27.02.2013 Aufrufe

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

Konzept und Umsetzung einer Service-orientierten Datenintegration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Folgenden werden die Gr<strong>und</strong>lagen dieses Integrationskonzeptes weitergeführt. Zuerst wird<br />

der allgemeine <strong>Datenintegration</strong>sbegriff definiert <strong>und</strong> darauf basierend wird sich die Arbeit<br />

der EAI-spezifischen <strong>Datenintegration</strong> zuwenden.<br />

2.2.5 <strong>Datenintegration</strong><br />

In dieser Arbeit wird die allgemeine <strong>Datenintegration</strong> nicht im Detail betrachtet, sondern die<br />

Integration im Zusammenhang mit Geschäftsprozessen. In den nächsten Abschnitten wird<br />

zunächst die <strong>Datenintegration</strong> allgemein kurz erklärt, darauf aufbauend wird dann deren<br />

Anwendbarkeit in Unternehmen erläutert.<br />

2.2.5.1 <strong>Datenintegration</strong> allgemein<br />

<strong>Datenintegration</strong> wird allgemein als ein Synonym für den Begriff „Informationsintegration“<br />

verwendet [LN06], der die Integration von Daten bezeichnet, die aus verschiedenen<br />

Datenbeständen (Datenquelle) mit in der Regel unterschiedlichen Datenstrukturen stammen.<br />

Das Ziel der <strong>Datenintegration</strong> ist es, den Zugriff auf eine Reihe bestehender<br />

Informationssysteme durch ein zentrales, integriertes Informationssystem zu steuern, damit<br />

eine einheitliche Sicht auf die Datenquellen zur Verfügung steht. (Buch:<br />

Informationsintegration) Verschiedene Anwendungen greifen auf das integrierte System<br />

mittels definierter Softwareschnittstellen zu. Die bestehenden Informationssysteme können<br />

vielfältig sein: klassische relationale Datenbanksysteme, Dateien, Daten, auf die man mittels<br />

Web-<strong>Service</strong>s oder HTML-Formularen zugreift, Daten produzierende Anwendungen oder<br />

auch andere integrierte Informationssysteme.<br />

Die untere Abbildung 8 stellt eine mögliche Gr<strong>und</strong>architektur der <strong>Datenintegration</strong> dar.<br />

DB<br />

Dateisystem<br />

Integriertes<br />

Informationssystem<br />

Abbildung 8: Architektur der <strong>Datenintegration</strong><br />

18<br />

Integriertes<br />

Informationssystem<br />

HTML-<br />

Formular

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!