27.02.2013 Aufrufe

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Nachteil bei diesem Integrationskonzept liegt in den möglichen Integritätsproblemen, die<br />

durch das Umgehen der Applikationslogik entstehen können.<br />

Die Funktionsintegration ist das weitestgehende <strong>Konzept</strong>. Mit Funktionsintegration lassen<br />

sich eine Reihe von Integrationsaufgaben lösen, inklusive der typischen Anwendungen der<br />

Präsentations- oder <strong>Datenintegration</strong>. Sie ermöglicht eine hohe Wiederverwendung <strong>und</strong> den<br />

flexiblen Austausch der Anwendungsfunktionalitäten durch die Integration auf der Ebene der<br />

Anwendungslogik. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird die Funktionsintegration als das am weitesten<br />

entwickelte <strong>Konzept</strong> angesehen.<br />

Präsentationsschicht <br />

Anwendungsschicht<br />

Datenschicht<br />

Abbildung 4: Funktionsintegration [KAIB02]<br />

Bei diesem Integrationskonzept ruft eine Anwendung eine Methode auf, die von <strong>einer</strong> anderen<br />

Anwendung bereitgestellt wird. Im Unterschied zur <strong>Datenintegration</strong> wird hier die<br />

Anwendungslogik nicht umgangen. Die Sicherstellung der Konsistenz geschieht auf der<br />

Funktionsebene. Auf diese Weise können existierende Funktionalitäten durch andere Systeme<br />

genutzt <strong>und</strong> flexibel kombiniert werden.<br />

Wesentliche Nachteile der Funktionsintegration liegen in ihrer Komplexität bei der<br />

Realisierung. Notwendige Änderungen an den zu integrierenden Anwendungen können mit<br />

Risiken <strong>und</strong> Kosten verb<strong>und</strong>en sein.<br />

2.2.3 Integrationsansätze<br />

Anwendung 1 Anwendung 2<br />

Von den Integrationsmodellen als gr<strong>und</strong>legende Methoden der Anwendungsintegration<br />

können pragmatische Integrationsansätze in Unternehmen unterschieden werden. Diese<br />

beschreiben aus einem situativen Ansatz heraus Wege, auf denen die oben geschilderten<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!