23.02.2013 Aufrufe

Die KPD in Bremen. 1945-1968 - hbxt.org

Die KPD in Bremen. 1945-1968 - hbxt.org

Die KPD in Bremen. 1945-1968 - hbxt.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der kurze Prolog: <strong>1945</strong>-1948 21<br />

Auch auf der Funktionärsebene der KGF war »e<strong>in</strong>e kommunistische Dom<strong>in</strong>anz<br />

nicht zu übersehen«. 102 Delegierte der ersten KGF-Bezirkskonferenz im Juli <strong>1945</strong><br />

hatten vor 1933 der <strong>KPD</strong> angehört, 45 kamen aus der SPD, <strong>in</strong>sgesamt zwölf aus<br />

SAP, KPO und ISK, und 26 Delegierte bezeichneten sich als parteilos. 25 Ob diese<br />

Dom<strong>in</strong>anz auch für die übrige Mitgliedschaft galt, lässt sich nicht genau feststellen.<br />

Brandt vermutet für die Basis der KGF e<strong>in</strong>en größeren sozialdemokratischen Anteil.<br />

26<br />

E<strong>in</strong>heitsbestrebungen<br />

<strong>Die</strong> Zusammenarbeit <strong>in</strong> der KGF war auch Ausdruck der E<strong>in</strong>igungsbestrebungen<br />

der Arbeiterbewegung nach den Erfahrungen der nationalsozialistischen Diktatur.<br />

27 Es besteht kaum e<strong>in</strong> Zweifel daran, »dass die Mehrheit der Bremer Sozialdemokraten<br />

und Kommunisten zunächst e<strong>in</strong>e sozialistische E<strong>in</strong>heitspartei wollte«,<br />

auch wenn sowohl dieser Wunsch wie auch die durch ihn getragene KGF dem sofortigen<br />

Wiederaufbau von <strong>KPD</strong> und SPD nicht entgegenwirken konnte. 28 Für die<br />

<strong>KPD</strong> war die Rolle der KGF als Verkörperung der E<strong>in</strong>igungsbestrebungen neben<br />

der Schaffung e<strong>in</strong>es antifaschistisch-demokratischen Blocks, wie er später programmatisch<br />

propagiert wurde, e<strong>in</strong>e zentrale. Der erste vorliegende Bericht der Bezirksleitung<br />

Weser-Ems an das Zentralkomitee <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> vermerkte unter der Überschrift<br />

»Entwicklung des Verhältnisses von <strong>KPD</strong> zu SPD: Stand der e<strong>in</strong>heitsfrontmäßigen<br />

Zusammenarbeit«:<br />

»Es entstand [durch die Zusammenarbeit <strong>in</strong> der KGF; HB] e<strong>in</strong> sehr enges Verhältnis mit den<br />

sozialdemokratischen Arbeitern und die Diskussion über die zu schaffende E<strong>in</strong>heitspartei und<br />

der Wunsch der breitesten Schichten der Arbeiterschaft hierzu kam immer wieder zum Ausdruck.<br />

[...] Wenn am Anfang <strong>in</strong>nerhalb der SPD-Führung e<strong>in</strong>e gewisse E<strong>in</strong>stellung gegen die<br />

E<strong>in</strong>heit vorhanden war, so hat sich später durch die Zusammenarbeit <strong>in</strong> der KGF zwischen<br />

den Sozialdemokraten und kommunistischen Arbeitern die SPD-Führung davon überzeugen<br />

Spitze sprechen« (Peter Brandt, Antifaschismus und Arbeiterbewegung, a.a.O., S. 108). In dieser H<strong>in</strong>sicht<br />

muss die Dom<strong>in</strong>anz der <strong>KPD</strong> also relativiert werden.<br />

25 Peter Brandt, Antifaschismus und Arbeiterbewegung, a.a.O., S. 112.<br />

26 Ebenda, S. 113.<br />

27 Vgl. zur Frage der E<strong>in</strong>heitspartei <strong>in</strong> anderen Gebieten und Städten der westlichen Besatzungszonen:<br />

Holger Christier, Sozialdemokratie und Kommunismus. <strong>Die</strong> Politik der SPD und der <strong>KPD</strong> <strong>in</strong> Hamburg<br />

<strong>1945</strong>-1949, Hamburg 1975; Gerhard Fisch und Fritz Krause, SPD und <strong>KPD</strong> <strong>1945</strong>/1946. E<strong>in</strong>heitsbestrebungen<br />

der Arbeiterparteien. Dargestellt am Beispiel Südhessen, Frankfurt a.M. 1978; Gerhard Mannschatz<br />

und Josef Seider, Zum Kampf der <strong>KPD</strong> im Ruhrgebiet für die E<strong>in</strong>igung der Arbeiterklasse und<br />

die Entmachtung der Monopolherren <strong>1945</strong>-1947, Berl<strong>in</strong> (DDR) 1962; Gert Meyer, E<strong>in</strong>igungsbestrebungen<br />

zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten <strong>in</strong> Südbaden nach <strong>1945</strong>, <strong>in</strong>: Heiko Haumann<br />

(Hrsg.): Vom Hotzenwald bis Whyl. Demokratische Traditionen <strong>in</strong> Baden, Köln 1977, S. 176-197; Werner<br />

Müller, <strong>Die</strong> <strong>KPD</strong> und die »E<strong>in</strong>heit der Arbeiterklasse«, Frankfurt a.M. / New York 1979; Lutz Niethammer,<br />

Ulrich Borsdorff und Peter Brandt (Hrsg.), Arbeiter<strong>in</strong>itiative <strong>1945</strong>, a.a.O.; Detlef Siegfried,<br />

Zwischen E<strong>in</strong>heitspartei und »Bruderkampf«. SPD und <strong>KPD</strong> <strong>in</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong> <strong>1945</strong>-46, Kiel 1992<br />

(Diss. Uni Kiel 1991).<br />

28 Peter Brandt, Antifaschismus und Arbeiterbewegung, a.a.O., S. 179.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!