22.02.2013 Aufrufe

german open 2012 - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

german open 2012 - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

german open 2012 - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

ewu regio<br />

Hier nur mal eine Kostprobe der<br />

Wissensvermittlung zu den Begriffen<br />

der Einzelteile am Westernsattel<br />

à la Tanja, die natürlich am<br />

konkreten Gegenstand erläutert<br />

wurden: „Also der seat ist ja klar<br />

und cantle, fork, horn und fender<br />

kennt ja jeder.<br />

Und wer reitet im Sattel? Der Jockey,<br />

deswegen gibt es im Westernsattel<br />

noch den seat jockey und<br />

den back jockey. Und dann hat der<br />

Jockey natürlich noch einen Rock<br />

an, deswegen heißt das Ding da<br />

drunter skirt.<br />

Und was klebt unten am fender?<br />

Sirup, deswegen heißen die Steigbügel<br />

stirrup. Alles ganz logisch<br />

– oder? Wir werden die Begriffe im<br />

Erdenleben nicht mehr vergessen.<br />

Sehr anschaulich hat Tanja z.B.<br />

auch einer Teilnehmerin ein Snaffle<br />

Bit an den kleinen Finger gelegt<br />

und die Einwirkung mit Zügelimpuls<br />

verdeutlicht. Wir haben alle<br />

über die Krafteinwirkung nicht<br />

schlecht gestaunt und sind sensibilisiert,<br />

wenn man bedenkt, dass ein<br />

Pferdemaul weit empfindlicher als<br />

unsere Finger ist.<br />

Aber nicht nur Fairness und Einfühlungsvermögen<br />

gegenüber dem<br />

Partner Pferd wurden während des<br />

Lehrgangs vorbildlich vermittelt<br />

und gelebt, sondern auch der faire<br />

freundschaftliche Umgang mit und<br />

unter den Teilnehmern.<br />

Dieser Lehrgang war vollkommen<br />

frei von den leider häufig üblichen<br />

Zickereien und dem Konkurrenzdenken<br />

bei Turnieren oder in Trainingsställen.<br />

Gegenseitige Unterstützung,<br />

gemeinsames Lernen,<br />

Mut zusprechen, wenn der einen<br />

gerade mal verlassen hatte oder<br />

auch mit einem schönen Tunic und<br />

passenden Blanket für die Prüfung<br />

aushelfen, waren schöne Gesten,<br />

die diesen Lehrgang zu etwas ganz<br />

Besonderem gemacht haben.<br />

Abgerundet wurde die theoretische<br />

Wissensvermittlung durch hervorragende<br />

Gastdozenten.<br />

So gab Heiko Feußner einen Überblick<br />

über die Futtermittelkunde<br />

und Esther Koplin (www.barhufspezial.de)<br />

referierte alles Wissenswerte<br />

zum Thema Huf.<br />

Besonders eindrucksvoll und leicht<br />

verständlich machten ihren profunden<br />

Vortrag die mitgebrachten<br />

Präparate wie z.B. das Skelett der<br />

unteren Pferdegliedmaße und ein<br />

Hornschuh mit den deutlich sichtbaren<br />

Lamellen auf der Innenseite.<br />

Auch für die praktische Prüfungsvorbereitung<br />

fanden die Teilnehmer<br />

des Westernreitabzeichenlehrgangs<br />

auf der Reitanlage Balzerhof<br />

beste Bedingungen vor. Der hervorragende<br />

Hallenboden war täglich<br />

abgezogen und gewässert.<br />

Tanja Ludwig hatte ein abwechslungsreiches<br />

Trainingsprogramm<br />

für die fünf Trainingstage bis zur<br />

Prüfung parat.<br />

Die Videoanalyse vom „Pattern<br />

durchreiten“ am ersten Tag und im<br />

Vergleich am letzten Trainingstag<br />

war eine äußerst hilfreiche Unterstützung.<br />

Vor allen Dingen haben die Teilnehmer<br />

die Situation der Videoaufnahme<br />

gleichzeitig als Generalprobe<br />

für den Prüfungsritt wahrgenommen<br />

und konnten hier schon mal<br />

den Ernstfall üben und Nervosität<br />

abbauen.<br />

Um auf das „Viel mehr als die<br />

übliche Theorie und Reitprüfungen“<br />

zurückzukommen:<br />

Die rahmige Warmblutstute (eine<br />

herzensgute Seele von einem Pferd,<br />

die mit ihrer Besitzerin durchs Feuer<br />

gehen würde) hat stressfrei gelernt,<br />

wie ein Elefant auf einem<br />

Podest die Füße zusammen zu<br />

schieben, um in die Stangenbox<br />

zu passen. Der schwungvolle Trab<br />

wurde im Verlauf weicher, weil ihre<br />

Reiterin lernte, sie mehr und mehr<br />

loszulassen.<br />

Der einseitig blinde Vollblutaraber<br />

hat das Tor zunächst mit seiner<br />

sehenden Seite voran gelernt zu<br />

durchschreiten und hat im Lauf der<br />

Tage immer mal eine lange Pause<br />

mit der blinden Seite am Tor erhalten,<br />

damit das Ding seinen Schrecken<br />

für ihn allmählich verlor.<br />

Für den zunächst verspannten und<br />

hektischen Chestnut-Quarterhorsewallach,<br />

der ständig mit dem Unterkiefer<br />

klapperte, hat Tanja gleich<br />

am ersten Tag vorgeschlagen, vom<br />

einhändig gerittenen Bit auf ein<br />

Snaffle Bit umzustellen. Es war eine<br />

Wonne zu sehen, wie sich das<br />

Pferd löste und entspannte.<br />

Der Lusitano-Quarter-Mix und seine<br />

Reiterin haben in den fünf Tagen<br />

zu einer feinen Verständigung<br />

gefunden und als bestes Pferd-<br />

Reiterpaar die praktisch Prüfung<br />

absolviert und der 8-jährige Bay-<br />

Quarterhorsewallach hat mit den<br />

WESTERNREITER – August <strong>2012</strong><br />

gestellten Trailaufgaben ungeahnte<br />

Talente entwickelt und offensichtlich<br />

Freude an den neuen Herausforderungen<br />

gefunden.<br />

Die Prüfungen zum Basispass wurden<br />

am Sonntag den 03. Juni durch<br />

Traudel Pawlitz (FN) die Prüfungen<br />

zum Westernreitabzeichen durch<br />

Eva Bös (EWU) abgenommen.<br />

Die beiden Richterinnen zeigten<br />

sich beeindruckt von dem fundierten<br />

Wissensstand, den die Prüflinge<br />

nach dem Kurs bei Tanja Ludwig<br />

zeigten.<br />

Auch z.B. die Frage, ob ein Bit mit<br />

oder ohne Port schärfer sei, konnte<br />

die WAR-Anwärter nicht auf´s<br />

Glatteis führen – richtige Antwort:<br />

Jedes Gebiss ist immer nur so scharf<br />

wie die einwirkende Reiterhand!<br />

Eva Bös winkte irgendwann lachend<br />

ab und kommentierte: „Ich<br />

weiß nicht mehr, was ich Euch noch<br />

fragen soll, was macht man nur mit<br />

solchen Strebern“.<br />

Na, was wohl: Die Urkunden und<br />

Anstecknadeln für die bestandenen<br />

Prüfungen zum Basispass und<br />

Westernreitabzeichen IV gratulierend<br />

überreichen.<br />

Ein heißer Tipp zum Schluss:<br />

Der nächste Lehrgang Basispass<br />

und Westernreitabzeichen Klasse<br />

IV/III ist für kommenden Oktober<br />

auf dem Balzerhof bei Tanja Ludwig<br />

geplant.<br />

Prädikat = wertvoll, Kategorie<br />

= absolut empfehlenswert!<br />

Kontakt: info@tl-horsetraining.de<br />

Text: Christine Kern,<br />

info@ck-pferdeschule.de<br />

Der EWU-Landesverband Hessen im Internet unter: www.ewu-hessen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!