25.02.2013 Aufrufe

TRAIL-KRIMI In SAn FRAnSISCO - Trail Magazin

TRAIL-KRIMI In SAn FRAnSISCO - Trail Magazin

TRAIL-KRIMI In SAn FRAnSISCO - Trail Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuer SporT?<br />

Neue erNÄhruNG.<br />

oder: wie man ohne gpS durch<br />

den dschungel der ernährungsratschläge<br />

kommt<br />

„Den Weg auf den <strong>Trail</strong> hast du gefunden –<br />

herzlichen Glückwunsch! Machst du dir jetzt<br />

auch noch Gedanken, ob deine alte Ernährung<br />

deiner neuen Leidenschaft standhält? Keine<br />

Sorge – wenn du nicht vorhast jeden Tag<br />

mehrere Stunden auf dem <strong>Trail</strong> zu verbringen,<br />

musst du dir eigentlich weniger Gedanken über<br />

deine Ernährung machen, als vorher.“<br />

Mit dem überangebot an Nahrungsmitteln<br />

und unserer fleißigen Nutzung derer, haben<br />

mit der Anzahl an Abnehmwilligen mindestens<br />

im Gleichschritt die Zahl der Diäten in<br />

den verschiedensten Medien zugenommen.<br />

Bewirkt hat dies bei der Bevölkerung wenig.<br />

Deutschland wird immer dicker. über 64% der<br />

Todesfälle stehen in direktem oder indirektem<br />

Zusammenhang mit ernährungsbedingten<br />

Krankheiten.<br />

Der <strong>Trail</strong>läufer darf dies ganz locker angehen.<br />

Das Zuviel an Nahrung nimmt sich der <strong>Trail</strong>.<br />

Prinzipiell braucht ein Läufer keine andere<br />

Ernährung als derjenige, der gesund leben<br />

möchte. Um sich auf die <strong>Trail</strong>s zu wagen muss<br />

man weder besonders viel Fleisch, noch besonders<br />

wenig Fleisch essen; wer es nicht mag,<br />

muss sich weder mit Vollwert- oder Rohkost<br />

ernähren.<br />

Märchen über Ernährung im Sport:<br />

„Läufer essen am Besten kaum Fett. Nur so<br />

bleibt man schlank und schnell.“ Die moderne<br />

Ernährungswissenschaft weißt ausdrücklich<br />

darauf hin, dass generell alle Nahrungsbestandteile,<br />

und dazu gehört eben Fett, in<br />

der täglichen Ernährung vorkommen sollen.<br />

Ohne Fett gelingt kaum ein schmackhaftes<br />

Essen, ebenso fehlen wertvolle Fettsäuren,<br />

fettlösliche Vitamine können nicht aufgenommen<br />

werden. Fett stellt eine hervorragende<br />

Speicherform von Energie dar und die meisten<br />

haben davon sicher ein paar Gigabyte zu viel.<br />

Auch Läufer, die nur noch aus Sehnen und<br />

Knochen zu bestehen scheinen, haben noch<br />

Energiereserven in Form Fett eingespeichert,<br />

die für mehrere hundert Kilometer auf dem<br />

<strong>Trail</strong> reichen. Eine gesunde Ernährung besteht<br />

zu 30 % aus Fett. „Wertvoller“ ist dabei das<br />

pflanzliche Fett, tierisches Fett ist trotzdem<br />

nicht verboten.<br />

„Sportler brauchen viel Fleisch“. Der Glaube<br />

starke Muskeln zu bekommen, wenn man die<br />

Muskeln der erlegten Tiere isst, muss wohl<br />

noch aus der Zeit der Jäger und Sammler<br />

bestehen. Ausdauerlegende Dave Scott hat<br />

schon früh bewiesen, dass Vegetarier weder<br />

Mangelerscheinungen zeigen, noch körnerfressende<br />

Randgruppen vertreten. Wer sich<br />

vegetarisch ernähren möchte, der sollte für<br />

eine ausreichende Eisenversorgung auf viel<br />

Getreide wie Haferflocken, Hirse und Buchweizen<br />

achten. Das wichtige Vitamin B12 kommt<br />

unter anderem in Sauerkraut, Weizenkeimlingen<br />

und Sojasprossen vor. Da die durchschnittliche<br />

Eiweißaufnahme bei uns fast doppelt so<br />

hoch ist, wie von der Deutschen Gesellschaft<br />

für Ernährung (DGE) empfohlen, braucht man<br />

sich um mangelnde Eiweißversorgung bei einer<br />

Ernährung mit Getreideprodukten, ausreichend<br />

Gemüse und Obst, keine Gedanken machen.<br />

„Sportlernahrung ist überflüssig“. Sportler<br />

ernähren sich prinzipiell gut und ausreichend,<br />

wenn sie sich mit ausgewogener Mischkost<br />

versorgen. Eine gute Handlungsleitlinie stellt<br />

die Ernährungspyramide dar. Was vor und<br />

nach dem Laufen gut funktioniert, klappt aber<br />

während des Laufens nur bedingt. Butterbrote<br />

und Bananen lassen sich nicht besonders<br />

gut transportieren und führen bei erhöhter<br />

Atemfrequenz auch schnell zu einem Hustenanfall.<br />

Sportriegel sind oft gut verträglich und<br />

in Dichte der Nährstoffe und der Energie höher<br />

und schneller verfügbar.<br />

Pflichtprogramm für jeden Läufer: Essen soll<br />

immer noch ein Genuss bleiben. Wenn man<br />

nicht abnehmen will, muss man so viel Energie<br />

zu sich nehmen, wie man wieder verbraucht.<br />

Am Besten notiert man sich sein Gewicht zwei<br />

bis dreimal in der Woche. Langfristig sollte<br />

sich das Gewicht da einpendeln, wo man sich<br />

gut und leistungsfähig fühlt. Achten Sie auf<br />

ausreichend Obst und Gemüse über den Tag<br />

verteilt. Nur 2% der Männer in Deutschland<br />

schaffen die vorgeschlagenen 5 Portionen am<br />

Tag. Wie der Trainingsplan, sollte auch die<br />

Ernährung ab und zu auf den Prüfstand. Die<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung<br />

(www.dge.de) ist eine seriöse und<br />

unabhängige quelle für allgemeine<br />

Ernährung und aktuelle Ernährungsthemen.<br />

Trinken: Durst ist ein Zeichen<br />

einer beginnenden Austrocknung.<br />

Am Besten gewöhnt<br />

man sich mit dem Laufen auf<br />

schmalen Wegen auch das Trinken in regelmäßigen<br />

Abständen an. 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit<br />

sollte man zu sich nehmen, wenn man keinen<br />

Sport betreibt. Je heißer das Wetter, je höher<br />

die Belastung und je länger der Lauf, umso<br />

mehr muss an Flüssigkeit nachgeliefert werden.<br />

Bei intensiver Belastung und zusätzlicher<br />

Hitze kann mehr als drei Liter Schweiß pro<br />

Stunde entstehen. Gut geeignet sind hydrogencarbonatreiche<br />

Mineralwässer, die den Körper<br />

mit den verlorenen Mineralien versorgen.<br />

Text: Frank Klingler,<br />

dipl. Sportwissenschaftler<br />

Trinken: Durst ist ein Zeichen<br />

einer beginnenden Austrocknung.<br />

Am Besten gewöhnt<br />

man sich mit dem Laufen<br />

auf schmalen Wegen auch<br />

das Trinken in regelmäßigen<br />

Abständen an. 1,5 bis 2<br />

Liter Flüssigkeit sollte man<br />

zu sich nehmen, wenn man<br />

keinen Sport betreibt.<br />

salOmOn<br />

WHIsPeR BelT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!