27.02.2013 Aufrufe

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter dem Begriff Enterprise Application Integration werden Lösungsansätze für die interne<br />

als auch die externe Integration vorhandener Anwendungen verstanden. EAI beschreibt dabei<br />

nicht nur die Integrationsansätze <strong>und</strong> Integrationsmodelle, sondern behandelt auch die zur<br />

Realisierung benötigten Technologien. EAI unterstützt die Daten-, Programm- <strong>und</strong><br />

Prozessintegration <strong>und</strong> umfasst die Planung, die Methoden <strong>und</strong> die Software, um heterogene,<br />

autonome Anwendungssysteme zu integrieren. Das Ziel von EAI besteht in der durchgängig<br />

automatisierten Unterstützung von Geschäftsprozessen. Diese Prozessautomatisierung soll<br />

durch eine nahtlose Integration aller Anwendungssysteme, die an diesen Prozessen beteiligt<br />

sind, erreicht werden. Auf diese Weise wird ein aus Benutzersicht einheitliches, virtuelles<br />

System geschaffen, das die Komplexität der darunter liegenden technologischen Lösungen<br />

verbirgt [KAIB02].<br />

In diesem Abschnitt wird zunächst der Integrationsansatz von EAI näher beschrieben. Im<br />

Rahmen der Erläuterung der wesentlichen Elemente <strong>einer</strong> EAI-Architektur werden im<br />

Abschluss typische Topologien <strong>und</strong> wesentliche Standards zum Datenaustausch diskutiert.<br />

2.2.4.1 Der Lösungsansatz<br />

EAI ist ein neuer Ansatz zur umfassenden Integration heterogener betrieblicher<br />

Anwendungen auf Daten-, Programm- <strong>und</strong> Prozessebene innerhalb eines Unternehmens <strong>und</strong><br />

über Unternehmensgrenzen hinweg. Er erlaubt die Kommunikation zwischen verschiedenen<br />

Systemen <strong>und</strong> Anwendungen in <strong>einer</strong> heterogenen Systemlandschaft <strong>und</strong> baut auf dem<br />

dargestellten Middleware-basierten Integrationsansatz auf. Erklärtes Ziel von EAI ist es<br />

zudem, Integrationsmaßnahmen mit minimalen oder gar keinen Veränderungen an den<br />

existierenden Anwendungen oder Daten zu ermöglichen [KAIB02].<br />

Ein charakteristisches Merkmal von EAI-Lösungen ist ihre Schnittstellenkonzeption. Anstelle<br />

des Designs <strong>und</strong> der Entwicklung <strong>einer</strong> Reihe von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind hier<br />

alle Anwendungen gleichberechtigt mit <strong>einer</strong> zentralen EAI-Komponente verb<strong>und</strong>en. Über<br />

diese zentrale Komponente steht jede verb<strong>und</strong>ene Anwendung mit allen anderen verb<strong>und</strong>enen<br />

Systemen oder Anwendungen in Verbindung, um Nachrichten oder Daten auszutauschen. Im<br />

Idealfall besitzt so jede Anwendung nur eine Schnittstelle – <strong>und</strong> zwar die zur zentralen EAI-<br />

Software. Zur physischen Realisierung kommen dabei unterschiedliche EAI-Architekturen in<br />

Frage. Potentielle Integrationsobjekte sind kommerzielle Standardanwendungen,<br />

Datenbanken, Dateien, Individualanwendungen, Middleware etc. – <strong>und</strong> zwar unabhängig von<br />

Herstellern, Betriebssystemen oder Entwicklungskonzepten.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!