27.02.2013 Aufrufe

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� B2B (Business-to-Business): steht für die Kommunikation zwischen zwei Unternehmen,<br />

z.B. zwischen einem Großk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> einem Lieferanten. Die B2B <strong>Service</strong>s folgen<br />

internationalen Standards wie RosettaNET 2 , UN/EDIFACT 3 , usw.<br />

� A2A (Application-to-Application): bezeichnet die Unternehmenskommunikation zwischen<br />

zwei Anwendungen. Hier sind die beiden Seiten der Kommunikation bekannt, z.B. von<br />

SAP-System zu SAP-System.<br />

� A2X (Application-to-X): bezeichnet <strong>Service</strong>s, bei denen der <strong>Service</strong>nutzer nicht bekannt<br />

ist. Sie werden beispielweise für Benutzeroberflächen verwendet.<br />

Die eSOA kann als eine Client-Server-Architektur betrachtet werden [WOOD04]. Die Rolle<br />

des Servers spielt die SAP NetWeaver [SB01] Plattform <strong>und</strong> der Client kann eine SAP oder<br />

Nicht-SAP Anwendung sein. Es gibt zwei Möglichkeiten für die Kommunikation zwischen<br />

dem Client <strong>und</strong> dem Server: direkt (Punkt-zu-Punkt) oder indirekt mit Hilfe der SAP<br />

Exchange Infrastrukture (SAP XI) [SB03]. SAP XI ist in die SAP NetWeaver Plattform<br />

integriert <strong>und</strong> wird zur Datenübertragung zwischen mehreren Systemen eingesetzt. Eine<br />

zentrale Aufgabe ist die Weiterleitung der eingehenden Nachrichten an das richtige System.<br />

Da die Kommunikation über SAP XI keine Rolle für diese Arbeit spielt, wird darauf auch<br />

nicht näher eingegangen. Hier wird nur die direkte Kommunikation betrachtet.<br />

Im Rahmen der direkten Kommunikation (Punkt-zu-Punkt) wird, um den Nachrichtaustausch<br />

zu ermöglichen, ein entsprechender Client-Proxy [SB02] im Anwendungssystem, in diesem<br />

Fall auch <strong>Service</strong>nutzer genannt, generiert. Er enthält Informationen über die<br />

Aufrufmöglichkeiten des Enterprise <strong>Service</strong>s. Durch diese Informationen wird später<br />

herausgef<strong>und</strong>en, wo <strong>und</strong> wie der benötigte <strong>Service</strong> aufgerufen werden kann.<br />

2.4 Zusammenfassung<br />

In diesem Kapitel wurden alle notwendigen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Begriffe vorgestellt, die für den<br />

weiteren Verlauf dieser Arbeit von Bedeutung sind:<br />

� Anwendungsintegration<br />

� EAI als neuer Ansatz zur Anwendungsintegration<br />

� <strong>Datenintegration</strong> <strong>und</strong> die EAI-Lösung als spezifische <strong>Datenintegration</strong><br />

� <strong>Service</strong>-orientierte Architektur<br />

2<br />

RosettaNet ist ein globales Konsortium, das sich damit beschäftigt bestehende offene EBusiness<br />

Standards, Richtlinien <strong>und</strong> Spezifikationen für plattformübergreifende<br />

Anwendungen <strong>und</strong> Netzwerkkommunikationen zu optimieren.<br />

3<br />

UN/EDIFACT (United Nations Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and<br />

Transport.) ist ein internationaler Standard für elektronischen Austausch von<br />

Handelsdokumenten <strong>und</strong> Geschäftsnachrichten.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!