27.02.2013 Aufrufe

Rechenschaftsbericht - Bonn packt´s an!

Rechenschaftsbericht - Bonn packt´s an!

Rechenschaftsbericht - Bonn packt´s an!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R<strong>an</strong>g<br />

Vorschlag<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong> "<strong>Bonn</strong> packt's <strong>an</strong>!" - Ratsentscheidungen der Bürgervorschläge nach R<strong>an</strong>g sortiert<br />

Titel des Bürger-<br />

Bürgervorschlag im Originalwortvorschlags<br />

im Orilautginalwortlaut<br />

1 B187 sofort umsetzbar, Im Stadthaus wird zwischen Park- 1215 15 23<br />

ca. 1000 Euro im deck 2 und Ausg<strong>an</strong>g oben im Trep-<br />

Jahr gespart penhaus mit 2 Heizkörpern geheizt.<br />

Absolut niem<strong>an</strong>d benötigt in diesem<br />

Treppenhaus eine Heizung. Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

zum Abstellen: 5 Minuten<br />

durch einen Hilfshausmeister.<br />

2 B179 Ampel<strong>an</strong>lagen in der Die Ampel<strong>an</strong>lagen können <strong>an</strong> vielen 1185 71 29<br />

Nacht zum Teil ausschalten<br />

Straßen in der Nacht ausgeschaltet<br />

werden. In vielen Städten funktioniert<br />

das auch problemlos. Wieso<br />

muss m<strong>an</strong> in der Nacht teilweise<br />

ziemlich l<strong>an</strong>ge unnötig <strong>an</strong> einer<br />

Rotphase warten?<br />

Pro Contra Neutral Antwort der Verwaltung Ratsentscheidung<br />

Die technischen Einrichtungen im Stadthaus (Heizung, Beleuchtung, Aufzüge etc.) Der Rat schließt sich dem<br />

wurden in den verg<strong>an</strong>genen Jahren ständig optimiert. Im Zusammenh<strong>an</strong>g mit den Vorschlag der Verwaltung<br />

derzeit <strong>an</strong>stehenden Überlegungen zur Zukunft des Stadthauses steht natürlich zum weiteren Vorgehen<br />

auch die gesamte Technik – auch in Bezug auf Energieeinsparungsmöglichkeiten - <strong>an</strong>.<br />

erneut zur Überprüfung <strong>an</strong>. Aktuell wurden alle Heizkörper in allen Treppenhäusern<br />

überprüft und die Thermostatventile einheitlich auf eine Leistungsstufe einreguliert,<br />

die einer Raumtemperatur (in unmittelbarer Ventilnähe) von 15 Grad Celsius und<br />

damit der Norm-Innentemperatur für Treppenhäuser nach DIN EN 12831 Beiblatt 2<br />

entspricht. Vor einer weiteren Herunterregulierung sind zunächst die bauphysikalischen<br />

Auswirkungen wegen der Verlagerung der Kältezone weiter ins Gebäudeinnere<br />

zu untersuchen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auch das besagte Treppenhaus<br />

nicht nur den Zug<strong>an</strong>g zum Parkdeck ermöglicht, sondern auch eine Erschließung<br />

zur K<strong>an</strong>tine darstellt.<br />

1 von 45<br />

Status der Umsetzung<br />

Der Vorschlag<br />

befindet sich in<br />

der Umsetzung.<br />

Im Rahmen der Bürgerbeteiligung am Haushalt wurde eine Vielzahl von Vorschlä- Die Thematik der Ampel<strong>an</strong>- Der Vorschlag<br />

gen zu Ampel<strong>an</strong>lagen eingebracht. Sie reichen von der Forderung nach Abschaltung lagen wird Gegenst<strong>an</strong>d der wird weiter ge-<br />

einzelner konkret ben<strong>an</strong>nter Anlagen bis hin zu pauschalen, das gesamte System politischen Beratungen in prüft.<br />

betreffende Forderungen, z.B. zur Nachtabschaltung aller Ampel<strong>an</strong>lagen. Im Zeit- den Bezirksvertretungen.<br />

rahmen dieses Beteiligungsverfahrens ist es jedoch nicht zu leisten, jeden dieser Die Verwaltung wird zu-<br />

Vorschläge individuell fachlich zu bewerten und mit Einsparvolumina zu beziffern. nächst beauftragt, Erfah-<br />

Hierfür bitten wir um Verständnis. Die Verwaltung wird natürlich im Rahmen der polirungen aus <strong>an</strong>deren Städtischen<br />

Auswertung nach Abschluss der Bürgerbeteiligung die weiteren zur Bewerten einzuholen, auf dessen<br />

tung der Vorschläge erforderlichen Fachinformationen (ggf. auch zu einzelnen Kreu- Basis weitere politische<br />

zungen) beisteuern. Signal<strong>an</strong>lagen regeln nicht nur den motorisierten Verkehr, sondern<br />

gewährleisten auch schwächeren Verkehrsteilnehmern mit besonders hohem<br />

Schutzbedürfnis wie Fußgängern und Radfahrern das sichere Überqueren von Straßen,<br />

Kreuzungen und Gleisen. Ampeln mit akustischen Signalen sind außerdem ein<br />

wichtiges Orientierungsmittel für sehbehinderten Menschen. Dies alles muss auch<br />

nachts gefahrlos möglich sein. Ausdrücklich weist die Stadt darauf hin, dass <strong>an</strong> verkehrswichtigen<br />

innerstädtischen Hauptverkehrsachsen, Autobahnabfahrten und bei<br />

allen Querungen mit schienengebundenem Verkehr die Abschaltung grundsätzlich<br />

nicht möglich ist. Bei allen verständlichen Argumenten für das nächtliche Aus wie<br />

Umweltschutz und Lärmreduzierung geht daher dennoch die Verkehrssicherheit eindeutig<br />

vor. Die nächtliche Abschaltung oder sogar den dauerhaften Abbau von Ampeln<br />

hat die Stadt in enger Abstimmung mit der Polizei, der Straßenverkehrsbehörde<br />

und der Unfallkommission bereits flächendeckend in jedem Einzelfall sehr sorgfältig<br />

Beratungen folgen werden.<br />

geprüft. Das Ergebnis ist, dass knapp die Hälfte der Anlagen, also 153, nachts außer<br />

Betrieb ist. Darüber hinaus sieht die Stadt aufgrund der derzeitigen Verkehrsverhältnisse<br />

kein Potential für eine weitere Ausdehnung des Programms. Dennoch wird die<br />

Stadt die weitere Verkehrsentwicklung sehr genau beobachten und jede neue Möglichkeit<br />

zur Ampelabschaltung prüfen. Wichtig in diesem Zusammenh<strong>an</strong>g: Die allermeisten<br />

innerstädtischen Unfälle sind Bagatellunfälle. Unfälle jedoch, die sich nachts<br />

<strong>an</strong> abgeschalteten Ampeln ereignen, sind meist aufgrund der höheren Geschwindigkeiten<br />

folgenschwerer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!