeug. Makroobjektive mit längerer Brennweite<br />

sind im Makrobereich nicht ganz einfach<br />

zu bedienen, sie strapazieren die Geduld des<br />

Fotografen schon sehr.<br />

Ein gutes Foto<br />

Was ist ein „gutes Foto“? Die meisten Fotos,<br />

die wir als gut empfi nden, sind nicht nur scharf,<br />

korrekt belichtet und haben ein erkennbares<br />

Motiv. Das Entscheidende ist meist ein gefälliger<br />

Bildaufbau. Das lässt sich mit jeder Kamera<br />

erreichen. Denn für den Bildaufbau ist der<br />

Mensch an der Kamera zuständig.<br />

■ Bildaufbau<br />

Schauen Sie sich einmal gute Fotos daraufhin<br />

an. Achten Sie darauf, wie das Pferd platziert<br />

ist. Oftmals ist es nicht wirklich mittig im Bild,<br />

sondern vor dem Pferd ist ausreichend Luft,<br />

nach hinten kann es etwas enger sein. Bei ganz<br />

abgebildeten Pferden sollte nach oben mehr<br />

Luft sein als nach unten. Kleinigkeiten, die eine<br />

große Wirkung haben. Portraits wirken sehr gefällig,<br />

wenn sie nicht zu eng sind – vor der Pferdenase<br />

sollte Luft sein, der Hals sollte nicht kurz<br />

hinter den Ohren „abgeschnitten“ sein, auch<br />

hier tut „mehr Fleisch“ gut. Achten Sie auf das<br />

Auge, oft ist es ungefähr an einem Schnittpunkt<br />

der sogenannten Neunerteilung. Diese Neunerteilung<br />

ist ein einfaches Raster, das Sie sich<br />

leicht verinnerlichen können und das Ihnen hilft,<br />

Ihre Fotos beim Fotografi eren oder später bei<br />

einer eventuellen Bildbearbeitung interessanter<br />

zu gestalten. Siehe Foto Seite 11 oben!<br />

■ Hintergrund<br />

Dann ist da die Sache mit dem Hintergrund.<br />

Den übersieht man leicht, weil man sich zu<br />

sehr auf das Pferd und die beteiligten Personen<br />

konzentriert. Lernen Sie, vor der Aufnahme auf<br />

den Hintergrund zu achten. Bitten Sie Leute,<br />

aus dem Bild zu gehen, räumen Sie Kurmel weg<br />

oder suchen Sie einen besseren Platz oder eine<br />

schönere Weide.<br />

Vom Hintergrund freistellen<br />

Wählen Sie die Portraitautomatik oder bei einer<br />

Kamera mit Halbautomatik die Blendenvorwahl<br />

(AV = Aperture Priority) und dort die gewünschte<br />

Blende. Der Wert 4 oder 5,6 ist gut geeignet.<br />

Dann stellen Sie die Brennweite auf den längs-


ten möglichen Wert. Wählen Sie eine Brennweite<br />

zwischen 135 und 200 mm. Das Pferd positionieren<br />

Sie so weit weg vom ausgewählten<br />

Hintergrund wie möglich und treten dann so<br />

weit zurück, bis Sie im Sucher den gewünschten<br />

Bildausschnitt haben. Wenn es geht, sollten<br />

Sie lieber etwas mehr Luft um den Pferdekopf<br />

lassen als zu dicht heranzugehen. Wenn Sie zudem<br />

noch den Schärfemesspunkt verschieben<br />

können, setzen Sie ihn nun aufs Auge des Pferdes.<br />

Kontrollieren Sie durch ein Antippen des<br />

Auslösers die Verschlusszeit, die die Kamera berechnet.<br />

Mit 1/500 oder kürzer sind Sie auf der<br />

sicheren Seite, längere Verschlusszeiten können<br />

Unschärfen durch eigenes Wackeln oder Bewegungen<br />

des Pferdes ins Bild bringen. Durch<br />

Höherdrehen des ISO-Wertes können Sie bei<br />

Bedarf kürzere Verschlusszeiten erhalten. Wenn<br />

das Pferd Sie dann aufmerksam mit geöffnetem<br />

Auge und gespitzten Ohren anschaut, drücken<br />

Sie ab. Die Abbildungen links zeigen, welchen<br />

Einfl uss Blende und Positionierung des Pferdes<br />

zum Hintergrund auf die Bildwirkung haben.<br />

Wenn Sie diese Einstellungen einmal im Griff<br />

haben, dann können Sie sie überall anwenden,<br />

um ein Pferd vom Hintergrund freizustellen,<br />

auch beim Fotografi eren von „ganzen Pferden“<br />

und in der Bewegung. Besonders auf meist<br />

überfrachteten Turnierhintergründen können<br />

Sie so manch ein Foto gefälliger gestalten.<br />

■ Pferdefüße<br />

Schauen Sie sich auf Fotos an, wie das Pferd<br />

steht oder in welcher Bewegungsphase es sich<br />

gerade befi ndet. Es macht sehr viel aus, wo sich<br />

seine Beine gerade befi nden. Beispielsweise<br />

sieht ein haltermäßig square aufgestelltes Pferd<br />

gut aus, wenn es von schräg vorn aufgenommen<br />

wurde, seitlich fotografi ert wirkt es oft wie<br />

ein Sägebock. Da stellt man es besser „offen“<br />

auf. Auch für jede Gangart und für jedes Tempo<br />

gibt es gute und unfotogene Momente. Schauen<br />

Sie Fotos erfolgreicher Fotografen daraufhin<br />

genau an, um ein Gefühl für die Wirkung verschiedener<br />

Bewegungsphasen zu bekommen.<br />

Manche Phasen vermitteln Ruhe und Gleichmaß,<br />

wie die Schwebephase im Trab bzw. das<br />

umgekehrte W beim Jog. Das angehobene Vorderbein<br />

beim Übertreten von Stangen vermittelt<br />

Spannung. Manche Galoppphasen vermitteln<br />

eher Schwung, andere eher Schnellheit.<br />

■ Das Licht<br />

Achten Sie darauf, aus welcher Richtung das<br />

Licht einfällt. „Sonne im Rücken“ ist die sicherste<br />

Bank, oft aber auch ein wenig langweilig.<br />

Gegenlicht ist spannend, aber schwierig zu<br />

Mehr Luft vor und über dem Pferd als darunter und<br />

dahinter geben einen gefälligeren Bildeindruck.<br />

Auf dem Boden sitzt es sich gemütlich und die Fotos<br />

bekommen eine spannungsreiche Perspektive.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

tierfotografi e 13<br />

meistern – moderne Kameras bringen aber hier<br />

auch oft ansprechende Ergebnisse, solange die<br />

Sonne oder eine andere Lichtquelle nicht mit<br />

aufs Bild kommt. Seitenlicht bringt eine schöne<br />

Tiefenwirkung ins Bild, macht die Aufnahme<br />

plastisch. Aber achten Sie darauf, von welcher<br />

Seite das Licht einfällt. Es sollte von der Seite<br />

kommen, in die das Pferd schaut, dann modelliert<br />

es fein und fl üssig von vorn nach hinten.<br />

Kommt es von der anderen Seite, lässt es die<br />

Muskulatur des Pferdes gern leicht klumpig<br />

wirken und das Auge versinkt im Schatten.<br />

Kontrastreiche Motive wie der schwarzweiße<br />

Schecke fotografi eren Sie besser bei diffusem<br />

Licht, also leicht bedecktem Himmel. Kameras<br />

kommen mit hohen Kontrasten nicht gut zurecht<br />

und diffuses Licht mildert Kontraste entscheidend.<br />

■ Der Aufnahmestandpunkt<br />

Ein letzter Tipp, der hier noch Platz fi nden soll:<br />

Achten Sie auf Ihren Aufnahmestandpunkt.<br />

Ideal ist, wenn Ihre Augenhöhe mittig auf die<br />

Pferdeschulter trifft. Tiefer, also von unten nach<br />

oben fotografi ert, ist auch gut oder sogar besser.<br />

Beugen Sie also immer ein wenig die Knie,<br />

setzen Sie sich auf einen Stuhl, knien Sie sich<br />

hin oder legen Sie sich auf den Boden. Ein höherer<br />

Aufnahmestandpunkt wirkt immer von<br />

oben herab und drückt das Motiv in den Boden.<br />

Interessant wird erst ein wirklich hoher Aufnahmestandpunkt.<br />

Sie sehen: Gute Fotografi e hat viel mit Hinsehen<br />

und Arrangieren zu tun und eher wenig<br />

mit Kameratechnik. Nehmen Sie einfach die<br />

Kamera, gehen Sie raus und fotografi eren Sie.<br />

Freude an der Sache, Übung und entspannte<br />

Selbstkritik – dann wird das Bild etwas, ohne<br />

dass Sie sich sehr mit technischem Wissen belasten<br />

müssen.


14<br />

tierfotografi e<br />

Ein Bild von einem Pferd<br />

Wie schaffe ich es, ein gutes Foto von meinem Pferd zu machen? Welche Vorbereitung ist nötig,<br />

wie schule ich mein Auge, welcher Hintergrund ist gut und wie bringe ich meinem Pferd bei, still<br />

zu stehen? Hardy Lahn gibt Tipps rund ums Fotoshooting mit Pferd.<br />

Vorbereitung ist alles – schule Dein Auge<br />

Wie wirken Pferde eigentlich auf einem Foto?<br />

Wie schaffe ich es, dieses Tier mit seinem massigen<br />

Körper, dem langen Hals und den vier<br />

Beinen so auf ein Foto zu bekommen, dass es<br />

natürlich und harmonisch aussieht?<br />

Dafür schaut man sich am besten Bücher von<br />

guten Pferdefotografen an (Stoecklein, Slawik,<br />

Boiselle), und analysiert die Bilder.<br />

Welche Perspektive hat der Fotograf gewählt,<br />

welche Pose, welchen Hintergrund etc.<br />

Anhand von Büchern, Zeitschriften und Bildern<br />

aus dem Web kann man sich eine Ideensammlung<br />

zusammenstellen, sie ausdrucken und später<br />

mit dieser Vorlage versuchen, diese Bilder<br />

selbst nach zu fotografi eren. Aber auch schlechte<br />

Beispiele können helfen, nicht alle Fehler<br />

selbst machen zu müssen – zum Beispiel in Verkaufsanzeigen<br />

im Web fi ndet man oft schlechte<br />

Bilder.<br />

Vorbereitung im Stall<br />

Wenn man dann voller Tatendrang, den Kopf<br />

gefüllt mit Ideen und der Kamerausrüstung im<br />

Gepäck im Stall ankommt, heißt es erst mal:<br />

Pferd und Ausrüstung herrichten.<br />

Neben dem normalen Putzzeug und Lederpfl<br />

egemitteln sind ein paar Dinge nützlich: Ein<br />

feuchtes Handtuch, um den letzten Staub aus<br />

dem Fell zu wischen, Glanzspray für Schweif<br />

und Mähne, etwas Babyöl, um Nüstern und Augenpartie<br />

besser zur Geltung zu bringen sowie<br />

ein starkes Haarspray, um Schweif und Mähne<br />

zu fi xieren, falls es windig ist. Auch sollte das<br />

Pferd großzügig mit Fliegenschutzmittel eingesprüht<br />

werden, falls nötig.<br />

Bevor es allerdings ans Fotografi eren geht, sollte<br />

man mit dem Pferd das Stillstehen üben. Dafür<br />

das Pferd an einem langen Führseil, am besten<br />

mit Knotenhalfter, etwa zwei Meter rückwärts<br />

richten, und dann still stehen lassen. Dabei wird<br />

das Westernpferd gerne im Square aufgestellt,<br />

das heißt, alle vier Beine stehen gleichmäßig<br />

unter dem Körper – Tipps fürs Aufstellen fi ndet<br />

man auch bei Halter und Showmanship-<br />

Trainern. So lange üben, bis das Pferd auch an<br />

seinem Platz stehen bleibt, wenn jemand um<br />

das Pferd herumläuft. Ein entspanntes Pferd mit<br />

gesenktem Kopf wirkt auch auf einem Foto besser,<br />

als wenn es Kopf und Hals hoch reckt. Man<br />

kann dem Pferd beibringen, auf leichten Druck<br />

im Genick den Kopf zu senken, und auf leichtes<br />

Zupfen am Halfter den Kopf links oder rechts zu<br />

bewegen. So kann man dann fürs Foto den Kopf<br />

in eine optimale Position bringen.<br />

Fotoshooting auf der Wiese, Helferin sitzt auf dem Boden. Korrekt aufgestelltes und<br />

aufmerksames Pferd in natürlicher Umgebung. Durch die leicht schräge Perspektive<br />

wirkt dieser Zweijährige Quarter auf diesem Bild massiger ...<br />

... als auf diesem Bild, auf dem er exakt von der Seite fotografi ert wurde.<br />

■ Das Standbild – Verkaufsfoto<br />

Für Verkaufsanzeigen oder Werbung für einen<br />

Deckhengst braucht man oft Standbilder:<br />

Entweder exakt von der Seite fotografi ert,<br />

oder schräg von vorne – einfach ausprobieren,<br />

je nach Körperbau und Größe wirkt die eine<br />

oder andere Position bei dem jeweiligen Pferd<br />

besser.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Dazu braucht der Fotograf zwei Helfer:<br />

Einen, der das Pferd hält und es wie oben beschrieben<br />

aufstellen kann, und einen, der mit<br />

Rascheltüte, Futtereimer oder Fahnenstöckchen<br />

dafür sorgt, dass das Pferd aufmerksam und<br />

mit gespitzten Ohren in die Kamera blickt, bzw.<br />

dorthin, wo der Fotograf es wünscht. Meist hilft<br />

es auch, einfach einen Stallkollegen zu bitten,


Links: Durch den leichten Weitwinkeleffekt wirkt das Pferd auf diesem Bild leicht<br />

verzerrt: der Kopf erscheint etwas zu groß im Vergleich zum Körper.<br />

Ansonsten ein ausdrucksstarkes, brillantes Bild mit schönen Lichteffekten.<br />

Rechts: Nochmal das gleiche Pferd in ähnlicher Pose, freistehend: diesmal passen<br />

Kopf und Körper zusammen, sofort wirkt das Pferd natürlicher.<br />

sich mit seinem Pferd hinter den Fotografen<br />

zu stellen – und voilà, das Pferd schaut aufmerksam<br />

in die gewünschte Richtung.<br />

Je nachdem, ob die Bilder draußen gemacht<br />

werden sollen oder drinnen, muss die Location<br />

entsprechend vorbereitet werden. Reitplatz<br />

oder Hallenboden abäpfeln und abziehen, herumliegende<br />

Gegenstände wie Besen, Stühle,<br />

volle Mistkarren, Eimer etc. entfernen, Lampen<br />

überprüfen und wenn nötig zusätzliche Strahler<br />

aufstellen. Bei Außenaufnahmen: Die Wettervorhersage<br />

beachten!<br />

Portrait mal anders: Aufmerksam blickt das Pferd in der Mitte in die Kamera – das<br />

Motiv erscheint wie zufällig eingefangen - dadurch wirkt das porträtierte Pferd<br />

besonders natürlich. Der Focus liegt auf dem mittleren Pferd, die beiden anderen<br />

sind unscharf und treten dadurch in den Hintergrund.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

tierfotografi e 15<br />

■ Profilfoto<br />

Bei einem Kopffoto sollte das Halfter gut und<br />

fest am Kopf sitzen, denn ein zu großes oder<br />

unpassend verschnalltes Halfter lässt den Pferdekopf<br />

schnell unproportional aussehen. Ein<br />

gut sitzendes Halfter hingegen unterstreicht die<br />

natürlichen Ausdruck und das Pferd wirkt gleich<br />

harmonischer und hübscher. Je nach Kopfform<br />

kann man aus einer rein seitlichen Perspektive,<br />

von vorne oder schräg fotografi eren. Ein Helfer<br />

sollte dafür Sorgen, dass das Pferd wach und<br />

mit gespitzten Ohren in die Kamera blickt.<br />

■ Typische Fehler<br />

Bei einem langen Tier wie dem Pferd darf man<br />

als Fotograf nicht zu nah dran, sonst entsteht<br />

der typische Weitwinkel-Effekt: Große Nase,<br />

kleiner Körper.�<br />

Our Saddlemakers<br />

Kaufen Sie Ihren Sattel mit der<br />

„Passt-100%-Garantie“.<br />

Unser Sattelmobil kommt zu Ihnen.<br />

Mit grosser Anzahl Westernsätteln,<br />

für die Anprobe an Ihrem Pferd.<br />

Sie können in Ruhe auswählen und<br />

die Passgenauigkeit prüfen.<br />

Persönliche umfassende Beratung!<br />

Jetzt anrufen und Besuchstermin<br />

vereinbaren. Tel.: 0170-55 74 894<br />

Running Horses<br />

Saddleworld<br />

92284 Poppenricht


16<br />

tierfotografi e<br />

Man sollte immer auf Augenhöhe des Fotomodells<br />

fotografi eren – also bei einem Minishetty<br />

in die Knie gehen, bei einem großen Warmblüter<br />

braucht man vielleicht schon einen Hocker.<br />

Fotografi ert man von oben, wirkt das Pferd<br />

klein und kurzbeinig, von unten sieht es übergroß<br />

und lang aus. Gerade von vorne wirkt das<br />

Pferd schnell dünn – mehr Körpermasse bekommt<br />

man aufs Bild, indem man leicht schräg<br />

von vorne fotografi ert.<br />

Klassisches Pferdeportrait aus<br />

vorteilhafter Perspektive. Das Fell<br />

glänzt im Licht und lässt das Pferd<br />

besonders lebendig wirken.<br />

Bei diesem Portrait ist zwar das Gesicht<br />

etwas dunkel und liegt im Schatten,<br />

aber durch die Brillanz auf dem glänzenden<br />

Halfter und der Mähne bekommt<br />

es einen besonderen Ausdruck.<br />

Gelungene Momentaufnahme eines Pferdes im Galopp: Lebensfreude pur, eingefangen<br />

mit der Kamera. Hier stimmen Licht, Perspektive, Hingtergrund und Motiv.<br />

Pferd mit Reiter in Bewegung: In dieser Galoppphase wirkt das Pferd rund und<br />

harmonisch. Pferd und Reiterin blicken mit offenen Augen in Bewegungsrichtung,<br />

die Pferdeohren zeigen nach vorne.<br />

■ Bewegungsbilder<br />

Für Bilder in Bewegung wählt man am besten<br />

ein Teleobjektiv – damit hebt sich das Pferd<br />

besser vom Hintergrund ab. Kurze Verschlusszeiten<br />

und sich weit weg vom Pferd aufstellen,<br />

um ihm Bewegungsspielraum zu geben. Die<br />

Umgebung – Reitplatz, Halle, Weide – sichern,<br />

mindestens zwei Helfer bitten, das Pferd in<br />

Richtung Fotograf zu treiben.<br />

Wichtig: Auf den Hintergrund achten: Zaunpfosten,<br />

vorbeifahrende Fahrzeuge, Häuser oder<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

andere Gegenstände, die das Bild stören könnten.<br />

Immer mit der Sonne im Rücken und leicht<br />

aus der hocke fotografi eren.<br />

Wichtig: Kameratasche und andere Utensilien<br />

nie auf dem Boden herumliegen lassen – Verletzungsgefahr!<br />

Wird das Pferd mit Reiter fotografi ert, auch<br />

darauf achten, dass die Kleidung farblich und<br />

der Reiter auch von der Größe her zum Pferd<br />

passt und die beiden eine harmonische Einheit<br />

ergeben.


Beispielfotos von Roberto Robaldo,<br />

Renate Ettl, Jana Tribeß, EWU-Arciv<br />

Der EWU-Fotowettbewerb <strong>2012</strong>:<br />

„Gut, dabei zu sein – gemeinsam für das Westernreiten!“<br />

Der EWU-Fotowettbewerb geht – nach überwältigender<br />

Resonanz zur Premiere im Jahr 2010 – in die zweite Runde:<br />

„Gut, dabei zu sein – gemeinsam für das Westernreiten!“ – Zu diesem<br />

Thema werden diesmal die besten Bilder der „<strong>Westernreiter</strong>“-Leser gesucht!<br />

Als Preise locken wertvolle Büchergutscheine aus dem FNverlag<br />

und EWU-Fan-Pakete.<br />

Blättern Sie also in Ihren Fotoalben und suchen Sie die schönsten<br />

Schnappschüsse heraus, oder greifen Sie am besten gleich zu Ihrer Kamera,<br />

um mit Ihren Freunden und Bekannten aus der <strong>Westernreiter</strong>-Gemeinschaft<br />

– und natürlich mit Ihren Pferden – auf Bilderjagd zu gehen!<br />

„Gut, dabei zu sein – gemeinsam für das Westernreiten!“<br />

Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs spiegelt den tollen Zusammenhalt<br />

und die gemeinschaftliche Stärke unseres Hobbies Westernreiten<br />

wieder, im Freizeitbereich genauso wie im Turniersport.<br />

Gute Freundschaften, starke Teams, gemeinsame Unternehmungen, unterhaltsame<br />

Stammtische, heitere Treffpunkte, verbindende Gespräche,<br />

lustige, leise oder laute Momente – dies alles und vieles mehr steht für<br />

die EWU-Gemeinschaft, die vielerorts hoch geschätzt wird. Es werden<br />

also Bilder gesucht, die das „Miteinander“ im Westernreiten und in der<br />

EWU abbilden, die gemeinsame, geteilte Freude am liebsten Hobby demonstrieren<br />

und die schönsten Momente mit ihren Pferden und Freunden<br />

zeigen. Egal ob beim Ausritt oder auf dem Turnierplatz, mit der Stallgemeinschaft<br />

oder Ihrem EWU-Landesverband, als Kaderreiter oder mit der<br />

besten Freundin im Pferdeurlaub, ob Reiteralltag oder besonderes Event:<br />

MITMACHEN<br />

& GEWINNEN<br />

Schicken Sie uns Ihr persönliches Lieblingsfoto und beschreiben Sie es<br />

mit einem kurzen Titel/Untertitel. Bewertet wird neben der Fotoqualität<br />

insbesondere auch die Botschaft des eingesendeten Bildes.<br />

Die EWU freut sich auf viele Einsendungen mit faszinierenden<br />

Bildern, die unsere <strong>Westernreiter</strong>-Gemeinschaft abbilden!<br />

Bitte schicken Sie Ihre Fotos als digitale Bilddateien, mit einem<br />

kurzen Titel/Untertitel zum Foto und unter Angabe Ihres Namens<br />

und Ihrer Postanschrift per Email an: ewu-westernreiter@gmx.de<br />

Ihre Daten werden lediglich im Rahmen der Organisation des Fotowettbewerbs<br />

und Verwaltung der eingesendeten Fotos verwendet und nicht<br />

an Dritte weitergegeben.<br />

Die Fotos sollten eine Größe von mind. 2000 x 3000 Pixel aufweisen.<br />

Die Ursprungsrechte an den Bildern müssen vorliegen.<br />

Mit der Einsendung erteilen Sie der EWU <strong>Deutschland</strong> e.V. die<br />

Genehmigung zur Verwendung der Bilder (unter Angabe der Quelle).<br />

Einsendeschluss ist der: 24. September <strong>2012</strong><br />

Über die Preisvergabe entscheidet die 1. Vizepräsidentin der EWU<br />

<strong>Deutschland</strong> e.V., Sonja Merkle, gemeinsam mit der Chefredakteurin des<br />

„<strong>Westernreiter</strong>“, Anne Wirwahn, sowie der Foto-Expertin und Mediengestalterin<br />

Andrea Horn. Die Gewinnerfotos werden mit Namen in der<br />

November-Ausgabe <strong>2012</strong> des „<strong>Westernreiter</strong>“ veröffentlicht.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Die Preise: Wertvolle Büchergutscheine aus<br />

dem FNverlag und EWU-Fan-Pakete<br />

1. Preis: Büchergutschein des FNverlags über 50 Euro<br />

mit EWU-Fan-Paket<br />

2. Preis: Büchergutschein des FNverlags über 50 Euro<br />

mit EWU-Cap<br />

3. Preis: Büchergutschein des FNverlags über 50 Euro<br />

mit EWU-Tasse und Schlüsselanhänger<br />

4.+5. Preis: Büchergutschein des FNverlags über<br />

je 30 Euro mit EWU-Fan-Paket<br />

6.-10. Preis: Büchergutschein des FNverlags über<br />

je 30 Euro mit EWU-Cap und Tasse<br />

11.-20. Preis: EWU-Fan-Paket<br />

Der FNverlag:<br />

1977 nahm der FNverlag als<br />

Tochterunternehmen der Deutschen<br />

Reiterlichen Vereinigung<br />

(FN) seine Geschäftstätigkeit<br />

auf. Seither ist ein fachlich fundiertes,<br />

praxisrelevantes und<br />

anspruchsvolles Programm mit<br />

rund 350 Büchern, Videos, DVDs und CD-ROMs entstanden. Alle Autoren<br />

des FNverlags sind anerkannte Spezialisten und namhafte Experten<br />

aus der Pferdeszene. Neben Lehrbüchern und Ratgebern umfasst das<br />

Verlagsprogramm vor allem auch Kinder- und Jugendbücher, Bild- und<br />

Geschenkbände, wissenschaftliche Publikationen u.v.m. und richtet sich<br />

damit auch besonders an (Wieder-) Einsteiger und Freizeitreiter.


Von Anne Wirwahn<br />

„Drei Schreibtische, zwei Regale und fünf Aktenordner<br />

– so haben wir vor zehn Jahren angefangen“,<br />

erinnert sich Birgit Uthmann, die bei<br />

dem Gedanken lachen muss. „Wir saßen damals<br />

noch zu dritt in einem Container – Britta<br />

Grönemeyer, die damals die Geschäftsstellenleitung<br />

inne hatte, Christiane Moser und ich.“<br />

Erst später erfolgte der Umzug in die Räumlichkeiten<br />

eines ehemaligen Verlags – dort sitzt die<br />

EWU Bundesgeschäftsstelle noch heute, in der<br />

Freiherr-von-Langen-Straße 8a in Warendorf,<br />

mitten im Pferdeland Westfalen und in direkter<br />

Nachbarschaft der Deutschen Reiterlichen Vereinigung<br />

(FN).<br />

Im Container fing alles an<br />

„Unser Büro war zu den Anfangszeiten geradezu<br />

spartanisch eingerichtet – wir haben von Null<br />

auf angefangen; es gab kaum Akten und Dokumente,<br />

auf die wir zurückgreifen konnten. Noch<br />

nicht einmal Drucker oder Kopierer waren vorhanden“,<br />

erzählt Birgit Uthmann fast ungläubig<br />

aus den alten Tagen; ein wahrliches Kontrastprogramm<br />

zu der heute als hochmodernes Büro<br />

eingerichteten EWU-Zentrale. „Damals gab es<br />

bestimmte Bereiche, die laufen mussten – die<br />

Mitgliederverwaltung und Turnierorganisation<br />

zum Beispiel. PC, Kugelschreiber und Schreibtischunterlage,<br />

das waren unsere Arbeitsmaterialien.<br />

Alles andere haben wir im Laufe der Jahre<br />

mit Leben gefüllt. Nach und nach kamen dann<br />

immer mehr Aufgaben und Projekte dazu, um<br />

die wir uns teilweise bis heute kümmern bzw.<br />

diese fortschreiben.“<br />

Gewachsene Strukturen für positive<br />

Entwicklung und guten Service<br />

So fi nden die Mitglieder in der EWU-Bundesgeschäftsstelle<br />

heute über Jahre gewachsene<br />

Strukturen vor. „Jeder hat die Aufgaben<br />

übernommen und weitergeführt, die ihm Spaß<br />

machten,“ so Birgit Uthmann, „das teilte sich<br />

von Beginn an einfach passend auf.“<br />

Dabei liegen ihre eigenen inhaltlichen Schwerpunkte<br />

in den Bereichen Ausbildung und Richter;<br />

zwei sich stetig weiterentwickelnde Arbeitsbereiche<br />

innerhalb der EWU.<br />

10 Jahre EWU-Bundesgeschäftsstelle:<br />

Vom spartanischen Containerbüro<br />

zum fortschrittlichen Mitgliederservice<br />

Für alle EWU-Mitglieder heute eine feste Einrichtung und sichere Anlaufstelle in allen Fragen und Belangen rund um die EWU und<br />

das Westernreiten, ist die Vereinsarbeit kaum mehr ohne die EWU-Bundesgeschäftsstelle vorstellbar. Zu sehr weiß man heute die<br />

reibungslose Organisation, die freundlichen Worte und den Service zu schätzen, die die Mitarbeiterinnen vom Geschäftsstellenbüro<br />

in Warendorf aus für Mitglieder und alle anderen Interessierten gewährleisten. Dabei ist die Geschichte der „Schaltzentrale“<br />

der EWU noch gar nicht allzu lang: In diesem Jahr feiert die EWU-Bundesgeschäftsstelle ihren ersten „runden“ Geburtstag. Im<br />

Oktober 2002, vor fast genau zehn Jahren, nahm die Geschäftsstelle ihre Arbeit auf. Sie löste das damalige EWU Servicebüro ab.<br />

Birgit Uthmann, heute stellvertretende Geschäftsstellenleitung, und Christiane Moser haben die Entwicklung der Geschäftsstelle<br />

von Anfang an hautnah miterlebt – in diesem Jahr feiern die beiden, die mittlerweile zu echten „EWU-Gesichtern“ geworden sind,<br />

ihr Dienstjubiläum. Eine ganz feste Größe im EWU-Team ist seit 2005 natürlich auch Anja Bicker – sie komplettiert das Team, das<br />

seit Juli <strong>2012</strong> von Iris Uhlenbrock angeführt wird, unter Anleitung des EWU-Präsidiums.<br />

Birgit Uthmann: Die Fachfrau für die<br />

Bereiche Abzeichen und Richter<br />

In Sachen Ausbildung fällt hier alles an rund um<br />

Reitabzeichen, Trainerausbildung, Lehrgänge<br />

zur Lizenzverlängerung oder ganz aktuell die<br />

Berufsausbildung zum Pferdewirt Westernreiten.<br />

Egal, ob es um die Abwicklung und Verwaltung<br />

der einzelnen Kurse, um die Beantwortung<br />

von Fragen oder um sonstige Hilfestellungen für<br />

EWU-Mitglieder und andere Interessierte geht;<br />

Birgit Uthmann ist hier die Fachfrau der EWU-<br />

Bundesgeschäftsstelle. „Unsere Arbeitsbereiche<br />

lassen sich aber oft gar nicht deutlich voneinander<br />

trennen; überall gibt es Berührungspunkte<br />

– und diese Zusammenhänge machen unsere<br />

Arbeit natürlich auch besonders interessant.“<br />

Das betrifft bspw. auch die Fortschreibung des<br />

FN-Regelwerks APO (Ausbildungs-Prüfungs-<br />

Ordnung), die zum Einen erheblichen Einfl uss<br />

auf alle Reitabzeichen-, Trainer- und andere<br />

Ausbildungsprüfungen hat, zum Anderen aber<br />

auch den Bereich der Richter maßgeblich mitgestaltet.<br />

„Neben der Betreuung der Richter<br />

und Ringstewards oder der Organisation von<br />

z.B. Fortbildungen fällt auch der Bereich Richter-<br />

Ausbildung in meinen Zuständigkeitsbereich. So<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

bereiten wir für die EWU gerade eine Novellierung<br />

der APO vor, die ab 2014 einige Änderungen<br />

in der Richterausbildung vorsieht – dann<br />

wird es u.a. neue Stufen geben: D/E-, C- und<br />

A/B-Richter. Darauf möchten wir gut vorbereitet<br />

sein und schon jetzt unsere Ausbildungsangebote<br />

an die inhaltlichen Veränderungen anpassen“,<br />

berichtet Birgit Uthmann über eines der<br />

aktuellen Projekte. „Darein spielt auch die Auflage<br />

eines Richter-Handbuchs, das als Grundlagenlektüre<br />

für die richterliche Ausbildung und<br />

Ausübung des Richterberufs Beispiele und Maßstäbe<br />

aufzeigen wird und zum Ende des Jahres<br />

fertiggestellt werden soll.“<br />

Ihre Beziehungen zur FN, bei der sie bis zu ihrem<br />

Wechsel zur EWU gearbeitet hat, kommen<br />

Birgit Uthmann, die sich in ihrer Freizeit hobbymäßig<br />

der Warmblutzucht auf dem Familieneigenen<br />

Bauernhof verschrieben hat, bei ihrer<br />

Arbeit also bis heute zugute. Nebenbei ist Birgit<br />

Uthmann auch noch Vereinsmanagerin B (ähnlich<br />

der Hierarchie der Trainerausbildung) – eine<br />

zusätzliche Qualifi kation für die Geschäftsstellenarbeit.<br />

„Ganz besonders viel Spaß macht mir aber<br />

die Entwicklung neuer Ideen und Perspektiven<br />

für den Verein und unsere Mitglieder – zum<br />

Beispiel ganz aktuell die Anpassung der Richterausbildung.<br />

Die Zusammenarbeit mit den<br />

Richtern und auch vielen anderen Reitern und<br />

Akteuren ist ein großer Gewinn. Außerdem bin<br />

ich natürlich auch unheimlich gerne für unsere<br />

Mitglieder da und jederzeit ansprechbar, um bei<br />

Fragen und Anliegen aller Art zu helfen!“<br />

Christiane Moser: Die gute Seele der<br />

Mitgliederverwaltung und Buchhaltung<br />

Dass Kommunikation aller Art den Löwenanteil<br />

an der Arbeit der Bundesgeschäftsstelle ausmacht,<br />

kann Christiane Moser nur bestätigen.<br />

Auch sie, die ebenfalls schon von Stunde Null<br />

an die Entwicklung und das Wachstum der<br />

EWU-Schaltzentrale begleitet, schätzt besonders<br />

die Vielseitigkeit der Arbeit im EWU-Büro.<br />

„Unsere Arbeit hier ist absolut vielschichtig – es<br />

wird einfach nie langweilig. Das Komplettpaket<br />

stimmt einfach“, beschreibt sie ihren Arbeitsalltag.


Christiane Moser ist dabei für die Buchhaltung<br />

und Mitgliederverwaltung jeglicher Art zuständig<br />

und hat somit zu fast jedem EWU-Mitglied<br />

schon einmal Kontakt gehabt. Egal ob es darum<br />

geht, Fragen zum Verein und zur Mitgliedschaft,<br />

zu Turnieren und Starts oder zum Wechsel von<br />

Landesverbänden bis hin zu Adressänderungen<br />

zu beantworten – Christiane Moser ist die helfende<br />

Hand an jeder Stelle und trägt so ganz<br />

erheblich zum Vereinsservice bei. Viele Reiter<br />

werden sie auch von der German Open-Meldestelle<br />

kennen, die sie seit 2008 mit begleitet.<br />

„Ich helfe einfach gerne weiter, egal, um welche<br />

Problemstellung es sich handelt“, so Christiane<br />

Moser über ihre liebste Aufgabe innerhalb der<br />

Geschäftsstelle.<br />

Stillstand ist Rückschritt – Die<br />

Geschäftsstelle geht mit der Zeit<br />

Im Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre<br />

zieht sie ein klar positives Resümee – viel hat<br />

sich getan in Sachen Mitgliederfreundlichkeit<br />

und Problemlösungen. „Unser Service ist an<br />

vielen Stellen maßgeblich ausgebaut und verbessert<br />

worden, viele Fehlerquellen konnten<br />

ausgeräumt werden. Dies sieht man sicher auch<br />

im fortschreitenden Angebot der EWU und in<br />

den Mitgliedszahlen. Meine Highlights sind dabei<br />

immer wieder die Messen und die German<br />

Open, wo wir ganz direkt in Kontakt mit vielen<br />

Mitgliedern und EWU-Interessierten kommen“,<br />

so Christiane Moser, die seit ihrem 11. Lebensjahr<br />

selbst Reiterin ist und zwischenzeitlich<br />

auch Besitzerin einer Quarter Horse-Stute war.<br />

Nachdem diese im vergangenen Jahr gestorben<br />

ist, stehen nun noch zwei Fahrpferde im Stall.<br />

„Aber auf lange Sicht hätte ich schon gerne<br />

wieder ein Westernpferd“, so Christiane Moser.<br />

Aus den Jahren ihrer Arbeit für die EWU jedenfalls<br />

besonders in Erinnerung geblieben ist ihr<br />

die German Open 2008 in Issum. „Ich kann<br />

mich noch lebhaft an den Moment erinnern, als<br />

die Zuschauertribüne in Issum geradewegs gestürmt<br />

worden ist – ich konnte rein gar nichts<br />

mehr ausrichten. In diesem Moment ist mir<br />

bewusst geworden, wie groß die EWU-Gemeinschaft<br />

in den Jahren eigentlich geworden ist.“<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Das Team der Bundesgeschäftsstelle:<br />

(v.l.n.r.) Birgit Uthmann, Anja Bicker,<br />

Iris Uhlenbrock und Christiane Moser<br />

Kontakt zu den Mitgliedern enorm wichtig<br />

Mit der wachsenden EWU-Gemeinschaft und<br />

dem verbesserten Service hat sich auch der<br />

Kontakt zu den Mitgliedern verändert. „Der<br />

Umgang miteinander ist freundlicher und entspannter<br />

geworden, so mein Eindruck. Wir<br />

kriegen deutlich mehr positive Rückmeldungen<br />

von den Mitgliedern – das ist einfach toll.<br />

Ein Dankeschön von jemandem, dem man gut<br />

helfen konnte, motiviert unheimlich“, berichtet<br />

Christiane Moser vom fühlbaren Unterschied<br />

zwischen ihrer Arbeit vor zehn Jahren und heute.<br />

„Das liegt sicher auch daran, dass wir heute<br />

an vielen Stellen ganz unkompliziert handeln<br />

können.“ Ein Minimum an Bürokratie ist dafür<br />

verantwortlich.<br />

Anja Bicker: Kompetente Ansprechpartnerin<br />

rund um die Pferderegistration, Mitglieder<br />

verwaltung und den Turniersport<br />

Auch Anja Bicker kann sich noch lebhaft an alte<br />

Zeiten der Turnierorganisation zurückerinnern.<br />

Mit Einstieg in die EWU-Bundesgeschäftsstelle<br />

im Jahr 2005, gleichzeitig mit der Ernennung<br />

von der kürzlich zum Pferdesportverband Baden-Württemberg<br />

e.V. gewechselten Miriam<br />

Abel als damals neue Geschäftsstellenleiterin,<br />

übernahm sie den Bereich Turniersport. „Die Organisation<br />

des Turniersports war damals – aus<br />

heutiger Sicht – ein Graus. Die alte Software<br />

hat die Bedürfnisse nicht mehr gedeckt, und<br />

wir hatten quasi nur einen Laptop für die ganze<br />

Turnierverwaltung zur Verfügung. Das ist heute<br />

nicht mehr denkbar; mit der gewachsenen Turnierszene<br />

wäre das so nicht mehr zu bewältigen.<br />

Unsere Arbeitsmittel sind absolut mit der<br />

Zeit gegangen und fortschrittlicher geworden“,<br />

berichtet Anja Bicker über die Entwicklung in<br />

der EWU-Geschäftsstelle.<br />

Der Turniersport wird von Anja Bicker gemeinsam<br />

mit der Geschäftsstellenleiterin Iris Uhlenbrock<br />

betreut. Darunter fällt die ständige Aktualisierung<br />

von „WesTOP“, dem EDV-Programm<br />

für die Turnierorganisation, genauso wie die<br />

Aufnahme der Ergebnisse, Kommunikation mit<br />

den Meldestellen und Turnierveranstaltern oder<br />

andere verwaltungstechnische Angelegenheiten<br />

– hier werden also die Fäden der Turniernachbereitung<br />

in der Hand gehalten.<br />

Darüber hinaus ist Anja Bicker, die nach ihrem<br />

Mutterschaftsurlaub seit vergangenem Jahr wie-<br />

der halbtags im Warendorfer Büro arbeitet und<br />

aus dem festen EWU-Team nicht wegzudenken<br />

ist, auch für die Mitgliederverwaltung und Pferderegistration<br />

zuständig. Viele Mitglieder haben<br />

also auch Anja Bicker am Telefon, wenn sie am<br />

Vormittag Rat bei der EWU-Bundesgeschäftsstelle<br />

suchen. „Ob per Mail oder per Telefon<br />

– ich bespreche mit unseren Mitgliedern, was<br />

ihnen auf der Seele brennt; und diesen Job liebe<br />

ich einfach.“ Und das, obwohl Anja Bicker selbst<br />

gar keine aktive Reiterin ist: „Ich mag Pferde<br />

und Stallatmosphäre, aber reiten kann ich nicht<br />

– auch einige Westernreitstunden konnten mich<br />

nicht überzeugen. Meine jetzt dreijährige Tochter<br />

ist dafür schon jetzt eine Pferdenärrin, sie<br />

wird sicher einmal eine echte <strong>Westernreiter</strong>in!“<br />

Die größte Veränderung in der EWU-Schaltzentrale<br />

in diesem Jahr ist aber sicherlich der personelle<br />

Wechsel in der Geschäftsstellenleitung<br />

– seit dem 01. Juli führt Iris Uhlenbrock die<br />

Mitarbeiterinnen an (ein Portrait der neuen Geschäftsstellenleiterin<br />

fi nden Sie in der Juli <strong>2012</strong>-<br />

Ausgabe des „<strong>Westernreiter</strong>“).<br />

Das kleine, engagierte Team der EWU-<br />

Bundesgeschäftsstelle ist also auch weiterhin<br />

voll auf Zukunftskurs und freut sich<br />

auf die kommende Zeit der weiteren Wegbereitung<br />

für die EWU und ihre Mitglieder!


20<br />

ewu live<br />

Veranstalter Trainer A Westernreiten<br />

Lehrgang 2013 gesucht!<br />

Im Rahmen der Herbsttagung am 15./16.11.2008<br />

hat das Präsidium zusammen mit dem Länderrat<br />

beschlossen, dass Trainer A Lehrgänge zukünftig<br />

nicht mehr zentral in Warendorf stattfi nden.<br />

Ab sofort können sich Reitanlagenbetreiber um<br />

die Durchführung eines Trainer A Lehrgangs bewerben.<br />

Aus den Bewerbungen wählt die EWU<br />

dann einen Veranstalter aus, der im entsprechenden<br />

Jahr den Lehrgang durchführen kann.<br />

Folgende Anforderungen stellt die EWU<br />

an die Reitanlage, auf der ein Lehrgang<br />

durchgeführt werden kann:<br />

� Kennzeichnung als Westernreitschule<br />

� ausreichende Einstellplätze für Gastpferde<br />

� Paddocks und/oder Weiden für Gastpferde<br />

� Reithalle (min. 20 x 50 m) und Außenreitplatz<br />

(min. 20 x 50 m) sowie angemessenes<br />

Hindernismaterial (Pylonen, Stangen usw.)<br />

� nicht öffentlicher, geeigneter, ausreichend<br />

großer, geschlossener und beheizbarer Unterrichtsraum<br />

mit entsprechendem Lehr- u. Anschauungsmaterialien<br />

(z.B. Flipchart, Beamer,<br />

TV) sowie Sportutensilien (z.B. Bälle, Seile)<br />

� <strong>Erste</strong> Hilfe Ausrüstung gem. DIN 13169<br />

� ausreichend sanitäre Anlagen in<br />

einwandfreiem Zustand<br />

� Gesamtanlage muss sich in einem<br />

gepfl egten Gesamtzustand befi nden<br />

� Hotelnachweis (Unterbringung der TN muss<br />

gewährleistet sein)<br />

Des weiteren ist zu beachten, dass<br />

� nur alle zwei Jahre ein Trainer A Lehrgang<br />

genehmigt wird,<br />

� sowohl die Lehrgangsleitung als auch die<br />

Prüfungskommission von der EWU benannt<br />

bzw. genehmigt werden muss,<br />

� als Lehrgangsleiter zwei Trainer A vor Ort sein<br />

und den Kurs durchgängig betreuen sollen,<br />

� zu einzelnen Themen weitere Referenten<br />

eingeladen werden sollen,<br />

� sämtliche Kosten des Lehrgangs durch den<br />

Veranstalter getragen werden.<br />

Die Bewerbungsunterlagen für die Durchführung<br />

eines Trainer A Lehrgangs müssen<br />

beinhalten<br />

� einen detaillierten Lehrgangsplan mit<br />

Lerneinheiten,<br />

� eine Referentenliste, sowie<br />

� einen Kostenvoranschlag des Gesamtkurses<br />

(Boxenpreise, Kursgebühren etc.).<br />

Bewerbungen für die Durchführung eines<br />

Trainer A Lehrgangs in 2013 können bis<br />

31.08.<strong>2012</strong> an die EWU-Bundesgeschäftsstelle<br />

geschickt werden.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur<br />

Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Wie werde ich meinen Reiter los?!?<br />

Teil 1 der Serie: Tief hängende Äste<br />

von Helga Katzenberger<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Ringstewardseminar<br />

im LV Bremen/Nds<br />

Am 13.10.<strong>2012</strong> fi ndet in 49777 Stavern<br />

unter Leitung von Rolf Hildebrandt und<br />

Carmen Voigtland ein Ringstewardseminar<br />

statt.<br />

Die Kosten für das Seminar betragen 50 Euro.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

Triple Star Guest Ranch, Tel.: 05965/9499760<br />

oder Mobil: 0172/5989184<br />

EWU freut sich<br />

über neue Richter<br />

Das Präsidium und der Länderrat<br />

der EWU freuen sich über drei neue<br />

Richter.<br />

Die Prüfung beim A/Q-Turnier in Kevelaer<br />

(Rhld.) bestanden die neuen CD-Richter:<br />

Ingrid Bongart, Victoria Hertel<br />

und Chris Knol<br />

Drei bereits amtierende Richter bestanden<br />

zudem die Prüfung zum AB-Richter:<br />

Andrea Scheper, Yvonne Steinbock<br />

und Carmen Voigtland<br />

Alle sechs Richter wurden mit sofortiger Wirkung<br />

berufen und dürfen ab sofort als Richter<br />

auf den entsprechenden Turnieren tätig werden.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Ergebnis der<br />

Medikationskontrollen<br />

Die Ergebnisse der Medikationskontrollen der<br />

hier aufgeführten Reiter bzw. Pferde liegen<br />

bereits vor. Die Medikationskontrollen wurden<br />

vom Institut für Biochemie in Köln analysiert<br />

und sind negativ.<br />

Reiter/Pferdename Turnier<br />

Virginia Weber /<br />

Like A Velvet Touch<br />

A/Q Heiligenwald<br />

Carmen Forster /<br />

GHP Great Palomine<br />

A/Q Heiligenwald<br />

Bianca Franzini /<br />

No Chip Sherlock<br />

A/Q Neudeck<br />

Natalie Schreiber /<br />

Slidin Little Witch<br />

A/Q Neudeck<br />

Stephanie Mathes /<br />

Zipped Like Vey<br />

A/Q Lübben<br />

Dörte Winkler /<br />

BD Glo Rybelle<br />

A/Q Lübben<br />

Christin Hofmann /<br />

MG Annie Badger<br />

A/Q Schotten<br />

Regina Götte /<br />

Double Oak Lightning<br />

A/Q Schotten


Natural Leadership Teil 6:<br />

Der Horsecode: Neun Weisheiten,<br />

die ich von Pferden gelernt habe<br />

»And I whispered to the horse ‚Trust no man<br />

in whose eyes you do not find yourself<br />

reflected as an equal‘ (Don Vincenzo Giobbe)«<br />

Text/Bilder: Hardy Lahn<br />

■ Auf der Suche nach Antworten<br />

In meinen Kursen erlebe ich die unterschiedlichsten<br />

Menschen – doch die Geschichten<br />

und die Pferde, von denen sie<br />

handeln, gleichen sich immer. Das war<br />

für mich der Grund, Antworten zu suchen<br />

– Gemeinsamkeiten zu fi nden, die diese<br />

unterschiedlichen Menschen mit ihren<br />

scheinbar individuellen Problemen alle<br />

teilen. Gibt es einen Code, der die Partnerschaft<br />

zwischen Menschen und Pferden,<br />

unabhängig von einer Methode, verständlich<br />

macht?<br />

Das Zitat am Anfang meines Artikels hat<br />

mich durch diese Suche begleitet: Was<br />

muss ich meinem Pferd refl ektieren, um<br />

mir sein Vertrauen zu verdienen?<br />

■ Was wollen wir von unserem Pferd?<br />

Und dabei geht es nicht um das besser<br />

reitbare Pferd, das gehorsamere Pferd, das<br />

brav verladbare Pferd oder einen Turniersieger.<br />

Es ist eine andere Ebene, die nicht<br />

auf Nutzen aufgebaut ist und die nicht<br />

bestimmt, wie und wann ich mein Pferd<br />

belohne, weil es alles richtig gemacht hat.<br />

Es ist die Ebene, deren einziger Nutzen<br />

daraus besteht, dass es mir gut geht und<br />

das es meinem Pferd gut geht. Ich möchte<br />

einfach einen schönen Tag haben, Alltagsprobleme<br />

vergessen und mich gut fühlen.<br />

Kein Gestern zu bewerten und kein Morgen<br />

zu planen ist so viel mehr als uns jedes<br />

andere „Hobby“ schenken kann.<br />

■ Wunsch und Wirklichkeit<br />

Bei meinen Vorträgen ist es dieses Bild,<br />

das fast jeder vor sich sieht: einfach am<br />

Strand entlang galoppieren, ohne Sattel,<br />

ohne Zaumzug – vielleicht sinnfrei, aber<br />

wunderschön. Damit starten meine Theorieseminare<br />

– mit diesem Wunsch-Bild.<br />

Fast immer werde ich direkt danach eingeholt<br />

von den alltäglichen Fragen wie: Was<br />

mache ich, wenn mein Pferd das nicht tut,<br />

da nicht hin will oder jenes immer wieder<br />

macht ...?<br />

Es sind zwei Bilder, die nichts miteinander<br />

gemeinsam haben. Lebensfreude contra<br />

Alltagsnutzen. Jeder möchte von mir einen<br />

Trick haben, wie ich genau dieses Problem<br />

von heute oder gestern oder für morgen<br />

löse. Und alle wundern sich, wenn�<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong>


22<br />

horsemanship<br />

ich dann immer sage: „Ab morgen wird alles anders“ und alle Probleme<br />

hinten an stelle, weil sie sich bis zum Ende des Vortrages sowieso in Luft<br />

aufl ösen. Ungläubiges Staunen, Murren und Ungeduld machen sich breit.<br />

Jeder will doch nur die Lösung für dies oder das. Aber so geht das nicht<br />

– ich bin kein Tablettenverkäufer, ich sehe mich nur als „Heil-Helfer“. Und<br />

Helfer setzen da an, sich selbst überfl üssig zu machen, damit man in keine<br />

Abhängigkeit gerät. Ich bin ein Simultanübersetzer für den Horsecode.<br />

Glück, Spaß und Lebensfreude zwischen Menschen und Pferden sind dann<br />

das Ergebnis, das jeder für sich selbst fi ndet und nur für die, die verstehen<br />

wollen und das, was ich übersetzt habe, auch umsetzen möchten.<br />

■ Der Horsecode - eine Lebenseinstellung<br />

Wer den Horsecode versteht und lebt wird sich wundern, wenn der Nutzen,<br />

nach dem alle suchen, so nebensächlich ist, weil er sowieso da ist und<br />

darüber dann einfach der Spaß kommt. Alle Pferde können in den Hänger<br />

einsteigen, über Planen gehen, über Hindernisse springen, Galoppwechsel<br />

machen und beim Hufschmied ein Bein heben. – Aber warum müssen wir<br />

es ihnen dann mit den verschiedensten Methoden, blauen Fähnchen und<br />

Glücksgebissen beibringen? Weil sie es nicht dann machen, wenn wir es<br />

wollen. Weil es für sie keinen Sinn macht, es nur zu machen, weil wir es<br />

wollen. Ich habe in der Natur nie gesehen, dass die Leitstute den anderen<br />

beibringen muss, wie man einen Fluss durchquert – sie tut es einfach, und<br />

alle anderen machen mit. Und nur aus dem einzigen Grund, der wirklich<br />

funktioniert: Vertrauen, das sie im Auge des anderen sehen. Das Vertrauen,<br />

dass der andere nicht nur den eigenen Nutzen im Sinn hat, sondern<br />

dass es einem selbst auch besser geht, wenn man folgt. Und dieses Vertrauen<br />

verdiene ich mir nur, in dem alle jederzeit fragen dürfen und ich die<br />

Antworten habe.<br />

■ Gestern und Morgen vergessen<br />

So einfach der Horsecode ist, so schwer ist es, ihn anzuwenden. Nicht weil<br />

er zu kompliziert ist, sondern weil er zu einfach ist. Es ist so einfach, im<br />

Jetzt zu sein, die Schuld nicht beim Anderen zu suchen, dem Anderen zuzuhören,<br />

den Anderen zu sehen und Spaß zu haben. Aber warum gibt es<br />

dann zu jedem dieser Themen hunderte von Lebensratgebern? Weil in keinem<br />

dieser Bücher Lehrer und Schüler stecken, sondern nur Methoden, die<br />

die Verantwortung instrumentalisieren und nicht leben.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Erst der Lehrer, der unerbittlich fragt, bis ich eine Antwort habe und der<br />

sofort belohnt, wenn die Antwort richtig ist, lehrt diesen Code. Ich muss<br />

nur verstehen, dass er ein Lehrer und gleichzeitig ein Schüler ist und dass<br />

er sich nie darum kümmert, wieviel falsche Antworten ich gegeben habe,<br />

sondern nur grünes Licht gibt, wenn es richtig war. Dafür muss ich das offen<br />

annehmen und mich selbst solange korrigieren, bis ich das grüne Licht<br />

bekomme, und nicht versuchen, in die Ampel selbst Knöpfe einzubauen,<br />

die ich dann bediene, wenn es mir gefällt.<br />

■ Echte Partnerschaft erleben<br />

Der Horsecode ist nicht meine Erfi ndung, sondern der Kern der Lehren der<br />

echten Horsemen und aller Pferde und Menschen, denen ich helfen durfte.<br />

Ich kann ihn erklären, aber leben muss ihn jeder selbst. Aber ich kann<br />

versprechen, dass jeder, der das umsetzt, seinen jeweiligen Alltagsnutzen<br />

geschenkt bekommt und die Lebensfreude mit dem Partner Pferd im Vordergrund<br />

erleben wird. Diese Pferde werden nicht mehr kommunizieren:<br />

„Für einen Menschen ist er ganz in Ordnung“ sondern „Schön, dass wir<br />

was zusammen machen“.<br />

Alle Pferde, die so einen Partner gefunden haben, erkennt man ganz<br />

schnell, wenn man sich vor sie stellt. Sie schauen einen direkt fragend<br />

in die Augen und nicht fragend auf unsere Hände, Gerten, Hosentaschen<br />

oder nach den anderen Pferden hinter unserem Rücken.<br />

»Warum in die Ferne schweifen?<br />

Sieh, das Gute liegt so nah!«<br />

nach Johann Wolfgang von Goethe<br />

Eine Schülerin von mir hat mir einen Tagebucheintrag geschickt, der das,<br />

was ich sagen möchte, genau ausdrückt und mich sehr berührt hat. Sie<br />

war wirklich da angekommen, wo ich die Menschen hinschicken möchte:<br />

„Nach den Übungen ist es passiert. Ich wandte mich von Neo<br />

ab – er hielt Abstand und ich fi ng an schneller zu laufen – und<br />

er tat es auch ... ich rannte – und er tat es auch. Und es hört<br />

sich blöd an, aber ich wusste, dass er es tun wird – ich habe<br />

es einfach gespürt. Er hielt dabei immer genug Abstand von<br />

mir, aber er rannte um mich herum und wenn ich die Seiten<br />

wechselte tat er es auch! Es war wie spielen! Irgendetwas<br />

fl oss durch mich durch ... ich weiß nicht, was es war, aber ich<br />

hatte für einen kurzen Moment das Gefühl, dass Neo und ich<br />

zum ersten Mal miteinander gesprochen haben. Es hat mich<br />

sehr berührt! Und es hat sich so echt angefühlt, als würde<br />

die Welt für einen Moment stehen bleiben ...“<br />

Tanja S.<br />

Über Hardy Lahn<br />

Hardy Lahn arbeitet seit über 15 Jahren mit Pferden und hat bei internationalen<br />

Horsemen gelernt (Pat Parelli, GaWaNi Pony Boy, Fabio<br />

Tascone, Peter Campbell). Er hat mit mehr als 140 Pferden verschiedener<br />

Rassen sowie Wildpferden seine Erfahrungen gesammelt und<br />

lebt und arbeitet in der Nähe von München. Außer mit Menschen<br />

und ihren Pferden verbringt er seine Zeit hauptberufl ich als Designer<br />

und Photograph. Kontakt für Seminare, Einzelstunden, Hilfe bei Problempferden<br />

und Theorievorträge: „Kommunikation Menschen und<br />

Pferde“ unter http://www.menandhorses.com


pferderecht<br />

Ein aktueller Rechtsfall: Pferdehalterin zu 27.000 Euro Geldstrafe<br />

verurteilt wegen tierschutzwidriger Tierhaltung<br />

Tierschutz im Wandel?<br />

In den letzten Monaten wurde in namhaften<br />

Pferdezeitungen, und nicht nur dort, ein Urteil<br />

des Amtsgerichts Starnberg publiziert und diskutiert,<br />

da dieses Gericht eine Pferdehalterin zu<br />

einer Geldstrafe von 27.000 Euro wegen Tierquälerei<br />

verurteilte.<br />

Was ist nun so besonders an dieser Verurteilung?<br />

Dazu soll hier ein wenig weiter<br />

ausgeholt werden:<br />

Das erste deutsche Tierschutzgesetz wurde am<br />

24. November 1933 verabschiedet. Der Tierschutz<br />

war jedoch im Nationalsozialismus den<br />

ökonomischen Zielen untergeordnet. Ein neuer<br />

Anlauf erfolgte 1972, insbesondere durch die<br />

Publikationen von Horst Stern. Im Mai 2002<br />

wurde der Tierschutz auch in das Grundgesetz<br />

aufgenommen, um ihm mehr Gewicht zu verleihen.<br />

Eine weitere Reform des Tierschutzgesetzes<br />

wurde soeben beschlossen. Demnach sollen<br />

Pferde nicht mehr gebrandmarkt werden.<br />

Das Tierschutzgesetz umfasst die wesentlichen<br />

Vorschriften zur Tierhaltung, zur Tötung von<br />

Tieren, zu Eingriffen und Versuchen an Tieren<br />

sowie zahlreichen Regelungen betreffend Zucht<br />

und Handel mit Tieren.<br />

Der Kernsatz lautet: Niemand darf einem Tier<br />

ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden<br />

oder Schaden zufügen.<br />

Das Amtsgericht Starnberg hat eine Pferdehalterin<br />

nun zu 27.000 Geldstrafe verurteilt, da sie<br />

wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz<br />

in drei Fällen schuldig gesprochen wurde.<br />

Als tierschutzwidrig hat das Gericht angesehen,<br />

dass seit April 2009 die Angeklagte ihre Pferde<br />

dauerhaft in Einzelboxen ohne die Möglichkeit<br />

des Freilaufs auf Koppel oder Paddock hielt. Den<br />

Pferden war es in den Einzelboxen nicht möglich,<br />

ihr angeborenes Sozialverhalten artgemäß<br />

auszuleben. Bei den Tieren wurden Muskelverspannungen<br />

und erhebliche Rückenschmerzen<br />

festgestellt. Bei den täglichen, ca. einstündigen<br />

Trainingseinheiten wurden die Pferde derart<br />

stark ausgebunden, dass durch die Hyperfl exionsstellung<br />

schmerzhafte Muskelverspannungen<br />

im Nacken-, Hals- und Rückenbereich<br />

entstanden. Der Einsatz von Sporen und Gerte<br />

fügte den Pferden wiederholt offene blutende<br />

Wunden zu.<br />

Was ist nun besonders an diesem Urteil?<br />

Das Besondere ist, dass ein Gericht den zuvor<br />

zitierten Leitgedanken des Tierschutzgesetzes<br />

inhaltlich in Bezug auf die Pferdehaltung ausgefüllt<br />

hat. Dieses Gericht hat eine Pferdehaltung<br />

und Pferdeausbildung, die hierzulande immer<br />

noch weit verbreitet ist, erstmalig in erheblichem<br />

Maße sanktioniert.<br />

Mit diesem Urteil dürfte ein Grundstein dafür<br />

gelegt sein, ein Umdenken in der Pferdehaltung<br />

und Pferdeausbildung herbeizuführen. Jeder<br />

Pferdehalter, der seinem Pferd keinen regelmäßigen<br />

Auslauf und natürliches Sozialverhalten<br />

ermöglicht, muss nunmehr damit rechnen, dass<br />

ein Einschalten von Behörden auch mit erheblichen<br />

strafrechtlichen Konsequenzen verbunden<br />

sein kann.<br />

Es bleibt abzuwarten, ob dieses Urteil auch in<br />

der Berufung Bestand hat und ob ein Umdenken<br />

bei den Pferdehaltern einsetzt, die immer<br />

noch nichts Ungewöhnliches darin sehen, ihre<br />

Pferde 24 Stunden in der Box zu halten.<br />

Susanne Güldenpfennig-Hinrichs,<br />

Rechtsanwältin u. Notarin, Hameln<br />

Susanne Güldenpfennig-Hinrichs ihres Zeichens Rechtsanwältin und Notarin, ist als Juristin<br />

spezialisiert auf Pferderecht. Seit 1995 bearbeitet Susanne Güldenpfennig-Hinrichs Pferdesachen;<br />

vor allem seit der Schuldrechtsreform ist sie fast ausschließlich in diesem Bereich tätig<br />

und übernimmt bundesweit und international Fälle.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong>


Arterhaltung und Aussiedelung von Przewalski-Pferden:<br />

Takhi-Rettungsaktion zum Scheitern verurteilt?<br />

Das Przewalski-Pferd – benannt nach dem russischen Expeditionsreisenden<br />

Nikolai Michailowitsch Przewalski – gilt als letzte überlebende Wildpferdeart.<br />

In freier Natur war das Urwildpferd bereits ausgestorben. Die<br />

Erhaltung der Art gelang jedoch über Zuchtprogramme in verschiedenen<br />

Zoos. Seit einigen Jahren bemüht man sich um die Wiederansiedelung des<br />

Takhi in seiner ursprünglichen Heimat, der Mongolei. Doch Skeptiker bezweifeln,<br />

dass die Art trotz aller Bemühungen erhalten werden kann und<br />

die langfristige Wiederansiedelung gelingt.<br />

Von Renate Ettl<br />

Das derb wirkende, falbfarbene Przewalskipferd<br />

mit seiner charakteristischen Stehmähne<br />

kennen die meisten Pferdefreunde<br />

nur aus dem Zoo. Es steht mit 130 bis 146<br />

Zentimeter im Ponymaß, eine Größe, die sich für<br />

das Überleben in der freien Wildbahn als ideal<br />

erwiesen hat. Dabei bringt es zwischen 240 und<br />

300 Kilogramm auf die Waage. Ins Auge sticht<br />

die schwarze bis bräunliche Stehmähne, die als<br />

typisches Wildpferdemerkmal angesehen wird.<br />

Die Stehmähne entsteht, weil das Mähnenhaar<br />

der Przewalskipferde – anders als bei unseren<br />

Hauspferden – den Fellwechsel mitmacht und<br />

somit einmal im Jahr erneuert wird. Damit hat<br />

das Langhaar nicht die Zeit, besonders lang zu<br />

wachsen. Nur wenn das Pferd unter Stress steht<br />

oder in schlechter körperlicher Verfassung ist,<br />

kann der Haarwechsel ausbleiben oder verspätet<br />

stattfinden. Dann entwickeln sich schon mal<br />

Kipp- oder gar Hängemähnen sowie ein Stirnschopf,<br />

womit die Urwildpferde ansonsten nicht<br />

ausgestattet sind. Fitte Pferde erkennt man<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

deshalb an einer kurzen, bürstenförmigen Stehmähne,<br />

die im Kern schwarz ist und am Rand in<br />

der Fellfarbe eingesäumt ist.<br />

■ Der Phänotyp des Wildpferds<br />

Die Fellfarbe reicht von rotbraun bis palominofarben,<br />

doch meist findet man eine Falbfarbe<br />

vor, äquivalent der von <strong>Westernreiter</strong>n beliebten<br />

Farbvariation Dun. Das Urwildpferd jedoch<br />

ist zusätzlich mit einem Mehlmaul und einem<br />

Schwalbenbauch ausgestattet und trägt den<br />

typischen Aalstrich entlang der Wirbelsäule, der<br />

bis in den Schweif hinein ragt. Oft finden sich<br />

auch zusätzlich Zebrastreifen an den Innenseiten<br />

der Beine sowie ein Schulterkreuz, also ein<br />

quer verlaufender schwarzer Streifen am Widerrist.<br />

Ein Unterscheidungsmerkmal zum Hauspferd<br />

ist der spitzere Winkel der Profillinie von Nasenbein<br />

und Unterkieferrand. Beim erwachsenen<br />

Urwildpferd beträgt dieser Winkel im Mittel<br />

etwa 17°, während das Hauspferd im Durchschnitt<br />

etwa 30° aufweist. Weiter wachsen beim<br />

Przewalskipferd die Schweifhaare am Ansatz<br />

nur fingerlang und wirken damit sehr bürstig,<br />

während das Hauspferd hier schon lange Haare<br />

ausbildet.<br />

Auch genetisch unterscheidet sich das Urwildpferd<br />

vom Hauspferd, denn es hat 66 Chromosomen<br />

im Gegensatz zum Hauspferd mit 64<br />

Chromosomen. Die Haus- und Przewalskipferd<br />

lassen sich aber untereinander paaren und de-


en Nachkommen sind ebenfalls fortpflanzungsfähig. Die Untersuchungen<br />

von Mathias Müller und seiner Kollegen von der Uni Wien ergaben außerdem,<br />

dass sich die damaligen Wildpferde und die Vorfahren der heutigen<br />

Hauspferde schon vor 120000 bis 240000 Jahren getrennt entwickelt haben.<br />

Das bedeutet, dass die Przewalskipferde nicht die Vorfahren unserer<br />

Hauspferde sein können, die erst vor 6000 Jahren domestiziert wurden.<br />

Außerdem sollen Przewalskipferde mit einem Brustwirbel mehr (19) ausgestattet<br />

sein als das Hauspferd (18).<br />

Das Przewalskipferd, mongolisch Takhi, chinesisch Je-ma, wird auch asiatisches<br />

oder mongolisches Wildpferd genannt und hat als einzige Wildpferdeart<br />

bis heute überlebt. In der freien Natur jedoch war das Takhi ausgestorben<br />

– das letzte lebende Exemplar wurde 1969 gesichtet –, doch in<br />

Zoos überlebten einige wenige Pferde. Bis auf weniger als 40 Exemplare<br />

soll der Bestand gesunken sein, wovon letztendlich aber nur 12 Pferde<br />

Nachkommen zeugten. Der Grund für die Ausrottung in freier Wildbahn<br />

war unter anderem die starke Bejagung durch den Menschen. Die Etablierung<br />

eines Zuchtbuches und Zuchtbemühungen einiger Zoos, darunter<br />

der Tierpark Hellabrunn in München und der Prager Zoo, in denen noch<br />

Fohlen zu Welt kamen, waren der Grundstock für die Rettung der Art.<br />

Heute leben weltweit geschätzte 2000 Urwildpferde, die allerdings teils<br />

auch Hauspferdeblut führen.<br />

■ <strong>Erste</strong> Zucht- und Auswilderungsaktionen<br />

Besonders bedeutend war nach dem zweiten Weltkrieg Askania Nova in<br />

der Ukraine, der größten Zuchtstätte für Przewalskipferde, in der über 300<br />

Fohlen geboren wurde. Dazu beigetragen hatte eine der letzten wildgefangenen<br />

Stuten in der Mongolei, Orlitza III. Genetische Tests haben aber<br />

gezeigt, dass in die Przewalski-Population auch tarpanähnliche Hauspferde<br />

eingekreuzt wurden, so dass es zu Hybriden gekommen ist. Aus die-<br />

przewalskipferde 25<br />

sem Grund wurde diese Blutlinie mittlerweile aus der Zucht genommen<br />

und im Sperrgebiet des Kernkraftwerks in Tschernobyl freigelassen. Der<br />

Bestand beläuft sich auf bis zu 90 Pferden.<br />

Ursprünglich stammen die Przewalskipferde aus der Mongolei und Kasachstan<br />

und die heutigen Bestrebungen gehen dahin, diese Tiere in ihrem<br />

ursprünglichen Lebensraum wieder anzusiedeln. Seit 1990 sind einige<br />

Projekte zur Wiederansiedelung der Wildpferde am Laufen. Die ersten<br />

Nachzuchtpferde wurden 1992 in die Mongolei geflogen und fünf Jahre<br />

später im Schutzgebiet der Gobi B ausgewildert.<br />

Eine Auswilderung von nachgezüchteten Pferden ist schwieriger als es<br />

den Anschein hat. Zunächst müssen sich die Pferde an die Lebensbedingungen<br />

anpassen können, denn ein Zooleben unterscheidet sich doch<br />

vehement von den Anforderungen an das Überleben in freier Natur. Noch<br />

dazu herrschen in der Mongolei extreme Klimabedingungen von 25 Grad<br />

Temperaturunterschied am Tag. Die Winter sind bitterkalt, nicht selten<br />

fällt das Thermometer auf unter -30° Celsius. In den Sommermonaten<br />

kann die Temperatur schon mal auf plus 40 Grad klettern.<br />

■ Semi-Reservate als Zwischenstation<br />

Um die Anpassung an das Leben in freier Natur optimal zu gestalten,<br />

werden die Pferde in so genannten Semi-Reservaten umgesiedelt, wodurch<br />

unter anderem wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten und die<br />

Bedürfnisse der Pferde gewonnen werden konnten und können. Dies erleichtert<br />

eine erfolgreiche Wiedereinbürgerung in der ursprünglichen Heimat.<br />

Zudem nutzt man die Gelegenheit, die Pferde als Landschaftspfleger<br />

in verschiedenen Beweidungsprojekten einzusetzen. Nicht selten handelt<br />

es sich bei den Flächen um nicht mehr genutzte Truppenübungsplätze,<br />

die sich selbst überlassen innerhalb kurzer Zeit verbuschen würden. Um<br />

die Flächen offen zu halten und deren seltene Flora und Fauna zu �


26<br />

przewalskipferde<br />

erhalten, setzt man Pferde und Rinder ein, um<br />

die Flächen zu beweiden. Das robuste Urwildpferd<br />

ist hierfür ein perfekter Kandidat. Neben<br />

diesen Beweidungsprojekten haben sich auch<br />

anderweitige Gehege etabliert, in denen die<br />

Takhis gehalten werden. Man versucht dabei so<br />

wenig wie möglich in das Leben der Pferde einzugreifen,<br />

dennoch ist es in strengen Wintern<br />

manchmal doch nötig, Heu zuzufüttern, wie die<br />

Gebietsbetreuerin des Reservats im Tennenloher<br />

Forst, Wiebka Bromisch, berichtet. Auch kranke<br />

Pferde werden mit Medikamenten versorgt.<br />

Bekannte so genannte Semi-Reservate stellen<br />

beispielsweise die Schorfheide in Bandenburg,<br />

der Naturpark Lelystad in Holland, Buchara in<br />

Usbekistan, der Tennenloher Forst in Bayern,<br />

das Reservat Sprakel im Emsland, der Clocaenog<br />

Forest in England, Askania Nova in der<br />

Ukraine, dem Reservat Le Villaret in Frankreich,<br />

Altyn Emel in Kasachstan oder der Nationalpark<br />

Neusiedler See im österreichischen Burgenland<br />

dar. Dabei werden jeweils eine kleine Gruppe<br />

von Pferden gehalten, wobei zu Zuchtzwecken<br />

einzelne Tiere untereinander ausgetauscht werden.<br />

So wurde im Mai <strong>2012</strong> vom Tierfreigehege<br />

in Ludwigsthal im Bayerischen Wald der Hengst<br />

Karol in die reine Hengstgruppe nach Tennenlohe<br />

gebracht, weil er zu alt und damit zu aggressiv<br />

geworden war, um in der Ludwigsthaler<br />

Gruppe zu verbleiben. In Ludwigsthal steht eine<br />

gemischte Herde mit einem Hengst, der 2011<br />

aus Tennenlohe umgesiedelt wurde, der vorige<br />

Hengst ging dafür nach Berlin. Somit sorgt man<br />

für frisches Blut und beugt möglichst Inzuchten<br />

vor.<br />

■ Aussterben vorprogrammiert?<br />

Die Austauschprogramme erfordern ein ausgeklügeltes<br />

System, um die Inzucht zu verhindern.<br />

Aufgrund der geringen Anzahl von Pferden, mit<br />

denen man die Nachzucht der Rasse beginnen<br />

musste, ist der Genpool bereits stark verarmt,<br />

so dass es zu Trächtigkeitsproblemen und Degenerationserscheinungen<br />

kommt. Um das Fortbestehen<br />

einer Art zu sichern, sollten mindestens<br />

10000 Exemplare zur Verfügung stehen, leider<br />

aber existieren aktuell lediglich 2000 Individuen<br />

der Rasse. Ein Pfleger der Przewalskipferde<br />

in Ludwigsthal sieht deshalb keine guten Chancen<br />

für den langfristigen Fortbestand der Rasse.<br />

„Ich fürchte, die Przewalskis werden trotz aller<br />

Bemühungen über kurz oder lang aussterben“,<br />

erzählt er wehmütig, „die degenerativen Erscheinungen<br />

infolge der unvermeidlichen Inzucht<br />

aufgrund zu weniger Individuen fordern<br />

ihren Tribut.“<br />

Das Europäische Erhaltungszucht-Programm für<br />

Przewalskipferde (EEPP) sieht die Wiedereinbürgerung<br />

von ingezüchteten Pferden ebenfalls<br />

skeptisch: Von den Pferden werde eine große<br />

Anpassungsfähigkeit an die neue Umgebung<br />

verlangt. Viele untereinander eng verwandte<br />

Pferde würde zur Folge haben, dass der Genpool<br />

nicht variabel genug wäre. Eine hohe Variabilität<br />

wäre allerdings Voraussetzung, um<br />

starke Individuen hervorzubringen, die den<br />

Umweltbedingungen und Lebensumständen<br />

gewachsen seien.<br />

Andere Institutionen sind zuversichtlicher und<br />

hoffen auf eine langfristige Etablierung der Rasse<br />

in der mongolischen Heimat. Auch im ungarischen<br />

Nationalpark Hortobágy werden Przewalskipferde<br />

ausgewildert. Auf über 100000<br />

Hektar breitet sich das größte mitteleuropäische<br />

Steppengebiet aus, in welches das 2400 Hektar<br />

große Semi-Reservat, ein Gebiet namens Pentezug,<br />

integriert ist. Hier erhofft man sich unter<br />

anderem Erkenntnisse über die soziale Strukturierung<br />

der als besonders aggressiv geltenden<br />

Wildpferde. Auch die Zuchtbemühungen kön-<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

nen sich sehen lassen. Vor allem hat die Kölner<br />

Stute „Ashnai“ mit seit sieben Jahren jährlich<br />

einem Fohlen einen großen Betrag zur Arterhaltung<br />

geleistet.<br />

■ Herbe Rückschläge und neue Hoffnung<br />

Nicht alle Auswilderungsversuche waren von<br />

Erfolg gekrönt. Im Jahr Sommer 2003 wurden<br />

vom Zoo Hellabrunn in München acht Przewalskipferde<br />

zunächst nach Altyn Emel gebracht,<br />

einem etwa drei Hektar großem Gehege, in<br />

dem sich die Pferde aklimatisieren sollten. Leider<br />

überlebten drei Pferde das erste Jahr nicht.<br />

Zwei Pferde erkrankten und starben an Frühsommermeningitis,<br />

ein Pferd blieb vermisst. Mit<br />

Impfungen versuchte man, die gesundheitlichen<br />

Probleme in den Griff bekommen. Doch auch<br />

hier sieht man die Wiedereinbürgerungsversuche<br />

kritisch, weil die Tiere einer einzigen Linie<br />

entstammen und sich keine genetische Vielfalt<br />

entwickeln kann.<br />

Allen Unkenrufen zum Trotz entwickelte sich<br />

die Pferdepopulation der ausgewilderten Pferde<br />

recht positiv. Die Anzahl der Pferde stieg<br />

auf 137 Takhi an, bis der sehr strenge Winter<br />

2009/2010 seinen Tribut forderte: 89 Pferde<br />

mussten ihr Leben lassen. Sie verhungerten<br />

oder erfroren. Auch mehrere Tausend Schafe<br />

und viele Rinder fielen dem harten Winter zum<br />

Opfer. Für die Wiederansiedelungsprojekte war<br />

dies ein herber Rückschlag.<br />

Mittlerweile sind diverse Auswilderungprojekte<br />

auf Eis gelegt worden, zumal der Transport eines<br />

Pferdes in die Mongolei mit immensen Kosten<br />

verbunden ist. In nächster Zeit sind deshalb<br />

keine Pferdetransporte in die Mongolei oder<br />

nach Kasachstan geplant. Dennoch bleiben die<br />

Bemühungen nicht aus, die Art langfristig zu<br />

erhalten. Eine feste Etablierung in der mongolischen<br />

Heimat scheint zwar nicht so schnell, aber<br />

hoffentlich in der Zukunft doch möglich zu sein.


Pony Express<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Neuigkeiten aus der<br />

(Western-)Pferdeszene<br />

Borreliose beim Pferd: Kleiner Biss mit fataler Wirkung<br />

(aid) Sie lauern in hohem Gras, auf Bäumen und in Gebüschen im Wald: Zecken sind lästige und unter Umständen<br />

sogar gefährliche Plagegeister. Sie können Borreliose-Bakterien übertragen - auch auf Pferde. Einmal<br />

im Körper, können die Erreger verschiedene Organe schädigen. In diesem Fall spricht man auch von einer<br />

multisystemischen Infektion, die zu den unterschiedlichsten Krankheitssymptomen führen kann. Mit zunehmender<br />

Infektionsdauer verschlechtert sich im Regelfall der Gesundheitszustand des Pferdes. Daher ist nicht<br />

nur die Früherkennung wichtig, sondern auch die rechtzeitige Behandlung in einem frühen Stadium. Eine<br />

Erkrankung an Borreliose wird jedoch viel zu selten diagnostiziert, da sie in den Anfangsstadien häufig<br />

unerkannt verläuft. Zwischen der Übertragung der Borrelien durch einen Zeckenbiss und ersten Krankheitsanzeichen<br />

können mehrere Jahre verstreichen. Während dieser Zeit sind häufig diffuse Krankheitsbilder mit<br />

variabler Symptomatik beim Pferd zu beobachten: Sie reicht von akuten Hautläsionen bis hin zu schweren<br />

rheumatologischen, neurologischen und kardialen Krankheitszeichen, die isoliert oder in Kombination auftreten.<br />

Neben Gangbildstörungen durch Muskelverspannungen, schubweise auftretenden Lahmheiten und auffälliger<br />

Schmerzempfindlichkeit können auch Hufrehe, Headshaking, Koliken und Huflederhautentzündungen die<br />

Folge sein. Verhaltensänderungen wie Lethargie, Aggressivität oder Überreaktionen können ebenso auftreten.<br />

Deshalb sollte bei Therapieresistenzen oder bei wiederkehrenden Allgemeinerkrankungen eine Borrelioseinfektion<br />

in Betracht gezogen werden. Das Mittel der Wahl für die Therapie ist nach wie vor der Einsatz<br />

eines Antibiotikums. Die Behandlung erweist sich häufig als langwierig und muss konsequent durchgeführt<br />

werden. Die Erreger kommen in zwei verschiedenen Entwicklungsstufen im Körper vor und sind nur im aktiven<br />

Stadium therapierbar. Hält sich der Erreger schon eine lange Zeit unentdeckt bzw. unbehandelt im Körper<br />

auf, nisten sich die Bakterien oft in schlecht durchblutetem Gewebe ein und wechseln in das sogenannte<br />

Schlafstadium. Dort sind sie mit Antibiotika nur schwer zu bekämpfen. Aus diesem Grund sind viele Pferde<br />

zwar frei von Krankheitsanzeichen, jedoch nicht komplett erregerfrei. Als wichtigste Präventivmaßnahme<br />

gilt die tägliche Kontrolle des Fells mit Entfernung der Zecken, da die Plagegeister die Infektion erst<br />

nach ca. zwölf Stunden weitergeben. In der Zeit von März bis Oktober ist Zeckensaison, besonders aggressiv<br />

zeigen sich diese Tiere aber von Ende Mai bis Anfang Juni sowie Ende August.<br />

Gutachten: Kommunale Pferdesteuer ist unzulässig<br />

(fn-press). In einer von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung in Auftrag gegebenen rechtswissenschaftlichen<br />

Untersuchung kommt der Düsseldorfer Staats- und Verwaltungsrechtler Prof. Dr. Johannes Dietlein zu<br />

dem Ergebnis, dass die derzeit in zahlreichen Kommunen diskutierte Einführung einer Pferdesteuer unzulässig<br />

wäre.<br />

Nach dem Ergebnis der Untersuchung steht die Einführung einer Pferdesteuer in einem unauflösbaren Konflikt<br />

mit dem in fast allen Landesverfassungen, etwa auch in NRW, festgelegten Staatsziel der gemeindlichen<br />

Sportförderung. Mit diesem Staatsziel ist es laut Dietlein unvereinbar, die Ausübung anerkannter Sportarten<br />

aus Gründen der gemeindlichen Einnahmeerzielung zu erschweren oder gar unmöglich zu machen. Zudem stehe<br />

die Besteuerung der Haltung und Nutzung von Pferden in offenkundigem Widerspruch zu den vielfältigen,<br />

auch gesetzlich fundierten Förderungsaktivitäten zugunsten der Pferdezucht und des Pferdesportes durch<br />

Bund und Länder. Eine Absage erteilte Dietlein insbesondere dem vermeintlichen Argument einer notwendigen<br />

Gleichbehandlung der Hunde- und Pferdehaltung. So rechtfertige sich die Hundesteuer durch das legitime<br />

Lenkungsziel, die Hundehaltung in den Städten und Gemeinden zu begrenzen. Auf ein entsprechendes Lenkungsziel<br />

aber könnten und dürften sich die Kommunen im Hinblick auf die vielfältige rechtliche Förderung<br />

der Pferdezucht und des Pferdesports nicht berufen. Unabhängig hiervon handele es sich bei der Pferdesteuer<br />

um eine unerwünschte Bagatellsteuer, die schon angesichts des offenkundigen Missverhältnisses zwischen<br />

dem erheblichen Verwaltungsaufwand und dem erkennbar geringen Ertrag von den staatlichen Aufsichts- und<br />

Genehmigungsbehörden unterbunden werden sollte.<br />

Zu diesem Gutachten erklärt der Justitiar der FN, Dr. Joachim Wann: „Die Lektüre dieses Gutachtens wird<br />

den Kommunalpolitikern, die die Einführung einer Pferdesteuer erwägen, schlagartig vor Augen führen, auf<br />

welchen dornenreichen Weg sie sich machen. Die FN ist zuversichtlich, auf der Grundlage dieses Gutachtens<br />

in Verwaltungsgerichtsprozessen die Einführung der kommunalen Pferdesteuer aus guten Gründen zu verhindern.“<br />

Reitsport Schott<br />

Vogelar 12 * 34414 Scherfede * Tel. 05642 / 8671<br />

www.saddle-tramp.de webmaster@saddle-tramp.de<br />

Wir finden für jedes Pferd den passenden Sattel<br />

* Große Auswahl an Neu- & Gebrauchtsätteln<br />

* Viele verschiedene Passformen * Sattelanprobe bundesweit<br />

Traineranfragen erwünscht


Pony Express<br />

Pferdehaltung: Auf gute Heuqualität achten<br />

FN und DLG intensivieren ihre Zusammenarbeit<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Neuigkeiten aus der<br />

(Western-)Pferdeszene<br />

Worauf kommt es gerade für die Pferdefütterung bei der Auswahl des Heus an?<br />

(agrar-PR) Heu ist für Pferde das wichtigste Futtermittel. Erkrankungen oder Leistungseinbußen können die<br />

Folgen von schlechtem oder zu wenig Raufutter sein. Auch Rückenprobleme bei Sportpferden sind oftmals die<br />

Folge von Störungen im Darm. Gutes Heu ist nicht ganz billig, doch die Investition lohnt sich meist für die<br />

Pferdebesitzer. Der anspruchsvolle Verdauungsapparat des Pferdes braucht eine ausreichende Versorgung mit<br />

gutem, blattreichem Heu.<br />

Hochwertiges Heu ist vor allem auch staubarm, was wiederum mit den Witterungsbedingungen bei der Ernte zusammenhängt.<br />

Bei zu nassen Bedingungen kann es zu Schimmelbefall nach der Ernte kommen.<br />

Auch der Erntetermin spielt eine Rolle: Je früher geerntet wird, desto eiweißreicher und rohfaserärmer ist<br />

das Heu. Der optimale Erntezeitpunkt ist außerdem von der Düngung abhängig. Sie beeinflusst die Wuchshöhe<br />

des Grases und damit auch den Rohfasergehalt. Früher wurde für die Fütterung von Arbeitstieren stets nach<br />

der Blüte gemäht. Für Sportpferde heutzutage ist zu bedenken, dass spätes Heu zwar sehr eiweißarm, aber<br />

eben auch energiearm und die Rohfaser im Dickdarm schlechter verdaulich ist. Auch die Wasserbindung im Darm<br />

ist eingeschränkt und es kann zu Kotwasser kommen. Ungedüngte Flächen bringen auch noch nach der Blüte weiches,<br />

blattreiches Heu hervor. Deshalb gilt: je mehr gedüngt wurde, desto früher die Ernte.<br />

Pferdehalter können die Heuqualität leicht testen. Wenn Heu in der Handfläche beim Zusammendrücken bereits<br />

in der Handfläche unangenehm stichelt, ist es für Pferde nicht ideal geeignet. Gutes Heu hat eine grüne<br />

Farbe, ist blatt- und kräuterreich und duftet typisch. Schimmeliges, feuchtes oder muffiges Heu muss sofort<br />

aus der Pferdebox entfernt werden.<br />

(fn-press) Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)<br />

wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren und weitere, gemeinsame Projekte entwickeln.<br />

FN und DLG werden bei Veranstaltungen und Ausstellungen sowie in der Kommunikation zusammenarbeiten. Ein<br />

entsprechender Kooperationsvertrag wurde kürzlich von beiden Organisationen abgeschlossen. Die FN wird zudem<br />

in der neu gegründeten DLG-Prüfungskommission für Pferdehaltungstechnik mitwirken. Technik und Management<br />

für Pferdebetriebe sind das Schwerpunktthema eines FN-DLG-Standes auf der Messe „EuroTier <strong>2012</strong>“, die vom 13.<br />

bis 16. November in Hannover ausgerichtet wird. Hier wird die FN unter anderem ein Symposium für Pferdebetriebe<br />

und Reitvereine anbieten.<br />

Streuobstwiesen für Pferde: Vor- und Nachteile abwägen<br />

(aid) Die Nutzung von Streuobstwiesen als Weideflächen für Pferde ist immer wieder ein viel diskutiertes<br />

Thema. Einerseits ist der Baumbestand als Schattenspender im Sommer von hohem Mehrwert für die Tiere. Auch<br />

das vielfältigere Gräser- und Kräuterangebot im Vergleich zu baumlosen Wiesen ist von Vorteil. Allerdings<br />

kann der Verzehr größerer Mengen Obst beim Tier auch zu Krankheiten führen.<br />

Grundsätzlich ist die Beweidung von (Streu-)Obstwiesen empfehlenswert. Im Vergleich zur Wiesennutzung werden<br />

bei der Beweidung von Streuobstwiesen weniger Nährstoffe entzogen als durch die Abfuhr von Mähgut. Zusätzlich<br />

entstehen durch das selektive Fressverhalten und die Exkremente der Weidetiere Unterschiede im Pflanzenaufwuchs.<br />

In Abhängigkeit von der Aufwuchsmenge und der Tierzahl sollte eine Beweidung von Streuobstbeständen<br />

kurzzeitig und intensiv erfolgen. Das lässt sich über ein Umtriebweidesystem mit mobilem Zaun gut<br />

organisieren.<br />

Streuobstbäume sind nicht giftig für Pferde. Das gilt nicht nur für die Früchte, sondern auch für die Rinde<br />

und die Blätter. Wiesen mit hochstämmigen Obstbäumen sind von Vorteil, denn sie besitzen die nötige Robustheit<br />

und Widerstandskraft. Sind die Obstbäume ausreichend hochgewachsen, kann das erntefrische Obst auch<br />

nicht von den Pferden „abgepflückt“ werden.<br />

Zum Zeitpunkt der Ernte ist es empfehlenswert, entweder die Obstbaumwiese für die Pferde zu sperren oder<br />

diese regelmäßig zeitnah vom Fallobst zu befreien. Denn das süße Obst hat auch auf Pferde eine anziehende<br />

Wirkung. Die Aufnahme großer Mengen kann schnell zu Durchfall oder Gärungskoliken führen. Bei Äpfeln und<br />

Birnen kommt es bei hastig fressenden Pferden nicht selten zu einer Schlundverstopfung. Bei Pflaumen besteht<br />

die Gefahr, dass die Pferde die Kerne schlucken, die sich dann im Verdauungstrakt festsetzen können.<br />

Gefährlich kann es besonders dann werden, wenn beispielsweise witterungsbedingt der Weidegang unterbrochen<br />

wurde und sich dadurch ungewohnt große Mengen an herumliegendem Obst angesammelt haben. Außerdem lieben<br />

Bienen und Wespen Fallobst. Wenn ein Pferd in Maul oder Hals gestochen wird, kann es zu einer allergischen<br />

Reaktion kommen.<br />

Ein unkontrollierter Zugang zu Fallobst sollte auf jeden Fall vermieden werden. Wer Fallobst verfüttert,<br />

sollte die Tiere mit kleinen Mengen daran gewöhnen und die schadhaften sowie fauligen Stellen an den Früchten<br />

entfernen. Große Mengen sind dennoch nicht empfehlenswert, da Obst nur begrenzt als Pferdefutter geeignet<br />

ist.


5. FN-Bildungskonferenz<br />

„Weniger, bunter, älter“<br />

ewu info<br />

(fn-press) Knapp 350 Pferdesport-Interessierte zog es in diesem Jahr zur 5. FN-<br />

Bildungskonferenz in die Westfälische Reit- und Fahrschule in Münster. Nach<br />

der Eröffnung durch den Vorstandsvorsitzenden der Schule, Constantin Freiherr<br />

Heereman von Zuydtwyck, sowie den Präsidenten des Westfälischen Pferdestammbuches,<br />

Rudolph Herzog von Croÿ, wurde wiederum ein interessanter<br />

Bogen zwischen Theorie und Praxis gespannt.<br />

Als erste Referentin machte Prof. Dr. Gudrun<br />

Doll-Tepper, Vizepräsidentin des Deutschen<br />

Olympischen Sportbundes und Professorin an<br />

der Uni Berlin, deutlich, dass es im Sport nicht<br />

nur um begehrte Medaillen geht, sondern vor<br />

allem auch um Bildung. „Der Sport ist heute<br />

der größte Anbieter von Bildung in unserer Gesellschaft.<br />

Durch Engagement im Sport erwirbt<br />

man Kompetenzen, die man ein Leben lang<br />

anwenden kann, auch außerhalb des Sports,“<br />

betonte sie. Leider werde diese wichtige Aufgabe<br />

der Sport-Vereine von Seiten der Politik<br />

noch immer nicht genügend anerkannt und<br />

unterstützt. Als Beispiel verwies die Professorin<br />

auf die Auswirkungen der Ganztagsschulen auf<br />

die Arbeit der Sportvereine, nachzulesen auch<br />

in der DOSB-Broschüre „Quo vadis, Sportverein<br />

und Ganztagsschule?“, zu beziehen unter<br />

www.dsj.de/publikationen.<br />

Mit dem Thema Motivation und Motive befasste<br />

sich der Vortrag des Sportpsychologen Lothar<br />

Linz, selbstständiger Psycho-Coach und unter<br />

anderem Dozent und Prüfer an der Trainerakademie<br />

Köln. Er stellte die Frage, wie es ein Trainer<br />

schafft, alle Beteiligten – den Sportler, die<br />

Angehörigen und sich selbst – auch in schwierigen<br />

Phasen zu motivieren. „Motivation“, so erklärte<br />

er, „ergibt sich aus dem jeweiligen Motiv<br />

sowie dem Anreiz und der Erwartung, etwas zu<br />

tun.“ Seinen Konferenz-Vortrag mit vielen Anregungen<br />

und Informationen würzte er mit kleinen<br />

Mitmach-Aufgaben, durch die die Zuhörer<br />

sogleich am eigenen Leibe erfahren konnten,<br />

welche unterschiedlichen Motive jeder Mensch<br />

haben und wie verschieden die Motivation, etwas<br />

zu tun bzw. durchzuhalten, sein kann.<br />

Mit komödiantischem Talent schaffte es Referent<br />

Dr. Winfried Kösters, das trockene aber<br />

nicht minder ernste Thema ‚demografi scher<br />

Wandel‘ unterhaltsam zu präsentieren und die<br />

Zuhörer zu fesseln. Die gesamte Gesellschaft,<br />

auch der (Pferde)Sport, müsse sich auf drastische<br />

Veränderungen einstellen, so der Autor des<br />

Buches „Weniger – bunter – älter: Wie der de-<br />

Eggeseer Str. 25 | 28816 Stuhr | Telefon: 0 (+49) 4206 447919 | service@profi-tack.de<br />

Alles für Western- & Freizeitreiter!<br />

Gebrüder-Lütke Westhues-Auszeichnung<br />

Beste Trainerabsolventen 2011 geehrt<br />

(fn-press) Im Rahmen der 5. Bildungskonferenz hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) die besten Amateurtrainer-Absolventen des Jahres<br />

2011 mit der Gebrüder-Lütke Westhues-Auszeichnung geehrt. Die Auszeichnung ist das Pendant zur Stensbeck-Plakette für herausragende<br />

Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister und wurde in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben. Insgesamt 154 Ausbilder wurden Mitte Juni bei<br />

der Konferenz in der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster geehrt:<br />

In der Disziplin Westernreiten wurden folgende Trainer ausgezeichnet:<br />

� Stefanie Bubenzer (Wermelskirchen/TRBWL) � Birgit Gesche (Gäufelden/TRCWL) � Denise Henss (Walsrode/TRBWL) � Margit Krug<br />

(Kißlegg/TRCWL) � Katharina Lichtenhagen (WermelskirchenTRCWL) � Ines Magin (Ludwigshafen/TRCWL) � Jule Seibel (Bistensee/TRCWL)<br />

� Hauke-Christoph Themer (Pönitz/TRCWL) � Suzanne Wenzel (Haag/TRBWL) � Jördis Ziller (Wendlingen/TRCWL).<br />

Erläuterung Abkürzungen: Trainer B-Westernreiten/Leistungssport (TRBWL) / Trainer C-Westernreiten/Leistungssport (TRCWL)<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

mografi sche Wandel <strong>Deutschland</strong> verändert“.<br />

Dies sei eine Frage simpler Mathematik. „Schon<br />

jetzt werden weniger als die Hälfte der Kinder<br />

geboren als noch in den der 1960er Jahren.“ Die<br />

Alterspyramide ließe sich nicht mehr umkehren.<br />

„Es ist jetzt an der Zeit, sich auf diese Veränderungen<br />

vorzubereiten“, mahnte er. „Auch der<br />

Pferdesport braucht andere Angebote und neue<br />

Konzepte, um überleben zu können.“ Spezielle<br />

Angebote für ältere (Reit)Sportler seien deshalb<br />

ebenso wichtig wie die vermehrte Einbeziehung<br />

von Kindern mit Migrationshintergrund.<br />

Den praktischen Teil der Konferenz füllten Hans-<br />

Heinrich Meyer zu Strohen, Bundestrainer Dressur<br />

der Junioren und Jungen Reiter, sowie sein<br />

Amtskollege aus dem Springlager, Lars Meyer<br />

zu Bexten, mit Leben. Beide zeigten an drei<br />

Nachwuchsreitern unterschiedlichen Alters und<br />

reiterlichen Niveaus, wie sich spezielle Themen<br />

im Unterricht erarbeiten lassen und worauf Trainer<br />

im Hinblick auf die Sitzschulung, die Vermittlung<br />

von reiterlichem Einfühlungsvermögen<br />

oder aber die Herausforderung des rhythmischen<br />

Reitens über Sprünge achten müssen.<br />

Ein ausführlicher Konferenz-Bericht mit allen<br />

Vorträgen wird wie in den Jahren zuvor in einer<br />

gesonderten Broschüre zusammengestellt und<br />

ist demnächst über die FN erhältlich.<br />

Aufgrund des großen Zuspruchs seitens<br />

der Ausbilder soll es im kommenden Jahr<br />

die 6. Bildungskonferenz geben.<br />

29


30<br />

ewu info<br />

NRHA European Affi liate Championship <strong>2012</strong>:<br />

Spitzensport bei Kaiserwetter<br />

Die NRHA European Affi liate Championship wurde in diesem Jahr erneut<br />

in Österreich ausgerichtet. Gastgeber war wieder die Anlage von<br />

Helmut und Dennis Schulz in Wiener Neustadt. 14 Nationen hatten<br />

ihre besten Reiter und Pferde zu diesem Event geschickt – so viele wie<br />

nie zuvor. Selbst die fi nnischen Reiner hatten die 50-stündige Anreise<br />

nicht gescheut. 486 Starts kamen schließlich zusammen, bei denen es<br />

um 30.700 Euro added Preisgeld ging.<br />

Die Atmosphäre auf diesem Turnier war eine<br />

wahre Freude, und das hochsommerliche ‚Kaiserwetter’,<br />

wie es die Österreicher nennen, tat<br />

das seine dazu. Doch Österreich bestach nicht<br />

nur als Gastgeber, sondern auch mit sportlichen<br />

Leistungen. Im Nationen Ranking führte<br />

die Alpenrepublik mit 104,5 Punkten Vorsprung<br />

(445,5) vor den Niederländern (341) und Belgiern<br />

(332,5) und stellte zum Schluss noch den<br />

Open European Champion. „Es war eine großartige<br />

Show mit phantastischen Klassen“, so<br />

NRHA Executive Director Dan Wall. „Ein Spitzenturnier<br />

vom Anfang bis zum Ende. Die Anlage<br />

ist für mich eine der besten Europas, und es<br />

ist immer wieder eine Freude, hierher zu kommen.<br />

Ich kann dem Showteam gar nicht genug<br />

für seine Arbeit danken. Es stimmte einfach alles:<br />

der Zeitplan, die Show und die Stimmung.“<br />

Niederlande unschlagbar in den<br />

EC Youth Klassen<br />

Zwei Mal Gold für die Niederlande gab es in den<br />

beiden Jugend Europameisterschaftsklassen.<br />

Die Youth 13 & under ging an Zoey Kant (NED)<br />

mit dem 13-jährigen Wallach Its Dun Time (Hesa<br />

Sonofa Doc x Miss Sin San). Die 14-jährige, die<br />

bei Cira Baeck trainiert, scorte eine 214,5 und<br />

holte sich mit Gump Wasa Gambler BB zudem<br />

noch den Reserve Champion Titel (212,5).<br />

In der NRHA EC Youth 14 -18 konnte Alissa Leloux<br />

(NED) mit Little Smart Jameen erfolgreich<br />

den Titel vom Vorjahr verteidigen. Den zweiten<br />

Platz teilten sich mit nur einem halben Zähler<br />

Abstand (213,5) Bo Brutsaert (BEL) auf Soulas<br />

A Cinch und Alexander Nestelberger (AUT) auf<br />

Jacs Hesa Doc.<br />

Manuel Bonzano & Great Sun Burst<br />

holen Non Pro Trophy<br />

Die unbestrittenen sportlichen Highlights dieser<br />

EM waren die Trophys und die EC Non Pro und<br />

Open. Wer in Wiener Neustadt war, wird keine<br />

dieser Prüfungen so schnell vergessen. Unglaublich,<br />

wie stark diese Starterfelder waren<br />

– in der EC Open reichte eine 221 gerade mal<br />

zum achten Platz!<br />

16 hochkarätige Pferd-Reiter-Kombinationen<br />

traten in der Non Pro Trophy an. Tina Künstner-<br />

Mantl (AUT) legte als zweite Starterin mit ihrem<br />

Heza Sure Whiz eine 221 vor. Erst Claudio Risso<br />

(ITA) konnte dies überbieten. Mit seinem Spat<br />

A Blue scorte er nach einem hervorragenden<br />

Ritt eine 222,5. Den Sieg trug schließlich jedoch<br />

Manuel Bonzano (ITA) auf Great Sun Burst davon.<br />

Atemberaubende Spins und Stops bescherten<br />

den beiden Top Score 223,5. Das bedeutete<br />

die Non Pro Bronze Trophy und über 1.353 Euro<br />

Preisgeld.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Manuel Bonzano und sein großartiger Great<br />

Sun Burst wurden Non Pro European Champion<br />

und Bronze Trophy Non Pro Champion.<br />

Open Bronze Trophy geht an<br />

Bernard Fonck & Sail On Top Whizard<br />

Open Bronze Trophy Champion wurde mit einer<br />

228 Bernard Fonck (BEL) auf Sail On Top Whizard,<br />

einem Hengst im Besitz von Danny und<br />

Mireille Cerrato. Damit kam er Belgier, der weit<br />

über 900.000 $ Lifetime Earnings hat, seinem<br />

Ziel, der zweite europäische Million Dollar Rider<br />

zu werden, wieder ein gutes Stück näher. Reserve<br />

Champion wurde Gennaro Lendi (ITA), der<br />

mit dem 8-jährigen Paint Wallach RR Hi Ho Star<br />

für Katarzyna Roleska eine 225 scorte.<br />

Dritter EM-Titel für Great Sun Burst:<br />

Mit Manuel Bonzano European Champion<br />

Non Pro<br />

Great Sun Burst did it again: mit einer 222,5<br />

holte sich der Einstein-Sohn unter seinem<br />

Besitzer Manuel Bonzano den dritten NRHA<br />

EM-Titel in Folge. „Ich kann es noch gar nicht<br />

glauben und fi nden kaum Worte“, so Manuel<br />

Bonzano überglücklich. „Mehr kann man sich<br />

gar nicht wünschen. Great Sun Burst ist ein<br />

unglaubliches Pferd und in jeder Hinsicht eine<br />

Ausnahmeerscheinung. Er ist ungeheuer stark,<br />

vom Mind wie auch von seinen Manövern her,<br />

und doch ganz einfach im Umgang. Mein großer<br />

Dank gilt meinem Trainer Bernard Fock und<br />

seiner Frau.“<br />

Titelverteidiger und NRHA World Champion<br />

Non Pro Claudio Risso (ITA) und sein wunderbarer<br />

Spat A Blue mussten sich trotz einem tollen<br />

Durchgang diesmal mit dem Reserve Champion<br />

Titel zufrieden geben. Ein Penalty beim Spin<br />

kostete ihn wertvolle Punkte, so dass es bei einer<br />

221,5 blieb.<br />

European Champion Open und<br />

Turnier Highscore für Rudi Kronsteiner<br />

& Hollywood Yankee Kid<br />

Eine unglaublich starke NRHA EC Open beendete<br />

die NRHA European Championship <strong>2012</strong>.<br />

15 herausragende Pferd-Reiter-Kombinationen<br />

hatten sich für die Klasse qualifi ziert und<br />

bescherten den Zuschauern Reiningsport vom<br />

allerfeinsten. Bernard Fonck (BEL) legte mit BH


Most Wanted (Bes. Marjon Nieuwenhuijs) als<br />

zweiter Starter mit einer 226,5 den Score vor,<br />

den es zu schlagen galt. Und das gelang erst<br />

dem viertletzten Starter: Rudi Kronsteiner (AUT)<br />

und Hollywood Yankee Kid (Bes. Heike Nixdorf &<br />

Mario Karner), ein elfjähriger Palomino-Hengst.<br />

Unglaubliche Spins und Stops und perfekte Arbeit<br />

auf den Zirkeln – hier stimmte einfach alles.<br />

Das Ergebnis: 230,5. Das war Turnier Highscore<br />

und gleichzeitig der NRHA European Affi liate<br />

Champion Titel in der Open – für Rudi Kronsteiner<br />

bereits der dritte. „Heute Abend hat es einfach<br />

gepasst mit uns beiden“, so Rudi Kronstei-<br />

ner. „Der Hengst hat seine Sache hervorragend<br />

gemacht. Ich freue mich sehr über den Europameistertitel<br />

und es war eine Freude, auf dieser<br />

Anlage zu Gast zu sein.“<br />

Bernard Fonck und BH Most Wanted wurden<br />

mit einer 226,5 Reserve Champion. Den dritten<br />

Platz teilten sich mit einer 225 Dennis Schulz<br />

(AUT) mit Smart Rattle Snake (Smartin x Rima<br />

O Chexy, Bes. Saad El Din Hadj-Abdou) und<br />

Bernard Fonck und Sail On Top Whizard (Whizard<br />

Jac x Miss N Sis, Bes. Danny und Mireille<br />

Cerato), die beide hervorragende Leistungen<br />

zeigten.<br />

Das Breeders Derby wartete mit einer Vielzahl<br />

schöner Klassen auf. Die Highlights waren jedoch<br />

unbestritten die Breeders Derby Klassen,<br />

die Bronze Trophys und der CRI am Sonntag.<br />

Open und Ltd. Open Breeders Derby<br />

Champion: Nina Lill & Gunners Jem<br />

35 Pferd-Reiter-Kombinationen waren für die<br />

Breeders Derby Klassen Open, Int. und Ltd.<br />

Open gemeldet. Die besten 22 schafften es ins<br />

Finale. Etwa 2000 Zuschauer verfolgten dann<br />

am Samstagabend einen packenden Wettkampf.<br />

Hier setzte sich FEI Europameisterin<br />

2009 Nina Lill mit Gunners Jem an die Spitze.<br />

Die beiden scorten eine 220,5 und sicherten<br />

sich damit souverän den Breeders Derby Open<br />

und Ltd. Open Champion Titel <strong>2012</strong> sowie über<br />

3.800 Euro Preisgeld. Gunners Jem ist ein fünfjähriger<br />

Sohn von Gunner aus der Scoots Remedy,<br />

der im Besitz von Kristina Maibaum ist.<br />

Reserve Champion Open wurde Cira Baeck mit<br />

ND Spook N Whiz (218), in der Limited Open<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu info 31<br />

Pech hatten Grischa Ludwig und Custom del<br />

Cielo, deren 224,5er Score schließlich ‚nur’ für<br />

einen 5. Platz reichten – einen halben Zähler<br />

an Bronze vorbei. Trotzdem war der Baden-<br />

Württemberger mit seinen Pferden (mit Shine<br />

My Gun erreichte er zudem Platz 8) zufrieden.<br />

„Die Leistungskurve geht nach oben. Somit sind<br />

wir auf dem richtigen Weg“ so Ludwig. „Dieser<br />

Wettbewerb hatte ein wahnsinnig hohes Niveau.<br />

Ich möchte sogar behaupten, höher noch<br />

als auf den letzten Weltmeisterschaften 2010 in<br />

Kentucky.“<br />

Ramona Billing, Foto: Christian Kellner<br />

Ladies unschlagbar beim NRHA Breeders Derby <strong>2012</strong>:<br />

Nina Lill wird Open Derby Champion,<br />

Pia Kalle gewinnt Non Pro<br />

Gunners Jem unter Nina Lill<br />

Saddle Tack Pads Boots<br />

Mit 968 Starts und 290 Pferden war das NRHA Breeders Derby <strong>2012</strong><br />

wieder eines der großen Highlights im Turnierkalender der NRHA<br />

Germany. Insgesamt wurden knapp 45.000 Euro Preisgeld in den verschiedenen<br />

Klassen ausgeschüttet, dazu wertvolle Sachpreise und<br />

natürlich die begehrten Trophy Sättel, die wieder der langjährige<br />

Sponsor Pullman Continental Saddlery zur Verfügung gestellt hatte.<br />

Lil Kali Pep und Pia Kalle<br />

Grischa Ludwig mit Custom Del Cielo (218,5).<br />

Vorlaufsbester Rudi Kronsteiner auf Smoke N<br />

Misty wurden mit einer 217,5 Dritter.<br />

Pia Kalle & Lil Kali Pep holen Non Pro und<br />

Ltd. Non Pro Derby Champion Titel<br />

15 Top Pferde und Reiter hatten es ins Finale<br />

des NRHA Breeders Derbys Non Pro in Kreuth<br />

geschafft. Den Sieg trug schließlich Pia Kalle<br />

mit dem von ihr gezüchteten Lil Kali Pep�


32<br />

ewu info<br />

(Lil Dry Peppy x Kaliz Golden Happily) davon.<br />

Die beiden legten einen erstklassigen Ritt hin,<br />

der ihnen eine 219 bescherte und die bis dahin<br />

führende und Vorlaufsbeste Tina Künstner-Mantl<br />

mit ihrem Nu Chexomatic auf Platz 2 verdrängte<br />

(217,5).<br />

Dritte wurde Vanety Korbus mit dem NRHA<br />

Breeders Derby Open Champion 2011 GR Hug A<br />

Jewel. Das bedeutete fast 2.000 Euro Preisgeld<br />

für Pia Kalle und Lil Kali Pep.<br />

Bronze Trophy Champions:<br />

Alexander Ripper und Vanety Korbus<br />

Für starke Ritte waren auch die Bronze Trophy<br />

Open und Non Pro gut. In der Open setzten<br />

sich Alex Ripper und Wild At The Bar mit einer<br />

148 an die Spitze. Reserve Champion in der<br />

US-Wertung wurde Rudi Kronsteiner mit Smart<br />

Reminic Twist (147), in der NRHA Germany Wertung<br />

Steffen Breug mit Little Whiz Chic (143).<br />

Dritter wurde nur mit einem halben Zähler Abstand<br />

Volker Schmitt auf Hollywood Gun Dunit<br />

(144,5).<br />

In der Non Pro Trophy gab es einen neuen Erfolg<br />

für die vielfach bewährte Lena Cielo Dream<br />

und ihre Besitzerin Vanety Korbus. Die beiden<br />

setzten sich mit einer 142,5 an die Spitze des<br />

14-köpfi gen Starterfeldes und sicherten sich so<br />

die Trophy.<br />

Nur einen Kilometer vom herrlichen Sandstrand<br />

der Nordsee entfernt bietet dieser Reiterhof mit<br />

dem angeschlossenen Friesengestüt alles was<br />

pferdeliebe Kinder und Erwachsene sich wünschen.<br />

Vom Ponyreiten über Longestunden für<br />

Anfänger und Kinder ab acht Jahren bis zum<br />

Dressurunterricht oder Strandritt auf den edlen<br />

Friesenpferden für fortgeschrittene Reiter.<br />

Das Landhotel ist ein zertifi zierter Familotel-Betrieb.<br />

Das heißt hier ist man ganz auf die kleinen<br />

Gäste eingestellt. Die können sich auf dem<br />

Spielplatz und in der „Kinnerstuuv“ austoben.<br />

Rutschfahrzeuge, Dreiräder und Laufräder stehen<br />

für die Kleinsten zur Verfügung. Zusätzlich<br />

gibt es einen Raum für die Kinder mit Kicker,<br />

„Lümmelecke“ und vielen Büchern und Spielen<br />

- Langeweile wird also auch bei schlechtem<br />

Wetter sicher nicht aufkommen! Und die Eltern<br />

freuen sich über die Sauna und Wellness-Angebote.<br />

Für Familien mit Babys und Kleinkindern gibt<br />

es außerdem spezielle, liebevoll eingerichtete<br />

Reserve Champion wurde mit einer 140,5 Sabrina<br />

Zangerle auf Shez Fritzs Jewel, gefolgt von<br />

Miriam Leinweber und Sail On Broadway (140).<br />

CRI 3-Stern geht an Alex Ripper und Wild<br />

At The Bar, CRI 1-Stern an Heiko Maurer<br />

Etwas enttäuschend war die mangelnde Beteiligung<br />

an den CRI. Diese wurden erstmals nach<br />

Wild At The Bar unter Alex Ripper<br />

Trends und Produktinformationen aus der Wirtschaft<br />

Reiturlaub für die ganze Familie am Nordseestrand<br />

Familotel und Friesengestüt<br />

Appartements mit Babyzimmer (Kinderbett, Wickelkommode,<br />

Stillmöglichkeit, Babyphone). Ein<br />

Babyservice mit Fläschchen, Schnuller, Windeln,<br />

Creme und Gläschen ist vor Ort erhältlich.<br />

Für Groß, Klein und Nichtreiter gibt es auf dem<br />

Hof und in der Umgebung viel zu erleben. Ob<br />

Kutschfahrten in die friesische Marsch, Grillabende,<br />

Streichelzoo, Fußballspielen, 8 km<br />

Sandstrand, 500 km Wander- und Radwege,<br />

Meerwasser-Wellenhallenbad, der Störtebekerpark<br />

Wilhelmshaven oder der Abenteuer-, Freizeit-<br />

und Tierpark in Jaderberg – hier ist immer<br />

etwas los.<br />

Informationen und Buchung:<br />

www.reiterreisen.com/frista.htm oder<br />

Tel.: 0800/505 18 01 (gebührenfrei aus<br />

dem dt. Fest- und Mobilnetz)<br />

PEGASUS Reiterreisen bietet mehrere<br />

Programme im Bereich „Reiturlaub für die<br />

ganze Familie“ an. Eine Übersicht fi ndet<br />

sich hier: www.reiterreisen.com/familie.htm<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

dem neuen FEI Reglement durchgeführt. Im CRI<br />

3-Stern konnten Alexander Ripper und Wild At<br />

The Bar einen erneuten Sieg für sich verbuchen.<br />

Die beiden scorten eine 218,5 und verwiesen<br />

damit Grischa Ludwig und Hot Smokin Chex<br />

knapp (218) auf den zweiten Platz.<br />

Dritter wurde mit einer 213,5 Oliver Wehnes auf<br />

Lil Ruf Bandit. Den CRI 1 Stern gewann Heiko<br />

Maurer auf The Whizll Stop (203), gefolgt von<br />

Christine Tolksdorff auf SN Triple X (202,5).<br />

Fabienne Krämer vorn im CRI Junge Reiter,<br />

Peter Ettinger bei den Junioren<br />

Neuer Erfolg für Fabienne Krämer: Mit einer 211<br />

gewann sie mit Hot Chic Dream souverän den<br />

CRI Junge Reiter beim NRHA Breeders Derby in<br />

Kreuth. Zweiter wurde der dreifache Deutsche<br />

Meister Andre Zschau auf Carlos Grand Peppy<br />

(209). Fabienne Krämer und ihr Hot Chic Dream<br />

sind schon seit geraumer Zeit ein Erfolgsteam.<br />

Mit diesem Pferd wurde sie 2011 zum zweiten<br />

Mal Deutsche Meisterin Reining (FN) und gewann<br />

letztes Jahr auch den CRI in Kreuth.<br />

Mit einer 209 ging der Sieg im CRI der Junioren<br />

an Peter Ettinger und Great Pines Hollyboy. Die<br />

beiden scorten eine 209 und verwiesen damit<br />

Jennifer Lumer auf Peppys Lil Dreamer auf Platz<br />

2 (206,5). Dritter wurde Daniel Kalk auf Sheza<br />

Custom Crome (206).<br />

LEXA ® Micro-<br />

Kräuter-Mineral<br />

Sowohl in <strong>Deutschland</strong>, als auch in großen Teilen<br />

von Österreich enthält der Boden oft wenig<br />

Mikronährstoffe. Besonders das lebenswichtige<br />

Spurenelement Selen kommt in sehr geringen<br />

Mengen im Boden und somit auch im Grundfutter<br />

vor. Speziell für solche Gebiete wurde Micro-<br />

Kräuter-Mineral entwickelt.<br />

Der seit Jahren sehr bewährten Rezeptur des<br />

LEXA ® Kräuter-Minerals wurde hochverfügbares<br />

Selen (Selenhefe), organisch gebundenes Zink<br />

und Kupfer zugesetzt, um Pferde und Ponys in<br />

solchen Regionen zuverlässig zu versorgen.<br />

Auf Grund der angepassten Vitamin A- und D-<br />

Werte auch bei Weidegang einsetzbar.<br />

Angereichert mit Kieselgur, Seealgen, Bierhefe<br />

und verschiedenen Kräutern sorgt das schmackhafte<br />

LEXA ® Micro-Kräuter-Mineral für Vitalität,<br />

gute Hufe und ein glänzendes Fell und eignet<br />

sich bestens zur Mikronährstoffaufwertung<br />

einer naturnahen Fütterung bestehend aus<br />

Grundfutter und Getreide.<br />

Preis: 4,5 kg LEXA ® Micro-Kräuter-Mineral<br />

kosten 16,10 Euro.<br />

Erhältlich im gut sortierten Fachhandel<br />

oder unter: www.lexa-pferdefutter.de


Neue Aufstiegshilfe<br />

von Böckmann<br />

Zu Hause hat man den Aufstiegshocker stehen,<br />

aber wenn man alleine auf dem Turnier ist?<br />

Böckmann bietet Hilfe mit der neuen patentierten<br />

Aufstiegshilfe, einfach ausklappbar an der<br />

Hinterklappe eines Böckmann Pferdeanhängers<br />

platziert, stabil und einfach zu bedienen.<br />

Weitere Infos bei: www.boeckmann.com<br />

Individuelle Beratung,<br />

ausführliche Sattelprobe<br />

www.horse-rider-reitsport.de<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu info 33<br />

Küffner Hof - Neudeck 20 - 74243 Langenbrettach<br />

Passformüberprüfung,<br />

Sattelworkshop<br />

Westernsättel<br />

neu & gebraucht,<br />

Sattelfinanzierung<br />

Mobile Kompetenz vor Ort<br />

Busse Reitsport:<br />

Einfach anbehalten!<br />

Die Reithose LIVERPOOL CHECK der Firma BUS-<br />

SE startet mit frischen Farben in den Frühling.<br />

Dank dem gewohnt tollen Tragekomfort dieser<br />

modisch karierten und klassisch geschnittenen<br />

Hose möchte Frau sie am liebsten anbehalten.<br />

Der elastische anti-slip Vollbesatz aus Kunstleder<br />

garantiert volle Bewegungsfreiheit und Halt<br />

im Sattel.<br />

Die Hose gibt es in fünf eleganten Farbkombinationen,<br />

die nicht nur Damen-, sondern auch<br />

Kinderherzen höher schlagen lassen. Erhältlich<br />

ist dieses Modell ab ca. 84,00 Euro in Ihrem<br />

Fachhandel.<br />

Einfach anbehalten, das gilt auch für den Bestseller<br />

im Herrenbereich. Tausendfach gelobt<br />

wurde die Passform der Reithose LIVINGSTON,<br />

überzeugt sie Mann doch durch beste Trageeigenschaften.<br />

Wer lieber mit Vollbesatz reitet als<br />

mit Kniebesatz greift zur Herrenreithose LON-<br />

DON. Diese hat die gleiche Ausführung, ist aber<br />

mit einem anti-slip Vollbesatz aus elastischem<br />

Kunstleder ausgestattet.<br />

Beide Hosen gibt es in den klassischen Größen<br />

sowie in den langen Varianten. Zu haben ab ca.<br />

79,00 Euro im Fachhandel.<br />

Fragen Sie in Ihrem Reitsport-Fachgeschäft nach<br />

dem neuen BUSSE-Sonderheft „Reithosen“ und<br />

entdecken Sie das komplette Reithosen-Sortiment<br />

unter www.busse-reitsport.de.<br />

Der Verkauf aller BUSSE-Produkte<br />

erfolgt nur über den Reitsport-Fachhandel.<br />

Den Fachhandelsnachweis finden Sie unter:<br />

www.busse-reitsport.de.<br />

Professional<br />

Horsemanship<br />

WAY HORSE<br />

to<br />

the<br />

maximilian zehrer<br />

Jungpferde<br />

Problempferde<br />

Beritt<br />

Kurse<br />

®<br />

www.waytothehorse.com


34<br />

turniere<br />

Allgemeine Turnierbedingungen<br />

Es gilt das Regelbuch 2011/<strong>2012</strong>. Die allgem. Turnierbedingungen stehen unter www.westernreiter.com<br />

zum downloaden zur Verfügung oder können bei der EWU-Bundesgeschäftstelle angefordert werden.<br />

Die vollständigen Turnierausschreibungen können Sie im Internet unter www.westernreiter.com<br />

nachlesen oder bei der EWU-Bundesgeschäftsstelle in Warendorf anfordern.<br />

Weingarten Kat. D-Turnier<br />

Vom 03. bis 05. August <strong>2012</strong> (Baden-Württemberg)<br />

Veranstaltungsort: Reit-, Fahr- u. Zuchtverein Weingarten e.V.<br />

76356 Weingarten<br />

www.reitverein-weingarten.de<br />

Nennstelle: A. Rinderknecht<br />

Industriestr. 9<br />

75059 Zaisenhausen<br />

Tel.: 07258/8975<br />

E-Mail: a.rinderknecht27@googlemail.com<br />

Richter: Ingo Noweé<br />

Nennschluss: 08. Juli <strong>2012</strong><br />

Dudenhofen Kat. E-Turnier<br />

Am 12. August <strong>2012</strong> (Rheinland-Pfalz)<br />

Veranstaltungsort: Reitanlage Elmar Gläser<br />

Am Gewerbering 4<br />

67373 Dudenhofen<br />

Nennstelle: Kristin Klappach<br />

Kellereistrasse 16<br />

67433 Neustadt/ Weinstrasse<br />

Mobil: 0152/55180518<br />

E-Mail: kristin.klappach@gmail.com<br />

Richter: Sonja Zörgiebel<br />

Nennschluss: 06. August <strong>2012</strong><br />

Bad Segeberg Kat. C-Turnier<br />

Vom 18. bis 19. August <strong>2012</strong> (Hamburg/Schleswig-Holstein)<br />

Veranstaltungsort: Landesturnierplatz Rennkoppel<br />

Eutiner Straße, 23795 Bad Segeberg<br />

Nennstelle: Andrea Duckstein-Otten<br />

Hörntwiete 2a, 25486 Alveslohe<br />

Tel. 04193/508660<br />

E-Mail: andrea.duckstein-otten@<br />

ewu-westernreiten.de<br />

Nennungen per Mail bitte nur als pdf Datei<br />

Richter: Regina Jentsch<br />

Nennschluss: 13. Juli <strong>2012</strong><br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Steckelsdorf Kat. A/Q- und C-Turnier<br />

Vom 10. bis 12. August <strong>2012</strong> (Berlin-Brandenburg)<br />

Veranstaltungsort: Big DD Ranch, Fam. Deichsel<br />

14712 Rathenow OT Steckelsdorf, Waldweg<br />

Nennstelle: Kerstin und Torsten Rokosch<br />

Am Eichenquast 56<br />

12353 Berlin<br />

Tel.: 030/40003052<br />

Mobil: 0162/3146164<br />

Fax: 030/40003051<br />

Richter: Madeleine Häberlin, Yvonne Steinbock<br />

Nennschluss: 13. Juli <strong>2012</strong><br />

Bergkamen Kat. B- und C-Turnier<br />

Vom 17. bis 19. August <strong>2012</strong> (Westfalen)<br />

Veranstaltungsort: Sunray Ranch, Friedhofstr. 26<br />

59192 Bergkamen-Overberge<br />

Nennstelle: Inge Wortmann<br />

Auf dem Rott 59<br />

59427 Unna,<br />

Tel.: 02303/41351<br />

Mobil: 0160/8481084<br />

E-Mail: i.wortmann@gmx.de<br />

Richter: Thomas Hoppe, Heinrich Hinterthan<br />

Nennschluss: 27. Juli <strong>2012</strong><br />

Hameln Kat. C-Turnier<br />

Vom 18. bis 19. August <strong>2012</strong> (Niedersachsen/Hannover)<br />

Veranstaltungsort: Reiterverein Hameln von 1925 e.V.<br />

Tönebönweg 7<br />

31789 Hameln<br />

Nennstelle: Claudia Mai<br />

Vogelsang 38<br />

31789 Hameln<br />

Mobil: 0162/2066664<br />

E-Mail: ClaudiaMai@T-online.de<br />

Richter: Evi Bös<br />

Nennschluss: 06. August <strong>2012</strong>


Löbnitz OT Reibitz Kat. B-Turnier<br />

Vom 24. bis 26. August <strong>2012</strong> (Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt)<br />

Veranstaltungsort: Seehof Reibitz<br />

Teichstr. 2 d<br />

04509 Löbnitz OT Reibitz<br />

Nennstelle: Gudrun Kloepple-Mirow<br />

Bornaer Str. 67<br />

04651 Bad Lausick<br />

Tel.: 0173/5432420<br />

Fax: 034345/54368<br />

Richter: Mike Stöhr<br />

Nennschluss: 07. August <strong>2012</strong><br />

Mühlberg Kat. C-Turnier<br />

Am 01. September <strong>2012</strong> (Thüringen)<br />

Veranstaltungsort: Reitstall Schack, 99869 Mühlberg<br />

Geschwister-Scholl-Strasse 5<br />

Nennstelle: Anke-Annette Michi<br />

Weidengasse 2<br />

99084 Erfurt<br />

Tel.: 0361/6012351, Fax: -747222570<br />

Mobil: 0170/8932371<br />

E-Mail: amichi@gmx.net<br />

Richter: Brenda Esfeld<br />

Nennschluss: 12. August <strong>2012</strong><br />

Kevelaer Kat. Playday-Turnier<br />

Am 01. September <strong>2012</strong> (Rheinland)<br />

Veranstaltungsort: STEELDUST-Rheinisches Zentrum für WR,<br />

Grotendonker Straße 54, 47626 Kevelaer<br />

Nennstelle: Petra Retthofer<br />

Hagelkreuzstraße 195<br />

47167 Duisburg<br />

Tel: 0160/95209131 oder 0203/582865,<br />

Fax 0180/3118866220<br />

Email: petraretthofer@aol.com<br />

Richter: Ingrid Bongart<br />

Nennschluss: 30. Juli <strong>2012</strong><br />

Trüben Kat. C-Turnier<br />

Vom 01. bis 02. September <strong>2012</strong> (Sachsen-Anhalt)<br />

Veranstaltungsort: Zerbster Str. 12<br />

39264 Zerbst/Anhalt OT Trüben<br />

Nennstelle: Gudrun Kloeppel-Mirow<br />

Bornaer Str. 67<br />

04651 Bad Lausick<br />

Tel: 0173/5432420<br />

Fax: 034345/54368<br />

Richter: Hugo Sieberhagen<br />

Nennschluss: 15. August <strong>2012</strong><br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

TRIPLE „W“ BRAND<br />

In unserer Werk- statt fertigen wir in liebevoller Handarbeit<br />

Western- sättel und Zubehör aller Art. So können<br />

wir auch individuelle Wünsche berücksichtigen und sämtliches<br />

Zubehör passend zum Sattel herstellen.<br />

Professionelle Sattelanproben bei Ihnen vor Ort bundesweit durch<br />

unsere Platinum-Fachhändler:<br />

42899 Way Out West<br />

www.wayoutwest.de<br />

Tel 02191-469660<br />

52152 Saddle Shop Aachen<br />

www.saddleshop-aachen.de<br />

Tel 02485-9121688<br />

Mobil 0175-2411560<br />

57080 Saddles & Tack<br />

www.saddles-tack.de<br />

Tel 0271-3177583<br />

Mobil 0171-7709055<br />

57537 Westernsaddle.de<br />

www.westernsaddle.de<br />

Tel 02742-723344<br />

Mobil 0160-97340612<br />

57589 Wippi´s Sattelkammer<br />

www.wippi-s.de<br />

Tel 02682-965698<br />

Mobil 0172-2406771<br />

72535 Cowboy Headquarters<br />

www.w-day.de<br />

Tel 07389-90290<br />

Mobil 0171-7725520<br />

83527 Ostermaier Saddleshop<br />

ostermaier-westernreiten.de<br />

Mobil 0178-4930873<br />

82515 | 84030 | 81827<br />

Fairvalley Reitsport XXL<br />

www.fairvalley.de<br />

Tel 08171-919880<br />

Mobil 0170-9977770<br />

89143 Cully´s Saddles & More<br />

www.cullys.de<br />

Tel 07344-952673<br />

Mobil 0172-9414425<br />

A-4702 OM Reitsport<br />

www.om-reitsport.com<br />

Tel 0043-724943013<br />

Mobil 0043-6644328889<br />

A-8200 Baumgartner KG<br />

www.reitsport-baumgartner.at<br />

Tel 0043-31122430<br />

Mobil 0043-6641108393<br />

CH-3110 Westernhorse Shop<br />

www.westernhorse-shop.ch<br />

Tel 0041-317218905<br />

Mobil 0041-796539690<br />

Saddle Shop Trading<br />

Straßdorfer Straße 24 - 26 | D-73037 GP-Lenglingen<br />

Tel: ++49 (0) 7165-92881-0 | Fax: ++49 (0) 7165-92881-29<br />

www.saddleshop.de | mail@saddleshop.de


36<br />

sonderteil turniere<br />

Norderstedt Kat. C-Turnier<br />

Vom 01. bis 02. September <strong>2012</strong> (Hamburg/Schleswig-Holstein)<br />

Veranstaltungsort: Reitanlage am Rantzauer Forst,<br />

Lehmkuhlen 100, 22848 Norderstedt<br />

Nennstelle: Peter Raabe<br />

Am Sandberg 3<br />

24558 Wakendorf II<br />

Tel.: 0172/9966858<br />

als PDF-Datei an:<br />

PeterRaabeOffi ce@t-online.de<br />

Richter: Ingo Hirschkorn<br />

Nennschluss: 02. August <strong>2012</strong><br />

Syke-Okel Kat. C-Turnier<br />

Vom 15. bis 16. September <strong>2012</strong> (Bremen/Niedersachsen)<br />

Veranstaltungsort: Reit- und Fahrverein Okel<br />

Okeler Straße 69, 28857 Syke-Okel<br />

www.ruf-okel.de<br />

Nennstelle: Jochen Wolter<br />

Morsumer Schulstraße 40<br />

27321 Morsum<br />

Tel.: 04204/225<br />

E-Mail: jochenwolter@aol.com<br />

Richter: Andrea Scheper<br />

Nennschluss: 25. August <strong>2012</strong><br />

Hattorf Kat. C-Turnier<br />

Vom 29. bis 30. September <strong>2012</strong> (Niedersachsen/Hannover)<br />

Veranstaltungsort: Reitanlage d. Reit u. Fahrvereins Hattorf e.V.<br />

37197 Hattorf / Harz<br />

Nennstelle: Klaus Hellmann<br />

Zum Klingenberg 5<br />

37130 Gleichen<br />

Tel.: 05508/9233-13, Fax 05508/9233-15<br />

Mobil: 0171/6973972<br />

E-Mail: klaus.hellmann@ostedruck.de<br />

Richter: N.N.<br />

Nennschluss: 07. September <strong>2012</strong><br />

Sie haben etwas anzubieten, Sie suchen etwas:<br />

Mit einer privaten Kleinanzeige im<br />

WESTERNREITER liegen Sie immer richtig.<br />

Den Coupon für Ihre<br />

private Kleinanzeige<br />

fi nden Sie auf<br />

www.westernreiter.com<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Balingen Kat. C-Turnier<br />

Vom 01. bis 02. September <strong>2012</strong> (Baden-Württemberg)<br />

Veranstaltungsort: Schäferhof 1<br />

72336 Balingen-Endingen<br />

Nennstelle: Claudia Haußmann<br />

Schäferhof 1<br />

72336 Balingen-Endingen<br />

Tel.: 0176/61643485<br />

Fax: 07433/35358<br />

E-Mail: claudia@davidhaussmann.com<br />

Richter: Meike Antonia Haug<br />

Nennschluss: 10. August <strong>2012</strong><br />

Kevelaer Kat. D-Turnier<br />

Vom 29. bis 30. September <strong>2012</strong> (Rheinland)<br />

Veranstaltungsort: Steeldust (www.steeldust.de)<br />

Grotendonker Straße 54, 47626 Kevelaer<br />

Nennstelle: Petra Retthofer<br />

Hagelkreuzstraße 195<br />

47167 Duisburg<br />

Tel. ab 18:00 Uhr: 0203/582865 oder<br />

Mobil: 0160/95209131<br />

E-Mail: P.Retthofer@ewu-rheinland.de<br />

Richter: Frauke Marquardt<br />

Nennschluss: 22. August <strong>2012</strong><br />

Norderstedt Kat. D-Turnier<br />

Am 06. Oktober <strong>2012</strong> (Hamburg/Schleswig-Holstein)<br />

Veranstaltungsort: Wittmoor-Ranch<br />

Wilstedter Weg 49, 22851 Norderstedt<br />

Nennstelle: Wittmoor Ranch, Peter Raabe<br />

Wilstedter Weg 49<br />

22851 Norderstedt<br />

Tel.: 0172/9966858<br />

E-Mail: PeterRaabeOffi ce@t-online.de<br />

als PDF-Datei<br />

Richter: Dietmar Boyks<br />

Nennschluss: 06. September <strong>2012</strong><br />

Allensbach Kat. D-Turnier<br />

Am 06. Oktober <strong>2012</strong> (Baden-Württemberg)<br />

Veranstaltungsort: Pferdefreunde Buchholzhof e.V.<br />

Buchholzhof<br />

78476 Allensbach-Langenrain<br />

Nennstelle: Sibylle Paganini<br />

Starenweg 6<br />

78224 Singen<br />

E-Mail: buchholzhof<strong>2012</strong>@gmx.de<br />

Richter: Madeleine Häberlin<br />

Nennschluss: 08. September <strong>2012</strong>


���������������������������������<br />

GOMEIER‘S<br />

WORLD OF SADDLES<br />

Unsere neuen Modelle <strong>2012</strong><br />

����������������������<br />

� �������������������<br />

� ���������������<br />

��������������<br />

����������������������<br />

� ������������<br />

� �����������<br />

Sattelanprobe in ganz <strong>Deutschland</strong>, Österreich und in der Schweiz<br />

größte Sattelauswahl Europas – direkt am Pferd<br />

������������������������������������������������<br />

Nicole Gomeier Tel.: 01 71 - 7 53 58 31<br />

Gomeier‘s World of Saddles������������������������������������������������������������������������������������������������������


38<br />

ewu regio g<br />

1. Vorsitzender<br />

Peter Minde<br />

Prinz-Eugen-Str. 89, 88069 Tettnang<br />

Tel.: 01 70 / 2 82 24 81<br />

vorstand@ewu-badenwuerttemberg.de<br />

2. Vorsitzende und<br />

Geschäftsstelle<br />

Christina Bröhl<br />

Dürerstr. 9, 75446 Wiernsheim<br />

Tel.: 0 70 44 / 53 95<br />

Mobil: 01 72 / 6 13 86 37<br />

Vorstand2@ewu-badenwuerttemberg.de<br />

3. Vorsitzende und Kasse<br />

Annette Weiler<br />

Mattenweg 14a, 79244 Münstertal<br />

Tel.: 01 73 / 8 84 07 92<br />

Kasse@ewu-badenwuerttemberg.de<br />

Internet<br />

www.ewubadenwuerttemberg.de<br />

■ Schriftführer<br />

Markus Welzenbach<br />

Am Rappenhau 48<br />

71686 Remseck<br />

Tel.: 01 72 / 7 42 72 93<br />

Markus_welzenbach@arcor.de<br />

■ Turniersportwartin<br />

Jördis Ziller<br />

Fabrikstr. 11, 73240 Wendlingen<br />

Tel.: 01 73 / 6 72 23 13<br />

Turnier@ewu-badenwuerttemberg.de<br />

■ Jugendwart<br />

Marc Tuscher<br />

Ammonitenweg 1<br />

73275 Ohmden<br />

Tel.: 01 73 / 9 54 95 05<br />

Jugend@ewu-badenwuerttemberg.de<br />

■ Breitensportwartin<br />

Nicole Reichenbach<br />

Staufen<br />

breitensport@<br />

ewu-badenwuerttemberg.de<br />

■ Pressewartin<br />

Eva-Andrea Kern<br />

Boschstr. 9, 72336 Balingen<br />

Tel.: 01 73 / 9 75 61 98<br />

Presse@ewu-badenwuerttemberg.de<br />

Baden-Württemberg<br />

+++ Newsletter für unsere Jugendlichen +++<br />

Für unser diesjähriges Jugendcamp<br />

in Schutterwald vom 09.08.<strong>2012</strong><br />

bis zum 12.08.<strong>2012</strong> sind aktuell<br />

noch 6 Plätze frei. Wer also noch<br />

Interesse hat, bitte schnellstmöglich<br />

bei mir anmelden. Mehr als 30<br />

Jugendliche kann ich leider nicht<br />

aufnehmen.<br />

Für das Bundesjugendcamp in<br />

Schotten haben sich vom Landesverband<br />

Baden-Württemberg 4 Ju-<br />

gendliche aus den Leistungsklassen<br />

1-3 angemeldet.<br />

Ein weiteres Highlight im Jugendkalender<br />

ist wieder das Landesjugendturnier<br />

mit gleichzeitigem<br />

Lehrgang zusammen mit den Jugendlichen<br />

der FN. Die Reitanlage<br />

Meissenheim ist Gastgeber für Jugendliche<br />

Reiter aller Disziplinen<br />

– eine tolle Gelegenheit, auch das<br />

Westernreiten in diesem großen<br />

C-Turnier Appenweiler – was für ein Auftakt!<br />

Trotz der etwas umständlichen Anreise<br />

nach Appenweiler hatten 82<br />

Pferd/Reiterkombinationen für dieses<br />

eintägige C-Turnier vor den Toren<br />

von Friedrichshafen genannt.<br />

Auf der sehr schönen Reitanlage<br />

der Familie Roth absolvierten sie<br />

213 Starts, was für ein eintägiges<br />

Turnier eine große Anzahl ist. So<br />

zog sich das Turnier über 11 1/2<br />

Stunden und die Stimmung war bis<br />

zum Ende ausgezeichnet, wozu das<br />

angenehme Wetter ein übriges tat.<br />

Vor allem am Nachmittag schien<br />

die Sonne von einem fast wolkenlosen<br />

Himmel. Die Abreitebedingungen<br />

waren auf dem großen<br />

Außenplatz ideal und die Halle mit<br />

Reiningboden ließ ebenfalls guten<br />

Sport zu. So gingen auch viele LK<br />

1 und 2 Reiter an den Start und sogar<br />

Reiter aus dem benachbarten<br />

Österreich waren angereist.<br />

Zahlreiche Zuschauer sorgten rund<br />

um die Halle und auf der Tribüne<br />

für eine tolle Stimmung.<br />

Hier die Gewinner der<br />

einzelnen Prüfungen<br />

■ Western Pleasure<br />

LK 5 A: Daniela Flügel<br />

LK 5 B: Lisa-Maria Wieselsberger<br />

LK 4: Andrea Müller<br />

LK 3: Claudia Natte<br />

LK 1/2: Jürgen Noack<br />

■ Western Horsemanship<br />

LK 5 B: Lisa-Maria Wieselsberger<br />

LK 5 A: Marita Schucker<br />

LK 4: Nicole Walter<br />

LK 3: Stefanie Witzke<br />

LK 1/2: Jürgen Noack<br />

■ Trail<br />

LK 5: Sina Bernhard<br />

LK 4: Andrea Müller<br />

LK 3: Claudia Natter<br />

LK 1/2: Margit Krug<br />

■ Western Riding<br />

LK 1-3: Claudia Natter<br />

■ Reining<br />

LK 4: Paulina Mayer<br />

LK 3: Birgit Stöhr<br />

LK 1/2: Katrin Rössel<br />

■ Senior Superhorse<br />

LK 1/2: Sabine Lamparter<br />

■ Showmanship at Halter<br />

LK 3-5: Sonja Beier<br />

■ Sonderprüfung Prosecco<br />

Pleasure: Katrin Rössel<br />

Außerdem gab es noch eine Sonderehrung<br />

für unsere jüngste Teilnehmerin<br />

Marina Fuchs, die mit<br />

ihren 8 Jahren und mit Pflegepony<br />

Ackroyd bei Showmanship at Halter<br />

und Western Horsemanship LK<br />

5 B startete.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Euch allen!<br />

Und hier noch unseren<br />

besonderen Dank an:<br />

Hermann Strauß, Futtermühle, Appenweiler,<br />

der unser Hauptsponsor<br />

war und uns mit vielen Preisen in<br />

Form von Futtermitteln beschenkt<br />

hat.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Rahmen vorzustellen. Wir freuen<br />

uns auf zahlreiche Nennungen.<br />

Ab Mittwoch wird außerdem ein<br />

Lehrgang angeboten. Es kann aber<br />

auch nur am Turnier teilgenommen<br />

werden.<br />

Die ausführliche Ausschreibung für<br />

das Jugendturnier und das Jugendcamp<br />

findet ihr wie immer auf der<br />

EWU-BW-Webseite.<br />

Euer Marc Tuscher<br />

Unser anderen Sponsoren:<br />

Staudachmühle, Hippolyt Pferdefutter,<br />

Reitsport Loesdau, Rainer<br />

Bludau Marstall, Messe Friedrichshafen,<br />

Wolfgang Day Cowboy<br />

Headquarter, Hiwo Systembau Wolfegg,<br />

MoBo Bau Bad Wurzach, Roß<br />

& Reiter Alice Osterried, Oberteuringen,<br />

Autohaus Ebner Baienfurt,<br />

Elmar Fuchs Lohnunternehmen<br />

Bavendorf, Corinna Wipper Ravensburger<br />

Spiele, Weidezaunprofi<br />

Gundelfingen, Franz Roth KFZ-<br />

Sachverständiger.<br />

Die Richterin Tina Bröhl, Silke Ziebarth<br />

und den Sprecher Josef Götz<br />

Frau Keller vom Südkurier und Jörg<br />

Ostertag die den ganzen Tag fotografiert<br />

haben. Die Bilder gibt es<br />

bei: http://giselakeller.fotograf.de<br />

und www.Pferde-Blick.de<br />

Unseren Nachbarn und den Anwohnern<br />

für ihr Verständnis.<br />

Und nicht zu vergessen unseren<br />

Helfern die vor, während und nach<br />

dem Turnier tatkräftig im Einsatz<br />

waren: Christina, Stefanie, Helmut,<br />

Marina, Kristine, Sabine, Ina, Annika,<br />

Patrizia, Peter, Petra, Patrick,<br />

Andrea, Berit, Corinna, Mama Wipper,<br />

Roland, Gabi, Jacqueline, Leo,<br />

Franziska, Bettina, Mama Schöttle,<br />

Jürgen, Madita, Peter, Elke, Michael,<br />

Mathias, Petra, Simon, Bruno,<br />

Pia, Günter, Björn, David, Florian.<br />

Euch allen vielen Dank, schön,<br />

dass wir ein so gutes Team sind!<br />

Julia und Alfons Roth


A/Q- und C-Turnier Balingen – 20 Jahre EQH mit Jubiläumsparty<br />

Die EWU <strong>Westernreiter</strong> stellten sich<br />

auf dem Hofgut Reichenbach bei<br />

seinem 20-jährigen Jubiläumsturnier<br />

recht anspruchsvollen Prüfungen<br />

unter den wachsamen Augen<br />

von Madeleine Häberlin.<br />

An den 4 Tagen trafen sich 225<br />

Starter mit über 800 Starts – mal<br />

bei angenehm trockenen Wetter<br />

mit viel Sonne, mal bei strömendem<br />

Regen – was aber die Laune<br />

der Reiter, sowie der Betreuer<br />

und dem Helferteam von Egenter<br />

Quarter Horses nicht besonders beeinträchtigte.<br />

Hier hatte man gut<br />

vorgesorgt und sich auf schlechtes<br />

Wetter vorbereitet.<br />

Die durchweg positive Stimmung<br />

kam am Freitagabend zu ihrem Höhepunkt<br />

als ab 20.00 Uhr die Jubiläumsparty<br />

mit Jubi-Bier und Live-<br />

Musik stieg. Hier waren zahlreiche<br />

Sponsoren, Reiter, Betreuer, Familienangehörige<br />

und Freunde von<br />

EQH anwesend. Es wurde bis spät<br />

in die Morgenstunden gefeiert.<br />

Erfreulicherweise gab es keine Zwischenfälle.<br />

Das Rote Kreuz, die Turnierärzte,<br />

sowie auch der Tierarzt<br />

hatten über die vier Tage keine<br />

nennenswerten Einsätze.<br />

Die EQH Classics Turnierreihe fand<br />

zum 6. Mal statt. Die ersten 3 Jahre<br />

gab es Traumwetter mit viel Sonnenschein,<br />

die letzten 3 Jahre immer<br />

durchwachsenes Wetter. Durch<br />

die neu eingeführte „Parkrunde“<br />

bzw. „Fahrrunde“ auf der Koppel<br />

mussten dieses Mal nur zwei Fahrzeuge<br />

wegen Nässe aus der Koppel<br />

geschleppt werden, was auch zu<br />

einer besseren Stimmung beitrug.<br />

Das Meldestellenteam hatte die<br />

Prüfungen so gelegt, dass alles reibungslos<br />

mit eng gesetzten Zeitplänen<br />

stattfinden konnte. Es fanden<br />

diesmal keine Doppelprüfungen<br />

parallel auf Reitplatz und Halle<br />

statt. Durch Einsatz von Antonia<br />

Turnier Neuenburg – nicht umsonst „Superturnier des Jahres”<br />

Das C-Turnier Neuenburg am Rhein war mal<br />

wieder ein voller Erfolg. Das Wetter hat mitgespielt<br />

und der Reitverein zeigte sich wieder sehr<br />

gastfreundlich, beispielsweise gab es für Besucher<br />

mit Hund extra ausgewiesene Parkplätze<br />

im Schatten, einer Teilnehmerin, der der Strom<br />

3. C-Turnier in Gerstetten-Dettingen<br />

Der Wettergott ist ein <strong>Westernreiter</strong>!<br />

Was hatten wir für ein Glück ...<br />

Bei unserem mittlerweile 3. C-Turnier schien<br />

durchweg die Sonne und es herrschten sommerliche<br />

Temperaturen. Dank der Unterstützung<br />

durch einen Landwirt konnten wir die bisherige<br />

eher problematische Parksituation dieses Mal<br />

bestens lösen. Er stellte uns kurzerhand seine<br />

Wiese, die direkt an unsere Reithalle grenzt als<br />

Paddock und Parkfläche zu Verfügung. So konnten<br />

sich die Teilnehmer ganz entspannt auf die<br />

Prüfungen vorbereiten. Die zum Teil kniffligen<br />

Pattern wurden von den Teilnehmern gut gelöst<br />

und wir bekamen viele tolle Ritte zu sehen.<br />

im Wohnwagen ausgefallen war, kam man mit<br />

einer Flasche Sekt als „Entschädigung“ entgegen.<br />

Bei der Reining kam gute Stimmung auf,<br />

die dann überging in den Liveband-Abend und<br />

einem lustigen „Human-Table-Soccer“-Turnier.<br />

Morgens konnten sich die Teilnehmer bei bestem<br />

Sonnenschein am „All-you-can-eat“-Büffet<br />

stärken, am Nachmittag gab es außerdem Ponyreiten<br />

und eine Hüpfburg für Kinder.<br />

Mein ganz persönlicher Dank gilt allen Helfern<br />

des Albuch Horse Club e.V., besonders in der Bewirtung,<br />

die wie immer alles gegeben haben.<br />

Danke an Thomas, für die Anlage, an Willi Wachter<br />

„The Voice of Dettingen“, vielen Dank an die<br />

Richterin Brigitte Künzel, die immer fair gerichtet<br />

hat und für jeden ein offenes Ohr hatte und<br />

an Nicole Reichenbach, die einen hervorragenden<br />

Job abgeliefert hat.<br />

Die überaus positiven Reaktionen am Ende des<br />

Turnieres haben uns dazu bewogen, dem ganzen<br />

im nächsten Jahr noch ein „Krönchen“ aufzusetzen.<br />

Lasst Euch überraschen.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu regio 39<br />

Haug als zweiten Richter für die LK<br />

3 – Reiter und als Bitjudge könnte<br />

viel Zeit eingespart werden.<br />

Als kleine Erinnerung bekam jeder<br />

Teilnehmer ein Jubiläums-Shirt, das<br />

extra für diesen Anlass designed<br />

wurde.<br />

Das EQH-Team möchte sich noch<br />

einmal recht herzlich bei allen Teilnehmern,<br />

Betreuern, Helfern und<br />

Sponsoren für eine angenehme<br />

und positive Stimmung und Mithilfe<br />

für ein gut gelungenes Turnier<br />

bedanken und freut sich schon auf<br />

die nächsten Turniere, die auf dem<br />

Hofgut Reichenbach in Balingen<br />

stattfinden werden.<br />

LG Betty<br />

Für die Wahl zum „Superturnier 2011” bedankte<br />

sich der Veranstalter bei jedem Teilnehmer<br />

mit einem Gratis-Profifoto vom Turnierfotografen.<br />

Daneben gab es zahlreiche Sachpreise, u.a.<br />

einen Tierarztkoffer gefüllt mit nützlichem Zubehör<br />

im Wert von 300 Euro, gesponsert von der<br />

Tierarztpraxis Partners.<br />

Wir möchten uns auch noch bei den Teilnehmern<br />

für den fairen Sport und den guten Zusammenhalt<br />

bedanken. Da macht die ganze Arbeit<br />

Spaß!<br />

Hier die All-Around-Champions:<br />

LK 1 A Isabell Schertle/<br />

Midnight Karat Jac<br />

LK 2 A Andrew Pluntke/<br />

Gimme some Action<br />

LK 3 A Tanja Stöhr/Solanos Fire N Gold<br />

LK 3 B Ken Gicklhorn/Snap a Playboy<br />

LK 4 A Marielle-Christine Korn/<br />

HW Smart Doc Joe<br />

LK 4 B Kim Gicklhorn/Garou


40<br />

ewu regio<br />

A/Q-Turnier Fronhofen<br />

Zum ersten Mal veranstaltete der Reitverein<br />

des oberschwäbischen Orts Fronhofen ein A/Q-<br />

Westernturnier. Erfahrungen im Ausrichten von<br />

Westernturnieren hatten die Fronhofener bereits<br />

in den vergangenen Jahren mit C-Turnieren gesammelt.<br />

Die großzügige Reitanlage, idyllisch<br />

mit Sicht auf die Alpen gelegen, lockte viele<br />

Starter nicht nur aus Baden-Württemberg sondern<br />

auch aus dem angrenzenden Bayern.<br />

Drei Tage guter Sport, begleitet von gutem Wetter,<br />

zwei Richtern und einem entspannten Zeitplan<br />

machten das Turnierreiten zum reinen Ver-<br />

Isabel Roth – Allaround-Champion LK 1 B<br />

gnügen. Betreut wurde die Meldestelle durch<br />

das erfahrene Team von Alfred Rinderknecht-<br />

Rath und Peter Minde, die es sich beide nicht<br />

nehmen ließen, auch noch selber an den Start<br />

zu gehen.<br />

Allaround-Champions wurden:<br />

LK 1 A Caroline Lehert<br />

mit Freckled Like Mom<br />

LK 2 A Ulrike Lorch-Taulke<br />

mit Leon Freckles Badger<br />

LK 3 A Stefanie Gervasi<br />

mit Jacs Lik Dun It<br />

LK 4 A Marielle-Christine Korn<br />

mit HWSmart Doc Joe<br />

LK 1 B Isabel Roth mit Chexs On Top<br />

LK 2 B Ines-Christin Riempp<br />

mit Jac Lil Hop<br />

LK 3 B Elena Schorpp mit Rock Me Zippo<br />

LK 4 B Maren Deck<br />

mit Mister Blue Boogie<br />

C-Turnier Neudorf mit sensationellen Starterzahlen<br />

189 Teilnehmer fanden den Weg zum<br />

C-Turnier nach Neudorf.<br />

Viele reisten schon am Freitagabend an und es<br />

entstand ein großes Reiterlager.<br />

Trotz der hohen Starterzahl kam es zu keinem<br />

Verzug im Zeitplan, so dass die Reiter ihre Pferde<br />

passend auf die Prüfung vorbereiten konnten.<br />

Kam man durch die gute Leistung in die Platzierung,<br />

hatte der Reitverein für viele Preise von<br />

Sponsoren gesorgt und jeder Platzierte konnte<br />

einen Sachpreis mit aus der Arena nehmen.<br />

Samstag Abend wurden Zelte und Pavillions verstärkt<br />

verankert oder abgebaut, schließlich sendeten<br />

alle Sender eine Unwetterwarnung. Es hat<br />

dann später auch gewittert und es fiel starker<br />

Regen, Schäden waren aber nicht zu beklagen.<br />

Auch die Pferde haben dem Wetter getrotzt.<br />

Leider zu kurz durch den Regen war der geniale<br />

Auftritt am Abend von Olli Roth und Tanja Werk-<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Peter Minde gut gelaunt<br />

Peter Voss Vorstand aus Bayern<br />

heißer. Die beiden Musiker/Sänger boten dem<br />

Publikum Funk, Soul, Country, Rock und Oldies.<br />

Wir hätten die ganze Nacht mitschwingen können,<br />

aber als die Tribüne, eine LKW Ladefläche,<br />

vollends überflutet war, mussten die Musiker<br />

aus Sicherheitsgründen die Vorstellung abbrechen.<br />

Wer mal von einem Auftritt von Olli hört,<br />

der Besuch lohnt sich.<br />

Ein Danke an die vielen Helfer, meist TTs von<br />

Reiterinnen, welche die Mannschaft des Reitverein<br />

Neudorf verstärkt haben. Besonders erwähnen<br />

möchte ich, stellvertretend für alle, Andi<br />

Haas aus Karlsbad.<br />

Die Allaround-Champions sind:<br />

LK 1 A: Anja Göhringer Lehmann<br />

mit Tex Impressive<br />

LK 2 A: Andrew Plunkte mit<br />

Gimme Some Action<br />

LK 3 A: Patrick Ruppaner mit<br />

Whiz Remedy<br />

LK 2 B: Tamara Klees mit Three Skip Gold<br />

Besucht den Landesverband Baden-Württemberg im Internet: www.ewu-badenwuerttemberg.de


Geschäftsstelle<br />

Julia Krimmel<br />

Poppengrün 6<br />

95131 Schwarzenbach am Wald<br />

Tel.: 01 51 / 41 42 23 84<br />

office@ewu-bayern.com<br />

1. Vorsitzender<br />

Peter Voß<br />

Buxheimer Straße 98<br />

87700 Memmingen<br />

Tel.: 0 83 31 / 7 50 80 37<br />

Fax: 0 83 31 / 7 50 80 38<br />

Mobil: 0 15 22 / 9 23 92 83<br />

vorstand1@ewu-bayern.com<br />

2. Vorsitzender<br />

Matthias Rödel<br />

Poppengrün 6<br />

95131 Schwarzenbach am Wald<br />

Mobil: 01 75 / 2 78 22 67<br />

vorstand2@ewu-bayern.com<br />

Internet<br />

www.ewu-bayern.com<br />

Sponsoren der<br />

EWU-Bayern e.V.:<br />

� Cullys saddle & more:<br />

www.cullys.de<br />

� Cowboy Headquarters:<br />

www.w-day.de<br />

� Gomeiers World of Saddles:<br />

www.gomeier.com<br />

� Speed:<br />

www.hesse-tierpharma.de<br />

� Reisecenter Götzfried:<br />

www.reisecentergoetzfried.de<br />

� Blue Nugget:<br />

www.blue-nugget.com<br />

� AGROBS: www.agrobs.de<br />

� Nadine Hartmann -<br />

Westernriding:<br />

www.nh-westernriding.de<br />

� Marlene Dostal-Westernwear:<br />

www.md-westernwear.com<br />

� Christine Hummel - WR:<br />

www.ch-westernriding.de<br />

� GeVas GmbH: www.ge-vas.com<br />

� Pferdeanhänger Th. Mayr:<br />

www.fautras-bayern.de<br />

� Robbys Westernwear:<br />

www.robbys-westernwear.de<br />

Bayern<br />

■ 3. Vorsitzende und<br />

Kassenwart<br />

Yvonne Rinner<br />

Bachgasse 12<br />

97488 Stadtlauringen<br />

Mobil: 01 71 / 1 40 91 52<br />

vorstand3@ewu-bayern.com<br />

■ Jugendwartin<br />

Monika Obermüller<br />

Landlweg 29<br />

83071 Stephanskirchen<br />

Mobil: 01 79 / 9 70 71 08<br />

jugend@ewu-bayern.com<br />

■ Landesturnierwart<br />

Volkhard Hummel<br />

Tel.: 0 92 27 / 94 53-91<br />

Fax: 0 92 27 / 94 53-93<br />

Mobil: 01 70 / 3 80 25 52<br />

turnierwart@ewu-bayern.com<br />

Die Regionalbeauftragten:<br />

■ Regionalbeauftragter<br />

Franken<br />

Reinhold Bieberstein<br />

Train-Valley-Ranch<br />

Am Steppacher Berg 1<br />

96138 Burgebrach<br />

Mobil: 01 51 / 15 36 73 51<br />

rg-franken@ewu-bayern.com<br />

■ Regionalbeauftragter<br />

Oberbayern<br />

K.H. Nagl<br />

Anglerstraße 17a<br />

80339 München<br />

Tel.: 01 79 / 1 19 09 86<br />

rg-obb@ewu-bayern.com<br />

■ Regionalbeauftragter<br />

Schwaben<br />

Elmar Moog<br />

Unterm Ried 2<br />

87654 Friesenried<br />

Tel.: 01 51 / 23 27 61 60<br />

rg-schwaben@ewu-bayern.com<br />

■ Regionalbeauftragter<br />

Niederbayern/Oberpfalz<br />

Katharina Schmitz<br />

Görnitz 2, 92637 Theisseil<br />

Mobil: 01 71 / 8 16 17 97<br />

rg-ndbopf@ewu-bayern.com<br />

EWU-Bayern e.V. im Internet unter:<br />

www.ewu-bayern.com<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Regio-Points der EWU-Bayern e.V.<br />

■ Regio-Point Oberbayern<br />

Witzenthalstables<br />

Inhaber: Mareile von Rochow<br />

Witzenthal 1, 83122 Samerberg<br />

Trainerin: Mareile von Rochow<br />

Quali.: Trainer B Westernreiten,<br />

Trainer B Breitensport,<br />

FN Prüfer Breitensport<br />

Tel.: 0 80 32 / 81 07, Fax: 98 28 80<br />

Mobil: 01 75 / 5 22 30 15<br />

von-rochow@gmx.de<br />

www.witzenthalstables.de<br />

■ Regio-Point Niederbayern<br />

Silver Horse Ranch<br />

Inhaber: Renate und Peter Ettl<br />

Gschaid 1, 84163 Marklkofen<br />

Trainerin: Renate Ettl<br />

Quali.: Trainer B Westernreiten,<br />

Trainer B und Prüfer Breitensport,<br />

EWU-Richter<br />

Tel.: 0 87 32 / 93 81-21, Fax: -22<br />

SilverHorseRanch@aol.com<br />

www.silverhorseranch.de<br />

■ Regio-Point Süd-Ostbayern<br />

California-Stable<br />

Inhaber: Sabine Kotzschmar<br />

und Thomas Christ<br />

Muttersham 4<br />

84564 Oberbergkirchen<br />

Tel.: 0 86 37 / 98 67-72, Fax: -73<br />

Trainerin: Sabine Kotzschmar<br />

Quali.: Trainer B Westernreiten<br />

Mobil: 01 75 / 5 46 58 75<br />

Trainer: Thomas Christ<br />

Quali.: Trainer A Westernreiten<br />

Vier Damen und eine Jugendliche<br />

stellten sich vom 03.-05. Juni <strong>2012</strong><br />

der Herausforderung, ihr Wissen<br />

und praktisches Können unter Beweis<br />

zu stellen.<br />

Ausbilderin Johanna Deppisch versuchte<br />

das Basiswissen anschaulich<br />

am Pferd zu erarbeiten, weil erfahrungsgemäß<br />

das praktisch Erlernte<br />

wesentlich besser verfügbar ist als<br />

nur kognitiv erfasstes Wissen. Prüfer<br />

Kurt Angele freute sich dann<br />

über die gut vorbereiteten Prüflinge,<br />

die auch ihr praktisches Können<br />

in einer kleinen Führaufgabe mit<br />

den vierbeinigen prüfungserprob-<br />

ewu regio 41<br />

Mobil: 01 75 / 5 46 58 22<br />

info@california-stable<br />

www.california-stable.de<br />

■ Regio-Point München u.U.<br />

Reitanlage Eggenberg<br />

Inhaber: Claus Grottenthaler<br />

Eggenberg 2b, 85391 Allershausen<br />

Trainerin: Nadine Hartmann<br />

Quali.: Trainer A Westernreiten,<br />

Trainer B Jungpferdeausbildung<br />

Mobil: 01 71 / 4 72 14 33<br />

nadine@nh-westernriding.de<br />

www.nh-westernriding.de<br />

■ Regio-Point Allgäu<br />

Gestüt Alte Mühle<br />

Inh.: Susanne und Claus Schmidt<br />

Mauerstettener Str. 1<br />

87679 Westendorf/Dösingen<br />

Trainerin: Susanne Schmidt<br />

Quali.: Trainer B Westernreiten<br />

Tel.: 0 83 44 / 97 01, Fax: 97 02<br />

gestuet_alte_muehle@t-online.de<br />

www.gestuet-alte-muehle.de<br />

■ Regio-Point Schwaben<br />

Riedmühl-Ranch<br />

Inhaber: Birgit Büchner<br />

und Gerd Wings<br />

Riedstr. 4, 89443 Schwenningen<br />

Trainerin: Birgit Büchner<br />

Quali.: Trainer B Westernreiten,<br />

Trainer B Breitensport<br />

Tel.: 0 90 70 / 92 14-35, Fax: -43<br />

info@riedmuehl-ranch.de<br />

www.riedmuehl-ranch.de<br />

Basispass Pferdekunde bei „Bewegende<br />

Pferde-Das Fortbildungszentrum“<br />

ten Profis von BP demonstrierten.<br />

Auch die Gaststute Kuna, zeigte<br />

sich stressresistent und absolvierte<br />

ihre Aufgabe mit ihrer Besitzerin<br />

bravourös.<br />

Alle waren zufrieden und glücklich<br />

beim abschließenden kleinen Mittagsimbiss,<br />

ihre Urkunde in Empfang<br />

nehmen zu können.<br />

Das Team von BP gratuliert<br />

allen ganz herzlich!<br />

Für drei Damen ging es dann am<br />

nächsten Tag gleich weiter mit dem<br />

5tägigen Abschlusskurs Hippo-Assistent,<br />

für den der Basispass Vorraussetzung<br />

ist.


42<br />

ewu regio<br />

Schwäbische Meisterschaft und EWU-C-Turnier<br />

in Dickenreishausen ein großer Erfolg<br />

Am 30.06. und 01.07.<strong>2012</strong> fanden auf der<br />

Reitanlage Küchle das diesjährige EWU-C-Westernturnier<br />

des PSV-Dickenreishausen und die<br />

Schwäbischen Meisterschaften im Westernreiten<br />

statt. Über 100 Starts konnte die Meldestelle<br />

verzeichnen.<br />

Dieses Turnier zählt in diesem Jahr auch zum<br />

Schwaben Cup, dessen Hautsponsor „Cully’s<br />

Saddle & More“ auch an diesem Wochenende<br />

vor Ort war.<br />

Zahlreiche Helfer sorgten für einen reibungslosen<br />

Ablauf. So konnte auch der Zeitplan ohne<br />

große Verzögerungen eingehalten werden.<br />

Auch für die Verpflegung aller Besucher und Teilnehmer<br />

war bestens gesorgt.<br />

Am Samstag bei sehr heißen Temperaturen und<br />

am Sonntag bei stürmischen Winden meisterten<br />

die Reiter trotzdem die geforderten Aufgaben<br />

mit viel Geschick und großem Engagement.<br />

Es konnten sich die folgenden Reiter den<br />

Titel des Schwäbischen Meisters sichern:<br />

LK 1/2 A/B Trail:<br />

Nicole Schweiger auf Dahlin<br />

LK 1/2 A/B Western Pleasure:<br />

Yildiz Kavici auf Bar Leo Like Dad<br />

LK 1/2 A/B Reining:<br />

Karin Beck auf Warino<br />

LK 1/2 A/B Senior Superhorse:<br />

Walter Langer auf Tabanos Peponita<br />

LK 1/2 A/B Western Horsemanship:<br />

Nicole Schweiger auf Dahlin<br />

LK 1/2 A/B Western Riding:<br />

Walter Langer auf Tabanos Peponita<br />

Nicole Schweiger – Trail LK 1/2 A/B<br />

und Horsemanship LK 1/2 A/B<br />

Überreicht wurden die Auszeichnungen vom<br />

EWU-Regionalbeauftragten für Schwaben,<br />

Herrn Elmar Moog und vom Veranstalter Herrn<br />

Hans Küchle.<br />

S. Schweiger<br />

Yildiz Kavici – Western Pleasure LK 1/2 A/B<br />

Karin Beck – Reining LK 1/2 A/B<br />

Walter Langer – Western Riding LK 1/2 A/B<br />

und Superhorse LK 1/2 A/B<br />

Alle Infos rund um den EWU-LV Bayern findet Ihr<br />

im Internet unter: www.ewu-bayern.com<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Trainieren in Bayern (Teil IV)<br />

In den nächsten Monaten möchten wir euch<br />

einige Trainingsmöglichkeiten in Bayern<br />

aufzeigen, denn Bayern bietet viele Trainingsmöglichkeiten.<br />

Eine aktuelle Liste der bayerischen Trainer<br />

findet ihr unter: www.ewu-bayern.com<br />

Name: Tom Christ<br />

Ort: California Stable,<br />

84564 Oberbergkirchen<br />

Qualifikation: Trainer A mit BLSV Lizenz,<br />

Berittführer, Pferdewart FN,<br />

Prüfer für Reitabzeichen<br />

und Trainer C<br />

Meine 3 größten Erfolge:<br />

1. Als Reiter mehrfache Bayerische Meister<br />

und Vizemeistertitel, Platzierungen<br />

Americana und German Open, sowie der<br />

Erhalt des Goldenen Reitabzeichens<br />

2. Als Trainer vielfache Siege, Platzierungen sowie<br />

Titel bei den Schülern, sowie jahrelange<br />

erfolgreiche Ausbildung von Trainern C und B<br />

3. Als Jugendwart zusammen mit Tommy Posch<br />

Deutscher Mannschaftsmeister 2011 mit<br />

dem Bayerischen Jugendkader<br />

Schwerpunkt Training:<br />

Solide Ausbildung von Jung- und Turnierpferden<br />

sowie turnierorientierter Unterricht<br />

mit den Reitern.<br />

Persönliche Worte:<br />

Wichtig ist mir bei der Arbeit mit den Pferden<br />

ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Respekt<br />

und Vertrauen zu schaffen. Die Grundausbildung<br />

des Pferdes auf ein breites Spektrum zu stellen<br />

und erst darauf aufbauend, je nach Talent des<br />

Pferdes, in das spezielle Manövertraining für die<br />

einzelnen Disziplinen zu gehen.<br />

Kontakt: Telefon: 0175/5465875,<br />

E-Mail: info@california-stable.de


Name: Sabine Kotzschmar<br />

Ort: California Stable,<br />

84564 Oberbergkirchen<br />

Qualifikation: Trainer B mit BLSV Lizenz,<br />

Berittführer, Prüfer für<br />

Reitabzeichen, Ringsteward<br />

Meine 3 größten Erfolge:<br />

1. Als Reiter mehrfache Siege und<br />

Platzierungen in versch. Disziplinen<br />

und Bay. Vizemeister Pleasure<br />

2. Als Trainer vielfache Turniersiege,<br />

Platzierungen und Titel meiner Schüler<br />

auf ihren eigenen und meinen Pferden<br />

Name: Sonja Neidhardt<br />

Ort: 91344 Waischenfeld<br />

Qualifikation: EWU Trainer C Westernreiten,<br />

FN Trainer B Jungpferdeausbildung,<br />

Betreuer für<br />

therapeutisches Reiten<br />

Meine 3 größten Erfolge:<br />

1. Der magische Moment, wenn mich ein bis<br />

dato unreitbares Pferd auf seinem Rücken<br />

duldet<br />

2. Schüler, die mit einem Lächeln auf dem<br />

Pferd sitzen<br />

1. EWU-Turnier Döbrastöcken ein voller Erfolg<br />

Sanni L. schreibt nach dem<br />

Turnier: „Wir müssen Euch allen<br />

vom Team nochmal ein dickes Lob<br />

aussprechen! Es war alles klasse<br />

organisiert. Das Essen war super<br />

ober lecker, ein Traum. Danke an<br />

die vielen fleißigen Hände im Hintergrund!<br />

Zu Euch kommt man immer<br />

gerne wieder! Wir haben uns<br />

sauwohl gefühlt!“<br />

Solche Kommentare sind doch eigentlich<br />

der größte Erfolg für eine<br />

Veranstaltung, oder?<br />

Trotz je einem A/Q-Turnier vor<br />

und einem nach dem C-Turnier in<br />

Döbrastöcken am 23./24.06.12 waren<br />

alle Klassen bestens besucht.<br />

85 Reiter-Pferd-Kombinationen<br />

hatten insgesamt für 286 Einzelstarts<br />

genannt, und freuten sich<br />

nicht nur über das geniale Reitwetter,<br />

sondern auch über den Zeitplan,<br />

der super funktioniert hat,<br />

und das Helferteam, das wirklich<br />

einen super Job gemacht hat.<br />

Auch die Richterin Brenda Esfeld<br />

war voll des Lobes für die Organisation<br />

des Turniers, veranstaltet<br />

vom PSV Frankenwald auf der<br />

Ranch of Golden Posts.<br />

3. Als Ausbilder viele C- und B-Trainer<br />

vorbereitet und erfolgreich durch die<br />

Prüfung begleitet<br />

Schwerpunkt Training:<br />

APO-Lehrgänge, Turniervorbereitung von Reitern<br />

und Pferden als Team für versch. Disziplinen<br />

Persönliche Worte:<br />

Meine Vorliebe gilt dem rittigen Allround-Pferd.<br />

Deshalb stehe ich für abwechslungsreiches Training,<br />

das auf einer soliden Basis begründet ist.<br />

Wichtig ist es mir anatomische Grundlagen und<br />

Leistungsbereitschaft individuell zu berücksichtigen,<br />

da mir die Gesunderhaltung des Pferdes<br />

am Herzen liegt.<br />

„Ein dickes Dankeschön an das tolle<br />

Team vom EWU-C-Turnier Döbrastöcken“<br />

schreibt Michaela S. bei<br />

Facebook.<br />

Besonders freuten sich natürlich<br />

auch die Teilnehmer, die gesponserte<br />

Preise mit nach Hause nehmen<br />

durften, es gab zum Beispiel Gutscheine<br />

für einen A4-Fotodruck von<br />

Color Print Schmitz, oder Pflegeartikel<br />

von Profitack, Westerntack 24<br />

oder der Nailaer Pferdebox.<br />

Der Schirmherr, Bürgermeister der<br />

Stadt Naila, Frank Stumpf ehrte am<br />

Sonntagnachmittag die All-Around-<br />

Champions:<br />

LK 1 A/B Katharina Schmitz<br />

mit Jushu Time<br />

LK 2 A/B Sandra Günther mit<br />

Pasha Ibn Paket<br />

LK 3 A/B Andrea Stirnweiß<br />

mit LF Amali<br />

LK 4 A Janine Wirth mit<br />

Kings Boundin Baby<br />

LK 4 B Veronika Ertl<br />

mit Jac O Lena Gin<br />

Das Team vom PSV Frankenwald<br />

freut sich schon auf das nächste<br />

Turnier – spätestens 2013 in<br />

Döbrastöcken.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Kontakt: Telefon: 0175/5465822,<br />

E-Mail: info@california-stable.de<br />

ewu regio 43<br />

3. Pferde, die mindestens ebenso motiviert<br />

bei der Arbeit sind, egal ob beim täglichen<br />

Training oder beim Schleifen sammeln<br />

Schwerpunkt Training:<br />

Problempferdekorrektur, Jungpferdeausbildung,<br />

Verladetraining, Horsemanship, Pleasure, Trail,<br />

Kinder- und Jugendförderung<br />

Persönliche Worte:<br />

Ein Pferd, das motiviert mitarbeitet, ist ein<br />

Geschenk an den Reiter. Dieses gilt es in<br />

allen Ausbildungsstufen zu erhalten.<br />

Kontakt: Telefon: 0160/4429721,<br />

E-Mail: sonja-neidhardt@web.de


44<br />

ewu regio<br />

Kontaktadresse/1. Vorsitz.<br />

Manja Michel<br />

Handy: 01 76 / 78 76 38 82<br />

manja@ewu-berlin-brandenburg.de<br />

2. Vorsitzender<br />

Wolfgang Greiner<br />

Handy: 01 77 / 3 15 00 53<br />

posseberg@yahoo.de<br />

3. Vorsitzende (Kasse)<br />

Angelika Schlosshauer<br />

Tel.: 01 72 / 302 66 08<br />

a.schlosshauer@arcor.de<br />

4. Vorsitzende (Jugend)<br />

Franzisca Heidenreich<br />

(kommissarisch) Handy: 0171/9571060<br />

freddycrown@freenet.de<br />

Internet<br />

www.ewu-berlinbrandenburg.de<br />

■ Turnierwart/Umwelt- &<br />

Tierschutzbeauftragter<br />

Werner Otto<br />

Handy: 01 74 / 3 66 82 49<br />

werner-otto-16@t-online.de<br />

■ Breitensportbeauftragte<br />

Andrea Wolter<br />

Handy: 01 74 / 8 12 20 79<br />

ahpwolter@web.de<br />

■ Ausbildungsbeauftragte<br />

Barbara Beutler<br />

Handy: 01 72 / 3 11 82 04<br />

bb@boondocks.de<br />

■ Pressewart<br />

Astrid Milde<br />

Handy: 01 71 / 8 80 43 82<br />

astrid.milde@googlemail.com<br />

Turniertermine in BB<br />

� 10.-12.08.<strong>2012</strong><br />

A/Q- und C-Turnier<br />

BIG DD Ranch in Steckelsdorf<br />

� 25.-26.08.<strong>2012</strong><br />

C-Turnier Trainingsstall Etienne<br />

Hirschfeld in Brunne<br />

www.ewu-berlinbrandenburg.de<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Kurzbericht zum Turnier in Michaelisbruch vom 15. bis 17. Juni <strong>2012</strong><br />

Eine Boon Dock-Chefin, die alles im Griff hatte; ein<br />

Zeitplan, der fast auf die Minute aufging und eine ordentliche<br />

Verpflegung zu vernünftigen Preisen. Alles in<br />

allem also ein gelungenes, schönes Turnier und dafür<br />

ein großes Dankeschön an Barbara Beutler und Peter<br />

Raabe.<br />

Unser Team war diesmal mit stark reduzierter Teilnehmerzahl<br />

vor Ort. Grund waren die bevorstehenden Trainerprüfungen<br />

für Nina und Olli sowie unserer Ranchchefin<br />

zum Trainer C. Alle drei haben bestanden und<br />

hierzu einen herzlichen Glückwunsch!<br />

Aber jetzt zum Sport. Unsere Mädchen waren wieder<br />

mal gut drauf. Bea holte sich Platz 1 im Trail der LK 4/5<br />

B. Jenny und Muriel waren hier auch gut unterwegs,<br />

konnten aber mit Platz 4 und 5 hier leider nicht ganz<br />

ihr Leistungsniveau ausschöpfen.<br />

Eileen wird mit ihrem 2. Platz im Trail der LK 5 A langsam<br />

zur sicheren Bank für unser Team. Alex hat sich<br />

7 Teams gingen – trotz des regnerischen<br />

Wetters – in beiden Leistungsklassen<br />

an den Start und die<br />

Zuschauer waren ebenfalls zahlreich<br />

am Trailplatz vertreten.<br />

Alle Teilnehmer starteten unter erschwerten<br />

Bedingungen, da der<br />

Trailplatz ziemlich klein war und<br />

somit, der recht anspruchsvolle<br />

Parcours, eng gelegt werden musste.<br />

Die Teilnehmer ließen sich davon<br />

aber nicht erschüttern. Wie<br />

immer herrschte eine super tolle<br />

Stimmung an der Showarena.<br />

In der LK 4/5 starteten dieses mal<br />

vier Teams. Birgit Willun sahen wir<br />

in gewohnter toller Manier, durch<br />

ihren Sieg konnte sie ihre Führung<br />

in der LK 4/5 Cup Wertung weiter<br />

ausbauen.<br />

Die anderen drei Teams hatten leider<br />

am Tor bzw. an der Brücke mit<br />

ihren Pferden kleine Probleme, so<br />

das alle drei Hunde die Gelegenheit<br />

nutzten um heimlich still und<br />

leise die Showarena zu verlassen.<br />

In der LK 1/3 zeigten alle drei Teams<br />

tolle Ritte, so dass die Scores recht<br />

nah beieinander lagen.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

mit 3 Platzierungen auf seinen ersten 3 Starts recht gut<br />

in der LK 3 A eingefunden, musste aber auch lernen,<br />

dass hier, bei dieser Leistungsdichte auch kleine Fehler<br />

viel härter bestraft werden. Viel Arbeit also für unseren<br />

Trainer Jürgen, der uns wieder wunderbar betreut hat.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Kai LK 4 A Reining, Platz 5<br />

Anne LK 4 A Trail, Platz 6<br />

Eileen LK 4/5 A Trail, Platz 2<br />

Bea LK 4/5 B Trail, Platz 1<br />

Reining, Platz 3<br />

Jenny LK 4/5 B Trail, Platz 4<br />

Pleasure, Platz 3<br />

Muriel LK 4/5 B Trail, Platz 5<br />

Alex LK 3 A Reining, Platz 5<br />

Trail, Platz 6<br />

Pleasure, Platz 7<br />

3. Wertungsturnier Horse & Dog Trail-Cup in den Boon Docks Stables<br />

in Michaelisbruch vom 15. bis 17. Juni <strong>2012</strong><br />

Den Hund am Tor voraus zu schicken,<br />

war für alle eine kleine Herausforderung<br />

, Astrids Hund Momo<br />

meisterste die Aufgabe mit Bravour,<br />

die anderen beiden Hunde<br />

liefen außen am Tor herum.<br />

Durch den Sieg in Michaelisbruch,<br />

übernimmt nun Astrid Milde die


Führung in der LK 1/3 Cup Wertung,<br />

es bleibt also weiterhin spannend.<br />

Gesponsert von Happy Dog gab es<br />

für alle Platzierten Hundewundertüten<br />

mit vielen Leckereien.<br />

Folgende Reiter haben bereits den<br />

Mindestscore erreicht und sind dadurch<br />

für die Teilnahme beim Bundesfinale<br />

auf der German Open<br />

qualifiziert:<br />

� Birgit Willun � Marion Rother<br />

� Astrid Milde � Leane Lösche<br />

� Simona Paust � Marion Fischer<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Der nächste Horse & Dog Trail findet<br />

auf der Landesmeisterschaft in<br />

Lübben statt. Ich hoffe, wir sehen<br />

uns am Samstag den 14.07.<strong>2012</strong><br />

am Trailplatz wieder.<br />

Bedanken möchte ich mich noch<br />

einmal recht herzlich bei allen<br />

Sponsoren Happy Dog, St. Hippolyt,<br />

Zentrum für Pferd und Hund, Esprit<br />

Werbung & Design GmbH, Lernstudio<br />

Barbarossaund der Three Oak<br />

Ranch GbR.<br />

Viola Nowak<br />

Weitere Bilder vom Turnier in Michaelisbruch<br />

im Internet unter: www.tierischfoto.de<br />

1. Vorsitzender<br />

Ralf Seedorf<br />

Dönseler Straße 113<br />

49453 Dönsel<br />

Tel.: 0 54 46 / 22 40<br />

Mobil: 01 71 / 9 27 62 50<br />

westernreiten@roofman-ranch.de<br />

2. Vorsitzender<br />

Ernst Wrenger<br />

apaloosa@t-online.de<br />

Pressewart<br />

Ulrike Lampe<br />

Ginsterstraße 8<br />

49356 Diepholz<br />

Tel.: 0 54 41 / 9 29 97 81<br />

Mobil: 01 62 / 9 69 62 88<br />

ulrike.lampe1@ewetel.net<br />

Internet<br />

www.ewu-bremenniedersachsen.de<br />

Berichte und Bilder für die<br />

Veröffentlichung im WR<br />

oder auf der HP bitte an:<br />

Ulrike Lampe<br />

ulrike.lampe1@ewetel.net<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu regio 45<br />

Wertung 3. Turnier in Michaelisbruch 15.-17.06.<strong>2012</strong>:<br />

Cup-Pl. Reiter LK 1-3 Pferd Hund Pkt.<br />

1. Platz Astrid Milde HH Redhot Chillichic Momo 3<br />

2. Platz Marion Rother Rosis Buddy Lui 2<br />

3. Platz Marion Fischer Mister PM Cash Emilia 1<br />

Cup-Pl. Reiter LK 4-5 Pferd Hund Pkt.<br />

1. Platz Birgit Willun Dolly Dream Girl Bailey 1<br />

Cup-Auswertung nach den ersten drei Turnieren:<br />

Cup-Pl. Reiter Pferd Hund Pkt.<br />

1. Platz Astrid Milde HH Redhot Chillichic Momo 8<br />

2. Platz Marion Rother Rosis Buddy Lui 7<br />

Bremen/Niedersachsen<br />

■ Kassenwart<br />

Waltraud Giere<br />

Geiseweg 4, 26826 Weener<br />

Tel.: 0 49 51 / 91 55 55<br />

w.giere@web.de<br />

■ Jugendwart<br />

Bettina Willen<br />

Heerdamm 2, 49692 Cappeln<br />

Tel.: 0 44 77 / 94 97 91<br />

Mobil: 01 71 / 9 95 33 15<br />

Nachwuchs Cowboy<br />

Mika Ratermann<br />

Geb. am 25.05.<strong>2012</strong><br />

Wir gratulieren den glücklichen<br />

Eltern Bianca und Thomas!<br />

■ Breitensportbeauftragte<br />

Yvonne Meinert<br />

Hans-Sachs-Str. 10, 32429 Minden<br />

Mobil: 01 51 / 15 26 08 70<br />

YvonneMeinert77@googlemail.com<br />

■ kom. Turnier-/Sportwart<br />

Sascha Sadtler<br />

Vosshörner Weg 9, 26478 Neuschoo<br />

Mobil: 01 75 / 5 42 51 78<br />

sascha.sadtler@vosshoernerhof.de<br />

Änderung Regio Point<br />

in Norden<br />

Der Friesische Hof in Hage hat<br />

seinen Gastronomiebetrieb eingestellt<br />

und ist nun lediglich noch ein<br />

Hotel.<br />

Unsere neue Location ist:<br />

Stadthotel und Restaurant Smutje<br />

Neuer Weg 89, 26506 Norden<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

2. August, 4. Oktober und<br />

6. Dezember als Weihnachtsfeier.<br />

Liebe Grüße<br />

Andrea Däkena<br />

Sponsoren LV HB/Nds<br />

■ Roofman Ranch<br />

Ralf Seedorf<br />

Dönseler Str. 113, 49453 Dönsel<br />

Tel.: 0 54 46 / 22 40, Fax: 21 47<br />

Mobil: 01 71 / 9 27 62 50<br />

www.roofman-ranch.de<br />

■ Tack Room Riding Equipment<br />

Heerweg 5, 49453 Rehden<br />

Tel.: 0 54 46 / 9 02 96-14, Fax: -15<br />

E-Mail: info@tack-room.de


46<br />

ewu regio<br />

Kommissarischer<br />

Turnier-/Sportwart:<br />

Ab sofort haben wir einen kommissarischen<br />

Turnier- und Sportwart.<br />

Sascha Sadtler hat sich bereit erklärt<br />

diese Aufgabe zunächst kommissarisch<br />

bis zur nächsten JHV<br />

2013 zu übernehmen und uns als<br />

Vorstand zu entlasten.<br />

Wir freuen uns auf eine tolle<br />

Zusammenarbeit und hoffen,<br />

dass auch ihr ihn unterstützt.<br />

Ihr erreicht ihn unter:<br />

Tel.: 0175/5425178 oder E-Mail:<br />

sascha.sadtler@vosshoernerhof.de<br />

Für den Vorstand, Ralf Seedorf<br />

Datum: Sonntag, den<br />

21. Oktober <strong>2012</strong><br />

Start: 10.00 Uhr<br />

Die Strecke von ca. 25 km führt uns<br />

durch das Huntetal und die Wildeshauser<br />

Geest. Hufbeschlag ist nicht<br />

unbedingt erforderlich. Wir sind ca.<br />

5 Stunden im Sattel, jedoch von genügend<br />

Pausen unterbrochen. Nach<br />

dem Ritt gibt es einen gemütlichen<br />

Ausklang am Lagerfeuer.<br />

Für Verpflegung wird gesorgt. Jeder<br />

Teilnehmer erhält ein Andenken<br />

an den Ritt.<br />

EWU-LV Bremen/Nds gestaltet die Sendung<br />

Plattenkiste von NDR 1 Niedersachsen<br />

Viel zu erzählen gab es in der Sendung „Plattenkiste“ bei NDR 1 Niedersachsen.<br />

Am 03. Juli zwischen 12 und 13 Uhr unterhielten sich Yvonne<br />

Meinert, Breitensportbeauftragte, Ulrike Lampe, Pressewartin und Ralf<br />

Seedorf, 1. Vorsitzender mit NDR 1 Moderator Carsten Thiele über die <strong>Erste</strong><br />

<strong>Westernreiter</strong> <strong>Union</strong> (EWU).<br />

Von Montag bis Freitag heißt es zwischen 12 und 13 Uhr bei NDR 1 Niedersachsen<br />

„Die Plattenkiste – Hörer machen ein Musikprogramm“ und<br />

die Sendung wird komplett von den Gästen gestaltet. In der Sendung können<br />

sich Vereine, Clubs, Organisationen vorstellen – egal ob Chor, Surfclub,<br />

Kegelverein oder Selbsthilfegruppe. Informationen zur Bewerbung unter<br />

www.ndr1niedersachsen.de<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Ulrike Lampe unter Tel.: 05441/9299781<br />

gerne zur Verfügung. Oder: www.ewu-bremen-niedersachsen.de<br />

Einladung 1-Tages-Ritt durchs Huntetal und die Wildeshauser Geest<br />

Reiningtag auf der Roofman Ranch am 16. Juni <strong>2012</strong><br />

Teilnehmer:<br />

Sabine Sabrina Susanne,<br />

Michael Michèl, Antje<br />

und der Chefff<br />

Lektion 1: Reining = to rein<br />

an horse:<br />

Die Kunst, ein Pferd zwischen den<br />

Zügeln zu reiten.<br />

Also rauf auf´n Zirkel – schön rund,<br />

uund Mitte treffen!<br />

Lektion 2: Speed sitzt,<br />

aber Kontrolle?<br />

Speed Control ist kniffeliger, als<br />

man glaubt. Die Übergänge dürfen<br />

nicht zu abrupt gestaltet werden,<br />

sonst unterbrechen viele Pferde<br />

den Galopp und stoppen kurz<br />

ab. Für dieses scottschen bekommt<br />

man Penalties.<br />

Allerdings sollte der Übergang<br />

schon deutlich zu erkennen sein,<br />

nicht mehr als einen Viertel Zirkel<br />

dauern und mit einem deutlichen<br />

Unterschied im Tempo. Oft wird der<br />

Fehler gemacht, diesen im Training<br />

immer bei X zu fordern und mit<br />

langsamem Tempo automatisch<br />

den kleinen Zirkel zu wählen.<br />

Das birgt die Gefahr, dass die Pferde<br />

es vorwegnehmen bzw. auf die<br />

innere Schulter fallen und selbstständig<br />

auf den kleinen Zirkel abbiegen.<br />

To rein a horse wäre damit<br />

verfehlt.<br />

Lektion 3: Run down, yeeha.<br />

Aber nicht einfach nur Hackengas<br />

und gucken, was passiert. Naja,<br />

mal testen. Also: geradeaus reiten,<br />

mind. 6 Meter von der Bande entfernt<br />

und natürlich langsam das<br />

Tempo aufbauen bis zum Höhepunkt:<br />

Sliding Stop.<br />

Lektion 4: Der Sliding Stop<br />

Auch gute Stops kann man immer<br />

verbessern. Das Rückwärtsdenken<br />

Pferde: Startberechtigt alle Pferde<br />

und Ponys ab 5 Jahren, keine<br />

Hengste. Die Pferde sollten geländesicher,<br />

haftpflichtversichert und<br />

regelmäßig geimpft sein. Pferde<br />

ohne Herpesimpfung benötigen ein<br />

Attest vom Tierarzt, das nicht älter<br />

als 3 Tage ist.<br />

Reiter: Alle Reiter mit Geländeerfahrung<br />

und Jugendliche unter 18<br />

Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten<br />

und mit Reithelm.<br />

Erwachsene ohne Reitkappe<br />

reiten auf eigene Verantwortung.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Kosten:<br />

Ewu Mitglieder: 20 Euro<br />

Alle anderen: 30 Euro<br />

Nähere Informationen<br />

und Anmeldeformular:<br />

EWU LV Bremen Niedersachsen<br />

www.ewu-bremen-niedersachsen.de<br />

Meldeschluss ist der<br />

07. Oktober <strong>2012</strong><br />

Bitte rechtzeitig anmelden,<br />

da die Teilnehmerzahl begrenzt<br />

ist!<br />

Von links: NDR 1 Moderator Carsten Thiele, Yvonne Meinert,<br />

Ulrike Lampe und Ralf Seedorf<br />

und anschließende Rückwärtsrichten<br />

hilft dabei ungemein. Wenn<br />

jetzt noch die richtigen Eisen vorhanden<br />

sind und die Bodenverhältnisse<br />

stimmen (nicht zu nass, nicht<br />

zu trocken, lockere Körnung, passender<br />

Unterboden ... und das für<br />

jedes Pferd individuell abgestimmt<br />

...), ja dann funktioniert der Stop<br />

fast wie von selbst ...<br />

Lektion 5: Back-up.<br />

Tritte nicht Schritte! Es hat sich herausgestellt,<br />

dass Frauen viel zu nett<br />

sind und Michael – äh Michél – seine<br />

feminine Seite entdeckt hat.<br />

Das alles vor der Mittagspause –<br />

Mahlzeit!<br />

Lektion 6: Mein dicker Bauch<br />

ist im Weg: Der Rollback<br />

Stellt euch vor, dass hinter euch ein<br />

schicker junger Mann steht. Wenn<br />

er den Rentenantrag eingereicht<br />

hat, bevor ihr euch umgedreht<br />

habt, ward ihr eindeutig zu langsam<br />

(nicht wahr Sabine Sabrina<br />

Susanne?!)<br />

Lektion 7:<br />

Schwindelig – der Spin<br />

2/3 konnten eine sehr schön gerittene<br />

Mittelhandwendung. Naja,<br />

korrekter wäre dann doch eine<br />

Drehung um das innere Hinterbein.<br />

Antje: gelaufen-nicht gesprungen.<br />

Lektion 8: fliegend wechseln<br />

Jetzt ist Hinternwackeln angesagt.<br />

Alle haben es dank des individuell<br />

abgestimmten Trainings geschafft!<br />

Wie macht der Chefff das bloß?<br />

Am Ende alles zusammenbauen<br />

und fertig ist die Königsdisziplin<br />

Reining!<br />

Wir hatten einen Riesenspaß!<br />

Antje, Sabine Sabrina<br />

Susanne, Michael Michél


Ein Tag in einer anderen Welt ...<br />

Englisch meets Western<br />

Als Reiterin der „Englisch-Fraktion”<br />

war ich neugierig und wollte<br />

mir gerne einmal die Welt der <strong>Westernreiter</strong><br />

ansehen. Diese Gelegenheit<br />

bot sich beim Turnier am 02.<br />

Juni in Dönsel.<br />

Eine gute Freundin startete an<br />

diesem Tag in verschiedenen Prüfungen<br />

und ich war gespannt was<br />

mich erwartete.<br />

So ganz anders war die Atmosphäre<br />

schon bei der Ankunft, da<br />

gab es eine große Wiese die zum<br />

Campingplatz umfunktioniert worden<br />

war, einzelne Pferde dösten<br />

auf selbst abgezäunten Paddocks,<br />

die Reiter nebst Anhang saßen in<br />

Grüppchen zusammen und alles<br />

erschien so ruhig und gelassen,<br />

selbst die Pferde standen neben ihren<br />

Hängern und chillten. Ein Bild<br />

welches auf Turnieren der Englisch-<br />

Fraktion undenkbar wäre und ist.<br />

Und diese Atmosphäre veränderte<br />

sich nur unwesentlich je näher ich<br />

dem eigentlichen Geschehen kam.<br />

Vielmehr wurde es lauter, es wimmelte<br />

von Reitern auf ihren Pferden,<br />

genauso von Zuschauern, es<br />

wurde geredet, gelacht, für mich<br />

schien es als würde jeder jeden<br />

kennen und alle wären eine große<br />

Familie auf einem großen Fest.<br />

1. Vorsitzende<br />

Andrea Duckstein-Otten<br />

Hörntwiete 2a<br />

25486 Alveslohe<br />

Tel.: 0 41 93 / 50 86 60<br />

1.Vorsitzende@ewu-westernreiten.de<br />

2. Vorsitzender<br />

Manfred Teegen<br />

23795 Högersdorf<br />

Tel.: 0 45 51 / 9 27 72<br />

2.Vorsitzender@ewu-westernreiten.de<br />

Presseteam<br />

presse@ewu-westernreiten.de<br />

Reiter mit Schleifen wurden im<br />

Vorbeigehen bzw. -reiten beglückwünscht<br />

und erst viel später wurde<br />

mir klar, dass hier eine Platzierung<br />

einfach neidlos anerkannt<br />

und beglückwünscht wird. Auch<br />

die Prüfungsvierecke wurden von<br />

freundlich-fröhlicher Stimmung beherrscht.<br />

Durchsagen allgemeiner<br />

Art gingen genauso per Lautsprecher<br />

über den Prüfungsplatz wie<br />

die Anweisungen für die Reiter in<br />

der Prüfung.<br />

Ich ließ mir die einzelnen Aufgaben<br />

von meiner Freundin erklären und<br />

schaute bei der Pleasure Disziplin<br />

zu und langsam begriff ich auch<br />

worauf es in dieser Disziplin ankommt.<br />

Dann startete meine Freundin<br />

in einer Pleasure Prüfung und<br />

ich verfolgte gebannt ihren Ritt.<br />

Die Siegerehrung barg eine positive<br />

Überraschung, da meine Freundin<br />

auch noch den ersten Platz<br />

machte. Ich stand am Rand und<br />

klatschte verhalten und leise in die<br />

Hände vor Freude, so wie man es<br />

als „Englische” halt tut, nur um<br />

dann im selben Moment um mich<br />

herum diverse Hurra-Rufe und laute<br />

Glückwunschpfiffe, genauso wie<br />

lauten Applaus wahrzunehmen. Ich<br />

war völlig überrascht und dann ju-<br />

belte ich natürlich ebenso lautstark<br />

mit. DAS wäre auf einem Englisch-<br />

Turnier definitiv undenkbar! Vor allem<br />

wären die Pferde dort definitiv<br />

nicht so cool und gelassen stehen<br />

geblieben.<br />

Wow was für eine Atmosphäre!<br />

Es macht einfach nur Spaß und mit<br />

einer kundigen <strong>Westernreiter</strong>in habe<br />

ich auch so ein bisschen den<br />

Einblick in die Disziplinen Pleasure<br />

und Reining erhalten; von verstehen<br />

will ich mal nicht sprechen.<br />

Ja eigentlich hatte ich geplant, so<br />

ca. 2 Stunden dort zu bleiben, es<br />

waren dann 5 Stunden oder mehr<br />

und ich habe es absolut genossen.<br />

Wenn ich die Stimmung dort<br />

beschreiben soll, dann würde ich<br />

sagen, es hatte etwas von familiärem<br />

Sommerfest, bei welchem die<br />

Reiter in den einzelnen Prüfungen<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu regio 47<br />

trotz höchster Konzentration und<br />

sportlicher Anforderung an Pferd<br />

und Reiter auf den Pferden sitzen<br />

und tatsächlich Spaß haben.<br />

Ich bin immer noch ganz begeistert.<br />

Begeistert über offensichtliches<br />

Fair-play unter den Reitern, begeistert<br />

über Pferde, die einfach gelassen<br />

sind, begeistert wie freundlich<br />

man sich in Dönsel begegnet ist.<br />

Und erst gestern bat ich meine<br />

Freundin darum, mir doch mal ein<br />

paar Stunden im Westernreiten<br />

zu erteilen – wer weiß vielleicht<br />

„konvertiere” ich ja mit meinem<br />

Trakki noch und wir schließen uns<br />

eines Tages der „Western-Fraktion”<br />

an?!?<br />

Danke liebe Antje!<br />

Danke an die Leute von Dönsel<br />

für einen wirklich schönen und<br />

ereignisreichen Tag.<br />

Nicole Ambs<br />

Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

– Nordlichter –<br />

■ Kassenwartin<br />

Rosemarie Engelke<br />

Schönböckener Hauptstraße 43<br />

23556 Lübeck<br />

Tel.: 04 51 / 89 89 12<br />

kassenwart@<br />

ewu-westernreiten.de<br />

■ Schriftführerin<br />

Martina Sell<br />

Hauptstraße 3, 23847 Schiphorst<br />

Tel.: 01 71 / 8 25 65 56<br />

Schriftführerin@<br />

ewu-westernreiten.de<br />

■ Kaderchefin<br />

Amrei Plewe<br />

Gutshaus 1<br />

23883 Horst<br />

Tel.: 01 72 / 4 14 70 06<br />

kader@ewu-westernreiten.de<br />

■ Turnierwart<br />

Evelyn Martens<br />

Berliner Straße 43 A<br />

16556 Hohen Neuendorf<br />

Tel.: 0 33 03 / 40 05 25<br />

turnierwart@<br />

ewu-westernreiten.de<br />

■ Jugendwartin<br />

Joana Sprogö<br />

Sülfelder Tannen 9<br />

23867 Sülfeld<br />

Tel.: 01 52 / 22 89 34 01<br />

jugend@ewu-westernreiten.de<br />

■ Breitensportwartin<br />

Yvonne Peters<br />

Moorburger Elbdeich 353<br />

21079 Hamburg<br />

Tel.: 01 77 / 8 74 56 09<br />

breitensport@<br />

ewu-westernreiten.de<br />

Der Landesverband HH/SH im Internet: www.ewu-hamburg-schleswig-holstein.de


48<br />

ewu regio<br />

■ Messebeauftragte<br />

Britta Kühl-Bohnee<br />

Im Busch 8b<br />

23866 Nahe Tel.: 01<br />

60 / 7 63 85 15<br />

Messebeauftragte@<br />

ewu-westernreiten.de<br />

■ Beauftragter für Sponsoring<br />

Hauke Themer<br />

Ahrens-Böcker-Straße 26<br />

23684 Pönitz<br />

Tel.: 01 76 / 49 44 59 23<br />

Sponsoringbeauftragter@<br />

ewu-westernreiten.de<br />

EWU Gruppen und Stammtischtreffen<br />

■ Bad Segeberg<br />

Claudia Henseler<br />

Wegekaten 1, 23827 Krems II<br />

Tel.: 04559/1275, Fax: 04559/1279<br />

info@ewu-badsegeberg.de<br />

www.ewu-badsegeberg.de<br />

Termin: Der Stammtisch findet<br />

jeden letzten Freitag im Monat<br />

um 20 Uhr statt.<br />

■ Herzogtum Lauenburg<br />

Detlef Halberstadt, Hof Amsel<br />

21527 Kollow (bei Schwarzenbek)<br />

Tel.: 04151/870316<br />

www.hof-amsel.de<br />

Termine: Stammtisch jeden<br />

ersten Freitag im Monat.<br />

■ Dithmarschen/Wesselburen<br />

Sunny Ranch<br />

Ute & Melanie Herold<br />

Schwarzer Weg 7<br />

25764 Wesselburen<br />

Tel.: 04833/756<br />

Termine: Es finden regelmäßig<br />

Stammtische statt, nach Ansage in<br />

der Terminliste.<br />

Tag der offenen Tür im<br />

Westernreitzentrum Hüttblek<br />

Datum: 26.08.<strong>2012</strong><br />

Beginn: ab 10.00 Uhr<br />

Thema: Pferd, Mensch, Hund,<br />

Spaßfaktor x 3<br />

Ort: Westernreitzentrum Hüttblek,<br />

Dorfstraße 17, 24641 Hüttblek<br />

Das Westernreitzentrum Hüttblek<br />

öffnet seine Türen und heißt alle<br />

herzlich willkommen, die mit uns<br />

einen schönen, interresanten und<br />

informativen Tag verbringen möchten.<br />

Unter dem Motto, Mensch, Pferd<br />

und Hund, Spaßfaktor x 3 möchten<br />

wir gemeinsam mit Silke Lahann<br />

von der „Horsemanship School Lahann“<br />

und Marc Müller von „Land<br />

of Dogs“ ein buntes Programm<br />

rund um das Thema „Pferd, Mensch<br />

und Hund“ präsentieren.<br />

■ Kiel und Umgebung<br />

Sabine Schnack<br />

Stormarnstr. 4, 24113 Kiel<br />

Tel.: 0431/3868185 (AB) oder<br />

Mobil: 0151/55567515<br />

www.westernreiter-kiel.de<br />

Termine: Aktuelle Infos und<br />

Termine auf unserer Webseite!<br />

■ Lübeck<br />

Joe Hug, Hof Bültwisch<br />

Travemünder Landstr. 272<br />

23570 Lübeck-Travemünde<br />

www.westernstammtisch-luebeck.de<br />

Infos: Termine siehe HP, ein Treffen<br />

findet ca. alle 6 Wochen statt.<br />

■ Ostholstein<br />

Caroline Schlicht<br />

Dorfstr. 42, 23738 Wahrendorf<br />

Tel.: 0173/6019995<br />

www.western-reitschule.de<br />

Infos: Das Treffen der Regionalgruppe<br />

findet auf dem Western-<br />

und Freizeithof 4Horses, Dorfstr.<br />

42, 23738 Wahrendorf, an jedem<br />

ersten Dienstag im Monat statt.<br />

� Trail, zu Pferd<br />

� Agility, mit dem Hund<br />

� Horse and Dog Trail,<br />

alle zusammen<br />

Zusätzlich:<br />

� Tierfotografie<br />

� Westernprobereiten, Ponyreiten<br />

� Hundefriseur<br />

� Kaffee, Kuchen, Grill, Getränke<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche<br />

Interessierte und Besucher!<br />

Weitere Infos:<br />

Britta Kühl-Bohnee,<br />

Telefon: 0160/7638515,<br />

info@britta-kuehl-bohnee.de,<br />

www.britta-kuehl-bohnee.de<br />

Euer Team vom<br />

Westernreitzentrum Hüttblek<br />

■ Internetbeauftragter<br />

Martin Woller<br />

Sachsenwaldstraße 32a<br />

22958 Kuddewörde<br />

Tel.: 0 41 54 / 99 98 13<br />

Internetbeauftragter@<br />

ewu-westernreiten.de<br />

Unsere Sponsoren:<br />

■ HDI-Gerling Vertrieb – Firmen<br />

und Privat Versicherung AG<br />

Sven Kurt Töpfer<br />

Hans-Wunderlich-Straße 4<br />

49078 Osnabrück<br />

Tel.: 05 41 / 44 03-124, Fax: -111<br />

Mobil: 01 72 / 5 65 02 69<br />

sven.toepfer@hdi-gerling.de<br />

www.hdi-gerling.de<br />

■ Krohn’s Reitladen<br />

Mühlenweg 33, 24802 Bokel<br />

www.krohns-reitladen.de<br />

� 18. und 19. August <strong>2012</strong><br />

Western-Grundkurs für<br />

Einsteiger und Umsteiger<br />

mit Schulpferd oder eigenem Pferd<br />

� 08. und 09. September <strong>2012</strong><br />

Western-Kurs zum Thema Trail<br />

Übungen in unterschiedlichen<br />

Schwierigkeitsgraden, Geschicklichkeit<br />

mit Stangen und Pylonen<br />

(anerkannt mit 7,5 LE)<br />

� 29. und 30. September <strong>2012</strong><br />

Western-Kurs zum Thema<br />

Horsemanship (Sitz und<br />

Einwirkung) und Pleasure<br />

Datum: 04.08.<strong>2012</strong><br />

Ort: Westernreitzentrum Hüttblek,<br />

Dorfstrasse 17, 24641 Hüttblek<br />

Kursleiterin: Britta Kühl-Bohnee<br />

Kosten: 30 Euro pro Teilnehmer<br />

Anmeldung unter Telefon:<br />

0160/7638515<br />

Kursinhalt:<br />

Allgemein: Umgang mit dem<br />

Pferd in Theorie und Praxis<br />

Reiten: Sitzübungen in Schritt und<br />

Trab, korrekte Hilfengebung, korrekte<br />

Zügelführung, Reiten von<br />

Western Horsemanship Aufgaben<br />

und Trail<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Alles rund um den<br />

LV HH/SH im Internet:<br />

www.ewu-hamburgschleswig-holstein.de<br />

■ Western-Saddles +<br />

Riding-Equipment<br />

Klaus Bartusch<br />

Velgen 32a, 29582 Hanstedt<br />

Tel.: 0 58 22 / 22 96, Fax: 34 88<br />

western-saddles.bartusch@t-online.de<br />

■ Dettmer-Horsedesign<br />

Holzartikel für Western + Country:<br />

www.dettmer-horsedesign.de<br />

■ Saddle & Tack<br />

Reitsport Shop für Western-<br />

und Freizeitreiter:<br />

www.saddleandtack.de<br />

Western-Kurse mit Martina Sell in Schiphorst<br />

(Verbesserung von Rittigkeit<br />

und Gangqualität)<br />

(anerkannt mit 7,5 LE)<br />

Beginn: Sa. und So. 10 Uhr<br />

mit Theorie<br />

Kosten: 60 Euro/Tag plus<br />

Schulpferd oder Box<br />

Kursort: 23847 Schiphorst<br />

Hauptstraße 3<br />

Kursleiterin: Martina Sell<br />

Weitere Infos und<br />

Anmeldung unter:<br />

Telefon: 0171/8256556 oder<br />

www.Martina-Sell.de<br />

Walk Trot-Kurs für Teilnehmer bis 14 Jahre<br />

Verpflegung:<br />

Gemeinsame Bestellung bei einem<br />

Lieferservice, die Kosten tragt jeder<br />

selbst. Kalte und warme Getränke<br />

stehen zur Verfügung.<br />

Unterbringung der Pferde:<br />

In der Mittagspause steht den<br />

Pferden ein fester Paddock und<br />

Raufutter zur Verfügung.<br />

Weitere Infos:<br />

Britta Kühl-Bohnee,<br />

Telefon: 0160/7638515,<br />

info@britta-kuehl-bohnee.de,<br />

www.britta-kuehl-bohnee.de


1. Vorsitzender<br />

Detlef Dichte<br />

Am Strauch 4<br />

35418 Buseck<br />

Tel.: 0 64 08 / 96 58 80<br />

Fax: 0 64 08 / 96 58 81<br />

Handy: 01 72 / 6 76 40 89<br />

vorsitz@ewu-hessen.de<br />

2. Vorsitz., Kaderchefin<br />

und Jugendwartin<br />

Annette Sauer<br />

Auf der Schnepfenhöhle 2<br />

35325 Mücke<br />

Tel.: 0 64 00 / 66 25<br />

Handy: 01 73 / 9 02 58 22<br />

jugend@ewu-hessen.de<br />

Pressewartin<br />

(HP und <strong>Westernreiter</strong>)<br />

Bianca Janine Wörle<br />

Lohrbergstraße 19<br />

63654 Büdingen<br />

Tel.: 0 60 48 / 95 27 03<br />

Handy: 01 72 / 674 17 09<br />

presse@ewu-hessen.de<br />

Internet<br />

www.ewu-hessen.de<br />

Hessen<br />

■ Kassenwart<br />

Walter Grohmann<br />

Hufeisenstraße 2a<br />

63599 Biebergemünd<br />

Tel.: 0 60 50 / 90 91-13<br />

Fax: 0 60 50 / 90 91-11<br />

Handy: 01 60 / 90 12 80 63<br />

kasse@ewu-hessen.de<br />

■ Turnierwart<br />

Thomas Schließmann<br />

Lange Straße 90, 61440 Oberursel<br />

Tel.: 0 61 71 / 5 16 86<br />

Handy: 01 76 / 24 147 905<br />

turniere@ewu-hessen.de<br />

■ Ausbildungs- und<br />

Breitensportbeauftragte<br />

Birga Röhr<br />

Wiesenstraße 3 a, 35423 Lich<br />

Tel.: 0 60 04 / 93 07 14<br />

Handy: 01 75 / 8 83 82 20<br />

breitensport@ewu-hessen.de<br />

■ Landestrainerin<br />

Hiltrud Rath<br />

Möhneburg 10<br />

59929 Brilon-Scharfenberg<br />

Tel.: 0 29 61 / 5 45 25<br />

Handy: 01 71 / 3 61 11 30<br />

trainer@ewu-hessen.de<br />

■ Jugendsprecherin<br />

Melanie Heyde<br />

Goethestraße 44, 63543 Neuberg<br />

Tel.: 0 61 83 / 62 18<br />

Handy: 05 15 / 54 96 47 58<br />

jugendsprecher@ewu-hessen.de<br />

Einladung zum hessischen Jugendtreffen<br />

vom 18. bis 19. August <strong>2012</strong> in Neuberg<br />

Wie in jedem Jahr, veranstalten wir,<br />

Melanie und Isabel, auch in diesem<br />

Jahr wieder ein Jugendtreffen.<br />

Hierzu laden wir alle hessischen Jugendlichen<br />

ein (ohne Pferd).<br />

Als Termin haben wir uns für<br />

den 18./19. August <strong>2012</strong> (Samstag-<br />

Sonntag) entschieden.<br />

Es ist das Wochenende vor dem<br />

Turnier in Dörnhagen.<br />

Treffen werden wir uns bei Melanie<br />

zuhause im Main-Kinzig-Kreis, die<br />

genaue Adresse lautet:<br />

Goethestr. 44, 63543 Neuberg<br />

Wie auch vergangenes Jahr, haben<br />

wir uns überlegt gemeinsam Pla-<br />

kate für die German Open zu gestalten.<br />

Daher bitten wir jeden der<br />

kommt, Farben, Pinsel, große, weiße<br />

Bettlaken und viel Glitzer zur<br />

Gestaltung mitzubringen.<br />

Geplante Anreise ist Samstag vormittags,<br />

Abreise Sonntag nachmittags.<br />

Wichtig! Denkt an eure Schlaf-<br />

und Badesachen!<br />

Und nicht vergessen, bitte sagt uns<br />

Bescheid ob Ihr kommen könnt.<br />

Falls Ihr noch Fragen habt, stehen<br />

wir Euch gerne zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Melli & Isi<br />

■ Stellv. Jugendsprecherin<br />

Isabell Ricker<br />

Andreastraße 5, 63829 Krombach<br />

Tel.: 0 60 24 / 44 43<br />

Handy: 01 71 / 2 02 54 43<br />

jugendsprecher2@ewu-hessen.de<br />

FIPO-Design GbdR<br />

www.fipo-design.de<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

LV Hessen – Unsere Sponsoren:<br />

Assekuranzbüro<br />

ASS-KO GmbH<br />

http://ass-ko.mz-mfo.de<br />

ISA-Ingenieurbüro<br />

für Sekundärrohstoff-<br />

und Abfallwirtschaft<br />

Ralf Gottschall<br />

MT Werbung<br />

Schließmann<br />

www.mtwerbung.de<br />

Reitanlage<br />

Möhneburg<br />

www.reitanlage-moehneburg.de<br />

WaGro Beratungsgesellschaft<br />

mbH<br />

www.wagro-gmbh.de<br />

Auch in diesem Jahr bietet der Landesverband<br />

Hessen allen hessischen<br />

Startern der German Open<br />

die Möglichkeit, eine bestickte Jacke<br />

zu erwerben.<br />

Die Softshell-Jacke ist dieses Jahr<br />

dunkel blau und wird in Silber mit<br />

„German Open <strong>2012</strong>“, „LV Hessen“,<br />

dem Hessen Logo und dem<br />

Vornamen des Reiters bestickt.<br />

Die Kosten der Bestickung und ein<br />

Teil des Kaufpreises werden vom<br />

Rollo Rieper<br />

www.rollorieper.de<br />

ewu regio 49<br />

■ Stellv. Jugendwartin<br />

Kerstin Djeri<br />

Kirchstraße 3, 63526 Erlensee<br />

Tel.: 0 61 83 / 7 44 33<br />

Handy: 01 79 / 1 33 31 14<br />

jugend-2@ewu-hessen.de<br />

Western Experience<br />

www.western-experience.de<br />

Rausch-Giesecke<br />

Das Versicherungsbüro.<br />

www.rausch-giesecke.de<br />

Alexandra Klee<br />

Turnierfotografie<br />

www.ak-photographics.de<br />

GERMAN OPEN <strong>2012</strong> – Wer ist dabei?<br />

Landesverband übernommen. Den<br />

Rest in Höhe von 40 Euro trägt die<br />

Reiterin/der Reiter.<br />

Damit jede/jeder eine passende Jacke<br />

mit seinem Namen bekommt,<br />

möchte ich alle Hessen, die bei der<br />

GO starten, bitten, sich bis zum 22.<br />

Juli bei mir zu melden.<br />

Annette Sauer<br />

Telefon: 0173/9025822<br />

kader@ewu-hessen.de<br />

Der EWU-Landesverband Hessen im<br />

Internet unter: www.ewu-hessen.de


50<br />

ewu regio<br />

Abzeichenlehrgang WRA IV und WRA III<br />

Wann? 01.-07. Oktober <strong>2012</strong><br />

Wo? Balzerhof<br />

Dammühlenstraße 15<br />

35041 Marburg-Wehrshausen<br />

Lehrgangsleitung: Tanja Ludwig<br />

Gebühren:<br />

WRA IV / WRA III: 390,- Euro<br />

Unterkunft Pferd: 15,- Euro/Tag<br />

Anmeldeschluss ist der<br />

30. August <strong>2012</strong><br />

Sichtungstermin für die beiden<br />

Reitabzeichen ist Samstag, der<br />

18. August <strong>2012</strong> (keine Pflicht).<br />

Weitere Informationen:<br />

TL Horsetraining – Tanja Ludwig<br />

Telefon: 0177/4022910<br />

info@tl-horsetraining.de<br />

Anmeldeformular unter:<br />

www.TL-Horsetraining.de<br />

Artikel/Berichte/Termine für die Hessen-Seiten<br />

im WR und für die HP bitte an die Pressewartin:<br />

Bianca Janine Wörle, presse@ewu-hessen.de<br />

Impressionen vom A/Q-Turnier in Weilmünster:<br />

Alle Fotos von Alexandra Klee<br />

www.ak-photographics.de<br />

Basispass-Pferdekunde<br />

Wann? 22./23. September +<br />

29./30. September<br />

Prüfung: 07. Oktober <strong>2012</strong><br />

Wo? Balzerhof<br />

Dammühlenstraße 15<br />

35041 Marburg-Wehrshausen<br />

Lehrgangsleitung: Tanja Ludwig<br />

Gebühren Basispass:<br />

80,- Euro / oder in Kombination mit<br />

einem Abzeichen: 60,- Euro<br />

Anmeldeschluss ist der<br />

31. August <strong>2012</strong><br />

Inhalte:<br />

� Vom Ur- zum Hauspferd<br />

� Haltung und Fütterung<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Lust auf den Pferdeführerschein?<br />

� Pflege und Umgang<br />

� Rassekunde<br />

� Gesundheit und Krankheiten<br />

� Satteln und Trensen<br />

� Tipps zum Verladen<br />

� Tierschutzgesetz<br />

� Wichtige Verhaltensregeln<br />

Mit Prüfung durch 2 FN anerkannte<br />

Prüfer + Urkunde<br />

Weitere Informationen:<br />

TL Horsetraining – Tanja Ludwig<br />

Telefon: 0177-4022910<br />

info@tl-horsetraining.de<br />

Anmeldeformular unter:<br />

www.TL-Horsetraining.de<br />

Pleasure im <strong>Deutschland</strong>hut?!<br />

Hier ein Paparazzifoto von Reiner Paulus.<br />

Walter Grohmann hatte eine Wette gegen<br />

seinen Sohn verloren und musste auf dem<br />

A/Q-Turnier in Weilmünster eine Prüfung<br />

im <strong>Deutschland</strong>-Hut reiten.


Spaß und Wissen bei dem rasseoffenen AQHA-DQHA<br />

Horsemanship Camp in Wollbach vom 09.-12. August <strong>2012</strong><br />

Wer wünscht sich nicht einen Urlaub mit seinem<br />

Pferd, in dem man zudem noch etwas lernt und<br />

jede Menge Spaß mit Gleichgesinnten hat?<br />

Bei dem AQHA/DQHA Horsemanship Camp im<br />

Trainingsstall Kayser in Wollbach finden Sie genau<br />

das! Willkommen sind Jugendliche und Freizeitreiter<br />

jeden Alters.<br />

Die Teilnahme ist nicht auf Quarter Horses beschränkt<br />

– Sie können mit allen Pferderassen<br />

und auch als DQHA Nicht-Mitglied teilnehmen.<br />

Dieser besondere viertägige Westernreitkurs in<br />

einer landschaftlich reizvollen Gegend bietet<br />

seinen Teilnehmern ein einzigartiges Programm.<br />

Ein amerikanisches Instructoren-Team der University<br />

of Wisconsin River Falls gibt sein Wissen<br />

mit einfallsreichen Aufgaben weiter und sorgt<br />

mit viel Enthusiasmus für eine ganz besondere<br />

Atmosphäre. In den bis zu fünf Stunden täglich<br />

im Sattel wird intensiv an dem Sitz des Reiters,<br />

einzelnen Lektionen und der Gymnastizierung<br />

Wie bekommt man eine rahmige<br />

Warmblutstute mit einem Stockmaß<br />

von fast 1,70 m und unglaublich<br />

schwungvollen Gängen in einen<br />

Pleasure-Jog und wie passt sie<br />

in eine Stangen-Box im Trail, die<br />

genau genommen kürzer als das<br />

Pferd lang ist?<br />

Wie reitet man einen temperamentvollen<br />

einseitig vollkommen<br />

blinden und aufgebrachten Vollblutaraber<br />

rückwärts durch ein<br />

Stangen-L oder durch das Tor im<br />

Trail?<br />

Was macht man mit einem 16-jährigenChestnut-Quarterhorsewallach,<br />

der sich total verspannt und<br />

mehr Pass als Schritt geht, weil er<br />

es seinem Reiter unbedingt immer<br />

recht machen möchte?<br />

Wie bringt man eine fremde Reiterin,<br />

deren eigenes Pferd wegen<br />

Krankheit ausfällt, innerhalb kürzester<br />

Zeit mit einem fein einge-<br />

des Pferdes gearbeitet. Dabei brachte schon<br />

mancher Tipp in vergangenen Camps den lang<br />

ersehnten Durchbruch und die verschiedenen<br />

Übungen viele neue Erkenntnisse. Den Muskelkater<br />

und dadurch entstehenden „John-Wayne-<br />

Gang“ gibt es gratis dazu.<br />

Geballte Info in zahlreichen Workshops<br />

Doch wer ein guter „Horseman“ werden will,<br />

darf nicht nur auf dem Pferd trainieren. Auch die<br />

Arbeit am Boden und ein umfangreiches Wissen<br />

über den Partner Pferd gehören dazu. So werden<br />

täglich verschiedene Workshops angeboten.<br />

Die Teilnehmer lernen viel über die Anatomie<br />

und Fütterung des Pferdes sowie das Anpassen<br />

des Sattels und die Wirkung sowie Verwendung<br />

verschiedener Gebisse.<br />

Durch das Miteinander verschiedener Nationalitäten<br />

lernen, speziell die Jugendlichen, zudem<br />

kulturelle Hintergründe kennen, verbessern ihre<br />

Kommunikationsfähigkeit und erweitern ihre<br />

soziale Kompetenz.<br />

Doch auch außerhalb des Unterrichts kommt der<br />

Spaß nicht zu kurz. Bei allen Aktivitäten wächst<br />

die Gruppe stärker zusammen und genießt die<br />

besondere Stimmung.<br />

Anmeldeformular und Detaillierte Infos<br />

unter: www.dqha.de<br />

Termine weiterer Horsemanship Camps<br />

finden Sie unter: www.dqha.de -><br />

Freizeitsport -> Horsemanship Camps<br />

stellten und topp ausgebildeten Lusitano-Quarter-Mix<br />

für die Prüfung<br />

in harmonischen Einklang?<br />

Und wie soll ein 8-jähriger Bay-<br />

QH-Wallach durch die Trail- und<br />

Horsemanship-Prüfung gehen, der<br />

aufgrund früherer Verletzungen eigentlich<br />

fast noch roh ist und seit<br />

über einem Jahr keine Reithalle<br />

mehr von innen gesehen hat ...<br />

Auf all diese Fragen und noch viele<br />

mehr fand Tanja Ludwig (TL Horsetraining),<br />

Trainerin B Westernreiten,<br />

beim Lehrgang zum Basispass<br />

Pferdekunde sowie Westernreitabzeichen<br />

Kl. IV brillante Antworten.<br />

Der Lehrgang fand unter ihrer Leitung<br />

vom 29. Mai bis 03. Juni auf<br />

dem Balzerhof in Marburg-Wehrshausen<br />

statt.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu regio 51<br />

Viel mehr als die übliche Theorie und Reitprüfungen – Beim Lehrgang Basispass und WRA IV<br />

auf dem Balzerhof, Marburg-Wehrshausen mit Tanja Ludwig vom 29. Mai bis 03. Juni <strong>2012</strong><br />

Am Westernreitabzeichen nahmen<br />

sieben ganz unterschiedliche Pferd-<br />

Reiter-Paare teil und zum Basispass<br />

kamen 20 Teilnehmer hinzu.<br />

So manche Manager von Wirtschaftsunternehmen<br />

können sich<br />

in Fragen der Organisation, Vortragsgestaltung,<br />

Rhetorik und<br />

Meetingkultur eine Scheibe an der<br />

gelieferten Professionalität von<br />

Tanja Ludwig abschneiden. Vielleicht<br />

stünde es mit der deutschen<br />

Wirtschaft dann besser bestellt.<br />

Das erforderliche Wissen wurde<br />

unter anderem mit Hilfe ansprechend<br />

gestalteter Powerpoint-Folien<br />

vermittelt. Die Lerneinheiten hat<br />

Tanja Ludwig leicht verständlich<br />

und sympathisch vorgetragen. Auf<br />

Einwände seitens der Teilnehmer:<br />

„Das kann ich mir nie alles merken!“<br />

hat Tanja nur gelacht: „Natürlich<br />

könnt ihr das!“ �


52<br />

ewu regio<br />

Hier nur mal eine Kostprobe der<br />

Wissensvermittlung zu den Begriffen<br />

der Einzelteile am Westernsattel<br />

à la Tanja, die natürlich am<br />

konkreten Gegenstand erläutert<br />

wurden: „Also der seat ist ja klar<br />

und cantle, fork, horn und fender<br />

kennt ja jeder.<br />

Und wer reitet im Sattel? Der Jockey,<br />

deswegen gibt es im Westernsattel<br />

noch den seat jockey und<br />

den back jockey. Und dann hat der<br />

Jockey natürlich noch einen Rock<br />

an, deswegen heißt das Ding da<br />

drunter skirt.<br />

Und was klebt unten am fender?<br />

Sirup, deswegen heißen die Steigbügel<br />

stirrup. Alles ganz logisch<br />

– oder? Wir werden die Begriffe im<br />

Erdenleben nicht mehr vergessen.<br />

Sehr anschaulich hat Tanja z.B.<br />

auch einer Teilnehmerin ein Snaffle<br />

Bit an den kleinen Finger gelegt<br />

und die Einwirkung mit Zügelimpuls<br />

verdeutlicht. Wir haben alle<br />

über die Krafteinwirkung nicht<br />

schlecht gestaunt und sind sensibilisiert,<br />

wenn man bedenkt, dass ein<br />

Pferdemaul weit empfindlicher als<br />

unsere Finger ist.<br />

Aber nicht nur Fairness und Einfühlungsvermögen<br />

gegenüber dem<br />

Partner Pferd wurden während des<br />

Lehrgangs vorbildlich vermittelt<br />

und gelebt, sondern auch der faire<br />

freundschaftliche Umgang mit und<br />

unter den Teilnehmern.<br />

Dieser Lehrgang war vollkommen<br />

frei von den leider häufig üblichen<br />

Zickereien und dem Konkurrenzdenken<br />

bei Turnieren oder in Trainingsställen.<br />

Gegenseitige Unterstützung,<br />

gemeinsames Lernen,<br />

Mut zusprechen, wenn der einen<br />

gerade mal verlassen hatte oder<br />

auch mit einem schönen Tunic und<br />

passenden Blanket für die Prüfung<br />

aushelfen, waren schöne Gesten,<br />

die diesen Lehrgang zu etwas ganz<br />

Besonderem gemacht haben.<br />

Abgerundet wurde die theoretische<br />

Wissensvermittlung durch hervorragende<br />

Gastdozenten.<br />

So gab Heiko Feußner einen Überblick<br />

über die Futtermittelkunde<br />

und Esther Koplin (www.barhufspezial.de)<br />

referierte alles Wissenswerte<br />

zum Thema Huf.<br />

Besonders eindrucksvoll und leicht<br />

verständlich machten ihren profunden<br />

Vortrag die mitgebrachten<br />

Präparate wie z.B. das Skelett der<br />

unteren Pferdegliedmaße und ein<br />

Hornschuh mit den deutlich sichtbaren<br />

Lamellen auf der Innenseite.<br />

Auch für die praktische Prüfungsvorbereitung<br />

fanden die Teilnehmer<br />

des Westernreitabzeichenlehrgangs<br />

auf der Reitanlage Balzerhof<br />

beste Bedingungen vor. Der hervorragende<br />

Hallenboden war täglich<br />

abgezogen und gewässert.<br />

Tanja Ludwig hatte ein abwechslungsreiches<br />

Trainingsprogramm<br />

für die fünf Trainingstage bis zur<br />

Prüfung parat.<br />

Die Videoanalyse vom „Pattern<br />

durchreiten“ am ersten Tag und im<br />

Vergleich am letzten Trainingstag<br />

war eine äußerst hilfreiche Unterstützung.<br />

Vor allen Dingen haben die Teilnehmer<br />

die Situation der Videoaufnahme<br />

gleichzeitig als Generalprobe<br />

für den Prüfungsritt wahrgenommen<br />

und konnten hier schon mal<br />

den Ernstfall üben und Nervosität<br />

abbauen.<br />

Um auf das „Viel mehr als die<br />

übliche Theorie und Reitprüfungen“<br />

zurückzukommen:<br />

Die rahmige Warmblutstute (eine<br />

herzensgute Seele von einem Pferd,<br />

die mit ihrer Besitzerin durchs Feuer<br />

gehen würde) hat stressfrei gelernt,<br />

wie ein Elefant auf einem<br />

Podest die Füße zusammen zu<br />

schieben, um in die Stangenbox<br />

zu passen. Der schwungvolle Trab<br />

wurde im Verlauf weicher, weil ihre<br />

Reiterin lernte, sie mehr und mehr<br />

loszulassen.<br />

Der einseitig blinde Vollblutaraber<br />

hat das Tor zunächst mit seiner<br />

sehenden Seite voran gelernt zu<br />

durchschreiten und hat im Lauf der<br />

Tage immer mal eine lange Pause<br />

mit der blinden Seite am Tor erhalten,<br />

damit das Ding seinen Schrecken<br />

für ihn allmählich verlor.<br />

Für den zunächst verspannten und<br />

hektischen Chestnut-Quarterhorsewallach,<br />

der ständig mit dem Unterkiefer<br />

klapperte, hat Tanja gleich<br />

am ersten Tag vorgeschlagen, vom<br />

einhändig gerittenen Bit auf ein<br />

Snaffle Bit umzustellen. Es war eine<br />

Wonne zu sehen, wie sich das<br />

Pferd löste und entspannte.<br />

Der Lusitano-Quarter-Mix und seine<br />

Reiterin haben in den fünf Tagen<br />

zu einer feinen Verständigung<br />

gefunden und als bestes Pferd-<br />

Reiterpaar die praktisch Prüfung<br />

absolviert und der 8-jährige Bay-<br />

Quarterhorsewallach hat mit den<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

gestellten Trailaufgaben ungeahnte<br />

Talente entwickelt und offensichtlich<br />

Freude an den neuen Herausforderungen<br />

gefunden.<br />

Die Prüfungen zum Basispass wurden<br />

am Sonntag den 03. Juni durch<br />

Traudel Pawlitz (FN) die Prüfungen<br />

zum Westernreitabzeichen durch<br />

Eva Bös (EWU) abgenommen.<br />

Die beiden Richterinnen zeigten<br />

sich beeindruckt von dem fundierten<br />

Wissensstand, den die Prüflinge<br />

nach dem Kurs bei Tanja Ludwig<br />

zeigten.<br />

Auch z.B. die Frage, ob ein Bit mit<br />

oder ohne Port schärfer sei, konnte<br />

die WAR-Anwärter nicht auf´s<br />

Glatteis führen – richtige Antwort:<br />

Jedes Gebiss ist immer nur so scharf<br />

wie die einwirkende Reiterhand!<br />

Eva Bös winkte irgendwann lachend<br />

ab und kommentierte: „Ich<br />

weiß nicht mehr, was ich Euch noch<br />

fragen soll, was macht man nur mit<br />

solchen Strebern“.<br />

Na, was wohl: Die Urkunden und<br />

Anstecknadeln für die bestandenen<br />

Prüfungen zum Basispass und<br />

Westernreitabzeichen IV gratulierend<br />

überreichen.<br />

Ein heißer Tipp zum Schluss:<br />

Der nächste Lehrgang Basispass<br />

und Westernreitabzeichen Klasse<br />

IV/III ist für kommenden Oktober<br />

auf dem Balzerhof bei Tanja Ludwig<br />

geplant.<br />

Prädikat = wertvoll, Kategorie<br />

= absolut empfehlenswert!<br />

Kontakt: info@tl-horsetraining.de<br />

Text: Christine Kern,<br />

info@ck-pferdeschule.de<br />

Der EWU-Landesverband Hessen im Internet unter: www.ewu-hessen.de


1. Vorsitzende<br />

Anja Kofahl<br />

Hof Kronskamp, 19412 Brüel<br />

Tel.: 03 84 83 / 3 46 31<br />

Mobil: 01 79 / 32 32 431<br />

anja@bickel.de<br />

Internet<br />

www.ewu-mecklenburgvorpommern.de<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu regio 53<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

■ Geburtstage<br />

im August:<br />

� Laura Bieber<br />

� Jenny Bolduan<br />

� Friederike Jöhnk<br />

� Laura Last<br />

� Annina Panzer<br />

� Josephine Pisch<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Landesbreitensportturnier mit EWU-C-Turnier<br />

in Güstrow am 29.-30. September <strong>2012</strong><br />

Im Rahmen des Landesbreitensportturniers in Güstrow findet erstmalig<br />

auch ein EWU-C-Turnier statt. Die LK 5-Klassen stehen den Reitern anderer<br />

Reitweisen offen, die Western-Reiter können auch an den Wettbewerben<br />

der anderen Verbände teilnehmen, z.B. GHP, Geländerallye, Reiterwettbewerbe.<br />

Die gemeinsame Ausschreibung steht auf unserer Homepage zum<br />

Download bereit. Nennschluss ist der 01. September.<br />

Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen!<br />

ALLE Artikel für die MVP-Seite bitte senden an: Melanie Brennecke, mbrennecke@web.de<br />

Trainingswochenende am 30.06./01.07.<strong>2012</strong><br />

mit Mirko Nuhn in Anklam<br />

Als Reiterin mit „englischer Grundausbildung“<br />

und seit 3 Jahren Umsteiger<br />

in den Western-Freizeitsport<br />

durfte ich am Training mit Mirko<br />

Nuhn teilnehmen ... und ich war<br />

wieder unwissender Anfänger.<br />

Oft hatte ich gehört und auch gelesen,<br />

dass die englische und Western-Reitweise<br />

nicht so völlig unterschiedlich<br />

sind. Und so hatte<br />

ich meine nun 6-jährige Stute nach<br />

bestem Gewissen nach Westernart<br />

ausgestattet und ausgebildet und<br />

fuhr zum Training nach Anklam.<br />

Für einige grundlegende Probleme<br />

hatte ich mir Hilfe vom Experten erhofft.<br />

Zunächst fragte Mirko nach dem<br />

Alter und Ausbildungsstand meines<br />

Pferdes und lies mich einige einfache<br />

Übungen ausführen, damit er<br />

sich selbst ein Bild machen kann.<br />

Danach folgte eine kurze Aufklärung,<br />

warum er mir bzw. meinem<br />

Pferd ein einfaches Snaffle-Bit<br />

empfehlen würde und das eigentliche<br />

Training konnte losgehen.<br />

Mirko korrigierte grundlegendes<br />

an meiner Hilfengebung, was man<br />

als „Englisch-Reiter“ lernt, im Westernsport<br />

aber falsch ist. Und schon<br />

ging mein Pferd deutlich entspannter.<br />

Der erste Schritt in die richtige<br />

Richtung war also getan.<br />

Mirko Nuhn<br />

mit Reitschüler<br />

Stephan Schröder<br />

Am 2. Trainingstag bemerkte Mirko<br />

sofort, dass wir statt des vorher<br />

benutzten Bit mit Shanks mit<br />

einem einfachen Snaffle Bit ausgerüstet<br />

erschienen. Und auch diese<br />

Veränderung wirkte an meiner<br />

Stute nahezu sofort. Die geforderte<br />

Stellung und Nachgiebigkeit bei<br />

meinem Pferd konnte ich natürlich<br />

nicht ständig aufrecht erhalten, sie<br />

war aber deutlich in den Ansätzen<br />

erkennbar und vor allem: ich weiß<br />

jetzt, wie ich es trainieren kann. Ich<br />

habe viele Tipps erhalten, was die<br />

Ausrüstung und deren Wirkungsweise<br />

betrifft. Meine Hilfengebung<br />

wurde quasi völlig umgekrempelt,<br />

woran vor allem ich mich erst gewöhnen<br />

muss. Bei meinem von mir<br />

selbst ausgebildeten Pferd funktionierte<br />

die veränderte Hilfengebung<br />

sehr schnell, wenn ich nur daran<br />

dachte, es richtig zu machen.<br />

Zum Abschluss erhielt ich „Hausaufgaben“,<br />

wie und was ich zu<br />

Hause weitertrainieren solle und<br />

worauf ich vor allem zu achten ha-<br />

Mirko Nuhn<br />

be. Ich hoffe, dass ich das am Wochenende<br />

erlernte entsprechend<br />

auch allein zu Hause umsetzen<br />

kann und nicht wieder in alte Fehler<br />

verfalle. Aber das wird mir wohl<br />

mein Pferd und auch die nächste<br />

Trainingseinheit verraten.<br />

Ich kann nur sagen, dass Mirko ein<br />

sehr aufmerksamer Trainer ist, der<br />

konsequent, aber immer freundlich<br />

die Fehler aufzeigt. Das ganze<br />

Wochenende hat er sich stündlich<br />

auf andere Reiter-Pferd-Paare<br />

eingestellt, egal welcher Ausbildungsstand<br />

das Pferd bzw. der Reiter<br />

hatte. Von gerade angerittenen<br />

Pferden bis zum ausgebildeten<br />

Quarter Horse, vom Reitanfänger<br />

bis zum Western-Umsteiger – er<br />

konnte jedem die passenden Tipps<br />

geben. Nach meinem Empfinden<br />

sind alle Pferde bereits am 2. Trainingstag<br />

mit sichtbaren Fortschritten<br />

wieder nach Hause gefahren.<br />

Ich freue mich schon auf das<br />

nächste Trainingswochenende.<br />

Susanne Schmerling


54<br />

ewu regio<br />

1. Vorsitzender/Anschrift<br />

(Ausbildung, Reitbetriebe)<br />

Markus Voß<br />

Peiner Straße 32, 31311 Eltze<br />

Tel.: 0 51 73 / 92 28-53, Fax: -55<br />

info@barbers-home.de<br />

2. Vorsitzende/Presse/PR<br />

Heidi Schulz<br />

Waldblick 32, 38268 Lengede<br />

Tel.: 0 51 74 / 9 21 80<br />

Presse_EWU_Niedersachsen@gmx.de<br />

3. Vorsitzende<br />

Sarina Spielmann<br />

Hoftweete 7, 38527 Meine-Wedelheine<br />

Tel.: 0 53 04 / 90 15 45<br />

wilfried-spielmann@t-online.de<br />

Internet<br />

www.ewu-niedersachsen.de<br />

■ Presse/<strong>Westernreiter</strong>/<br />

Internet<br />

Miriam Bedürftig<br />

Oberer Schmiedekamp 11<br />

38685 Langelsheim<br />

Tel.: 07 17 / 3 86 00 60<br />

presse-ewu-niedersachsen@gmx.de<br />

■ Landeskader<br />

Rolf Hildebrandt<br />

Blumenlage 12, 31234 Edemissen<br />

Tel.: 0 51 76 / 2 79<br />

Fax: 0 51 76 / 92 06 77<br />

rolf.hildebrandt99@t-online.de<br />

■ Turnierwart<br />

Thomas Günther<br />

Goerdeler Str. 4, 38444 Wolfsburg<br />

Mobil: 01 51 / 14 84 42 13<br />

thomas-guenther1@t-online.de<br />

■ Jugend<br />

Jenni Röder<br />

Brahmsweg 1, 27299 Langwedel<br />

Tel.: 0 42 35 / 94 29 21<br />

jennismerzinski@web.de<br />

■ Breitensport<br />

Gaby Taylor<br />

29308 Winsen (Aller)<br />

Mobil: 01 72 / 8 78 48 18<br />

gtaylor@arcor.de<br />

Niedersachsen/Hannover<br />

Landesmeisterschaft EWU-Niedersachsen in Eltze am 01.+02.09.<strong>2012</strong><br />

Liebe Mitglieder nun ist es bald<br />

soweit, die Ausschreibung für<br />

die Landesmeisterschaft <strong>2012</strong><br />

steht kurz bevor.<br />

Am 1. Septemberwochenende findet<br />

die Landesmeisterschaft <strong>2012</strong><br />

auf der Anlage Barbers Home in<br />

Eltze statt.<br />

In diesem Jahr werden die Leistungsklassen<br />

1-3 ausgeschrieben.<br />

Wir möchten so einen würdigen<br />

Rahmen finden alle Reiter in der<br />

großen Showarena reiten zu lassen<br />

um eine entsprechende Ehrung der<br />

„Landesmeister des Landes Niedersachsen“<br />

vornehmen zu können.<br />

Weiterhin habt ihr natürlich auf<br />

Barbers Home Anfang September<br />

noch die Möglichkeit, euch bei<br />

dieser Landesmeisterschaft für die<br />

spätere Deutsche Meisterschaft,<br />

die in der Zeit vom 17.-23.09.12 in<br />

Kreuth ausgetragen wird, zu qualifizieren.<br />

Liebe Turnierfreunde!<br />

Nun ist Pia schon fast 3 Jahre und Ben feiert auch bald<br />

seinen 1. Geburtstag. Auf den Fotos könnt ihr sehen,<br />

wie gut eure Geschenke anlässlich der Geburt der beiden<br />

angekommen sind.<br />

Neben einigen Verkaufsständen<br />

für <strong>Westernreiter</strong> und Pferd erwarten<br />

Besucher und Teilnehmer eine<br />

reichliche Auswahl an Speisen und<br />

Getränken. Sportlich wird alles geboten<br />

was der Westernsport in<br />

Niedersachsen zur Verfügung hat.<br />

Die Samstagabend stattfindenden<br />

Mannschaftswettbewerbe werden<br />

eine Vielzahl von Fans und Zuschauern<br />

anziehen.<br />

Wir freuen uns auf ihren Besuch.<br />

Wir möchten an dieser Stelle<br />

nicht versäumen, uns bei unserem<br />

Sponsor Less & Lates zu<br />

bedanken, der für jeden Landesmeister<br />

bei den Jugendlichen<br />

eine Abschwitzdecke bereit<br />

hält.<br />

Ebenfalls als Sponsor vertreten,<br />

ist die Firma Buckle belt and<br />

more. Sie vergibt 3 Schweiftoupes<br />

für den jeweils 1. Platz in<br />

der Western Pleasure, der Junior<br />

WPL und der Senior WPL.<br />

Der Landesverband Niedersachsen/Hannover im Internet unter:<br />

www.ewu-niedersachsen.de<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Wann: 01./02. September <strong>2012</strong><br />

Wo: Barbers Home,<br />

31311 Eltze/Uetze<br />

Veranstalter:<br />

<strong>Erste</strong> <strong>Westernreiter</strong> <strong>Union</strong><br />

Landesverband Niedersachsen<br />

Nennschluss: 15.08.<strong>2012</strong><br />

Der Zeitplan wird zusammen mit<br />

den Nennbestätigungen nach dem<br />

15.08.<strong>2012</strong> versand.<br />

Alle weiteren Infos unter:<br />

www.ewu-niedersachsen.de<br />

oder auch unter:<br />

www.meldestelle-ewu.de<br />

Die Eckdaten zur Ausschreibung<br />

sind noch mal gesondert in diesem<br />

Heft unter der Rubrik Turniere zu<br />

finden. Die komplette Ausschreibung<br />

findet ihr zeitnah unter den<br />

oben angegebenen Internetseiten.<br />

Kontakt: Heidi Schulz, Ressort<br />

Presse/Öffentlichkeitsarbeit,<br />

presse_ewu_niedersachsen@gmx.de<br />

www.ewu-niedersachsen.de<br />

Das regelmäßige Reiten und Trainieren läuft mit<br />

2 kleinen Kindern nicht immer ganz reibungslos,<br />

wie ihr euch sicher vorstellen könnt, zumal<br />

Pia mittlerweile lieber selber reiten und am liebsten<br />

schon ins Turniergeschehen eingreifen möchte!<br />

Ich freue mich, dass ich euch alle jetzt wieder öfters<br />

auf den Turnieren sehen kann und vielen Dank für eure<br />

lieben Wünsche!<br />

Daniela Wollschläger


C-Turnier in Steyerberg<br />

Voller Vorfreude reisten wir am<br />

Freitag zur Eagle Free Ranch nach<br />

Steyerberg. Nach problemloser Anreise<br />

und freundlichem Empfang<br />

versorgten wir wie immer zuerst<br />

Lou die sich in ihrem Stall sofort<br />

wohl fühlte. Der Luxus einer eigenen<br />

Tack Box direkt neben unserem<br />

Pony machten auch die Reiterin<br />

und Ihren TT sehr glücklich! Dann<br />

kam der Hammer: In der kleinen<br />

Halle hatte Familie Reinkehr die<br />

Möglichkeit geschaffen, das Viertelfinalspiel<br />

einer Randsportart in<br />

Form eines Puplic-Viewing zu verfolgen!<br />

Suuupiiii!<br />

Am Samstag genossen wir zunächst<br />

die sehr angenehme Gesellschaft<br />

unserer Gastgeber im Haus<br />

Gosewind. Die freundliche Unter-<br />

kunft hinter den Mondschweinen,<br />

sehr eindrucksvolle Tiere in bizarrer<br />

Landschaft, gleich bei den Gasfeldern<br />

bot alles, was Turnierteilnehmer<br />

schätzen: Leckere Speisen und<br />

Getränke, eine bequeme Unterkunft<br />

und super Flexibilität bei den<br />

Essenszeiten. Vielen Dank hierfür!<br />

Völlig ausgeruht starteten wir dann<br />

ins Turnier. Hier fiel uns angenehm<br />

auf, dass man dem Zeitplan immer<br />

ein Stück voraus war und somit<br />

alle Prüfungen pünktlichst begannen.<br />

Richterin Carmen Voigtland<br />

und Ihr Team versprühten von der<br />

ersten Sekunde an gute Laune. So<br />

macht Turnier(ver)reiten Spaß, zumal<br />

auch die Wetterbedingungen<br />

klasse waren.<br />

Westernreitkurs mit Volker Laves in Springe<br />

Am 23./24. Juni <strong>2012</strong> war es<br />

endlich soweit: Westernreitkurs<br />

mit Volker Laves auf dem Hof<br />

Schauzu-Mrusek in Springe.<br />

10 motivierte Pferd-Reiter Kombinationen<br />

hatten sich an diesem<br />

Wochenende auf dem Hof eingefunden<br />

um sich den unterschiedlichsten<br />

Aufgaben zu stellen. Vorab<br />

wurden die Wünsche und Probleme<br />

der Pferde und Reiter besprochen<br />

und schon ging es auf den Platz.<br />

Dort wurden effektive Lösungsmöglichkeiten<br />

der Pferde eingeübt,<br />

viel gestellt, gebogen und an der<br />

Durchlässigkeit gearbeitet.<br />

Am Nachmittag wurden Trailaufgaben<br />

und Reining Elemente trainiert,<br />

alle hatten viel Spaß an der Arbeit<br />

und so manches Aha-Erlebnis stell-<br />

te sich ein. Alle Teilnehmer konnten<br />

gute Fortschritte verbuchen und<br />

viel Gelerntes mit nach Hause nehmen.<br />

Volker ist ein super Trainer der alle<br />

Fragen geduldig beantwortet<br />

und sehr „plastisch“ (auch mal<br />

Allgemein beobachteten wir, dass<br />

das gesamte Team vom Doorman,<br />

den Schleifengirls über die Meldestelle<br />

bis zum Hallensprecher eine<br />

sehr gute Arbeit abgeliefert haben.<br />

Gelungene Turnierpremiere kann<br />

man da nur sagen.<br />

Sonntag war dann leider das schöne<br />

Leben im doppelten Sinne vorbei.<br />

<strong>Erste</strong>r Start um 8.00 Uhr und<br />

dann auch noch ein langsam einsetzender<br />

Landregen. Hochachtung<br />

vor allen Teilnehmern und Veranstaltern,<br />

die auch jetzt nicht ihre<br />

gute Laune und Freude am Westernreitsport<br />

verloren.<br />

Die neue und somit unbekannte<br />

Arena schien nun auch für Lou o.k.<br />

zu sein, und sie macht von Prüfung<br />

zu Prüfung einen besseren Job.<br />

Danke Baby!<br />

als Pferd) vermittelt, was der Reiter<br />

wann-wo-wie bei seinem Pferd<br />

auslöst.<br />

Die Verpflegung war Dank Jennys<br />

unermüdlichem Einsatz einfach super<br />

– ein Rundum-sorglos-Paket!<br />

Nun sind zwei schöne Tage schon<br />

wieder vorbei und wir freuen uns<br />

alle auf den nächsten Kurs bei<br />

euch!<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu regio 55<br />

Sehr interessant fanden wir die<br />

Sonderprüfungen Trail Gelassenheitsprüfung<br />

an der Hand. Hier<br />

wurde mir mal wieder klar, dass<br />

viele Kommunikationsprobleme<br />

mit unseren Partnern Pferd durch<br />

uns verursacht werden und man<br />

stets an seiner persönlichen Gelassenheit<br />

arbeiten muss.<br />

Die Teilnehmer der Prüfung (Pferde<br />

und Menschen) haben gezeigt wie<br />

schön man die kleinen Probleme<br />

des Alltags lösen kann.<br />

RESPEKT!<br />

Wir bedanken uns für zwei<br />

schöne Turniertage und kommen<br />

gerne zum zweiten EWU-C-<br />

Turnier nach Steyerberg.<br />

Viele liebe Grüße<br />

Michael und Ricarda Hundt<br />

Vielen Dank an Jenny Schauzu-<br />

Mrusek, Mirko Mrusek und Volker<br />

Laves.<br />

Teilgenommen haben:<br />

Mirko Mrusek, Oliver Bodem, Jörg<br />

Schauzu, Renee Schauzu, Sandra<br />

Schweissing, Manuela Harenberg,<br />

Susanne Tappe, Rolf Schnieder,<br />

Bettina Lampe, Gabriele Krepp


56<br />

ewu regio<br />

Hufeisen Westernreiten auf der Anlage Western Horse Academy Walsrode<br />

Der Kurs für das Hufeisen Westernreiten auf der<br />

Anlage Western Horse Academy Walsrode ging<br />

am Samstag um 9.30 los. Wir saßen draußen<br />

auf der Terrasse und bekamen jeder ein Heft mit<br />

Theorie in dem alles Wichtige für den Kurs enthalten<br />

war. Danach ging es mit Theorie los.<br />

Denise übte den ganzen Vormittag mit uns,<br />

unter anderem auch Dinge, die später für den<br />

Basispass wichtig sind. Zum Mittagessen gab es<br />

leckere Pizza, die wir alle uns redlich verdient<br />

hatten.<br />

Am frühen Nachmittag lernten wir die Pferde<br />

kennen. Die meisten Teilnehmer hatten ihre ei-<br />

Wenn Eine eine Reise tut ...<br />

dann will sie wie ich eigentlich<br />

nur Spaß am Reitsport haben.<br />

Über viele Sachen machen wir uns<br />

keine Gedanken. Allerdings kann<br />

schneller etwas passieren als man<br />

denkt. Jeder von uns, der im Reitsport<br />

unterwegs ist, ist bestimmt<br />

schon mal in einem Gespann (also<br />

Pkw und Pferdeanhänger) mitgefahren.<br />

Aber wer hat sich schon<br />

wirklich Gedanken gemacht wie<br />

geht es weiter, wenn UNTERWEGS<br />

etwas passiert? Es muss ja nicht<br />

immer ein Unfall sein.<br />

So ging es mir. Auf der Anfahrt zum<br />

Pfingstturnier in Eltze ging plötzlich<br />

bei voller Fahrt auf der A2 mein Auto<br />

aus. Ich ließ uns auf den Pannenstreifen<br />

ausrollen und dort sprang<br />

mein Zugfahrzeug Gott sei Dank<br />

wieder an.<br />

Wir hatten es nicht mehr weit bis<br />

zur Abfahrt Peine und ich war froh,<br />

als wir die Autobahn verlassen<br />

konnten. Von der A2 kommend bogen<br />

wir auf die 2 spurige Bundesstraße<br />

in Richtung Eltze ab.<br />

Wir mussten uns zunächst auf der<br />

linken Spur verkehrstechnisch einordnen<br />

und dann der Supergau!<br />

Mein Auto ging wieder aus, sprang<br />

genen Pferde dabei, diejenigen die ohne Pferde<br />

angereist waren bekamen Schulpferde.<br />

Es ging mit dem Putzen der Pferde los um sie<br />

kennen zu lernen um anschließend im Schritt<br />

und Trab in verschiedenen Aufgaben das Reiten<br />

von Bahnfiguren und Übergängen zu trainieren.<br />

Wer nach dem Reiten noch Lust hatte konnte<br />

auf der Terrasse noch ein wenig Theorie üben.<br />

Da wir auf der Anlage übernachteten, hatten<br />

wir im Anschluss freie Zeit und unser erster Tag<br />

neigte sich dem Ende zu.<br />

Der nächste Tag begann wieder mit Theorie. Denise<br />

brachte uns noch einiges für die Prüfung<br />

bei und fragte unser Können ab. Danach gab es<br />

Mittagessen und wir konnten es kaum erwarten<br />

anschließend wieder auf die Pferde zu steigen.<br />

Auf dem Platz übte Denise mit uns intensiv die<br />

Aufgabe, die wir bei der Prüfung reiten mussten.<br />

Am Nachmittag kam unsere Prüferin.<br />

Wir wurden in der Theorie in zwei kleinen Gruppen<br />

geprüft. Die Prüfung war nicht so schlimm<br />

wie wir befürchteten, da die Prüferin uns auf eine<br />

nette Art schnell die Nervosität genommen<br />

hat. Als alle mit der Theorie fertig waren kam der<br />

nicht mehr an und da standen wir<br />

dann auf der linken Spur, zwar innerorts<br />

aber trotzdem nicht ungefährlich.<br />

Sofort rief ich die Polizei über Notruf<br />

an und bat um Absicherung<br />

nach hinten, der nächste Anruf galt<br />

dann dem ADAC.<br />

Die Polizei kam sofort. Die Kollegen<br />

vom Polizeirevier waren super nett,<br />

ließen mir Absperrmaterial da und<br />

so konnte ich den Verkehr verlangsamen<br />

und auf eine Spur reduzieren.<br />

Zwischenzeitlich hielten einige der<br />

anderen Teilnehmer, die auf der Anreise<br />

zum Pfingstturnier waren an<br />

und baten mir ihre Hilfe an. Vielen<br />

Dank dafür!<br />

Nach gut 60 Minuten kam dann<br />

der ADAC und ein echt freundlicher<br />

gelber ENGEL schleppte uns dann<br />

auf eine Parkplatz um die Ecke und<br />

es ging an die Fehleranlayse.<br />

Kurzzeitig lief mein Auto wieder<br />

und wir versuchten es, die restlichen<br />

13 km nach Eltze zu bewältigen.<br />

Leider ging es schief, aber mit Hilfe<br />

der Polizei und dem ADAC konnten<br />

zuerst der Pferdeanhänger und<br />

meine Reitbegleitung Luisa Hell-<br />

bach im Streifenwagen sowie anschließend<br />

mein Auto nach Eltze<br />

gebracht werden.<br />

Hier ist anzumerken, dass das dem<br />

persönlichen Einsatz des gelben<br />

Engels und der Hilfe der Polizei<br />

zu verdanken ist. Mit einer La Ola<br />

Welle wurde unser ungewöhnlicher<br />

Aufzug am Freitag dann auf der<br />

Paddockwiese empfangen. Muss<br />

schon ein nettes Bild gewesen sein.<br />

ADAC + Pferdeanhänger inkl. Polizei<br />

im Schlepptau.<br />

Und hier wird es jetzt für alle Gespannfahrer<br />

interessant. Mit einer<br />

normalen ADAC Versicherung wäre<br />

mein Auto in die nächste Werkstatt<br />

geschleppt worden. Wie ich nach<br />

Hause komme, bzw. wie mein Anhänger<br />

und meine Pferde, hätte ich<br />

selber organisieren müssen. Auch<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

praktische Teil. Der war noch aufregender als die<br />

Theorie, weil alle zugeschaut haben. Aber auch<br />

das haben alle mehr oder weniger gut ausgehalten.<br />

Endlich verkündete die Prüferin das Ergebnis:<br />

Alle hatten bestanden!<br />

Da es unsere erste Westernprüfung war haben<br />

wir uns sehr gefreut es geschafft zu haben.<br />

Vielen Dank an das WHAW-Team,<br />

Denise und den Rest.<br />

Nathalie und Carl<br />

was mit meinem Zugfahrzeug anschließend<br />

passiert. Ich hätte nicht<br />

wirklich gewusst, was ich hätte tun<br />

sollen.<br />

Zum Glück hatten wir die ADAC<br />

Plus Mitgliedschaft. Der gelbe Engel<br />

vor Ort organisierte für mich für<br />

Pfingstmontag den Rücktransport<br />

mit einem Pick-up Abschlepper.<br />

Da das Turnier aber bekannterweise<br />

am Samstagmorgen abgebrochen<br />

wurde, rief ich gegen 7 Uhr in<br />

der Zentrale des ADAC in München<br />

an und bat um den Rücktransport<br />

am selbigen Tag.<br />

Innerhalb von 90 Minuten stand<br />

ein großer Tieflader auf dem Paddockplatz,<br />

lud mein Auto auf, der<br />

Anhänger wurde angekoppelt und<br />

mein QH Wallach Wee Lenas April<br />

Joke verladen.


Mein Painthorsewallach Hardy<br />

traute der Sache nicht und fuhr<br />

im Hänger meiner Freundin Nadin<br />

Manthey mit nach Hause, die<br />

glücklicherweise noch einen freien<br />

Platz hatte.<br />

Der Truck brachte mich bis nach<br />

Hause vor die Hoftür. Hier wurde<br />

ganz geduldig mein Pferd ausgeladen<br />

und anschließend mein Bus zur<br />

Werkstatt gebracht.<br />

Diese Leistungen werden aber wie<br />

gesagt nur von der ADAC PLUS<br />

Mitgliedschaft übernommen. Ich<br />

bin so unendlich froh diese kleine<br />

Zusatzversicherung zu haben, denn<br />

der Abtransport von meinem Ge-<br />

Kürzlich fand nun bereits zum 6. Mal das sehr<br />

beliebte Hoffest vom Blue-Trail-Westernstable<br />

in Bannetze statt. Bei schönstem Sonnenschein<br />

und optimalen Reittemperaturen von ca. 20<br />

Grad fanden sich um die 150 Zuschauer ein, um<br />

das vielseitige Reit- und Showprogramm zu bewundern.<br />

Ein großes Kuchenbuffet mit leckerem selbstgebackenen<br />

Torten lud zum Schlemmen ein. Und<br />

als dann gegen 16 Uhr auch noch der Grill angeschmissen<br />

wurde, kamen auch die Fans der<br />

etwas herzhafteren Kost voll und ganz auf ihre<br />

Kosten ...<br />

Knapp 35 Pferd-und Reiterpaare zeigten während<br />

des ca. 3 1/2 Std. dauernden Showprogrammes<br />

Ausschnitte aus ihrem Können. Der<br />

Nachmittag begann gegen 15 Uhr mit einer<br />

Freestyle-Horsemanship-Prüfung, bei der 6 Reiter<br />

in zwei Leistungsgruppen kostümiert eine<br />

Einzelaufgabe möglichst korrekt und fehlerfrei<br />

vorstellen mussten. Alle Sieger erhielten neben<br />

den Schleifen auch einen Pokal und einen Preis,<br />

spann hätte über 1300 Euro laut<br />

Transporteur gekostet. Aus eigener<br />

Erfahrung kann ich also jedem Gespannfahrer<br />

nur raten, sich dementsprechend<br />

abzusichern, denn<br />

Hoffest vom Blue-Trail-Westernstable in Bannetze<br />

ein solcher Fall kann schneller eintreten<br />

als man denkt.<br />

Die Schadensursache war verunreinigter<br />

Diesel, so dass durch<br />

den verunreinigten Kraftstoff der<br />

sowie ein gesponsortes Foto unserer Fotografin<br />

Anne Friesenborg. Weitere schöne Fotos des<br />

Hoffestes von ihr sind im Internet unter www.<br />

annes-fotogalerie.de zu sehen.<br />

Danach folgte das Barrel-Race. Mit z.T. rasanten<br />

Ritten erfreuten die Starter das Publikum, welches<br />

die Reiter begeistert anfeuerte. Auch hier<br />

gab es Pokal und Foto und Schleifen für alle.<br />

Während der folgenden Kinderspiele für die<br />

Kleinsten auf geführten Ponys hatten die anderen<br />

Gelegenheit sich an der Kuchentheke zu<br />

stärken. Nach erfolgreich abgeschlossenen Spielen<br />

und einem beantworteten Quiz nahmen die<br />

Kleinen stolz ihre Preise entgegen.<br />

Daraufhin folgte der Show-Cup. Dieser Show-<br />

Act wurde zum ersten Mal auf dem Hoffest<br />

angeboten und erfreute sich sofort großer Beliebtheit.<br />

Die beliebteste Aufführung wurde mit<br />

dem Wanderpokal belohnt und durch Zuschauerabstimmung<br />

ermittelt. Hierzu wurden im Voraus<br />

50 Stimmzettel verteilt, die nach der letzten<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu regio 57<br />

Anlasser, die Kraftstoffpumpe, die<br />

Einspritzanlage sowie Tank ausgetauscht<br />

werden musste.<br />

Dieser Schaden (über 3.900 Euro)<br />

wurde aber zum Glück von der Versicherung<br />

der Tankstelle übernommen.<br />

Aus der Anreise zu einem tollen<br />

Turnier auf Barbers Home hätte<br />

schnell ein finanzielles Fiasko für<br />

mich werden können.<br />

Also Leute, checkt eure<br />

Versicherung. Ich kann es<br />

nur empfehlen.<br />

Michaela Schneider<br />

- Cowgirl on the road -<br />

Showvorführung wieder eingesammelt und ausgewertet<br />

wurden. Daraus ermittelten die fleißigen<br />

Helfer in der Meldestelle dann den Publikumsliebling.<br />

Es gab viele schöne verschiedene Vorführungen,<br />

so dass die Wahl denkbar schwer fiel. Da war<br />

das Pony vor dem Sulky, das auch auf Kommando<br />

steigen konnte und gleich drei schöne Quadrillen,<br />

alle toll geritten und mit fantastischen<br />

Kostümen. Die Countryladies ritten in Westernkleidung<br />

und mit Fahnen geschmückt; die Kids<br />

ließen ihre Pferdchen „fröhlich traben in 4 Farben“<br />

und selbst Katzen stellten ihre Pferde in<br />

einer flotten Galoppquadrille vor.<br />

Und dann war da noch das Pony, als Eisenbahn<br />

verkleidet, das eine Braut zum Bahnhof trug,<br />

wo schon der Bräutigam wartete – auch dies<br />

ein wunderschönes Schaubild. Eine „Dancing-<br />

Group“ begleitete eine Reiterin mit einem kleinen<br />

Tanz nach fetziger Musik und auch der ferne<br />

Orient war vertreten – eine Reiterin zeigte ihr<br />

Können in einem wunderschönen Kostüm.�


58<br />

ewu regio<br />

Auch die Darbietung von Daniela Wollschläger<br />

auf ihrem erfahrenen Turnierveteran Merlin, der<br />

ohne Sattel und Kopfstück etwas von seinem<br />

Können als Trailpferd incl. fliegendem Galoppwechsel<br />

mit einer Fahne vor den Augen darbot,<br />

war eine Show vom Feinsten.<br />

Mit Danielas Hund Nala wurde das Trio komplett<br />

und alle drei zeigten, wie schön und harmonisch<br />

ein Horse-and-Dog-Trail sein kann.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde Merlin<br />

auch aus dem aktiven Turniersport verabschiedet,<br />

da er aufgrund einer beginnenden Arthrose<br />

geschont werden soll.<br />

Rheinland-Pfalz e.V.<br />

1. Vorsitzende<br />

Kerstin Wehnes<br />

Im Zelch<br />

76870 Kandel-Minderslachen<br />

Tel.: 0 72 75 / 61 71 32<br />

Kerstin.Wehnes@t-online.de<br />

2. Vorsitzende<br />

Heike Trautwein<br />

Kirchstraße 42<br />

55234 Framesheim<br />

Tel.: 0 67 33 / 64 83<br />

h_trautwein2000@yahoo.de<br />

Pressewartin<br />

Sabrina Walter<br />

Heiligensteiner Straße 119a<br />

67354 Römerberg<br />

Tel.: 01 62 / 9 55 92 66<br />

Sabrina_Walter82@web.de<br />

Internet<br />

www.ewu-rheinlandpfalz.de<br />

■ Kassenwart<br />

René Blickhan<br />

Blütenweg 42<br />

69198 Schriesheim<br />

Tel.: 0 62 03 / 60 19 36<br />

rene.blickhan@t-online.de<br />

Vielen ist Merlin noch aus seinen hervorragenden<br />

Erfolgen in den EWU-Turnieren bekannt.<br />

Aber all diese tollen Vorführungen wurden noch<br />

übertroffen von den kleinsten Teilnehmern am<br />

Show-Cup. Die Kids aus dem Reitkindergarten<br />

Rheinland-Pfalz<br />

■ Schriftführerin<br />

Christine Lacroix<br />

Tel.: 01 74 / 3 11 15 62<br />

ecl66@web.de<br />

■ Webmaster<br />

Jürgen Hoffmann<br />

Viehweg 1 - 3, 67547 Worms<br />

Tel.: 01 63 / 6 91 95 81<br />

webmaster@ewu-rlp.de<br />

■ Landesparcourschef<br />

Michael Mildau<br />

Rappengasse 47<br />

67365 Schwegenheim<br />

Tel./Fax.: 0 63 44 / 64 03<br />

Mobil: 01 75 / 7 95 56 41<br />

■ Landestrainer<br />

Oliver Wehnes<br />

In der Zelch, 76870 Kandel<br />

Tel.: 0 72 75 / 61 71 32<br />

oliver wehnes@yahoo.de<br />

■ Jugendbeauftragte<br />

Daniela Marquardt<br />

Fasanenweg 10, 67551 Worms<br />

Tel.: 0 62 41 / 9 79 06 69<br />

Mobil: 01 79 / 7 55 25 26<br />

danny@golden-dust-quarterhorses.de<br />

Jahresabschlussfeier<br />

Ich weiß, viele werden jetzt<br />

denken: Jetzt schon?<br />

Denn noch läuft das ein oder andere<br />

Turnier und auch die German<br />

Open ist noch nicht vorbei.<br />

Trotzdem sollte man auch daran<br />

denken, dass in nicht allzu langer<br />

Zeit die Saison <strong>2012</strong> wieder vorbei<br />

sein wird. Deswegen planen wir<br />

schon jetzt einen gelungenen Abschluss<br />

und gleichzeitigen Start in<br />

die nächste Saison 2013.<br />

Darum wollen wir auch dieses Jahr<br />

wieder gemeinsam mit dem Lan-<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

führten eine Geschichte auf. Darin waren sie<br />

Schlümpfe, die einen kleinen „Elefanten“ aus<br />

schlechter Haltung retteten und mit viel Liebe<br />

und Geduld zu einem reitbaren und vertrauensvollen<br />

Freund ausbildeten. Diese Geschichte kam<br />

beim Publikum so gut an, dass die Schlümpfe<br />

nach der Auswertung der Stimmzettel gewannen<br />

und somit den Wanderpokal erhielten.<br />

Mit dieser Siegerehrung endete das Hoffest und<br />

alle waren sich einig: Es hat sich gelohnt!<br />

Beim nächsten Mal kommen wir wieder!<br />

Vielen Dank an alle Helfer und Teilnehmer,<br />

ohne die ein solches Event nicht möglich<br />

wäre.<br />

Andrea und das Team vom<br />

Blue-Trail-Westernstable<br />

Vorbereitung auf die German Open <strong>2012</strong><br />

Viele Reiter von euch konnten sich sicherlich schon ihre Qualis holen. Anderen<br />

fehlt noch die ein oder andere. Viele denken aber schon oder planen<br />

sogar ihre Fahrt nach Kreuth. Was bietet sich also mehr an, um nochmal<br />

die Chance nutzen zu können, gemeinsam mit anderen Rheinland-Pfälzern<br />

und unserem Landestrainer Oli zu üben und sich nochmals Tipps zu<br />

holen oder den letzten Feinschliff zu bekommen? Genau deswegen bieten<br />

Oli und Kerstin am 1. September-Wochenende (01./02.09.) ein Training auf<br />

deren Anlage für GO-Teilnehmer und evtl. Kader-Reiter an.<br />

Bei Interesse und weiteren Infos meldet euch doch bitte bei<br />

Kerstin, 07275/617132 oder Kerstin.Wehnes@t-online.de<br />

desverband Saarland feiern, und<br />

unsere Trophysieger ehren.<br />

In <strong>2012</strong> steht ein Ortswechsel an,<br />

denn wir wollen am 10. November<br />

<strong>2012</strong> in der Buschmühle (www.<br />

buschmuehle.de) feiern.<br />

Sehr gerne sind uns nicht nur Mitglieder<br />

unserer Landesverbände<br />

Willkommen, sondern auch Nichtreiter,<br />

Freunde und Familie.<br />

Ich freue mich schon jetzt auf<br />

euch alle!<br />

In Kürze wird die Ausschreibung für<br />

die Trophyparty erfolgen.<br />

Eure Sabrina


Einladung zum Turnier auf dem Leuchtfeuerhof in Ruchheim am 15./16. September <strong>2012</strong><br />

Während ihr diese Zeilen lest<br />

durchqueren wir möglicherweise<br />

gerade mit einem Teil unserer<br />

Lehrpferde das Watt auf dem Weg<br />

zur Insel Neuwerk oder sitzen am<br />

Strand und denken an einen der<br />

interessanten Lehrgänge, die im<br />

ersten Halbjahr zuhause auf dem<br />

Leuchtfeuerhof stattfanden. Beispielsweise<br />

jenen Mitte Juli mit Ute<br />

Holm ...<br />

Das nächste größere Event ist<br />

zweifelsohne das traditionelle D-<br />

und WBO-Turnier am 15./16. September,<br />

zu dem wir euch alle einladen<br />

möchten. Die Ausschreibung<br />

ist ja schon eine Weile online, unter<br />

anderem auf unserer Homepage:<br />

www.Leuchtfeuerhof.de<br />

Bei gewohnt entspannter Atmosphäre<br />

freuen wir uns darauf gemeinsam<br />

mit Euch und Euren Pfer-<br />

den einen schönes Sportfest mit<br />

allem was zu einem Turnier dazugehört<br />

zu feiern. Verpflegung, Aussteller,<br />

Sehenswertes, ein „German-<br />

Open-erprobtes“ Richterteam und<br />

vieles mehr gehören dazu um unser<br />

Motto: Lächeln, reiten macht<br />

Spaß ... wieder Wirklichkeit werden<br />

zu lassen.<br />

Bei dieser Gelegenheit könnt ihr<br />

auch sehen, wie sich der Leuchtfeuerhof<br />

baulich weiterentwickelt<br />

hat. Gegenüber dem letzten Jahr<br />

ist der neue Stalltrakt hinzuge-<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu regio 59<br />

kommen, die 30 x 60 Meter große<br />

Reithalle hat einen Anbau auf der<br />

langen Seite erhalten um zukünftig<br />

überdacht das Treiben in der Reithalle<br />

und dem Reitplatz verfolgen<br />

zu können.<br />

Apropo verfolgen, im Herbst geht<br />

es mit dem Leuchtfeuerhof wieder<br />

zum Viehtrieb auf der Schwäbischen<br />

Alb, wir freuen uns bereits<br />

darauf. Über all unsere Angebote<br />

könnt ihr Euch wie immer auf unserer<br />

Homepage informieren, wir<br />

freuen uns auf Euch.<br />

Jetzt satteln wir aber wieder unsere<br />

Pferde und reiten den Wellen<br />

des Meeres entgegen – nicht vergessen,<br />

immer lächeln, denn reiten<br />

macht Spaß ...<br />

Jacqueline und Frank Orth<br />

www.Leuchtfeuerhof.de<br />

Artikel/Berichte für die Rheinland-Pfalz-Seiten bitte senden an: Sabrina Walter, Sabrina_Walter82@web.de<br />

1. Vors./Geschäftsstelle<br />

Elke Miemietz<br />

Pontenweg 1<br />

46514 Schermbeck<br />

Tel.: 0 28 53 / 95 61-44<br />

Fax: 0 28 53 / 95 61-46<br />

Mobil: 01 79 / 5 95 25 77<br />

E.Miemietz@ewu-rheinland.de<br />

2. Vors./Ansprechpartner für<br />

<strong>Westernreiter</strong> mit Handicap<br />

Hildegard Kramer<br />

Auf der Gummershardt 22<br />

51647 Gummersbach<br />

Tel.: 0 22 61 / 54 90 40<br />

Mobil: 01 70 / 6 83 06 83<br />

H.Kramer@ewu-rheinland.de<br />

Presse/Schriftführerin<br />

Petra Retthofer<br />

Hagelkreuzstraße 195<br />

47167 Duisburg<br />

Tel.: 02 03 / 58 28 65<br />

Mobil: 01 60 / 95 20 91 31<br />

P.Retthofer@ewu-rheinland.de<br />

Internet<br />

www.ewu-rheinland.de<br />

Rheinland<br />

Entry<br />

Liebe Rheinländer,<br />

die German Open rückt näher ...<br />

viele von euch werden dabei sein.<br />

Die zurückliegenden Turniere waren<br />

erfolgreich für die Reiter und<br />

man konnte viele gute Ritte sehen.<br />

Was ich immer noch vermisse:<br />

Berichte der Turnierteilnehmer!<br />

Ich würde mich freuen, wenn ihr<br />

öfter einen Bericht von den besuchten<br />

Turnieren (was hat euch gefallen,<br />

was war nicht so gut – konstruktive<br />

Kritik ist immer gut, um<br />

Änderungen zu schaffen) oder von<br />

besuchten Kursen schicken würdet,<br />

damit ich diese im <strong>Westernreiter</strong><br />

veröffentlichen kann.<br />

In diesem Sinne weiterhin viel<br />

Spaß und Erfolg mit eurem<br />

Partner Pferd.<br />

Petra Retthofer<br />

Pressesprecherin<br />

Immer gut informiert: www.ewu-rheinland.de<br />

TERMINE aus dem Vorstand<br />

Vorstandssitzung am 22. August <strong>2012</strong> um 19.00 Uhr in der<br />

Landesreit- und Fahrschule in Langenfeld, Weißenstein 52.<br />

Aktivitäten im RHEINLAND<br />

Termine und Veranstaltungen: In den einzelnen Regionen finden in den<br />

kommenden Monaten viele interessante Kurse statt.<br />

Dieses umfangreiche Kursangebot findet ihr auf unserer Internetseite<br />

unter www.ewu-rheinland.de oder in den am Ende des <strong>Westernreiter</strong>s<br />

folgenden Kurs- und Ausbildungslisten.<br />

Trainer C Westernreiten: Block I 05.10.-13.10.<strong>2012</strong><br />

Block II 02.11.-10.11.<strong>2012</strong><br />

Trainer B Westernreiten: Block I 09.10.-13.10.<strong>2012</strong><br />

Block II 06.11.-10.11.<strong>2012</strong><br />

Prüfungstermin Trainer C+B: 10.11.<strong>2012</strong><br />

Anmeldeschluss: 14 Tage vor Beginn des jeweiligen Kurses<br />

Lehrgangsleitung: Ingrid Bongart, Trainer B Westernreiten,<br />

Mobil: 0172/2018710 und Elke Miemietz, Trainer A Westernreiten,<br />

Mobil: 0179/5952577<br />

Veranstaltungsort: Steeldust – Rheinisches Zentrum für Westernreiten<br />

Grotendonker Str. 54, 47626 Kevelaer, www.steeldust.de<br />

Anmeldungen an: Steeldust – Sabine Stahl, Telefon: 0163/1643421


60<br />

ewu regio<br />

Youth-Camps <strong>2012</strong> REGIONEN / TREFFPUNKTE und eure Ansprechpartner<br />

■ 30.07.-03.08.<strong>2012</strong><br />

Youth-Camp Trail<br />

Kursleiter: Eva Dietrich<br />

und Rosita Schmidt<br />

Ort: Trainingsstall Leckebusch<br />

in Nümbrecht<br />

Info: Petra Roth-Leckebusch<br />

Telefon: 0 22 93 / 13 35<br />

■ 01.-02.08.<strong>2012</strong> und<br />

08.-09.08.<strong>2012</strong><br />

Sommerferien-Spezial:<br />

Reitercamp für Girls<br />

Pferde, Mädchen, Abenteuer<br />

Infos: Manuela Berg,<br />

Telefon: 0 26 72 / 9 14 99 66<br />

■ 06.-10.08.<strong>2012</strong><br />

Youth-Camp Hufeisen<br />

Kursleiter: Eva Dietrich<br />

und Rosita Schmidt<br />

Ort: Trainingsstall Leckebusch<br />

in Nümbrecht<br />

Info: Petra Roth-Leckebusch<br />

Telefon: 0 22 93 / 13 35<br />

■ 13.-17.08.<strong>2012</strong><br />

Youth-Camp<br />

Turniervorbereitung<br />

Kursleiter: Eva Dietrich<br />

und Rosita Schmidt<br />

Ort: Trainingsstall Leckebusch<br />

in Nümbrecht<br />

Info: Petra Roth-Leckebusch<br />

Telefon: 0 22 93 / 13 35<br />

Im Anschluss an das Youth-Camp<br />

findet ein EWU Jugend-D-Turnier<br />

statt. Termin: Samstag, 18.08.<strong>2012</strong><br />

■ 13.-17.08.<strong>2012</strong><br />

Kinderreitkurs in den<br />

Sommerferien (II)<br />

Ort: Kall-Fronrath<br />

Infos: Simone Artar,<br />

Telefon: 01 78 / 2 78 41 58<br />

■ 08.-12.10.<strong>2012</strong><br />

Kinderreitkurs in den<br />

Herbstferien (I)<br />

Ort: Kall-Fronrath<br />

Infos: Simone Artar,<br />

Telefon: 01 78 / 2 78 41 58<br />

■ 15.-19.10.<strong>2012</strong><br />

Kinderreitkurs in den<br />

Herbstferien (II)<br />

Ort: Kall-Fronrath<br />

Infos: Simone Artar,<br />

Telefon: 01 78 / 2 78 41 58<br />

■ 15.-19.10.<strong>2012</strong><br />

Youth-Camp Herbst<br />

Sprachcamp<br />

Kursleiter: Isabel Huges,<br />

Eva Dietrich, Rosita Schmidt<br />

Ort: Trainingsstall Leckebusch<br />

in Nümbrecht<br />

Info: Petra Roth-Leckebusch<br />

Telefon: 0 22 93 / 13 35<br />

� Niederrhein<br />

■ Regionensprecher:<br />

Susanne Hähnen<br />

■ Jugendsprecher:<br />

Kim Laser<br />

■ Zuständig für:<br />

� Kreis Kleve<br />

� Kreis Viersen<br />

� Kreisfreie Stadt Krefeld<br />

� Kreisfreie Stadt<br />

Mönchengladbach<br />

■ Treffpunkte:<br />

� TP Goch<br />

Info: Susanne Hähnen,<br />

Tel.: 02802/800370,<br />

Mobil: 0160/96263985,<br />

susanne_haehnen@gmx.de<br />

Wo? HTC Goch,<br />

Rittorpweg 57, 47574 Goch<br />

Wann? jeden 3. Freitag<br />

des Monats ab 19:00 Uhr<br />

� TP Kevelaer<br />

Info: Sonja Schiele-Wehr,<br />

Tel.: 02832/6092,<br />

Mobil: 0177/5820924,<br />

schielewehr@aol.com<br />

Wo? Im Reiterstübchen<br />

der „Blue Moon Ranch“,<br />

Twisdener Straße 29<br />

in 47625 Kevelaer<br />

Wann? jeden letzten Freitag<br />

des Monats ab 20:00 Uhr<br />

� TP Kevelaer-Schravelen<br />

Info: Sabine Stahl,<br />

Mobil: 0163/1643421,<br />

sabine-stahl@gmx.de<br />

Wo? Steeldust – Rheinisches<br />

Zentrum für Westernreiten<br />

Hotel Schravelsche Heide,<br />

Grotendonker Straße 56-58,<br />

47626 Kevelaer<br />

Wann? jeden 1. Montag<br />

des Monats ab 19:30Uhr<br />

Nordrhein / Ruhrgebiet<br />

■ Regionensprecher:<br />

Maja Deeb<br />

■ Jugendsprecher:<br />

Yara Deeb, Jana Dobberstein<br />

■ Zuständig für:<br />

� Kreis Wesel<br />

� Kreisfreie Stadt Duisburg<br />

� Kreisfreie Stadt Essen<br />

� Kreisfreie Stadt<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

� Kreisfreie Stadt Oberhausen<br />

■ Treffpunkte:<br />

� TP Essen-Werden<br />

Info: Peter Döhring und<br />

Gudrun Schmidke,<br />

Tel.: 0201/493401,<br />

Mobil: 0173/5369936,<br />

kontakt@triple-p-farm.de<br />

Wo? Triple-P-Farm,<br />

Zum Timpen 18,<br />

45239 Essen-Werden,<br />

www.triple-p-farm.de<br />

Wann? jeden 2. Freitag<br />

des Monats ab 18:00 Uhr<br />

� TP Hünxe<br />

Info: Gabriele Lange,<br />

Mobil: 0170/3124617,<br />

gabriele@pl-netz.de<br />

und: Svenja Taubner,<br />

Mobil: 0173/6640037,<br />

tsvenja@yahoo.de<br />

Wo? Gaststätte Schwarze Heide<br />

Schwarze Heide 6<br />

46569 Hünxe (am Flughafen)<br />

Wann? jeden 3. Donnerstag<br />

des Monats ab 20:00 Uhr<br />

� TP Mülheim a.d. Ruhr<br />

Info: Maja Deeb,<br />

Mobil: 0170/5806945,<br />

timberline-westernschool@freenet.de,<br />

www.timberline-westernschool.de<br />

Wo? Bitte den Ort kurz<br />

vorher erfragen!<br />

Wann? Termin und Zeit wird<br />

im Internet veröffentlicht!<br />

Euregio<br />

■ Regionensprecher:<br />

Biggi Küpper<br />

■ Jugendsprecher:<br />

Lena Falkner<br />

■ Zuständig für:<br />

� Kreis Aachen<br />

� Kreis Düren<br />

� Kreis Heinsberg<br />

� Kreisfreie Stadt Aachen<br />

■ Treffpunkte:<br />

� TP Aachen<br />

Info: Biggi Küpper,<br />

Tel.: 02485/9121688,<br />

Mobil: 0175/2411560,<br />

info@saddleshop-aachen.de<br />

und: Frauke Marquardt,<br />

Mobil: 0160/92545242<br />

Wo? Wechselnde Orte!<br />

Bitte kurz vorher erfragen!<br />

Wann? jeden 1. Donnerstag<br />

des Monats ab 20:00 Uhr<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Düsseldorf<br />

■ Regionensprecher:<br />

Lena Gerss, Svenja Clauberg<br />

■ Jugendsprecher:<br />

Lea Teitscheid<br />

■ Zuständig für:<br />

� Kreis Mettmann<br />

� Rhein-Kreis Neuss<br />

� Kreisfreie Stadt Düsseldorf<br />

■ Treffpunkte:<br />

� TP Düsseldorf<br />

Info: Petra Behr, 0172/2004708,<br />

Tel./Fax: 02102/703279,<br />

michael.behr@vodafone.com<br />

Wo? Landgasthaus Eggerscheidt,<br />

Hölender Weg 48, 40883 Ratingen<br />

oder: Haus Langhardt,<br />

Kaiserswertherstr. 121,<br />

40883 Ratingen<br />

Bitte den Ort kurz vorher erfragen!<br />

Wann? jeden 1. Dienstag<br />

des Monats ab 20:00 Uhr<br />

� TP Essen-Haarzopf<br />

Info: Susanne Holtermann,<br />

Mobil: 0176/21313257,<br />

haarzopfer-ponyhof@gmx.de<br />

und: Ingrid Bongart,<br />

Mobil: 0172/2018710,<br />

i.bongart@ewu-rheinland.de<br />

Wo? Haarzopfer Ponyhof<br />

Hatzperstr. 104, 45149 Essen<br />

Wann? jeden 2. Freitag<br />

des Monats ab 19:00 Uhr<br />

� TP Hubbelrath<br />

Info: Svenja Clauberg,<br />

Mobil: 0173/8307649,<br />

svenja.clauberg@ruhr-uni-bochum.de<br />

und: Marko Pohland,<br />

Mobil: 0151/50400455,<br />

www.mpwestern-horses.de<br />

Wo? All Around Western Horses,<br />

Bergische Landstraße 509,<br />

40629 Düsseldorf-Hubbelrath<br />

Wann? jeden 2. Donnerstag<br />

des Monats ab 18:00 Uhr<br />

� TP Jüchen<br />

Info: Carolin Jansen,<br />

Tel.: 02165/2670,<br />

Mobil: 0177/8967713,<br />

carolinjansen@patchofheaven.de,<br />

www.patchofheaven.de/western<br />

Wo? „Patch of Heaven“,<br />

Schaan 106 (Seminarraum),<br />

41363 Jüchen<br />

Wann? jeden 1. Donnerstag<br />

des Monats ab 19:00 Uhr


� TP Ratingen<br />

Info: Detlef Müllers,<br />

Mobil: 0172/2686860,<br />

info@bs-ranch.de<br />

Wo? BlackSmith-Ranch Ratingen,<br />

Hölender Weg 101,<br />

40882 Ratingen, www.bs-ranch.de<br />

Wann? jeden 1. Mittwoch<br />

des Monats ab 20:00 Uhr<br />

� TP Wülfrath<br />

Info: Lena Gerss,<br />

Mobil: 01573/4281094,<br />

l.gerss@ewu-rheinland.de<br />

Wo? Reiterstübchen des Reitstalls<br />

Birkenkamp, Oberdüsselerweg 98,<br />

42489 Wülfrath<br />

Wann? jeden 3. Donnerstag<br />

des Monats ab 19:00 Uhr<br />

Bergisches Land<br />

■ Regionensprecher:<br />

Andrea Brückner<br />

■ Jugendsprecher:<br />

Inka Achterwinter, Mira Dickel<br />

■ Zuständig für:<br />

� Oberbergischer Kreis:<br />

- Gummersbach<br />

� Rheinisch Bergischer Kreis:<br />

- Bergisch Gladbach<br />

� Kreisfreie Stadt Leverkusen<br />

� Kreisfreie Stadt Remscheid<br />

� Kreisfreie Stadt Solingen<br />

� Kreisfreie Stadt Wuppertal<br />

■ Treffpunkte:<br />

� TP Burscheid<br />

Info: Andrea Brückner,<br />

Mobil: 0173/2754647,<br />

info@westernbrueckner.de<br />

Wo? Reitstübchen der Reitanlage<br />

Poschen, Wiebertshof 47,<br />

51377 Leverkusen-Lützenkirchen<br />

Wann? Bitte den Termin und<br />

Zeitpunkt erfragen!<br />

� TP Gummersbach<br />

Info: Hildegard u. Erwin Kramer,<br />

Mobil: 0170/6830683,<br />

kramer-Marienheide@t-online.de<br />

Wo? Ort kurz vorher erfragen!<br />

Wann? jeden 2. Freitag<br />

des Monats ab 19:30 Uhr<br />

� TP Oberberg/Nümbrecht<br />

Info: Petra Roth-Leckebusch,<br />

Tel.: 02293/1335, Fax: 3960,<br />

leckebusch@t-online.de<br />

Wo? Reitanlage Leckebusch,<br />

Geringhauser Mühle,<br />

51588 Nümbrecht,<br />

www.leckebusch.com<br />

Wann? jeden 3. Freitag<br />

des Monats ab 19:00 Uhr<br />

� TP Solingen<br />

Info: Sabine Schady,<br />

Mobil: 0171/6865421,<br />

fam.schady@t-online.de<br />

Wo? Balkhausener Weg 106,<br />

42659 Solingen<br />

Wann? jeden 1. Donnerstag<br />

des Monats ab 19:00 Uhr<br />

Köln<br />

■ Regionensprecher:<br />

Anna-Maria Herrmann<br />

■ Zuständig für:<br />

� Rhein-Erft-Kreis: Bergheim<br />

� Kreisfreie Stadt Köln<br />

■ Treffpunkte:<br />

� TP Kerpen-Sindorf<br />

Info: Maria Pistol,<br />

Tel.: 02426/4977, Fax: 6472,<br />

missjetrabbit@online.de<br />

Wo? Gasthaus Schweitzer,<br />

Siemensstr., 50170 Kerpen-Sindorf<br />

Wann? jeden 1. Donnerstag<br />

des Monats ab 20:00 Uhr<br />

� TP Bergheim-Glessen<br />

Info: Nicole Klose,<br />

Mobil: 0170/3168647,<br />

nklose@next-level-integration.com<br />

Wo? Wechselnde Orte!<br />

Bitte kurz vorher erfragen!<br />

Wann? jeden letzten Donnerstag<br />

des Monats ab 20:00 Uhr<br />

� TP Nörvenich<br />

Info: Anna-Maria Herrmann,<br />

Mobil: 0160/95318785,<br />

nc-herrmara4@netcologne.de<br />

Wo? Wechselnde Orte!<br />

Wann? Bitte den Termin und<br />

Zeitpunkt erfragen!<br />

Eifel<br />

■ Regionensprecher:<br />

Andrea Mauel<br />

■ Jugendsprecher:<br />

Melanie Grünke<br />

■ Zuständig für:<br />

� Kreis Euskirchen<br />

� einzelne Orte vom<br />

Kreis Ahrweiler<br />

■ Treffpunkte:<br />

� TP Hallschlag<br />

Info: Jessica Muthers,<br />

Mobil: 0160/90885087,<br />

jessicas-adress@web.de,<br />

www.heidehof-quarterhorses.de<br />

Wo? Blockhaus Schwarzen Mann<br />

Schwarzer Mann 1<br />

54595 Gondenbrett<br />

Wann? jeden 1. Freitag<br />

des Monats ab 19:00Uhr<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu regio 61<br />

� TP Mechernich<br />

Info: Andrea Mauel,<br />

Mobil: 0170/7392122,<br />

trainingsstall-mauel@gmx.de<br />

und: Sonja Baumgart,<br />

Mobil: 0157/76494273<br />

Wo? Reiterhof Weiler am Berg<br />

53894 Mechernich<br />

Wann? jeden 2. Freitag<br />

des Monats ab 20:00 Uhr<br />

Bonn / Sieg<br />

■ Zuständig für:<br />

� Rhein-Sieg-Kreis: Siegburg<br />

� Kreisfreie Stadt Bonn<br />

■ Treffpunkte:<br />

� TP Hennef-Bröl<br />

Info: Rosita Schmidt,<br />

Tel.: 02247/900548, Fax: 900547,<br />

Mobil: 0177/6050564,<br />

rswesternriding@t-online.de<br />

Wo? Bitte den Ort erfragen!<br />

Wann? Bitte Zeitpunkt erfragen!<br />

Westerwald<br />

■ Regionensprecher:<br />

Heike Glück<br />

■ Jugendsprecher:<br />

Sonja Elmers<br />

■ Zuständig für:<br />

� einzelne Orte vom Landkreis<br />

Altenkirchen/Siegerland<br />

■ Treffpunkte:<br />

� TP Kirchen<br />

Info: Heike Glück,<br />

Mobil: 0175/5463602,<br />

heike@hof-goesingen.de<br />

Wo? Wechselnde Orte!<br />

Wann? Jeden 3. Donnerstag<br />

des Monats ab 20:00 Uhr<br />

Änderungen zu Treffpunkten (Tel.-Nr., neue/nicht mehr durchgeführte Treffpunkte etc.) bitte an Petra Behr: p.behr@ewu-rheinland.de<br />

Es gibt Turniere, die nimmt man<br />

wahr wie einen Pflichttermin. Man<br />

reitet dort, um Punkte zu sammeln,<br />

weil man aufsteigen will, oder den<br />

Klassenerhalt zu sichern. Aber es<br />

gibt auch einige wenige, auf die<br />

freut man sich schon lange vorher,<br />

weil man weiß, dass man dort einfach<br />

eine schöne Zeit unter Freunden<br />

verbringen wird. So ein Turnier<br />

ist für mich das C-Trophy-Turnier<br />

BERICHTE / LESERBRIEFE aus dem RHEINLAND:<br />

EWU-C-Turnier auf dem Daelshof in Kevelaer am 09./10. Juni <strong>2012</strong><br />

auf dem Daelshof in Kevelaer! Dort<br />

stimmt für mich einfach alles: Die<br />

Crew hat dafür gesorgt, dass jeder<br />

weiß, wo er Auto oder Hänger abstellen<br />

soll, die Pferde sind gut untergebracht,<br />

für das leibliche Wohl<br />

der Reiter und Besucher ist bestens<br />

gesorgt (die Verpflegung ist mittlerweile<br />

legendär). Die große, in zwei<br />

Bereiche geteilte Halle ermöglicht<br />

stressfreies Abreiten und Showen<br />

– die Reiter können die Prüfungen<br />

der anderen sehen – einfach optimal!<br />

Auch die Zuschauer sind in<br />

der großzügigen Halle immer nah<br />

dran und können im Gang hinter<br />

der Bande auf einem der Sofas oder<br />

im gemütlichen Stübchen alle Prüfungen<br />

überdacht und trocken mit<br />

verfolgen. Das Turnier wurde von<br />

Petra Retthofer, Jörg Schroder und<br />

Ingrid Bongart ausgerichtet – das<br />

garantierte absolut reibungslose<br />

Abläufe. Die Familie Schoopmann<br />

sorgte dafür, dass sich Zwei- und<br />

Vierbeiner wohlfühlten und waren<br />

stets mit Rat und Tat zur Seite<br />

(Danke Hermann für das Reparieren<br />

unseres Hängergestänges)<br />

– überall entspannte Pferde und<br />

zufriedene Reiter – gerne komme<br />

ich im nächsten Jahr wieder auf<br />

den Daelshof – vielleicht dann ja<br />

auf ein A/Q-Turnier?<br />

Bericht von Maja Deeb


62<br />

ewu regio<br />

Hunterkurs mit Susanne Flesch<br />

Am 24. Juni fand auf dem Schlungshof<br />

der Familie Praas in Willich der<br />

erste Hunter under Saddle- und<br />

Hunt Seat Equitation-Kurs der<br />

DQHA-NRW mit Susanne Flesch,<br />

EWU A-Trainerin, für Jugendliche<br />

statt.<br />

Organisiert wurde der Kurs von<br />

Dagmar Esters und Stefanie Praas,<br />

den Jugendbeauftragten der<br />

DQHA-NRW, in Zusammenarbeit<br />

mit Susanne Hähnen, der Jugendwartin<br />

der EWU-Rheinland.<br />

Ziel des Tagestrainings war es, den<br />

Jugendlichen einen Einblick in die<br />

Hunter Klassen zu ermöglichen.<br />

Nach der ersten Begrüßung durch<br />

Susanne Flesch, Leiterin des Kurses,<br />

und dem gegenseitigen Ken-<br />

Rheinlandmeisterschaften in Langenfeld (10.-<br />

12.08.<strong>2012</strong>) – die letzte Chance für „Horse &<br />

Dog Trail-Fans“ des Rheinlands, sich für das<br />

Bundesfinale in Kreuth zu qualifizieren.<br />

Durch das geänderte Bewertungssystem ist<br />

mit dem einmaligen Erreichen des angesetzten<br />

Mindestscores (80 Punkte/6 Hindernisse – die<br />

Scores ergeben sich aus den veröffentlichten<br />

EWU HDT-Regeln 2011/<strong>2012</strong>) eine Qualifikation<br />

zur Teilnahme am Bundesfinale in Kreuth gegeben.<br />

Weitere Infos zu den Pattern, Bewertungs-<br />

und Qualifikationsmodus findet man beim Internationalen<br />

Infoportal für Horse & Dog Trail<br />

(Horse-Dog-Trail.com)<br />

nenlernen in netter und lockerer<br />

Atmosphäre, wurden die 7 Teilnehmerinnen<br />

Jana, Amrei, Deborah,<br />

Kim, Julia, Anne und Elena, in zwei<br />

Gruppen eingeteilt, in denen sie die<br />

Besonderheiten der Hunter Klassen<br />

erarbeiten sollten. Das Ergebnis<br />

wurde kurz vorgetragen und diskutiert.<br />

Die ausführlichen Erklärungen<br />

von Susanne Flesch und ihre Tipps<br />

aus der praktischen Turniererfahrung<br />

waren für alle Kursteilnehmer<br />

sehr wertvoll.<br />

Danach ging es an die<br />

praktische Umsetzung.<br />

Abwechselnd gaben die beiden<br />

Gruppen auf dem Reitplatz ihr Bestes.<br />

Am Vormittag wurde Hunter<br />

under Saddle geübt und bereits ein<br />

Hunt Seat Equitation Pattern geritten,<br />

dabei wurde auf jeden einzelnen<br />

Reiter eingegangen.<br />

Nach der Mittagspause mit Grillwürstchen<br />

und Buffet (hierfür ein<br />

besonderes Lob und Dank an Familie<br />

Praas und Dagmar Esters) ging<br />

es in der sehr schönen, hellen Halle<br />

weiter mit der Outfitbesprechung<br />

und Tipps und Tricks zur richtigen<br />

Vorstellung in der Show.<br />

Das Bundesfinale findet dann, wie bereits in der<br />

Vergangenheit auch, in diesem Jahr wieder im<br />

Rahmen der GERMAN OPEN (17.09-23.09.<strong>2012</strong>)<br />

statt. Je nach Anzahl der Qualifizierten wird zunächst<br />

ein Vorlauf stattfinden. Das Team der Finalisten<br />

wird mit dem Titel „BESTE DEUTSCHE<br />

HORSE & DOG TRAIL-TEAM“ geehrt. Zudem erhalten<br />

alle Finalisten ein hochwertiges und ergiebiges<br />

Sponsoring.<br />

Auch auf dem bevorstehenden Turnier der Rheinlandmeisterschaften<br />

in Langenfeld gibt es in der<br />

Horse & Dog Trail-CUP Prüfung lukrative Preise<br />

zu gewinnen. Geschäftsführer Olaf Grauwinkel<br />

von HORSE & SILVER in Haan, konnte als Sponsor<br />

für diese Prüfung gewonnen werden. Die<br />

ersten 5 Platzierungen locken mit tollen Sachpreisen.<br />

Es lohnt sich also für jeden „einfach<br />

einmal mitzumachen“, auch wenn man als teilnehmendes<br />

Horse & Dog Trail-Team noch nicht<br />

„perfekt unterwegs ist“ und eine Qualifizierung<br />

noch nicht möglich scheint. Ein Teilnahme an<br />

der Prüfung in Langenfeld wäre somit eine gu-<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Abschließend gab es ein kleines<br />

Übungs-Turnier, bei dem Bernhard<br />

Flesch als Richter fungierte. Statt<br />

Scores und Platzierungen wurde<br />

in kleiner Runde Gutes gelobt und<br />

Verbesserungswertes im Einzelnen<br />

besprochen.<br />

Ein insgesamt sehr gelungenes<br />

Training, bei dem Jeder eine Menge<br />

gelernt und viele Anregungen<br />

mit nach Hause genommen hat.<br />

Elena Spiering<br />

DER COUNT-DOWN LÄUFT: Horse & Dog Trail-CUP – die letzte Qualifikationsmöglichkeit<br />

te Trainingsmöglichkeit für jeden, der in Zukunft<br />

gerne Horse & Dog Trails reiten möchte (UND<br />

das Schöne dabei „es gibt auch noch etwas zu<br />

gewinnen“).<br />

Für alle die Interesse und vor allem Spaß (!) an<br />

dem Training mit Pferd und Hund im Trail-Parcours<br />

haben, wird Jutta Brinkhoff (Sonderbeauftrage<br />

für H&D Trail/EWU-Landesverband<br />

Rheinland) am Turnier-Samstag (11.08) in der<br />

Mittagspause mit Teilnehmern aus ihren Kursen<br />

einen Einblick in das Thema geben. Anhand einer<br />

simulierten Schnupperprüfung wird gezeigt,<br />

welche Voraussetzungen geschaffen werden<br />

müssen, damit das 3er-Team harmonisch einen<br />

Parcours zusammen bewältigen kann. Weitere<br />

Informationen rund ums Training findet man dazu<br />

auch auf www.better-riding.de.<br />

Anmerkung: Übrigens – Horse & Dog Trail ist<br />

nicht NUR etwas für <strong>Westernreiter</strong>! Die Prüfung<br />

ist offen für alle Reitweisen!<br />

Achtung: Nennungen für diese Prüfung sind<br />

auch noch auf der Rheinlandmeisterschaft<br />

möglich!


Basispass und Westernreitabzeichen IV/III in Solingen<br />

Im Juni fand der Kurs zum Basispass<br />

und WRA IV & III unter der Leitung<br />

von Lena Gerß und Jutta Brinkhoff<br />

im Reitstall Bürkner statt.<br />

Die Prüfung wurde am 01.07.<strong>2012</strong><br />

gerichtet von der EWU-Richterin<br />

Elke Miemietz und dem FN-Richter<br />

Hans-Theodor Fliess.<br />

Alle Teilnehmer haben bestanden!<br />

Den Basispass:<br />

� Anja Schwien<br />

� Bettina Keseberg<br />

Jutta Brinkhoff rief auf Schloss<br />

Burg Stables zum Horse & Dog Trail<br />

Schnupperkurs auf. Hunde, Pferde<br />

und Menschen erlebten miteinander<br />

einen höchst lehrreichen Tag.<br />

Brücke und Tor:<br />

Kein Problem für Sprite – eine<br />

ganz neue Herausforderung für<br />

Hündin Laila<br />

Die Quarterstute und die Labradormixhündin,<br />

die eine ein alter Trail-<br />

Hase, die andere ein gemütlicher<br />

Sofahund, sind hochkonzentriert.<br />

Zusammen mit ihrer Besitzerin<br />

Steffi Bubenzer bewältigen die beiden<br />

zum ersten Mal einen Trail zu<br />

dritt, in dem jede der drei Damen<br />

eine eigene, wichtige Rolle ausfüllt.<br />

Laila hat mit Steffi bereits im<br />

Vorfeld einige Einheiten Gehorsam<br />

absolviert, jetzt will sie zeigen, was<br />

sie kann. Zunächst noch vorsichtig,<br />

schließlich aber ganz selbstbewusst<br />

erarbeitet sie sich den Trail.<br />

Seite an Seite mit Sprite, immer ein<br />

Ohr bei Steffi.<br />

� Celine Steffens<br />

� Kathinka Schäfer<br />

� Lea Teitscheid<br />

� Maxime Borgfeldt<br />

� Sabine Szerdahelyi<br />

Das Westernreitabzeichen IV:<br />

� Anja Schwien<br />

� Lea Teitscheid<br />

Das Westernreitabzeichen III:<br />

� Jacqueline Korioth<br />

� Stefanie Peschel<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

an euch Alle!<br />

Rüde Sam ist schon ein<br />

alter Hase – Legolas kennt<br />

keine Hunde<br />

Er hat bereits Pferdeerfahrung und<br />

mit seiner Besitzerin Sonja Klee<br />

schon mal am Pferd gearbeitet.<br />

Sam spielt gerne, ist aber auf den<br />

Punkt ganz Ohr. Die beiden weisen<br />

Haflingerwallach Legolas ein und<br />

zeigen ihm, wie er sich mit dem<br />

Labradormix arrangieren und mit<br />

ihm zusammen arbeiten kann. Sam<br />

lässt Legolas um sich herum traben<br />

und galoppieren und folgt ihm<br />

dann wieder auf Abruf von Sonja.<br />

Auf dem Pferd an der Leine.<br />

Hündin Raja versteht blitzschnell.<br />

Im Stangenviereck bleibt sie liegen,<br />

während um sie herum Menschen<br />

und andere Hunde herumwuseln.<br />

Auf Abruf kommt sie, sitzt und<br />

bleibt. Später muss Raja lernen,<br />

respektvollen Abstand zum Pferd<br />

zu halten. Vom Pferd aus und am<br />

Boden ist sie angeleint; so lernt sie,<br />

Quarter-Mix Arnold mit einer Hundelänge<br />

Abstand zu begleiten.<br />

Und eben das war Ziel des Horse<br />

& Dog Trail-Schnupperkurses auf<br />

Schloss Burg Stables: Die harmonische,<br />

vertrauensvolle Dreierbeziehung.<br />

Unter der Anleitung von Jutta<br />

Brinkhoff und der tatkräftigen<br />

Unterstützung ihres Hundes Nanuk<br />

lernten fünf Hund-Pferd-Mensch-<br />

Trios Anfang Juni auf Schloss Burg<br />

Ihr ward eine super Truppe; es hat<br />

uns sehr viel Freude mit euch bereitet!<br />

Vielen Dank an Elke Miemietz<br />

und Hans-Theodor Fliess für eine<br />

überaus kompetente Prüfungsabnahme!<br />

Auch ein Dankeschön geht an Frau<br />

Bürkner für die Bereitstellung ihres<br />

Reitstalls und an Doris Lüttgen<br />

für eine spitzen Unterbringung und<br />

Versorgung der Pferde!<br />

Von Jutta Brinkhoff<br />

und Lena Gerß<br />

Stables in Wermelskirchen einige<br />

Gehorsams-Lektionen als „Trockenübung“<br />

zur Arbeit mit dem Pferd<br />

und wie man mit Hund am Pferd<br />

als Reiter im Trail-Parcours agiert.<br />

Gemeinsam wurde in die Teamarbeit<br />

reingeschnuppert, wurden die<br />

ersten Schritte gemeistert und eine<br />

neue Leidenschaft entdeckt.<br />

Die Übungen rund um den Parcours<br />

dienten hierbei zur Vertiefung des<br />

Verhältnisses zwischen Hund und<br />

Halter, Hund und Pferd und nicht<br />

zuletzt auch Pferd und Reiter, was<br />

nicht nur bei der Turnierprüfung,<br />

sondern auch beim Ausritt im Wald<br />

wichtig ist.<br />

Horse & Dog Trail funktioniert hunderassen-<br />

und reitweisenübergreifend.<br />

Bei der EWU und der FN wer-<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu regio 63<br />

ALLE Berichte/Artikel für die Seiten des Landesverbandes Rheinland bitte an die Pressewartin:<br />

Petra Retthofer � P.Retthofer@ewu-rheinland.de � Tel.: 0203/582865 � Mobil: 0160/95209131<br />

Trail auf 2 x 4 Beinen – Training mit Hund und Pferd eröffnet<br />

ganz neue Möglichkeiten und macht einfach Spaß<br />

den Turnierprüfungen angeboten<br />

und erfreuen sich immer größerer<br />

Beliebtheit. Unabhängig von Leistungsklassen<br />

und Prüfungsstress<br />

kann hier triumphiert werden – als<br />

Team zusammen zu arbeiten und<br />

präsentieren, was man trainiert<br />

und erlebt hat, macht stolz.<br />

Am 18. August folgt Teil 2 des<br />

Horse & Dog Trail-Kurses‚ unter<br />

Turnierbedingungen auf Schloss<br />

Burg Stables – und bereits am 11.<br />

August kann das Erlernte einiger<br />

Kursteilnehmer und weiterer Hund-<br />

und Pferdverrückter in Langenfeld<br />

auf der Rheinlandmeisterschaft bestaunt<br />

werden.<br />

Vielen Dank an AKI, der mit „Blick<br />

für die schönen Momente“ die tollen<br />

Fotos für diesen Bericht zur Verfügung<br />

gestellt hat!<br />

Von Marie-Christine Rahner<br />

Fotos: SBS4u – Aki


64<br />

ewu regio<br />

Jugendkurs mit Susanne Flesch<br />

Am Donnerstag den 17.05.<strong>2012</strong><br />

hieß es wieder einmal früh aufstehen<br />

um sich einmal mehr dem besten<br />

Hobby der Welt zu widmen. Es<br />

ging auf zum EWU-Jugendkurs mit<br />

Susanne Flesch.<br />

Trotz der Müdigkeit überwog die<br />

Freude auf einen lehrreichen und<br />

informativen Tag.<br />

Pünktlich um halb neun waren<br />

dann auch alle Jugendlichen auf<br />

der schönen Anlage von Marko<br />

Pohland in Düsseldorf bei recht frischen<br />

Temperaturen aber strahlendem<br />

Sonnenschein angekommen.<br />

Nun wurden die Pferde entweder<br />

in Boxen oder auf Paddocks untergebracht,<br />

wobei man dazu sagen<br />

muss, dass die Reiter der auf den<br />

Paddocks untergebrachten Pferde<br />

Saarland e.V.<br />

1. Vorsitzende<br />

Monika Aeckerle<br />

Auf Weilerland 58<br />

66571 Eppelborn<br />

Tel.: 0 68 81 / 92 92 07<br />

Handy: 01 71 / 6 95 09 51<br />

Monika.Aeckerle@kabelmail.de<br />

Pressewartin /<br />

Jugendarbeit<br />

Christine Kreutzberger<br />

Kyllbergstraße 48<br />

66346 Püttlingen<br />

Tel.: 01 76 / 21 16 68 93<br />

tiene78@web.de<br />

Internet<br />

www.ewu-saarland.de<br />

sich sehr darüber freuten, dass sich<br />

ihre Pferde dort augenscheinlich<br />

sehr wohl fühlten und sich direkt<br />

einmal in den Dreck schmissen und<br />

sich wälzten. Daraus folgten einige<br />

verzweifelte Ausrufe wie „Wie<br />

soll ich den Dreck denn bitte bis ich<br />

reiten muss abbekommen?!“, aber<br />

schließlich konnten die kleinen<br />

Schlammpferdis doch noch sauber<br />

bekommen werden.<br />

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde<br />

ging es dann auch direkt los mit<br />

dem Unterricht. Während die ersten<br />

drei Reiterinnen ihre Pferde sattelten<br />

bekamen die anderen eine Aufgabe<br />

von Susanne zugeteilt. Sie<br />

sollten die anderen beim Reiten beobachten<br />

und die Dinge aufschreiben,<br />

die ihnen zu den Themen Takt,<br />

Saarland<br />

■ 1. stellv. Vorsitzende<br />

Stefanie Schnur<br />

Fischbacher Weg 30<br />

66270 Sulzbach<br />

Tel.: 0 68 97 / 9 52 30 53<br />

Handy: 01 73 / 6 59 34 30<br />

stefanie.schnur@t-online.de<br />

■ 2. stellv. Vorsitzende<br />

Alexandra Brausch<br />

Kapellenstr. 43, 66701 Beckingen<br />

Tel.: 01 77 / 5 80 32 33<br />

Alexandra.111@web.de<br />

■ Schatzmeisterin<br />

Pia Zenner<br />

Schletterstraße 3, 66809 Nalbach<br />

Handy: 01 72 / 6 81 18 35<br />

Am 02. September <strong>2012</strong> veranstaltet die EWU-Saarland e.V. ein Westernreitturnier<br />

in Form eines D-Turnieres. Die Veranstaltung findet auf der<br />

Reitanlage im Sportzentrum „Zur Hellwies“ in Beckingen-Honzrath statt.<br />

Teilnahmeberechtigt sind Reiter, d.h. Erwachsene und Jugendliche, aller<br />

Reitweisen und Pferde jeglicher Rassen. Wir möchten mit der Veranstaltung<br />

im Besonderen für (turnier-) unerfahrene Freizeitreiter (entspricht LK<br />

5), einen Einstieg in das Turniergeschehen bieten. Aber auch Reiter, die<br />

schon an Westernreitturnieren teilgenommen haben (entspricht LK 3 und<br />

LK 4 mit Mitgliedschaft und LK 5 ohne Mitgliedschaft), sind in allen Prüfungen<br />

startberechtigt.<br />

Für Ausrüstung, Versicherung, etc. gelten die Bestimmungen des Regelbuchs<br />

der EWU (Stand 2011), die unter www.westernreiter.com zu finden<br />

sind. Für Jugendliche bis 18 Jahre besteht Helmpflicht.<br />

Sitz und Gesamtbild der jeweiligen<br />

Pferd Reiter Kombination auffielen.<br />

Dies war besonders gut, da in der<br />

folgenden Feedbackrunde nicht nur<br />

jeder Reiter einige Dinge über sich<br />

und sein Pferd erfuhr, sondern auch<br />

derjenige, der das Feedback gab einiges<br />

gelernt hatte.<br />

Nachdem alle drei Gruppen geritten<br />

waren, folgte ein sehr leckeres<br />

Mittagessen.<br />

Nach der Mittagspause ging es<br />

dann für alle Reiterinnen gleichzeitig<br />

wieder in die Halle. Jetzt lautete<br />

das Thema Horsemanship. Aufgrund<br />

dieser recht großen Gruppe<br />

von neun Reitern, konnte der Prüfungsteil<br />

Railwork ausgiebig trainiert<br />

werden. Nach dieser langen<br />

Unterrichtsreihe waren alle Pferde<br />

und Reiter erschöpft aber hatten<br />

■ Turnierwartin<br />

Christina Münster<br />

Schulstraße 30, 66663 Merzig<br />

Handy: 01 77 / 4 92 09 86<br />

tuffy-usa@gmx.de<br />

■ Sportwartin<br />

Barbara Haaß<br />

Rechwies 16<br />

66557 Illingen-Welschbach<br />

Tel.: 01 77 / 8 53 13 48<br />

barbarahaass@schlau.com<br />

■ Freizeitwartin<br />

Dr. Anke Litwicki<br />

Im Birkenfeld 2, 66125 Saarbrücken<br />

Handy: 01 71 / 8 04 19 69<br />

litan@gmx.de<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

auch einige neue Dinge gelernt.<br />

Am Ende wurde noch ein schönes<br />

Gruppenfoto gemacht und alle<br />

machten sich wieder auf den Weg<br />

nach Hause.<br />

Es war ein toller Kurs aus dem<br />

man viel mitnehmen konnte.<br />

Ein ganz großes Dankeschön an<br />

unsere Jugendwartin Susanne Hähnen,<br />

die diesen Kurs organisiert hat,<br />

an Susanne Flesch, die sich die Zeit<br />

für uns Jugendliche genommen hat<br />

und natürlich an Marco Pohland,<br />

dafür, dass er uns seine Anlage zur<br />

Verfügung gestellt hat.<br />

Wir hoffen es wird noch viele<br />

weitere tolle Jugendkurse der<br />

EWU-Rheinland geben.<br />

Jacqueline Korioth<br />

und Sandra Röcker<br />

■ Jugendsprecherin<br />

Vanessa Zarcone<br />

Walpershoferstr. 33, 66292 Riegelsberg<br />

Handy: 01 71 / 3 21 88 92<br />

vanessa0804@hotmail.de<br />

■ Landestrainer<br />

Rabia Bakri<br />

Eisenbahnstr. 10, 66809 Nalbach<br />

Tel.: 0 68 38 / 8 53 33<br />

Handy: 01 70 / 8 35 05 67<br />

info@litermont-ranch.com<br />

■ Webmaster<br />

Thomas Pack<br />

Fischbacher Weg 30, 66280 Sulzbach<br />

Tel.: 0 68 38 / 9 79 51-0, Fax: -15<br />

thomas.pack@sicherheit-pack.de<br />

Westernreitturnier der Kat. D – auch für Freizeitreiter! Veranstaltet von der EWU-Saarland e.V.


In jeder Disziplin gibt es für den 1. Platz einen<br />

attraktiven Sachpreis und für alle Platzierten<br />

Schleifen zu gewinnen. Am Ende des Turniers<br />

wird 1 All-Around-Champion Jugend und 1 All-<br />

Around-Champion Erwachsene geehrt.<br />

Allaround Champion Erwachsene<br />

Die erste Prüfung beginnt um 10.00 Uhr. Für alle<br />

Prüfungen gilt, dass die Nennung spätestens<br />

eine Stunde vor Prüfungsbeginn an der Meldestelle<br />

erfolgen muss. Mit der Nennung erhält<br />

der Teilnehmer eine Startnummer, die ihn zur<br />

Teilnahme an der Prüfung und zum Abreiten auf<br />

dem Abreiteplatz berechtigt. Nachnennungen<br />

sind jederzeit vor Ort möglich.<br />

Es werden folgende Prüfungen angeboten:<br />

1. Showmanship at halter<br />

Es handelt sich um eine Einzelaufgabe, genannt<br />

Pattern. Das Pferd wird an einer Führleine und<br />

mit Halfter in den Gangarten Schritt und Trab<br />

vorgeführt. Das Gesamtbild ist hier entscheidend.<br />

Wie harmonisch ist das Zusammenwirken<br />

von Pferd und Reiter? Der zu beschreitende Weg<br />

und die geforderten Manöver (wie Wechsel der<br />

Gangarten, Anhalten oder Rückwärtsrichten)<br />

werden in einem Pattern bildlich beschrieben.<br />

Dieses ist vor Turnierbeginn an der Meldestelle<br />

erhältlich.<br />

Showmanship at Halter<br />

2. Trail an der Hand<br />

Auch diese Prüfung ist eine Einzelaufgabe, bei<br />

der das Pferd geführt wird. Der vorgeschriebene<br />

Weg, sowie die geforderten Gangarten (kein<br />

Galopp!) sind auf einem Pattern ausgezeichnet.<br />

Es enthält Hindernisse wie z.B. Pylonen, Stangen<br />

usw., welche fehlerfrei bewältigt werden sollen<br />

(etwa kein Anstoßen der Stangen).<br />

Trail an der Hand<br />

3. Trail<br />

Diese Prüfung ist eine gerittene Prüfung. Auf einem<br />

vorgeschriebenen Weg (siehe Pattern) werden<br />

in einer festgelegten Gangart Hindernisse<br />

bewältigt (z.B. Slalom um Pylonen, durch ein Tor<br />

reiten, etc.). Hier wird die Leistung des Pferdes<br />

(z.B. Aufmerksamkeit gegenüber den Hilfen) bei<br />

der Bewältigung der Hindernisse bewertet.<br />

4. Juxtrail<br />

Hier gelten ähnliche Voraussetzungen wie für<br />

den Trail, wobei die Hindernisse mit einem zusätzlichen<br />

Spaßfaktor versehen sind.<br />

Juxtrail<br />

5. Walk Trot Pleasure<br />

Es handelt sich hierbei um eine Gruppenprüfung.<br />

Sie eignet sich auch für Reiter, die wenig<br />

Erfahrung im Turnierreiten mitbringen. Es wird<br />

auf dem 1. Hufschlag geritten. Angemessenes<br />

Überholen ist erlaubt. Die Pferde werden in den<br />

Gangarten Schritt und Trab vorgestellt. Dies erfolgt<br />

nach Weisung des Richters. Der Turniersprecher<br />

sagt die entsprechenden Kommandos<br />

für alle an (z.B. „Stop your horses, please“ oder<br />

„Anhalten, bitte!“) Ein Handwechsel erfolgt<br />

bei Bedarf in Form einer Kehrtvolte. Im Mittelpunkt<br />

stehen die Gangqualität und die Manier<br />

des Pferdes. Es soll sich natürlich und zufrieden<br />

bewegen.<br />

6. Walk Trot Horsemanship<br />

Die Horsemanship besteht aus einer Einzelaufgabe<br />

und einer Gruppenaufgabe. Es wird in der<br />

Einzelaufgabe ein vorgeschriebener Weg (siehe<br />

Pattern) im Schritt und Trab geritten. Als Orientierungspunkte<br />

dienen Pylonen. Sie zeigen, an<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu regio 65<br />

welcher Stelle welche Manöver (z.B. Gangartenwechsel,<br />

Anhalten etc.) umgesetzt werden<br />

müssen. Auch soll sich der Reiter stets auf der<br />

Seite der Pylone befinden, wie es zuvor in dem<br />

Pattern eingezeichnet war. In einer anschließenden<br />

Gruppenaufgabe (Railwork) reiten alle nach<br />

Anweisung des Richters im Schritt und Trab. Bewertet<br />

wird der Reiter nach Sitz und feiner Hilfegebung.<br />

Die Vorstellung soll kontrolliert und<br />

harmonisch wirken.<br />

7. LK 5/4 Horsemanship<br />

Es gelten ähnliche Voraussetzungen, wobei in<br />

dieser Leistungsklasse ein Teil der Einzel- bzw.<br />

Gruppenaufgabe im Galopp absolviert wird.<br />

8. LK 5/4 Pleasure<br />

Es gelten ähnliche Voraussetzungen wie beschrieben<br />

(s. Walk Trot Pleasure), wobei hier die<br />

Gangart Galopp verlangt wird.<br />

9. Die Prüfungen für die LK 3 entsprechen<br />

den allgemein bekannten Turnierbestimmungen.<br />

Es wird vor Ort einen turniererfahrenen Betreuer<br />

für die Reiter geben, der gerne offene Fragen zu<br />

den Abläufen beantwortet.<br />

Wer sich für eine oder mehrere Prüfungen anmelden<br />

möchte, sollte sich die ausführliche Version<br />

der Ausschreibung (mit Angabe der Gebühren<br />

und wichtigen Infos zu Haftung und<br />

Regularien, etc.) sowie ein Nennformular unter<br />

der Adresse www.ewu-saarland.de (Link: Ausschreibungen)<br />

downloaden und das Nennformular<br />

an die angegebene Adresse der Meldestelle<br />

zurücksenden.<br />

Für weitere Infos und Fragen zu Zahlungsformen/-modalitäten<br />

geben zwei Vereinsmitglieder<br />

Auskunft unter:<br />

Telefon 1: 0171/4920986 oder<br />

Telefon 2: 0177/8531348<br />

Natürlich wird seitens der EWU-Saarland e.V. für<br />

Erfolgreich auf dem Freizeitreiterturnier<br />

in Honzrath<br />

ein entsprechendes Angebot an Getränken und<br />

Speisen gesorgt. Es gibt einen Grillstand, eine<br />

Salatbar und für den Nachmittag ein Buffet mit<br />

Kaffee und Kuchen. Es bietet sich für pferdebegeisterte<br />

Menschen eine schöne Gelegenheit für<br />

einen unterhaltsamen Ausflug mit der ganzen<br />

Familie!<br />

Der Vorstand


66<br />

ewu regio<br />

1. Vorsitzender und<br />

Presse (kommissarisch)<br />

Markus Hars<br />

Lindenstraße 10, 39359 Rätzlingen<br />

Tel.: 03 90 57 / 98 908<br />

Fax: 03 90 57 / 97 171<br />

Mobil: 01 60 / 94 90 49 58<br />

markus@ewu-sachsen-anhalt.de<br />

Pressebeauftragte und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Miriam Schiefler<br />

miriam@ewu-sachsen-anhalt.de<br />

Internet<br />

www.ewu-sachsenanhalt.de<br />

Unsere Trainer im<br />

LV Sachsen-Anhalt:<br />

■ Trainer C:<br />

� Melanie Hars,<br />

Tel.: 0175/1430375<br />

� Ilona Kaßner,<br />

Tel.: 0391/6345029 oder<br />

Mobil: 0171/3411885<br />

� Michael Konitzer,<br />

Tel.: 0172/3237018<br />

� Christoph Schiefler,<br />

Tel.: 0151/58736803<br />

� Anja Kettler, 06888 Dabrun,<br />

Tel.: 0173/1441606<br />

� Barbara Loßau,<br />

Tel.: 05351/3809270 oder<br />

Mobil: 0178/8036648<br />

� Reinhold Heitkötter,<br />

39606 Gladigau,<br />

Tel.: 039392912951 oder<br />

Mobil: 0177/3504508<br />

■ Trainer B:<br />

� Kerstin Ahlfeld,<br />

Tel.: 0173/9404471<br />

� Hardy Frellstedt,<br />

Tel.: 03473/801211<br />

� Alexandra Scheffler,<br />

Tel.: 034773/39088<br />

� Birgit Kölbl,<br />

Tel.: 0345/5507483 oder<br />

Mobil: 0177/4658031<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Unsere Sponsoren:<br />

www.quad-atv-event.de<br />

www.riegersreiterwelt.de<br />

www.vergissmeinnichtonline.de<br />

EWU-C-Turnier in Bösenburg<br />

Wir gratulieren<br />

ganz Herzlich ...<br />

� Josephin Lachmann<br />

� Katrin Gerber<br />

� Frank Harnisch<br />

� Nadja Köhler<br />

� Roland Wirth<br />

Nun ist es schon wieder vorbei, das EWU-C-Turnier<br />

in Bösenburg. Am 23.06.<strong>2012</strong> sind wir mit Pferd und<br />

Hund in Bösenburg angereist und haben den langen<br />

Berg auch wieder mal geschafft. Wir haben in Gemeinschaft<br />

einen schönen (Fußball)Abend verbracht, denn<br />

es war ja auch noch Europameisterschaft. Dann hieß<br />

es aber mal schnell schlafen, denn morgen mussten<br />

wir ja wieder fit sein.<br />

Am Sonntag 08:30 Uhr begannen unsere Prüfungen,<br />

oh je alles an einem Tag. So viele Prüfungen. Der besondere<br />

Höhepunkt für uns war wie immer der Horse<br />

& Dog Trail. Dieser war dieses Mal recht schwierig gestaltet,<br />

da der Hund viel alleine machen musste. Es hat<br />

aber sehr viel Spaß gemacht. Alexandra und ihr Team<br />

haben alles gut vorbereitet und uns tolle Rinder für das<br />

Team Penning zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an<br />

das Team vom Gut Bösenburg!<br />

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.<br />

Torsten & Franka, SIS und Lynx<br />

Am 23./24. Juni gab Martin Kreuzer auf der CM Rider’s<br />

Inn Ranch in Kölau einen Bodenarbeitskurs.<br />

Martin Kreuzer ist Gründer der MKA (Martin Kreuzer<br />

Horsemanship Academy) in Bayern. Dort bildet er auch<br />

Trainer aus.<br />

Bekannter geworden ist er hier im Norden <strong>Deutschland</strong>s<br />

durch Präsentationen und Vorführungen auf<br />

Messen und großen Veranstaltungen.<br />

In wirklich beeindruckenden und logisch nachvollziehbaren<br />

Einheiten lehrt er seinen Kursteilnehmern die<br />

Methodik, über die Körpersprache vom Boden aus das<br />

Pferd in Hinter-, Mittel- und Vorderhand völlig kontrollieren<br />

zu können.<br />

Viel war auch Theorie. Martin ist mehrere Stunden erst<br />

einmal auf die Anatomie, die Denkweise und Bedürfnisse<br />

der Pferde eingegangen.<br />

Sein Motto: „ERST WENN WIR DAS PFERD<br />

VERSTEHEN, KANN DAS PFERD<br />

AUCH UNS VERSTEHEN.“ Martin Kreuzer<br />

... zum Geburtstag!<br />

Euer Vorstand<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Stammtische:<br />

� Magdeburg:<br />

Reitschule Kaßner<br />

Jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr<br />

Info: Telefon 0391/6345029<br />

� Wahlitz:<br />

Wahlitzer Westernfreunde e.V.<br />

Jeden Montag ab 19.00 Uhr<br />

Info: Heiko Wilke, 0172/3186551<br />

Bodenarbeitskurs mit Martin Kreuzer auf der CM Rider’s Inn Ranch<br />

Gerade für Jungpferde und auch die „wilden Rangen“<br />

unter den Vierbeinern war dieser Kurs eine bemerkenswerte<br />

Erfahrung. Alle Teilnehmer waren angenehm<br />

überrascht, wie relaxt und zugänglich ihre Pferde wurden<br />

und waren sich einig, dass sie auf jeden Fall in dieser<br />

Weise weiter mit ihren Fellnasen arbeiten werden<br />

weil die Kommunikation zwischen ihnen und den Pferden<br />

deutlich feiner geworden ist.<br />

Einen Reitkurs, der ebenfalls auf dieser Methodik<br />

basiert, wird Martin Kreuzer am 04./05. August<br />

auf der CM Rider’s Inn geben.


Cody Deering erstmals in <strong>Deutschland</strong><br />

In den vereinigten Staaten wird Cody Deering,<br />

Trainer der altkalifornischen Arbeitsreitweise, in<br />

einem Atemzug mit den Horsemen Bill und Tom<br />

Dorrance, Ray Hunt und Buck Brannaman genannt<br />

und er wurde uns von Jean-Claude Dysli<br />

wärmstens empfohlen.<br />

Daher waren wir natürlich sehr gespannt und<br />

aufgeregt, was uns erwarten würde, als wir Cody<br />

vom Flughafen abholten.<br />

Auf dem Weg zum „Buckaroo-Reitplatz“-Wald<br />

Symphatischerweise ging es ihm nicht anders –<br />

wie er gleich gestand. Es war das erste Mal, dass<br />

er in <strong>Deutschland</strong>, überhaupt in Europa, war.<br />

Cody hatte unheimlich viele interessante Dinge<br />

zu erzählen und nach anfänglich noch kleinen<br />

sprachlichen Hemmungen saßen wir alle beieinander<br />

und hatten eine Menge Fragen und viel zu<br />

lachen. Seine Arbeit mit den Pferden ist einfach<br />

nicht zu beschreiben. Das Training mit diesem<br />

Horseman ist so viel anders, als man es von den<br />

üblichen Kursen mit den hiesigen Trainern kennt.<br />

Cody nimmt sich eines jeden Pferd-Reiter-Paares<br />

mit einer unglaublichen inneren Ruhe und Ausstrahlung<br />

an, die sofort Wirkung zeigt. Innerhalb<br />

1. Vorsitzende<br />

Andrea Kaschitzke<br />

Plauener Landstraße 22c<br />

08538 Weischlitz<br />

Tel. und Fax: 03 74 36 / 1 29 85<br />

kaschitza@yahoo.de<br />

2. Vorsitzender<br />

Frank Kunkel<br />

Macherstraße 58<br />

01917 Kamenz<br />

Tel.: 0 35 78 / 78 30 25<br />

kunkel@kanzleiteam.de<br />

Pressewart<br />

Damian Wienczek<br />

Dorfstraße 17, 01728 Goppeln<br />

Tel./ Fax: 03 51 / 2 72 89 99<br />

Handy: 01 74 / 9 75 06 45<br />

d.wienczek@arcor.de<br />

kürzester Zeit hat er für Jeden den individuellen<br />

Weg aufgezeigt, um dessen Probleme zu beheben<br />

oder ein Manöver zu verfeinern.<br />

Es ist, als könne er in die Pferde hineinsehen, so<br />

kitschig das auch klingt. Dabei betont Cody aber<br />

auch, dass das Pferd immer in Symbiose mit seinem<br />

Reiter gesehen werden muss, denn die Probleme,<br />

wenn vorhanden, sind Gemeinsame .<br />

In individuellen und vielseitigen Trainingseinheiten<br />

auf dem Platz und im Wald (Cody: „Der<br />

Arbeitsplatz eines Buckaroos ist das Gelände,<br />

ich trainiere zu Hause kein Pferd auf dem Reitplatz“)<br />

lernten wir, unsere Hilfen zu verfeinern<br />

und zu optimieren und so die Pferde entspannt,<br />

durchlässig und hinterhandaktiv gehen zu lassen.<br />

Cody ging auf die Wünsche der Teilnehmer<br />

ein und so waren vorbereitenden Übungen für<br />

Reiningmanöver und Rinderarbeit an der Tagesordnung.<br />

Mit Erstaunen lernten wir, was für ein hervorragender<br />

und vielseitiger Sparringspartner ein<br />

Baum sein kann, wenn man Biegen und/oder<br />

den Turn einleiten möchte.<br />

Sachsen<br />

■ Kassenwart<br />

Lothar Zschaler<br />

Tel.: 03 51 / 8 43 76 47<br />

lothar.zschaler@web.de<br />

■ Landestrainer<br />

Daniela Bapp<br />

Tel.: 01 71 / 4 23 06 58<br />

info@westerntraining-bapp.de<br />

■ Turnierwart<br />

Matthias Kirchner<br />

Tel.: 01 51 / 12 81 41 79<br />

mik-kirchner@web.de<br />

■ Tierschutzbeauftragte<br />

Brenda Esfeld<br />

Tel.: 03 52 04 / 4 74 77<br />

withe-horse-ranch@t-online.de<br />

■ Jugendwartin<br />

Sabine Wohlrath<br />

Tel.: 01 70 / 2 18 87 91<br />

sabaro@hotmail.de<br />

■ Kaderchef<br />

Frank Birke<br />

Tel.: 01 75 / 7 21 17 63<br />

f.birke@gmx.de<br />

Besucht den EWU-Landesverband<br />

Sachsen doch mal im Internet unter:<br />

www.ewu-sachsen.de<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu regio 67<br />

Cody Deering<br />

Die Abende waren immer urgemütlich und<br />

laaaang. Cody wies uns unter Anderem in die<br />

richtige Kunst des Tequila-Trinkens ein und wir<br />

waren nie vor morgens um 2 im Bett, aber immer<br />

punkt 9 und taufrisch (gelogen!) auf dem<br />

Pferd.<br />

Als Cody am Montagmorgen gen Flughafen entschwand,<br />

waren wir irgendwie bedrückt. Wir<br />

hatten Donnerstagabend einen Trainer abgeholt<br />

und Montag einen Freund verabschiedet. Aber<br />

wir sind im engen Kontakt geblieben uuuund:<br />

weil der Kurs dermaßen überdimensional klasse<br />

war, haben wir ihn gleich nochmal gebucht: Cody<br />

kommt am 05.-07. Oktober zurück!<br />

Wenn sich jemand diese tolle Erfahrung nicht<br />

entgehen lassen will, möchte er sich bei mir unter<br />

Info@cm-riders-inn.de melden.<br />

Miriam Schiefler, CM Rider’s Inn, Kölau<br />

Wir gratulieren<br />

allen Turnierreitern des Landesverbands<br />

Sachsen zu den Erfolgen<br />

und Platzierungen auf den bisher<br />

durchgeführten EWU-Turnieren!<br />

Nicht nur in die Heimat sind unsere<br />

sächsischen Reiter mit eindrucksvollen<br />

Leistungen und vorderen<br />

Platzierungen zu sehen, sondern<br />

auch auf Turnieren anderer Landesverbände.<br />

Als Höhepunkt der Saison erwarten<br />

wir natürlich noch die Mitteldeutsche<br />

Landesmeisterschaft in<br />

Reibitz und nicht zu vergessen die<br />

German Open in Kreuth.<br />

Dafür wünschen wir allen<br />

Reitern noch viel Kraft und<br />

natürlich Erfolge.<br />

Euer Kaderchef Frank Birke


68<br />

ewu regio<br />

Wir möchten sehr dankend erwähnen,<br />

dass Gomeier es ermöglicht hat unsere Kaderreiter mit neuen Jacken<br />

auszurüsten und Familie Till, die dazu passenden 30 Basecaps mit<br />

Sachsen-Logo bereitstellte.<br />

Das neue Outfit wird zur German Open seine Premiere haben!<br />

Ein großes Dankeschön gilt hierbei auch Stefan Roth, der den Kontakt<br />

zu Gomeier herstellte und ihn für die Unterstützung des Landesverbandes<br />

gewinnen konnte.<br />

Der Vorstand des EWU-LV Sachsen e.V.<br />

sagt Miriam Abel danke<br />

für die geleistete Arbeit, die geduldige Beratung, Hilfe und Unterstützung<br />

bei allen Fragen der Vereinsarbeit. In unserer Amtszeit haben wir<br />

Sie als kompetente Sportfreundin kennen und schätzen gelernt.<br />

Der LV Sachsen wünscht für den weiteren Weg viel Erfolg<br />

und Schaffenskraft!<br />

1. Kadertraining <strong>2012</strong> in Gleisberg<br />

Speziell für die ambitionierten Reiningreiter<br />

des Kaders von Sachsen<br />

fand am 02. Juni auf der Anlage<br />

des HWL Gleisberg ein Training mit<br />

Philipp Martin Haug statt.<br />

Für alle diejenigen unter euch, die<br />

nicht wissen was der Kader ist,<br />

dass sind die vom Kaderchef, Landestrainer<br />

und Jugendwart ausgewählten<br />

Reiter des Landesverbandes,<br />

die Sachsen auf der German<br />

Open im September in Kreuth im<br />

Mannschaftswettbewerb repräsentieren<br />

sollen.<br />

Folgende Kaderreiter waren vor<br />

Ort: Susan Hahn, Erik Laue, Uwe<br />

Lindner, Katja Modes, Maria-Theresia<br />

Till, Freyja Ulbrich, Maxi Wagner<br />

und Herbert Winter. Zum Training<br />

dazugesellt hatten sich Siegmar<br />

Herrmann, John Metzner und Kathleen<br />

Ullrich.<br />

Pünktlich 9 Uhr begann der<br />

Trainingsmarathon.<br />

Natürlich lag das Augenmerk auf<br />

den Manövern für die Reining, aber<br />

auch die Nachwuchspferde kamen<br />

nicht zu kurz! Spins, Zirkel und<br />

Stops konnten wegen des guten<br />

Bodens bestens trainiert werden.<br />

Durch die wertvollen Tips wurde<br />

das vorhandene Können weiter<br />

ausgebaut und Hinweise zur besseren<br />

Vorstellung auf den Turnieren<br />

gegeben.<br />

Auch unsere Landestrainerin Daniela<br />

Bapp war zur Stelle und beobachtete<br />

das Training genau.<br />

� Xetma Vollenweider GmbH<br />

Basteiweg 6, 08280 Aue<br />

� Textilcolor GmbH<br />

Schloßgartenstraße 2<br />

72793 Pfullingen<br />

� Rühlig Bau GmbH<br />

Hainstraße 7<br />

09212 Limbach-Oberfrohna<br />

� BS und P Limbach<br />

Dr.-Goerdeler-Straße 23<br />

09212 Limbach-Oberfrohna<br />

� Umwelttechnik und<br />

Anlagenbau GmbH<br />

Meßbacher Straße 50<br />

08527 Plauen<br />

Ein großes Dankeschön geht an<br />

den HWL-Gleisberg, der die Anlage<br />

zur Verfügung stellte und die Reiter<br />

sowie Pferde super versorgt hat, an<br />

Philipp Martin Haug und natürlich<br />

Kaderchef Frank Birke, der den Kurs<br />

innerhalb von kurzer Zeit organisierte.<br />

Westernreitabzeichen in Dresden-Eschdorf mit Daniela Bapp<br />

In der Woche vom 10.-16. April<br />

<strong>2012</strong> veranstaltete Daniela Bapp<br />

auf ihrer Westernreitanlage in<br />

Dresden-Eschdorf einen Kurs zu<br />

den Westernreitabzeichen 3 und 4.<br />

Da sich der April während des Lehrgangs<br />

meistens von seiner kühlen<br />

Seite zeigte, fand der Theorieunterricht<br />

in der gemütlichen Wohnküche<br />

des Bauernhauses statt, wo wir<br />

uns täglich um neun Uhr morgens<br />

trafen. Gemäß der Anforderungen<br />

beider Westernreitabzeichen<br />

vermittelte uns Daniela Bapp neben<br />

jeder Menge Fachwissen über<br />

Pferdehaltung, Fütterung, Gesundheit<br />

und Unfallverhütung alles Wis-<br />

senswerte über das Westernreiten.<br />

Ausgehend von der Entwicklung<br />

dieses Reitstils als Arbeitsreitweise<br />

der Cowboys im Wilden Westen<br />

Amerikas bis hin zu den Turnierdisziplinen<br />

der Gegenwart, besprach<br />

Daniela mit uns anhand der Geschichte<br />

der Quarter-, Painthorses<br />

und Appaloosas die Grundvoraussetzungen<br />

eines guten Westernpferdes.<br />

Abschließend erklärte sie uns genau,<br />

was es mit der Ausbildungsskala<br />

auf sich hat und auf welche<br />

Art und Weise der Reiter ein Pferd<br />

dazu bringen kann, nachgiebig<br />

und durchlässig zu werden. Veranschaulicht<br />

wurde der Theorieunter-<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Wir danken für Ihre freundliche<br />

Unterstützung unseres Vereins:<br />

richt durch jede Menge Bildmaterial,<br />

Ablichtungen und praktische<br />

Bezüge.<br />

Auch das Fachwissen von Hufschmied<br />

Tilmann kam uns zugute.<br />

Er erklärte uns gerne noch einmal<br />

direkt am Pferd die Funktionen<br />

der Hufen und den Hufmechanismus.<br />

So eigneten wir uns dank der<br />

fachkundigen Lehrmeister im Laufe<br />

der Woche alles an Wissen an, was<br />

für die mündliche Prüfung relevant<br />

war und uns darüber hinaus dazu<br />

befähigte, den Pferden auch in der<br />

Praxis gerechter zu werden.<br />

Da es sich um einen Westernreitabzeichen-Lehrgang<br />

handelte, fehlte<br />

es auch an Reitunterricht nicht.<br />

� Fa. Monforts<br />

Mönchengladbach<br />

� Erbatech GmbH<br />

Erbacher Straße 30<br />

64711 Erbach/Odenwald<br />

� Goldbeck Ost GmbH<br />

Niederlassung Sachsen<br />

Hamburger Ring 1<br />

01665 Klipphausen<br />

� elektra Elektroanlagen GmbH<br />

Flinschstraße 44, 09322 Penig<br />

� IIC-Industrie Isolierung<br />

Chemnitz GmbH<br />

Am Busch 17, 09116 Chemnitz<br />

� Volksbank Chemnitz eG<br />

Weitere Kadertrainingstermine<br />

sind der 14./15. Juli, Allround Kurs<br />

mit Hubertus Jagfeld auf der Anlage<br />

von Daniela Bapp und 01./02.<br />

September, Vorbereitung auf die<br />

German Open mit Etienne Hirschfeld<br />

auf der El Ismaro Ranch.<br />

FU<br />

Als Trainerin A Westernreiten mit<br />

langjähriger Turniererfahrung bot<br />

uns Daniela Bapp täglich individuell<br />

gestaltetes Training. Hierfür<br />

standen uns auf dem Hof neben<br />

sehr gut ausgebildeten Schulpferden<br />

ein großer Außenplatz und die<br />

neue, geräumige Reithalle zur Verfügung.<br />

Täglich nach dem Mittagessen<br />

wurden die Pferde von der Weide<br />

geholt und startklar gemacht.<br />

Im anschließenden Training wurden<br />

die ausgewählten Pattern<br />

von Horsemanship und Trail erlernt<br />

und reiterliche Fähigkeiten<br />

gemäß der Anforderungen beider<br />

Reitabzeichen konsequent gefördert<br />

und verbessert.


Super schönes A/Q-Turnier Zehren, 08.-10. Juni<br />

Das Team der Reitanlage Zehren<br />

hatte sich mal wieder mächtig ins<br />

Zeug gelegt. Die Reiter hatten allen<br />

Grund, sich wirklich wohl zu<br />

fühlen. Es war eine ruhige und<br />

harmonische Stimmung, das Wetter<br />

spielte mit, der Zeitplan wurde<br />

eingehalten und die Meldestelle in<br />

Person von Gudrun Kloeppel-Mirow<br />

machte Unmögliches möglich.<br />

Das Küchenteam um Bianca sorgte<br />

sich den ganzen Tag um das leibliche<br />

Wohlergehen der Gäste. Der<br />

Parcoursdienst unter der Leitung<br />

von Lothar Zschaler “Loddl” war<br />

super fix und genau.<br />

Nur um seine Platzierungen musste<br />

jeder Reiter sich selbst kümmern.<br />

Der Freitagabend fing ganz harmlos<br />

an, mündete dann aber in eine<br />

irre Party. Der routinierte DJ Sven<br />

Lohr griff tief in seine Plattenküche<br />

und zauberte einen Song nach dem<br />

anderen heraus, der die Leute auf<br />

die “Tanzfläche” lockte, bzw sie<br />

nicht wieder gehen ließ. Da wurde<br />

bis spät in die Nacht abgerockt. Es<br />

wurde getanzt was das Zeug hielt.<br />

Die vierbeinigen Teilnehmer staunten<br />

sicher nicht schlecht, als eine<br />

“Westernpolonaise” im Stall an<br />

ihnen vorbeizog, zu “es steht ein<br />

Pferd auf dem Flur”. Ich selbst hätte<br />

nie gedacht, dass so etwas möglich<br />

ist.<br />

Am Sonntagabend, wo man im<br />

Normallfall ziemlich am Ende mit<br />

den Kräften ist, fuhren wir zwar mit<br />

wenig Punkten aber total zufrieden<br />

nach drei schönen Tagen nach Hause.<br />

Die einzelnen Ergebnisse seht<br />

Ihr auf unserer Homepage.<br />

Ich möchte hier noch einmal<br />

die All Around Champions<br />

benennen:<br />

LK 1 A Josephine Lachmann<br />

LK 1 B Maria Theresia Till<br />

LK 2 A Susanne Schwirner<br />

LK 2 B Nadja Köhler<br />

LK 3 A Stefanie Wendt<br />

LK 3 B Jessica Schwirner<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu regio 69<br />

Bester Reiter/beste Reiterin:<br />

LK 4 A John Metzner<br />

LK 4 B Laura Eckert<br />

Am 08. und 09.09. wird auf der<br />

Reitanlage Zehren unser letztes<br />

sächsisches Turnier in diesem Jahr<br />

„gefeiert”. Dazu hat sich das Team<br />

um Bianca und Roman etwas Besonderes<br />

ausgedacht.<br />

Habt doch einfach mal Spaß und<br />

meldet nicht nur das Übliche sondern<br />

mal den Hausmänner- bzw.<br />

-frauentrail oder macht mit beim<br />

Barrel Race, der Freestyle Reining<br />

oder dem Fun Ranchtrail und<br />

knackt den Jackpot!<br />

Hope to see you soon!<br />

Kirsten<br />

(Fotos: Wienczek)


70<br />

ewu regio<br />

1. Vorsitzender<br />

Bernd Greiner<br />

Bahnhofstraße 17, 98673 Eisfeld<br />

Mobil: 01 71 / 2 71 65 01<br />

Tel.: 0 36 86 / 3 92 90<br />

Privat: 0 36 86 / 32 30 97<br />

Bernd.greiner@ib-greiner.de<br />

2. Vorsitzender<br />

K.-P. Fischer<br />

Ortsstr. 10, 96528 Effelder-Rauenstein<br />

Mobil: 01 70 / 3 49 45 17<br />

Pressewart<br />

Annett Steinmetz<br />

Dr.-Kremser Str. 44, 99755 Ellrich<br />

Tel.: 01 72 / 340 18 18<br />

Gothof@mawenet.de o. Gothof@web.de<br />

Internet<br />

www.ewu-thueringen.de<br />

Trainer in Thüringen<br />

■ Trainer B:<br />

� Bernd Stefan, Gut Himmigerode<br />

37130 Gleichen<br />

Tel.: 0170 / 189 00 33<br />

� Melanie Roch<br />

07426 Königsee, 0171 / 145 60 28<br />

■ Trainer C:<br />

� Monika Pfützner<br />

Ortsstraße 42, 07819 Miesitz<br />

Tel.: 0152 / 289 16 316<br />

� Ralf Schmiedel<br />

98593 Floh-Seligenthal<br />

Tel.: 0171 / 281 66 62<br />

� Antje Mozer<br />

96528 Almerswind<br />

Tel.: 0162 / 289 51 15<br />

� Constanze Marx<br />

07743 Jena,<br />

Tel.: 0162 / 680 08 70<br />

� Christiane Kirchner<br />

98593 Floh-Seligenthal<br />

Tel.: 0171 / 281 66 62<br />

� Katrin Steinhäuser<br />

99510 Wormstedt<br />

Tel.: 0171 / 553 61 64<br />

� Axel Lohse<br />

Lange Str. 29, 99192 Nottleben<br />

Tel.: 01520 172 98 04<br />

ALLE Berichte für die<br />

Thüringen-Seiten an:<br />

Annett Steinmetz<br />

Gothof@mawenet.de<br />

oder Gothof@web.de<br />

Thüringen<br />

■ 3. Vorsitzende<br />

Melanie Roch<br />

Lichta 22, 07426 Königsee<br />

Mobil: 01 71 / 1 45 60 28<br />

circle-r@web.de<br />

■ Kassenwart<br />

Andrea Weich<br />

Kirchplatz 6<br />

97774 Camburg<br />

Ein Shetty erobert die Westernszene<br />

Mein Dankeschön an ein<br />

mutiges kleines Shetty-Herz.<br />

Ich möchte einmal die Gelegenheit<br />

nutzen mich bei meinem kleinen<br />

Westernshetty „Lil Monty Deluxe“<br />

zu bedanken, der sich trotz schwieriger<br />

Vergangenheit als großer<br />

Kämpfer bewiesen hat.<br />

Alles fing im April 2004 an. Ich kam<br />

neu auf die Main Ranch in Miesitz<br />

und lernte einen kleinen und sehr<br />

ängstlichen Shetty-Hengst kennen,<br />

der wohl eher schlechte Erfahrungen<br />

mit dem Menschen gemacht<br />

zu haben schien. Mit ganz viel Geduld<br />

und Zuwendung konnte ich<br />

Stück für Stück Monty’s Vertrauen<br />

gewinnen und begann bald darauf<br />

von Katharina Haupt unterstützt<br />

mit der Ausbildung des kleinen Fellknäuels.<br />

Da für ihn als Hengst aber<br />

die Mädels immer im Vordergrund<br />

standen und er lieber hengstelte<br />

als zu fressen, wurde entschieden,<br />

ihn legen zu lassen. Die richtige<br />

Entscheidung. Ich übernahm eine<br />

Reitbeteiligung für Monty und wir<br />

erarbeiteten uns immer mehr Wissen<br />

und Können. 2006 bestritten<br />

wir unsere ersten beiden Turniere,<br />

auf denen wir auch recht erfolgreich<br />

waren.<br />

Dies ermutigte mich der EWU-Thüringen<br />

beizutreten und gemeinsam<br />

konnten Monty und ich an unsere<br />

ersten Erfolge anknüpfen.<br />

Natürlich war mir immer klar, dass<br />

Monty irgendwann an seine Grenzen<br />

stoßen würde, aber dennoch<br />

schafften wir es, zahlreiche Siege<br />

und vordere Platzierungen bis<br />

Leistungsklasse 2 zu erreiten. Dazu<br />

zählt auch ein Landesmeister-<br />

Titel, den Monty 2008 gemeinsam<br />

mit Annelie Distler in der Jugend-<br />

■ Turnierwart<br />

Monika Pfützner<br />

Ortsstraße 42, 07819 Miesitz<br />

Tel.: 01 51 / 57 32 42 13<br />

pfuetzner.monika@web.de<br />

■ Jugendwart<br />

Esther Jacobi-Wirtz<br />

Mobil: 01 52 / 24 19 26 55<br />

ewujugend-thueringen@web.de<br />

Showmanship erreichte. Wir haben<br />

uns sogar bis auf wenige Punkte<br />

an die Bronzene Pferdemedaille<br />

im Trail herangearbeitet. Nebenbei<br />

erwähnt, haben wir sogar mal eine<br />

NRHA Reining gewonnen, was<br />

bei zwei Startern zwar keine große<br />

Kunst war, aber ich finde es trotzdem<br />

nennenswert sich gegen ein<br />

Quarter Horse durchzusetzen.<br />

Auf mehreren Veranstaltungen waren<br />

wir mit dabei um bei Vorführungen<br />

die Vielseitigkeit der <strong>Westernreiter</strong>ei<br />

vorzustellen (z.B. 30<br />

Jahre Ponyshow Wenigenauma,<br />

Weihnachtsshow 2007 in Kreuth).<br />

Auch auf der Messe „Reiten Jagen<br />

Fischen“ in Erfurt waren Monty und<br />

ich wiederholt vertreten, aber ich<br />

merkte, dass der viele Trubel nichts<br />

für die zweifelsohne vorbelastete<br />

Pony-Seele war. Daher ersparte ich<br />

ihm das. Mit der Zeit fiel es Monty<br />

auch zunehmend schwerer auf<br />

Turnieren die Ruhe zu bewahren.<br />

Also entschied ich mich Ende 2010<br />

dafür, ihn aus dem Sport herauszunehmen.<br />

Mir war es einfach wichtiger,<br />

dass es ihm gut geht.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

■ Geburtstage<br />

im August:<br />

� Nadine Ullrich<br />

� Sarah Kohl<br />

� Bernd Stephan<br />

� Maria Loth<br />

� Marianne Steinbrecher<br />

� Sara Schöppe<br />

� Katrin Schmidt<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Ich denke, Monty kann, trotz seiner<br />

Vergangenheit und der Tatsache,<br />

dass er „nur“ ein Shetty ist, auf<br />

eine tolle Turnierlaufbahn zurück<br />

blicken und ich bin ihm sehr dankbar<br />

für die schöne Zeit, die wir beide<br />

im Sport hatten. Monty ist jetzt<br />

Rentner und kümmert sich um die<br />

ganz jungen Nachwuchsreiter, die<br />

ihre ersten Schritte ins Reiterleben<br />

wagen.<br />

Ich selbst bin leider auch erst mal<br />

gezwungen neben dem Pferd zu<br />

bleiben aufgrund meiner Hüftprobleme,<br />

aber ich will nicht ausschließen<br />

irgendwann wieder im Sattel<br />

zu sitzen und auch wieder Turniere<br />

zu reiten. Als TT oder an der Meldestelle<br />

wird man mich allerdings des<br />

öfteren antreffen.<br />

Die Jahre mit dem „kleinen Schwarzen“<br />

auf Turnier werden für mich<br />

aber immer eine großartige Erinnerung<br />

sein, die ich auf keinen Fall<br />

missen möchte.<br />

Vielen Dank!<br />

Andrea Riethmüller<br />

Fotos: Steffi Mertz, Ronja Fritsch


1. Vorsitzender<br />

Albert Schulz<br />

Friedhofstr. 26, 59192 Bergkamen<br />

Tel.: 0 23 07 / 2 26 34<br />

vorsitz1@ewu-westfalen.de<br />

2. Vorsitzender<br />

Karl-Heinz Schmidt<br />

Im Wiehagen 5, 58675 Hemer<br />

Tel.: 0 23 72 / 42 67<br />

Mobil: 01 51 / 58 12 03 46<br />

vorsitz2@ewu-westfalen.de<br />

Pressewartin und<br />

Beiratssprecherin<br />

Sabine Pomphrey<br />

Fritz-Schulze-Str. 9, 59514 Welver-Flerke<br />

Tel.: 0 23 84 / 96 31 61<br />

Mobil: 01 73 /2 76 79 59<br />

presse@ewu-westfalen.de<br />

beiratssprecher@ewu-westfalen.de<br />

Internet<br />

www.ewu-westfalen.de<br />

■ 3. Vorsitzender<br />

Christian Kernbach<br />

Windhegge 1, 48249 Dülmen<br />

Tel. (dienstl.): 0 23 68 / 8 79 86 87<br />

Tel. (ab 19 h): 0 25 94 / 7 82 25 82<br />

Mobil: 01 72 / 2 63 70 52<br />

vorsitz3@ewu-westfalen.de<br />

■ Kassenwartin<br />

Inge Wortmann<br />

Mobil: 01 60 / 8 48 10 84<br />

kassenwart@ewu-westfalen.de<br />

■ Turnierwart<br />

Jürgen Guldner<br />

Witheborgstraße 12<br />

59199 Bönen<br />

Tel.: 0 23 83 / 91 30 24<br />

Mobil: 01 70 / 2 17 79 68<br />

turnierwart@ewu-westfalen.de<br />

■ Freizeitwartin<br />

Simone Jendrysik<br />

Ziegeleistraße 25<br />

45701 Herten<br />

Tel.: 02 09 / 1 65 81 81<br />

Mobil: 01 71 / 9 35 72 33<br />

freizeitwart@ewu-westfalen.de<br />

Die Beauftragten<br />

■ Internetbeauftragter<br />

Guido Welt<br />

Patthorster Straße 141<br />

33803 Steinhagen<br />

Tel.: 0 52 04 / 48 71<br />

webmaster@ewu-westfalen.de<br />

Westfalen<br />

■ Kaderchefin Erwachsene<br />

Rebecca Schwarzburger<br />

Schöppingenweg 41<br />

48149 Münster<br />

Tel.: 02 51 / 86 75 12<br />

Mobil: 01 70 / 1 04 05 18<br />

kader-erwachsene@<br />

ewu-westfalen.de<br />

Albert’s Corner<br />

Liebe EWU-Westfalen Mitglieder,<br />

zunächst möchte ich mich bei Tanja<br />

und Christian für die Veranstaltung<br />

des C-Turniers in Buldern herzlich<br />

bedanken. Ganz besonderen Dank<br />

natürlich an den Reiterverein Buldern<br />

für die Überlassung der Anlage<br />

und an die vielen Helfer, die es<br />

ermöglicht haben, einen reibungslosen<br />

Ablauf zu gewährleisten.<br />

Wir freuen uns auf Oelde am 20.-<br />

22. Juli. Wir wünschen einen reibungslosen<br />

Turnierablauf und natürlich<br />

schönes Wetter.<br />

Vielen Dank an Familie Schürmann,<br />

dass sie für das 6. Trophy-C-Turnier<br />

am 08.-09. September ihre Anlage<br />

„Westernriding Haus Klostern“ zur<br />

Verfügung stellen. Wir sind herzlich<br />

zum Besprechungstermin am<br />

29. Juni aufgenommen worden,<br />

dabei waren Turnierwart Jürgen<br />

Guldner, 2. Vorsitzender Karl-Heinz<br />

Schmidt, Inge Wortmann in Funktion<br />

der Meldestelle und ich selber<br />

Unsere Sponsoren in Westfalen<br />

■ Jugendbeauftragte und<br />

Kaderchefin Jugend<br />

Stefanie Becker<br />

Letter Geist 5<br />

59302 Oelde-Lette<br />

Tel.: 0 52 45 / 9 29 89 94<br />

jugend@ewu-westfalen.de<br />

kader-jugend@ewu-westfalen.de<br />

um alle Feinheiten des geplanten<br />

C-Turniers abzusprechen. Die Ausschreibung<br />

erfolgt in Kürze und wir<br />

freuen uns, endlich mal wieder auf<br />

Haus Klostern ein EWU-Turnier veranstalten<br />

zu können.<br />

Damit dieses Turnier gleich einschlägt,<br />

bitte ich Euch natürlich um<br />

zahlreiches Teilnehmen, damit uns<br />

vielleicht dieser Turnierort zukünftig<br />

bereichern wird.<br />

Danke auch an Way Out West, Hartmut<br />

Schenk für das tolle Sponsoring.<br />

Wir sehen uns spätestens bei<br />

der „Hund & Pferd“ in Dortmund.<br />

Unsere Kaderchefin der Erwachsenen,<br />

Rebecca Schwarzburger hat<br />

in Kreuth die gleiche Boxengasse<br />

wie im Vorjahr vorreserviert. Wir<br />

möchten gerne alle Kaderreiter und<br />

wenn es geht, die restlichen Westfalen<br />

dort zusammen unterbringen.<br />

Vielen Dank dafür, Rebecca und auf<br />

guten Zusammenhalt.<br />

Gleichzeitig möchte ich noch an<br />

das Turnier in Albersloh am 11.-12.<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

ewu regio 71<br />

Bezirksreferenten:<br />

■ Arnsberg und Umgebung<br />

Christa Berg, 0 29 33 / 92 14 33<br />

■ Großraum Bielefeld<br />

Dr. Jürgen Bätcher,<br />

Tel.: 01 71 / 4 82 85 50<br />

■ Märkischer Kreis<br />

Silke Gorniak, 0 23 51 / 5 11 15<br />

August erinnern, auch da wünsche<br />

ich im Vorfeld Familie Rensmann<br />

einfach nur besseres Wetter als im<br />

letzten Jahr.<br />

Für alle Kaderreiter und Kaderinteressierten<br />

findet am 01.-02. September<br />

das Abschlusstraining statt.<br />

Weitere Infos findet Ihr auf unserer<br />

Internetseite. Vielen Dank an die<br />

Kaderchefs Steffi Becker (Jugend)<br />

und Rebecca Schwarzburger (Erwachsene)<br />

für das umfangreiche<br />

Trainingsprogramm.<br />

Wir sehen uns in Oelde,<br />

bleibt schön gesund.<br />

Euer Albert<br />

Sponsor Name Telefon, HP<br />

5B-Ranch 5B-Ranch 05226/17961, www.5b-ranch.de<br />

Balschun-Ranch Christina Balschun 0172/2193210, www.balschun-ranch.de<br />

Performance-Horses Alexander Eck 0151/19653258, www.ae-ph.de<br />

Mondial Design Putinas 02384/9202721, www.mondial-design.de<br />

n-saddle-shop Wasili Neb 04442/802109, www.n-saddleshop.de<br />

Rechtsanwalt Christian Kernbach 0172 / 5310270, www.kanzlei-dr-strutz.de<br />

Reitsport-Service Dilia Klos 05245/924545, www.reitsort-service.de<br />

Rot-Fink-Spedition GmbH & Co. KG Rot-Fink-Spedition 02303/986569-0, www.rot-fink-spedition.de<br />

Steuerberater Seidner & Klemcke 0521/911070, www.seidner-klemcke.de<br />

Steuerbüro Knodel Sabine Knodel 02382/888969, www.steuerbuero-knodel.de<br />

Versicherungsdienst GmbH Schlüter+Nolting 05221/80040<br />

Way Out West Hartmut Schenck 02191/469660, www.wayoutwest.de<br />

Weitere Angaben unter www.ewu-westfalen.de auf der Seite Kontakte/Links/Sponsoren


72<br />

ewu regio<br />

Unsere Trainer in Westfalen<br />

PLZ Ort Name Telefon<br />

33335 Gütersloh Nicole Jeske 05209/916803<br />

33803 Steinhagen Sabine Prause 05204/4871<br />

44534 Lünen Ursula Tewes 0173/9538814<br />

45549 Sprockhövel Bernhard Glenszczyk 0171/4784328<br />

45701 Herten Simone Jendrysik 0209/1658181<br />

48157 Münster Antje Holtappel 0173/9459459<br />

48282 Emsdetten Christina Balschun 0172/2193210<br />

58091 Hagen Katharina Samorski 0176/62834569<br />

58730 Fröndenberg Tanja Golla 02303/490085<br />

59075 Hamm Sarah Dahlmann 0176/20035996<br />

59174 Kamen Kathrin Baumgardt 0152/09044089<br />

59192 Bergkamen Albert Schulz Senior 0172/2315299<br />

59192 Bergkamen Albert Schulz Junior 0151/40120550<br />

59192 Bergkamen Ann-Katrin Schulz 0160/93879843<br />

59329 Wadersloh Melanie Eichhorn 02523/9590530<br />

59505 Bad Sassendorf Anja Schniederjohann 0174/3931064<br />

59514 Welver-Flerke Sabine Pomphrey 02384/963161<br />

Weitere Angaben unter www.ewu-westfalen.de<br />

auf der Seite Kontakte/Western-Trainer<br />

Wieder einmal Bodenarbeitskurs auf<br />

der Balschun-Ranch<br />

Schon wieder? Wird das nicht<br />

langweilig?<br />

Ganz bestimmt nicht! So individuell<br />

wie die Pferde und Menschen,<br />

so individuell ist dann auch das<br />

Programm, welches ganz nach den<br />

Bedürfnissen und Wünschen der jeweiligen<br />

Pferd-Reiter-Paare ausgerichtet<br />

wird. Und so hatten wir am<br />

Sonntag den 24. Juni wieder ein<br />

buntes Programm, welches über<br />

einfache (oder doch nicht?) Führ-<br />

und Führungsübungen bis hin zu<br />

der klassischen Handarbeit ein<br />

breites Spektrum abdeckte. Selbst<br />

Longieren muss nicht nur einfach<br />

im Kreis laufen bedeuten – Stangen<br />

oder Cavalettis lockern die<br />

Sache und das Pferd und machen<br />

auch noch Spaß!<br />

Rundum ein gelungener Tag<br />

mit vielen Aha-Effekten und<br />

Erfolgserlebnissen!<br />

Ausdrücklich lobend erwähnt sei<br />

auch die Verpflegung – Kai, Du verwöhnst<br />

uns! Danke!<br />

Tina Bokelmann<br />

ALLE Artikel, Berichte und Planungen (z.B. Kurse,<br />

Stammtischaktivitäten usw.) für die Westfalen-Seiten<br />

zur Veröffentlichung bitte an die Pressewartin:<br />

Sabine Pomphrey, presse@ewu-westfalen.de<br />

Hallo Leute,<br />

WayOutWest – der Sponsor der in<br />

den vergangenen Jahren uns für<br />

unsere Trophy einen Sattel gesponsert<br />

hat – sponsert in diesem Jahr<br />

die gesamte LK 1 A RN bzw. senior<br />

RN unserer Trophy.<br />

Auf jedem Trophyturnier gibt es für<br />

den Sieger einen Sachpreis, die Veranstalter<br />

erhalten auf Antrag beim<br />

Vorstand einen Zuschuss zu den<br />

Schleifen und Pokalen und auch<br />

die Schleifen und Pokale für die<br />

Die Kaderleitungen der Jugend und<br />

Erwachsenen möchten am 01.09.<br />

und 02.09.<strong>2012</strong> auf der Anlage<br />

von Familie Adorf und Dagmar<br />

Zenker im schönen Münsterland<br />

ein Abschlusstraining anbieten.<br />

Bei den Jugendlichen sind die A<br />

und B Kaderreiterinnen und Reiter<br />

(8 Leute) mit Pferd zum Training<br />

eingeladen – es ist auch ausdrücklich<br />

gewünscht daran teilzunehmen!<br />

Die C-Kaderkids (4 Personen)<br />

sind ohne Pferd eingeladen.<br />

Bei den Erwachsenen sind die potentiellen<br />

Kaderreiter eingeladen,<br />

welche nach Kreuth zur GO<br />

fahren (B-Kader Ernennung folgt<br />

nach Abschluss der Qualiturniere,<br />

merkt euch dafür einfach den Termin<br />

schon einmal vor!). C-KaderreiterInnen<br />

(Liste wird im Juli veröffentlicht)<br />

dürfen nach Absprache<br />

teilnehmen.<br />

1. Teil: Training – „Der Erfolg mit<br />

planvoller Arbeit Impuls, Kadenz,<br />

Kraft, Präzision und Harmonie mit<br />

dem Pferd zu erreichen“<br />

Pattern- und Showtraining wird von<br />

Torsten Haier, DQHA-Richter, Professional<br />

Horseman und erfolgreichem<br />

Pferdetrainer durchgeführt.<br />

2. Teil: Mentaltraining – Turniervorbereitung/Turniersimulation<br />

Mit seinen Vorträgen und Workshops<br />

zum Thema „Mentales Training<br />

im Reitsport“ vermittelt Andreas<br />

Mamerow in kompetenter<br />

Weise praxisnahe Methoden, die<br />

jedem Reiter helfen, mentale Stärke<br />

aufzubauen und die Konzentrationsfähigkeit<br />

zu verbessern. Im<br />

Vordergrund stehen dabei Mentaltechniken,<br />

die die Kommunikation<br />

zwischen Partner und Pferd nach-<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Kaderabschlusstraining „Deluxe“<br />

Trophy-Party übernimmt WayOut-<br />

West für die LK 1 A RN.<br />

Insgesamt sponsort WayOutWest<br />

in diesem Jahr allein für die LK 1<br />

A RN-Trophy damit Sachpreise im<br />

Wert von rund 3.000,- Euro.<br />

Vielen Dank hierfür an<br />

Hartmut Schenk!<br />

haltig optimieren. Seit über zehn<br />

Jahren ist Andreas Mamerow im<br />

Reitsport als erfolgreicher Turnierreiter<br />

und als Funktionsträger in<br />

verschiedenen Institutionen des<br />

Reitsports aktiv. Er war mehrere<br />

Jahre Mitglied des geschäftsführenden<br />

Vorstandes der Deutschen<br />

Quarter Horse Association (DQHA)<br />

und Vorsitzender des Disziplinbeirates<br />

Reining beim Deutschen<br />

Olympiade Komitee für Reiterei<br />

(DOKR). 2006 führte er die deutsche<br />

Reining Nationalmannschaft<br />

als Teamchef zu den Weltreiterspielen<br />

(WEG) in Aachen. Er betreut<br />

erfolgreich Leistungssportler aus<br />

den unterschiedlichsten Sportdisziplinen.<br />

Hierzu gehört das Einzelcoaching<br />

von Spitzensportlern, die<br />

Supervision von Mannschaften und<br />

Trainern sowie die Beratung von<br />

Sport-Managern und Trainern zu<br />

Fragen der Talentsichtung, der Karriereplanung<br />

und des Umfeldmanagements.<br />

Anspruchsvolles Training<br />

und Mentalcoaching!<br />

Die optimale Vorbereitung<br />

auf die German Open!<br />

Preis: 90 Euro – Mit Pferd (Reiten<br />

und Mentaltraining)<br />

40 Euro – ohne Pferd (Zuschauen<br />

beim Reittraining und Teilnahme<br />

am Mentaltraining) – C Kader(!)<br />

Verpflegung: Essen und Getränke<br />

sind im Kurspreis inklusive<br />

Unterkunft: Die Pferde werden<br />

auf selbsteingezäunten Paddocks<br />

untergebracht. Material ist hierfür<br />

mitzubringen. Für die eigene<br />

Unterkunft ist jeder selbst verantwortlich.<br />

Es kann im Wohnwagen,<br />

Wohnmobil, Zelt etc. ohne Stromanschluss<br />

gecampt werden.


Kurs-Service (Änderungen vorbehalten)<br />

termine<br />

Datum LV Thema Kursleiter PLZ/Ort Ansprechpartner Telefon<br />

jed. 1. Do i. Monat BAWÜ 19:30 Themenstammtisch R. Hesselschwerdt Reitanlage Erlenhof Gabriele Zipfel 0160/95951284<br />

bis Sept. <strong>2012</strong> BAWÜ 2 Tagesritte auf Anfrage Gabriele Zipfel Reitanlage Erlenhof Gabriele Zipfel 0160/95951284<br />

01.-04.08.<strong>2012</strong> BAWÜ Ferienreitkurs für Kinder u. Jugendliche Carmen Moll 89179 Beimerstetten Carmen Moll 0170/3632135<br />

01.08.-07.09.<strong>2012</strong> BAWÜ Kinderreitferien in den Sommerferien Buchenbach-Himmelreich Gabi Zipfel 0160/95951284<br />

06.-08.08.<strong>2012</strong> BAWÜ Cowboykurs Melanie Mühleis 73054 Eislingen Melanie Mühleis 0160/96287902<br />

06.-10.08.<strong>2012</strong> BAWÜ Youth Camp Ferien Verena Lukoschek 72186 Empfi ngen Verena Lukoschek 01741613646<br />

09.-11.08.<strong>2012</strong> BAWÜ Cowgirlkurs Melanie Mühleis 73054 Eislingen Melanie Mühleis 0160/96287902<br />

13.-17.08.<strong>2012</strong> BAWÜ Kinderfreizeit halbtags 9-12:30 Uhr Gabriele Zipfel Reitanlage Erlenhof Gabriele Zipfel 0160/95951284<br />

13.-17.08.<strong>2012</strong> BAWÜ Kinderreitferien halbtags 8-13 Uhr Melanie Mühleis 73054 Eislingen Melanie Mühleis 0160/96287902<br />

20.-24.08.<strong>2012</strong> BAWÜ Kinderfreizeit halbtags 14-17 Uhr Gabriele Zipfel Reitanlage Erlenhof Gabriele Zipfel 0160/95951284<br />

03.-07.09.<strong>2012</strong> BAWÜ Kinderfreizeit ganztags 9-16 Uhr Gabriele Zipfel Reitanlage Erlenhof Gabriele Zipfel 0160/95951284<br />

15./16.09.<strong>2012</strong> BAWÜ Westernreitkurs Jörg Bös 76676 Graben-Neudorf Else Schmitt 0174/6030663<br />

29./30.09.<strong>2012</strong> BAWÜ All Around Kurs Andrea Schmid 73054 Eislingen Melanie Mühleis 0160/96287902<br />

03.-07.10.<strong>2012</strong> BAWÜ Horsemanship L1 Beginner Urs Heer Reitanlage Erlenhof www.hets4you.<br />

06./07.10.<strong>2012</strong> BAWÜ Trailkurs Angela Koser 79395 Neuenburg Nadine Laufs 07634/506544<br />

11./12.10.<strong>2012</strong> BAWÜ Wie Pferde lernen wollen: Erziehung - Dr. Alfonso Aguilar 89179 Beimerstetten Carmen Moll 0170/3632135<br />

BA - Reiten für Fortgeschrittene info@camazo-qh.de<br />

13./14.10.<strong>2012</strong> BAWÜ Trainingstage Roger Kupfer Gaildorf Andrea Liebig 0791/9540602<br />

13./14.10.<strong>2012</strong> BAWÜ Erziehung - BA - Reiten für Fortgeschr. Dr. Alfonso Aguilar 89179 Beimerstetten Carmen Moll 0170/3632135<br />

13./14.10.<strong>2012</strong> BAWÜ Westernreitkurs Henning Daude 78669 Wellendingen Susanne Hafner 0160/95750506<br />

27./28.10.<strong>2012</strong> BAWÜ Westernreitkurs Andrea Schmid 75331 Engelsbrand Miriam Alva hailly2710@yahoo.de<br />

29.-31.10.<strong>2012</strong> BAWÜ Kinderfreizeit 9-12:30 Gabriele Zipfel Reitanlage Erlenhof Gabriele Zipfel 0160/95951284<br />

10.11.<strong>2012</strong> BAWÜ Trail: Grundlagen, Übungen, Strategien Carmen Moll 89179 Beimerstetten Carmen Moll 0170/3632135<br />

10./11.11.<strong>2012</strong> BAWÜ Trailkurs Jessica Prokop Schliengen Rösslehof GbR 07635/8279344<br />

10./11.11.<strong>2012</strong> BAWÜ Trail- und Horsemanshipkurs Angie Koser 78669 Wellendingen Susanne Hafner 0160/95750506<br />

17./18.11.<strong>2012</strong> BAWÜ Einführung in das Westernreiten Carmen Moll 89179 Beimerstetten Carmen Moll 0170/3632135<br />

01./02.12.<strong>2012</strong> BAWÜ Allroundkurs Andrea Schmid Karsau/Südbaden Kerstin Sahner<br />

kerstin1803@googlemail.com<br />

04.-11.08.<strong>2012</strong> Bayern Go West – Erlebnistage rund ums Pferd J.& J. Deppisch 87634 Günzach J.& J. Deppisch 0171/8017502<br />

10./11.08.<strong>2012</strong> Bayern Turniervorbereitung mit speziellen Birgit Büchner 89443 Schwenningen, Birgit Büchner 09070/921435<br />

Schwerpunkten Riedmühl-Ranch info@riedmuehl-ranch.de<br />

11.08.<strong>2012</strong> Bayern Westernreiten Sabine Lang 82211 Herrsching a. Ammer. Ingeborg Bauer 08152/6458<br />

12.08.<strong>2012</strong> Bayern Riedmühl-Ranch-Turnier Prüfer: Bettina Völkel 89443 Schwenningen Birgit Büchner 09070/921435<br />

12.-19.08.<strong>2012</strong> Bayern Didaktik u. Methodik d. Hippopädagogik J.& J. Deppisch 87634 Günzach J.& J. Deppisch 0171/8017502<br />

01./02.09.<strong>2012</strong> Bayern Wie gymnastiziere ich mein Pferd Sabine Lang 89233 Neu-Ulm/Reutti Nadja Bubik 0177/34 41675<br />

gezielt und richtig? Na—Bu@web.de<br />

06.-09.09.<strong>2012</strong> Bayern Feriencamp für Kinder und Jugendliche Birgit Büchner 89443 Schwenningen Birgit Büchner 09070/921435<br />

08.09.<strong>2012</strong> Bayern Training von Freizeitpferden - Birgit Büchner 89443 Schwenningen, Birgit Büchner 09070/921435<br />

Gelassenheit und Gesundheit Riedmühl-Ranch info@riedmuehl-ranch.de<br />

09.09.<strong>2012</strong> Bayern 1-PS-Tag für Freizeitreiter Birgit Büchner 89443 Schwenningen Birgit Büchner 09070/921435<br />

08./09.09.<strong>2012</strong> Bayern Basis- u. Aufbaukurs mit Pferd & Hund Sabine Lang 91174 Spalt (bei Nürnberg) Ilka Völkel 09172/70157<br />

inkl. Horse & Dog Trail die6voelkels@aol.com<br />

15.-19.09.<strong>2012</strong> Bayern Trainingswoche Pferd, Hund & Mensch 86983 Lechbruck Sabine Lang 0175/5988799<br />

22.09.<strong>2012</strong> Bayern Trail & Geschicklichkeit für Alle Sabine Lang 82211 Herrsching a. Ammer. Ingeborg Bauer 08152/6458<br />

23.09.<strong>2012</strong> Bayern Hundetheorieseminar mit PD Dr. Udo Gansloßer 86983 Lechbruck Sabine Lang 0175/5988799<br />

Verhaltensbiologen Tierärztin Sophie Strodtbeck info@sabinelang.de<br />

29.09.-03.10.<strong>2012</strong> Bayern Erlebnistage Allgäu: J.& J. Deppisch 87634 Günzach J.& J. Deppisch 0171/8017502<br />

29./30.09.<strong>2012</strong> Bayern Horse & Dog Trail Sabine Lang 86983 Lechbruck Sabine Lang 0175/5988799<br />

03.10.<strong>2012</strong> Bayern „Goldener Oktober“ - Lehrwanderritt Birgit Büchner 89443 Schwenningen Birgit Büchner 09070/921435<br />

12.-14. Oktober Bayern Einf. in die Arbeit mit der Doppellonge Karin Tillisch 89443 Schwenningen, Birgit Büchner 09070/921435<br />

13.-20.10.<strong>2012</strong> Bayern Go West – Erlebnistage J.& J. Deppisch 87634 Günzach J.& J. Deppisch 0171/8017502<br />

20.10.<strong>2012</strong> Bayern Wie gymnastiziere ich mein Pferd? Sabine Lang 82211 Herrsching Ingeborg Bauer 08152/6458<br />

21.10.<strong>2012</strong> Bayern Workshop – Intensivschulung/-Training Sabine Lang 86911 Diessen Sabine Lang 0175/5988799<br />

als Einzelstunden am Ammersee info@sabinelang.de<br />

26.-28.10.<strong>2012</strong> Bayern Charakter- und Temperamentenlehre Heinz Welz 83626 Valley Monika Fischbacher 0170/1957503<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

73


74<br />

termine<br />

Datum LV Thema Kursleiter PLZ/Ort Ansprechpartner Telefon<br />

27./28.10.<strong>2012</strong> Bayern Basis- u. Aufbaukurs mit Pferd & Hund Sabine Lang 92342 Freystadt-Kiesenhof Elke Strobel 0170/4750673<br />

inkl. Horse & Dog Trail e_strobel@web.de<br />

01.11.<strong>2012</strong> Bayern Tagesritt: Samhain Birgit Büchner 89443 Schwenningen Birgit Büchner 09070/921435<br />

01.-04.11.<strong>2012</strong> Bayern Abschlusskurs Hippopädagogik J.& J. Deppisch 87634 Günzach J.& J. Deppisch 0171/8017502<br />

03./04.11.<strong>2012</strong> Bayern Bodenarbeit Aufbau Birgit Büchner 89443 Schwenningen Birgit Büchner 09070/921435<br />

09.-11.11.<strong>2012</strong> Bayern Feldenkrais & Reiten II Juliane Deppisch 87634 Günzach Juliane Deppisch 0171/8017502<br />

10.11.<strong>2012</strong> Bayern Bodenarbeit – Doppellonge Sabine Lang 82211 Herrsching a. Ammer. Ingeborg Bauer 08152/6458<br />

24.11.<strong>2012</strong> Bayern Hundeerziehung Basis Sabine Lang 86983 Lechbruck Sabine Lang 0175/5988799<br />

01.12.<strong>2012</strong> Bayern Hundekurs Junior Sabine Lang 86983 Lechbruck Sabine Lang 0175/5988799<br />

02.12.<strong>2012</strong> Bayern Adventsritt - Halbtagesritt Birgit Büchner 89443 Schwenningen Birgit Büchner 09070/921435<br />

08.12.<strong>2012</strong> Bayern Dog-Mobility Basis Sabine Lang 86983 Lechbruck Sabine Lang 0175/5988799<br />

16.12.<strong>2012</strong> Bayern Riedmühler Weihnachtsfeier Birgit Büchner 89443 Schwenningen Birgit Büchner 09070/921435<br />

Termine offen Bayern Ferientage in allen Schulferien Riedreiter Schwenningen e.V. 89443 Schwenningen Birgit Büchner 09070/921435<br />

Auf Anfrage Bayern Verladetraining, auch bei Ihnen vor Ort Birgit Büchner 89443 Schwenningen Birgit Büchner 09070/921435<br />

11.08.<strong>2012</strong> B-BRA Rinderkurs für Pferd und Reiter Pirmin Fütterer 14641 Nauen Michaela Elteste 0173/2188118<br />

21.08.<strong>2012</strong> B-BRA Training und Gymnastizierung Jörg Bös 16559 Liebenwalde Crazy Cowboy Ranch 033054/38847<br />

nach der Ausbildungsskala OT Hammer<br />

08.09.<strong>2012</strong> B-BRA Rinderkurs für Pferd und Reiter Pirmin Fütterer 14641 Nauen Michaela Elteste 0173/2188118<br />

06.10.<strong>2012</strong> B-BRA Rinderkurs Etienne Hirschfeld 16833 Brunne Nina Lück 0173/2585987<br />

06./07.10.<strong>2012</strong> B-BRA Analytisches Sehen Erkennen und Jörg Bös 15366 Margit Köhler 033764/25398<br />

Verbessern von Bewegungsabläufen 0175/5939718<br />

13.10.<strong>2012</strong> B-BRA Rinderkurs für Pferd und Reiter Pirmin Fütterer 14641 Nauen Michaela Elteste 0173/2188118<br />

13./14.10.<strong>2012</strong> B-BRA Training und Gymnastizierung Jörg Bös 16559 Liebenwalde Crazy Cowboy Ranch 033054/38847<br />

nach der Ausbildungsskala OT Hammer<br />

13.11.<strong>2012</strong> B-BRA Training und Gymnastizierung Jörg Bös 16559 Liebenwalde Crazy Cowboy Ranch 033054/38847<br />

nach der Ausbildungsskala OT Hammer<br />

15.12.<strong>2012</strong> B-BRA Trailkurs mit traditio. Weihnachtsfeier Etienne Hirschfeld 16833 Brunne Nina Lück 0173/2585987<br />

09.-12.08.<strong>2012</strong> HB/Nds Jugendcamp der Roofman Ranch Ralf Seedorf 49453 WRZ Dönsel Ralf Seedorf 05446/2240<br />

19.-24.08.<strong>2012</strong> HB/Nds Yoga und Westernreiten A. Leerhoff/Melanie Vagt 26434 Wangerland Andrea Leerhoff 04463/1776<br />

25./26.08.<strong>2012</strong> HB/Nds Superhorse! Worauf es ankommt. Ralf Seedorf 49453 WRZ Dönsel Ralf Seedorf 05446/2240<br />

01./02.09.<strong>2012</strong> HB/Nds Vorbereitung auf die letzten Turniere Ralf Seedorf 49453 WRZ Dönsel Melanie Seedorf 05446/2240<br />

01./02.09.<strong>2012</strong> HB/Nds Trainingstage Hiltrud Rath 26487 Neuschoo Familie Sadtler 04977/918002<br />

08./09.09.<strong>2012</strong> HB/Nds Appaloosa Horse Show Ralf Seedorf 49453 WRZ Dönsel Ralf Seedorf 05446/2240<br />

09.09.<strong>2012</strong> HB/Nds Schnupperkurs Westernreiten Andrea Leerhoff 26434 Wangerland Andrea Leerhoff 04463/1776<br />

01.-03.10.<strong>2012</strong> HB/Nds Oktober Showdown Ralf Seedorf 49453 WRZ Dönsel Melanie Seedorf 05446/2240<br />

06./07.10.<strong>2012</strong> HB/Nds Einsteiger/Umsteiger Westernreiten Andrea Leerhoff 26434 Wangerland Andrea Leerhoff 04463/1776<br />

06./07.10.<strong>2012</strong> HB/Nds 2 Tages Reitkurs Linda Leckebusch 28790 Schwanewede Ingrid Warnke 0170/5359461<br />

03./04.11.<strong>2012</strong> HB/Nds Rinderarbeit Ralf Seedorf 49453 WRZ Dönsel Ralf Seedorf 05446/2240<br />

11.11.<strong>2012</strong> HB/Nds Schupperkurs Westernreiten Andrea Leerhoff 26434 Wangerland Andrea Leerhoff 04463/1776<br />

24./25.11.<strong>2012</strong> HB/Nds Western Pleasure Ralf Seedorf 49453 WRZ Dönsel Ralf Seedorf 05446/2240<br />

01./02.12.<strong>2012</strong> HB/Nds Jungpferdeausbildung, wie fange ich an Ralf Seedorf 49453 WRZ Dönsel Ralf Seedorf 05446/2240<br />

09.12.<strong>2012</strong> HB/Nds Weinachtsausritt! Ralf Seedorf 49453 WRZ Dönsel Ralf Seedorf 05446/2240<br />

04.08.<strong>2012</strong> HH/SH Walk Trot Kurs für Teilneh. bis 14 Jahre Britta Kühl-Bohnee 24641 Hüttblek Britta Kühl-Bohnee 0160/7638515<br />

04./05.08.<strong>2012</strong> HH/SH Vaquero Horsemanship Clinic Jeff Sanders 25541 Brunsbüttel Alex Zell 0176/20394852<br />

(mit Rindern) Bucking Horse Stable<br />

18./19.08.<strong>2012</strong> HH/SH Western-Grundkurs 23847 Schiphorst Martina Sell 0171/8256556<br />

26.08.<strong>2012</strong> HH/SH Tag der offenen Tür WEZ Hüttblek Britta Kühl-Bohnee 0160/7638515<br />

06./07.10.<strong>2012</strong> HH/SH Vaquero Horsemanship Clinic Jeff Sanders 25541 Brunsbüttel Alex Zell 0176/20394852<br />

(mit Rindern) Bucking Horse Stable<br />

03./04.11.<strong>2012</strong> HH/SH Ranchwork Kai Lahann 25588 Oldendorf Horsemanship School Lahann 04821/73376<br />

04./05.08.<strong>2012</strong> Hessen Traininswochenende Sandra Schaub 36214 Nentershausen Daniela Hildebrand 05653/915798<br />

11./12.08.<strong>2012</strong> Hessen Zirkuslektionen Christoph Schade 35745 Hbn/Seelbach Julia Schwehn 0160/92635900<br />

24.-26.08.<strong>2012</strong> Hessen Reitkurs mit Heinz Welz Heinz Welz 35756 Bellersdorf Sonja Heinrich / Ilka Haus 06446/6493<br />

25./26.08.<strong>2012</strong> Hessen Basiskurs Bernd Immel 35792 Löhnberg Bernd Immel 06471/981171<br />

29./30.09.<strong>2012</strong> Hessen Anfängerkurs Bernd Immel 35792 Löhnberg Bernd Immel 06471/981171<br />

06./07.10.<strong>2012</strong> Hessen Basiskurs Bernd Immel 35792 Löhnberg Bernd Immel 06471/981171<br />

24./25.11.<strong>2012</strong> Hessen Anfängerkurs Bernd Immel 35792 Löhnberg Bernd Immel 06471/981171<br />

15./16.12.<strong>2012</strong> Hessen Basiskurs Bernd Immel 35792 Löhnberg Bernd Immel 06471/981171<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong>


WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

termine 75<br />

Datum LV Thema Kursleiter PLZ/Ort Ansprechpartner Telefon<br />

01./02.09.<strong>2012</strong> MVP Individualkurs Henning Daude Börgerende Stephan Linde<br />

ausbau-west@freenet.de<br />

08.-15.09.<strong>2012</strong> MVP Western Themenwoche Diverse Dalwitz Gabriel Rodenberg 0172/3260401<br />

18.-20.09.<strong>2012</strong> MVP Trainingscamp für „Supergaucho“ Gabriel Rodenberg Dalwitz Gabriel Rodenberg 0172/3260401<br />

21.-23.09.<strong>2012</strong> MVP Criollo Wochenende Gabriel Rodenberg Dalwitz Gabriel Rodenberg 0172/3260401<br />

02.12.<strong>2012</strong> MVP Adventsreiten Gabriel Rodenberg Dalwitz Gabriel Rodenberg 0172/3260401<br />

02.-05.08.<strong>2012</strong> NS/H Circle L Jugend Camp Jan und Wolfgang Laves 31638 Wenden Circle L Trainingsstall GmbH 05026/394<br />

04./05.08.<strong>2012</strong> NS/H Reiningkurs Dörthe Menk 29378 Zasenbeck Dörthe Menk 0175/3275579<br />

04./05.08.<strong>2012</strong> NS/H Bodenarbeitskurs Vivian Gabor 37547 Greene Vivian Gabor 0178/2098824<br />

10.-12.08.<strong>2012</strong> NS/H Grundkurs Heinz Welz 31638 Wenden Circle L Trainingsstall GmbH 05026/394<br />

17.-19.08.<strong>2012</strong> NS/H Charakter- und Temperamentenlehre/<br />

Mensch und Pferd<br />

Heinz Welz 27257 Affi nghausen Clarissa Schallner 04247/2989878<br />

19.08.<strong>2012</strong> NS/H Trail mit Pfl ichthindernissen Dörthe Menk 29378 Zasenbeck Dörthe Menk 05836/9729990<br />

24.08.<strong>2012</strong> NS/H Vortrag Physiotherapie beim Pferd Jutta Kricker 37547 Greene Vivian Gabor 0178/2098824<br />

24.-26.08.<strong>2012</strong> NS/H Reitkurs Kay-Eva Jagla 38559 Wagenhoff Goting Cliff info@goting-cliff.de<br />

25.08.<strong>2012</strong> NS/H Kids-Day Frauke Hoffmann 38518 Gifhorn Frauke Hoffmann mc-ranch@web.de<br />

25./26.08.<strong>2012</strong> NS/H Individualreitkurs Ramona Westphal 37120 Billingshausen Ramona Westphal 05594/943838<br />

26.08.<strong>2012</strong> NS/H Schnupperkurs f. Erwachsene-Anfänger Frauke Hoffmann 38518 Gifhorn Frauke Hoffmann mc-ranch@web.de<br />

03.09.<strong>2012</strong> NS/H Besser reiten reicht Monika Barb 31634 Steimbcke Monika Barb 0175/1696093<br />

08.09.<strong>2012</strong> NS/H Workshop Trail, Horsemanship, Pleasure Martin Otremba 29690 Grethem Reiterhof Otremba 05164/909515<br />

08./09.09.<strong>2012</strong> NS/H Trailkurs 2 Ramona Westphal 37120 Billingshausen Ramona Westphal 05594/943838<br />

14.09.<strong>2012</strong> NS/H Vortrag Kognitionen beim Pferd Vivian Gabor 37547 Greene Vivian Gabor 0178/2098824<br />

22./23.09.<strong>2012</strong> NS/H Einführung in das Westernreiten Volker Laves 31638 Wenden Circle L Trainingsstall GmbH 05026/394<br />

29./30.09.<strong>2012</strong> NS/H Kurs für Para-<strong>Westernreiter</strong> Andreas Bake 31595 Steyerberg Andreas Bake<br />

andreas@parawesternreiter.de<br />

06.10.<strong>2012</strong> NS/H Kids-Day Frauke Hoffmann 38518 Gifhorn Frauke Hoffmann mc-ranch@web.de<br />

13.10.<strong>2012</strong> NS/H Workshop Trail, Horsemanship, Pleasure Martin Otremba 29690 Grethem Reiterhof Otremba 05164/909515<br />

13.10.<strong>2012</strong> NS/H Tagesreitkurs Frauke Hoffmann 38518 Gifhorn Frauke Hoffmann mc-ranch@web.de<br />

20.10.<strong>2012</strong> NS/H Workshop – Leder punzieren Andreas Menk 29378 Zasenbeck Dörthe Menk 0175/3275579<br />

22.-25.10.<strong>2012</strong> NS/H Reiterferien für Kids Ute Krüger 31162 Bad Salzdetfurth Ute Krüger 05063/270949<br />

Gerlinde Busche 05067/2104<br />

02.-04.11.<strong>2012</strong> NS/H Reitkurs Henning Daude 38559 Wagenhoff Goting Cliff info@goting-cliff.de<br />

03.11.<strong>2012</strong> NS/H Kids-Day Frauke Hoffmann 38518 Gifhorn Frauke Hoffmann mc-ranch@web.de<br />

10.11.<strong>2012</strong> NS/H Workshop Trail, Horsemanship, Pleasure Martin Otremba 29690 Grethem Reiterhof Otremba 05164/909515<br />

01./02.12.<strong>2012</strong> NS/H Aufbaukurs Westernreiten Volker Laves 31638 Wenden Circle L Trainingsstall GmbH 05026/394<br />

08.12.<strong>2012</strong> NS/H Workshop Trail, Horsemanship, Pleasure Martin Otremba 29690 Grethem Reiterhof Otremba 05164/909515<br />

16.12.<strong>2012</strong> NS/H Circle L Weihnachts Ranch Rodeo 31638 Wenden Circle L Trainingsstall GmbH 05026/394<br />

04.-11.08.<strong>2012</strong> RHLD-Pfalz Wanderritte an der Nordsee 67071 Ludwigshafen Leuchtfeuerhof 06237/979899<br />

11.-18.08.<strong>2012</strong> RHLD-Pfalz Wanderritte an der Nordsee 67071 Ludwigshafen Leuchtfeuerhof 06237/979899<br />

08.-09.09.<strong>2012</strong> RHLD-Pfalz Reitkurs Jörg Bös 67071 Ludwigshafen Leuchtfeuerhof 06237/979899<br />

10.09.<strong>2012</strong> RHLD-Pfalz Dressur- und Springstunden Jörg Bös 67071 Ludwigshafen Leuchtfeuerhof 06237/979899<br />

23.09.<strong>2012</strong> RHLD-Pfalz Tag der offenen Stalltür 67071 Ludwigshafen Leuchtfeuerhof 06237/979899<br />

28.-30.09.<strong>2012</strong> RHLD-Pfalz Rindetrieb auf der schwäbischen Alb 67071 Ludwigshafen Leuchtfeuerhof 06237/979899<br />

28.-30.09.<strong>2012</strong> RHLD-Pfalz Wanderritt auf der schwäbischen Alb 67071 Ludwigshafen Leuchtfeuerhof 06237/979899<br />

03.-07.10.<strong>2012</strong> RHLD-Pfalz Wanderritte im Saarland Losheim/See 67071 Ludwigshafen Leuchtfeuerhof 06237/979899<br />

09.-12.10.<strong>2012</strong> RHLD-Pfalz Trainingsurlaub Jörg Bös 67071 Ludwigshafen Leuchtfeuerhof 06237/979899<br />

13./14.10.<strong>2012</strong> RHLD-Pfalz Sitzschulung Evi Bös 67071 Ludwigshafen Leuchtfeuerhof 06237/979899<br />

20.-21.10.<strong>2012</strong> RHLD-Pfalz Dressurkurs 67071 Ludwigshafen Leuchtfeuerhof 06237/979899<br />

03./04.11.<strong>2012</strong> RHLD-Pfalz Reitkurs Jörg Bös 67071 Ludwigshafen Leuchtfeuerhof 06237/979899<br />

04./05.08.<strong>2012</strong> RHLD Excellente Kommunikation mit Pferden<br />

Bodentraining 2+3<br />

Monica Barb Linnich Monica Barb 0175/1696093<br />

06.-10.08.<strong>2012</strong> RHLD Youth Camp - Hufeisen<br />

11.08.<strong>2012</strong> RHLD Pleasurekurs Christine Neuner Issum Christine Neuener 0171/9592989<br />

13.-17.08.<strong>2012</strong> RHLD Youth Camp - Turniervorbereitung Eva Dietrich, Rosita Schmidt Nümbrecht Petra Roth-Leckebusch 02293/1335<br />

13.-17.08.<strong>2012</strong> RHLD Kinderreitkurs in den Sommerferien II Simone Artar Kall Simone Artar 0178/2784158<br />

18./19.08.<strong>2012</strong> RHLD Western Pleasure & Horsemanship<br />

Turniervorbereitung<br />

Thomas Borchert Friesenhagen Heike Glück 0175/5463602


76<br />

termine<br />

Datum LV Thema Kursleiter PLZ/Ort Ansprechpartner Telefon<br />

19.08.<strong>2012</strong> RHLD Horse & Dog Trail Jutta Brinkhoff Wermelskirchen Jutta Brinkhoff 0151/40107493<br />

Training unter Turnierbedingungen Teil 2<br />

25./26.08.<strong>2012</strong> RHLD Trailkurs „Working Equitation“ Monica Barb Linnnich Monica Barb 0175/1696093<br />

25./26.08.<strong>2012</strong> RHLD Trail- und Horsemanshipkurs Sabine Stahl Kevelaer Sabine Stahl 0163/1643421<br />

27.08.-01.09.<strong>2012</strong> RHLD Western meets Classic Eva Dietrich, Rosita Schmidt Hitzacker/Elbe Isabel Hughes 0172/7772533<br />

Isabel Hughes Eva Dietrich u. Rosita Schmidt<br />

02.09.<strong>2012</strong> RHLD Massagekurs für Pferdebesitzer Katrin Obst Hilden Jutta Brinkhoff 0151/40107493<br />

Katrin Obst 0163/2082552<br />

03.-09.09.<strong>2012</strong> RHLD Individuelles Wochentriningsprogramm Monica Barb Linnich Monica Barb 0175/1696093<br />

08./09.09.<strong>2012</strong> RHLD Individueller Westernreitkurs Thomas Borchert Friesenhagen Heike Glück 0175/5463602<br />

22./23.09.<strong>2012</strong> RHLD Faszination Freiheitsdressur Peter Pfi ster Leichlingen Manuela Tijssens 0163/4272515<br />

22./23.09.<strong>2012</strong> RHLD Reitkurs Henning Daude Leichlingen Christina Caner 0178/5171907<br />

07./08.10.<strong>2012</strong> RHLD Intensiv Westernreitkurs Ute Holm Leichlingen Stefanie Matigat 0160/4470245<br />

08.-12.10.<strong>2012</strong> RHLD Kinderreitkurs in den Herbstferien I Simone Artar Kall Simone Artar 0178/2784158<br />

15.-19.10.<strong>2012</strong> RHLD Kinderreitkurs in den Herbstferien II Simone Artar Kall Simone Artar 0178/2784158<br />

20./21.10.<strong>2012</strong> RHLD Mentale Turniervorbereitung Andreas Mamerow Leichlingen Manuela Tijssens 0163/4272515<br />

Kim Wittenstein 0170/5230915<br />

20./21.10.<strong>2012</strong> RHLD Individueller Westernreitkurs Thomas Borchert Friesenhagen Heike Glück 0175/5463602<br />

27./28.10.<strong>2012</strong> RHLD Rinderarbeitskurs Lutz Leckebusch Neunkirchen Andrea Carol Capito 02735/781455<br />

03./04.11.<strong>2012</strong> RHLD Rinderarbeitskurs Lutz Leckebusch Neunkirchen Andrea Carol Capito 02735/781457<br />

24./25.11.<strong>2012</strong> RHLD Westernreitkurs Thomas Borchert Neunkirchen Andrea Carol Capito 02735/781457<br />

16./17.03.2013 RHLD Pleasure-/All-Around-Kurs mit Karin Prevedel Kevelaer - Steeldust Petra Retthofer 0160/95209131<br />

Karin Prevedel Zentrum f. Westernreiten Sabine Stahl info@steeldust.de<br />

01./02.06.2013 RHLD All-Around-Kurs mit Henning Daude Henning Daude Kevelaer - Steeldust Petra Retthofer 0160/95209131<br />

Zentrum f. Westernreiten Sabine Stahl info@steeldust.de<br />

02.09.<strong>2012</strong> Sachsen Vorbereitung auf die GHP Brenda Esfeld 01723 Kaufbach Gerhard Esfeld 035204/47477<br />

29.09.<strong>2012</strong> Sachsen Hufgrundkurs Dr. Konstanze Rasch 01723 Kaufbach Gerhard Esfeld 035204/47477<br />

29.09.<strong>2012</strong> Sachsen Westernreitkurs Julia Dähne 01728 Goppeln Eva Löbel 0351/2819653<br />

07.10.<strong>2012</strong> Sachsen Gymnastizieren und Versammeln Brenda Esfeld 01723 Kaufbach Gerhard Esfeld 035204/47477<br />

18.10.<strong>2012</strong> Sachsen Reitkurs Alexandra Seeland 01723 Kaufbach Gerhard Esfeld 035204/47477<br />

27.10.<strong>2012</strong> Sachsen Westernevent Etienne Hirschfeld 01665 Diera-Zehren Kirsten Winter 0160/972626144<br />

03.-05.08.<strong>2012</strong> Thüringen 11. Countryfest 98663 Bad Colberg Heidrun Otto 036871/30490<br />

12.-17.08.<strong>2012</strong> Thüringen Reiterferien 98663 Bad Colberg Heidrun Otto 036871/30490<br />

06./07.10.<strong>2012</strong> Thüringen Abschlussturnier in den Rinderdisziplinen 98663 Bad Colberg Heidrun Otto 036871/30490<br />

02.09.<strong>2012</strong> Westfalen Trailkurs Sandra Rehkemper 33378 Rh-Wiedenbrück Sandra Rehkemper 0171/5065545<br />

08.09.<strong>2012</strong> Westfalen Doppellongenkurs Günther Fröhlich 33378 Rh-Wiedenbrück Sandra Rehkemper 0171/5065545<br />

25.09.<strong>2012</strong> Westfalen Reiten als Gesundheitssport (VHS) Sandra Rehkemper 33378 Rh-Wiedenbrück Sandra Rehkemper 0171/5065545<br />

23.10.<strong>2012</strong> Westfalen Schnupperkurs Westernreiten (VHS) Sandra Rehkemper 33378 Rh-Wiedenbrück Sandra Rehkemper 0171/5065545<br />

11.11.<strong>2012</strong> Westfalen Bodenarbeit Sandra Rehkemper 33378 Rh-Wiedenbrück Sandra Rehkemper 0171/5065545<br />

18.11.<strong>2012</strong> Westfalen Horsemanshipkurs Sandra Rehkemper 33378 Rh-Wiedenbrück Sandra Rehkemper 0171/5065545<br />

EWU-Trainerseminare (Änderungen vorbehalten)<br />

Termin Kategorie Kursleiter PLZ/Ort Ansprechpartner<br />

20.08.<strong>2012</strong> Reitkurs, Trainerfortbildung - 6 LE Ute Holm 01723 Kaufbach Gerhard Esfeld, Tel.: 035204/47477<br />

08./09.09.<strong>2012</strong> Trail Kurs, 7,5 LE Martina Sell 23847 Schiphorst Martina Sell, Tel.: 0171/8256556<br />

29./30.09.<strong>2012</strong> Horsemanship Kurs, 7,5 LE Martina Sell 23847 Schiphorst Martina Sell, Tel.: 0171/8256556<br />

06./07.10.<strong>2012</strong> „Analytisches Sehen“, (7 LE) Jörg Bös 15366 Münchehofe (Hoppegarten) Margit Köhler-Otto, Tel.: 033764/25398<br />

27./28.10.<strong>2012</strong> Einführung in die Rinderarbeit, 5 LE Lutz Leckebusch 57290 Neunkirchen Andreas Capito, Tel.: 02735/781455<br />

02./03.11.<strong>2012</strong> Ausbildung von Jungpferden, 18 LE Stefan Ostiadal 72186 Empfi ngen Stefan Ostiadal, Tel.: 0160/8551085<br />

03./04.11.<strong>2012</strong> Rinderarbeit für Fortgeschrittene, 5 LE Lutz Leckebusch 57290 Neunkirchen Andreas Capito, Tel.: 02735/781455<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong>


EWU-Ausbildungstermine (Änderungen vorbehalten)<br />

september august<br />

Termin Kategorie PLZ/Ort Ansprechpartner<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

termine 77<br />

01.-04.08.<strong>2012</strong> Ferienreitkurs mit Basispass Pferdekunde 89179 Beimerstetten Carmen Moll, Tel.: 0170/3632135<br />

01.-08.08.<strong>2012</strong> Kurs Hufeisen/Steckenpferd 72270 Baiersbronn-Huzenbach Tanja Klink, Tel.: 0176/80012910<br />

03.08.<strong>2012</strong> Prüfung Trainer-C- und B-Westernreiten 23847 Schiphorst Martina Sell, Tel.: 0171/8256556<br />

03.-11.08.; 31.08.-09.09.12 Lehrgang zum Trainer C und B (inkl. DLA IV) 77704 Oberkirch Uschka Wolf, Tel.: 0171/4832871<br />

03.-20.08.<strong>2012</strong> Reitabzeichen III und IV sowie Basispass Willich Susanne Flesch, susanne.fl esch@gmx.net<br />

04./05.08.; 25.-30.09.<strong>2012</strong> Lehrgang zum Trainer B 88351 Kißlegg Marina Perner, Tel.: 0170/8671430<br />

04.-11.08.<strong>2012</strong> Kurs Basispass - WRA IV u. III 95497 Pöllersdorf Evi Graf, Tel.: 0171/6969060<br />

04.-12.08.; 22.-30.09.<strong>2012</strong> Lehrgang zum Trainer C 88351 Kißlegg Marina Perner, Tel.: 0170/8671430<br />

08.-12.08.<strong>2012</strong> Kurs WRA Kl. III 88351 Kißlegg Marina Perner, Tel.: 0170/8671430<br />

05.08.<strong>2012</strong> Prüfung zum Basispass - WRA Kl. IV u. III 83122 Samerberg Mareile von Rochow, Tel.: 0175/5223015<br />

06.-09.08.; 10.08.<strong>2012</strong> Kurs Basispass 84056 Rottenburg, Obervorholzen Angela Voigt, Tel.: 08785/6579001<br />

10.; 12.; 15.; 31.08.; 01.09.;<br />

15.09.<strong>2012</strong><br />

Kurs Basispass 63776 Mömbris Anja Erckel, Tel.: 0171/9317538<br />

11.-14.08.; 13.09.<strong>2012</strong> Kurs Trainerassistent 87700 Memmingen Angelika Gallitzendörfer, Tel.: 0174/1606694<br />

11.-24.08.; 10.-13.09.<strong>2012</strong> Lehrgang zum Trainer C 87700 Memmingen Angelika Gallitzendörfer, Tel.: 0174/1606694<br />

13.-17.08.<strong>2012</strong> Kurs Basispass- WRA Kl. IV u. III 71332 Waiblingen Martina Bürkle, Tel.: 0177/7842807<br />

16./17.; 31.08.<strong>2012</strong> Kleines & Großes Hufeisen; Prüfung: 03.09. 89443 Schwenningen, Riedmühl-Ranch Birgit Büchner, Tel.: 09070/921435<br />

17.08.<strong>2012</strong> Sichtungstermin für Trainer C und B WR Kurs 31638 Wenden, Circle L Ranch Circle L Trainingsstall GmbH, Tel.: 05026/394<br />

18./19.08.; 25.-30.09.;<br />

04.-14.10.<strong>2012</strong><br />

Trainer-C 31638 Wenden, Circle L Ranch Circle L Trainingsstall GmbH, Tel.: 05026/394<br />

18./19.08.; 03.09.<strong>2012</strong> Kor. Longieren mit Prüfung zum DLA IV & III 89443 Schwenningen, Riedmühl-Ranch Birgit Büchner,Tel.: 09070/921435<br />

18./19.08.; 09.-14.10.<strong>2012</strong> Trainer B Westernreiten-Lehrgang 31638 Wenden, Circle L Ranch Circle L Trainingsstall GmbH, Tel.: 05026/394<br />

20.-24.08.; 10.-13.09.<strong>2012</strong> Lehrgang zum Trainer B 87700 Memmingen Angelika Gallitzendörfer, Tel.: 0174/1606694<br />

21.-25.08.; 26.08.<strong>2012</strong> Kurs Basispass - WRA Kl. IV u. III 92342 Freystadt Christine Hummel, Tel.: 09227/945392<br />

21.-28.08.<strong>2012</strong> Kurs Basispass - WRA Kl. IV u. III 72141 Walddorfhäslach Annkatrin Querbach, Tel.: 0178/2098586<br />

23.-26.08.; 25.09.-03.10.; Lehrgang zum Trainer C 83139 Söchtenau Nadine Hartmann, Tel.: 0171/4721433<br />

23.-27.11.; 28.11.<strong>2012</strong> Monika Obermüller, Tel.: 0179/9707108<br />

24.-26.08.<strong>2012</strong> Basispass 31634 Steimbcke Monika Barb, Tel.: 0175/1696093<br />

25./26.08.; 01./02.09.;<br />

08./09.09.<strong>2012</strong><br />

Kurs Basispass - WRA Kl. IV u. III 78354 Sipplingen Susanne Kühne, Tel.: 0173/2653078<br />

27.-30.08.<strong>2012</strong> Kurs Basispass 88273 Fronreute-Fronhofen Adelheid Baur, Tel.: 0160/8566838<br />

28.08.<strong>2012</strong> WRA IV / III 31634 Steimbcke Monika Barb, Tel.: 0175/1696093<br />

31.08.-02.09.<strong>2012</strong> BP, WRA IV und III 32699 Extertal, Hof auf dem Berg Circle L Trainingsstall GmbH, Tel.: 05026/394<br />

31.08.-02.09.<strong>2012</strong> Basispass 31634 Steimbcke Monika Barb, Tel.: 0175/1696093<br />

31.08.-09.09.<strong>2012</strong> Kurs Basispass- WRA Kl. IV u. III 31634 Steimbke Monika Barb, Tel.: 05026/8857<br />

01./02.09.<strong>2012</strong> Kurs DLA Kl. IV u. III (Longierabzeichen) 89179 Beimerstetten Carmen Moll, Tel.: 0170/3632135<br />

01./02.; 08./09.; 15./16.09.12 Kurs WRA Kl. IV u. III inkl. Basispass 76676 Neudorf / 75323 Bad Wildbad Markus Bächle, Tel.: 07255/724263<br />

03.09.-08.09.<strong>2012</strong> Reitabzeichen IV und III (Prüfung 09.09.<strong>2012</strong>) 31634 Steimbcke Monika Barb, Tel.: 0175/1696093<br />

06.-08.; 15./16.; 22./23.09.12 Kurs WAR Kl. IV u. III 73635 Klaffenbach, Burghöfl e Heike Riedinger, Tel.: 07184/291351<br />

07.-09.09.; 14.-16.09.<strong>2012</strong> Basispass, WRA IV (kleines), WRA III (Bronze) 25588 Oldendorf Horsemanship School Lahann, Tel.: 04821/73376<br />

08./09.; 22./23.09.; 02.10.12 Kurs WRA Kl. IV u. III 89179 Beimerstetten Carmen Moll, Tel.: 0170/3632135<br />

08./09.09.; 22./23.09.;<br />

03.-06.10.; 07.10.<strong>2012</strong><br />

Kurs Basispass - WRA Kl. IV u. III 31162 Bad Salzdetfurth Ute Krüger, Tel.: 05063/270949<br />

08.-14.09.<strong>2012</strong> WRA IV + III 31162 Bad Salzdetfurth Ute Krüger, Tel.: 05063/270949<br />

Gerlinde Busche, Tel.: 05067/2104<br />

09.09.<strong>2012</strong> Gelassenheitsprüfung 01723 Kaufbach Gerhard Esfeld, Tel.: 035204/47477<br />

14.; 16.; 21.; 23.; 28.09.; Kurs WAR Kl. IV u. III 91790 Nennslingen Pferdefreunde Jurahöhe, Tel.: 0160/5516963<br />

30.09.; 07.10.<strong>2012</strong> Prüfung: 07.10.<strong>2012</strong><br />

15./16.09.; 14.10.<strong>2012</strong> Kurs DLA Kl. IV u. III (Longierabzeichen) 29378 Zasenbeck Dörthe Menk, Tel.: 0175/3275579<br />

15./16.; 22./23.09.; 14.10.12 Kurs Basispass 29378 Zasenbeck Dörthe Menk, Tel.: 0175/3275579<br />

15.; 22.; 29.09.; Basispass, WAR IV, Hufeisen 33378 Rh-Wiedenbrück Sandra Rehkemper, Tel.: 0171/5065545<br />

13.; 20.; 27.10.<strong>2012</strong> Prüfung: 28.10.<strong>2012</strong><br />

19./20.09.; 22.09.<strong>2012</strong> Kurs Basispass 73635 Klaffenbach, Burghöfl e Heike Riedinger, Tel.: 07184/291351<br />

22./23.09.; 12.-14.10.<strong>2012</strong> Kurs WAR Kl. IV u. III 29378 Zasenbeck Dörthe Menk, Tel.: 0175/3275579<br />

22.-25.09.<strong>2012</strong> Basispass 31162 Bad Salzdetfurth Ute Krüger, Tel.: 05063/270949<br />

Gerlinde Busche, Tel.: 05067/2104


78<br />

oktober sept.<br />

ab november<br />

termine<br />

Termin Kategorie PLZ/Ort Ansprechpartner<br />

22.-29.09.<strong>2012</strong> WRA IV + III 31162 Bad Salzdetfurth Ute Krüger, Tel.: 05063/270949<br />

Gerlinde Busche, Tel.: 05067/2104<br />

25.-30.09.<strong>2012</strong> Kurs zum Wanderreitabzeichen Stufe 1 und 2 89443 Schwenningen, Riedmühl-Ranch Birgit Büchner, Tel.: 09070/921435<br />

28.-30.09.; 06./07.; 13./14.10. Basispass WRA IV & III 35745 Hbn/Seelbach Julia Schwehn, Tel.: 0160/92635900<br />

29./30.09.<strong>2012</strong> Vorbereitungsseminar zum Trainer C 75031 Eppingen / 75323 Bad Wildbad Markus Bächle, Tel.: 07255/724263<br />

29./30.09.; 06./07.; 14.10.12 Lehrgang zum Trainerassistent 29378 Zasenbeck Dörthe Menk, Tel.: 0175/3275579<br />

03.-10.10.<strong>2012</strong> WRA IV + III 31162 Bad Salzdetfurth Ute Krüger, Tel.: 05063/270949<br />

Gerlinde Busche, Tel.: 05067/2104<br />

05.-07.; 12.-14.; 20./21.12 Kurs Basispass - WAR Kl. IV u. III, DLA Kl. IV 23847 Schiphorst Martina Sell, Tel.: 0171/8256556<br />

05.-13.10.<strong>2012</strong> Trainer C - Block I Kevelaer/Steeldust Sabine Stahl, Ingrid Bongart, Elke Miemietz<br />

Rheinisches Zentrum für Westernreiten info@steeldust.de, vomeichwaeldchen@arcor.de<br />

06./07.10.<strong>2012</strong> Steckenpferd, kleines und großes Hufeisen 37120 Billingshausen Ramona Westphal, Tel.: 05594/943838<br />

06./07.10.<strong>2012</strong> WAR IV und Basispass Vorbereitung 37547 Greene Vivian Gabor, Tel.: 0178/2098824<br />

06./07.; 13./14.10.<strong>2012</strong> Kurs WAR Kl. II (Silber) 75031 Eppingen / 75323 Bad Wildbad Markus Bächle, Tel.: 07255/724263<br />

07.10.<strong>2012</strong> Prüfung Basispass 31162 Bad Salzdetfurth Ute Krüger, Tel.: 05063/270949<br />

Gerlinde Busche, Tel.: 05067/2104<br />

09./10.10.<strong>2012</strong> Trainer B - Block I Kevelaer/Steeldust Sabine Stahl, Ingrid Bongart, Elke Miemietz<br />

Rheinisches Zentrum für Westernreiten info@steeldust.de, vomeichwaeldchen@arcor.de<br />

12.-14.10.<strong>2012</strong> Teil I Reitabzeichen Klasse IV und III 49453 WRZ Dönsel Ralf Seedorf, Tel.: 05446/2240<br />

13.10.<strong>2012</strong> Ringstewardseminar im LV 49777 Stavern Triple Star Guest Ranch, Tel.: 0172/5989184<br />

13./14.10.<strong>2012</strong> Steckenpferd, kleines und großes Hufeisen 37120 Billingshausen Ramona Westphal, Tel: 05594/943838<br />

13. + 14.10.12 WAR IV und Basispass Vorbereitung 37547 Greene Vivian Gabor, Tel. 01782098824<br />

13.-21.10.; 13.-21.11.<strong>2012</strong> Trainer C Lehrgang 74925 Epfenbach Sita Stepper, Tel.: 0171/6769474<br />

14.-18.10.; 19.10.<strong>2012</strong> Kurs Basispass - WRA Kl. IV u. III 26487 Neuschoo Sascha Sadtler, Tel.: 04977/918002<br />

15.-19.10.<strong>2012</strong> Basispass Lehrgang 53925 Kall-Frohnrath Simone Artar, mone@riderswayout.de<br />

15.-21.10.; 17.-25.11.<strong>2012</strong> Lehrgang zum Trainer C 75031 Eppingen / 75323 Bad Wildbad Markus Bächle, Tel.: 07255/724263<br />

17.-21.10.; 17.-21.11.<strong>2012</strong> Lehrgang zum Trainer B 74925 Epfenbach Sita Stepper, Tel.: 0171/6769474<br />

18.-21.10.; 22.-25.11.<strong>2012</strong> Lehrgang zum Trainer B 75031 Eppingen / 75323 Bad Wildbad Markus Bächle, Tel.: 07255/724263<br />

18.-22.10.<strong>2012</strong> Kurs zum Trainerassistenten „WR (EWU)“ 89443 Schwenningen, Riedmühl-Ranch Birgit Büchner, Tel.: 09070/921435<br />

20./21.10.<strong>2012</strong> Basispass 37120 Billingshausen Ramona Westphal, Tel.: 05594/943838<br />

20./21.10.<strong>2012</strong> Prüfung WRA IV Basispass 37547 Greene Vivian Gabor, Tel.: 01782098824<br />

20./21.10.; 27./28.10.<strong>2012</strong> Kurs Basispass u. DLA Kl. IV (Longierabzeichen) 76676 Neudorf / 75323 Bad Wildbad Markus Bächle, Tel.: 07255/724263<br />

24.10.; 27.10.; 07.; 10.11.;<br />

14.; 21.; 23.-25.11.<strong>2012</strong><br />

Kurs Basispass- WRA Kl. IV u. III 58730 Fröndenberg Stefanie Jahnke, Tel.: 0172/7011822<br />

25.-28.10.<strong>2012</strong> Kurs Basispass- WRA Kl. IV u. III 51588 Nümbrecht Trainingsstall Leckebusch, Tel.: 02293/1335<br />

26.10.<strong>2012</strong> Vorbereitungsseminar zum Trainer C 38559 Wagenhoff Marina Perner, Tel.: 0170/8671430<br />

26.-28.10.<strong>2012</strong> Teil II Reitabzeichen Klasse IV und III<br />

Inkl Basispass Prüfung am 28.10.<br />

49453 WRZ Dönsel Ralf Seedorf, Tel.: 05446/2240<br />

27./28.10.<strong>2012</strong> Kurs DLA Kl. IV (Longierabzeichen) 38559 Wagenhoff Marina Perner, Tel.: 0170/8671430<br />

27./28.10.<strong>2012</strong> Reitpass 37120 Billingshausen Ramona Westphal, Tel.: 05594/943838<br />

29.10.-02.11.<strong>2012</strong> Kurs Hufeisen , Basispass - WRA Kl. IV u. III 95488 Eckersdorf Almut Hirsch, Tel.: 0160/6850403<br />

30.10.-03.11.; 04.11.<strong>2012</strong> Kurs Basispass - WAR Kl. IV u. III 85391 Allershausen Ch. Hummel, N. Hartmann, Tel.: 0171/4721433<br />

02.-10.11.<strong>2012</strong> Trainer C - Block II Kevelaer/Steeldust Sabine Stahl, Ingrid Bongart, Elke Miemietz<br />

Rheinisches Zentrum für Westernreiten info@steeldust.de, vomeichwaeldchen@arcor.de<br />

04.; 11.; 18.; 24./25.11.<strong>2012</strong> Kurs WRA Kl. II 58730 Fröndenberg Stefanie Jahnke, Tel.: 0172/7011822<br />

06.-10.11.<strong>2012</strong> Trainer B - Block II Kevelaer/Steeldust Sabine Stahl, Ingrid Bongart, Elke Miemietz<br />

Rheinisches Zentrum für Westernreiten info@steeldust.de, vomeichwaeldchen@arcor.de<br />

10.11.<strong>2012</strong> Trainerfortbildung 16833 Brunne Nina Lück, Tel.: 0173/2585987<br />

10./11.; 17./18.; 24./25.11.12 Kurs WRA Kl. IV u. III inkl. Basispass 76676 Neudorf / 75323 Bad Wildbad Markus Bächle, Tel.: 07255/724263<br />

10./11.11.; 04./09.12.<strong>2012</strong> Lehrgang zum Trainer B 38559 Wagenhoff Marina Perner, Tel.: 0170/8671430<br />

10./11.11.; 01./02.12.;<br />

08./09.12.<strong>2012</strong><br />

Lehrgang zum DLA IV (Longierabzeichen) 67071 Ludwigshafen Jacqueline Orth, Tel.: 06237/979899<br />

10.-18.11.; 01.-09.12.<strong>2012</strong> Lehrgang zum Trainer C 38559 Wagenhoff Marina Perner, Tel.: 0170/8671430<br />

11.11.<strong>2012</strong> Basispass 01328 Dresden / Eschdorf Daniela Bapp, Tel.: 0171/4230658<br />

14.-18.11.<strong>2012</strong> Kurs WRA Kl. IV u. III 38559 Wagenhoff Marina Perner, Tel.: 0170/8671430<br />

17.11.<strong>2012</strong> Basispass 01723 Kaufbach Gerhard Esfeld, Tel.: 035204/47477<br />

17./18.; 25.11.<strong>2012</strong> Kurs Basispass 01723 Kaufbach Brenda Esfeld, Tel.: 035204/47477<br />

17.-19.11.<strong>2012</strong> Basispass Pferdekunde mit Johanna Deppisch 87634 Günzach Johanna Deppisch, Tel.: 0171/8017502<br />

01./02.12.; 08./09.12.<strong>2012</strong> Kurs Basispass u. DLA Kl. IV (Longierabzeichen) 76676 Neudorf / 75323 Bad Wildbad Markus Bächle, Tel.: 07255/724263<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong>


EWU-Turnier-Termine (Änderungen vorbehalten)<br />

august<br />

september<br />

oktober<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

termine 79<br />

Termin Kategorie Ort<br />

Ansprechpartner Landesverband<br />

03.-05.08.<strong>2012</strong> C-Turnier Weingarten Alfred Rath, Tel.: 07258/8975 Baden-Württemberg<br />

04.08.<strong>2012</strong> C-Turnier Dalwitz Melanie Brennecke, Tel.: 0170/4915895 Mecklenburg-Vorpommern<br />

04./05.08.<strong>2012</strong> C-Turnier Reichenbach Karl-Heinz Nagl, Tel.: 089/54073423 Bayern<br />

04./05.08.<strong>2012</strong> C-Turnier Nienstedt Sibylle Popp, Tel.: 04245/963741 Bremen / Niedersachsen<br />

04./05.08.<strong>2012</strong> C-Turnier Burgebrach Kerstin Hofmann, Tel.: 0173/3248823 Bayern<br />

04./05.08.<strong>2012</strong> D-Turnier (T&T-Cup) Dinslaken Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131 Rheinland<br />

10.-12.08.<strong>2012</strong> A/Q- und C-Turnier Steckelsdorf Martina Deichsel, Tel.: 0174/1818133 Berlin / Brandenburg<br />

10.-12.08.<strong>2012</strong> B-Turnier Schwabe Evelyn Martens, Tel.: 0173/4220958 HH/SH und MVP<br />

10.-12.08.<strong>2012</strong> B-Turnier Langenfeld Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131 Rheinland<br />

10.-12.08.<strong>2012</strong> C-Turnier Langenbrügge Harald Schütze, Tel.: 05824/985746 Niedersachsen / Hannover<br />

11./.12.08.<strong>2012</strong> C-Turnier Burgebrach Kerstin Hofmann, Tel.: 0173/3248823 Bayern<br />

11./12.08.<strong>2012</strong> C-Turnier Albersloh Astrid Rensmann Westfalen<br />

12.08.<strong>2012</strong> E-Turnier Dudenhofen Julia Hüskes Rheinland-Pfalz<br />

16.-19.08.<strong>2012</strong> B-Turnier Freystadt Bayern<br />

17.-19.08.<strong>2012</strong> B- und C-Turnier Heiligenwald Ilonka Henn, Tel.: 0172/6354141 Saarland u. Rheinland-Pfalz<br />

17.-19.08.<strong>2012</strong> B- und C-Turnier Bergkamen Inge Wortmann, Tel. : 0160/8481084 Westfalen<br />

18./19.08.<strong>2012</strong> B-Turnier Dönsel Melanie Seedorf, Tel.: 05446/2240 Bremen / Niedersachsen<br />

18./19.08.<strong>2012</strong> C-Turnier Karlsbad Gabi Barwig-Feiner, Tel.: 07202/1217 Baden-Württemberg<br />

18./19.08.<strong>2012</strong> C-Turnier Hameln Claudia Mai, Tel.: 0162/2066664 Niedersachsen / Hannover<br />

18./19.08.<strong>2012</strong> C-Turnier Bad Segeberg Andrea Duckstein-Otten, Tel.: 04193508660 Hamburg / Schleswig-Holstein<br />

19.08.<strong>2012</strong> D-Turnier Pfullendorf Dietmar Gommeringer Baden-Württemberg<br />

24.-26.08.<strong>2012</strong> B-Turnier Dörnhagen Peter Raabe, Tel.: 0172/9966858 Hessen<br />

24.-26.08.<strong>2012</strong> B-Turnier Löbnitz OT Reibitz Heike Reichel-Grünewald, Tel.: 0163/6459656 Sachsen, Sachsen-Anh., Thüringen<br />

25./26.08.<strong>2012</strong> C-Turnier Brunne Nina Lück, Tel.: 0173/2585987 Berlin / Brandenburg<br />

01.09.<strong>2012</strong> C-Turnier Mühlberg Thomas Menge, Tel.: 0171/6748464 Thüringen<br />

01.09.<strong>2012</strong> Playday-Turnier Kevelaer Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131 Rheinland<br />

01./02.09.<strong>2012</strong> B-Turnier Eltze Markus Voss, Tel.: 0151/15608466 Niedersachsen / Hannover<br />

01./02.09.<strong>2012</strong> C-Turnier Balingen-Endingen David Haußmann, 0176/23636443 Baden-Württemberg<br />

01./02.09.<strong>2012</strong> C-Turnier Norderstedt Peter Raabe, Tel.: 0172/9966858 Hamburg / Schleswig-Holstein<br />

01./02.09.<strong>2012</strong> C-Turnier Trüben Nicole Prange, Tel.: 03923/485186 Sachsen-Anhalt<br />

02.09.<strong>2012</strong> C-Turnier Neuschoo Nina Sadtler, Tel.: 0171/7124875 o. 0175/5425178 Bremen / Niedersachsen<br />

15./16.09.<strong>2012</strong> C-Turnier Gieboldehausen Bettina Borchard-Schnippert, Tel.: 05528/200020 Niedersachsen / Hannover<br />

15./16.09.<strong>2012</strong> C-Turnier Syke-Okel Berthold Quebbemann, Tel.: 04240/1493 Bremen / Niedersachsen<br />

15./16.09.<strong>2012</strong> D-Turnier Ruchheim Jacqueline und Frank Orth, Tel.: 06237/979899 Rheinland-Pfalz<br />

17.-23.09.<strong>2012</strong> German Open Kreuth Bundesgeschäftsstelle, Tel.: 02581/928460<br />

29./30.09.<strong>2012</strong> D-Turnier (T&T-Cup) Kevelaer Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131 Rheinland<br />

29./30.09.<strong>2012</strong> C-Turnier Hattorf Klaus Hellmann Niedersachsen / Hannover<br />

29./30.09.<strong>2012</strong> C-Turnier Dönsel Melanie Seedorf, Tel.: 05446/2240 Bremen / Niedersachsen<br />

29./30.09.<strong>2012</strong> C-Turnier Güstrow Anja Kohlfahl, Tel.: 038483/34631 Mecklenburg-Vorpommern<br />

30.09.<strong>2012</strong> D-Turnier Gerstetten-Dettingen Michael Hedrich, Tel.: 07082/93166 Baden-Württemberg<br />

06.10.<strong>2012</strong> D-Turnier Norderstedt Peter Raabe, Tel.: 0172/9966858 Hamburg / Schleswig-Holstein<br />

06.10.<strong>2012</strong> D-Turnier Allensbach-Langenrain Pferdefreunde Bucholzhof, J. Goetz Baden-Württemberg<br />

06./07.10.<strong>2012</strong> C-Turnier Niedertaufkirchen Bayern<br />

13./14.10.<strong>2012</strong> C-Turnier Fenkensees Bayern<br />

27./28.10.<strong>2012</strong> C-Turnier Eltze Markus Voss, Tel.: 0151/15608466 Niedersachsen / Hannover


80<br />

termine<br />

Private Kleinanzeigen<br />

www.westerntraininggoette.de<br />

Urlaub im Cowboy & Indianerland<br />

Haverstreng Guest Ranch in Oklahoma<br />

„Where Every Day Makes A Memory”<br />

www.horsestable-trucks.com<br />

Das Original!<br />

www.WesternsattelBoerse.de<br />

0212–71547 02.13<br />

Visitenkarten Anzeigen<br />

06.13<br />

Offenstallplatz frei in 28816 Stuhr.<br />

Hafl ingerstute Honey sucht<br />

Weide-, Stall- und Ausreitpartner/in.<br />

Tel: 0 42 21 / 39 43 67<br />

Sie haben etwas anzubieten, Sie suchen etwas:<br />

Mit einer privaten Kleinanzeige im WESTERNREITER<br />

liegen Sie immer richtig.<br />

EWU Bundes-Geschäftsstelle<br />

Freiherr-von-Langen-Str. 8a � 48231 Warendorf<br />

Tel.: 0 25 81/92 84 6-0 � Fax: 0 25 81/92 84 6-25<br />

info@ewu-bund.de � www.westernreiter.com<br />

Den Coupon für Ihre private<br />

Kleinanzeige fi nden Sie auf der<br />

Internetseite: www.westernreiter.com<br />

Nicht vergessen: Kleinanzeigenschluss<br />

für den nächsten WESTERNREITER<br />

ist der 10. August <strong>2012</strong><br />

11.12<br />

09.12<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

03.13<br />

09.12<br />

09.12<br />

WELPEN<br />

von der Halbschwester des 2-fachen<br />

German Champion im Horse & Dog Trail<br />

„S Bar L Smarty“. Erstklassige Verpaarung<br />

leistungsgeprüfter Eltern.<br />

Infos: www.lz-westerntraining.de<br />

o. Sandra Zilch: 0160 / 61 165 32<br />

Paint-Horses<br />

mit vorzüglicher Abstammung zu<br />

verkaufen. Docs J Paint Horses, Dr. Juha<br />

Tel.: 04423 / 6641<br />

www.docsj.de<br />

Nachzucht<br />

von den erfolgreichen Hengsten<br />

GREAT RED WHIZ und ROOSTERS SPURS<br />

aus Top-Zuchtstuten, zu fairen<br />

Preisen zu verkaufen.<br />

WW Performance Horses:<br />

0176 / 22 181 318<br />

www.westernreiter.com<br />

07.13


Visitenkarten Anzeigen<br />

09.12<br />

���������������<br />

�����������������������������<br />

��������������<br />

���������������������<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

��� ����������������<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

���������������������<br />

Sie haben etwas anzubieten, Sie suchen etwas:<br />

Mit einer privaten Kleinanzeige im<br />

WESTERNREITER liegen Sie immer richtig.<br />

Feeling down saddle up!<br />

In Handarbeit fertigen wir aus<br />

feinstem Leder die Profiausrüstung<br />

für <strong>Westernreiter</strong>.<br />

NEU: Passend dazu gibt es<br />

handge fertigte Gebisse,<br />

Sporen und eine feine<br />

Auswahl an Pferdezubehör<br />

für Trainer und Freizeitreiter!<br />

Den Coupon für Ihre private<br />

Kleinanzeige fi nden Sie auf<br />

www.westernreiter.com<br />

www.tack-store.com Quality in Silver and Leather<br />

10.12<br />

Akademie für Pferdetherapie<br />

& Westernreitschule<br />

Osteopathie<br />

���������������������<br />

Physiotherapie<br />

Ausbildung<br />

Manuelle Pferdetherapie<br />

���������� - Silver Horse Ranch<br />

Gschaid 2 - 84163 Marklkofen<br />

Tel. 08732/938121<br />

www.manuellepferdetherapie.de<br />

www.silverhorseranch.de<br />

12.12<br />

Hier könnte IHRE<br />

Visitenkarten Anzeige<br />

stehen!<br />

Rufen Sie uns an:<br />

0 62 26 / 78 57 30<br />

Anzeigenbüro<br />

mit<br />

RIESER ®<br />

℡ 0 26 87 / 16 36<br />

In der Bornwiese 4<br />

56593 Obersteinebach<br />

www.rieser-sattel.de<br />

EQUIscan®<br />

3D Maßbaum<br />

Trainer: Marcus Berthold<br />

DÖRING<br />

CUTTING<br />

REINING<br />

PLEASURE<br />

12.12<br />

Sättel<br />

für Pferd<br />

und Reiter<br />

nach Maß<br />

Herner Weg 46-48<br />

D-45772 Marl<br />

Telefon 02364.106464<br />

Telefax 02364.106466<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

08.13<br />

07.13<br />

02.13<br />

03.13<br />

anzeigen 81<br />

Das Lasso–der verlängerte Arm !<br />

... das ist der Titel unserer Lehr-DVD<br />

(erhältlich bei uns und im Fachhandel)<br />

Trainieren Sie den Umgang mit dem Lasso in<br />

unseren monatlichen Lehrgängen<br />

ERSTE Europäische<br />

Ranchroping–Schule<br />

Frank Zika · Gestüt Steubenhof<br />

D-65207 Wiesbaden · 06127 58 50<br />

www.ranchroping.de · info@ranchroping.de<br />

Sattel-Manufaktur<br />

direkt vom Hersteller!<br />

Individuelle<br />

Vollmaß-Sättel<br />

mit eigener<br />

Baumfertigung<br />

Telefon:<br />

07522 / 29717<br />

www.reitsport-schwarz.de<br />

Herzogenbuscherstr.52 Hamsfeld 23-24 47661 54292 Issum Trier 0171 0171 95 9592989 92 98 9<br />

post@christine-neuner.de post@christine-neuner.de www.christine-neuner.de<br />

www.christine-neuner.de<br />

03.13


82<br />

anzeigen<br />

Visitenkarten Anzeigen<br />

11.12<br />

07.13<br />

08.12<br />

12.12<br />

02.13<br />

06.13<br />

03.13<br />

10.12<br />

ab heute wird alles anders!<br />

info@menandhorses.com<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

Aegidienberger Str. 33<br />

53604 Bad Honnef<br />

Fon 0 22 24 . 98 99 00<br />

Mobil 0 17 7 . 31 88 164<br />

RobertoRobaldo<br />

PHOTOGRAPHY<br />

www.robaldo.de<br />

roberto@robaldo.de<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

04.13<br />

Sie haben etwas anzubieten, Sie suchen etwas:<br />

Mit einer privaten Kleinanzeige im<br />

WESTERNREITER liegen Sie immer richtig.<br />

05.13<br />

04.12<br />

Den Coupon für Ihre private<br />

Kleinanzeige fi nden Sie auf<br />

www.westernreiter.com<br />

The best choice for horses and riders !!!


REDUZIERT<br />

30%<br />

R E D U ZIE R T


Ladies-Reiner<br />

...erfüll Dir einen Traum<br />

Gewicht:<br />

ca.10 kg<br />

Sitz: anatomisch<br />

geformt<br />

für Ladies<br />

Sattelanprobe bundesweit mit über 70 Sätteln<br />

Finanzierung ab 0 % Zinsen, ohne Anzahlung<br />

Way Out West<br />

Weil es um Dein Pferd geht...<br />

Wir ziehen um:<br />

fast alles 20% billiger (außer Sättel)<br />

Ab dem 05.11.<strong>2012</strong>:<br />

Tel.: 0202 / 946899-0, Fax: 0202 / 946899-15<br />

Neue Anschrift: Westen 12, 42855 Remscheid<br />

���� ������������ � ����� ��������� � ������ ���� ����� � �Niederl. Berlin 030-89390917, Tanja Körner)<br />

������������������������ 2 Store, Großer Online-Shop

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!