22.02.2013 Aufrufe

german open 2012 - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

german open 2012 - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

german open 2012 - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. FN-Bildungskonferenz<br />

„Weniger, bunter, älter“<br />

ewu info<br />

(fn-press) Knapp 350 Pferdesport-Interessierte zog es in diesem Jahr zur 5. FN-<br />

Bildungskonferenz in die Westfälische Reit- und Fahrschule in Münster. Nach<br />

der Eröffnung durch den Vorstandsvorsitzenden der Schule, Constantin Freiherr<br />

Heereman von Zuydtwyck, sowie den Präsidenten des Westfälischen Pferdestammbuches,<br />

Rudolph Herzog von Croÿ, wurde wiederum ein interessanter<br />

Bogen zwischen Theorie und Praxis gespannt.<br />

Als erste Referentin machte Prof. Dr. Gudrun<br />

Doll-Tepper, Vizepräsidentin des Deutschen<br />

Olympischen Sportbundes und Professorin an<br />

der Uni Berlin, deutlich, dass es im Sport nicht<br />

nur um begehrte Medaillen geht, sondern vor<br />

allem auch um Bildung. „Der Sport ist heute<br />

der größte Anbieter von Bildung in unserer Gesellschaft.<br />

Durch Engagement im Sport erwirbt<br />

man Kompetenzen, die man ein Leben lang<br />

anwenden kann, auch außerhalb des Sports,“<br />

betonte sie. Leider werde diese wichtige Aufgabe<br />

der Sport-Vereine von Seiten der Politik<br />

noch immer nicht genügend anerkannt und<br />

unterstützt. Als Beispiel verwies die Professorin<br />

auf die Auswirkungen der Ganztagsschulen auf<br />

die Arbeit der Sportvereine, nachzulesen auch<br />

in der DOSB-Broschüre „Quo vadis, Sportverein<br />

und Ganztagsschule?“, zu beziehen unter<br />

www.dsj.de/publikationen.<br />

Mit dem Thema Motivation und Motive befasste<br />

sich der Vortrag des Sportpsychologen Lothar<br />

Linz, selbstständiger Psycho-Coach und unter<br />

anderem Dozent und Prüfer an der Trainerakademie<br />

Köln. Er stellte die Frage, wie es ein Trainer<br />

schafft, alle Beteiligten – den Sportler, die<br />

Angehörigen und sich selbst – auch in schwierigen<br />

Phasen zu motivieren. „Motivation“, so erklärte<br />

er, „ergibt sich aus dem jeweiligen Motiv<br />

sowie dem Anreiz und der Erwartung, etwas zu<br />

tun.“ Seinen Konferenz-Vortrag mit vielen Anregungen<br />

und Informationen würzte er mit kleinen<br />

Mitmach-Aufgaben, durch die die Zuhörer<br />

sogleich am eigenen Leibe erfahren konnten,<br />

welche unterschiedlichen Motive jeder Mensch<br />

haben und wie verschieden die Motivation, etwas<br />

zu tun bzw. durchzuhalten, sein kann.<br />

Mit komödiantischem Talent schaffte es Referent<br />

Dr. Winfried Kösters, das trockene aber<br />

nicht minder ernste Thema ‚demografi scher<br />

Wandel‘ unterhaltsam zu präsentieren und die<br />

Zuhörer zu fesseln. Die gesamte Gesellschaft,<br />

auch der (Pferde)Sport, müsse sich auf drastische<br />

Veränderungen einstellen, so der Autor des<br />

Buches „Weniger – bunter – älter: Wie der de-<br />

Eggeseer Str. 25 | 28816 Stuhr | Telefon: 0 (+49) 4206 447919 | service@profi-tack.de<br />

Alles für Western- & Freizeitreiter!<br />

Gebrüder-Lütke Westhues-Auszeichnung<br />

Beste Trainerabsolventen 2011 geehrt<br />

(fn-press) Im Rahmen der 5. Bildungskonferenz hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) die besten Amateurtrainer-Absolventen des Jahres<br />

2011 mit der Gebrüder-Lütke Westhues-Auszeichnung geehrt. Die Auszeichnung ist das Pendant zur Stensbeck-Plakette für herausragende<br />

Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister und wurde in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben. Insgesamt 154 Ausbilder wurden Mitte Juni bei<br />

der Konferenz in der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster geehrt:<br />

In der Disziplin Westernreiten wurden folgende Trainer ausgezeichnet:<br />

� Stefanie Bubenzer (Wermelskirchen/TRBWL) � Birgit Gesche (Gäufelden/TRCWL) � Denise Henss (Walsrode/TRBWL) � Margit Krug<br />

(Kißlegg/TRCWL) � Katharina Lichtenhagen (WermelskirchenTRCWL) � Ines Magin (Ludwigshafen/TRCWL) � Jule Seibel (Bistensee/TRCWL)<br />

� Hauke-Christoph Themer (Pönitz/TRCWL) � Suzanne Wenzel (Haag/TRBWL) � Jördis Ziller (Wendlingen/TRCWL).<br />

Erläuterung Abkürzungen: Trainer B-Westernreiten/Leistungssport (TRBWL) / Trainer C-Westernreiten/Leistungssport (TRCWL)<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

mografi sche Wandel <strong>Deutschland</strong> verändert“.<br />

Dies sei eine Frage simpler Mathematik. „Schon<br />

jetzt werden weniger als die Hälfte der Kinder<br />

geboren als noch in den der 1960er Jahren.“ Die<br />

Alterspyramide ließe sich nicht mehr umkehren.<br />

„Es ist jetzt an der Zeit, sich auf diese Veränderungen<br />

vorzubereiten“, mahnte er. „Auch der<br />

Pferdesport braucht andere Angebote und neue<br />

Konzepte, um überleben zu können.“ Spezielle<br />

Angebote für ältere (Reit)Sportler seien deshalb<br />

ebenso wichtig wie die vermehrte Einbeziehung<br />

von Kindern mit Migrationshintergrund.<br />

Den praktischen Teil der Konferenz füllten Hans-<br />

Heinrich Meyer zu Strohen, Bundestrainer Dressur<br />

der Junioren und Jungen Reiter, sowie sein<br />

Amtskollege aus dem Springlager, Lars Meyer<br />

zu Bexten, mit Leben. Beide zeigten an drei<br />

Nachwuchsreitern unterschiedlichen Alters und<br />

reiterlichen Niveaus, wie sich spezielle Themen<br />

im Unterricht erarbeiten lassen und worauf Trainer<br />

im Hinblick auf die Sitzschulung, die Vermittlung<br />

von reiterlichem Einfühlungsvermögen<br />

oder aber die Herausforderung des rhythmischen<br />

Reitens über Sprünge achten müssen.<br />

Ein ausführlicher Konferenz-Bericht mit allen<br />

Vorträgen wird wie in den Jahren zuvor in einer<br />

gesonderten Broschüre zusammengestellt und<br />

ist demnächst über die FN erhältlich.<br />

Aufgrund des großen Zuspruchs seitens<br />

der Ausbilder soll es im kommenden Jahr<br />

die 6. Bildungskonferenz geben.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!