27.02.2013 Aufrufe

„Methodik wissenschaftlichen Arbeitens“ - Martin-Andersen-Nexö ...

„Methodik wissenschaftlichen Arbeitens“ - Martin-Andersen-Nexö ...

„Methodik wissenschaftlichen Arbeitens“ - Martin-Andersen-Nexö ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Hinweise f¸r Betreuer aus <strong>wissenschaftlichen</strong> Einrichtungen<br />

Termine f¸r wissenschaftliche Betreuer<br />

Datum /<br />

Meilenstein (MS)<br />

Nr.<br />

Aufgabe / Ergebnis<br />

bis Oktober 2012 Themen per Mail anbieten oder auf Anfrage der<br />

Sch¸ler Thema diskutieren<br />

MS 1: 01.11.2011 mit Sch¸ler gemeinsam Thema und<br />

Kurzaufgabenstellung vorbereiten<br />

Jahresende,<br />

sp‰testens<br />

20.12.2012<br />

Absprache mit den Sch¸lern zum Arbeitsplan<br />

Jan. / Feb. 2013 Sch¸ler bei der Vorbereitung der schriftlichen Arbeit<br />

unterst¸tzen (siehe auch Hinweise in diesem Heft)<br />

MS 2: 21.01.2013 mit Sch¸ler Arbeitsplan f¸r die Projektwoche<br />

absprechen<br />

Termin:<br />

18.02.-22.02.2013<br />

� Projektwoche zur intensiven Projektarbeit an der<br />

Institution ermˆglichen<br />

� Betreuung und benˆtigte Werkzeuge /<br />

Konsultationen sicherstellen (auch bei evtl.<br />

Abwesenheit)<br />

MS 3: 04.06.2013 mit Sch¸ler deutsche und englische Kurzfassung der<br />

Arbeit (Abstract) absprechen<br />

MS 4: 17.06.2013 � mit Sch¸ler das Konzept der Arbeit diskutieren<br />

und Hinweise zur Optimierung geben, so dass<br />

MS 4 eingehalten werden kann<br />

�<br />

� Schriftliches Gutachten zur Arbeit verfassen<br />

(Bewertungskriterien s. Heft beachten)<br />

08./09.07.2013 � Abgabe des schriftlichen Gutachtens im<br />

Gymnasium<br />

� Terminabsprache mit Herrn Geifller, um<br />

Anwesenheit bei der Pr‰sentation der<br />

Ergebnisse der Projektarbeit zu gew‰hrleisten<br />

� kurze Pr‰sentation des Umfelds der<br />

Sch¸lerarbeit (2 ... 3 Folien) im Anschluss an die<br />

Diskussion nach dem Vortrag der Sch¸ler<br />

� ggf. Arbeitsplan zur Fortf¸hrung des Projekts als<br />

BeLL bzw. Einreichung als Beitrag zum<br />

Wettbewerb ÑJugend forschtì erstellen<br />

Arbeitsstand /<br />

Bemerkungen<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!