27.02.2013 Aufrufe

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wie verschiedene Mainframe-Systeme, C-ISAM oder Adabas. Neben solchen standardisierten<br />

Datenformaten existieren aber auch unstrukturierte Daten wie E-Mails, Word-Dokumente,<br />

Präsentationen, Excel-Tabellen oder PDF-Dateien. Schätzungen zufolge machen diese<br />

unstrukturierten Daten bis zu 90 Prozent der in einem Unternehmen gespeicherten<br />

Informationen aus.<br />

Die Zusammenführung von Daten aus heterogenen Datenquellen <strong>und</strong> ihre Auslieferung an<br />

den richtigen Ort zur richtigen Zeit sind mittlerweile zu einem erfolgsentscheidenden Faktor<br />

geworden. XML <strong>und</strong> Web <strong>Service</strong>s spielen in diesem umfangreichen Markt eine wichtige<br />

Rolle.<br />

Wie bereits in Kapitel 2 beschrieben, bietet ein Web <strong>Service</strong> eine XML-basierte<br />

Kommunikation zwischen Anwendungssystemen. Die Extensible Markup Language (XML)<br />

als universelles Datenaustauschformat ist die Gr<strong>und</strong>lage für die Schaffung von<br />

systemunabhängigen Schnittstellen. Ein XML-Dokument kann in s<strong>einer</strong> Struktur frei definiert<br />

werden <strong>und</strong> Daten innerhalb dieser Struktur speichern bzw. transportieren. Genauer gesagt,<br />

werden die zu übertragenden Daten in Form eines XML-Dokuments gespeichert <strong>und</strong> über<br />

SOAP transportiert. Durch die Nutzung von XML als Datenaustauschformat stehen mächtige<br />

Datenbeschreibungssmöglichkeiten für lokale Datensysteme zur Verfügung. Es reduziert auch<br />

die Komplexität der Middleware-komponenten, denn in <strong>einer</strong> homogenen Umgebung muss<br />

keine Konvertierung zwischen unterschiedlichen, plattformspezifischen Binärformaten mehr<br />

durchgeführt werden.<br />

Beim Einsatz von Web <strong>Service</strong>s für die <strong>Datenintegration</strong> werden die in bestimmten<br />

Geschäftsprozessen erzeugten Daten in einen entsprechenden <strong>Service</strong> verpackt. Wenn die<br />

Daten benötigen werden, erfolgt direkt durch einen <strong>Service</strong>-Aufruf ihr Transport zwischen<br />

den verschiedenen Systemen.<br />

4.2 Vor- <strong>und</strong> Nachteile der service-basierten <strong>Datenintegration</strong><br />

Der Vorteil der service-basierten Integration liegt darin, dass neben reinen<br />

Datenbanksystemen auch beliebige andere Datenspeichersysteme angeb<strong>und</strong>en werden<br />

können. Diese Funktionalität wird z.B. über lokale Java-Konnektoren realisiert. Die Java-<br />

Konnektoren-Architektur bietet eine einheitliche Schnittstelle zu allgemeinen<br />

Datenspeichersystemen, ähnlich wie ODBC (Open Database Connectivity) <strong>und</strong> JDBC (Java<br />

Database Connectivity) bei relationalen Datenbanksystemen. Diese angeführten<br />

Eigenschaften decken sich besonders gut mit den Anforderungen, die an eine datenorientierte<br />

Integrationslösung mit verschiedenen, verteilten Systemen gestellt werden.<br />

Ein weiterer Vorteil ist die konsequente Nutzung von Standards. Im Vergleich zu anderen<br />

Integrationslösungen werden hier keine selbst entwickelten <strong>und</strong> damit proprietären<br />

Technologien für den Zugriff auf integrierten Daten eingesetzt.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!