27.02.2013 Aufrufe

SEMANTISCHES UND MORPHOLOGISCHES TEMPUS: ZUR ...

SEMANTISCHES UND MORPHOLOGISCHES TEMPUS: ZUR ...

SEMANTISCHES UND MORPHOLOGISCHES TEMPUS: ZUR ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

v.Stechow Ausdruck: 11.08.2005<br />

zugewiesen. Der „wenn“-Satz hat wiedere ein �-Tempus, welches das das Merkmal [pres]<br />

vom Matrixtempus erbt.<br />

Diese LF bedeutet ungefähr Folgendes: „In den nächsten Welten, die eine gemeinsame<br />

Vergangenheit mit unserer haben und in denen Ede heute trinkt, ist er morgen krank.“<br />

Die Bedeutung der kontrafaktischen Modale analysiere ich nach Stalnaker/Lewis 17 wie<br />

folgt:<br />

(8-36) Kontrafaktische Modale ((si)t)(((si)t)(it).<br />

a. [[ würdecf/wouldcf ]] = �w�Ps(it).�Qs(it).�t.(�w’)(w’ � SIMw,t(P) � Q(w’)(t).<br />

b. [[ könntecf/couldcf ]] = �w�Ps(it).�Qs(it).�t.(�w’)(w’ � SIMw,t(P) & Q(w’)(t).<br />

Dabei ist SIMwt folgendermaßen definiert.<br />

(8-37) SIM is of type s(i((s(it))(st))).<br />

SIMwt(P) ={w’ : w’ ~ t w & P(w’)(t) & ¬�w’’[w’’ ~ t w & P(w’’)(t) & w’’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!