25.02.2013 Aufrufe

Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 2 ... - cibedo

Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 2 ... - cibedo

Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 2 ... - cibedo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht<br />

Christlich-muslimische Begegnung:<br />

Multiplikatorenschulung im virtuellen<br />

Seminar<br />

von Barbara Huber-Rudolf<br />

Schon im dritten Durchgang bietet<br />

die Hochschule St. Georgen in Kooperation<br />

mit CIBEDO ein Studienprogramm<br />

zu Islam <strong>und</strong> christlich-muslimischer<br />

Begegnung an. Es ist als Möglichkeit zur<br />

zusätzlichen Qualifizierung künftiger<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen in der<br />

Pastoral konzipiert worden. Aus den<br />

Erfahrungen mit diesem Angebot, das die<br />

Präsenz des Lehrenden <strong>und</strong> der Lernenden<br />

voraussetzt, wurde die Idee zu einer<br />

Multiplikatorenschulung im virtuellen<br />

Seminar entwickelt.<br />

1. Der Handlungsbedarf<br />

Wozu brauchen Mitarbeiter <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen<br />

im kirchlichen Dienst Weiterbildung<br />

im Islam? Die Frage scheint<br />

mir nicht nur deshalb berechtigt zu sein,<br />

weil die Kollegen in der Praxis durchaus<br />

ausgelastet sind, sondern weil auch die<br />

Auseinandersetzung mit anderen Religionen,<br />

insbesondere den monotheistischen,<br />

schon zur f<strong>und</strong>amentaltheologischen<br />

Gr<strong>und</strong>ausbildung im Laufe des Studiums<br />

gehört.<br />

Der Pfarrer, die Gemeindereferentin,<br />

der Religionslehrer, die -lehrerin <strong>und</strong> die<br />

CIBEDO-<strong>Beiträge</strong> 2/2006<br />

Erzieherin stehen in den Diskursen unserer<br />

Gesellschaft als meinungsbildende<br />

Bezugspersonen ihres Adressatenkreises.<br />

Sie fragen sich <strong>und</strong> werden von anderen<br />

über die Schlagzeilen, die »Islam« in den<br />

Medien hinterlässt, angefragt. Kaum ein<br />

Thema, das Muslime in den vergangenen<br />

Jahren in Europa aufgeworfen haben, hat<br />

nicht auch zu innerkirchlichen Debatten<br />

<strong>und</strong> teils zu wertvollen Klärungen geführt.<br />

Moscheenbau in Europa, z.B.,<br />

wurde immer auch mit der Religionsfreiheit<br />

der <strong>Christen</strong> in der sog. islamischen<br />

Welt in Verbindung gebracht. Die Klärung<br />

in Bezug auf die Gewährung der<br />

Religionsfreiheit für alle Religionen (<strong>und</strong><br />

nicht nur für die etablierten Kirchen) als<br />

einem gr<strong>und</strong>gesetzlich verankerten <strong>und</strong><br />

auch von den Kirchen gestützten Wert ist<br />

in weite Kreise der Bevölkerung im Kontext<br />

des Moscheebaus getragen worden.<br />

Als vorschnell die Diskussion um das<br />

Kopftuch der muslimischen Lehrerin auf<br />

die Tracht der Ordensfrauen übertragen<br />

wurde, ist klar geworden, in welcher<br />

Weise Freiheit bzw. Abhängigkeit von<br />

äußeren Zeichen in Islam <strong>und</strong> <strong>Christen</strong>tum<br />

besteht. Und als wenig plausibel<br />

konnte die Beurteilung der christlichen<br />

Ordenstracht als einem überkonfessionell-neutralen<br />

Kulturwert Wirkung entfalten.<br />

Aus den Prozessen um die Ehren-<br />

morde haben wir gelernt, wie stark<br />

kulturgeb<strong>und</strong>en auch der Ausdruck von<br />

islamischem Glaubensvollzug der Zuwanderer<br />

aus sog. islamischen Ländern<br />

beurteilt werden muss. Der Glaubenswechsel<br />

des pakistanischen Muslims <strong>zum</strong><br />

<strong>Christen</strong>tum setzte ein Fragezeichen hinter<br />

die Behauptung von der Allgemeinheit<br />

der Menschenrechte. Nach dem<br />

Karikaturenstreit hat sich auch die offizielle<br />

Kirche darauf besonnen, dass sie<br />

mit Popetown in ihren religiösen Empfindungen<br />

verletzt werden kann.<br />

In ihren Arbeitsfeldern trifft die Zielgruppe<br />

der hier vorzustellenden Multiplikatorenschulung<br />

auf Muslime im Kindergarten,<br />

in der Jugendarbeit, in der Ehevorbereitung,<br />

in der Sterbebegleitung <strong>und</strong> in<br />

vielen Bereichen der Caritas. In drohenden<br />

Moscheebaukonflikten haben sich<br />

Pfarrgemeinden bereits als Mediatoren<br />

erfolgreich erwiesen. Kooperationen sind<br />

nötig <strong>und</strong> längst möglich in allen Dimensionen<br />

von der interkulturellen Woche bis<br />

zur Fußballweltmeisterschaft. Weltbewegende<br />

Dramen, aber auch das ritualisierte<br />

Engagement für den Frieden führen die<br />

Pfarr- <strong>und</strong> Moscheegemeinden zu multireligiösen<br />

Gebeten zusammen.<br />

Huber-Rudolf, Christlich-muslimische Begegnung: Multipliatorenschulung im virtuellen Seminar<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!