27.02.2013 Aufrufe

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im folgenden Abschnitt wird das <strong>Konzept</strong> des Shared <strong>Service</strong> Center kurz vorgestellt <strong>und</strong> in<br />

die dafür benötigte Enterprise Application Integration eingeführt.<br />

2.1.2 Shared <strong>Service</strong> Center<br />

Ein Shared <strong>Service</strong> Center (SSC) kann als eine Art des internen Outsourcings angesehen<br />

werden. Es ist eine zentrale Stelle oder Abteilung, die Shared <strong>Service</strong>s anbietet. Der Begriff<br />

„Shared <strong>Service</strong>“ bezeichnet konsolidierte <strong>und</strong> zentralisierte Dienstleistungsprozesse in einem<br />

Unternehmen. Diese beziehen sich auf transaktionsbezogene Routineprozesse im<br />

Massengeschäft sowie spezialisierte Funktionen <strong>und</strong> Aktivitäten mit unternehmensweiten<br />

Informationsanforderungen. Mit der Einführung von Shared <strong>Service</strong>s können administrative<br />

Prozesse verschiedener Standorte standardisiert <strong>und</strong> effizient an zentraler Stelle<br />

zusammengefasst werden. Allerdings dürfen dabei die Bedürfnisse <strong>und</strong> Kompetenzen der<br />

dezentralen Standorte nicht vernachlässigt werden [HSB+08].<br />

Die Prozesse in einem Unternehmen, die als Shared <strong>Service</strong> angeboten werden können, haben<br />

folgende Merkmale:<br />

� Hoher Grad an Standardisierung<br />

� Hohe Anzahl von Wiederholungen desselben Prozesses<br />

� Hoher Grad an Systemunterstützung, z.B. durch ERP-Systeme <strong>und</strong> dort insbesondere<br />

durch Workflows<br />

� Nur wenige Ausnahmen<br />

Wie im Beispielszenario schon beschrieben, wurden die Geschäftsprozesse, wie z.B. die<br />

Rechnungsprüfung, vorher in jeder Tochterfirma separat durchgeführt. Solche Prozesse, die<br />

gleiche Bearbeitungsvorgänge haben, benötigen an jedem Standort spezielle Mitarbeiter, um<br />

die fast gleiche Arbeit jeden Tag zu erledigen. Die so mehrfach durchgeführten Arbeiten <strong>und</strong><br />

Systemwartungen bringen einen hohen Kostenaufwand mit sich. Außerdem fehlt dem<br />

Unternehmen eine globale Überwachung für die gesamten Rechnungen.<br />

Diese Situation kann sich nach Einführung eines SSC ändern. Die Prozesse, die in allen<br />

Tochterfirmen ähnlich stattfinden, können jetzt ins SSC verschoben werden, was sowohl<br />

qualitative als auch quantitative Vorteile mit sich bringt.<br />

Ein qualitativer Vorteil sind zum einen niedrigere Fehlerraten, die durch die Spezialisierung<br />

in einem Shared <strong>Service</strong> Center zu erwarten sind. Rechtliche <strong>und</strong> organisatorische<br />

Anforderungen führen ebenfalls immer häufiger dazu, dass Prozesse in Shared <strong>Service</strong> Center<br />

verlagert werden, um diese besser kontrollieren zu können. Außerdem können sich durch die<br />

Zusammenlegung gleichartiger Prozesse Skalierungseffekte ergeben <strong>und</strong> durch eine<br />

gleichzeitige Verlagerung des Standortes, ist eine Reduzierung von Miet-, Gebäude-,<br />

Telekommunikations-, Reise- <strong>und</strong> Nebenkosten möglich. Eine Kostensenkung ist auch bei<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!