27.02.2013 Aufrufe

SEMANTISCHES UND MORPHOLOGISCHES TEMPUS: ZUR ...

SEMANTISCHES UND MORPHOLOGISCHES TEMPUS: ZUR ...

SEMANTISCHES UND MORPHOLOGISCHES TEMPUS: ZUR ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

v.Stechow Ausdruck: 11.08.2005<br />

wobei past5 eine Zeit vor tc sein muss<br />

Man sieht hier den semantischen Effekt der Tempuskongruenz: die Evaluationszeit von<br />

„glaubt“ ist eine Zeit vor der Sprechzeit tc. Der eingebettete Satz ist dagegen zeitlos bzw. in<br />

einem beschränkten Sinn omnitemporal. „krank“ wird insbesondere nicht an der selben Zeit<br />

wie das Matrixverb ausgewertet. Die Rede von „Gleichzeitigkeit“ ist also nur eine façon de<br />

parler.<br />

Ein eingebettetes Futur wird im Englischen grundsätzlich verschoben, weil „will“ stets<br />

ein interpretiertes relatives Futur ausdrückt.<br />

(7-17) a. presi John believes[*pres*] �i Mary will[*pres*] call. (NZ)<br />

b. pasti John believed[*past*] �i Mary would[*past*] call. (NZ)<br />

Wenn man hier von NZ redet, so ist die Ereigniszeit für das eingebettete Hauptverb gemeint.<br />

(Katz, 2001) hat beobachtet, dass „would“ nicht unter ein relatives PAST eingebettet<br />

werden darf, d.h., die folgende SS muss blockiert werden:<br />

(7-18) *pasti John believed that �i PAST Mary would[*PAST*] call. (VZ)<br />

Man kann die Blockade dadurch erreichen, dass man verlangt, dass „would“ ein Nulltempus<br />

mit dem Merkmal [past] selegiert:<br />

(7-19) „would“ hat das Merkmal [*�.past*].<br />

Damit ist (7-18) blockiert, denn PAST hat dieses komplexe Merkmal nicht.<br />

Ich beschließe diesen Abschnitt mit einer Bemerkung zu der zu Beginn des Artikels<br />

angesprochenen Frage, ob es im temporalen Bereich MA gibt. Wenn hier an ein Phänomen<br />

wir NC gedacht ist, dann ist die Frage zu verneinen. In der hier vorgeschlagenen Theorie gibt<br />

es Merkmalkongruenz unter „Kontrolle“, denn �i ist nichts anderes als ein kontrolliertes temporales<br />

PRO. PRO verhält sich in dieser Hinsicht wie ein gebundene Variable, die ihre �-<br />

Merkmale, d.h. Person, Numerus und Genus, von einem Antezedens erhält. Es gibt daneben<br />

immer noch die Lizenzierung der Merkmale eines Nulltempus durch das Kontextmerkmal<br />

seines Finitums. Abgesehen von von der Merkmalsvererbung unter Kontrolle ist das Merkmalschecking<br />

also völlig lokal. Zeijlstras MA bei NC ist also ein anderer Prozess.<br />

7.2. Bemerkungen zum Deutschen<br />

Die SOT-Verhältnisse des Deutschen sind sehr unübersichtlich. Die folgenden Generalisierung<br />

könnten stimmen.<br />

1. GZ oder VZ bei Indikativ Präteritum über Indikativ Präteritum ist im Allgemeinen<br />

nicht möglich.<br />

(7-20) a. Sie sagte mir, dass sie gerade auf mich wartete. *GZ, *VZ<br />

b. Sie sagte mir, dass sie gerade ein Auto kaufte. *GZ, *VZ<br />

2. Um GZ auszudrücken, muss man den Konjunktiv wählen, wobei der Konjunktiv<br />

Präsens wohl die bevorzugte Form ist.<br />

(7-21) a. Sie sagte mir, dass sie gerade auf mich warte/warten würde. GZ<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!