27.02.2013 Aufrufe

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheitsaspekt Beschreibung Mögliche Lösungen<br />

Vertraulichkeit Abhören von Daten verhindern<br />

bzw. Vertrauliche Daten vor<br />

unbefugtem Zugriff schützen<br />

Integrität Unbefugtes Verändern von<br />

Daten verhindern<br />

24<br />

Verschlüsselung,<br />

Autorisierungsschemata<br />

MAC (Message Authentication<br />

Codes)<br />

Verfügbarkeit Ununterbrochener Zugriff Backup, Replikation, Firewall<br />

Authentizität Nachweis des Ursprungs von Digitale Unterschrift<br />

Daten<br />

� Einfachheit<br />

Tabelle 1: Sicherheitsaspekte <strong>und</strong> Lösungen [SCHA03]<br />

Das Ziel eines IT-Systems muss es sein, die Komplexität zu reduzieren <strong>und</strong> die<br />

Systemfunktionalität zu beherrschen. SOA hilft hier, indem durch die Verwendung von<br />

<strong>Service</strong>s, die Anwendungslandschaft klar <strong>und</strong> verständlich strukturiert wird. Zudem<br />

werden die technischen Implementierungsdetails durch definierte Schnittstellen gekapselt,<br />

was eine Konzentration auf die fachlichen Aspekte ermöglicht [BW06] <strong>und</strong> [DJ04].<br />

Auf den oben beschriebenen drei F<strong>und</strong>amenten ruhen vier Säulen: Verteiltheit, lose<br />

Kopplung, Verzeichnisdienst <strong>und</strong> Prozessorientierung. Sie wiederum stützen das Dach der<br />

<strong>Service</strong>-Orientierten Architektur.<br />

� Verteiltheit<br />

SOA ist ein Ansatz der Informationstechnik aus dem Bereich der verteilten Systeme, in<br />

dem sich Hardware- <strong>und</strong> Softwarekomponenten auf vernetzten Computern befinden <strong>und</strong><br />

miteinander durch den Austausch von Nachrichten kommunizieren. Verteilte Systeme<br />

werden von verteilten Anwendungen gebraucht, um eine in sich geschlossene,<br />

spezialisierte Funktionalität zur Verfügung zu stellen [HAMM05].<br />

� Lose Kopplung<br />

Unter loser Kopplung versteht man einen Architekturansatz, bei dem die Abhängigkeiten<br />

zwischen Dienstanbietern <strong>und</strong> Dienstnutzern auf ein Minimum reduziert werden. Durch<br />

Programmiersprachen- <strong>und</strong> Betriebssystemunabhängigkeit <strong>und</strong> den Einsatz von<br />

standardisierten Technologien wie XML erreichen Web <strong>Service</strong>s dieses Ziel. Die lose<br />

Kopplung der Dienste ermöglicht ihre dynamische Suche <strong>und</strong> flexible Einbindung in<br />

Anwendungen <strong>und</strong> andere Dienste [HANS05].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!