24.02.2013 Aufrufe

Sonderbetone Faserbeton

Sonderbetone Faserbeton

Sonderbetone Faserbeton

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lassen sich mehr Fasern einmischen als in grobkörnigen. Normalerweise liegt der Fasergehalt<br />

im Bereich von 0,4 bis 3 Vol.-%.<br />

Bei Bodenflächen werden 20 bis 40 kg Stahlfasern pro Kubikmeter zugegeben. Im Tunnelbau<br />

und konstruktiven Ingenieurbau liegen die Zugabemengen bei 40 bis 100 kg/m 3 , in<br />

besonderen Fällen auch bis etwa 120 kg/m 3 . Bei hohen Fasergehalten ist ein Verhältnis Länge<br />

zu Durchmesser von 60:1 ist zweckmäßig. Bis etwa 60 kg/m 3 lassen sich auch noch Fasern<br />

mit einem Länge-Durchmesser-Verhältnis von 100:1 verwenden [Lit 12].<br />

Bei Anwendung spezieller Verarbeitungstechniken und von Zusatzmitteln sind höhere<br />

Fasergehalte, z. B. bei Glasfasern bis zu 6 Vol.-% [Lit 58], möglich.<br />

Mit Stahlfasern lassen sich extrem hohe Fasergehalte von 10 bis 20 Vol.-% erreichen, indem<br />

man in ein Faserhaufwerk, das in die Schalung lose eingelegt oder eingerüttelt wird,<br />

Zementleim oder Feinmörtel einbringt. Diese spezielle Art von Stahlfaserbeton wird SIFCON<br />

genannt (Slurry Infiltrated Fibre CONcrete) [Lit 50].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!