23.02.2013 Aufrufe

Die KPD in Bremen. 1945-1968 - hbxt.org

Die KPD in Bremen. 1945-1968 - hbxt.org

Die KPD in Bremen. 1945-1968 - hbxt.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der kurze Prolog: <strong>1945</strong>-1948 45<br />

rungsmitglieder war durchaus e<strong>in</strong> gewisses ›Unbehagen‹ spüren. <strong>Die</strong> Entwicklung<br />

der kommenden zwei Jahre zeigte dann, dass für die <strong>KPD</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> wie <strong>in</strong> allen<br />

westlichen Besatzungszonen bereits zu diesem Zeitpunkt die Weichen für den Weg<br />

<strong>in</strong> die politische Isolation gestellt waren. In <strong>Bremen</strong> markierten die Diskussion um<br />

die neue Landesverfassung sowie das Ausscheiden der <strong>KPD</strong> aus dem Senat den<br />

Beg<strong>in</strong>n dieser Isolation, die sich <strong>in</strong> den geschilderten Entwicklungen des Jahres<br />

1946 - das Scheitern der E<strong>in</strong>igungsbestrebungen, der Übertritt von Wolters und Ehlers,<br />

das Wahlergebnis und die Machtreduzierung im Senat - lediglich angedeutet<br />

hatten.<br />

3. Der Beg<strong>in</strong>n der Isolation<br />

<strong>Die</strong> Legislaturperiode der am 13. Oktober 1946 gewählten Bürgerschaft dauerte lediglich<br />

e<strong>in</strong> Jahr. Bereits am 12. Oktober 1947 fanden die nächsten Wahlen statt, verbunden<br />

mit e<strong>in</strong>er Volksabstimmung über die neue Bremische Verfassung, deren<br />

Ausarbeitung und Diskussion die politische Arbeit der Bürgerschaft und der Parteien<br />

im Laufe des Jahres 1947 maßgeblich bestimmte. 169<br />

<strong>Die</strong> Bürgerschaft wählte am 6. März 1947 e<strong>in</strong>e 15-köpfige Verfassungsdeputation,<br />

<strong>in</strong> der <strong>in</strong> den folgenden Monaten der vom Parlament zu verabschiedende und<br />

dem Volk im Oktober 1947 zur Abstimmung vorzulegende Verfassungsentwurf erarbeitet<br />

wurde. 170 <strong>Die</strong> <strong>KPD</strong> war mit zwei Abgeordneten <strong>in</strong> der Deputation vertreten,<br />

Rudolf Rafoth und Max Schimmeck. Käthe Popall nahm als Senator<strong>in</strong> an e<strong>in</strong>igen<br />

Sitzungen teil. 171 <strong>Die</strong> SPD stellte sechs, die CDU drei, FDP und BDV je zwei<br />

Mitglieder. <strong>Die</strong> <strong>KPD</strong> hatte zunächst die Wahl e<strong>in</strong>er verfassungsgebenden Versammlung<br />

gefordert, erklärte sich dann aber nach Gesprächen mit der SPD-<br />

169 Im Bewusstse<strong>in</strong> der Bevölkerung dagegen spielte die Verfassungsdebatte nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Rolle, vgl.<br />

Peter Brandt, Antifaschismus und Arbeiterbewegung, a.a.O., S. 233; Hans Jansen und Renate Meyer-<br />

Braun, <strong>Bremen</strong> <strong>in</strong> der Nachkriegszeit, a.a.O., S. 118.<br />

170 Siehe zur Entstehung der Bremer Verfassung ausführlich: Wolfgang Kr<strong>in</strong>ge, Verfassungsgenese. <strong>Die</strong><br />

Entstehung der Landesverfassung der Freien Hansestadt <strong>Bremen</strong> vom 21. Oktober 1947, Frankfurt a.<br />

M./Berl<strong>in</strong>/Bern/New York/Paris/Wien 1993. Kr<strong>in</strong>ge untersucht auch die Positionen der <strong>KPD</strong> ausführlich.<br />

Eher aus staatsrechtlicher Sicht: Alexander Kessler, <strong>Die</strong> Entstehung der Landesverfassung der<br />

Freien Hansestadt <strong>Bremen</strong> vom 21. Oktober 1947. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der rechtswissenschaftlichen<br />

Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität<br />

Freiburg, <strong>Bremen</strong> 1996. Zusammenfassend: Peter Brandt, Antifaschismus und Arbeiterbewegung,<br />

a.a.O., S. 232ff.; Hans Jansen und Renate Meyer-Braun, <strong>Bremen</strong> <strong>in</strong> der Nachkriegszeit, a.a.O., S. 118ff.;<br />

Inge Marßolek, Entstehung der bremischen Landesverfassung vom 21. Oktober 1947, <strong>in</strong>: Volker Krön<strong>in</strong>g,<br />

Günter Pottschmidt, Ulrich K. Preuß, Alfred R<strong>in</strong>ken (Hrsg.): Handbuch der Bremischen Verfassung,<br />

Baden-Baden 1991, S. 43-65.<br />

171 Wolfgang Kr<strong>in</strong>ge, Verfassungsgenese, a.a.O., S. 68.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!