27.02.2013 Aufrufe

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� ERP-basierte Integration<br />

Ein Enterprise Resource Planning (ERP) System ist eine komplexe Anwendungssoftware<br />

zur Unterstützung der Ressourcenplanung eines gesamten Unternehmens. Die Einführung<br />

von ERP-Paketen ist für viele Unternehmen ein wesentlicher Fortschritt bezüglich der<br />

Anwendungsintegration. Der Integrationsbedarf sinkt, da die umfangreichen funktionalen<br />

Module der ERP-Pakete vom Hersteller in vorintegrierter Form angeboten werden. Das<br />

ERP-Paket als solches ist in der Lage, wesentliche Geschäftsprozesse umfassend zu<br />

unterstützen. Da die Funktionalitäten des ERP-Pakets durch branchen- <strong>und</strong>/oder<br />

unternehmensspezifische Lösungen ergänzt werden sollen, besteht nach Einführung eines<br />

ERP-Pakets der Bedarf zur Integration betriebswirtschaftlicher Anwendungen weiter.<br />

Es bleibt aber anzuerkennen, dass ERP-Pakete in vielen Unternehmen die Rolle der<br />

zentralen Kernanwendung eingenommen haben. Hierauf baut der ERP-basierte<br />

Integrationsansatz auf. Das ERP-Paket übernimmt hier die Rolle <strong>einer</strong> zentralen<br />

Integrationsplattform, indem Einzelanwendungen für den spezifischen Bedarf auf dem<br />

gemeinsamen ERP-„Backbone“ aufgesetzt werden.<br />

Insgesamt erscheint der ERP-basierte Ansatz nur dann als sinnvoll, wenn tatsächlich ein<br />

Großteil der Anwendungsunterstützung durch das zentrale ERP-Paket eines Anbieters<br />

unterstützt wird <strong>und</strong> wenn nicht gleichzeitig ein hoher Abstimmungsbedarf zwischen den<br />

verteilten Anwendungen besteht. Sind diese Voraussetzungen gegeben, erscheint der ERPbasierte<br />

Integrationsansatz als durchaus attraktiv, insbesondere vor dem Hintergr<strong>und</strong> der<br />

zunehmenden Öffnung der ERP-Systeme durch weitere standardisierte Schnittstellen.<br />

� Middleware-basierter Integrationsansatz<br />

Beim Middleware-basierten Integrationsansatz (Abbildung 6) wird zur Lösung des<br />

Integrationsproblems eine vermittelnde Softwareschicht, sog. Middleware, zwischen zwei<br />

oder mehrere Systeme geschaltet. Diese ermöglicht es den angeb<strong>und</strong>enen Anwendungen,<br />

hersteller- <strong>und</strong> gegebenenfalls plattformunabhängig Daten auszutauschen. Auf diese Weise<br />

erfolgt die Integration in <strong>einer</strong> stärker standardisierten Weise, als dies bei Punkt-zu-Punkt-<br />

Verbindungen der Fall ist. Entsprechend geringer sind in der Regel die Integrationskosten<br />

<strong>und</strong> die Projektdauer.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!