27.02.2013 Aufrufe

Rechenschaftsbericht - Bonn packt´s an!

Rechenschaftsbericht - Bonn packt´s an!

Rechenschaftsbericht - Bonn packt´s an!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R<strong>an</strong>g<br />

Vorschlag<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> "<strong>Bonn</strong> packt's <strong>an</strong>!" - Ratsentscheidungen der Bürgervorschläge nach R<strong>an</strong>g sortiert<br />

Titel des Bürger-<br />

Bürgervorschlag im Originalwortvorschlags<br />

im Orilautginalwortlaut<br />

Pro Contra Neutral Antwort der Verwaltung Ratsentscheidung<br />

102 B479 Pyongy<strong>an</strong>g in <strong>Bonn</strong> Die Fahnenarena auf beiden Seiten 308 53 19 Siehe hierzu Bürgervorschlag auf R<strong>an</strong>g 66 zum gleichen Thema.<br />

abschaffen! der Autobahnzufahrt zur 562 in Dottendorf<br />

zwischen der U-Bahnhaltestelle<br />

Dt.Telekom/Olaf-Palme-Allee<br />

und der Nahum-Goldm<strong>an</strong>n-Allee ist<br />

eine Absurdität, die <strong>an</strong> die "Öffentlichkeitsarbeit"<br />

des diktatorischen<br />

Regimes in Nordkorea erinnert.<br />

Kein Mensch hat etwas von ihr, da<br />

sich kein Mensch bei oder in ihr<br />

aufhält. Die Bahnhaltestelle ist für<br />

einen eventuellen "Arenagenuß"viel<br />

zu weit weg. Die Autofahrer auf der<br />

Autobahnzufahrt brausen mit hoher<br />

Geschwindigkeit durch sie hindurch,<br />

haben also keine Zeit, die Fahnen<br />

und die Bepfl<strong>an</strong>zung der Arena zu<br />

bewundern. Die Bepfl<strong>an</strong>zung und<br />

die immer wieder für aktuelle Anlässe<br />

ausgetauschten Fahnen dürften<br />

recht kostspielig sein. Also weg<br />

damit!"<br />

103 B458 Rheintouristen als Die Verwaltung sollte mit den Ver- 264 8 24<br />

Besucher für Theater<br />

und Konzert<br />

<strong>an</strong>staltern von Kreuzfahrten auf<br />

dem Rhein Kontakt auf nehmen.<br />

Zahlreiche Cruising - Schiffe mit<br />

auslän-dischen Touristen übernachten<br />

jährlich in <strong>Bonn</strong> und Königswinter.<br />

Ihnen sollte Gelegenheit gegeben<br />

werden, bereits <strong>an</strong> Bord unter<br />

Beratung durch die Reiseleitung<br />

Theater- oder Konzertkarten zu erwerben.<br />

104 B634 Sparen durch Um- Wenn alle Ampel<strong>an</strong>lagen mit LED- 267 14 12<br />

rüstung der Ampeln<br />

auf LED<br />

Arrays statt mit Glühbirnen bestückt<br />

werden, wird 90% des Stroms eingespart.<br />

Zudem verlängern sich die<br />

Reparaturintervalle deutlich. Im Array<br />

könnte leicht die verbleibende<br />

Rot-Zeit <strong>an</strong>gezeigt werden, sodass<br />

der Autofahrer entscheiden k<strong>an</strong>n,<br />

ob sich ein Ausschalten des Motors<br />

noch lohnt (Ab ca. 30 sek.). Dies<br />

würde neben Einsparungen <strong>an</strong> Sprit<br />

auch noch die prekäre Feinstaubsituation<br />

entschärfen.<br />

43 von 45<br />

Siehe Entscheidung zur<br />

gleichen Thematik auf<br />

R<strong>an</strong>g 66.<br />

Die seit dem 01.08.2008 geltende Entgeltordnung für das Theater <strong>Bonn</strong> sieht u. a. Der Rat schließt sich der<br />

vor, dass Reisever<strong>an</strong>stalter, die in ihrem Prospekt einen Aufenthalt in <strong>Bonn</strong> mit ei- Antwort der Verwaltung <strong>an</strong>.<br />

nem Besuch des Theaters verbinden, für ihre Kunden eine Ermäßigung von 15 %<br />

auf den Tageskartenpreis erhalten. Zudem besteht die Möglichkeit, Besuchergruppen<br />

bei einer Abnahme von mindestens 7 Eintrittskarten eine Ermäßigung von 20 %<br />

zu gewähren. Wir werden die Tourismus & Congress GmbH (T&C) bitten, den Vorschlag<br />

aufzugreifen und bei den Ver<strong>an</strong>staltern für einen Aufenthalt in <strong>Bonn</strong> mit Theater-<br />

und Konzertbesuchen zu werben.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k für Ihren Vorschlag. Seit Jahren werden neue Signal<strong>an</strong>lagen mit ener- Da der Bürgervorschlag<br />

gieeffizienter Niedervolttechnik ausgerüstet. Seit rund vier Jahren ist die LED-Tech- bereits durch die Verwalnik<br />

etabliert, die einen noch geringeren Energiebedarf mit sich bringt. Gegenüber tung umgesetzt wird, ist<br />

den früher eingesetzten Anlagen in 230V-Technik reduziert sich der Bedarf um bis keine Beschlussfassung<br />

zu 75%. Das Tiefbauamt hat ein Austauschprogramm initiiert, das die Umrüstung erforderlich.<br />

der noch vorh<strong>an</strong>denen 97 alten Signal<strong>an</strong>lagen auf modernste LED-Technik beinhaltet.<br />

Mit der Umrüstung wurde in 2010 begonnen. Der jährliche Energiebedarf wird so<br />

um ca. 825.000 kWh reduziert, was zu einer Senkung des Gesamtbedarfs von derzeit<br />

2.350 Mio. kWh auf d<strong>an</strong>n 1.525 Mio. kWh pro Jahr führt. Insofern wird das vorh<strong>an</strong>dene<br />

Einsparpotenzial bereits genutzt. Wegen der verkehrsabhängigen und priorisierten<br />

Schaltung der Ampeln ist die Anzeige der Dauer für die Rotphase nicht<br />

machbar. Denn während der Rotphase ist nicht bek<strong>an</strong>nt, w<strong>an</strong>n diese durch Grün<strong>an</strong>forderung<br />

eines <strong>an</strong>deren Fahrzeugs oder eines Fußgängers beendet wird. Nur in<br />

starren, unveränderlichen Signalprogrammen wäre eine solche Anzeige möglich.<br />

Der Einsatz starrer Programme würde jedoch die Leistungsfähigkeit der betroffenen<br />

Kreuzung deutlich vermindern.<br />

Status der Umsetzung<br />

Der Vorschlag<br />

wird nicht umgesetzt.<br />

Der Vorschlag<br />

befindet sich in<br />

der Umsetzung.<br />

Der Vorschlag<br />

befindet sich in<br />

der Umsetzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!