27.02.2013 Aufrufe

Überprüfung der Umsetzung des strategischen Tourismuskonzeptes

Überprüfung der Umsetzung des strategischen Tourismuskonzeptes

Überprüfung der Umsetzung des strategischen Tourismuskonzeptes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Überprüfung</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> <strong>strategischen</strong> <strong>Tourismuskonzeptes</strong><br />

aus dem Jahr 1992 und Ableitung neuer Ansätze für den kommenden<br />

Fünfjahresplan <strong>des</strong> Großherzogtums Luxemburg<br />

- Endbericht -<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT GmbH<br />

an <strong>der</strong> Universität Trier<br />

Trier, im Oktober 2002


<strong>Überprüfung</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> <strong>strategischen</strong><br />

<strong>Tourismuskonzeptes</strong> aus dem Jahr 1992<br />

und Ableitung neuer Ansätze für den kommenden<br />

Fünfjahresplan <strong>des</strong> Großherzogtums Luxemburg<br />

Telefon 0651/ 9 78 66-0<br />

Telefax 0651/ 9 78 66-18<br />

E-Mail info@eti.de<br />

Internet www.eti.de<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

Dr. Martin L. Fontanari<br />

Dipl.-Geogr. Katja Faby<br />

Mag. Markus Fontanari, MPA<br />

Dipl.-Geogr. Roland Johst<br />

Dipl.-Geogr. Alexandra Kern<br />

Dipl.-Geogr. Corinna Ludwig<br />

Anna Sommer<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT GmbH<br />

an <strong>der</strong> Universität Trier<br />

Palais Kesselstatt<br />

Liebfrauenstraße 9<br />

D – 54290 Trier<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung und Aufgabenstellung....................................................................8<br />

2 <strong>Umsetzung</strong>sstand <strong>des</strong> <strong>Tourismuskonzeptes</strong> ...............................................10<br />

2.1 Methodik......................................................................................................10<br />

2.2 Statistische Kennziffern zur touristischen Entwicklung im<br />

Großherzogtum Luxemburg ......................................................................14<br />

2.2.1 Das touristische Angebot .....................................................................14<br />

2.2.2 Die touristische Nachfrage ...................................................................19<br />

2.3 <strong>Umsetzung</strong>sstand <strong>der</strong> Maßnahmen aus dem Tourismuskonzept ..........25<br />

2.3.1 Geschäftsfeld „Kongress-, Geschäfts- und Incentivetourismus“...........26<br />

2.3.2 Geschäftsfeld „Kulturtourismus“ ...........................................................35<br />

2.3.3 Geschäftsfeld „Tourismus im ländlichen Raum“...................................49<br />

2.3.4 Geschäftsfeld „Binnentourismus“ .........................................................63<br />

2.3.5 Flankierende Maßnahmen ...................................................................76<br />

2.3.6 Marketing .............................................................................................84<br />

2.3.7 Organisation und Finanzierung ............................................................96<br />

2.4 Zusammenfassung ...................................................................................117<br />

2.4.1 Tourismusorganisation .......................................................................117<br />

2.4.2 Flankierende Maßnahmen / Marketing...............................................118<br />

2.4.3 Kongress- und Geschäftstourismus ...................................................119<br />

2.4.4 Kulturtourismus ..................................................................................120<br />

2.4.5 Tourismus im ländlichen Raum ..........................................................122<br />

2.4.6 Gesundheitstourismus........................................................................124<br />

2.4.7 Binnentourismus ................................................................................124<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

2


3 Touristisches Entwicklungskonzept für das Müllerthal ............................126<br />

3.1 <strong>Umsetzung</strong>sstand <strong>der</strong> Maßnahmen ........................................................126<br />

3.1.1 Handlungsfeld Echternacher See.......................................................128<br />

3.1.2 Handlungsfeld Kulturelles Müllerthal ..................................................131<br />

3.1.3 Handlungsfeld Aktives Müllerthal .......................................................134<br />

3.1.4 Handlungsfeld Destination Management............................................137<br />

3.2 Hemmnisfaktoren bei <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> ....................................................141<br />

3.3 Handlungsempfehlungen.........................................................................141<br />

4 Untersuchung zur Nachhaltigkeit <strong>des</strong> Luxemburger Tourismus..............143<br />

4.1 Touristische Markttrends und Implikationen für eine nachhaltige<br />

Tourismusentwicklung in Luxemburg ....................................................143<br />

4.1.1 Konforme Trends ...............................................................................144<br />

4.1.2 Nicht-konforme Trends.......................................................................145<br />

4.1.3 Implikationen für den Tourismus in Luxemburg..................................146<br />

4.1.2 Beispiele nachhaltiger touristischer Entwicklung................................147<br />

4.1.2.1 Nachhaltige Verkehrskonzepte in Tourismusregionen.................147<br />

4.1.2.2 Veloland Schweiz.........................................................................148<br />

4.1.2.3 Urlaub auf Bauern- und Winzerhöfen in Rheinland-Pfalz.............150<br />

4.1.2.4 Nachhaltiger Tourismus und Naturparke .....................................151<br />

4.1.2.5 Öko-Spezialisierung in Hotelbetrieben.........................................153<br />

4.2 Der Tourismus in Luxemburg und nachhaltige Entwicklung ...............154<br />

4.2.1 Touristisches Transportwesen ...........................................................154<br />

4.2.2 Das Ecolabel für Beherbergungsbetriebe...........................................159<br />

4.2.3 Fahrradtourismus ...............................................................................160<br />

4.2.4 Landtourismus / Urlaub auf dem Bauernhof.......................................162<br />

4.2.5 Naturparks..........................................................................................163<br />

4.2.6 Campingtourismus .............................................................................164<br />

4.3 Zusammenfassung ...................................................................................165<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

3


5 Handlungsempfehlungen für den Tourismus in Luxemburg....................168<br />

5.1 Handlungsfeld: Organisation...................................................................170<br />

5.2 Finanzierung .............................................................................................213<br />

5.3 Weiterbildung............................................................................................222<br />

5.4 Beherbergung ...........................................................................................226<br />

5.6 Verkehr ......................................................................................................248<br />

5.7 Naturparke.................................................................................................269<br />

5.8 Produktpolitik............................................................................................274<br />

5.9 Marketing...................................................................................................280<br />

5.10 Zusammenfassung ...................................................................................297<br />

5.10.1 Zukünftige Gestaltung <strong>der</strong> Tourismusorganisation.............................297<br />

5.10.2 Einführung eines Refinanzierungsmodells .........................................299<br />

5.10.3 Touristischer Masterplan ....................................................................299<br />

5.10.4 Profilgewinnung – Schaffung eines klaren Images bzw. einer Unique<br />

Selling Proposition (USP) für den Tourismus in Luxemburg ..............300<br />

5.10.5 Touristische Beratungsstelle ..............................................................301<br />

5.10.6 Pauschalen ........................................................................................301<br />

5.10.7 Investorenbroschüren.........................................................................302<br />

5.10.8 Beherbergungswesen ........................................................................302<br />

5.10.9 Qualitätssicherung .............................................................................303<br />

5.10.10 Kongress- und Incentivetourismus .....................................................303<br />

5.10.11 Kulturtourismus ..................................................................................304<br />

5.10.12 Stadttourismus ...................................................................................305<br />

5.12.13 Landtourismus....................................................................................305<br />

5.10.14 Campingplätze ...................................................................................306<br />

5.10.15 Nachhaltiger Tourismus .....................................................................306<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

4


6 Schwerpunkte <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung.....................................................308<br />

6.1 Ausgangssituation ...................................................................................308<br />

6.2 Aufstockung <strong>der</strong> Mittel für den siebten Fünfjahresplan und<br />

Neufestsetzung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kriterien ........................................................309<br />

6.3 Ziele und Strategien einer zeitgemäßen Politik <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung<br />

....................................................................................................................310<br />

7 Schlusswort ..................................................................................................318<br />

Literaturverzeichnis ..............................................................................................320<br />

Anhang...................................................................................................................320<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

5


Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Entwicklung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Fremdenverkehrsbetriebe 1993 - 2000 ........14<br />

Abb. 2: Entwicklung <strong>der</strong> durchschnittlichen Betriebsgrößen in den<br />

Ferienregionen <strong>des</strong> Großherzogtums.......................................................15<br />

Abb. 3: Prozentuale Verteilung <strong>der</strong> Gästezimmer auf die Ferienregionen in<br />

Luxemburg ...............................................................................................16<br />

Abb. 4: Bewertung <strong>des</strong> luxemburgischen Hotelangebotes ...................................17<br />

Abb. 5: Prozentuale Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Unterkunftsarten 1990 - 2000 ...................20<br />

Abb. 6: Entwicklung <strong>der</strong> Übernachtungen in den Ferienregionen Luxemburgs ....21<br />

Abb. 7: Entwicklung <strong>der</strong> Übernachtungen (in 1.000) auf den Campingplätzen<br />

im Großherzogtum....................................................................................22<br />

Abb. 8: Vergleich <strong>der</strong> Auslastungen 2000 und 1997 nach Fremdenverkehrsregionen......................................................................................23<br />

Abb. 9: Durchschnittliche Auslastung (in %) <strong>der</strong> Hotels im Großherzogtum<br />

Luxemburg im Jahr 2000..........................................................................24<br />

Abb. 10: Entwicklung <strong>der</strong> Besucherzahlen von ausgewählten Festivals................38<br />

Abb. 11: Entwicklung <strong>der</strong> Besucherzahlen in den Museen, Burgen &<br />

Schlössern................................................................................................43<br />

Abb. 12 Entwicklung <strong>der</strong> Besucherzahlen von ausgewählten Burgen &<br />

Schlössern................................................................................................44<br />

Abb. 13: Stärken und Schwächen <strong>des</strong> Landtourismus in Luxemburg.....................49<br />

Abb. 14: Agenda du Luxemburg .............................................................................74<br />

Abb. 15: Der touristische Marketing-Mix .................................................................84<br />

Abb. 16: Nationales Luxemburger Logo .................................................................86<br />

Abb. 17: Die Quellmärkte <strong>des</strong> Großherzogtums Luxemburg im Jahre 2000...........88<br />

Abb. 18: Beispiele <strong>der</strong> Prospektfamilie – herausgegeben vom ONT ......................91<br />

Abb. 19: Beispiele <strong>der</strong> Prospektfamilie – herausgegeben vom<br />

Tourismusministerium ..............................................................................92<br />

Abb. 20: EcoLabel .................................................................................................94<br />

Abb. 21: Neustrukturierung <strong>der</strong> Tourismusorganisation in Luxemburg .................103<br />

Abb. 22: Routennetz <strong>des</strong> Veloland Schweiz .........................................................149<br />

Abb. 23: Freilichtmuseum Kommern.....................................................................152<br />

Abb. 24: Garten <strong>der</strong> Sinne ....................................................................................153<br />

Abb. 25: Verkehrsmittel <strong>der</strong> An- und Abreise <strong>der</strong> Gäste im Müllerthal..................154<br />

Abb. 26: Vergleich <strong>der</strong> ÖPNV-Verbindungen (CFL) mit <strong>der</strong> PKW-Anbindung<br />

zwischen Luxemburg-Stadt und den touristischen Zentren ....................156<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

6


Abb. 27: Vergleich <strong>der</strong> ÖPNV-Verbindungen (CFL) mit <strong>der</strong> PKW-Anbindung<br />

zwischen den touristischen Zentren innerhalb <strong>der</strong> Luxemburger<br />

Regionen ................................................................................................157<br />

Abb. 28. Organisationsstruktur <strong>der</strong> Tourismusinstitutionen in Luxemburg............170<br />

Abb. 29: Urlaubsbezogene Erwartungen ..............................................................285<br />

Tabellenverzeichnis:<br />

Tab. 1: Übersicht über die interviewten Experten .................................................12<br />

Tab. 2: Experten zum Thema „Nachhaltigkeit“ .....................................................13<br />

Tab. 3: Experten zum Thema „Inwertsetzung <strong>des</strong> Südens“..................................13<br />

Tab. 4: Übersicht <strong>der</strong> Maßnahmenvorschläge für die Urlaubsregion<br />

Müllerthal................................................................................................127<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

7


1 Einleitung und Aufgabenstellung<br />

Im Jahr 1992 wurde durch das Europäische Tourismus Institut an <strong>der</strong> Universität<br />

Trier (ETI) im Auftrag <strong>des</strong> Großherzogtums Luxemburg ein strategisches Tourismus-<br />

konzept entwickelt. Zehn Jahre nach <strong>der</strong> Übergabe <strong>des</strong> Konzeptes an den Auftrag-<br />

geber steht heute eine kritische <strong>Überprüfung</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen aus<br />

diesem Entwicklungskonzept an. Die Erfolgskontrolle <strong>des</strong> <strong>Tourismuskonzeptes</strong> soll<br />

Aussagen darüber erlauben, inwieweit die vorgeschlagenen Maßnahmen realisiert<br />

wurden, in welchen Bereichen auf eine <strong>Umsetzung</strong> verzichtet wurde bzw. welche<br />

Maßnahmen nach Auffassung <strong>des</strong> ETI nur unzureichend umgesetzt werden konnten.<br />

Dabei sollen die Empfehlungen <strong>des</strong> ETI – Konzeptes von 1992 aus heutiger Sicht<br />

kritisch auf ihre Zeitmäßigkeit hin überprüft bzw. falls angezeigt, an die heutige Situa-<br />

tion angepasst werden.<br />

Im Hinblick auf die zunehmende ökologische Sensibilisierung <strong>der</strong> Besucher und Be-<br />

wohner <strong>des</strong> Großherzogtums stellt die Analyse <strong>des</strong> nachhaltigen Tourismusangebo-<br />

tes in Luxemburg einen weiteren Schwerpunkt <strong>der</strong> Untersuchung dar. Dabei soll zum<br />

einen das vorhandene touristische Angebot im Großherzogtum auf seine Nachhaltig-<br />

keit hin untersucht werden und zum an<strong>der</strong>en Empfehlungen für einen weiteren Aus-<br />

bau gegeben werden.<br />

Neben <strong>der</strong> umfangreichen <strong>Umsetzung</strong>skontrolle <strong>der</strong> Maßnahmen aus dem Konzept<br />

von 1992 soll die Analyse darüber hinaus auch Empfehlungen für die touristische<br />

Inwertsetzung <strong>der</strong> südlichen Regionen in Luxemburg enthalten, die bisher einer kon-<br />

sequenten touristischen Nutzung entzogen wurden, heute aber ein vielfältiges land-<br />

schaftliches, vor allem aber kultur- bzw. industriegeschichtliches Potential für eine<br />

touristische Erschließung aufweisen können.<br />

Um bei <strong>der</strong> weiteren <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> bereits im Konzept von 1992 festgeschriebenen<br />

bzw. bei Implementierung <strong>der</strong> während <strong>der</strong> Analysephase neu identifizierten Maß-<br />

nahmenbündel Missverständnisse bei den Zuständigkeiten und <strong>der</strong> Zeitplanung aus-<br />

zuschließen, soll ein detaillierter Maßnahmenplan konkrete Informationen über die<br />

Prioritäten und die Zuständigkeiten geben. Aufbauend auf den Ergebnissen soll die<br />

Analyse darüber hinaus die Grundlage für den in 2003 beginnenden 7. Fünfjahres-<br />

plan <strong>des</strong> Tourismusministeriums bilden. Ziel <strong>der</strong> gesamten Studie ist es, einen weite-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

8


en Impuls für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Tourismuskonzeptes</strong> von 1992 zu geben, bereits<br />

begonnene Projekte weiter fortzuführen und gleichzeitig Luxemburg für die kommen-<br />

den Herausfor<strong>der</strong>ungen im Tourismus fit zu machen.<br />

Eine solche Aufgabe erfor<strong>der</strong>t ein zielgerichtetes Herangehen an die gemeinsamen<br />

Aufgaben. Durch eine möglichst breite Beteiligung aller touristischen Akteure sollte<br />

eine solche Entwicklung von vorne herein forciert werden. Der kritische Erfolgsfaktor<br />

für eine weitere marktorientierte <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen aus den beiden Kon-<br />

zepten wird daher in <strong>der</strong> Überwindung <strong>der</strong> Kooperationsbarrieren auf allen touristi-<br />

schen Ebenen liegen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

9


2 <strong>Umsetzung</strong>sstand <strong>des</strong> <strong>Tourismuskonzeptes</strong><br />

2.1 Methodik<br />

Für die <strong>Überprüfung</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen aus dem Tourismuskonzept von 1992 wurde<br />

ein mehrstufiger Methodenansatz gewählt. Zunächst wurden mittels eines Desk-<br />

Research 112 Maßnahmen aus dem Tourismuskonzept identifiziert, <strong>der</strong>en Umset-<br />

zung zum einen durch die Analyse vorhandener Broschüren, Arbeitsberichte etc. und<br />

zum an<strong>der</strong>en durch intensive Expertengespräche überprüft wurden.<br />

Umfassende Kenntnisse über die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen liegen vor allem bei<br />

den Mitarbeitern und Ehrenamtlichen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> zuständigen Institutionen und<br />

Initiativen. Aus diesem Grund wurde bei <strong>der</strong> <strong>Überprüfung</strong> <strong>der</strong> Maßnahmenumsetzung<br />

vor allem auf den Methodenansatz <strong>der</strong> Expertenbefragung zurückgegriffen. Im Zeit-<br />

raum von Ende Juni bis Mitte August <strong>des</strong> Jahres wurden daher Gespräche mit 45<br />

Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen geführt. Bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Exper-<br />

ten wurde versucht, gemäß <strong>der</strong> Querschnittsfunktion <strong>des</strong> Tourismus ein möglichst<br />

breites Spektrum an Interviewpartnern einzubeziehen. Neben Vertretern <strong>der</strong> nationa-<br />

len, regionalen und kommunalen Tourismuspolitik bzw. den jeweiligen Tourismusor-<br />

ganisationen und den kulturellen Institutionen wurden auch Experten aus <strong>der</strong> Privat-<br />

wirtschaft (Hotellerie, Camping) über ihre Einschätzung <strong>der</strong> Tourismusentwicklung im<br />

Großherzogtum im allgemeinen und den spezifischen Fragestellungen im besonde-<br />

ren befragt. Den im Konzept identifizierten 112 Maßnahmen wurden die entspre-<br />

chenden Ansprechpartner zugeordnet, daneben wurden weitere Gesprächstermine<br />

mit Experten geführt, die erst im Verlauf <strong>der</strong> Erhebungsphase identifiziert werden<br />

konnten. Um ein umfassen<strong>des</strong> Meinungs- bzw. Stimmungsbild zu erhalten und die<br />

Subjektivität <strong>der</strong> Aussagen möglichst gering zu halten, wurden einzelne Maßnahmen<br />

mit bis zu vier Experten besprochen.<br />

Die Gespräche wurden mit Hilfe <strong>der</strong> im Vorfeld entwickelten Interviewleitfäden ge-<br />

führt, in denen auch die Ergebnisse festgehalten wurden. Dieser Gesprächsleitfaden<br />

beinhaltete nicht nur Fragen zum <strong>Umsetzung</strong>sstand <strong>der</strong> Maßnahmen, son<strong>der</strong>n auch<br />

zu den im Verlauf <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> aufgetretenen Hemmnisfaktoren sowie zu dem<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

10


weiteren Handlungsbedarf. Neben <strong>der</strong> reinen Analyse <strong>der</strong> Maßnahmenumsetzung<br />

konnten somit auch Hinweise auf die verschiedenen Hemmnisfaktoren und den wei-<br />

teren Handlungsbedarf bei <strong>der</strong> Maßnahmenumsetzung bzw. auf die Lösungsansätze<br />

zur Überwindung <strong>der</strong> Hemmnisfaktoren abgeleitet werden. Die Gegenüberstellung<br />

<strong>der</strong> einzelnen Expertenmeinungen zu den jeweiligen Maßnahmen und Hemmnisfak-<br />

toren bzw. zum Handlungsbedarf erlaubt eine differenzierte Darstellung <strong>der</strong> Umset-<br />

zung und ihrer Probleme, spiegelt aber aufgrund <strong>der</strong> Methode auch die persönlichen<br />

Eindrücke und Meinungen <strong>der</strong> Experten wi<strong>der</strong>.<br />

Soweit es möglich war, wurden die Ergebnisse <strong>der</strong> Expertengespräche daher zusätz-<br />

lich durch Informationen aus dem Desk-Research vervollständigt bzw. angepasst. Im<br />

Einzelnen wurden Gespräche mit folgenden Experten geführt:<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

11


Tab. 1: Übersicht über die interviewten Experten<br />

Institution Ansprechpartner Termin<br />

Administration Communale d 'Echternach Hr. Scheuer 03.08.2001<br />

Administration Communale de Mondorf-les-Bains Fr. Nagel 08.08.2001<br />

Administration Communale de Remerschen Hr. Weber 07.08.2001<br />

Administration Communale de Rumelange Hr. Hoffmann 31.08.2001<br />

Administration Communale de Hosingen Hr. Heinen 31.07.2001<br />

Kulturministerium Hr. Reitz 11.07.2001<br />

APTR Hr. Mathay 10.07.2001<br />

Auslandsbüro Brüssel Hr. Halsdorf Telefonisch<br />

Auslandsbüro Den Haag Fr. Hill-Drieskens Telefonisch<br />

Auslandsbüro London Hr. Moes Telefonisch<br />

Auslandsbüro Mönchengladbach Hr. Kartheuser 24.09.2001<br />

Auslandsbüro Paris Fr. Pagès Telefonisch<br />

Camping Bleesbruck Hr. Hamen 10.07.2001<br />

Camping Kengert Fr. Gedink 10.07.2001<br />

Casino Luxembourg Forum d'art Contemporain Hr. Kox 16.07.2001<br />

Centrale <strong>des</strong> Auberges de Jeunesse Hr. Pommerell 07.08.2001<br />

Chambre de Commerce Hr. Hippert 17.07.2001<br />

Duchfabrik (Naturparkhaus) Fr. Marx � 06.08.2001<br />

Entente du Nord Fr. Reuter 31.07.2001<br />

Entente du Nord Hr. Die<strong>der</strong>ich 31.07.2001<br />

ESIMSO Hr. Zanter 07.08.2001<br />

ESIMSO Hr. Klein 07.08.2001<br />

Entente Lac Haute-Sûre Hr. Kieffer 06.08.2001<br />

Entente Lac Haute-Sûre Hr. Engel 06.08.2001<br />

Entente Moselle Hr. Theisen 31.08.2001<br />

Entente Moselle Fr. Müller Zeimet 31.08.2001<br />

Entente Müllerthal Hr. Reuter 03.08.2001<br />

Entente Müllerthal Fr. Origer 14.08.2001<br />

Esch City Tourist Office Hr. Heinen 05.09.2001<br />

HORESCA ASBL Hr. Schintgen 10.07.2001<br />

Landwirtschaftsministerium Hr. Dichter 02.08.2001<br />

Letzebuerger Vëlos Initiativ Hr. Müller 26.07.2001<br />

LUXAIR S.A. Hr. Fandel 11.09.2001<br />

Luxembourg City Tourist Office Hr. Pinnel 11.07.2001<br />

Luxembourg City Tourist Office Fr. Voss 11.06.2001<br />

Luxemburg Congrès Hr. Knaff 16.07.2001<br />

Lycée Technique Hotelier "Alexis Heck" Hr. Robert 07.08.2001<br />

Office National du Tourisme Hr. Gitzinger 13.07.2001<br />

Office National du Tourisme Hr. Philippart 24.07.2001<br />

Office National du Tourisme Hr. Schank 14.08.2001<br />

Service <strong>des</strong> Sites et Monuments Nationaux Hr. Calteux 16.07.2001<br />

Tourismusministerium Hr. Barthelmé 10.07.2001<br />

Tourismusministerium Hr. Schadeck 10.07.2001<br />

Tourismusministerium Hr. Thill 17.07.2001<br />

Neben den o.g. Gesprächsterminen fanden weiter Gespräche mit touristischen Ak-<br />

teuren für die beiden Bereiche „Nachhaltiger Tourismus“ und Tourismus im Süden<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

12


statt. Als Experten wurden hier die folgenden Personen telefonisch durch das ETI<br />

befragt:<br />

Tab. 2: Experten zum Thema „Nachhaltigkeit“<br />

Institution: Ansprechpartner: Termin<br />

Landwirtschaftsministerium Hr. Dichter 11.09.2001<br />

Transportministerium Hr. Schmit 06.09.2001<br />

Letzebuerger Vëlos Initiativ Hr. Müller 28.08.2001<br />

Camprilux Fr. Gedink 28.08.2001<br />

APTR Hr. Mathay 24.08.2001<br />

Naturparksyndiakat Obersauer Fr. Marx � schriftlich<br />

Tab. 3: Experten zum Thema „Inwertsetzung <strong>des</strong> Südens“<br />

Institution: Ansprechpartner: Termin<br />

Kulturministerium Hr. Reitz 20.09.2001<br />

Innenministerium / Agora Fr. Scholtes 11.10.2001<br />

ARBED / Agora Hr. Dockendorf 11.10.2001<br />

ORESUD Hr. Grommesch 15.10.2001<br />

ORESUD Fr. Renoir 15.10.2001<br />

Service <strong>des</strong> Sites et Monuments Nationaux Hr. Schumacher 06.11.2001<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

13


2.2 Statistische Kennziffern zur touristischen Entwicklung im<br />

Großherzogtum Luxemburg<br />

2.2.1 Das touristische Angebot<br />

Das Hotel- und Gaststättengewerbe<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> luxemburgischen Hotels, Gaststätten und Pensionen ist im Betrach-<br />

tungszeitraum von 404 (1993) auf 319 (2000) stetig gesunken. Die durchschnittliche<br />

Zimmerzahl pro Hotel ist jedoch von 21 (1993) auf 24 im Jahr 2000 gestiegen. Diese<br />

Entwicklung impliziert, dass die Größe <strong>der</strong> Betriebe zugenommen hat und kleine Be-<br />

triebe vom Markt gedrängt wurden und somit dem in den meisten Destinationen zu<br />

beobachtenden Trend zu weniger, dafür aber größeren Betrieben folgt. Weiterhin<br />

lässt diese Entwicklung den Schluss zu, dass es zu einer Angebotskonsolidierung<br />

gekommen ist.<br />

Abb. 1: Entwicklung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Fremdenverkehrsbetriebe 1993 - 2000<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

Quelle: ONT 1997, 2000<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

Luxemburg-<br />

Stadt<br />

Herz <strong>des</strong><br />

Gutlan<strong>des</strong><br />

Ardennen<br />

Müllerthal<br />

Mosel<br />

Rote Erde<br />

Gesamt<br />

14


Generell lässt sich feststellen, dass <strong>der</strong> Beherbergungsmarkt im Großherzogtum Lu-<br />

xemburg eher mittelständisch geprägt ist und die durchschnittliche Betriebsgröße mit<br />

24 Zimmern im internationalen Vergleich verhältnismäßig klein ist. Bei dieser Be-<br />

trachtung sind die kleineren Privatanbieter bereits ausgenommen, die durch die<br />

STATEC nicht erfasst werden.<br />

Abb. 2: Entwicklung <strong>der</strong> durchschnittlichen Betriebsgrößen in den Ferienregionen<br />

<strong>des</strong> Großherzogtums<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

Quelle: ONT 1997, 2000<br />

Luxemburg-<br />

Stadt<br />

Herz <strong>des</strong><br />

Gutlan<strong>des</strong><br />

Ardennen<br />

Müllerthal<br />

Mosel<br />

Rote Erde<br />

Gesamt<br />

Die Stadt Luxemburg und die benachbarten Gebiete <strong>der</strong> Tourismusregion „Herz <strong>des</strong><br />

Gutlan<strong>des</strong>“ weisen die größten durchschnittlichen Betriebsgrößen auf. Hier zeigt sich<br />

deutlich <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> größeren, auf den Geschäftstourismus ausgelegten Betrie-<br />

be. Bezüglich <strong>der</strong> regionalen Verteilung <strong>der</strong> Fremdenverkehrsbetriebe und <strong>der</strong> An-<br />

zahl <strong>der</strong> Zimmer zeigen sich in Luxemburg eindeutige Schwerpunkte. Die Stadt Lu-<br />

xemburg und ihr Umland stellen fast 50% <strong>der</strong> Zimmer im Großherzogtum bereit. Die<br />

Ardennen (21% <strong>der</strong> Gästezimmer) und das Müllerthal (16% <strong>der</strong> Gästezimmer) sind<br />

weitere Schwerpunkte <strong>des</strong> Tourismus im Großherzogtum, während die Regionen<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

15


Mosel (8%) und Rote Erde (6%) nur zu einem geringen Anteil am Übernachtungstou-<br />

rismus partizipieren.<br />

Abb. 3: Prozentuale Verteilung <strong>der</strong> Gästezimmer auf die Ferienregionen in Luxemburg<br />

Quelle: ONT 2000<br />

Müllerthal<br />

16%<br />

Mosel<br />

8%<br />

Ardennen<br />

21%<br />

Rote Erde<br />

6%<br />

Herz <strong>des</strong> Gutlan<strong>des</strong><br />

12%<br />

Luxemburg-Stadt<br />

37%<br />

Neben den 319 Hotelbetrieben und Pensionen standen den Gästen <strong>des</strong> Großherzog-<br />

tums im Jahr 2000 insgesamt 119 Campingplätze zur Verfügung. Im Gegensatz zu<br />

<strong>der</strong> Entwicklung in <strong>der</strong> Hotellerie kann für den Campingbereich allerdings von gleich-<br />

bleibenden Kapazitäten gesprochen werden: Im Gegensatz zu 1993 (123 Betriebe,<br />

13.228 Plätze) zeigt sich sogar eine leichte Kapazitätssteigerung auf 13.669 Stell-<br />

plätze im Jahr 2000, bei einer gleichzeitigen leichten Verringerung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong><br />

Betriebe.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

16


Die Qualität <strong>des</strong> Hotel- und Gaststättengewerbes<br />

Zur Beurteilung <strong>der</strong> Qualität <strong>des</strong> Hotelgewerbes in Luxemburg wurde die BeNeLux<br />

Klassifizierung übernommen, die aber im Großherzogtum im Gegensatz zu den Nie-<br />

<strong>der</strong>landen und Belgien für die Betriebe jedoch nicht verpflichtend ist. Von den insge-<br />

samt 319 Hotels, Gaststätten und Pensionen <strong>des</strong> Großherzogtums wurden 158 mit<br />

Sternen ausgezeichnet. Die Abbildung zeigt eine relativ hohe Konzentration an Be-<br />

trieben mit drei und vier Sternen. Über 50 % <strong>der</strong> Betriebe in Luxemburg sind nicht<br />

klassifiziert und entziehen sich so einer objektiven Qualitätseinschätzung. Eine<br />

strengere Definition <strong>der</strong> Klassifizierungskriterien, wie im übrigen geplant, sollte zu<br />

einer besseren Qualitätseinschätzung führen. Aus diesem Grund empfiehlt das ETI<br />

die baldmöglichste <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> neuen BeNeLux-Klassifizierung.<br />

Abb. 4: Bewertung <strong>des</strong> luxemburgischen Hotelangebotes<br />

Quelle: ONT 2001<br />

51%<br />

1% 7%<br />

1%<br />

17%<br />

23%<br />

mit einem Stern<br />

mit zwei Sternen<br />

mit drei Sternen<br />

mit vier Sternen<br />

mit fünf Sternen<br />

ohne Bewertung<br />

Luxemburg – Stadt weist eine Vielzahl an Hotels <strong>der</strong> Vier- und Fünf-Sterne Kategorie<br />

auf, während die Hauptzahl <strong>der</strong> Betriebe in den Ardennen in die Zwei- und Drei-<br />

Sterne Kategorie fallen. Auch hier spiegelt sich die unterschiedliche Ausrichtung <strong>der</strong><br />

Beherbergungsbetriebe auf den Geschäfts- und den Urlaubstouristen wi<strong>der</strong>.<br />

Auch die Campingplätze wurden in verschiedene Kategorien (1 bis 3) eingeteilt, wo-<br />

bei seit den im Rahmen <strong>der</strong> Fünfjahrespläne geför<strong>der</strong>ten Infrastrukturmaßnahmen<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

17


ca. 80% aller Plätze und ca. 90% <strong>der</strong> Stellplätze zur Kategorie 1 gehören. Die Eintei-<br />

lung basiert noch auf dem Campinggesetz von 1967, welches seitdem nicht mehr<br />

überprüft bzw. erneuert wurde. Eine objektive Einschätzung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Cam-<br />

pingplätze anhand <strong>der</strong> Einteilung in die drei Kategorien ist daher heute nicht mehr<br />

möglich. Die in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sphase befindliche Klassifizierung <strong>der</strong> Campingplätze<br />

nach <strong>der</strong> neuen BeNeLux Campingplatzklassifizierung wird auf <strong>der</strong> Grundlage von<br />

zukunftsorientierten Kriterien eine Verbesserung <strong>der</strong> Marktransparenz <strong>des</strong> luxembur-<br />

gischen Campingangebotes bewirken. Mit dem Ökolabel ist bereits ein erster Schritt<br />

in die richtige Richtung gemacht, welcher seine Fortsetzung in <strong>der</strong> konsequenten<br />

Neustrukturierung bzw. Anwendung <strong>des</strong> modifizierten BeNeLux-<br />

Klassifizierungssystems für alle Bereiche <strong>des</strong> luxemburgischen Tourismus finden<br />

sollte.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

18


2.2.2 Die touristische Nachfrage<br />

Übernachtungen und Gästeankünfte<br />

Im Betrachtungszeitraum <strong>der</strong> letzten acht Jahre (1993 bis 2000) ist eine leichte Stei-<br />

gerung <strong>der</strong> Übernachtungen zu erkennen. Der Höchststand wurde 2000 mit über 1,2<br />

Mio. Übernachtungen erreicht. Die Entwicklung <strong>der</strong> Gästeankünfte im gesamten<br />

Großherzogtum ist auf hohem Niveau stagnierend, lediglich im Jahre 2000 ist eine<br />

leicht rückläufige Entwicklung zu erkennen. Dabei ist allerdings festzustellen, dass<br />

ohne eine positive Entwicklung <strong>der</strong> Gästezahlen in <strong>der</strong> Stadt Luxemburg aufgrund<br />

<strong>der</strong> sinkenden Übernachtungen in den an<strong>der</strong>en Regionen insgesamt ein stärkerer<br />

Rückgang zu verzeichnen wäre.<br />

Zur Verdeutlichung <strong>der</strong> Ziele für die Weiterentwicklung <strong>des</strong> Tourismus im ländlichen<br />

Raum wurde 1990 eine Zielprojektion aufgestellt. Hierbei wurde die Verteilung <strong>der</strong><br />

Übernachtungszahlen in den Regionen Ardennen, Müllerthal und Mosel für das Jahr<br />

2000 prognostiziert:<br />

• Hotellerie 45%<br />

• Camping 30%,<br />

• Ferienwohnungen/Privatzimmer 25%.<br />

Die prognostizierten Zahlen konnten nicht gänzlich erreicht werden. Wie Abbildung 5<br />

zeigt ist allerdings eine Tendenz zu diesen Marktanteilen bereits zu erkennen. Es<br />

bleibt festzustellen, dass sich <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Übernachtungen im Campingbereich im<br />

Betrachtungszeitraum um 10% zugunsten <strong>der</strong> Unterkunftsform Ferienwohnungen /<br />

Privatzimmer verän<strong>der</strong>t hat. Dies hängt vor allem mit <strong>der</strong> Bereitstellung eines attrakti-<br />

ven Angebots an Ferienwohnungen und Gästezimmern im ländlichen Raum zusam-<br />

men. Hier wurde ein Angebot geschaffen, welches offensichtlich gut angenommen<br />

wird. Generell bleibt allerdings <strong>der</strong> überdurchschnittlich hohe Anteil <strong>des</strong> Campingtou-<br />

rismus in Luxemburg offensichtlich.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

19


Abb. 5: Prozentuale Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Unterkunftsarten 1990 - 2000<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

1990 2000<br />

Quelle: STATEC 2001<br />

a) Hotellerie<br />

Ferienwohnungen/<br />

Privatzimmer<br />

Camping<br />

Hotellerie<br />

Seit 1996 sind in Luxemburg Steigerungen bei den Übernachtungen zu erkennen.<br />

Bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Übernachtungszahlen in den verschiedenen touristischen<br />

Regionen wird die Bedeutsamkeit von Luxemburg-Stadt bzw. <strong>des</strong> Herzens Gutlan-<br />

<strong>des</strong> offensichtlich. Zum einen heben sich die Übernachtungszahlen deutlich ab, zum<br />

an<strong>der</strong>en sind auch nur in dieser Region positive Entwicklungen feststellbar. Diese<br />

Beobachtung muss allerdings insofern relativiert werden, als dass das Gutland 78%<br />

seiner Übernachtungen in Hotels aus <strong>der</strong> Stadt Luxemburg generiert. Die Stadt Lu-<br />

xemburg ist touristischer Anziehungspunkt und wirtschaftlicher Rückhalt; die Diskre-<br />

panzen zwischen den Regionen werden voraussichtlich längerfristig erhalten bleiben.<br />

Bei den traditionellen Ferienregionen zeigt sich hinsichtlich <strong>der</strong> Übernachtungen in<br />

Hotels und Pensionen eine parallele Entwicklung. Hier stagnieren die Zahlen seit<br />

1996. Die Übernachtungen in Hotels repräsentieren 46,23% (2000) <strong>der</strong> gesamten<br />

Übernachtungen; im Jahre 1994 lag die Zahl bei 41,28%. Grundsätzlich ist hier eine<br />

steigende Tendenz erkennbar.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

20


Abb. 6: Entwicklung <strong>der</strong> Übernachtungen in den Ferienregionen Luxemburgs<br />

1.400.000<br />

1.200.000<br />

1.000.000<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

0<br />

Quelle: Statec 2001<br />

b) Camping<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

Luxemburg-<br />

Stadt/Herz <strong>des</strong><br />

Gutlan<strong>des</strong><br />

Ardennen<br />

Müllerthal<br />

Mosel<br />

Rote Erde<br />

Gesamt<br />

Die verbrachten Übernachtungen auf Campingplätzen stellen 39,53% (2000) aller<br />

Übernachtungen dar. 1993 waren es noch 46%. Die regionalen Schwerpunkte für<br />

Campingurlaub liegen in den Ardennen und im Müllerthal. Hier sind das Angebot und<br />

die Übernachtungszahlen am höchsten.<br />

Die Ankünfte und Übernachtungen auf Campingplätzen sind im Jahre 2000 in allen<br />

Regionen gesunken, sie unterliegen jedoch bereits seit 1993 starken Schwankungen.<br />

Diese Schwankungen können z.T. aber mit den unterschiedlichen Witterungsverhält-<br />

nissen erklärt werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

21


Abb. 7: Entwicklung <strong>der</strong> Übernachtungen (in 1.000) auf den Campingplätzen<br />

im Großherzogtum<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

Quelle ONT 1994, 1996, 1997, 2000 und STATEC 2001<br />

Touristische Märkte<br />

Mosel<br />

Gutland +<br />

Süden<br />

Müllerthal<br />

Ardennen<br />

Das Hauptklientel Luxemburgs stammte im Jahr 2000 aus den Nie<strong>der</strong>landen<br />

(26,17%) gefolgt von Belgien (22,89%), Deutschland (11,78%) und Frankreich<br />

(7,78%).<br />

Bei getrennter Betrachtung <strong>der</strong> Unterkunftsarten Hotel und Campingplätze ist auffäl-<br />

lig, dass die Belgier den größten Nachfrageanteil nach Hotels ausmachen, während<br />

die Nie<strong>der</strong>lande Campingplätze bevorzugen.<br />

Auslastung und regionale Verteilung<br />

Die lan<strong>des</strong>weite durchschnittliche Auslastung beträgt in Luxemburg <strong>der</strong>zeit 26,5%<br />

(2000), wobei bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Auslastung in diesem Fall das gesamte Betten-<br />

angebot über das ganze Jahr (365 Tage) hochgerechnet wurde und mit den tatsäch-<br />

lichen Übernachtungszahlen in Relation gestellt wurde. Dabei ist darauf hinzuweisen,<br />

dass eine Vielzahl <strong>der</strong> Hotels über die Wintermonate geschlossen ist, so dass die für<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

22


die Wirtschaftlichkeitsberechnungen relevanten tatsächlichen Auslastungszahlen im<br />

Hinblick auf die kürzere Saison höher ausfallen. Im Vergleich zu 1997 ist die Jah-<br />

resauslastung um 3,5% gestiegen. Die stärkste Auslastungssteigerung ist in Luxem-<br />

burg-Stadt/Herz <strong>des</strong> Gutlan<strong>des</strong> zu erkennen (4%), hier beträgt die Auslastungsquote<br />

32,6%. Einbußen in <strong>der</strong> Auslastung hat lediglich die Region Mosel zu verzeichnen.<br />

Die aus betriebswirtschaftlichen Gründen notwendigen Quoten liegen bei 40% und<br />

werden folglich noch immer von keiner Region erreicht. Auch dies spricht für das mit-<br />

telständisch geprägte Beherbergungswesen im Großherzogtum. Bei vielen Betrieben<br />

handelt es sich um traditionsreiche Familienbetriebe, bei denen die Gebäude schon<br />

lange abgeschrieben sind, und die somit auch mit geringeren Auslastungszahlen ar-<br />

beiten können. In den letzen Jahren sind hier jedoch deutliche Verbesserungen zu<br />

erkennen.<br />

Abb. 8: Vergleich <strong>der</strong> Auslastungen 2000 und 1997 nach Fremdenverkehrsregionen<br />

40,0%<br />

35,0%<br />

30,0%<br />

25,0%<br />

20,0%<br />

15,0%<br />

10,0%<br />

5,0%<br />

0,0%<br />

gesamtes<br />

Land<br />

Gutland Ardennen Müllerthal Mosel Süden<br />

1997 2000<br />

Quelle: Eigene Berechnungen nach STATEC 2001 und ONT 2001<br />

Saisonalität<br />

Auslastungshöhepunkte liegen eindeutig in den Monaten Juli und August. Die Saiso-<br />

nalität ist demnach weiterhin vorhanden, die extremen Saisondifferenzen konnten<br />

jedoch abgebaut werden (vgl. Abb. 9).<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

23


Abb. 9: Durchschnittliche Auslastung (in %) <strong>der</strong> Hotels im Großherzogtum Luxemburg<br />

im Jahr 2000<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Quelle: Eigene Berechnungen nach STATEC 2001 und ONT 2001<br />

Mai<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

24


2.3 <strong>Umsetzung</strong>sstand <strong>der</strong> Maßnahmen aus dem Tourismuskonzept<br />

In dem folgenden Abschnitt <strong>der</strong> Untersuchung sollen die in den vier Geschäftsfel<strong>der</strong>n<br />

Kongress-, Geschäfts- und Incentivetourismus, Kulturtourismus, Tourismus im ländli-<br />

chen Raum und Binnentourismus definierten Maßnahmen sowie die Empfehlungen<br />

zum Marketing, zur Organisation und zur Finanzierung auf ihren <strong>Umsetzung</strong>sstand<br />

hin analysiert werden.<br />

An dieser Stelle sei noch einmal daran erinnert, dass die Maßnahmenüberprüfung<br />

hauptsächlich durch Expertengespräche erfolgte und die in diesem Bereich <strong>des</strong> Be-<br />

richtes dargestellten Ergebnisse nicht unbedingt die Meinung <strong>des</strong> ETI wi<strong>der</strong>spiegeln.<br />

Im folgenden wird daher bei <strong>der</strong> Untersuchung <strong>des</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstan<strong>des</strong> zwischen<br />

<strong>der</strong> Meinung <strong>der</strong> befragten Experten und <strong>der</strong> Einschätzung bzw. den Empfehlungen<br />

<strong>des</strong> ETI unterschieden.<br />

Eine Zusammenfassung und eine Beurteilung <strong>des</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstan<strong>des</strong> <strong>der</strong> Maß-<br />

nahmen aus dem <strong>strategischen</strong> Tourismuskonzept für das Großherzogtum Luxem-<br />

burg sollen in Punkt 2.4 dieser Untersuchung auch eine Bewertung <strong>des</strong> touristischen<br />

Status-Quo <strong>des</strong> Großherzogtums ermöglichen und rückblickend die Maßnahmen und<br />

ihre <strong>Umsetzung</strong> im allgemeinen Kontext beleuchten.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

25


2.3.1 Geschäftsfeld „Kongress-, Geschäfts- und Incentivetourismus“<br />

Die Kongress<strong>des</strong>tination Luxemburg besitzt aufgrund <strong>der</strong> langjährigen Erfahrung in<br />

<strong>der</strong> Durchführung großer EU-Konferenzen und durch ihr Image als Bankenstadt eine<br />

hervorragende Ausgangsposition für eine erfolgreiche Positionierung auf dem inter-<br />

nationalen KGI-Markt. Neben diesen Kommunikationsvorteilen bietet Luxemburg ei-<br />

ne Reihe weiterer Standortvorteile: Zum einen ist Luxemburg aufgrund seiner zentra-<br />

len Lage in Europa und <strong>der</strong> guten (Flug-)Verkehrsanbindung von allen wichtigen<br />

Großstädten in Europa aus gut zu erreichen, und zum an<strong>der</strong>en stellt das Großher-<br />

zogtum im internationalen Vergleich einen gut überschaubaren (weil kleiner) und<br />

neutralen Standort dar, <strong>der</strong> zusätzlich ein hohes Maß an Sicherheit bietet.<br />

Im ETI-Gutachten von 1992 wurden allerdings verschiedene Schwachpunkte <strong>der</strong><br />

Destination Luxemburg identifiziert, die eine erfolgreiche Bearbeitung <strong>des</strong> KGI-<br />

Segmentes zu diesem Zeitpunkt erschwerten. Im einzelnen waren dies:<br />

• Das Fehlen einer gut vermarktbaren Unique Selling Proposition<br />

• Die unzureichende Ausstattung <strong>des</strong> Europazentrums für größere Kongresse<br />

• Die eingeschränkte Nutzbarkeit <strong>des</strong> Hémicycle durch die Reservierung <strong>der</strong><br />

Räumlichkeiten für EU-Institutionen<br />

• Die Problematik <strong>des</strong> Caterings für große Kongresse<br />

• Es gibt nur wenige, unzureichend ausgearbeitete Package-Angebote<br />

• Es ist keine koordinierte Vorgangsweise bei <strong>der</strong> Veranstaltungsakquisition und<br />

–organisation vor Ort zu erkennen<br />

• Die aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Kongressnachfrager verwirrenden Kommunikationsstruk-<br />

turen stehen einem weiteren Ausbau entgegen<br />

• In Luxemburg kann nur eine durchschnittliche Preis-/Leistungsrelation für Ge-<br />

schäftsreisende erzielt werden<br />

Ausgehend von den o.g. Schwachpunkten wurden durch das ETI 1992 die folgenden<br />

Maßnahmen als notwendige Verbesserungsschritte vorgeschlagen. Die <strong>Überprüfung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> einzelnen Maßnahmen aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> befragten Experten soll<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

26


im folgenden dargestellt werden, wobei das ETI auch Empfehlungen zum weiteren<br />

Vorgehen gibt:<br />

MAßNAHME NR. 2, 6, 9<br />

MAßNAHME Schaffung einer Unique Selling Proposition (USP)<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

In dem ETI Konzept aus dem Jahr 1992 wurde das Fehlen einer eindeuti-<br />

gen USP für den Kongresstourismus im Großherzogtum Luxemburg be-<br />

mängelt. Aus diesem Grund wurde empfohlen, die Konzeption und Umset-<br />

zung einer gut vermarktbaren USP für den Kongresstourismus in den Mit-<br />

telpunkt <strong>der</strong> Bemühungen zum Imageaufbau Luxemburgs stehen. Damit<br />

verbunden sollte auch die Imageentwicklung Luxemburgs als Kongress-<br />

und Messestadt durch eine Intensivierung <strong>des</strong> Marketings und eine Diffe-<br />

renzierung innerhalb <strong>des</strong> Geschäftsfel<strong>des</strong> Kongress- und Messetourismus<br />

erzielt werden.<br />

Beson<strong>der</strong>s positiv bewertet wird das Image, dass in Luxemburg aufgrund<br />

<strong>der</strong> Kleinräumigkeit alles auf „kurzen Wegen“ erreicht werden kann und <strong>der</strong><br />

Standort Luxemburg in einer sowohl schönen als auch sauberen und siche-<br />

ren Umgebung gelegen ist. Daneben gibt es deutliche Imagevorteile durch<br />

die vielen politischen Kongresse <strong>der</strong> EU in Luxemburg. Die Bildung einer<br />

USP entwe<strong>der</strong> als Kongress- o<strong>der</strong> als Messestadt sollte dennoch weiterhin<br />

forciert werden.<br />

Im Gegensatz zum Convention Bureau <strong>des</strong> LCTO versteht sich die staatli-<br />

che Kongressgesellschaft Luxemburg Congrès als Marketingorganisation<br />

für das gesamte Land, dennoch ist eine (kapazitäts-, angebots- und nach-<br />

fragebedingte) Konzentration auf Kongresse und Tagungen in Luxemburg-<br />

Stadt zu verzeichnen. Die Gesellschaft betreibt ein internationales Marke-<br />

ting (u.a. „Black-Box“-Werbepaket). Dieser Sales-Guide in attraktiver Auf-<br />

machung dient als Werbe- und Informationsmedium für die potentiellen<br />

KGI-Kunden (Firmen, Organisationen etc.) und vermittelt einen Überblick<br />

sowohl über die Kongressinfrastrukturen in Luxemburg als auch über das<br />

spezifische Hotelangebot. Darüber hinaus wird in unterschiedlichen Medien<br />

für den Kongressstandort Großherzogtum Luxemburg geworben.<br />

Neben <strong>der</strong> Gesellschaft Luxembourg Congrès betreibt auch das Conventi-<br />

on Bureau <strong>des</strong> LCTO eine aktive Vermarktung <strong>des</strong> Kongressstandortes<br />

Luxemburg. Der räumliche Schwerpunkt liegt hier allerdings selbstredend<br />

primär bei <strong>der</strong> Vermarktung von Kongressen und Veranstaltungen inner-<br />

halb <strong>der</strong> Stadt Luxemburg. Es werden regelmäßig aktualisierte Broschüren<br />

(z.B. "Messebesuch") und Prospektmaterial sowie CDs <strong>des</strong> LCTO, die auf<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

27


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

verschiedene Zielgruppen (KGI-Touristen, Tagestouristen, Naherholungs-<br />

touristen) abgestimmt werden, herausgegeben und gezielte Mailing-<br />

Aktionen auf wie<strong>der</strong>kehren<strong>der</strong> Basis durchgeführt. Darüber hinaus besucht<br />

das LCTO Messen und partizipiert in internationalen Messevereinigungen.<br />

Seit 1994 hat das LCTO ein eigenes Logo - evtl. kommt es bereits 2002 zur<br />

Entwicklung eines neuen CI-Konzeptes.<br />

� Vorerst stehen mangelnde Kapazitäten sowie die eingeschränkten Bud-<br />

getmittel bei LuxCongrès einer weiteren Positionierung Luxemburgs im<br />

Kongress- und Geschäftstourismus im Wege. Mit dem Ausbau <strong>der</strong> Kon-<br />

gressinfrastruktur am Plateau Kirchberg sowie in Echternach wird dem<br />

Kapazitätsmangel entgegengewirkt.<br />

Potentielle Märkte sollten auf europäischer (z.B. politische Kongresse),<br />

großregionaler o<strong>der</strong> nationaler Ebene bei Betonung von jeweils unter-<br />

schiedlichen Image- und Angebotskomponenten abgegrenzt werden. Dabei<br />

werden für eine zielgruppenspezifische Ausrichtung und die Imagefindung<br />

aktuelle Marktdaten benötigt. Eine ausführliche Marktforschungsstudie<br />

kann diese fehlenden Daten liefern. Aufbauend auf <strong>der</strong> Marktforschungs-<br />

studie (durchgeführt in den Quellmärkten Luxemburgs) müssen marktfähi-<br />

ge Produkte und ein marktgerechtes Marketingkonzept entwickelt werden.<br />

Hierfür müssen Standards definiert werden. Der Aufbau eines Produktkon-<br />

zeptes mit klar definierten Spitzenthemen ist ein logischer weiterer Schritt.<br />

Daraufhin können gezielte Imagekampagnen in den Quellgebieten durch<br />

eine themen- und bedürfnisorientierte Marketingpolitik (Inszenierung, The-<br />

men- und Erlebnisorientierung, Kundenpolitik, Marketing-Mix, Preispolitik)<br />

durchgeführt werden. Diese Imagekampagnen sollten durch abgestimmte<br />

Events in Luxemburg unterstützt werden – dies beinhaltet auch die<br />

Entwicklung von Konzepten zur Anbindung kultureller und<br />

unterhaltungsbezogener Aktivitäten z.B. direkt an Großveranstaltungen<br />

(v.a. bei Kongressen), eine Schwerpunktsetzung auf themenbezogene<br />

Inszenierungs- und Präsentationstechniken und den Aufbau einer<br />

themenorientierten Erlebnisgastronomie. Eine wertvolle Hilfe bei den<br />

Bemühungen für einen Imagetransfer können schließlich auch die<br />

Auslandsbüros leisten (z.B. durch Infoveranstaltungen).<br />

MAßNAHME NR. 1, 8, 13, 14<br />

MAßNAHME Verbesserte Kongressinfrastruktur und Dienstleistungen<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

Laut ETI-Gutachten von 1992 sollte die Kongressstadt Luxemburg mit den<br />

Kongressmöglichkeiten im Land und dem touristischen Gesamtangebot<br />

verknüpft werden. Dabei geht es um den Ausbau von marktgerechten<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

28


UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

ckage-Angeboten, die Gewährleistung umfassen<strong>der</strong> und anspruchsvoller<br />

Komplementärleistungen (Pre- & Post-Convention-Programme), die Ein-<br />

richtung einer Kongressinfrastruktur, die Möglichkeiten zur Kombination mit<br />

Messen o<strong>der</strong> Ausstellungen schafft, und den Bau von angebotsergänzen-<br />

den Kongresseinrichtungen in Echternach.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Bemühungen um eine Verknüpfung <strong>der</strong> Kongressstadt Lu-<br />

xemburg mit den Kongressmöglichkeiten auf dem Land und den touristi-<br />

schen Angeboten wurden Post- & Pre-Convention-Programmteile entwi-<br />

ckelt, u.a.: Moselfahrten, Weinproben, Empfänge in den Kasematten und<br />

kulturelle Aktivitäten. Diese Veranstaltungen werden zumeist durch das<br />

LuxCongrès bzw. LCTO geplant, während die reine <strong>Umsetzung</strong> oft in Zu-<br />

sammenarbeit mit privaten Veranstaltern bzw. Unternehmen erfolgt.<br />

Das LCTO hat dabei eine eigene Abteilung für Fremdenführungen und or-<br />

ganisiert selbständig Mehrtagesprogramme. Es gibt Überlegungen, Messe-<br />

hallen durch Private umzubauen o<strong>der</strong> ganz verschwinden und an an<strong>der</strong>er<br />

Stelle wie<strong>der</strong> neu aufbauen zu lassen, um sie so für Kongress- und<br />

Ausstellungsmöglichkeiten nutzbar zu machen. Der Ausbau von<br />

angebotsergänzenden Kongresseinrichtungen in Echternach ist <strong>der</strong>zeit in<br />

<strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>. Hinsichtlich <strong>der</strong> Kongressinfrastruktur verfügen neben <strong>der</strong><br />

Stadt Luxemburg mit dem Hémicycle, <strong>der</strong> Fil und den Kongresskapazitäten<br />

in den Hotels das Casino 2000 in Mondorf und zukünftig die Stadt<br />

Echternach über ein entsprechen<strong>des</strong> Angebot.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> immateriellen Infrastruktur (Organisation, Verwaltung, Ver-<br />

marktung) verfügen v.a. das LCTO und LuxCongrès über die entsprechen-<br />

den Kompetenzen zur Vermarktung und Abwicklung <strong>der</strong> Veranstaltungen.<br />

� Kapazitätsgrenzen bei <strong>der</strong> Kombination von Kongresseinrichtungen mit<br />

Messen o<strong>der</strong> Ausstellungen.<br />

� Das Wirken von vier Akteuren (ONT, LuxCongrès, LCTO) führt zu einem<br />

nur schwer zu koordinierenden Auftreten und zu Streuverlusten.<br />

Die räumlichen und technischen Hilfsmittel zur Kombination mit Messen<br />

o<strong>der</strong> Ausstellungen sind generell vorhanden. Was nun erfolgen sollte, ist<br />

eine Einbindung von mehr professionellen Tour Operators, Regionalagen-<br />

turen mit hauptamtlichen Mitarbeitern und auch den touristischen leistungs-<br />

trägern (Hotels, Gastronomen etc.) auch im ländlichen Raum zum Schnü-<br />

ren von Packages. Ebenso sollte in Zukunft die Schaffung von (finanziellen)<br />

Anreizen zur Kooperation (insbeson<strong>der</strong>e bei den Hotels) und zum Zwecke<br />

<strong>der</strong> Beschleunigung <strong>des</strong> Vernetzungsprozesses hinter <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

marktfähigen kongresstouristischen Pauschalen im Vor<strong>der</strong>grund stehen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

29


MAßNAHME NR. 5, 10, 11, 12<br />

MAßNAHME Ausbau <strong>der</strong> Kapazitäten von Luxemburg-Stadt als Kongress- und<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

Messestadt<br />

Im wesentlichen geht es bei <strong>der</strong> Empfehlung zum Ausbau <strong>der</strong> Kapazitäten<br />

von Luxemburg-Stadt als Kongress- und Messestadt um eine niveauvolle<br />

und attraktive Gestaltung <strong>der</strong> Empfangsbereiche von Kongress- und Mes-<br />

segebäuden sowie um die Schaffung von Möglichkeiten eines Catering für<br />

große Kongresse. Angeregt wurde auch die verbesserte Ausstattung <strong>des</strong><br />

Europazentrums mit multifunktionalen Seminarräumen und einem ange-<br />

messenen audio-visuellen Equipment und <strong>der</strong> Ausbau <strong>des</strong> Hémicycle zu<br />

einem eigenständigen, kontinuierlich genutzten Kongreßzentrum (Seminar-<br />

und Tagungshotel).<br />

An <strong>der</strong> Befriedigung <strong>des</strong> Ausbaubedarfes an Kongressinfrastrukturen wird<br />

konsequent gearbeitet - das Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst,<br />

das Centre Recréatif und die (Konzert)-Halle auf dem Kirchberg, die eine<br />

großzügigere Infrastruktur für große Events bieten sollen, werden voraus-<br />

sichtlich zwischen 2003 und 2005 fertiggestellt. Diese Maßnahmen stellen<br />

überdies wichtige erste Schritte zur Abdeckung <strong>des</strong> Bedarfes an Mehr-<br />

zweckhallen dar. Auch das Kongreßzentrum soll sich bis 2005 flächenmä-<br />

ßig verdoppeln. Das Hémicycle wird erfolgreich als Kongressstätte ver-<br />

marktet und erzielt Einnahmen.<br />

Noch offen ist, wie man das Problem <strong>der</strong> Bewirtung von über 1.000 Perso-<br />

nen bzw. generell das Catering für große Personengruppen in den Griff<br />

bekommen wird. Bei größeren Kongressen erfolgt die Unterbringung von<br />

Gästen weiterhin solange in mehreren Hotels, bis auch in diesem Bereich<br />

Kapazitäten (Hotels mit mehr als 500 Zimmern) im Großherzogtum ge-<br />

schaffen sein werden.<br />

Der Bau von angebotsergänzenden Kongresseinrichtungen in Echternach<br />

ist zurzeit in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>, das Centre Culturell soll bis 2005 fertiggestellt<br />

sein, so dass ab diesem Zeitpunkt neben dem Casino 2000 in Mondorf ein<br />

weiterer Kongressstandort im ländlichen Raum realisiert sein wird. Nach<br />

<strong>der</strong> Meinung von Experten sollten bestimmte Messehallen auch umgebaut<br />

werden o<strong>der</strong> ganz verschwinden bzw. an an<strong>der</strong>er Stelle wie<strong>der</strong> neu aufge-<br />

baut und für Kongress- und Ausstellungsmöglichkeiten nutzbar gemacht<br />

werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

30


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

� Eingeschränkte Hotelkapazitäten für Großveranstaltungen: u.a. Fehlen<br />

eines großen Kongresshotels als „zentrale Anlaufstelle“, um eine Zersplit-<br />

terung <strong>der</strong> Kongressteilnehmer zu vermeiden.<br />

� Unzureichende Unterhaltungsmöglichkeiten für große Gästegruppen im<br />

Unterhaltungsbereich am Abend.<br />

� Bei großen Infrastrukturvorhaben (Kirchberg) bestehen die Planungs-<br />

gruppen oft aus interministeriellen Arbeitsgruppen, Leistungsträger und<br />

Initiativen werden häufig nicht genügend eingebunden und touristische<br />

Belange finden häufig zu wenig Berücksichtigung bei <strong>der</strong> Planung.<br />

� Ausbaufähiges Buchungssystems für Hotels und Kulturereignisse.<br />

Zunächst sollte festlegt werden, welche Größenordnung einzelne Bereiche<br />

<strong>des</strong> Kongresstourismus künftig haben sollen. Die Schaffung von Emp-<br />

fangsstrukturen, die rund um die Uhr beansprucht werden können, wäre ein<br />

erster Schritt in Richtung mehr Professionalität.<br />

Die Errichtung von großen Mehrzweck- und Kulturhallen bzw. –gebäuden<br />

(eine Konzerthalle, ein zusätzliches Theater, ein neues Kultur- und Sport-<br />

zentrum und das Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst sind bereits<br />

im Entstehen), und die Entwicklung von Konzepten zur Anbindung kulturel-<br />

ler und unterhaltungsbezogener Aktivitäten direkt an Kongresse (Schwer-<br />

punktsetzung auf Themenorientierung und themenbezogene Inszenie-<br />

rungs- und Präsentationstechniken) sollten Hand in Hand gehen mit einem<br />

Aufbau einer themenorientierten Erlebnisgastronomie.<br />

Um die Effektivität einer <strong>der</strong>art umfassenden Gestaltung <strong>der</strong> kongresstou-<br />

ristischen Kapazitäten zu gewährleisten, sollten alle relevanten Akteure in<br />

den infrastrukturbezogenen Planungsprozess eingebunden werden. Zu<br />

diesem Prozess gehört auch die Einrichtung eines kompletten Buchungs-<br />

systems für Hotels, kulturelle Einrichtungen und Kulturereignisse an 9-12<br />

Verkaufsstellen im ganzen Land. Bei <strong>der</strong> bereits erfolgten Ausschreibung<br />

dieses neuen nationalen Buchunggs- und Informationssystems konnte das<br />

annerkannte GÜTIK-Konzept bereits berücksichtigt werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

31


MAßNAHME NR. 7, 15, 16<br />

MAßNAHME Schaffung klarer Organisations- und Akquisitionsstrukturen und Um-<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

strukturierung von LuxCongrès<br />

Bei <strong>der</strong> Akquisition von politisch o<strong>der</strong> wirtschaftlich beson<strong>der</strong>s attraktiven<br />

Kongressen und Messen geht es v.a. um die Schaffung unternehmerischer<br />

Organisationsformen im Kongress- und Messewesen (z.B. klarere Akquisi-<br />

tions- und Organisationsstrukturen) und um die Umstrukturierung von "Lux-<br />

Congrès" bzw. <strong>der</strong> Zuteilung von <strong>des</strong>sen kommerziellen Aufgaben an priva-<br />

te Träger und von <strong>des</strong>sen nicht-kommerziellen Aufgaben an das ONT.<br />

LuxCongrès finanziert sich selbst und schreibt seit drei Jahren schwarze<br />

Zahlen. Selbst das Marketing wird durch eigene Einnahmen (u.a. Vermie-<br />

tung <strong>der</strong> Säle, Eintrittspreise) realisiert, was als sehr positiv zu werten ist.<br />

Die übrigen Einnahmen werden teils an den Staat zurückgezahlt, teils wird<br />

daraus eine Rücklage für spätere (und auch laufende) Investitionen gebil-<br />

det. Die ursprüngliche Absicht, dass LuxCongrès nach außen geht und<br />

LCTO die Innenarbeit macht, hat sich nicht realisieren lassen. Die Akquisi-<br />

tionsarbeit läuft vielmehr nach folgendem Schema ab: LuxCongrès stellt<br />

den ersten Kundenkontakt her und organisiert, oft in Zusammenarbeit mit<br />

dem LCTO, alle weiteren Post- & Pre Convention Programme. Auch das<br />

Convention Bureau <strong>des</strong> LCTO betreibt Kundenakquise und Kundenbetreu-<br />

ung aus „eigener Hand“. Im Bereich <strong>der</strong> Akquise von Kongressen und Ta-<br />

gungen könnten durch ein koordinierteres Vorgehen <strong>der</strong> einzelnen Akteure<br />

auf dem Markt einige Potenziale noch stärker abgeschöpft werden. So be-<br />

treibt vorerst je<strong>der</strong> Akteur (LuxCongrès, LCTO) sein eigenes Geschäft.<br />

LuxCongrès wurde 1995/96 umstrukturiert - es ist mittlerweile privatwirt-<br />

schaftlich als AG organisiert (u.a. 84% = Staat, 1% = LCTO, 3% = LuxAir,<br />

3% = Handelskammer, 3% = Fonds de Kirchberg, 1% = Casino, 1% =<br />

Chambre <strong>des</strong> Métiers, 1% = HORESCA, 1% = FIL, 1% = ONT) und kann<br />

selbständig Erträge erwirtschaften.<br />

� Im Bereich <strong>des</strong> Zusammenspiels zwischen LuxCongrès und LCTO wer-<br />

den noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft.<br />

� Je<strong>der</strong> Akteur arbeitet für sich, was teilweise ein Konkurrenzdenken und –<br />

verhalten <strong>der</strong> regionalen Akteure mit sich führt.<br />

� Mit Hotels, die über eigene Kongressmöglichkeiten verfügen, kann man<br />

kaum auf Kommissionsbasis arbeiten.<br />

� Komplementarität beim Auftritt nach außen fehlt generell: die Kommuni-<br />

kationsstrukturen sind aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Kongressnachfrager verwirrend.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

32


EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

Der Prozess <strong>der</strong> Marktbearbeitung sollte in Zukunft noch klarer strukturiert<br />

und gebündelt werden. Es sollte außerdem weiterhin versucht werden, pri-<br />

vate Organisationen (z.B. bei <strong>der</strong> Planung von Pre- & Post-Convention-<br />

Programmen) aufzubauen bzw. eine verstärkte Zusammenarbeit mit sol-<br />

chen privaten Unternehmen zu för<strong>der</strong>n.<br />

Dabei bedarf es eines Motivationsprozesses, <strong>der</strong> in Richtung stärkere Zu-<br />

sammenarbeit, Bündelung <strong>der</strong> Kräfte durch eine klare Aufgabenteilung zwi-<br />

schen den beiden Organisationen und eine weitere Einbindung privater<br />

Unternehmen geht, um langfristig eine effektive Marktbearbeitung zu ge-<br />

währleisten.<br />

MAßNAHME NR. 3, 4, 17<br />

MAßNAHME Besser ausgearbeitete Angebotsgestaltung und besseres Preis-<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

/Leistungsverhältnis für den Geschäftstourismus<br />

Günstigere Preis-/Leistungsrelationen bei <strong>der</strong> touristischen Angebotsgestal-<br />

tung für Geschäftsreisende wurden 1992 durch das ETI ebenso empfohlen<br />

wie das Erzielen eines besseren Preis-/ Leistungsverhältnisses bei den<br />

Tagesausgaben von Geschäftsreisenden. Konsequenterweise sollte daher<br />

auch eine verlängerte Aufenthaltsdauer von Geschäftsreisenden im Lande<br />

angestrebt werden.<br />

Punktuell wurden bereits Maßnahmen ergriffen (z.B. jährliche Umfragen<br />

zum Ausgabeverhalten, <strong>der</strong> Reisedauer etc. von Geschäftsreisenden).<br />

Verschiedene Hotels, vor allem die Häuser größerer international arbeiten-<br />

<strong>der</strong> Ketten, die sich auf Geschäftsreisende spezialisiert haben führen spe-<br />

zielle Promotionsmaßnahmen durch. Beispielweise werden von solchen<br />

Hotels Preisreduktionen bis zu 50% für Übernachtungen von Freitag bis<br />

Sonntag angeboten. Kleineren Hotels bietet sich diese Möglichkeit zwar<br />

nicht, insgesamt kam es aber zu einer Vergrößerung <strong>des</strong> Package-<br />

Angebotes – v.a. im gastronomischen Bereich (erfolgreich vermarktete<br />

„gastronomische Weekends“). Diese Maßnahmen wurden selbständig<br />

durch die Hotellerie ergriffen, während auf Stadtebene das LCTO aktiv<br />

wurde.<br />

Der Gesamtpreis (inkl. Hotels und Flüge) liegt in Luxemburg mittlerweile<br />

auch auf dem Niveau vergleichbarer europäischer Städte. In Zusammenar-<br />

beit mit großen und kleinen Hotels kam es zu einer Vergrößerung <strong>des</strong> „Pa-<br />

ckage“-Angebotes, v.a. im gastronomischen Bereich (diese führten aller-<br />

dings auch zu Preissteigerungen). Im übrigen gestalten sich die gastrono-<br />

mischen Weekends sehr erfolgreich und auch die Zusammenarbeit mit ver-<br />

schiedenen Catering-Unternehmen funktioniert zufriedenstellend<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

33


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

� Ab 2002/03 kann es aufgrund neuer Arbeitszeitregelungen (<strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> Tarifverträge) v.a. in größeren Hotels zu Teuerungen kommen<br />

� Packages werden bisweilen zu spät vermarktet, weil es einerseits an<br />

einem ganzheitlichen Marketing-Konzept mangelt und an<strong>der</strong>erseits sich<br />

zu wenig Leute intensiv darum kümmern können.<br />

� Bei <strong>der</strong> Gestaltung von Packages ist nicht immer eine entsprechende<br />

Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft gegeben.<br />

Da Luxemburg-Stadt hauptsächlich Geschäftsreisende als Gäste hat, sollte<br />

zusätzlich zu den punktuellen Marktuntersuchungen eine diesbezügliche<br />

Strategie auf <strong>der</strong> Makroebene entwickelt werden. Auf regionaler Ebene<br />

sollten die Regionen stärker auf die Entwicklung von Pauschalen hinarbei-<br />

ten, während das ONT diese Maßnahmen koordinieren sollte. In Zukunft<br />

sollten sich die einzelnen Akteure (v.a. Hotels und Tourismusorganisatio-<br />

nen) schließlich noch stärker für die Entwicklung und Realisierung von Pa-<br />

ckage-Angeboten und den dazugehörigen Promotions-Maßnahmen (Wer-<br />

bung etc.) einsetzen und gegebenenfalls den diesbezüglichen Kommunika-<br />

tionsprozess standardisieren.<br />

MAßNAHME NR. 18<br />

MAßNAHME Angebotsgestaltung im Teil-Geschäftsfeld Incentivetourismus<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

Das ETI empfahl 1992 eine Steigerung <strong>der</strong> Anzahl von ausreichend aus-<br />

gestatteten Package-Angeboten im Teilgeschäftsfeld Incentivereisen.<br />

Luxemburg ist generell gut ausgestattet und bietet verschiedene Program-<br />

me an. Auch die Kooperation mit den zuständigen Partnern verläuft in die-<br />

sem Bereich zufriedenstellend. Während bereits spezielle Golfincentives<br />

angeboten werden, sind an<strong>der</strong>e Pauschalen noch in einem frühen Entwick-<br />

lungsstadium und sollten weiterhin ausgebaut werden.<br />

� Die Entwicklung von eigenen Incentive-Packages durch die Gesellschaft<br />

LuxCongrès sollte weiter forciert werden.<br />

Luxemburg weist ein hohes Potential für Incentives auf. Gerade <strong>des</strong>halb<br />

drängt sich <strong>der</strong> Bedarf an einer Zielgruppenpriorisierung auf, wobei für die<br />

noch zu definierenden priorisierten Zielgruppen weitere neue spektakuläre<br />

Incentiveprogramme (z.B. Ballonfahrten, Fallschirmspringen u.a.) entwi-<br />

ckelt werden sollten. Für <strong>der</strong> Entwicklung und <strong>Umsetzung</strong> solcher Pro-<br />

gramme sollte die Zusammenarbeit mit privaten Organisationen noch wei-<br />

ter vertieft werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

34


2.3.2 Geschäftsfeld „Kulturtourismus“<br />

Mit zahlreichen Burgen und Schlössern sowie den verschiedenen kulturellen Veran-<br />

staltungen und Events bietet das Großherzogtum seinen Besuchern ein umfangrei-<br />

ches kulturelles Angebot. Daneben erreichen die Festivals von Wiltz, Echternach und<br />

Esch/Alzette eine überregional ausstrahlende Wirkung. Darüber hinaus lässt sich<br />

allerdings feststellen, dass für eine systematische Nutzung <strong>des</strong> kulturellen Potentials<br />

bisher ein entsprechen<strong>des</strong>, ganzheitliches Konzept fehlt. Bereits 1992 erkannte das<br />

ETI, dass das kulturelle Angebot touristisch weiter stark ausbaufähig ist. Insbesonde-<br />

re wurden folgende Aspekte als Schwachstellen identifiziert:<br />

• Zu stark auf Ehrenamtlichkeit ausgerichtete Organisation <strong>des</strong> kulturellen Ange-<br />

bots führt zu personellen Problemen<br />

• Zu viele kleine (unspektakuläre) Museen mit mangelhafter thematischer und di-<br />

daktischen Ausrichtung<br />

• Zu viele eigene Abonnement-Systeme, keine zentrale Ticketvertriebs- und Re-<br />

servierungsstelle<br />

• Keine Kapazitäten und Räumlichkeiten für Großveranstaltungen<br />

• Die Unterstützung örtlicher Tourismusanbieter bei den kulturellen Spitzenveran-<br />

staltungen ist nur mäßig<br />

Ableitend aus den festgestellten Schwachpunkten wurden im ETI Konzept die fol-<br />

genden Maßnahmen für eine weitere Ausschöpfung <strong>des</strong> kulturellen Potentials ge-<br />

nannt. Die Maßnahmenschwerpunkte sollen im folgenden kurz dargestellt und <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>zeitige <strong>Umsetzung</strong>sstand verdeutlicht werden:<br />

MAßNAHME NR. 44, 45, 51, 52, 54<br />

MAßNAHME Gesteigerte Aktivitäten zur Verbesserung <strong>des</strong> Bekanntheitsgra<strong>des</strong><br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

Luxemburgs als Kultur<strong>des</strong>tination<br />

Luxemburg sollte einen verbesserten Bekanntheitsgrad als Kultur<strong>des</strong>tinati-<br />

on anstreben und eine "Unique Selling Proposition" (USP) vermitteln kön-<br />

nen. Dafür sollten eine entsprechende Imagekampagne und verstärkte<br />

Werbeaktivitäten für das kulturelle Angebot gestartet werden. Zu einem<br />

spezifischen Image Luxemburgs sollten aber auch Maßnahmen zur Diffe-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

35


UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

renzierung innerhalb <strong>des</strong> Geschäftsfel<strong>des</strong> Kunst & Kultur, zu einer touris-<br />

tisch orientierten Nutzung von Kunst und Kultur im traditionellen, aber auch<br />

zeitgenössischen Sinn, sowie die Kultivierung und Kommunikation <strong>des</strong> Ge-<br />

gensatzes Urbanisierungstendenzen in Luxemburg-Stadt und industriell<br />

geprägter Süden einerseits und ländliche Baukultur in den übrigen Regio-<br />

nen an<strong>der</strong>erseits beitragen.<br />

Seit 1995 gibt es ein Logo (Sinnspruch: "Kultur liegt in unserer Natur").<br />

Wenngleich <strong>der</strong> Slogan nicht von allen Experten getragen wird, kann dies<br />

aber doch als ein Schritt in die richtige Richtung gewertet werden. Das da-<br />

zu gehörige CI-Konzept wurde allerdings noch nicht konsequent umgesetzt<br />

und ergibt insgesamt noch kein wirklich eindeutiges Profil.<br />

Man hat <strong>des</strong> weiteren versucht, Eigenheiten <strong>der</strong> Regionen zu pflegen (z.B.<br />

durch Leitbildentwicklung), wobei man aber weiterhin einen gewissen<br />

Nachholbedarf hat. Die Vernetzung im Internet wurde verbessert, es wur-<br />

den Anzeigen in Kunstzeitschriften geschaltet, und die Erstellung von Fly-<br />

ern, Broschüren wurde mit PR-Maßnahmen und dem Internet-Auftritt ge-<br />

bündelt - diese Maßnahmen laufen periodisch. Eine Differenzierung inner-<br />

halb <strong>des</strong> Geschäftsfel<strong>des</strong> Kunst & Kultur wurde bislang kaum vorgenom-<br />

men, da sich beide Bereiche oft ergänzen (z.B. bei Ausstellungen in Bur-<br />

gen und Pilotdörfern) und somit eine Differenzierung teilweise konterkarie-<br />

ren. Kulturelle Angebote werden in Kombination mit sportlichen Angeboten<br />

auf regionaler Basis z.T. recht professionell dargestellt: Wenzelspfad, Gre-<br />

venmacher Rundweg, Kirchberg-Weg etc.<br />

� Bis auf wenige Ausnahmen (Festivals von Wiltz, Echternach und<br />

Esch/Alzette) erreichen kulturelle Events keine überregional ausstrahlen-<br />

de Wirkung.<br />

� Für eine systematische Nutzung <strong>des</strong> kulturellen Potentials, das noch<br />

nicht voll ausgeschöpft wird, fehlt bisher ein entsprechen<strong>des</strong> Konzept.<br />

� Mangelnde Differenzierung <strong>der</strong> einzelnen kulturellen Angebote.<br />

� Kaum Prioritätensetzung bei <strong>der</strong> Entwicklung eines kulturellen Profils,<br />

v.a. was die internationale Ebene betrifft – so gibt es kaum einen Unter-<br />

schied zwischen lokalen, regionalen, nationalen und internationalen<br />

Events.<br />

� Ausbaufähige Vermarktung <strong>des</strong> Differenzierungspotentials zwischen Lu-<br />

xemburg Stadt und den ländlichen Regionen.<br />

Für eine zielgruppenspezifische Ausrichtung werden aktuelle Marktdaten<br />

benötigt. Eine ausführliche Marktforschungsstudie kann diese fehlenden<br />

Daten liefern (vgl. Maßnahmen Marketing). Aufbauend auf <strong>der</strong> Marktfor-<br />

schungsstudie (durchgeführt in den Quellmärkten Luxemburgs) müssen<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

36


schungsstudie (durchgeführt in den Quellmärkten Luxemburgs) müssen<br />

marktfähige Produkte und evtl. auch ein eigenes Logo für den Bereich <strong>der</strong><br />

Kultur entwickelt werden. Hierfür müssen Standards definiert werden. Der<br />

Aufbau eines Produktkonzeptes mit klar definierten Spitzenthemen emp-<br />

fiehlt sich zur Schaffung von Produkten, die auch international von Reise-<br />

veranstaltern vertrieben werden.<br />

Die Schaffung spektakulärer Großveranstaltungen und Events (z.B. im Na-<br />

tionalmuseum für zeitgenössische Kunst, aber auch in den Regionen und<br />

an den Seen) und eine gezielte Vermarktung dieser Events bzw. Attraktio-<br />

nen wären die nächsten Schritte. Dabei geht es auch um eine lebendigere<br />

Gestaltung <strong>der</strong> kulturellen Highlights (z.B. Wilibrord-Rundgänge in Echter-<br />

nach) in Richtung Erlebnistourismus durch eine mediale Aufrüstung und<br />

den Einbau von interaktiven Elementen zur Inszenierung <strong>der</strong> Inhalte. Eine<br />

Forcierung von Kulturfestivals durch die Stärkung und den Ausbau von Inf-<br />

rastrukturen (z.B. Amphitheater im Naturpark Obersauer) bzw. die Schaf-<br />

fung weiterer Festivalprodukte sowie die Entwicklung von Konzepten zur<br />

Anbindung kultureller Aktivitäten direkt an Großveranstaltungen und Events<br />

(v.a. bei Kongressen) mit einer Schwerpunktsetzung auf Themenorientie-<br />

rung und themenbezogene Inszenierungs- und Präsentationstechniken<br />

sollten die Entwicklung einer luxemburg-spezifischen kulturtouristischen<br />

Produktpalette abrunden.<br />

Die notwendige Projektentwicklung könnte dabei durch Beratung bzw. ex-<br />

terne Berater erfolgen. Als flankierende Maßnahmen zur stärkeren Profilie-<br />

rung Luxemburgs im kulturtouristischen Bereich empfiehlt das ETI auch<br />

einen verstärkten Rückgriff auf die Auslandsbüros, was allerdings eine<br />

selbständigere Tätigkeit <strong>der</strong> acht Büros voraussetzt (v.a. bezüglich <strong>der</strong><br />

Konzeptionierung, Gestaltung und Ausführung von Imagekampagnen so-<br />

wie <strong>der</strong>en Vernetzung und Abstimmung untereinan<strong>der</strong>).<br />

MAßNAHME NR. 50<br />

MAßNAHME Konzeption kulturtouristischer Pauschalangebote<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

S<br />

Nach Aussage <strong>des</strong> ETI-Konzeptes von 1992 sollte Luxemburg verstärkt die<br />

Konzeption kulturtouristischer Pauschalangebote (z.B. Einbindung von Fes-<br />

tivals, Einbeziehung <strong>der</strong> vorhandenen Potenziale in <strong>der</strong> Umgebung / Regi-<br />

on) anstreben. Dazu wurde auch empfohlen, dass die örtlichen Tourismus-<br />

anbieter eine verbesserte Unterstützung bei den kulturellen Spitzenveran-<br />

staltungen anbieten sollten.<br />

Für das internationale Musikfestival Echternach werden im Rahmen einer<br />

Pauschale ein Konzert, Wan<strong>der</strong>ungen und die Übernachtung angeboten,<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

37


SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

auch wenn diese noch wenig nachgefragt wird. Dennoch lässt sich eine<br />

deutliche überregionale (touristische) Bedeutung dieses Festivals nachvoll-<br />

ziehen.<br />

Nachdem die punktuelle Werbung in Brüssel, Köln und Paris noch nicht die<br />

erhoffte Wirkung erzielen konnte, hat man erfolgreiche Werbemaßnahmen<br />

in <strong>der</strong> Großregion durchgeführt. Die regionale Entente bietet in Zusam-<br />

menarbeit mit dem ONT Wan<strong>der</strong>ungen, Besichtigungen und Konzerte an<br />

(Zielgruppen: Paare mittleren Alters sowie höhere Einkommensklassen).<br />

Der Viandener Nussmarkt im Herbst bietet in diesem Rahmen ein pauscha-<br />

les Wochenende. Vianden mit dem Ourtal offeriert den Besuch <strong>der</strong> ehema-<br />

ligen Kupfermine und <strong>des</strong> Schlosses. Bei diesen beiden Pauschalangebo-<br />

ten in Vianden übernimmt die ESIMSO die Anmeldung, die Programmer-<br />

stellung und die Programmausführung (aber keine Erfassung <strong>der</strong> Kunden-<br />

reaktionen). Während <strong>der</strong> Nußmarkt auf keine bestimmten Gästegruppen<br />

fokussiert ist, richtet sich "Vianden mit Ourtal“ auf Familien mit Kin<strong>der</strong>n und<br />

Schulklassen aus. Für das Festival in Wiltz bietet die regionale Entente<br />

eine Pauschale an (Übernachtung, Restaurantbesuch, Freikarte). Auch das<br />

Festival von Wiltz hat eher regionalen Charakter.<br />

Abb. 10: Entwicklung <strong>der</strong> Besucherzahlen von ausgewählten<br />

Festivals<br />

20.000<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

Kulturprogramm Bourglinster Festival Echternach Festival Wiltz<br />

Quelle: ONT 2001<br />

Darüber hinaus gibt es Pauschalen rund um das Müllerthal und das Euro-<br />

päische Tal <strong>der</strong> Mosel, z.T. wird auch Industriekultur in Pauschalen einge-<br />

bunden (Speicherwerk verkauft sich als "Kulturwerkstätte"). Konkret fokus-<br />

siert man bei diesen Pauschalangeboten auf Familien mit Kin<strong>der</strong>n sowie in<br />

Zukunft auch auf den Kongresstourismus in den alten Industriestandorten.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

38


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

Der För<strong>der</strong>ung aus dem Fünfjahresplan <strong>des</strong> Tourismusministeriums ist es<br />

zu verdanken, dass eine deutliche Verbesserung <strong>der</strong> Beherbergungsstruk-<br />

tur erfolgte. Auch die Campinginfrastruktur wurde beson<strong>der</strong>s durch Mittel<br />

aus dem Fünfjahresplan geför<strong>der</strong>t und entspricht heute zum größten Teil<br />

dem internationalem Standard.<br />

Das ONT verfügt über eigenes Personal, um Pauschalen zu entwickeln.<br />

Weiterhin wird durch das ONT die Luxemburg Card (eine Kombinationskar-<br />

te, die als Eintrittskarte für die meisten Museen und Sehenswürdigkeiten in<br />

Luxemburg fungiert und zur kostenlosen Benützung <strong>des</strong> ÖPNV berechtigt)<br />

herausgegeben. Diese gilt bisher allerdings nicht im Winter, da 80% <strong>der</strong><br />

Häuser, die sich an dem Angebot beteiligen, im Winter geschlossen sind.<br />

Darüber hinaus wird eine Museumskarte angeboten, welche 365 Tage gilt<br />

und zum unbeschränkten Besuch <strong>der</strong> Museen in Luxemburg berechtigt. In<br />

Zukunft soll Luxemburg-Stadt durch das ONT als Kulturstadt (UNESCO-<br />

Weltkulturerbe), als europäische Hauptstadt und als Bankstadt plus Lu-<br />

xemburg-Land als grünes Herz Europas positioniert werden.<br />

� Eine Vielzahl <strong>der</strong> lokalen Museen (110 Objekte) entsprechen <strong>der</strong>zeit<br />

nicht den internationalen Kriterien und haben meist nur lokales Publikum.<br />

� Arbeitsüberlastung <strong>der</strong> ehrenamtlichen Mitarbeiter in den touristischen<br />

Initiativen und Organisationen, die an <strong>der</strong> Entwicklung von Pauschalen<br />

mitarbeiten soll(t)en, da das Aufgabenvolumen im freiwilligen Bereich bei<br />

gleichzeitiger Abnahme <strong>der</strong> ehrenamtlichen Mitarbeiter kontinuierlich ge-<br />

stiegen ist.<br />

� Mangelnde Professionalität <strong>der</strong> ehrenamtlichen Mitarbeiter im touristi-<br />

schen Bereich. Deswegen fehlt es oft an <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> von Produkten<br />

auf <strong>der</strong> regionalen und lokalen Ebene.<br />

� Mangelnde zeitliche Koordination von Veranstaltungen und Events. Da-<br />

durch wird es oft zu spät, um bestimmte Projekte gemeinsam durchzu-<br />

ziehen.<br />

� Ausbaufähige Kooperationen <strong>der</strong> touristischen Organisationen (z.B.<br />

ONT) und Initiativen/Gemeinden (vertikal und horizontal) und einge-<br />

schränkte Abstimmung <strong>der</strong> Aktionen bzw. Projekte untereinan<strong>der</strong> =><br />

notwendige Kooperationen zur Entwicklung von Angeboten mit ausrei-<br />

chen<strong>der</strong> Produkttiefe werden häufig nicht eingegangen, unvollständige<br />

Bereitstellung vernetzter Angebote, verwirrende Wirkung auf den Kunden<br />

im Hinblick auf Angebot, Informationen etc..<br />

� Unzureichende Vernetzung unter den Hotels bzw. <strong>der</strong> bestehenden<br />

Initiativen – auch weil <strong>der</strong> Bedarf an Pauschalen bei den Betreibern <strong>der</strong><br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

39


EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

Häuser kaum gesehen wird.<br />

� Mangelnde Professionalität <strong>der</strong> Hotels in bezug auf eine marktorientierte<br />

Konzipierung und Preisgestaltung bei Pauschalangeboten.<br />

� Schwächen bei den Serviceleistungen, fehlen<strong>der</strong> Professionalisierungs-<br />

grad <strong>der</strong> klein- und mittelständischen Tourismusanbieter, ausbaufähiger<br />

Ausbildungsstand; unzureichende Angebotsqualität.<br />

� Mangelnde (touristische) Professionalität bei den Gemeindeverwaltungen<br />

und kulturellen Institutionen (z.B. in bezug auf die Vermarktung), unpro-<br />

fessionelle Informationsstellen auf lokaler Ebene.<br />

� Zu lokaler Charakter von Pauschalangeboten, die daher auch nur für<br />

Inlän<strong>der</strong> bzw. bereits vor Ort befindliche Gäste interessant sind. Das kul-<br />

turelle Angebot, das im Rahmen von Pauschalen angeboten werden<br />

kann, wird zu 90% von lokalen Anbietern wahrgenommen, <strong>der</strong>en Samm-<br />

lungen international nicht anerkannt bzw. konkurrenzfähig sind und daher<br />

auch nicht vermarktet werden können. In Luxemburg fehlen spektakuläre<br />

Attraktionen und Events (z.B. Ausstellungen, Konzerte etc.), die in Pau-<br />

schalen vermarktet werden könnten.<br />

� Keine speziellen kulturtouristischen Highlights in Luxemburg-Stadt außer<br />

dem Karneval <strong>der</strong> Kulturen und den Veranstaltungen am Nationalfeier-<br />

tag.<br />

� Eine genaue Definition <strong>der</strong> Zielgruppen fehlt in Luxemburg. Momentan<br />

wird jede Zielgruppe bestmöglich bedient.<br />

� Bisher fehlt es in Luxemburg auch an deutlichen Spitzenthemen, mit de-<br />

nen sich das Land im internationalen Vergleich absetzen kann.<br />

Für eine erfolgreiche Marktbearbeitung bedarf es zukünftig <strong>der</strong> Schaffung<br />

von Koordinationsgremien auf politischer und fachlicher Ebene zur Bünde-<br />

lung <strong>der</strong> Kräfte und zur För<strong>der</strong>ung von vernetztem und themenorientiertem<br />

Denken. Ein nächster Schritt wäre die Forcierung von Plattformen bzw. die<br />

Intensivierung <strong>der</strong> Zusammenarbeit auf regionaler und überregionaler Ebe-<br />

ne, um den Prozess <strong>der</strong> Ideenfindung, <strong>der</strong> Entwicklung gemeinsamer Ein-<br />

zelprojekte und sogar regelmäßig stattfinden<strong>der</strong> kultureller Initiativen zu<br />

dynamisieren.<br />

Zur Forcierung von Pauschalen sollten Anreize zur Einbindung <strong>der</strong> Hotels<br />

in die Konzeption kulturtouristischer Pauschalangebote geschaffen werden.<br />

Das bedeutet aber auch, dass mehr professionelle Tour Operators bzw.<br />

Regionalagenturen mit hauptamtlichen Mitarbeitern, die Packages schnü-<br />

ren können, eingebunden werden müssen und auf Dauer mehr professio-<br />

nelle Stellen im Tourismus und Unterstützung durch professionell ausgebil-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

40


dete Reiseleiter notwendig werden, was wohl nur über ein Refinanzie-<br />

rungsmodell möglich wäre.<br />

Generell sollten mehr Produkte/Packages geschaffen werden. Dies aller-<br />

dings nicht nur auf Ebene <strong>des</strong> ONT, son<strong>der</strong>n vor allem auch auf regionaler<br />

Ebene (Ententes). Für eine zielgruppenspezifische Ausrichtung dieser Pro-<br />

dukte/Packages werden aktuelle Marktdaten benötigt. Eine ausführliche<br />

Marktforschungsstudie, zu <strong>der</strong> auch eine Analyse von Einflussfaktoren auf<br />

das Nachfragerverhalten und das verstärkte Erheben von Feedback von<br />

Gästen bezüglich <strong>der</strong> Qualität kulturtouristischer Angebote gehören, kann<br />

diese fehlenden Daten liefern. Aufbauend auf <strong>der</strong> Marktforschungsstudie<br />

(durchgeführt in den Quellmärkten Luxemburgs) müssen marktfähige Pro-<br />

dukte/Packages entwickelt werden, d.h. es geht um den Aufbau eines Pro-<br />

duktkonzeptes mit klar definierten Spitzenthemen. Hierfür müssen Stan-<br />

dards definiert werden. För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Projektentwicklung durch Beratung<br />

bzw. externe Berater.<br />

Die Schaffung spektakulärer Events (z. B. im künftigen Nationalmuseum für<br />

zeitgenössische Kunst) würde die Produktpalette im Rahmen von Pau-<br />

schalangeboten ausgezeichnet ergänzen. Beratungs- und Weiterbildungs-<br />

konzepte <strong>der</strong> Kammern insbeson<strong>der</strong>e für klein- und mittelständische Tou-<br />

rismusanbieter, aber auch Weiterbildungskurse für Tourismusakteure im<br />

öffentlichen Bereich <strong>der</strong> lokalen und regionalen Ebene sollten als flankie-<br />

rende Maßnahme zur <strong>Umsetzung</strong> dieses Konzeptes gesehen werden. Au-<br />

ßerdem müsste die Luxemburg Card stärker dargestellt und im Ausland<br />

intensiver vermarktet werden.<br />

MAßNAHME NR. 46, 58, 59<br />

MAßNAHME Steigerung <strong>der</strong> Besucherzahlen von Museen, Schlössern und Burgen<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

Die Steigerung <strong>der</strong> Besucherzahlen von Museen, Schlössern und Burgen<br />

(in Abhängigkeit von <strong>der</strong> definierten Aufnahmekapazität) ist ein wesentli-<br />

ches Anliegen <strong>des</strong> ETI-Konzeptes von 1992. Dieses Ziel sollte durch eine<br />

verbesserte Ausstattung sowie durch eine qualitative, thematische und di-<br />

daktische Ausrichtung <strong>der</strong> (v.a. kleinen und unspektakulären) Museen er-<br />

reicht werden. Die För<strong>der</strong>ung von Planung und Bau eines Nationalmuse-<br />

ums für zeitgenössische Kunst (inzwischen in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>) wurde als<br />

weitere Maßnahme zur Abrundung <strong>der</strong> Angebotspalette gesehen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

41


UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

In den Museen war 1992 bis 1994 zunächst ein Rückgang <strong>der</strong> Gesamtbe-<br />

sucherzahlen um ca. 10% festzustellen, wobei v.a. das Kunsthistorische<br />

Museum in Luxemburg Stadt (umbaubedingt -30%) und die Ausstellungen<br />

im Schloß von Clervaux zu den Verlierern gehörte, während etwa das Mu-<br />

sée <strong>des</strong> Mines in Rümelingen und das Musée Municipal Romain in Diekirch<br />

(+75%) deutlich zulegen konnten. 1994 bis 1997 kam es insgesamt zu ei-<br />

nem Anwachsen <strong>der</strong> Besucherzahlen von über 40%, bei dem das Naturhis-<br />

torische Museum in Luxemburg Stadt bzw. das Casino „Forum d`Art Con-<br />

temporain“ zu den stärksten Gewinnern und das Musée de l`Abbaye in<br />

Echternach bzw. das Musée du Vin in Ehnen (beide –30%) zu den stärks-<br />

ten Verlierern zählten.<br />

Seit dem Kulturjahr 1995 ist ein Anwachsen um ca. 5% zu verzeichen, d.h.<br />

<strong>der</strong> Besucherstrom pendelte sich auf hohem Niveau ein. 1997 bis 2000<br />

stagnierten die Zahlen insgesamt, bei Schwankungen um bis zu 10% in<br />

den einzelnen Jahren. Während dieses Zeitraumes legten das Musée „A<br />

Possen“ in Bech-Kleinmacher und das Geschichtsmuseum <strong>der</strong> Stadt Lu-<br />

xemburg am stärksten zu, während das Musée du Vin in Ehnen die größten<br />

Einbußen in Kauf nehmen musste. Insgesamt kann man von einer eher<br />

positiven Entwicklung <strong>der</strong> Besucherzahlen bei den Museen sprechen, die<br />

aber über keine Dynamik verfügt. Neuen Schwung erhofft man sich <strong>des</strong>-<br />

halb auch von <strong>der</strong> Fertigstellung <strong>des</strong> Museums für zeitgenössische Kunst<br />

bis 2004, das über eine mo<strong>der</strong>ne und attraktive Museumsarchitektur verfü-<br />

gen soll. Daneben wurden verschiednen Maßnahmen z.B. bei dem Natur-<br />

museum o<strong>der</strong> dem Geschichtsmuseum (beide in Luxemburg Stadt) ergrif-<br />

fen: v.a. beim Naturmuseum wird stark auf eine zeitgemäße Besucherin-<br />

volvierung gesetzt d.h. es kommt zu einer starken Ausrichtung auf Interak-<br />

tivität für alle Zielgruppen (aber differenziert nach Altersklassen). Die Be-<br />

mühungen dieser beiden Museen haben sich bereits mit wachsenden Be-<br />

sucherzuwachsraten zu Buche geschlagen.<br />

Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang noch die Bemühungen <strong>der</strong><br />

Staatsmuseen (Museum <strong>der</strong> Stadt Luxemburg, Casino) zur Kooperation in<br />

den Bereichen Angebot, Didaktik und Öffnungszeiten sowie die gemeinsa-<br />

me Entwicklung eines Besucherlenkungssystems, von CD-Roms, interakti-<br />

ven Installationen und von Simulationen und Kurzfilmen. Die Staatsmuseen<br />

richten sich dabei auf Kin<strong>der</strong> und Schulklassen bzw. auf das Publikum <strong>der</strong><br />

Großregion aus, während die kleineren Museen (v.a. im Süden) vorrangig<br />

auf Familien ausgerichtet sind.<br />

Die Luxemburg Card <strong>des</strong> ONT (eine Kombinationskarte, die als Eintrittskar-<br />

te für die meisten Museen und Sehenswürdigkeiten in Luxemburg fungiert<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

42


und zur kostenlosen Benützung <strong>des</strong> ÖPNV berechtigt) wurde eingeführt.<br />

Generell wurden auch Imageverbesserungen angestrebt, um sich wenigs-<br />

tens national zu profilieren. Dabei standen Gemeinschaftsinitiativen statt<br />

Einzelinitiativen im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Bei den Burgen und Schlössern war 1992 bis 1994 zunächst ein Rückgang<br />

<strong>der</strong> Gesamtbesucherzahlen um ca. 2,5% festzustellen. Drastisch war <strong>der</strong><br />

Rückgang v.a. bei den wichtigsten Objekten, wo vorerst nur Beaufort eine<br />

Ausnahme darstellte (Casemates in Luxemburg Stadt (-10%), Vianden (-<br />

10%), Beaufort (+5%). 1997 kam es insgesamt zu einem weiteren Rück-<br />

gang von über 10%, und wie<strong>der</strong>um waren es die bekanntesten Objekte, die<br />

insbeson<strong>der</strong>e seit dem Kulturjahr 1995 den Negativtrend prägten - diesmal<br />

mit Beaufort als negativen Spitzenreiter (Casemates in Luxemburg Stadt (-<br />

10%), Vianden (-10%), Beaufort (-30%)). Diese negative Entwicklung setz-<br />

te sich mit Ausnahme <strong>der</strong> Burgruine von Larochette weiter fort, so dass mit<br />

insgesamt 350.444 (1992: 459.733) Besuchern auf den Burgen <strong>des</strong> Groß-<br />

herzogtums im Jahr 2000 ein vorläufiger Tiefpunkt im Beobachtungszeit-<br />

raum von 1992 bis 2000 festgestellt werden musste. Insgesamt kann man<br />

mit Ausnahme <strong>des</strong> Jahres 1995 von einer stetig-negativen Entwicklung <strong>der</strong><br />

Besucherzahlen sprechen, die sich in ihrer negativen Dynamik eingebremst<br />

hat. Abzuwarten bleibt nunmehr, wie die zum Teil schon fertiggestellten<br />

neuen Konzepte zur thematischen und didaktischen Aufbereitung <strong>der</strong> Ob-<br />

jekte greifen werden. Ein wichtiger Hinweis ist in diesem Zusammenhang,<br />

dass Ausstellungen in Burgen bei den Besuchern gut ankommen.<br />

Abb. 11: Entwicklung <strong>der</strong> Besucherzahlen in den Museen, Burgen &<br />

Schlössern<br />

500.000<br />

450.000<br />

400.000<br />

350.000<br />

300.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

Quelle: ONT 2001<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

Museen / Ausstellungen Burgen / Schlösser<br />

43


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

Abb. 12 Entwicklung <strong>der</strong> Besucherzahlen von ausgewählten Burgen<br />

& Schlössern<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

Vianden<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 Beaufort<br />

1997 1998 1999 2000<br />

Quelle: ONT 2001<br />

� För<strong>der</strong>maßnahmen für Museen sind z.T. erst im Ansatz vorhanden (z.B.<br />

3D, multimediale Elemente) bzw. werden zur Zeit erst eingerichtet.<br />

� Beson<strong>der</strong>e Qualitätsobjekte (z.B. Sammlungen) in den Museen fehlen<br />

noch.<br />

� Fehlen eines zentralen Ticketvertriebssystems für Museen und Schau-<br />

spielhäuser und eines kompletten Buchungssystems für Hotels und Kul-<br />

turereignisse.<br />

� Das museale Angebot, das im Rahmen von Pauschalen angeboten wer-<br />

den kann, wird zu 90% von lokalen Anbietern bereitgestellt, <strong>der</strong>en<br />

Sammlungen international nicht anerkannt bzw. konkurrenzfähig sind und<br />

daher auch nicht vermarktet werden können.<br />

� Überalterte Ausstattung einzelner Burgen und Schlösser, welche um-<br />

fangreiche Restaurierungsarbeiten notwendig macht.<br />

� Mangelnde Professionalität und Kirchturmdenken bei <strong>der</strong> Leitung von<br />

Kulturobjekten und bei <strong>der</strong> Zusammenarbeit untereinan<strong>der</strong> bzw. Nicht-<br />

Vorhandensein eines ganzheitlichen, globalen Marketing-Konzepts.<br />

� Notwendige Kooperationen zwischen Kulturverantwortlichen und Touris-<br />

tikern zur Entwicklung von Angeboten mit ausreichen<strong>der</strong> Produkttiefe<br />

werden oft nur unvollständig eingegangen. Es kommt daher auch zu ei-<br />

nem Mangel an vernetzten Angeboten.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

44


EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

Mit <strong>der</strong> Einrichtung bzw. För<strong>der</strong>ung von verschiedenen Museen (z.B. das<br />

Musée rural du cheval de traît ardennais in Munshausen, das nationale<br />

Grubenmuseum in Rümelingen o<strong>der</strong> <strong>des</strong> naturhistorischen Museum in Lu-<br />

xemburg) u.a. durch Mittel <strong>des</strong> Fünfjahresplans konnte eine deutliche Pro-<br />

fessionalisierung und Ausweitung <strong>des</strong> Angebotes im musealen Bereich<br />

erzielt werden. Die bereits in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> befindlichen Angebote sollten<br />

weiter konsequent ausgebaut werden, wobei zukünftig vor allem auch auf<br />

einen qualitativen Ausbau und eine didaktische Verbesserung <strong>der</strong> Angebo-<br />

te Wert gelegt werden sollte. Die bereits bestehenden „Top-Museen“ in<br />

Luxemburg sollten einen gewissen Modellcharakter für die kleineren Muse-<br />

en entwickeln. Ebenso sollten die schon fertiggestellten neuen Konzepte<br />

zur thematischen und didaktischen Aufbereitung <strong>der</strong> Burgen und Schlösser<br />

rasch umgesetzt werden. Ausstellungen auf Burgen und Schlössern gehö-<br />

ren aufgrund <strong>der</strong> positiven Resonanz <strong>des</strong> Publikums weiter geför<strong>der</strong>t.<br />

Um im Bereich <strong>der</strong> Pauschalen eine stärkere Rolle zu spielen, sollte es zu<br />

einer Intensivierung <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Kulturobjekte mit privaten,<br />

professionellen Tour Operators, Regionalagenturen und auch Akteuren in<br />

<strong>der</strong> Landwirtschaft zum Schnüren von Packages kommen. Die Schaffung<br />

von Koordinationsgremien zwischen den Verantwortlichen aus <strong>der</strong> Kultur<br />

und dem Tourismus und die Einrichtung eines umfassenden Buchungssys-<br />

tems für Kulturobjekte, Kulturereignisse und Hotels an 9-12 Verkaufsstellen<br />

im ganzen Land sollten zu einer weiteren Profilierung <strong>des</strong> Angebotes bei-<br />

tragen.<br />

Grundsätzlich ist ein Handlungsbedarf hinsichtlich einer Professionalisie-<br />

rung <strong>der</strong> Bemühungen zur Entwicklung von Pauschalen im kulturtouristi-<br />

schen Bereich zu konstatieren. Dazu gehört vorbereitend und begleitend<br />

auch das verstärkte Erheben von Feedback von Gästen bezüglich <strong>der</strong> Qua-<br />

lität <strong>der</strong> kulturtouristischen Angebote sowie die Analyse von Einflussfakto-<br />

ren auf das Nachfragerverhalten, an das sich die Entwicklung eines markt-<br />

gerechten Marketingkonzeptes für die einzelnen Kulturobjekte anschließen<br />

könnte. Die dafür notwendige Beratung <strong>der</strong> Gemeinden kann durch das<br />

Tourismusministerium bzw. durch externe Berater angeboten werden.<br />

MAßNAHME NR. 49<br />

MAßNAHME Touristisches Bewertungs- und Nutzungskonzept für das kulturelle<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

Potential Luxemburgs<br />

Erstellung eines touristischen Bewertungs- und Nutzungskonzeptes für das<br />

kulturelle Potential Luxemburgs.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

45


UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

Im Jahre 1997/98 ließ das Kulturministerium mit dem Weißbuch ein Gut-<br />

achten zu den kulturellen Einrichtungen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> erstellen (u.a. Inventa-<br />

risierung aller kulturell relevanten Strukturen). In <strong>der</strong> Folge wurden einzelne<br />

Hochburgen <strong>des</strong> Tourismus (Vianden, Stadt Luxemburg und Echternach)<br />

bzw. die Festivals von Echternach und Wiltz geför<strong>der</strong>t, die Stadt Luxem-<br />

burg wurde in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen, und <strong>der</strong> Aus-<br />

bau <strong>des</strong> Rundgang über dem Kirchberg (mo<strong>der</strong>ne Architektur) wurde eben-<br />

so vorangetrieben wie die Errichtung <strong>des</strong> Nationalmuseums für zeitgenös-<br />

sische Kunst. Im Bereich <strong>der</strong> Burgen und Schlösser gibt es seitens <strong>des</strong><br />

Kulturministeriums und <strong>des</strong> Denkmalschutzes Einzelkonzepte zur Restau-<br />

rierung aller Burgen und Schlösser, <strong>der</strong>en Ausstattung <strong>der</strong>zeit museumsdi-<br />

daktisch auf dem Niveau <strong>der</strong> 70-er Jahre ist. Teilweise wurde allerdings<br />

bereits mit einer besseren thematischen Aufbereitung <strong>der</strong> Burgen begon-<br />

nen. Bei manchen Burgen (z.B. Beaufort, Bourglinster) sind die Arbeiten<br />

mittlerweile abgeschlossen. Bourscheid und Vianden stehen kurz vor <strong>der</strong><br />

Fertigstellung, Koerich und Useldingen wurden vor kurzem in Angriff ge-<br />

nommen. Im Rahmen bisheriger kulturtouristischer Bewertungs- und Nut-<br />

zungskonzepte wurden auch Kulturpauschalen und neue Kulturevents<br />

angedacht, bisher allerdings nur eingeschränkt verwirklicht.<br />

� Die Inventarisierung und Bewertung <strong>der</strong> kulturellen Einrichtungen erfolgte<br />

unter Ausschluss <strong>der</strong> touristischen Institutionen. Die Logistik rund um die<br />

Erstellung und Verteilung dieses Bewertungs- und Nutzungskonzeptes<br />

war für manche touristischen Akteure daher zu wenig transparent.<br />

Die Bewertungs- und Nutzungskonzepte für Kulturpauschalen und Kulture-<br />

vents müssen zukünftig noch näher präzisiert und die gesamte Logistik<br />

rund um <strong>des</strong>sen Erstellung und Verteilung transparenter werden bzw. mehr<br />

touristische Leistungsträger aktiv involviert sein. Nutzungskonzepte sollten<br />

auch in Richtung lebendigere Gestaltung <strong>der</strong> kulturellen Highlights (z.B.<br />

Wilibrord-Rundgänge in Echternach) und Erlebnistourismus durch eine<br />

mediale Aufrüstung und den Einbau von interaktiven Elementen zur Insze-<br />

nierung <strong>der</strong> Inhalte gehen.<br />

MAßNAHME NR. 55, 56<br />

MAßNAHME Ausbau <strong>der</strong> touristischen Vertriebswege<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX<br />

Da es in Luxemburg zu viele eigene Abonnement-Systeme gibt, sollte eine<br />

zentrale Ticketvertriebs- und Reservierungsstelle aufgebaut werden.<br />

Seit 1995 gibt es bereits eine zentrale Ticketvertriebs- und Reservierungs-<br />

stelle für kulturelle Großereignisse (Kasse <strong>des</strong> Stadttheaters von Luxem-<br />

burg mit weiteren 4 bis fünf Verkaufsstellen in <strong>der</strong> Stadt). Diese funktioniert<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

46


FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

zwar immer noch, es wird aber ein neues System mit 9 bis 12 Verkaufsstel-<br />

len im gesamten Land geplant. Darüber hinaus existiert im LCTO eine nati-<br />

onale Ticketvertriebs- bzw. Reservierungsstelle für kulturelle Events, aller-<br />

dings nur mit Verkaufstellen in Luxemburg-Stadt.<br />

� Das Stadttheater von Luxemburg ist <strong>der</strong>zeit wegen Umbauarbeiten ge-<br />

sperrt.<br />

Zügige <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> neuen Ticketvertriebs- und Reservierungsstelle un-<br />

ter Nutzung bereits vorhandener Vertriebsstellen.<br />

MAßNAHME NR. 57<br />

MAßNAHME För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> den Kulturtourismus betreffenden Infrastrukturen<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

Das ETI empfahl sowohl eine För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> den Kulturtourismus betref-<br />

fenden Infrastrukturen (z.B. Raum schaffen für Son<strong>der</strong>ausstellungen, Aus-<br />

bau von Schloßhotels, Revitalisierung typisch ländlicher Bausubstanz,<br />

Durchführung thematischer Verknüpfungen, Entwicklung eines Kulturfüh-<br />

rers) als auch den Ausbau <strong>der</strong> Kapazitäten und Räumlichkeiten für kulturel-<br />

le Großveranstaltungen.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> kulturellen Infrastruktur kann Luxemburg seit dem Kultur-<br />

jahr 1995 auf ein stark ausgebautes Angebot verweisen. Diese Maßnah-<br />

men haben sich sehr gut in das Segment Kulturtourismus eingefügt. Die<br />

Restaurierung von Burgen (z.B. Vianden, Clervaux) wurde durchgeführt.<br />

Die Kulturwege Wenzel und Vauban in <strong>der</strong> Stadt Luxemburg funktionieren<br />

mit großem Erfolg, <strong>der</strong> Kulturweg in Vianden steht vor dem Abschluss, <strong>der</strong><br />

Kulturweg in Echternach ist teilweise fertig, und <strong>der</strong> Kulturweg "Auf den<br />

Spuren <strong>der</strong> Römer" mit dem Schwerpunkt neues Museum in Echternach<br />

soll 30 Orte umfassen und ist ebenso in Vorbereitung wie seit 1996 die<br />

„Kulturwege auf dem Dorf" (z.B. in Useldingen). Seit 1986 gibt es überdies<br />

bereits Kulturwege im ländlichen Raum (grenzüberschreitend). Die soge-<br />

nannte „kleine Industrie“ im Norden <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> wird Schritt für Schritt tou-<br />

ristisch in Wert gesetzt. Ein Beispiel dafür ist die Tuchfabrik in Esch-sur-<br />

Sûre, die zu einem Kulturhaus und Naturparkhaus umfunktioniert wurde.<br />

Verschiedene Kulturführer, die bei den touristischen Organisationen bzw.<br />

im Buchhandel erhältlich sind, vermitteln dem interessierten Gast die Kul-<br />

turgeschichte <strong>der</strong> jeweiligen Regionen.<br />

Was die Räumlichkeiten für kulturelle Großveranstaltungen betrifft, so wer-<br />

den das Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst, das Centre Recréatif<br />

und die (Konzert)-Halle auf dem Kirchberg, die eine großzügigere Infra-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

47


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

struktur für große Events bieten sollen, voraussichtlich zwischen 2003 und<br />

2005 fertiggestellt. Diese Maßnahmen stellen überdies wichtige erste<br />

Schritte zur Abdeckung <strong>des</strong> Bedarfes an Mehrzweckhallen dar.<br />

� Bisher wird hauptsächlich die touristische „Hardware“ (= Infrastruktur)<br />

geför<strong>der</strong>t. Vor allem bei <strong>der</strong> Produktgestaltung (Entwicklung von marktge-<br />

rechten Pauschalen, kulturelle Events) ist ein weiterer Ausbau erfor<strong>der</strong>-<br />

lich.<br />

Auch Son<strong>der</strong>ausstellungen sollten aufgrund <strong>des</strong> guten Anklangs bei den<br />

Kunden in Burgen und Schlössern stattfinden. Thematische Verknüpfungen<br />

von kulturellen Aspekten und Objekten sollten sich v.a. im Angebot von<br />

Kulturpauschalen nie<strong>der</strong>schlagen. Die Schaffung entsprechen<strong>der</strong> Plattfor-<br />

men, in welchen sowohl die kulturellen als auch die touristischen Akteure<br />

sowie die politisch Verantwortlichen eine gemeinsame Planung entwickeln<br />

können, sind ebenso Voraussetzung dafür, wie es auch die <strong>Umsetzung</strong><br />

solcher Planungen in Richtung mo<strong>der</strong>ner Didaktik bzw. aktiver und passiver<br />

Besucherinvolvierung ist. Solch innovative Konzepte sollten günstige Be-<br />

dingungen für För<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> öffentlichen Hand schaffen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

48


2.3.3 Geschäftsfeld „Tourismus im ländlichen Raum“<br />

Bis auf wenige Gebiete ist das Großherzogtum Luxemburg ländlich strukturiert und<br />

besitzt zum Teil hervorragende landtouristische Potenziale. Tourismus im ländlichen<br />

Raum stellt ein sehr breit gefächertes Konzept dar, das neben Angeboten im Bereich<br />

Bauernhofurlaub bzw. Agrartourismus auch alle an<strong>der</strong>en touristischen Aktivitäten im<br />

ländlichen Raum umfasst. Das ETI hat 1992 die folgenden für Luxemburg relevanten<br />

Gestaltungsfel<strong>der</strong> identifiziert:<br />

• Erholungs- und Naturparks,<br />

• Rund um Camping,<br />

• Rund um den Bauernhof,<br />

• Kombination von Wan<strong>der</strong>n/Radfahren und Gastronomie.<br />

Als wesentliche Stärken und Schwächen <strong>des</strong> Landtourismus in Luxemburg hat das<br />

ETI 1992 vor allem die folgenden Punkte herausgearbeitet:<br />

Abb. 13: Stärken und Schwächen <strong>des</strong> Landtourismus in Luxemburg<br />

Quelle: ETI 1992<br />

Stärken und Schwächen <strong>des</strong> Tourismus im ländlichen Raum<br />

Stärken und Schwächen <strong>des</strong> Tourismus im ländlichen Raum<br />

�unverbaute Landschaft,<br />

�vielfältiges intaktes<br />

Landschaftsbild,<br />

�harmonische Verbindung von<br />

Natur, Kultur und<br />

Siedlungsbild,<br />

�sehr gut erhaltene Dorfbil<strong>der</strong>,<br />

�überdurchschnittliches<br />

gastronomisches Angebot,<br />

�kulturhistorisch bedeutsame<br />

Baudenkmäler,<br />

�günstige Lage zu den<br />

europäischen Ballungsräumen<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

�fehlende herausragende<br />

natürliche Attraktionen,<br />

�unzureichenden<strong>des</strong><br />

Indoorangebot,<br />

�fehlende Spezialisierung <strong>der</strong><br />

Hotellerie,<br />

�Dominanz <strong>des</strong><br />

Campingtourismus,<br />

�ausgeprägte Saisonalität,<br />

�geringer<br />

Professionalisierungsgrad <strong>der</strong><br />

Anbieter,<br />

�Defizite im Marketing<br />

49


Die im Konzept von 1992 definierten Maßnahmen im Geschäftsfeld „Tourismus im<br />

ländlichen Raum“ setzen an den Ergebnissen <strong>der</strong> Stärken- und Schwächenanalyse<br />

an und orientieren sich im wesentlichen an den oben genannten Gestaltungsfel<strong>der</strong>n.<br />

Der <strong>Umsetzung</strong>sstand <strong>der</strong> vorgeschlagenen Maßnahmen, <strong>der</strong> mithilfe <strong>der</strong> Experten-<br />

gespräche überprüft wurde, wird im folgenden erläutert.<br />

MAßNAHME NR. 24<br />

MAßNAHME Bildung regionaler För<strong>der</strong>schwerpunkte<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

Zur Gewährleistung eines effektiven und fokussierten Einsatzes <strong>der</strong> För-<br />

<strong>der</strong>mittel, die in Luxemburg für touristische Zwecke bereitgestellt werden,<br />

hat das ETI im Konzept von 1992 die Bildung regionaler För<strong>der</strong>schwer-<br />

punkte empfohlen.<br />

Die räumlichen Schwerpunkte <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung orientierten sich in<br />

den letzten Jahren unter an<strong>der</strong>em auch an <strong>der</strong> För<strong>der</strong>politik <strong>der</strong> EU, die<br />

sich allerdings auf die 5-b Gebiete <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> beschränkt haben. Allge-<br />

mein kann festgestellt werden, dass nicht nur EU- son<strong>der</strong>n auch umfang-<br />

reiche nationale För<strong>der</strong>mittel erschlossen werden konnten, welche zu einer<br />

<strong>Umsetzung</strong> vielfältiger Maßnahmen geführt haben und damit zu einer deut-<br />

lichen Steigerung <strong>der</strong> touristischen Attraktivität <strong>der</strong> Regionen beigetragen<br />

haben.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er räumlicher Schwerpunkt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung stellt <strong>der</strong> Naturpark<br />

Obersauer dar, in welchem auf Basis umfassen<strong>der</strong> För<strong>der</strong>maßnahmen ein<br />

breitgefächertes naturnahes Tourismusangebot entstanden ist. Beispiele<br />

für weitere Maßnahmen sind die Konzeption und <strong>Umsetzung</strong> von Wan<strong>der</strong>-<br />

lehrpfaden und Mountainbike–Routen, <strong>der</strong> Bau von Wan<strong>der</strong>hütten o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Ausbau von Beherbergungsmöglichkeiten vor allem für Gruppen.<br />

� Räumlich begrenzte För<strong>der</strong>politik <strong>der</strong> EU.<br />

Die Anlehnung <strong>des</strong> Mitteleinsatzes an die För<strong>der</strong>politik <strong>der</strong> EU ist aus tou-<br />

ristischer Sicht nicht immer zielführend, da touristisch entwicklungsfähige<br />

Räume nicht unbedingt mit den 5b-Gebieten übereinstimmen.<br />

Neben <strong>der</strong> nationalen, lan<strong>des</strong>weiten För<strong>der</strong>ung werden auch EU-<br />

För<strong>der</strong>mittel zum Abbau <strong>der</strong> regionalen Disparitäten eingesetzt. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> durch die EU definierten För<strong>der</strong>räume ergibt sich allerdings nicht immer<br />

eine Deckungsgleichheit mit den touristischen Regionen im Großherzog-<br />

tum. Die räumlichen Schwerpunkte <strong>der</strong> nationalen För<strong>der</strong>politik sollten sich<br />

daher auch weiterhin zusätzlich an den regionalen touristischen Entwick-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

50


lungszentren orientieren.<br />

Erfolgt ist dies in Luxemburg beispielsweise durch die konsequente Förde-<br />

rung <strong>des</strong> Naturpark Obersauer. Weitere sinnvolle räumliche Schwerpunkte<br />

<strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung ergeben sich aus dem Maßnahmenkatalog in die-<br />

sem Konzept.<br />

MAßNAHME NR. 25<br />

MAßNAHME Gezielte För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hotellerie im ländlichen Raum<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

Die Agenda <strong>des</strong> ETI-Konzepts von 1992 beinhaltet verschiedene Maßnah-<br />

men zur Umstrukturierung <strong>des</strong> Beherbergungsangebots im ländlichen<br />

Raum: während Hotelbetriebe sowie Angebote aus <strong>der</strong> Landwirtschaft stär-<br />

ker geför<strong>der</strong>t und ausgebaut werden sollen, soll für den Campingbereich<br />

eine eher defensive Strategie verfolgt werden. Für die gezielte För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Hotellerie bestanden aus Sicht <strong>des</strong> ETI von 1992 die folgenden Hand-<br />

lungsfel<strong>der</strong>:<br />

� Unterstützung innovativer und kreativer Beherbergungskonzepte,<br />

� För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Spezialisierung und von Qualitätsverbesserungsmaßnah-<br />

men,<br />

� För<strong>der</strong>ung von erfolgsversprechenden Neugründungen.<br />

Zur <strong>Umsetzung</strong> einer För<strong>der</strong>politik, die den oben genannten Bereichen zu-<br />

gute kommt, stehen dem Tourismusministerium För<strong>der</strong>instrumente zur Ver-<br />

fügung. Ausgehend von den bestehenden För<strong>der</strong>richtlinien konnten Projek-<br />

te zur Angebotsspezialisierung in den Themenbereichen Sport und Well-<br />

ness umgesetzt werden. Kritik wurde seitens <strong>der</strong> Experten vor allem im<br />

Hinblick auf die Servicequalität <strong>der</strong> klein- und mittelständischen Leistungs-<br />

anbieter in Luxemburg geäußert. Diese Aussage lässt sich allerdings an-<br />

hand <strong>der</strong> Gästebefragung im Müllerthal nicht verifizieren. Vielmehr wurden<br />

hier den Übernachtungsbetrieben (Hotels, Campingplätze) gute Noten ver-<br />

geben. Lediglich die Bereiche Kulturangebot, Touristinformation, ÖPNV<br />

und Unterhaltungsangebot wurden von den Probanten schlechter bewertet.<br />

� Nach Aussage <strong>der</strong> befragten Experten ist das geltende För<strong>der</strong>system<br />

noch nicht differenziert und spezifisch genug, um die Hotellerie im ländli-<br />

chen Raum zielgerichtet weiterzuentwickeln.<br />

� Zudem wird insbeson<strong>der</strong>e das Fehlen flankieren<strong>der</strong> Beratungsleistungen<br />

für die Betriebe durch die HORESCA und die Handelskammer bemän-<br />

gelt.<br />

EINSCHÄTZUNG Im Hinblick auf eine gezielte För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hotellerie im ländlichen Raum<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

51


BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

besteht weiterhin Handlungsbedarf. Dieser betrifft vor allem eine konse-<br />

quente För<strong>der</strong>ung von Spezialisierungskonzepten einerseits und eine sys-<br />

tematische Verbesserung <strong>der</strong> Servicequalität <strong>der</strong> touristischen Anbieter<br />

an<strong>der</strong>erseits. Es werden ganzheitliche För<strong>der</strong>instrumente benötigt, die den<br />

Betrieben neben För<strong>der</strong>mitteln auch flankierende Beratungs- und Weiter-<br />

bildungsangebote bieten und mit Hilfe <strong>des</strong>sen die vorhandenen För<strong>der</strong>gel-<br />

<strong>der</strong> zielgenau und im Einklang mit den <strong>strategischen</strong> Entwicklungsrichtun-<br />

gen <strong>des</strong> Luxemburg-Tourismus eingesetzt werden können.<br />

MAßNAHME NR. 27<br />

MAßNAHME För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Revitalisierung von Gebäuden mit typisch ländlicher<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

Bausubstanz<br />

� Zur touristischen Nutzung bzw. Inwertsetzung (Beherbergung, Kultur,<br />

Gastronomie, Kultur) von Gebäuden mit typisch ländlicher Bausubstanz<br />

(Mühlen, Scheunen, Gutshöfe) hat das ETI 1992 eine verstärkte Förde-<br />

rung von Umbauten, Renovierungsmaßnahmen und Maßnahmen zur In-<br />

standsetzung entsprechen<strong>der</strong> Gebäude empfohlen.<br />

� In den letzten Jahren wurden eine ganze Reihe von Maßnahmen zur<br />

Revitalisierung von Gebäuden mit ländlicher Bausubstanz umgesetzt. Im<br />

Rahmen <strong>der</strong> nationalen För<strong>der</strong>ung durch den Fünfjahresplan <strong>des</strong> Tou-<br />

rismusministeriums konnte eine Vielzahl weiterer Maßnahmen geför<strong>der</strong>t<br />

werden. Das Spektrum <strong>der</strong> umgesetzten Projekte reicht von <strong>der</strong> Umfunk-<br />

tionierung historischer Bauernhöfe zu Touristenunterkünften über die Ein-<br />

richtung eines Haus <strong>der</strong> Künste in Hei<strong>der</strong>scheid bis hin zur Umwandlung<br />

einer alten Schule zu einer Begegnungsstätte o<strong>der</strong> <strong>der</strong> ehemaligen Tuch-<br />

fabrik in Esch/Sauer zu einem Museum und Naturparkzentrum.<br />

� Daneben hat das Tourismusministerium in den beiden letzten Fünfjah-<br />

resplänen För<strong>der</strong>möglichkeiten für Investitionen in Gebäude ausgewie-<br />

sen, die eine touristische Nutzung zum Ziel haben. Das Beherbergungs-<br />

angebot im ländlichen Raum hat durch diese För<strong>der</strong>maßnahme eine Er-<br />

weiterung erfahren. Zur Finanzierung <strong>der</strong> verschiedenen Maßnahmen<br />

griff man zusätzlich auf EU-Mittel zurück, welche aber aufgrund <strong>der</strong> För-<br />

<strong>der</strong>richtlinien nur für Investitionen in den 5b-Gebieten Investitionen ge-<br />

nutzt werden konnten.<br />

� Flankierend zu den genannten Maßnahmen werden historische Gebäu-<br />

de, die über 80 Jahre alt sind, seit Jahren im Rahmen <strong>der</strong> Denkmalpflege<br />

sukzessive restauriert und neuen Funktionen zugeführt. Seit 1974 wur-<br />

den 14.000 Gebäude restauriert und umfunktioniert. Rund 150 dieser<br />

Gebäude werden heute für kulturelle Zwecke genutzt. Weitere 12 Projek-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

52


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

te sind für das Jahr 2002 geplant.<br />

� Die befragten Experten kritisierten das Fehlen flankieren<strong>der</strong> Beratungs-<br />

angebote für die privaten Investoren seitens <strong>der</strong> Kammern.<br />

Die Angebotserweiterung im Bereich <strong>der</strong> klein- und mittelständischen Be-<br />

herbergung im ländlichen Raum hat zu einer ausgesprochen kritischen<br />

Auslastungsquote <strong>der</strong> landtouristischen Betriebe geführt. Zusätzlicher Be-<br />

darf an Beherbergungsangeboten besteht höchstens lokal begrenzt bzw.<br />

im Bereich Gruppenunterkünfte. Der Fokus <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung sollte zukünftig<br />

daher stärker auf <strong>der</strong> Entwicklung und Vermarktung <strong>des</strong> bestehenden An-<br />

gebots liegen anstatt auf betrieblichen Neugründungen.<br />

Im Hinblick auf die zweckgerechte Nutzung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel durch die För-<br />

<strong>der</strong>nehmer ist die Einführung von Kontrollinstrumenten notwendig. Für die<br />

Entwicklung und <strong>Umsetzung</strong> eines entsprechenden Controllings ist eine<br />

Aufstockung <strong>der</strong> Personalkapazitäten beim Tourismusministerium erfor<strong>der</strong>-<br />

lich.<br />

MAßNAHME NR. 28-33<br />

MAßNAHME Optimierung <strong>des</strong> Campingangebots<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> aus Sicht <strong>des</strong> ETI von 1992 notwendigen Um-<br />

strukturierung <strong>des</strong> Beherbergungsangebots im ländlichen Raum wurde eine<br />

defensive Strategie bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>des</strong> Campingangebotes empfoh-<br />

len. Aufgrund <strong>der</strong> geringen Wertschöpfung, <strong>der</strong> starken Saisonalität <strong>des</strong><br />

Übernachtungsaufkommens und erheblicher Umweltbeeinträchtigungen<br />

<strong>des</strong> Campingtourismus erschien das Campingangebot mit 12.500 Stellplät-<br />

zen zu umfangreich. Neben einer „Gesundschrumpfung“ dieses Angebots-<br />

bereichs bildete eine qualitative Weiterentwicklung leistungsfähiger Cam-<br />

pingplätze den Kern <strong>der</strong> Empfehlung. Im einzelnen wurden die folgenden<br />

Handlungsbereiche definiert:<br />

� Qualitätssteigerung durch kontrollierte Standardisierung im Bereich Cam-<br />

ping, z.B. durch die Novellierung <strong>des</strong> Camping-Gesetzes,<br />

� För<strong>der</strong>ung von Maßnahmen, die zur Anhebung <strong>des</strong> Qualitätsstandards<br />

<strong>des</strong> Campingangebots führen (Verschönerungsmaßnahmen, Bau und<br />

Erweiterung von Freizeitinfrastruktur, Landschaftseinpassung),<br />

� Umstrukturierung <strong>des</strong> Campingangebotes hin zu größeren Einheiten mit<br />

hohem Qualitätsstandard,<br />

� Privatisierung von Campingplätzen, die durch Kommunen und Syndikate<br />

betrieben werden,<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

53


UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

� Maßnahmen zur Umweltverbesserung im Campingbereich,<br />

� Angleichung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kriterien für öffentliche und private Campingplät-<br />

ze.<br />

Zwar fand eine umfassende Umstrukturierung <strong>der</strong> Angebotstruktur im<br />

Campingbereich nicht statt, jedoch konnte die Qualität <strong>des</strong> Campingange-<br />

bots in Luxemburg seit 1992 stark erhöht werden. Insbeson<strong>der</strong>e im Bereich<br />

<strong>der</strong> Infrastruktur wurden mit Hilfe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung aus dem Fünfjahresplan<br />

<strong>des</strong> Tourismusministeriums umfangreiche Maßnahmen umgesetzt, die das<br />

Campingangebot qualitativ deutlich verbessert haben. Beispiele für innova-<br />

tive Maßnahmensind <strong>der</strong> Bau von Wan<strong>der</strong>hütten auf den Campingplätzen,<br />

die Errichtung eines Heuhotels, die <strong>Umsetzung</strong> eines Naturisten-<br />

Campingplatzes, die Konzeption und <strong>Umsetzung</strong> von Naturlehrpfaden o<strong>der</strong><br />

die Schaffung behin<strong>der</strong>tengerechter Angebote. Auch die Untersuchung <strong>der</strong><br />

Campingplätze durch ein externes Beratungsunternehmen und die darauf-<br />

hin abgeleiteten Verbesserungsempfehlungen, vor allem im Bereich <strong>der</strong><br />

Bepflanzungen, wirkten sich positiv auf die Entwicklung <strong>der</strong> Campingplätze<br />

in Luxemburg aus.<br />

90% <strong>der</strong> Campingplätze in Luxemburg sind inzwischen nach <strong>der</strong> Kategori-<br />

sierung <strong>des</strong> Campinggesetzes von 1967 in die erste Kategorie eingestuft.<br />

Dies zeigt deutlich, dass diese Form <strong>der</strong> Klassifizierung nicht mehr zeitge-<br />

mäß ist. Wettbewerbsvorteile, wie z.B. eine beson<strong>der</strong>s gute Ausstattung,<br />

eine behin<strong>der</strong>tengerechte Ausstattung o<strong>der</strong> eine beson<strong>der</strong>s kin<strong>der</strong>freundli-<br />

che Ausrichtung, können nicht kommuniziert werden. Für den potentiellen<br />

Gast stellt die Klassifizierung keine geeignet Orientierung mehr dar.<br />

Dem hohen Anteil an Dauercampern wirkt man dadurch entgegen, dass<br />

Plätze mit einem Dauercamperanteil von über 25% vermin<strong>der</strong>te För<strong>der</strong>be-<br />

träge erhalten. Aus Sicht <strong>der</strong> Camping-Anbieter wird dies allerdings sehr<br />

kritisch gesehen, da die Dauercamper ihnen ein verlässliches und wetteru-<br />

nabhängiges Einkommen bieten.<br />

Eine För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit <strong>der</strong> Luxemburger Campingplätze<br />

ist durch die Einführung <strong>des</strong> Eco-Labels erfolgt. Mit dem Label werden un-<br />

ter an<strong>der</strong>em auch Campingplätze gekennzeichnet, die bestimmte umwelt-<br />

bezogene Kriterien erfüllen. Im Ergebnis konnte so auf einigen Plätzen<br />

eine höhere Umweltverträglichkeit erreicht werden (Mülltrennung, autofreie<br />

Zonen, wassersparende Hähne, Getränke in Pfandflaschen etc.). Ob das<br />

Label die Reiseentscheidung <strong>des</strong> Gasts beeinflusst, kann noch nicht beur-<br />

teilt werden. Eine durch die Stiftung Öko-Fonds in diesem Sommer durch-<br />

geführte Gästebefragung wird hierüber Aufschluss geben. Lei<strong>der</strong> ist in die-<br />

sem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass die Abwässer vieler Mosel-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

54


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

Campingplätze, aber auch <strong>der</strong> Gemeinden immer noch größtenteils unge-<br />

klärt in die Mosel geleitet werden. Da Campingplätze selbst keine Geneh-<br />

migung erhalten, eigene Kläranlagen in Betrieb zu nehmen, und die Kosten<br />

<strong>des</strong> Anschlusses aufgrund <strong>der</strong> geringen För<strong>der</strong>ung und <strong>der</strong> oft weiten Ent-<br />

fernung <strong>der</strong> Plätze zum kommunalen Kanalnetz für die Campingplatz-<br />

betreiber die Möglichkeiten <strong>der</strong> Anbieter übersteigen, muss hierbei auf das<br />

Engagement <strong>der</strong> Gemeinden bzw. <strong>des</strong> Staates zurückgegriffen werden. So<br />

sollte über eine Erhöhung <strong>des</strong> För<strong>der</strong>satzes für solche umweltschonenden<br />

Maßnahmen nachgedacht werden. Hierzu sollten sich das Tourismusminis-<br />

terium und das Umweltministerium auf För<strong>der</strong>richtlinien und För<strong>der</strong>sätze<br />

verständigen.<br />

Bei <strong>der</strong> Vermarktung <strong>des</strong> Angebotes und bei <strong>der</strong> Spezialisierung <strong>der</strong> Cam-<br />

pingplätze (z. B. auf beson<strong>der</strong>s kin<strong>der</strong>freundliche Campingplätze, Cam-<br />

pingplätze für Fahrradfahrer etc.) besteht auch weiterhin ein großer Nach-<br />

holbedarf. Die Organisation Camprilux als Interessenvertreter <strong>der</strong> Cam-<br />

pingplätze wird ehrenamtlich betrieben, eine Stellplatzvermittlung findet<br />

durch Camprilux nicht statt. Das internationale Marketing geschieht durch<br />

das ONT, wenngleich auch Camprilux eigene Broschüren herausgibt und<br />

an Messen teilnimmt.<br />

Im Sinne <strong>des</strong> Konzeptes von 1992 ist kritisch anzumerken, dass die För-<br />

<strong>der</strong>quote für öffentliche Campingplätze nach wie vor höher ausfiel als für<br />

private Campingplatzanbieter und bis auf wenige Ausnahmen keine Privati-<br />

sierung <strong>der</strong> öffentlichen Campingplätze stattgefunden hat.<br />

� Im Hinblick auf eine marktgerechte Entwicklung <strong>des</strong> Campingangebots<br />

wirkt sich die ungleiche För<strong>der</strong>quote zwischen privaten und öffentlichen<br />

Campingplatzen hemmend aus. Durch die höheren För<strong>der</strong>summen, die<br />

an öffentliche Campingplätze gehen, können diese ihren Kunden günsti-<br />

gere Preise anbieten als die privaten Anbieter, wodurch es zu starken<br />

Wettbewerbsverzerrungen kommt. Unter <strong>der</strong> Vorrausetzung, dass die<br />

Einnahmen <strong>der</strong> öffentlichen Campingplätze nicht in den Ausbau <strong>des</strong> Tou-<br />

rismussektors zurückfließen, ist diesem Dumping durch geeignete Maß-<br />

nahmen (Anpassung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>quoten) entgegen zu wirken.<br />

Der Campingsektor hat sich in Luxemburg seit 1992 positiv entwickelt. Die<br />

För<strong>der</strong>ung von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung <strong>der</strong> letzten Jahre<br />

sollte zielgerichtet fortgeführt werden – wobei ein ganzheitliches För<strong>der</strong>in-<br />

strument mit flankierenden Beratungs- und Weiterbildungsangeboten ge-<br />

schaffen werden sollte.<br />

Als wichtiger Faktor <strong>der</strong> künftigen Entwicklung ist die Angleichung <strong>der</strong> För-<br />

<strong>der</strong>sätze zwischen privaten und öffentlichen Campinganbietern zu sehen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

55


Durch die Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen wird eine nachfrage-<br />

gerechte Angebotsentwicklung geför<strong>der</strong>t und das Gesamtangebot wird<br />

sich voraussichtlich qualitativ verbessern. Die 1992 empfohlene Privatisie-<br />

rung von Campingplätzen ist bei engagierter Führung <strong>der</strong> Campingplätze<br />

aus heutiger Sicht nicht mehr notwendig – zumal die Campingplätze bei <strong>der</strong><br />

Finanzierung <strong>der</strong> Syndikate eine große Rolle spielen. Die Anpassung <strong>der</strong><br />

Kapazitäten wird sich auf dem Marktweg ergeben. Campingplätze ohne<br />

professionelle Führung, Angebotsentwicklung und Vermarktung werden bei<br />

gleichen Wettbewerbsbedingungen für alle Anbieter langfristig nicht beste-<br />

hen können.<br />

Die Anwendung <strong>der</strong> neuen Qualitätskriterien (BeNeLux-Klassifizierung)<br />

sollte im Hinblick auf geringe Aussagekraft <strong>des</strong> <strong>der</strong>zeitigen Klassifizie-<br />

rungssystems baldmöglichst erfor<strong>der</strong>lich (Verschärfung <strong>der</strong> Kriterien, Er-<br />

gänzung <strong>des</strong> Katalog um weitere vor allem zielgruppenbezogene Kriterien<br />

etc.).<br />

Im Hinblick auf eine zukunftsfähige Vermarktung <strong>des</strong> Campingangebots<br />

sollte die Professionalisierung <strong>der</strong> Camprilux weiter vorangetrieben werden<br />

bzw. die Zusammenarbeit mit dem ONT intensiviert werden.<br />

MAßNAHME NR. 34 + 39 + 40<br />

MAßNAHME Beratungs- und Weiterbildungsprogramm für (potenzielle) Anbieter im<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

Segment Landtourismus<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Umstrukturierung <strong>des</strong> Beherbergungsangebots<br />

im ländlichen Raum Luxemburgs wurde <strong>der</strong> Ausbau <strong>des</strong> nicht gewerblichen<br />

Unterkunftsangebotes (Urlaub auf dem Bauernhof, Privatzimmer, Ferien-<br />

wohnungen) empfohlen. Hierbei handelt es sich um sozial- und umweltver-<br />

trägliche Tourismusformen, die den landwirtschaftlichen Anbietern in Lu-<br />

xemburg eine Möglichkeit zum Nebenerwerb bietet.<br />

Um För<strong>der</strong>mittel nicht einseitig in Infrastruktur zu investieren, wurde 1992<br />

empfohlen, ein flankieren<strong>des</strong> Beratungs- und Weiterbildungsprogramm für<br />

(potenzielle) Anbieter in diesem Bereich zu entwickeln. Zusätzlich sollten<br />

bestehende Initiativen in diesem Segment durch Beratungs- und Informati-<br />

onsleistungen unterstützt werden sowie das Weiterbildungskonzept von<br />

1992 möglichst schnell umgesetzt werden.<br />

Beratungs- und Weiterbildungsangebote werden von verschiedenen Institu-<br />

tionen in unterschiedlicher Form angeboten. Die vom ETI empfohlene<br />

schnelle <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> Weiterbildungskonzeptes von 1992 konnte mithilfe<br />

von 5b-Programmen realisiert werden (das Angebot wurde seinerzeit auch<br />

den Betrieben außerhalb <strong>der</strong> 5b-Gebiete zur Verfügung gestellt) In Zu-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

56


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

den Betrieben außerhalb <strong>der</strong> 5b-Gebiete zur Verfügung gestellt). In Zu-<br />

sammenarbeit mit dem Landwirtschaftsministerium bietet <strong>der</strong> Verein zur<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Werbung für den Landtourismus (APTR) ehrenamtlich be-<br />

gleitete Seminare zu verschiedenen Themen an. Um das Weiterbildungs-<br />

und Beratungsangebot <strong>der</strong> aktuellen Bedarfssituation <strong>der</strong> Leistungsanbieter<br />

anzupassen, wurde vor kurzem eine Befragung <strong>der</strong> Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

durchgeführt.<br />

Das Tourismusministerium unterstützt die APTR sowie das ONT bei <strong>der</strong><br />

Durchführung von Infoabenden und ist Träger <strong>der</strong> Initiative „Ecolabel“.<br />

Durch die Aktivitäten zur Zertifizierung <strong>der</strong> Betriebe mit dem Ecolabel wur-<br />

de eine ökologische Sensibilisierung <strong>der</strong> Anbieter und eine ökologische<br />

Angebotsentwicklung geför<strong>der</strong>t.<br />

Laut Aussagen <strong>der</strong> befragten Experten ist in den letzten Jahren eine Pro-<br />

fessionalisierung <strong>der</strong> Betriebe in diesem Segment zu erkennen, was unter<br />

an<strong>der</strong>em auch auf die bestehenden Beratungs- und Weiterbildungsangebo-<br />

te zurückzuführen sei.<br />

Nachdem in den letzten beiden Fünfjahresplänen <strong>des</strong> Tourismusministeri-<br />

ums <strong>der</strong> Bereich Infrastrukturför<strong>der</strong>ung ein großes Gewicht hatte – dies<br />

auch vor dem Hintergrund <strong>der</strong> angestrebten Angebotserweiterung im nicht-<br />

gewerblichen Beherbergungsbereich - wird ein wesentlicher Fokus <strong>der</strong><br />

Tourismusför<strong>der</strong>ung künftig auf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung touristischer Softwarefakto-<br />

ren liegen. Auch das Landwirtschaftsministerium möchte diesem Bereich in<br />

Zukunft ein stärkeres Augenmerk schenken.<br />

� Die Beteiligung an den angebotenen Beratungs- und Weiterbildungs-<br />

maßnahmen ist sehr schwach, was allerdings symptomatisch für die Tou-<br />

rismusbranche ist. Insbeson<strong>der</strong>e landwirtschaftlichen Anbietern von tou-<br />

ristischen Leistungen fehlt oftmals die Zeit, an entsprechenden<br />

Veranstaltungen teilzunehmen, da das touristische Einkommen für viele<br />

nur einen Nebenerwerb darstellt.<br />

Insgesamt ist in <strong>der</strong> Vergangenheit das Verhältnis zwischen Infrastruktur-<br />

för<strong>der</strong>ung und öffentlichen Informations- bzw. Beratungsleistungen zu un-<br />

ausgewogen gewesen, wodurch die Zielorientierung und effektive Inwert-<br />

setzung <strong>der</strong> getätigten Investitionen kritisch zu hinterfragen ist. Es wurde<br />

bereits erwähnt, dass die Auslastung <strong>der</strong> landtouristischen Anbieter sehr<br />

schwach ist. Auch vor diesem Hintergrund sollte von einer weiteren Förde-<br />

rung von Neugründungen in diesem Segment abgesehen werde, es sei<br />

denn, es liegt ein konkreter nachweisbarer Bedarf nach entsprechenden<br />

Beherbergungsformen vor. Im Mittelpunkt <strong>der</strong> künftigen Entwicklungsstra-<br />

tegie sollte daher eine Angebotskonsolidierung und –optimierung stehen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

57


EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

58


MAßNAHME NR. 35 + 43<br />

MAßNAHME Verstärkung <strong>der</strong> Marketinganstrengungen für das Segment Landtou-<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

rismus<br />

Einen weiteren Baustein zum Ausbau und zur Optimierung <strong>des</strong> Angebots<br />

im Bereich <strong>der</strong> nicht-gewerblichen Beherbergungsformen bildete die Ver-<br />

besserung <strong>des</strong> Marketings für das Segment <strong>des</strong> Landtourismus in Luxem-<br />

burg. Um die Marketingaktivitäten in diesem Bereich auf fundierten Infor-<br />

mationen über die touristischen Zielgruppen aufzubauen, hat das ETI 1992<br />

die Durchführung einer empirischen Nachfrageanalyse empfohlen. Darüber<br />

hinaus sollten aus Sicht <strong>des</strong> ETI insbeson<strong>der</strong>e die zielgruppenspezifischen<br />

Marketingmaßnahmen verstärkt werden.<br />

Auf nationaler Ebene werden landtouristische Angebote vom Verein zur<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Werbung für den Landtourismus (APTR) und (bzw. in Zu-<br />

sammenarbeit mit) dem ONT vermarktet. Die Marketingmaßnahmen kon-<br />

zentrieren sich im wesentlichen auf den Vertrieb <strong>des</strong> Anbieterverzeichnis-<br />

ses, das vom APTR herausgegeben wird, sowie den Aufritt auf Messen, die<br />

in Zusammenarbeit von APTR und ONT vorbereitet werden. Darüber hin-<br />

aus findet das Thema Landtourismus Berücksichtigung in Anzeigen und<br />

PR-Maßnahmen <strong>des</strong> ONT. Die Finanzierung <strong>der</strong> Marketingmaßnahmen<br />

erfolgt vor allem durch die Beiträge <strong>der</strong> Vereinsmitglie<strong>der</strong>. Das Anbieterver-<br />

zeichnis wird darüber hinaus vom Tourismusministerium geför<strong>der</strong>t.<br />

Das Anbieterverzeichnis <strong>des</strong> APTR beinhaltet ausschließlich Betriebe, die<br />

nach bestimmten auf die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>des</strong> Landtourismus abgestimmten<br />

Kriterien in verschiedene Qualitätskategorien klassifiziert sind. Zusätzlich<br />

zur landtouristischen Zertifizierung können sich Hotels, Ferienwohnungen<br />

und Campingplätze mit dem Ecolabel auszeichnen lassen.<br />

Eine empirische Nachfrageanalyse speziell für dieses Segment wurde bis-<br />

her nicht durchgeführt.<br />

� Ein wesentliches Hemmnis im Hinblick auf eine zeitgemäße Vermarktung<br />

landtouristischer Angebote ist, dass ein ehrenamtlich getragener Verein<br />

nicht die Marketingleistungen erbringen kann, die heute notwendig sind,<br />

um ein Angebot adäquat auf dem Markt zu platzieren. Zentrale Aufga-<br />

ben, wie die Entwicklung eines Marketingkonzeptes, Gästeservice o<strong>der</strong><br />

die Erschließung mo<strong>der</strong>ner Distributionskanäle, können vom Verein<br />

kaum geleistet werden.<br />

� Daneben sind die Betriebe oftmals zu klein um pauschal angeboten zu<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

59


EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

werden (mangelnde Kapazitäten für Gruppen etc.) Die geringe Wert-<br />

schöpfung <strong>der</strong> kleineren Betriebe macht größere Aufwendungen für Mar-<br />

ketingmaßnahmen unmöglich.<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> aktuellen Markterfor<strong>der</strong>nisse und <strong>der</strong> kritischen<br />

(Auslastungs-) Situation <strong>der</strong> landtouristischen Anbieter ist eine<br />

professionelle Vermarktung dieses Segments unbedingt erfor<strong>der</strong>lich. Von<br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung wird daher in Zukunft die Frage nach einer<br />

geschickten Vernetzung und Aufgabenteilung zwischen den relevanten<br />

Marketingorganisation für das Segment Landtourismus sein. Eine<br />

zielgruppenspezifische Marktbearbeitung hat in diesem Segment bisher<br />

nicht wie empfohlen stattgefunden. Diese Herausfor<strong>der</strong>ung sollte durch die<br />

zu gründenden Vermarktungsnetzwerke angenommen werden. In Zukunft<br />

sollte daher auch die Rolle <strong>des</strong> ONT und <strong>der</strong> Regionalagenturen bei <strong>der</strong><br />

Erschließung neuer Vertriebskanäle berücksichtigt werden. Eine<br />

entsprechende staatliche Unterstützung für zielgruppenspezifische<br />

Angebote sollte die Bemühungen <strong>der</strong> touristischen Institutionen und Be-<br />

triebe flankieren.<br />

MAßNAHME NR. 37<br />

MAßNAHME Konzepte zur Produktentwicklung im Landtourismus<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

Um den Tourismus im ländlichen Raum zu einem Qualitätsprodukt auszu-<br />

bauen, sind dem Kunden Zusatzleistungen bereitzustellen, die über Über-<br />

nachtung und Verpflegung hinausgehen. Zur Gewährleistung einer markt-<br />

gerechten Produktentwicklung im Landtourismus hat das ETI 1992 die Er-<br />

stellung von entsprechenden Angebotskonzepten empfohlen.<br />

Ein ausgesprochen vielfältiges und marktgerechtes Angebot im Segment<br />

naturnaher Tourismus ist in den letzten Jahren im Naturpark Obersauer<br />

entwickelt worden. Dank <strong>des</strong> Engagements <strong>der</strong> verantwortlichen Akteure<br />

und <strong>der</strong> zur Verfügung gestellten För<strong>der</strong>mittel ist eine Angebotspalette ent-<br />

standen, die vom Verkauf regionaler Produkte über zielgruppenspezifische<br />

Veranstaltungen bis hin zu thematischen Wan<strong>der</strong>routen reicht. Das Ange-<br />

bot wird von den Nachfragern gut angenommen, und eine Rekrutierung<br />

neuer Zielgruppen ist erkennbar.<br />

Zusätzliche Produkte für den Tourismus im ländlichen Raum, die u.a. mit<br />

(finanzieller) Unterstützung <strong>des</strong> Tourismusministeriums umgesetzt werden<br />

konnten, sind z.B. die Mountainbikerouten im Großherzogtum, „Gourmet<br />

vom See“ im Naturpark Obersauer, das Moselschiff, <strong>der</strong> Haff Remich o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> in <strong>Umsetzung</strong> befindliche Naturpark Ourtal. Ein weiteres durch die För-<br />

<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Tourismusministeriums umgesetztes Angebot ist das „Musée<br />

rural du cheval de traît ardennais“ in Munshausen, ein Freilichtmuseum in<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

60


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

dem die Arbeitsabläufe <strong>der</strong> historischen Landwirtschaft verdeutlicht wer-<br />

den.<br />

Weitere (vernetzte) Konzepte zur Produktentwicklung im Landtourismus<br />

existieren - bis auf wenige Ausnahmen auf regionaler Ebene - nicht. Beste-<br />

hende Produkte sind häufig auf Einzelinitiativen zurückzuführen und nicht<br />

in ein ganzheitliches und zielgerichtetes Konzept eingepasst.<br />

� Neben <strong>der</strong> bisher eher geringen Schlagkraft <strong>der</strong> Tourismusorganisatio-<br />

nen auf <strong>der</strong> regionalen Ebene und den daraus resultierenden Mängeln im<br />

Hinblick auf eine strategische Angebotsentwicklung wirkt sich die man-<br />

gelnde Kooperationsbereitschaft und das fehlende Engagement <strong>der</strong> Be-<br />

riebe hemmend auf die Entwicklung vernetzter und marktfähiger Produk-<br />

te aus.<br />

� Wenngleich mit dem Angebot Gourmet vom Sei ein qualitativ hochwerti-<br />

ges Angebot zur Verfügung steht, stellt sich im Bereich <strong>des</strong> Naturparks<br />

Obersauer das quantitativ mangelnde gastronomische Angebot im Um-<br />

kreis <strong>des</strong> Naturparks als problematisch dar, welches zum einen das An-<br />

gebot <strong>des</strong> Parks für den Gast sinnvoll ergänzen könnte und zum an<strong>der</strong>en<br />

zu einer Erhöhung <strong>der</strong> Wertschöpfung aus dem Besucheraufkommen<br />

beitragen würde. Auch im Hinblick auf die teilweise wenig kundenfreund-<br />

lichen Öffnungszeiten während <strong>der</strong> Nebensaisonzeiten besteht ein weite-<br />

rer Handlungsbedarf.<br />

Als Voraussetzung zur Entwicklung und <strong>Umsetzung</strong> von strategisch orien-<br />

tierten und nachfragegerechten Angebotskonzepten ist die Schaffung<br />

schlagkräftiger touristischer Strukturen zu sehen, die sich an den Wahr-<br />

nehmungsräumen <strong>der</strong> Kunden orientieren und über touristische Organisati-<br />

onen verfügen, die entsprechende Aufgaben professionell leisten können.<br />

Bei <strong>der</strong> Aufgabenerfüllung darf es aber natürlich nicht nur um die Entwick-<br />

lung von Konzepten gehen, son<strong>der</strong>n auch um eine konsequente Umset-<br />

zung <strong>der</strong> in den Konzepten definierten Vorhaben. Es ist also eine Steue-<br />

rungsinstanz nötig, die mit den Betrieben kommuniziert, Überzeugungs-<br />

und Beratungsarbeit leistet und eine Impulsfunktion für die Entwicklung und<br />

<strong>Umsetzung</strong> von Projekten übernimmt.<br />

MAßNAHME NR. 41<br />

MAßNAHME Schaffung von Plattformen auf regionaler Ebene für touristische<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

Kooperationen<br />

Um dem Kunden touristische Produkte mit ausreichen<strong>der</strong> Produkttiefe be-<br />

reitstellen zu können, sind Angebotskooperationen zwischen den landtou-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

61


UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

ristischen Anbietern notwendig. Die Empfehlung <strong>des</strong> ETI 1992 lautete da-<br />

her, horizontale und vertikale Kooperationen zur gemeinsamen Entwicklung<br />

vernetzter Angebote zu bilden.<br />

Die Kooperationsbestrebungen auf regionaler Ebene im Großherzogtum<br />

Luxemburg beschränken sich <strong>der</strong>zeit vor allem auf punktuelle, projektbezo-<br />

gene Zusammenarbeit im Rahmen von För<strong>der</strong>projekten (z.B. Lea<strong>der</strong>-<br />

Projekte). Daneben wird von einigen Regionen eine stärkere Zusammenar-<br />

beit mit den Gemeinden angestrebt, wobei hier eine mögliche finanzielle<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Gemeinden an Projekten einen wesentlichen Grund für die<br />

Bemühungen um Zusammenarbeit darstellt. Angebote, die über touristi-<br />

sche Einzelleistungen hinausgehen, werden von den Ententes koordiniert.<br />

Organisatorische Plattformen für vertikale und horizontale Zusammenarbeit<br />

wurden nicht geschaffen, so dass eine strategisch orientierte Kooperation<br />

<strong>der</strong> Akteure kaum stattfindet.<br />

Eine Ausnahme bilden allerdings die Planungsgruppen <strong>der</strong> Lea<strong>der</strong>-<br />

Projekte. Der partizipative Ansatz <strong>des</strong> Lea<strong>der</strong>-Programmes zeigte sich<br />

hierbei als beson<strong>der</strong>s erfolgsreich. Die positiven Erfahrungen aus diesen<br />

Projekten sollten bei <strong>der</strong> weiteren Zusammenarbeit berücksichtigt werden.<br />

� Keine.<br />

Die <strong>der</strong>zeitigen touristischen Vermarktungsstrukturen in Luxemburg erwei-<br />

sen sich im Hinblick auf eine professionelles Tourismusentwicklung als<br />

stark ausbaufähig. Die Schaffung adäquater Tourismusstrukturen ist somit<br />

einmal mehr die Voraussetzung zur <strong>Umsetzung</strong> künftiger Maßnahmen. Die<br />

Bildung kooperativer Plattformen zur Angebotsentwicklung im Landtouris-<br />

mus sollte auch in Zukunft auf <strong>der</strong> Agenda <strong>der</strong> Tourismusakteure stehen,<br />

um dem Bedürfnis <strong>der</strong> heute noch anspruchsvolleren Kunden nach vernet-<br />

zen Angeboten und nach Zusatznutzen gerecht werden zu können.<br />

Für die <strong>Umsetzung</strong> entsprechen<strong>der</strong> Kooperationsplattformen sollten die<br />

Zuständigkeiten stärker definiert werden und die Schlagkraft <strong>der</strong> regionalen<br />

Tourismusinstanzen, die als Impulsgeber <strong>der</strong> Kooperationsbildung fungie-<br />

ren sollen, sollte weiter verstärkt werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

62


2.3.4 Geschäftsfeld „Binnentourismus“<br />

In <strong>der</strong> ETI-Studie von 1992 wurde empfohlen, den Binnentourismus durch eine um-<br />

fangreichere touristische Angebotspalette zu stärken. Bei <strong>der</strong> Stärken- und Schwä-<br />

chenanalyse <strong>des</strong> touristischen Luxemburger Angebots wurden folgende Mängel defi-<br />

niert:<br />

• Generell wenig herausragende „Tourismusprodukte“<br />

• Mangelhafte Vermarktung <strong>des</strong> Angebots<br />

• Einsaisonalität<br />

• Punktuelle Überlastungserscheinungen durch Tagesausflugsverkehr<br />

• Begrenztes Wasserangebot<br />

• Mangelhaftes Indoor-Angebot<br />

• Schlechte Ausstattung <strong>der</strong> Jugendherbergen<br />

Um diese touristischen Strukturschwächen auszugleichen, wurden durch das ETI<br />

Maßnahmen zur touristischen Entwicklung vorgeschlagen, <strong>der</strong>en <strong>Umsetzung</strong>sstand<br />

im folgenden verdeutlicht werden soll:<br />

MAßNAHME NR. 67<br />

MAßNAHME Informationskonzept (aktuelle Informationen über die (binnen-) touris-<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

tischen Möglichkeiten)<br />

Entwicklung eines Informationskonzepts mit allen aktuellen Informationen<br />

über die binnentouristischen Möglichkeiten.<br />

Obwohl kein spezielles Informationskonzept entwickelt wurde, werden in-<br />

zwischen Informationen auch über die neuen Medien (Internet, WAP, Wer-<br />

bung etc.), verstärkte Pressearbeit zu allen relevanten Veranstaltungen<br />

sowie Infosäulen breiter gestreut.<br />

� Keine.<br />

Mit <strong>der</strong> Herausgabe <strong>der</strong> „Agenda“ und dem Einsatz <strong>der</strong> neuen Medien ist<br />

nach Ansicht <strong>des</strong> ETI eine ausreichende Information über die binnentouris-<br />

tischen Möglichkeiten gegeben, so dass die Ausarbeitung eines speziellen<br />

Informationskonzeptes nicht weiterhin als notwendig erachtet wird.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

63


MAßNAHME NR. 68<br />

MAßNAHME Aufbau einer eigenen Koordinationsstelle „Binnentourismus“ im ONT<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

Aufbau einer eigenen Koordinationsstelle „Binnentourismus“ im ONT<br />

Eine Koordinationsstelle „Binnentourismus“ im engeren Sinne wurde nicht<br />

geschaffen, das ONT sieht sich hier jedoch in <strong>der</strong> Pflicht.<br />

Die Zusammenarbeit <strong>der</strong> touristischen Akteure im Land hat sich nach Aus-<br />

sagen <strong>der</strong> Experten seit 1992 deutlich verbessert, allerdings ist eine weite-<br />

re Intensivierung <strong>der</strong> Zusammenarbeit wünschenswert, um den gestiege-<br />

nen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gäste gezielt begegnen zu können.<br />

� mangelnde Kooperationsbereitschaft.<br />

Aus Sicht <strong>des</strong> ETI sind vor allem bei <strong>der</strong> interdisziplinären Zusammenarbeit<br />

z.B. zwischen Kultur und Tourismus aber auch bei <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

Initiativen untereinan<strong>der</strong> (Syndikate und lokale bzw. regionale Hotelverbän-<br />

de etc.) auch heute noch deutliche Schwachstellen zu erkennen.<br />

Das ONT sollte aus Sicht <strong>des</strong> ETI daher ein interdisziplinäres Gremium<br />

zusammenstellen und mo<strong>der</strong>ieren, um eine bessere Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen Bereiche zu erwirken. Dabei ist generell zu hinterfragen,<br />

ob aufgrund <strong>der</strong> geringen Einwohnerzahl <strong>des</strong> Großherzogtums hierfür eine<br />

eigene Koordinationsstelle Binnentourismus geschaffen werden muss, o<strong>der</strong><br />

ob die binnentouristisch relevanten Entscheidungen und Maßnahmen nicht<br />

im Rahmen <strong>der</strong> angedachten engeren Zusammenarbeit zwischen dem<br />

Tourismusministerium, dem ONT und den gestärkten Regionalagenturen<br />

beschlossen werden können, zumal Binnen- und internationale Touristen<br />

oft durch die gleichen Kriterien zu ihrer Reise motiviert werden.<br />

MAßNAHME NR. 69<br />

MAßNAHME Naturpark „Obere Sauer“ Entwicklung und <strong>Umsetzung</strong> eines Informa-<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

tions- und Leitsystems für den Naturpark in Zusammenarbeit mit dem<br />

Naturparksyndikat<br />

Der Naturpark Obersauer bietet naturnahe Erholungsmöglichkeiten, die<br />

verschieden Besuchergruppen mit unterschiedlichen Interessenslagen an-<br />

zieht. Das ETI schlug daher die Koordinierung <strong>der</strong> konkurrierenden Nut-<br />

zungsansprüche mit Hilfe eines Informations- und Leitsystems vor. Grund-<br />

lage <strong>des</strong> Systems sollte eine Kartierung <strong>des</strong> Naturparks in geschützte, öko-<br />

logisch wertvolle Bereiche und in Gebiete mit geringerer Schutzwürdigkeit,<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

64


UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

die den Besuchern zur Verfügung stehen, sein.<br />

Als weitere Maßnahme wurde außerdem die Erstellung eines Verkehrs-<br />

plans (Ausweisung von Rad-, Reit- und Wan<strong>der</strong>wegen, Themenwege) so-<br />

wie die Entwicklung von Informations- und Kartenmaterial angesehen.<br />

Das 1995 eröffnete Naturparkzentrum Obersauer versteht sich als<br />

Zentrum mit <strong>der</strong> Aufgabe <strong>der</strong> nachhaltigen Regionalentwicklung. Mit <strong>der</strong><br />

Einführung <strong>des</strong> Labels „vum Sei“ für die Vermarktung von Regionalproduk-<br />

ten konnte inzwischen schon eine deutliche Akzeptanzsteigerung <strong>der</strong> regi-<br />

onalen Produkte erreicht werden. Zudem entwickelte sich das Naturpark-<br />

haus in den vergangenen Jahren zu einer herausragenden touristischen<br />

Attraktion mit ca. 15.000 Besuchern pro Jahr. Die Einrichtung trägt darüber<br />

hinaus durch ihre Angebote zu einem positiveren Bewusstsein von Natur<br />

und Ökologie in <strong>der</strong> Bevölkerung bei.<br />

Das Naturparkhaus setzt sich aus den drei Bereichen Tuchfabrik, natur-<br />

räumliche Ausstellung und Regionalshop zusammen. Thematische Füh-<br />

rungen und ein Solarboot auf dem Stausee runden das Angebot ab. Den<br />

Naturpark durchziehen mehrere Wan<strong>der</strong>wege und Lehrpfade. Die themati-<br />

schen Lehrpfade mit interaktiven Stationen können anhand einer Broschü-<br />

re, die jeweils am Ausgangspunkt an einem Automaten gezogen wird, er-<br />

wan<strong>der</strong>t werden. Durch diese Methode fand keine weitere Möblierung <strong>der</strong><br />

Landschaft statt. Ein einschränken<strong>der</strong> Faktor bei <strong>der</strong> Gestaltung und <strong>der</strong><br />

Pflege <strong>der</strong> Lehrpfade ist <strong>der</strong> Vandalismus, so dass die Wege regelmäßig<br />

kontrolliert und instandgesetzt werden müssen. Die Lehrpfadbroschüre mit<br />

insgesamt drei Pfadbeschreibungen wird mit einem Natur-Kultur-<br />

Wan<strong>der</strong>führer ergänzt, <strong>der</strong> durch seine Themenvielfalt einen breitgefächer-<br />

ten Personenkreis anspricht und Informationen zu den natürlichen und öko-<br />

logischen Prozessen, aber auch zu den kulturhistorischen Beson<strong>der</strong>heiten<br />

<strong>der</strong> Region vermittelt.<br />

� Keine Übereinstimmung <strong>der</strong> Grenzen <strong>der</strong> Entente und <strong>des</strong> Naturparks –<br />

administrative Probleme.<br />

Im Naturpark Obersauer wurden bereits mit viel Engagement neue Ideen<br />

und Konzepte umgesetzt. Die vielschichtigen thematischen Wan<strong>der</strong>wege<br />

(Skulptur, religiöses Erbe etc.) tragen ebenfalls zur Attraktivitätssteigerung<br />

<strong>des</strong> Naturparks bei. Im weiteren Sinne können die Broschüren und thema-<br />

tischen Wan<strong>der</strong>wege als eine Art Leitsystem gesehen werden, die die Be-<br />

sucherströme auf einige Hauptrouten konzentriert. Zu Bemängeln ist ledig-<br />

lich die schlechte Ausschil<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Naturparkzentrums von den Fern-<br />

straßen bzw. vom Ort Esch-sur-Sûre aus.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

65


MAßNAHME NR. 70<br />

MAßNAHME Haff Reimech<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

Die Baggerseen bei Remerschen waren bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>des</strong> ETI-<br />

Gutachtens 1992 Gegenstand einer Diskussion zwischen den betreffenden<br />

Gemeinden, dem Staat und dem Naturschutzverbund, <strong>der</strong>en Vorstellungen<br />

zur zukünftigen Nutzung <strong>des</strong> Gebietes stark divergierten.<br />

Das ETI unterstützte das touristische Vorhaben dahingehend, dass eine<br />

Zonierung <strong>des</strong> Gesamtareals, also eine Trennung von Erholungsraum und<br />

Naturschutz, angestrebt werden sollte. Mit diesem Modell sollten Nut-<br />

zungskonflikte vermieden werden und in den südlichen Lan<strong>des</strong>teile ein att-<br />

raktives, wassergebundenes Freizeitangebot bereitgestellt werden.<br />

Das Baggerseegebiet bei Remerschen ist inzwischen eine touristische Att-<br />

raktion, die sowohl von <strong>der</strong> luxemburger Bevölkerung als auch von auslän-<br />

dischen Gästen sehr gut angenommen wird.<br />

Wie in <strong>der</strong> ETI-Studie vorgeschlagen, wurde <strong>der</strong> Leitgedanke einer Zonie-<br />

rung <strong>des</strong> Gesamtareals in Erholungsraum und Naturschutzgebiet realisiert.<br />

Der Badebereich ist bereits seit 6-7 Jahren in Betrieb, zusätzlich werden<br />

Surf- und Ru<strong>der</strong>möglichkeiten geboten, im Badebereich befindet sich au-<br />

ßerdem ein Restaurantbetrieb. Derzeit ist noch eine Wasserskipiste und<br />

eine Kajakstrecke (Normlänge nicht vorhanden) im Gespräch. Kritisch zu<br />

hinterfragen ist dabei, ob es durch diese weiteren Nutzungskonzepte nicht<br />

zukünftig zu einer touristischen Überlastung <strong>des</strong> Sees kommen wird.<br />

Das Naturschutzgebiet soll bis Ende 2004 mit Stegen erschlossen werden.<br />

Dieses Vorhaben wird vom Staat in Form von sechs Arbeitsbeschaffungs-<br />

mittel-Kräften unterstützt, die für die Anlegung <strong>der</strong> Stege zuständig sind.<br />

Unter an<strong>der</strong>em als „Schlechtwetterangebot“ und weitere touristische Attrak-<br />

tion geplant sind Lehr- und Wan<strong>der</strong>pfade, die das Gebiet durchziehen wer-<br />

den. Das sich dort befindende Empfangszentrum wurde durch den Staat<br />

finanziert.<br />

Bisher besuchen jährlich ca. 50.000 Besucher das Haff Reimech, dabei<br />

handelt es sich ausschließlich um Tagestouristen, da eine touristische Inf-<br />

rastruktur in Form von Hotellerie und Gastronomie fast vollständig fehlt. Um<br />

die touristische Infrastruktur zu verbessern, sind sowohl ein Wellness-Hotel<br />

als auch eine Jugendherberge in Planung. Für das Wellness-Hotel ist die<br />

Gemeinde auf <strong>der</strong> Suche nach einem privaten Investor; die geplante Ju-<br />

gendherberge mit Sitz im „Alten Kloster“ wird dagegen mit öffentlichen Mit-<br />

teln finanziert. Hiermit können Synergien zum Besucherzentrum geschaffen<br />

und eine Stärkung <strong>des</strong> Segments Jugendtourismus erzielt werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

66


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

� Unterschiedliche Nutzungsansprüche, die an das Gebiet von verschiede-<br />

nen Interessensgruppen gestellt wurden und immer noch werden.<br />

� Langwierige Entscheidungsfindung.<br />

Nach Abschluss <strong>der</strong> Arbeiten im Naturschutzgebiet bis 2004, ist ein insge-<br />

samt sehr attraktives touristisches Angebot geschaffen worden, bei <strong>der</strong> ein<br />

sinnvolles „Miteinan<strong>der</strong>“ von Naturschutz und touristischer Nutzung stattge-<br />

funden hat. Durch die Schaffung einer touristischen Infrastruktur (Jugend-<br />

herberge, Wellness Hotel) ist eine bessere Vermarktung <strong>des</strong> Haff Reimech<br />

– weg vom reinen Tagestourismus und hin zu einem Kurzurlaubsziel mög-<br />

lich.<br />

MAßNAHME NR. 71, 72, 73, 74<br />

MAßNAHME Nationales Rad- und Wan<strong>der</strong>wegenetz<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN<br />

Nach Aussage <strong>des</strong> ETI-Gutachtens aus dem Jahr 1992 verfügt das Groß-<br />

herzogtum über eine nahezu vollständige Erschließung durch Wan<strong>der</strong>we-<br />

ge. Handlungsbedarf sah das ETI hingegen bei dem Ausbau <strong>des</strong> nationa-<br />

len Radwan<strong>der</strong>wegenetzes und <strong>des</strong>sen einheitlicher Aus- bzw. Beschilde-<br />

rung.<br />

Das nationale Radwegenetz von Luxemburg erstreckt sich bisher über ca.<br />

560 km, soll jedoch im <strong>der</strong>zeitigen Ausbauplan auf 900 km ausgeweitet<br />

werden. Ein Teil <strong>der</strong> Radwege befindet sich <strong>der</strong>zeit im Bau, weitere sind<br />

bereits in <strong>der</strong> Planungsphase. Die Beschil<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> nationalen Radwege-<br />

netzes ist in großen Teilen erfolgt, aber bislang noch nicht vollständig ab-<br />

geschlossen. Nachdem 1999 eine gesetzliche Grundlage zum Ausbau <strong>des</strong><br />

Fahrradwegenetzes beschlossen wurde, verzögerte sich <strong>der</strong> Ausbau <strong>des</strong><br />

Wegenetzes aufgrund von Kompetenzüberschneidungen und Absprache-<br />

problemen zwischen dem Verkehrsministerium und dem Bautenministeri-<br />

um.<br />

In den Ardennen wurden bereits die ersten 15 luxemburgischen Mountain-<br />

bike-Strecken (insgesamt 300 Km) angelegt. Die Routen sind durchgängig<br />

ausgeschil<strong>der</strong>t und bieten diverse Schwierigkeitsgrade. Es werden auch<br />

geführte Touren angeboten. Das Tourismusministerium vermarktet das<br />

Thema Radfahren in Luxemburg mit 2 attraktiven Faltblättern, die jedoch<br />

lediglich einen Überblick und keine Detailinformationen über das vorhande-<br />

ne Mountainbike- und Radwegenetz Luxemburgs bieten. Im Mai 2001 wur-<br />

de zudem ein Radführer „Velo Tour Luxemburg“ herausgegeben“, <strong>der</strong> vom<br />

Tourismusministerium in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Lëtzebuerger Vëlos-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

67


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

Initiativ entwickelt wurde. Der Radführer enthält zusätzlich zahlreiche In-<br />

formationen zu den Sehenswürdigkeiten entlang <strong>der</strong> Strecken.<br />

Das Wan<strong>der</strong>wegenetz ist überwiegend in den 60er und 70er Jahren durch<br />

Freiwilligenarbeit entstanden. Inzwischen wurde das Wegenetz verkleinert,<br />

da es teilweise zu engmaschig (Erosionsschäden) angelegt war und nicht<br />

genügend Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden konnten. Heu-<br />

te werden „härtere Kriterien“, wie das Vorhandensein von Aussichtspunkten<br />

o<strong>der</strong> einer speziellen Flora, angelegt, bevor ein Weg in das vorhandene<br />

Wegesystem integriert wird (s. Müllerthal). Luxemburg verfügt insgesamt<br />

über 171 Rund-Wan<strong>der</strong>wege in <strong>der</strong> Länge von 4-16 km, 40 Wan<strong>der</strong>wege<br />

von Bahnhof zu Bahnhof und 21 Weitwan<strong>der</strong>wege in <strong>der</strong> Länge von 13 bis<br />

84 km. 5-6 thematische Lehrpfade mit interaktiven Stationen (s. Naturpark<br />

Obersauer), runden das Angebot ab. Hervorzuheben ist ebenfalls ein We-<br />

gesystem, das alle Jugendherbergen in Luxemburg miteinan<strong>der</strong> verbindet.<br />

Die gesamte Länge <strong>des</strong> Wan<strong>der</strong>wegenetzes beträgt 5000 km. Sowohl das<br />

nationale als auch das regionale Wan<strong>der</strong>wegenetz verfügt inzwischen über<br />

eine einheitliche Beschil<strong>der</strong>ung. Auf Initiative bzw. in Zusammenarbeit mit<br />

dem Tourismusministerium konnten verschiedene Wan<strong>der</strong>führer umgesetzt<br />

werden (182x Luxembourg, Wan<strong>der</strong>n mit den Chemins de Fer Luxembour-<br />

goise), die in den touristischen Organisationen und im Handel zu erhalten<br />

sind.<br />

Die Wan<strong>der</strong>wege außerhalb <strong>der</strong> Naturparks Obersauer werden durch das<br />

Tourismusministerium in Zusammenarbeit mit den Syndikaten unterhalten.<br />

Hierfür wurden durch das Tourismusministerium 3 Mitarbeiter eingestellt,<br />

die über das ganze Jahr den Zustand <strong>der</strong> Wege kontrollieren und von den<br />

Gemeinden angefor<strong>der</strong>t werden können.<br />

� Abweichende Prioritäten im Bautenministerium beim Bau <strong>des</strong><br />

Radwegenetzes.<br />

� Mangelnde Produktgestaltung.<br />

� Stark ausbaufähige Vermarktung <strong>des</strong> Radangebots.<br />

Gerade in den Bereichen Ausbau und Beschil<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Rad- und Wan-<br />

<strong>der</strong>wegenetzes in Luxemburg ist inzwischen einiges geleistet worden. Dies<br />

demonstriert auch die Herausgabe <strong>der</strong> bereits beschriebenen Broschüren<br />

sowie die Erstellung <strong>der</strong> verschiedenen Rad- und Wan<strong>der</strong>führer. Zu einer<br />

weiteren Steigerung <strong>der</strong> Attraktivität <strong>des</strong> Radtourismus würde die Heraus-<br />

gabe einer mehrseitigen, kostenlosen Image-/Informationsbroschüre bei-<br />

tragen, in <strong>der</strong> auf wenigen Seiten eine Auswahl an Radwegen in den ver-<br />

schiedenen Lan<strong>des</strong>teilen Luxemburgs dargestellt sind.<br />

Neben <strong>der</strong> reinen Bereitstellung <strong>der</strong> Infrastruktur fehlt es allerdings auf Sei-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

68


ten <strong>der</strong> Anbieter noch an touristischen Produkten, die auf die gute Infra-<br />

struktur aufbauen. Zwar bieten sowohl Jugendherbergen als auch Cam-<br />

pingplätze (Wan<strong>der</strong>hütten) das Wan<strong>der</strong>n und Radfahren ohne Gepäck zur<br />

Unterstützung dieses Segments an und auch ein Fahrradverleih und eine<br />

Fahrradwerkstatt sind häufig in diesen Einrichtungen vorhanden; das Rad-<br />

fahren bzw. Wan<strong>der</strong>n ohne Gepäck wird von Seiten <strong>der</strong> Hotels allerdings<br />

nur von einzelnen Anbietern in den Ardennen angeboten, so dass hier die<br />

Vernetzung <strong>des</strong> Angebotes als stark ausbaufähig kritisiert werden muss.<br />

Weitere Maßnahmen sind im Kapitel 4 Nachhaltigkeit enthalten.<br />

MAßNAHME NR. 76<br />

MAßNAHME Konzeption von bedarfsgerechten gesundheitstouristischen Angebo-<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN<br />

ten durch relevante Akteure und Leistungsträger<br />

Das Segment Gesundheitstourismus bietet auf lange Sicht positive Ent-<br />

wicklungschancen. Aus diesem Grunde empfahl das ETI 1992, das ge-<br />

sundheitstouristische Angebot in Luxemburg zu erhöhen. Die Konzeption<br />

sollte dabei in <strong>der</strong> Zuständigkeit <strong>der</strong> relevanten Leistungsanbieter (Ministe-<br />

rien, ONT, Domaine Thermal Mondorf etc.) liegen.<br />

In Mondorf-les-Bains, Thermalbad seit 150 Jahren, wurde in den vergan-<br />

genen Jahren viel in das Segment Gesundheit und Wellness investiert, so<br />

dass die einzige Kurstadt Luxemburgs - mit Besucherzahlen von 1000 –<br />

1100 Personen pro Tag – heute ein „kleines Juwel“ in <strong>der</strong> touristischen<br />

Landschaft Luxemburgs darstellt.<br />

In Mondorf wurden bereits frühzeitig aktuelle Trends wie <strong>der</strong> Wellness- und<br />

Tagungsbereich erkannt und umgesetzt. So wurde im Mai 2001 <strong>der</strong> archi-<br />

tektonisch einer römischen Badeanlage nachskizzierte Sauna-Pavillon, mit<br />

Hammam, Tepidarium, Heißluftsauna etc. eröffnet. Nach amerikanischem<br />

Vorbild werden auch die „Stone Therapie“ und „Ägyptos“ (Vitalwickel) an-<br />

geboten. Der Fitness-Pavillon bietet mit 80 Muskeltrainingsgeräten, einem<br />

Squashfeld, einem Tomahawk Indoor-Cycling-Raum, einem Life-Circuit-<br />

Saal und einer Kletterwand ein ausgezeichnetes Indoor-Sportangebot. Als<br />

Außenanlage sind Tennisanlagen, Beach-Volleyball, ein Golfplatz sowie ein<br />

Gesundheitsparcours, die im Kurpark untergebracht sind, zu nennen. Zur<br />

Abrundung <strong>des</strong> Angebots stehen dem Gast ein 4-Sterne Hotel sowie ein<br />

Spielcasino zur Verfügung. Im Kurpark befindet sich außerdem eine Arena<br />

für Open-Air-Veranstaltungen sowie ein neu angelegter Kräutergarten. Die<br />

Kurstadt vermarktet sich fast ausschließlich über eigene Prospekte.<br />

Viele Hotels im Großherzogtum haben den Trend zu Gesundheits- und<br />

Wellnessangeboten aufgegriffen, bzw. wurden im Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mög-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

69


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

lichkeiten <strong>des</strong> Fünfjahresplans angeregt solche Angebote bereitzustellen.<br />

� Ausbaufähige Vermarktung.<br />

In Mondorf-les-Bains ist ein attraktives Wellness-, Gesundheits-, und<br />

Sportangebot entstanden. Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist hierbei auch die<br />

gelungene Kombination von Kur- und Tagungsstadt.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Problem stellt in diesem Segment die mangelnde Vermark-<br />

tung dar. Sowohl im nationalen Anbieterverzeichnis <strong>des</strong> ONT, als auch in<br />

<strong>der</strong> speziell aufgelegten Broschüre „Sport und Gesundheit“ fehlt eine detail-<br />

lierte Darstellung <strong>des</strong> Angebotes, so dass <strong>der</strong> Gast sich meist selbst bei<br />

den Anbietern informieren muss. Das ETI empfiehlt daher dem ONT die<br />

inhaltliche und graphische Neugestaltung <strong>der</strong> Broschüre „Sport und Ge-<br />

sundheit“, so dass alle Hotels und Einrichtungen, die dieses Segment an-<br />

bieten, übersichtlich mit ihrem Leistungsangebot dargestellt sind.<br />

MAßNAHME NR. 77<br />

MAßNAHME Konzeption und Ausführung eines Spaßba<strong>des</strong><br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

Ausgehend von dem 1992 identifizierten fehlenden Schlechtwetterangebot<br />

in den touristischen Regionen Luxemburgs empfahl das ETI die Errichtung<br />

eines Spaß- bzw. Erlebnisba<strong>des</strong>. Als Standort wurde <strong>der</strong> Süden <strong>des</strong> Lan-<br />

<strong>des</strong> vorgeschlagen, um <strong>der</strong> bisherigen touristischen Benachteiligung dieser<br />

Region entgegenzuwirken und die gute verkehrstechnische Anbindung zu<br />

nutzen. Eine grenzübergreifende Wirkung zugunsten <strong>des</strong> luxemburgischen<br />

Tourismus sollte sich darüber hinaus aus dem Bevölkerungspotential im<br />

Einzugsgebiet <strong>des</strong> Ba<strong>des</strong> (Großräume Arlon, Thionville, Trier) ergeben.<br />

Mit dem Umbau <strong>des</strong> Hallenba<strong>des</strong> in Esch/Alzette, welches aktuell mit ei-<br />

nem hohen finanziellem Aufwand in ein Spaß-/Erlebnisbad umgestaltet<br />

wird, wird die ETI-Empfehlung in einer modifizierten Art umgesetzt. Ein<br />

Neubau ist in <strong>der</strong> südlichen Region daher nicht weiter erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Inzwischen gehen die Überlegungen dahin, ein Erlebnisbad im Osten <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong> zu errichten, da in diesen Teilen <strong>des</strong> Großherzogtums das<br />

Schlechtwetterangebot <strong>der</strong>zeit noch zu wünschen übrig lässt.<br />

� Bisher mangeln<strong>des</strong> Interesse durch potentielle Investoren.<br />

Die Überlegungen, ein Erlebnisbad in den traditionellen Fremdenverkehrs-<br />

gebieten (Müllerthal, Ardennen) im Osten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> anzusiedeln, werden<br />

vom ETI unterstützt. Gerade in diesen Gebieten ist das fehlende Schlecht-<br />

wetterangebot evident, obschon hier neben <strong>der</strong> Stadt Luxemburg die Zent-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

70


en <strong>des</strong> Tourismus im Großherzogtum Luxemburg liegen.<br />

Mit dem Bau eines Spaß-/Erlebnisba<strong>des</strong> im Osten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> würde ein<br />

Schlechtwetterangebot geschaffen, welches dem in den Regionen Arden-<br />

nen und Müllerthal zu beobachtenden rückläufigen Übernachtungszahlen<br />

entgegenwirken könnte. Darüber hinaus wird auch für den Binnentourismus<br />

ein attraktives Ziel geschaffen. Eine entsprechende Vermarktung z.B. im<br />

Rahmen <strong>des</strong> „aktiven Müllerthals“ könnte zusätzlich eine positive Image-<br />

wirkung erzielen und neue (junge) Zielgruppen für die Region gewinnen.<br />

Bei <strong>der</strong> Wahl <strong>des</strong> Standortes sollten daher sowohl das touristische Ein-<br />

zugsgebiet als auch das Bevölkerungspotential ebenso berücksichtigt wer-<br />

den, wie die verkehrliche Erreichbarkeit und die Attraktivität <strong>des</strong> potentiel-<br />

len Standortes. Als touristisches Zentrum mit entsprechendem touristi-<br />

schem Einzugsgebiet und mit genügend Übernachtungsmöglichkeiten bie-<br />

tet sich z.B. die Stadt Echternach an. Aufgrund <strong>der</strong> überregionalen Bedeu-<br />

tung die diesem Erlebnisbad nicht nur aus touristischen Gesichtspunkten<br />

zugemessen werden kann, sollte eine finanzielle För<strong>der</strong>ung durch Staat<br />

und Gemeinde geprüft werden.<br />

Die Maßnahmenempfehlung „Errichtung eines Erlebnisba<strong>des</strong>“ wird im Rah-<br />

men <strong>der</strong> Maßnahmenplanung detailliert dargestellt.<br />

MAßNAHME NR. 78<br />

MAßNAHME Neubau einer Jugendherberge in Echternach<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN<br />

Im ETI-Gutachten von 1992 wurde die zu geringe Beherbergungskapazität<br />

<strong>der</strong> Jugendherberge in Echternach bemängelt. Durch die Lage <strong>der</strong> beste-<br />

henden Jugendherberge im Ortszentrum von Echternach waren allerdings<br />

keine Ausbaumöglichkeiten vorhanden. Aus diesem Grund empfahl das<br />

ETI den Neubau einer Jugendherberge am Echternacher See. Das ETI<br />

empfahl, die Jugendherberge entsprechend <strong>des</strong> damals noch zu erstellen-<br />

den Spezialisierungskonzeptes für die Jugendherbergen in Luxemburg z.B.<br />

in Richtung eines Jugendkongress- und Tagungszentrum auszurichten.<br />

Nachdem zunächst verschiedene Standortalternativen überprüft werden<br />

mussten, steht inzwischen <strong>der</strong> östliche Uferbereich <strong>des</strong> Echternacher Sees<br />

als Standort für die neu zu errichtende Jugendherberge fest. Die Fertigstel-<br />

lung <strong>der</strong> Jugendherberge ist bis spätestens 2004 geplant. Der westliche<br />

Seeuferbereich soll hingegen als Schutzfläche erhalten und touristisch<br />

nicht weiter erschlossen werden.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> Spezialisierungsempfehlungen aus den Konzepten von<br />

1992 (Strategisches Tourismuskonzept) und 1997 (Touristisches Entwick-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

71


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

lungskonzept für das Müllerthal ) ist eine Ausrichtung <strong>des</strong> Angebotes unter<br />

dem Leitthema „Sport“ geplant. Kletterwände, Sportplätze, eine Fahrrad-<br />

werkstatt und ein Fahrradverleih sind in <strong>der</strong> Planung vorgesehen und ste-<br />

hen zukünftig nicht nur den Gästen <strong>der</strong> Jugendherberge zur Verfügung.<br />

� Langwierige Standortwahl.<br />

� Langwierige Entscheidungsfindung.<br />

Nach <strong>der</strong> Fertigstellung <strong>der</strong> Jugendherberge in Echternach wird das Ju-<br />

gendherbergsnetz <strong>des</strong> Großherzogtums ab 2004 über eine weitere attrakti-<br />

ve Jugendherberge verfügen. Durch die Angebotsspezialisierung auf das<br />

Thema Sport wird die Anlage für breite Zielgruppen beson<strong>der</strong>s interessant<br />

sein werden.<br />

Dabei ist die zielgerichtete Vermarktung <strong>des</strong> Angebotes und die Einbindung<br />

in die bestehenden touristischen Produkte und Strukturen wichtig. Die Ver-<br />

marktung dieses neuen Angebotes sollte sowohl durch die Centrale <strong>des</strong><br />

Auberges de la Jeunesse, als auch durch die Entente Müllerthal, die in Zu-<br />

sammenarbeit mit <strong>der</strong> Jugendherberge z.B. interessante (Jugend-) Grup-<br />

penpauschalen entwickeln sollte, erfolgen.<br />

MAßNAHME NR. 79<br />

MAßNAHME Park Hosingen<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

Mit dem Park Hosingen sollte die infrastrukturelle Entwicklung <strong>des</strong> nördli-<br />

chen Lan<strong>des</strong>teils im Raum Clerveaux geför<strong>der</strong>t werden. Das ETI erkannte<br />

in diesem Raum einen Mangel an Indoormöglichkeiten sowohl im Sportbe-<br />

reich als auch im Kulturbereich, <strong>der</strong> durch ein kombiniertes Sport-, Freizeit-,<br />

Bildungs- und Kulturzentrum gemil<strong>der</strong>t werden sollte.<br />

Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> „Park Hosingen“ erfolgt in zwei Phasen, wovon die<br />

erste Phase bereits erfolgreich umgesetzt wurde.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

72


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

In <strong>der</strong> ersten Phase (Kosten ca. 14,87 Mio. Euro) wurde auf dem 150 ha<br />

großen, ehemaligen Wildparkgelände eine Schule mit den Schwerpunkten<br />

Logopädie und Orthopädie errichtet. Zu dem Schulkomplex gehören Werk-<br />

räume, ein multifunktionaler Saal sowie eine Sporthalle mit 3 separaten<br />

Hallen (Tennis, Gymnastikhalle etc.). Die Sport- und Schulräume können<br />

von Vereinen, Touristen etc. beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Ferienzeit genutzt werden.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Phase (Kosten ca. 8,67 Mio. Euro) soll das Ökologiezentrum<br />

mit Restaurantbereich (200-230 Plätzen), Bistro, Café und Ausstellungs-<br />

räumen sowie eine Jugendherberge mit 50 Plätzen entstehen. Das Ökolo-<br />

giezentrum wäre ebenfalls als Sitz <strong>des</strong> Naturparks Our (Verwaltungsge-<br />

bäude) denkbar. Der Baubeginn ist, nach Abriss <strong>der</strong> ehemaligen Wildpark-<br />

gebäude, für Anfang nächsten Jahres geplant.<br />

Für ein Erlebnisbad wird <strong>der</strong>zeit noch ein privater Investor gesucht.<br />

� Bisher mangeln<strong>des</strong> Interesse durch potentielle Investoren.<br />

Im Moment erfüllt die Einrichtung die an sie gestellten Erwartungen noch<br />

nicht. Wird das Ökologiezentrum jedoch in <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit geplanten Form um-<br />

gesetzt, kann es sich zu einem Zentrum von nationaler Bedeutung entwi-<br />

ckeln. Beson<strong>der</strong>s eine Integration <strong>des</strong> Naturparks Our als Naturparkhaus<br />

„Our“ erscheint in diesem Kontext aus Sicht <strong>des</strong> ETI sinnvoll.<br />

MAßNAHME NR. 83<br />

MAßNAHME Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung einer positiven Tourismusgesinnung <strong>der</strong><br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

einheimischen Bevölkerung<br />

Um eine positivere Tourismusgesinnung <strong>der</strong> Luxemburger Bevölkerung zu<br />

erreichen, sollte das Interesse an den Belangen <strong>des</strong> Tourismus geför<strong>der</strong>t<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

73


UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

werden. Das ETI schlug daher Maßnahmen, wie Mailing-Aktionen und Bei-<br />

lagen in den Tageszeitungen, vor, die die Bevölkerung über die Bedeutung<br />

<strong>des</strong> Tourismus und über die verschiedenen Veranstaltungen informieren<br />

sollten.<br />

Die vom ETI 1992 vorgeschlagenen Maßnahmen wurden in modifizierter<br />

Form umgesetzt. Hierzu wurde ein Veranstaltungskalen<strong>der</strong> <strong>des</strong> Großher-<br />

zogtums Luxemburg - die „Agenda du Luxemburg“ - entwickelt. Von mehre-<br />

ren Gesprächspartnern wurde dabei die Gestaltung <strong>der</strong> Termindarstellung<br />

sowie <strong>der</strong> „Sprachenmix“, bemängelt. Die Agenda wird überwiegend in<br />

französisch herausgegeben, doch sind ebenfalls Artikel in Deutsch und<br />

Luxemburgisch in <strong>der</strong> Agenda vorhanden.<br />

Abb. 14: Agenda du Luxemburg<br />

Quelle: ONT 2000<br />

Positiv ist jedoch anzumerken, dass die allgemeine Layout-Gestaltung<br />

(Glie<strong>der</strong>ung, Fotos etc.) sich zunehmend verbessert hat. Ebenfalls die In-<br />

ternetpräsenz <strong>der</strong> Agenda ist positiv zu vermerken.<br />

Des weiteren werden jede Woche im Radio Informationen zu den touristi-<br />

schen Events in den verschiedenen Regionen gesendet, die eine positive<br />

Resonanz erzielen. Persönliche Einladungen zu touristischen Veranstal-<br />

tungen sollen zudem die Bevölkerung stärker in das touristische Gesche-<br />

hen integrieren.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

74


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

Generell lässt sich allerdings feststellen, dass die Tourismusgesinnung <strong>der</strong><br />

luxemburgischen Bevölkerung durch diese Maßnahmen nicht in dem er-<br />

wünschten Maße verbessert werden konnte, wenngleich aber positiv be-<br />

merkt werden kann, dass sich <strong>der</strong> Informationsgrad bzw. die Informations-<br />

möglichkeiten <strong>der</strong> Luxemburger Bevölkerung durch diese Maßnahmen<br />

doch deutlich verbessert hat. Somit trägt auch diese Maßnahme dazu bei<br />

die Vision <strong>des</strong> <strong>Tourismuskonzeptes</strong> von 1992 „Lebensqualität und Touris-<br />

musqualität!“ zu erfüllen. Durch die Kommunikation <strong>des</strong> touristischen An-<br />

gebotes an die Luxemburgische Bevölkerung wird gleichzeitig die gestie-<br />

gene Lebensqualität im Großherzogtum vermittelt.<br />

� Distributionsprobleme <strong>der</strong> Agenda.<br />

� Sprachenmix <strong>der</strong> Agenda.<br />

� Zielgruppe <strong>der</strong> Agenda wird nicht ausreichend erreicht.<br />

Mit dem Medium „Agenda“ wird die entsprechende Zielgruppe – die Lu-<br />

xemburger Bevölkerung - nicht ausreichend erreicht. Dies liegt zum einen<br />

an Distributionsproblemen und zum an<strong>der</strong>en an dem Inhalt <strong>der</strong> Agenda.<br />

Sinniger wäre es daher, eine Art „Gästezeitung“ herauszugeben, die neben<br />

einer reinen Aufzählung <strong>der</strong> Veranstaltungen in Luxemburg auch interes-<br />

sante Informationen zu den Orten, den kulturellen und natürlichen Sehens-<br />

würdigkeiten sowie aktuelle Informationen über die touristische Entwicklung<br />

<strong>des</strong> Tourismus in Luxemburg enthält. Als Best Practise Beispiel sei hier auf<br />

das Eifel-Magazin verwiesen, das diese Anfor<strong>der</strong>ungen in beispielhafter<br />

Weise umsetzt. Die Agenda könnte bei entsprechen<strong>der</strong> Umgestaltung als<br />

„Gäste Zeitung“ auch als Werbeträger im internationalen Markt genutzt<br />

werden. Grundbedingung dafür ist allerdings die Herausgabe <strong>der</strong> Agenda<br />

in verschiedenen Sprachen.<br />

Ebenfalls hat sich die Distribution <strong>der</strong> Agenda als problematisch herausge-<br />

stellt. Bisher findet eine relativ willkürliche Verteilung <strong>der</strong> Agenda in Arzt-<br />

praxen, Museen etc. statt, so dass die eigentliche Zielgruppe nicht immer<br />

erreicht wird. Dazu ist <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Agenda nicht einheitlich festgelegt: die<br />

Agenda kann kostenlos beim ONT angefor<strong>der</strong>t werden, liegt kostenlos an<br />

verschiedenen Verteilern aus o<strong>der</strong> wird kostenpflichtig (ca. 1 Euro) an den<br />

Kiosken vertrieben. Zukünftig sollte hier ein einheitliches Vorgehen gewähr-<br />

leistet werden. Denkbar wäre die Verteilung <strong>der</strong> Agenda als Zeitungsbeila-<br />

ge o<strong>der</strong> als Prospekt an alle Haushalte.<br />

Für das Außenmarketing sollte die Agenda ebenfalls mehrsprachig und in<br />

ausreichen<strong>der</strong> Menge bei den Hotels und an<strong>der</strong>en touristischen Einrichtun-<br />

gen ausliegen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

75


2.3.5 Flankierende Maßnahmen<br />

Neben den Maßnahmen in den o.g. Geschäftsfel<strong>der</strong>n wurden durch das ETI im Jahr<br />

1992 eine Reihe von Empfehlungen konzipiert, die als geschäftsfeldübergreifende<br />

Ergänzung den ganzheitlichen Ansatz <strong>des</strong> Konzeptes erfüllen sollten:<br />

MAßNAHME NR. 47<br />

MAßNAHME Gesteigerte Übernachtungszahlen insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Drei- und Vier-<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN (DIREKT<br />

MAßNAHMENBEZ<br />

OGEN)<br />

Sterne-Hotellerie<br />

Gesteigerte Übernachtungszahlen in <strong>der</strong> Hotellerie, insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong><br />

Drei- und Vier-Sterne-Kategorie<br />

Durch den Rückgang <strong>des</strong> Beherbergungsangebotes konnte eine leichte<br />

Steigerung <strong>der</strong> Auslastungszahlen erreicht werden. Die Auslastungszahlen<br />

bei den Hotelbetten <strong>der</strong> gehobenen Kategorie liegen nun bei ca. 50%. Für<br />

den Privatzimmerbereich mit seinem stark ausgeprägtem „grauen Markt“<br />

sind hier keine Zahlen zu nennen. Es ist aber zu vermuten, dass durch die<br />

infrastrukturelle För<strong>der</strong>ung eine Qualitätsverbesserung erzielt werden konn-<br />

te, so dass auch hier mit leicht gestiegenen Auslastungszahlen zu rechnen<br />

ist.<br />

� Eine genaue Definition <strong>der</strong> Zielgruppen fehlt in Luxemburg. Momentan<br />

�<br />

wird jede Zielgruppe bestmöglich bedient. Daher gibt es auch einen<br />

Mangel an spezialisierten Hotels und Indoor-Angeboten (z.B. für Incenti-<br />

vereisen).<br />

� Bei <strong>der</strong> Co-Finanzierung von För<strong>der</strong>projekten durch Beherbergungsbe-<br />

triebe erscheint vielen Betreibern <strong>der</strong> Eigenanteil zu hoch.<br />

� Fehlende Investitionsbereitschaft bei manchen ländlichen Beherber-<br />

gungsbetrieben.<br />

� Mangelnde Vermarktung <strong>der</strong> mittelständigen Hotels (nur durch ONT),<br />

einige Hotels verfügen noch nicht über eine Homepage.<br />

� Ausbildung <strong>der</strong> Anbieter in Hotellerie und Gastronomie nur auf ehrenamt-<br />

liche Initiative (APTR).<br />

� Bis zu 90% <strong>des</strong> Hotelpersonals kommen aus dem Ausland und verfügen<br />

über keine ausreichenden lokalen Kenntnisse.<br />

� Die Bedeutung von Pauschalen wird häufig unterschätzt, daher wird die<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

76


EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

Angebotsgestaltung ohne Engagement mitgetragen. Darüber hinaus<br />

zeichnen sich viele Hotels durch eine mangelnde Professionalität in be-<br />

zug auf eine marktorientierte Konzipierung und Preisgestaltung bei Pau-<br />

schalangeboten aus.<br />

� Fehlende Vernetzung <strong>der</strong> Häuser untereinan<strong>der</strong>, mangelnde Bereitschaft<br />

zur Kooperation.<br />

Durch die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hotellerie mit Mitteln aus dem Fünfjahresplan<br />

konnten in den letzen Jahren deutliche Qualitätssteigerungen bezüglich <strong>der</strong><br />

infrastrukturellen Ausstattung erreicht werden. Hinsichtlich <strong>der</strong> Produktges-<br />

taltung (Angebote, Pauschalen etc.) besteht jedoch auch zukünftig ein gro-<br />

ßer Handlungsbedarf.<br />

Auf <strong>der</strong> <strong>strategischen</strong> Ebene sollten regionale Zusammenschlüsse von Ein-<br />

zelbetrieben ebenso geför<strong>der</strong>t werden wie gemeinsame Marketingaktivitä-<br />

ten in Zusammenarbeit mit den touristischen Organisationen. Im operativen<br />

Bereich sollten die Möglichkeiten für einen kooperativen Internetauftritt klei-<br />

nerer Hotels geschaffen werden. Des weiteren sollte man durch die<br />

Schaffung von monetären Anreizen zur Kooperation auf eine Beschleuni-<br />

gung <strong>des</strong> Vernetzungsprozesses hinter <strong>der</strong> Entwicklung von marktfähigen<br />

Pauschalen abzielen.<br />

Das betrifft insbeson<strong>der</strong>e die Intensivierung <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Hote-<br />

liers mit privaten, professionellen Tour Operators, Regionalagenturen und<br />

auch Akteuren in <strong>der</strong> Landwirtschaft zum Schnüren von Packages. Der<br />

Prozess <strong>der</strong> Projektentwicklung sollte durch Beratung bzw. externe Berater<br />

noch weiter forciert werden. Schließlich empfiehlt sich weiterhin ein ver-<br />

stärkter Ausbau <strong>der</strong> neigungstouristischen Hotellerie ebenso wie <strong>der</strong> Auf-<br />

bau einer themenorientierten Erlebnisgastronomie. Für eine zielgruppen-<br />

spezifische Ausrichtung werden aktuelle Marktdaten benötigt. Eine ausführ-<br />

liche Marktforschungsstudie kann diese fehlenden Daten liefern.<br />

MAßNAHME NR. 81<br />

MAßNAHME Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Tourismus<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Feststellung, dass die grenzüberschreitende Zusam-<br />

menarbeit im Tourismus innerhalb <strong>des</strong> Saar-Lor-Lux Raumes noch stark<br />

ausbaufähig ist, wurde durch das ETI die Forcierung <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

und <strong>der</strong> Aufbau von <strong>strategischen</strong> Allianzen empfohlen. Durch internationa-<br />

le Erfahrungsaustausche sollten Kontakte zu den Nachbarn aufgebaut<br />

werden. Ausgehend von dieser Ist-Analyse wurde durch das ETI empfoh-<br />

len, eine Kooperationspolitik mit dem Ziel <strong>der</strong> Ausnutzung von Synergieef-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

77


UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

fekten durch die Bildung strategischer Allianzen auf <strong>der</strong> professionellen<br />

Ebene zu för<strong>der</strong>n. Um potentielle Partner zu finden und ein gegenseitiges<br />

Vertrauen für eine strategische Allianz aufzubauen, sollte ein internationa-<br />

ler Erfahrungsaustausch auf allen Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorganisationen<br />

geför<strong>der</strong>t werden. Die För<strong>der</strong>ung und Gründung grenzüberschreiten<strong>der</strong><br />

Vermarktungsorganisationen und <strong>der</strong> Aufbau eines grenzüberschreitenden<br />

touristischen Informations- und Buchungssystems sollten weitere Schritte<br />

für einen Ausbau <strong>der</strong> grenzüberschreitenden Zusammenarbeit darstellen.<br />

Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit besteht in den Initiativen<br />

Saar-Lor-Lux, Europäische Vereinigung Eifel/Ardennen, „Deutsch-<br />

Luxemburgischer Naturpark“, „COMREGIO“ und „Les Deux Luxemburgs“.<br />

Der Tourismus stellt dabei zum Teil allerdings nur ein Arbeitsfeld neben<br />

den übergeordneten Bereichen Wirtschaft, Kultur, Umweltschutz u.a. dar.<br />

Die bisherige grenzüberschreitende Zusammenarbeit kann daher nicht als<br />

strategische Allianz zur <strong>Umsetzung</strong> touristischer Interessen <strong>der</strong> Region<br />

betrachtet werden; allerdings wurde durch punktuelle Einzelmaßnahmen<br />

bzw. regelmäßigen Treffen <strong>der</strong> Gedanke <strong>des</strong> „Europa <strong>der</strong> Regionen“ ver-<br />

mittelt.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Arbeitsgruppe „Tourismus“ <strong>der</strong> Regionalkommission Saar-<br />

Lor-Lux-Trier/Westpfalz findet eine regelmäßige grenzüberschreitende Zu-<br />

sammenarbeit im Tourismus statt. Seit 1994 konnten durch dieses Gremi-<br />

um verschiedene grenzüberschreitende Produkte z. B.:<br />

� Die VeloTour Moselle, ein grenzüberschreiten<strong>der</strong> Flussradwan<strong>der</strong>weg<br />

von <strong>der</strong> Moselquelle bis zur Moselmündung,<br />

� die Wan<strong>der</strong>Route Moselle, ein grenzüberschreiten<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>weg über<br />

die Moselhöhen und<br />

� die Straße <strong>der</strong> Römer als grenzüberschreitende Verbindung <strong>der</strong> römi-<br />

schen Relikte im Moseltal<br />

umgesetzt werden, die in Zukunft auch weiter ausgebaut und vermarktet<br />

werden sollen.<br />

� Ungleiche Autonomie- und Kompetenzgrade.<br />

� Distanz <strong>der</strong> Entscheidungsträger.<br />

� Desinteresse einzelner Entscheidungsträger.<br />

� Konkurrenzdenken.<br />

� Lange <strong>Umsetzung</strong>sfristen von bereits beschlossenen Maßnahmen.<br />

� Finanzierungsprobleme.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

78


EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

� Vermarktungsprobleme.<br />

Eine vertiefte Zusammenarbeit z. B. <strong>des</strong> ONT und <strong>der</strong> Tourismus Zentrale<br />

Saarland macht allerdings deutlich Sinn; so stellen z. B. die Planung und<br />

<strong>Umsetzung</strong> grenzüberschreiten<strong>der</strong> Gourmetangebote eine geeignetes Mit-<br />

tel dar, um einen Austausch <strong>der</strong> Gäste zwischen den Regionen zu för<strong>der</strong>n.<br />

Projektbezogen findet auf den verschiedenen Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorga-<br />

nisation in Luxemburg eine internationale Zusammenarbeit bzw. ein inter-<br />

nationaler Erfahrungsaustausch statt. Auf nationalere Ebene z.B. in <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppe „Tourismus“ <strong>der</strong> Regionalkommission, auf regionaler Ebene<br />

z. B. durch die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Entente Müllerthal und <strong>der</strong> Verbands-<br />

gemeinde Irrel etc. Erste Schritte sind also gemacht, wenngleich die Zu-<br />

sammenarbeit noch weiter intensiviert werden sollte. Es fehlt insbeson<strong>der</strong>e<br />

an grenzüberschreitenden und auch vermarktungsfähigen Produkten.<br />

Seit 1995 arbeitet das Großherzogtum Luxemburg mit einem nationalen<br />

Intranet im Bereich <strong>der</strong> touristischen Information. Dieses System ist in sei-<br />

ner Funktionalität jedoch inzwischen überaltert und soll in naher Zukunft<br />

durch ein neues Produkt ersetzt werden, welches den heutigen techni-<br />

schen Standards (wie Online-Buchungsfunktionen) Rechnung trägt.<br />

Parallel zu diesem nationalen System wurde im Zeitraum von 1998 bis<br />

2000 durch das Europäische Tourismus Institut ein grenzüberschreiten<strong>des</strong><br />

touristisches Informations- und Kommunikationssystem (GütIK) konzipiert<br />

und aufgebaut. Daran beteiligt waren neben dem Großherzogtum Luxem-<br />

burg auch die rheinland-pfälzischen Tourismusregionen Eifel, Mosel und<br />

Hunsrück. Auf Basis dieses vorliegenden Konzeptes soll nun ein neues<br />

System für Luxemburg ausgeschrieben und eingerichtet werden.<br />

Voraussetzung für eine optimale Zusammenarbeit zwischen dem beste-<br />

henden System GütIK und einem neu-anzuschaffenden System in Luxem-<br />

burg ist die Schnittstellendefinition ISI (Internationale Standard Interface).<br />

Diese wurde im Zuge <strong>des</strong> ETI-Projektes in Auftrag gegeben und dient somit<br />

bei <strong>der</strong> Ausschreibung eines neuen Luxemburger Systems als Grundlage.<br />

Zukünftig kann Luxemburg also auf ein nationales System zurückgreifen<br />

sowie die Möglichkeiten <strong>der</strong> grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im<br />

Bereich <strong>der</strong> Kommunikation und Information nutzen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

79


MAßNAHME NR. 82<br />

MAßNAHME Incomingoffensive durch die nationale Fluggesellschaft<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

1992 wurde die mangelnde Einbindung <strong>des</strong> Flughafen Findel und <strong>der</strong><br />

LUXAIR als nationale Fluggesellschaft in das Incoming-Konzept <strong>des</strong> Groß-<br />

herzogtums kritisiert. Dabei weist <strong>der</strong> Flughafen Luxemburg eine Reihe von<br />

Stärken auf, die ihm gute Chancen im internationalen Wettbewerb bieten:<br />

� Zentrale Lage in Europa<br />

� Keine Slot-Probleme<br />

� Lange Start- und Landebahnen<br />

� Kurze Durchlaufzeiten<br />

� Günstige Gebührenstruktur<br />

Eine Nutzung <strong>des</strong> Flughafens als „Hebel“ für das touristische Incoming mit<br />

einer Fokussierung auf die Zielgruppen Geschäfts- und Kongressreisende,<br />

Kulturreisende sowie Europa-Rundreisende wurde daher 1992 als abgelei-<br />

tete Maßnahme durch das ETI empfohlen.<br />

Um eine deutliche Steigerung <strong>der</strong> Incoming-Passagierzahlen bis 1997 zu<br />

erreichen, wurden durch das ETI verschiedene Maßnahmen vorgeschla-<br />

gen, <strong>der</strong>en <strong>Umsetzung</strong>sstand im folgenden dargestellt wird:<br />

Gründung einer Incoming-Agentur durch die nationale Fluggesell-<br />

schaft<br />

Die nationale Fluggesellschaft sieht ihre Aufgabe nicht in <strong>der</strong> Vermarktung<br />

<strong>des</strong> Großherzogtums als touristische Destination, wenngleich die Gesell-<br />

schaft die Chancen eines solchen Incomings sieht. Nach Aussage <strong>der</strong> Ge-<br />

sellschaft fehlen aber in Luxemburg Produkte, die erfolgreich in den aus-<br />

ländischen Quellgebieten <strong>der</strong> LUXAIR zu vermarkten wären. Mit dem Neu-<br />

bau <strong>des</strong> Museums für zeitgenössische Kunst könnte ein solches Produkt<br />

geschaffen werden (z.B. Kulturpauschalen an den auslastungsschwachen<br />

Wochenenden nach Luxemburg).<br />

Generell ist die Fluggesellschaft an einer intensiven Zusammenarbeit mit<br />

den touristischen Organisationen interessiert. Die Zusammenarbeit zwi-<br />

schen dem ONT und <strong>der</strong> LUXAIR sowie die Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong><br />

Airline und den Hotels in Luxemburg wurde von allen Beteiligten als gut,<br />

aber ausbaufähig bezeichnet. Dabei muss allerdings klar sein, dass eine<br />

(mit Kosten verbundene) Incomingarbeit durch die nationale Fluggesell-<br />

schaft (z.B. Informationsveranstaltungen, Werbeaktionen) von <strong>der</strong> Gesell-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

80


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

schaft nicht kostenlos durchgeführt werden kann. Aus diesem Grund sollte<br />

sowohl das ONT als auch das Tourismusministerium über ein Budget ver-<br />

fügen, welches für die gemeinsamen Planungen bzw. bei einer Zusam-<br />

menarbeit mit kommerziellen Partnern genutzt werden kann.<br />

Neue Informationsstelle am Luxemburger Flughafen<br />

Eine Informationsstelle am Flughafen wurde durch das ONT geschaffen;<br />

nachdem die Erfahrung aber gezeigt hat, dass nur wenige Fragen zum<br />

Tourismus in Luxemburg gestellt wurden, wurde auf eine weitere Beset-<br />

zung <strong>des</strong> Büros verzichtet. Statt <strong>des</strong>sen informiert heute eine Multimedia-<br />

säule neben den Parkautomaten den Gast über die Regionen in Luxem-<br />

burg. Dieser Zustand muss insofern bemängelt werden, als dass die Säule<br />

nur begrenzte Informationen vermittelt und Buchungsanfragen nicht mög-<br />

lich sind. Auch kann nicht von einer beson<strong>der</strong>en Attraktivität <strong>der</strong> Informati-<br />

onsstelle gesprochen werden. Vielmehr wird die Multimediasäule meist von<br />

wartenden Personen als Zeitvertreib genutzt. Ein sofortiges Sich-Betreut-<br />

Fühlen <strong>des</strong> in Luxemburg einreisenden Gastes wird mit dieser Maßnahme<br />

somit nicht erreicht.<br />

Die weiteren im Maßnahmenbündel angeregten Empfehlungen zur Nut-<br />

zung <strong>des</strong> Flughafens als „Incoming-Schleuse“ (Intensivierung <strong>des</strong> Einsat-<br />

zes von Marketing-Mix-Instrumentarien, Einbindung <strong>des</strong> Flughafens in eine<br />

Gesamtkonzeption mit touristischen Anschlussprodukten und die Verbes-<br />

serung <strong>der</strong> infrastrukturellen Voraussetzungen für touristisches Incoming)<br />

wurden aufgrund verschiedener Faktoren (Fehlende Verantwortlichkeit,<br />

keine konsequente Verfolgung <strong>der</strong> Incoming-Strategie, Baustopp für den<br />

Ausbau <strong>des</strong> Flughafens etc.) noch nicht angegangen.<br />

� Ein touristisches Incoming wird von <strong>der</strong> nationalen Fluggesellschaft nicht<br />

angestrebt.<br />

� Zeitweiliger Ausbaustopp <strong>des</strong> Flughafens.<br />

Generell ist durch den Verzicht auf den Ausbau <strong>des</strong> Luxemburger Flugha-<br />

fens zu einem internationalen Hub die im Konzept von 1992 beschriebene<br />

Vision <strong>der</strong> „Incoming-Schleuse“ Flughafen kritisch zu betrachten. Die LU-<br />

XAIR sieht sich eindeutig als Regionalen Carrier, so dass die Idee, den<br />

Flughafen als „Tor zu Europa“ zu nutzen, zumin<strong>des</strong>t mittel- bis langfristig<br />

nicht zu realisieren sein wird. Hinsichtlich <strong>der</strong> Informationssäule sollte aller-<br />

dings geprüft werden, ob ein besetzter Schalter als „Visitenkarte“ <strong>des</strong><br />

Großherzogtums am internationalen Flughafen nicht einen positiven<br />

Imageeffekt für die einreisenden Gäste bewirkt.<br />

Ohne entsprechende attraktive Produkte und ohne eine Buchbarkeit dieser<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

81


Pauschalen über ausländische Reiseveranstalter ist die hohe Bedeutung,<br />

die das ETI-Konzept dem Flughafen für das Incoming zugedacht hat, nicht<br />

zu erzielen.<br />

MAßNAHME NR. 84<br />

MAßNAHME Aus- und Weiterbildungsoffensive<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

1992 wurde durch das ETI die Notwendigkeit einer Aus- und<br />

Weiterbildungsoffensive für alle Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorganisation in<br />

Luxemburg aufgezeigt und eine Professionalisierungsoffensive aller<br />

touristischen Anbieter in Luxemburg empfohlen. Allerdings wurden keine<br />

Empfehlungen hinsichtlich <strong>der</strong> Zuständigkeit bzw. <strong>der</strong> genauen<br />

Durchführung <strong>der</strong> Maßnahmen gegeben.<br />

In verschiedenen Bereichen <strong>der</strong> luxemburgischen Tourismuswirtschaft lässt<br />

sich eine deutliche Professionalisierung gegenüber dem Stand von 1992<br />

feststellen.<br />

So wurde durch die APTR eine Aus- und Weiterbildung <strong>der</strong> Anbieter im<br />

Landtourismus erzielt, Camprilux veranstaltet Seminare für die Betreiber<br />

von Campingplätzen, und mit dem Lycée Technique Hôtelier Alexis Heck in<br />

Diekirch steht eine professionelle staatliche Ausbildungsstätte für den Tou-<br />

rismus zur Verfügung, in <strong>der</strong> seit 1999 auch eine Ausbildung im Touris-<br />

musmanagement angeboten wird.<br />

� Unspezifische Empfehlungen durch das ETI.<br />

Wenngleich deutliche Verbesserungen hinsichtlich <strong>der</strong> Professionalität <strong>der</strong><br />

luxemburgischen Tourismusorganisationen und <strong>der</strong> touristischen Leis-<br />

tungsanbietern erkennbar sind, besteht auch weiterhin die Notwendigkeit<br />

einer fortlaufenden Weiterbildung aller Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorganisation<br />

in Luxemburg, um aktuelle Trends auch kundengerecht bearbeiten - und<br />

ein mo<strong>der</strong>nes Destinationsmanagement in Luxemburg gewährleisten zu<br />

können.<br />

Aus diesem Grund empfiehlt das ETI im Tourismusministerium ein speziel-<br />

les Budget im ordentlichen Haushalt für die Aus- und Weiterbildung aller<br />

Angestellten in allen Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorganisation bereitzustellen<br />

(Ministerium, ONT, Regionalagenturen) und eine entsprechende Budget-<br />

aufstockung <strong>des</strong> Haushaltes durchzuführen. Vor allem touristische Semina-<br />

re zum Destinationsmanagement sollten den Angestellten <strong>der</strong> Tourismus-<br />

organisationen als Weiterbildungsmaßnahem angeboten werden.<br />

Von Seiten <strong>des</strong> Tourismusministeriums und <strong>des</strong> ONT sollte hierzu in Zu-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

82


sammenarbeit mit externen Beratern ein Aus- und Weiterbildungspro-<br />

gramm für alle Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorganisation entwickelt werden. Für<br />

die privaten Leistungsanbieter sollte die HORESCA ein Aus- und Weiterbil-<br />

dungsprogramm entwickeln.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

83


2.3.6 Marketing<br />

Ein wichtiger, erfolgsversprechen<strong>der</strong> Aspekt in <strong>der</strong> Tourismusplanung ist – so das<br />

Tourismuskonzept von 1992 – ein strategisch ausgerichtetes, zeitgemäßes Marke-<br />

tingkonzept. So sind die zentralen Maßnahmen- und Projektvorschläge <strong>des</strong> Gutach-<br />

tens von 1992 den folgenden vier Politikfel<strong>der</strong>n zuzuordnen:<br />

• Der Produktpolitik = die Bündelung von Produkten,<br />

• Der Preispolitik = die Differenzierung von Preisen,<br />

• Der Kommunikationspolitik = die Vermittlung von Botschaften sowie<br />

• Der Distributionspolitik = die Pflege von Absatzwegen und –partnern .<br />

Diese vier Politikfel<strong>der</strong> bilden die Grundlage eines touristischen Marketing-Mix (dar-<br />

gestellt in Abb. 15) für das Großherzogtum Luxemburg.<br />

Abb. 15: Der touristische Marketing-Mix<br />

Touristischer Marketing-Mix für das Großherzogtum<br />

Luxembourg<br />

Produkt Preis Kommunikation Distribution<br />

Bündelung<br />

Kongreßtourismus<br />

Kulturtourismus<br />

Landtourismus<br />

Binnentourismus<br />

Quelle: ETI, 1992<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

Differenzierung<br />

Botschaften strategisch operativ<br />

direkt indirekt<br />

z.B. z.B. z.B.<br />

LUXAIR<br />

ausl. CRS<br />

Reiseveranstalter<br />

84


Im Konzept von 1992 werden unter den einzelnen Komponenten <strong>des</strong> touristischen<br />

Marketing-Mix einzelne Empfehlungen, konkrete Maßnahmen und Projekte aufge-<br />

führt, die es nun zu überprüfen gilt.<br />

MAßNAHME NR. 86<br />

MAßNAHME Einsatz von sogenannten Incoming-Operators<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

Die „animateurs touristiques”, die schon in <strong>der</strong> Vergangenheit in Luxem-<br />

burg die Aufgabe eines Incoming Operators übernommen hatten, sollten<br />

nach Ansicht <strong>des</strong> Gutachtens von 1992 auch weiterhin diese Rolle <strong>der</strong><br />

Gästebetreuung übernehmen. Die ETI-Empfehlung lautete, dass dieser<br />

Ansatz noch weiter auszugestalten sei.<br />

Tatsächlich gibt es <strong>der</strong>zeit sechs „animateurs touristiques“ im Land. Ihre<br />

Aufgabenbeschreibungen wurden durch das Tourismusministerium und die<br />

jeweiligen Ententes definiert. Allerdings ist die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Aufgaben-<br />

beschreibungen aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen regionalen Voraussetzun-<br />

gen nicht immer gewährleistet und kann <strong>des</strong>halb auch nicht konsequent<br />

angewandt werden. Die „animateurs touristiques“ unterstehen dem Vorsit-<br />

zenden <strong>der</strong> jeweiligen Entente und werden durch das Tourismusministeri-<br />

um finanziert. In erster Linie informieren und betreuen sie die Gäste in den<br />

Regionen. Eine For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Experten ist es allerdings, dass die Arbeit<br />

<strong>der</strong> „animateurs touristiques“ zukünftig strukturierter organisiert wird, so<br />

dass ihre Aufgabe darin bestehen soll, Produkte zu schaffen, <strong>der</strong>en Durch-<br />

führbarkeit auch gewährleistet ist.<br />

� Keine.<br />

Das eigentliche Ziel, das sich hinter <strong>der</strong> ETI-Empfehlung von 1992 verbirgt,<br />

durch den Einsatz von Incoming-Operators die Produkte <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> zu<br />

bündeln und den Gästefluss bewusst zu leiten, ist mit <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> „ani-<br />

mateurs touristiques“ nicht im befriedigenden Maße erreicht worden.<br />

In diesem Bereich bedarf es noch weiterer Anstrengungen beispielsweise<br />

durch professionelle Aus- und Weiterbildung <strong>der</strong> „animateurs touristiques“<br />

in den einzelnen touristischen Regionen.<br />

MAßNAHME NR. 85, 87, 92 und 93<br />

MAßNAHME Entwicklung eines nationalen Luxemburger Logos<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

Um ein einheitliches Erscheinungsbild für das Großherzogtum Luxemburg<br />

aufzubauen, empfahl das ETI als einen wesentlichen Bestandteil dieses<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

85


UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

aufzubauen, empfahl das ETI als einen wesentlichen Bestandteil dieses<br />

Corporate Designs die Entwicklung eines eindeutigen, nationalen Logo.<br />

In Form eines Wettbewerbes – wie dies auch vom ETI empfohlen wurde -<br />

wurde zur Entwicklung eines solchen Logos aufgerufen. Das inzwischen<br />

von allen touristischen Akteuren verwendete Logo ging als Sieger dieses<br />

Wettbewerbes hervor.<br />

Abb. 16: Nationales Luxemburger Logo<br />

Quelle: www.ont.lu<br />

Das Logo spiegelt die Lan<strong>des</strong>farben <strong>des</strong> Großherzogtums wi<strong>der</strong>, darüber<br />

hinaus symbolisiert es Luxemburg als Land <strong>der</strong> Burgen und Schlösser so-<br />

wie <strong>der</strong> Flüsse.<br />

Kritisch betrachtet erscheint das Logo den Experten heute als verbesse-<br />

rungswürdig. Beson<strong>der</strong>s die Tatsache, dass das Logo nicht einen solchen<br />

Wie<strong>der</strong>erkennungswert besitzt wie an<strong>der</strong>e Lan<strong>des</strong>logos (z.B. das spani-<br />

sche Logo), wird von den Experten bemängelt. Insgesamt erscheint das<br />

Logo jedoch durchweg auf Broschüren und Schriften, die durch das Tou-<br />

rismusministerium geför<strong>der</strong>t werden (För<strong>der</strong>voraussetzung ist heute die<br />

Verwendung <strong>des</strong> nationalen Logos).<br />

Neben dem Logo werben das Office National du Tourisme und an<strong>der</strong>e tou-<br />

ristische Akteure mit dem Slogan „Kultur liegt in unserer Natur“.<br />

� Der touristische Slogan <strong>des</strong> ONT „Kultur liegt in unserer Natur“ kann un-<br />

ter Umständen reduzierend wirken, die Übersetzung in die verschiede-<br />

nen Sprachen <strong>der</strong> Hauptquellgebiete stellt teilweise ein Problem dar. Die<br />

Wirkung <strong>des</strong> Slogans sollte in einer Marktforschung überprüft werden.<br />

Die Empfehlung <strong>des</strong> ETI wurde mit <strong>der</strong> Gestaltung, <strong>Umsetzung</strong> und konse-<br />

quenten Verwendung <strong>des</strong> Logos bestmöglich umgesetzt. Für die zukünftige<br />

Tourismusarbeit im Land muss überlegt werden, ob die Verän<strong>der</strong>ung <strong>des</strong><br />

vorhandenen Logos den gewünschten Erfolg bringen wird.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

86


MAßNAHME NR. 88<br />

MAßNAHME Zielgruppenspezifische Media-Analyse in den relevanten<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

Quellmärkten<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Kommunikationspolitik empfahl das ETI, zur Reduzierung<br />

von sog. Streuverlusten beim Einsatz entsprechen<strong>der</strong> Kommunikationsme-<br />

dien eine zielgruppenspezifische Media-Analyse in den relevanten Quell-<br />

märkten Nie<strong>der</strong>lande, Belgien, Deutschland, Frankreich, Spanien und Ita-<br />

lien durchzuführen.<br />

Eine entsprechende Studie wurde von professioneller Seite auf Grund <strong>des</strong><br />

mangelnden Budgets bislang noch nicht durchgeführt. Lediglich das ONT<br />

hat versucht, mit Hilfe von eigenen Mitarbeitern sich in diesem Bereich ei-<br />

nen ersten Überblick zu schaffen und entsprechend <strong>der</strong> gewonnenen Er-<br />

kenntnisse zu agieren. Derzeit liegt es in <strong>der</strong> Entscheidung <strong>des</strong> ONT, wel-<br />

che Anzeigen in welchen Medien geschaltet werden. Es wird darauf geach-<br />

tet, dass es sich bei allen Anzeigen <strong>des</strong> ONT um Anzeigen in einem ein-<br />

heitlichen Design handelt. Der For<strong>der</strong>ung von 1992 entsprechend, hat das<br />

ONT eine Posterserie entwickelt, die allerdings nur im Ansatz den Quali-<br />

tätsanspruch <strong>des</strong> Produktes „Tourismus im Großherzogtum Luxemburg“<br />

wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

Den Auslandsbüros fällt in diesem Zusammenhang nur eine sehr<br />

untergeordnete Rolle <strong>der</strong>zeit zu. Dieser Zustand muss zukünftig geän<strong>der</strong>t<br />

werden. Eine klare Aufgabenverteilung zwischen dem ONT und den<br />

Vertretungen <strong>des</strong> Luxemburger Tourismus im Ausland muss definiert<br />

werden. Hierbei sollten externe Berater das Tourismusministerium und<br />

auch das ONT in Hinblick auf gestellte Aufgaben und Organisationsstruktur<br />

untersuchen und Verbesserungsvorschläge unterbreiten.<br />

� Mangeln<strong>des</strong> Budget und ein zu großer Arbeitsaufwand haben die Umset-<br />

zung dieser Maßnahme bisher nicht ermöglicht.<br />

Die Kenntnis über die Zielgruppen ist für ein schlagkräftiges Marketing heu-<br />

te von immenser Bedeutung. Die folgende Abbildung (siehe Abb. 17) gibt<br />

einen Überblick über die relevanten Quellmärkte <strong>des</strong> Großherzogtums im<br />

Jahre 2000. Doch sind es nicht nur die soziodemographischen Merkmale<br />

(wie Herkunftsland, Alter, Einkommen etc.), die heute eine klare Aussage<br />

über eine Zielgruppenzugehörigkeit zulassen, son<strong>der</strong>n es ist vielmehr not-<br />

wendig, ausführliche Informationen über das neigungstouristische Verhal-<br />

ten, die Interessen sowie das grundsätzliche Reiseverhalten (aktionsräum-<br />

liches Verhalten) <strong>der</strong> potentiellen Gäste zu erfahren.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

87


Abb. 17: Die Quellmärkte <strong>des</strong> Großherzogtums Luxemburg im Jahre<br />

2000<br />

Quelle: ONT 2001<br />

an<strong>der</strong>e<br />

21%<br />

Nie<strong>der</strong>lande<br />

37%<br />

Luxemburg<br />

7% Deutschland<br />

8%<br />

Frankreich<br />

6%<br />

Aus diesem Grund schlägt <strong>des</strong> ETI eine umfangreiche Marktforschungs-<br />

studie in den relevanten Quellmärkten (Nie<strong>der</strong>lande, Belgien, Deutschland<br />

und Frankreich) zur Generierung dieser Daten vor. Die Maßnahme <strong>der</strong><br />

Durchführung einer zielgruppenspezifischen Media-Analyse sollte somit auf<br />

eine komplette Marktforschungsstudie ausgeweitet werden, die den Tou-<br />

rismusverantwortlichen (in erster Linie dem Ministerium und dem ONT)<br />

dann umfangreiche Daten zur Charakterisierung <strong>der</strong> potentiellen Gäste<br />

Belgien<br />

21%<br />

sowie zum sinnvollen Einsatz von Kommunikationsmedien geben wird.<br />

MAßNAHME NR. 90<br />

MAßNAHME Erfahrungsaustausch zwischen den touristischen Akteuren<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX<br />

Ein wichtiger Aspekt im Bereich <strong>des</strong> Corporate Behaviour ist <strong>der</strong> Austausch<br />

auf nationaler und internationaler Ebene zwischen den touristischen Akteu-<br />

ren. Eine solche Plattform zu schaffen, um den Tourismusverantwortlichen<br />

so die Möglichkeit zu geben, voneinan<strong>der</strong> zu lernen und auch die zukünfti-<br />

ge Arbeit weiter zu professionalisieren, dies war eine Empfehlung <strong>des</strong> ETI.<br />

Als Folge dieser Empfehlung entstand, durch das ETI initiiert, im Januar<br />

1992 <strong>der</strong> sogenannte „Luxemburg Circle“.<br />

Der „Luxemburg Circle“, konzipiert als eine Veranstaltung, welcher interna-<br />

tionale Beachtung und Aufmerksamkeit gewiss sein sollte, wurde in dieser<br />

Form nicht weitergeführt. An seine Stelle trat <strong>der</strong> durch das ONT organi-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

88


FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

sierte und veranstaltete Incoming-Tag. Darüber hinaus organisieren sowohl<br />

das Tourismusministerium als auch das ONT Exkursionen und Jahresver-<br />

sammlungen für die Akteure im Land. Eine For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Experten ist es,<br />

den Tourismustag – <strong>der</strong> ihrer Meinung nach die Voraussetzungen für den<br />

Austausch zwischen den Akteuren erfüllt – noch mehr in die Regionen zu<br />

bringen. Dies kann mit <strong>der</strong> Organisation <strong>des</strong> Tages durch die regionalen<br />

Ententes o<strong>der</strong> aber mit <strong>der</strong> speziellen Themenstellung einer Region seine<br />

<strong>Umsetzung</strong> finden.<br />

� Keine.<br />

Der Austausch zwischen den Akteuren, die Schaffung eines Corporate Be-<br />

haviour sind Grundsteine für ein erfolgreiches Miteinan<strong>der</strong> in <strong>der</strong> touristi-<br />

schen Arbeit. Dies gilt zum einen für den Austausch und die Erarbeitung<br />

von gemeinsamen Ideen und Themen, zum an<strong>der</strong>en für die Schaffung ei-<br />

ner Plattform, wo es den Akteuren ermöglicht wird, ihre Probleme vorzutra-<br />

gen und zu diskutieren. Das ETI hält eine Weiterführung <strong>des</strong> Incoming Ta-<br />

ges für unabdingbar, unterstützt aber auch die For<strong>der</strong>ung, dass die Regio-<br />

nen und einzelnen touristischen Akteure zukünftig weiter einbezogen wer-<br />

den.<br />

MAßNAHME NR. 91<br />

MAßNAHME Absatzwege und –partner pflegen<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Distributionspolitik stand für das ETI 1992 die Empfehlung<br />

im Vor<strong>der</strong>grund, die nationale Fluggesellschaft in <strong>der</strong> Zukunft schwer-<br />

punktmäßig als professionellen Partner für internationale Incoming-<br />

Aktivitäten zu nutzen. Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, die Gesell-<br />

schaft für eine sog. Agenturpolitik heranzuziehen, d.h. die Airline sollte ihre<br />

Auslandsbüros sowie ihre internationalen Kontakte zu Reisebüros etc. für<br />

Incoming-Aktivitäten nutzen.<br />

Der Empfehlung wurde in <strong>der</strong> Vergangenheit nicht nachgegangen. Zwar<br />

wird von den Experten die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> nationalen Fluglinie<br />

gelobt, doch kann kein spezielles Engagement seitens <strong>der</strong> LUXAIR im Hin-<br />

blick auf Incoming-Aktivitäten festgestellt werden. Eine engere Zusammen-<br />

arbeit finden in den Län<strong>der</strong>n statt, in denen sich die Auslandsnie<strong>der</strong>lassun-<br />

gen <strong>der</strong> <strong>der</strong> nationalen Fluggesellschaft und die Auslandsbüros <strong>des</strong> Tou-<br />

rismusministeriums in einem Gebäude befinden. Der Wunsch nach einer<br />

verstärkten Zusammenarbeit wurde jedoch von den Experten <strong>des</strong> ONT<br />

geäußert.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

89


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

� Die nationale Fluggesellschaft betreibt bisher kein Incoming für Luxem-<br />

burg.<br />

Es ist zu prüfen, inwieweit eine Zusammenarbeit <strong>der</strong> nationalen Touris-<br />

musstellen und <strong>der</strong> Fluglinie zukünftig (z.B. durch die Schaffung marktge-<br />

rechter Produkte und Pauschalen) zu för<strong>der</strong>n ist.<br />

MAßNAHME NR. 95<br />

MAßNAHME Image- und PR-Kampagne<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

Das ETI manifestierte in seinem Gutachten von 1992 die systematische<br />

Pflege <strong>der</strong> Beziehung zur Öffentlichkeit als Empfehlung.<br />

Konkrete Empfehlungen in diesem Bereich waren:<br />

� Die Durchführung von Pressekonferenzen über die jährlichen Ziele <strong>der</strong><br />

touristischen Arbeit und über durchzuführende bzw. durchgeführte Pro-<br />

jekte.<br />

� Die Produktion eines Videos zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Tourismusgesinnung.<br />

� Die Durchführung von Presse- o<strong>der</strong> Inforeisen für Reisebüroexpedienten,<br />

Fachjournalisten und Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> öffentlichen Lebens mit hohem mei-<br />

nungsbildenden Potential.<br />

Die gesamte Arbeit im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird als<br />

originäre Aufgabe <strong>des</strong> ONT verstanden und von ihm auch ausgeführt. So<br />

finden nach eigenen Angaben jährliche Pressekonferenzen und Inforeisen<br />

für Fachjournalisten unter <strong>der</strong> Leitung <strong>des</strong> ONT statt.<br />

� Keine.<br />

Den Erfolg dieser Maßnahme, nämlich das Ziel zu verfolgen, eine Atmo-<br />

sphäre <strong>des</strong> Vertrauens zwischen den Bereisten, den Anbietern und den<br />

Reisenden zu schaffen, kann nicht messbar nachgewiesen werden, da hier<br />

keine Marktforschungsdaten zu vorliegen. Aber auch zukünftig ist <strong>der</strong> enge<br />

Kontakt zwischen den einzelnen Akteuren für die professionelle Arbeit <strong>des</strong><br />

ONT unabdingbar. So wurden beson<strong>der</strong>s im Bereich <strong>der</strong> Sensibilisierung<br />

<strong>der</strong> einheimischen Bevölkerung schon 1992 weitere Maßnahmen vorge-<br />

schlagen, die ebenfalls in dem vorliegenden Gutachten auf ihren Umset-<br />

zungsstand untersucht werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

90


MAßNAHME NR. 96<br />

MAßNAHME Aufbau einer zeitgemäßen Prospektfamilie<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

Nach Ansicht <strong>des</strong> ETI-Gutachtens von 1992 muss eine zeitgemäße, effek-<br />

tive und effiziente Marketingstrategie auch in <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> verwendeten<br />

Print-Medien ihren Ausdruck finden. Die damals verwendeten Werbemate-<br />

rialien entsprachen nach Ansicht <strong>der</strong> Gutachter nicht dem internationalen<br />

Standard, daher empfahl das ETI den Aufbau einer luxemburgspezifischen,<br />

professionell aufgemachten Prospektfamilie. Darunter zu verstehen waren,<br />

neben einer neuen Imagebroschüre für das gesamte Land, auch segment-<br />

spezifische Imagebroschüren sowie Spezialbroschüren für die verschiede-<br />

nen Segmente. Die Empfehlung wurde dahingehend ausgeweitet, dass das<br />

neu zu entwickelnde Material ein einheitliches Layout aufweisen und die<br />

Standards eines Corporate Designs berücksichtigen sollte.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> ETI-Empfehlungen von 1992 wurde eine neue Prospekt-<br />

familie durch das ONT aufgelegt. Diese beinhaltet sieben Din-A4 Broschü-<br />

ren (Urlaub und Freizeit / Ferienwohnungen / Camping / Hotels, Restau-<br />

rants, Pensionen / Kleinod <strong>der</strong> Kultur / Die Produkte und Kunsthandwerke /<br />

Sport und Gesundheit) und eine Faltkarte (Touristische Karte). Alle Bro-<br />

schüren <strong>der</strong> neuen Prospektfamilie erscheinen heute in einem einheitlichen<br />

Design und führen das nationale Logo.<br />

Abb. 18: Beispiele <strong>der</strong> Prospektfamilie – herausgegeben vom ONT<br />

Quelle: ONT, 2001<br />

Neben den Broschüren <strong>des</strong> ONT veröffentlicht auch das Tourismusministe-<br />

rium eine Prospektfamilie, welche eine Imagebroschüre für das gesamt<br />

Großherzogtum und die fünf Regionen beinhaltet. Auch diese Broschüren<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

91


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

haben ein einheitliches Erscheinungsbild, welches sich aber in Design und<br />

Format völlig von den ONT-Broschüren unterscheidet.<br />

Abb. 19: Beispiele <strong>der</strong> Prospektfamilie – herausgegeben vom Tourismusministerium<br />

Quelle: Tourismusministerium<br />

Aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen Interessen und Vorstellungen bei <strong>der</strong> Ver-<br />

marktung <strong>der</strong> Regionen haben z. B. die Regionen Moselle und Ardennen<br />

komplementär zu den Broschüren <strong>des</strong> Ministeriums und <strong>des</strong> ONT ihre ei-<br />

genen regionalen Broschüren aufgelegt. Beide Broschüren setzen deutlich<br />

stärker auf eine Vermarktung von Emotionen und Stimmungen, aufgrund<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Aufmachung unterscheiden sich auch die Regional-<br />

broschüren deutlich von den beiden nationalen Prospektlinien.<br />

� Mangelnde Produktentwicklung durch ONT, Regionen und touristische<br />

Leistungsträger.<br />

� Mangelnde Absprache zwischen den Regionen und dem ONT.<br />

Insgesamt wirken sämtliche Broschüren wenig zeitgemäß und entsprechen<br />

inhaltlich nicht dem Standard, <strong>der</strong> von den heutigen, reiseerfahrenen Gäs-<br />

ten erwartet wird. Inhaltlich lassen sich vor allem bei den Broschüren <strong>des</strong><br />

ONT folgende Schwachpunkte feststellen:<br />

� Durch die graphische Gestaltung im Innenteil wirken die Broschüren sehr<br />

unruhig auf den Betrachter.<br />

� Anzeigen und Texte sind teilweise nicht deutlich unterscheidbar.<br />

� Vier Sprachen innerhalb <strong>der</strong> Broschüren wirken zum Teil sehr verwirrend,<br />

die sprachliche Ausgestaltung <strong>der</strong> fremdsprachigen (deutschen) Bro-<br />

schüren zeigt deutliche Schwächen.<br />

� Die Broschüre „Die Produkte und Kunsthandwerke“ entspricht mit ihren<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

92


Inhalten nicht dem Standard, den <strong>der</strong> Kunde erwartet. Hier handelt es<br />

sich eher um eine detaillierte Produktbeschreibung denn um die touristi-<br />

sche Vermarktung <strong>der</strong> regionalen Produkte.<br />

� Es findet keine Hervorhebung herausragen<strong>der</strong> Angebote bzw. Attraktio-<br />

nen statt, statt<strong>des</strong>sen gehen wichtige Attraktionen in <strong>der</strong> Flut an Informa-<br />

tionen unter.<br />

� Die Regionen finden sich in den durch das ONT herausgegebenen Bro-<br />

schüren nicht deutlich genug dargestellt, so dass neue Regionalbroschü-<br />

ren aufgelegt wurden. Bis auf das nationale Tourismuslogo sind zwi-<br />

schen den nationalen und den regionalen Broschüren keine Gemein-<br />

samkeiten zu finden, so dass ein einheitliches Erscheinungsbild nicht<br />

vorliegt.<br />

Die o.g. Kritikpunkte verdeutlichen die Notwendigkeit einer koordinierten<br />

Neuauflage und Überarbeitung <strong>der</strong> Printmedien. Diese Maßnahme wird in<br />

<strong>der</strong> Maßnahmenplanung genauer dargestellt.<br />

MAßNAHME NR. 97<br />

MAßNAHME Aufbau von Angebotsgruppen <strong>der</strong> neigungstouristischen Hotellerie<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

sowie Verlegung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schwerpunkte auf innovative, spezialisier-<br />

te Beherbergungskonzepte<br />

Insgesamt wurde Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre eine unzureichende Spezialisie-<br />

rung <strong>der</strong> Hotellerie in Luxemburg durch das ETI bemängelt. Das ETI emp-<br />

fahl die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur För<strong>der</strong>ung einer neigungs-<br />

spezifischen Spezialhotellerie (Sporthotels, Kreativhotels, Bio- und Ge-<br />

sundheitshotels, Familien- bzw. Kin<strong>der</strong>hotels, Seminar-, Tagungs- und<br />

Kongresshotels). Entsprechend eines solchen Konzeptes sollte auch die<br />

För<strong>der</strong>politik <strong>des</strong> Großherzogtums sich wegbewegen von <strong>der</strong> bisher übli-<br />

chen „Hardware“-För<strong>der</strong>ung hin zur För<strong>der</strong>ung von unternehmerischem<br />

Bewusstsein, kreativen und innovativen Ideen, die auf dem Markt bestehen<br />

können.<br />

Die Maßnahmen aus dem Tourismuskonzept wurden aufgegriffen. So hat<br />

das Tourismusministerium die För<strong>der</strong>bedingungen den For<strong>der</strong>ungen von<br />

1992 angepasst und somit die För<strong>der</strong>ung innovativer, spezialisierter Be-<br />

herbergungskonzepte vorangetrieben. Das Tourismusministerium för<strong>der</strong>te<br />

in den vergangenen Jahren insbeson<strong>der</strong>e Wellness- und Sporthotels. Als<br />

Hemmnisfaktor stellte sich bei <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahme die Tatsache<br />

heraus, dass auch von Seiten <strong>der</strong> Hotellerie Investitionen nötig sind, um<br />

glaubwürdig auf dem Markt zu erscheinen. Diese Investitionsbereitschaft ist<br />

in vielen Teilen noch gar nicht o<strong>der</strong> unzureichend gegeben.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

93


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

Eine weitere wichtige Angebotserweiterung im Bereich <strong>der</strong> neigungstouris-<br />

tischen Hotellerie ist die Auszeichnung von Hotels, Campingplätzen und<br />

Ferienwohnungen mit dem sogenannten „EcoLabel“.<br />

Abb. 20: EcoLabel<br />

Quelle: www.ont.lu<br />

Drei wichtige Zielsetzungen hat sich das Tourismusministerium, als Träger<br />

<strong>des</strong> Projektes und zugleich Vergabestelle <strong>der</strong> rechtlich geschützten Marke<br />

"EcoLabel", mit <strong>der</strong> Vergabe dieses Labels auf die Fahnen geschrieben:<br />

die Aufwertung <strong>des</strong> Luxemburger Qualitätstourismus, die Kostensenkung<br />

im Betrieb sowie Stärkung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaft sowie die Verbesse-<br />

rung <strong>der</strong> Umweltsituation im und um den Betrieb.<br />

Insgesamt waren 2001 sechs Hotels und acht Campingplätze sowie sieben<br />

Ferienwohnungen mit dem Label ausgezeichnet.<br />

Das EcoLabel wird heute und zukünftig verstärkt als Marketingelement in<br />

<strong>der</strong> Ökohotellerie eingesetzt werden. Wichtig ist hierfür auch die durch das<br />

Tourismusministerium und das ONT vorangetriebene Klassifizierung <strong>der</strong><br />

Hotellerie in diesem Bereich.<br />

� Bisher keine gemeinsame (Vermarktungs-)Kooperation bzw. –Initative<br />

<strong>der</strong> mit dem Eco-Label ausgezeichneten Betriebe. Aufgrund <strong>der</strong> teilweise<br />

geringen Größe <strong>der</strong> Betriebe wird die Notwendigkeit <strong>der</strong> Kooperation<br />

nicht immer gesehen bzw. es fehlen die finanziellen Mittel.<br />

Ausführlich wird <strong>der</strong> Erfolg <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> „EcoLabel“ im Bereich <strong>der</strong><br />

Ökohotellerie in Kapitel 5 durchleuchtet.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

94


MAßNAHME NR. 99<br />

MAßNAHME Grenzüberschreitende Vermarktung – Gründung einer<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

grenzüberschreitenden Vermarktungsorganisation<br />

Für eine erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Vermark-<br />

tung empfahl das ETI 1992 die Errichtung einer zentralen Geschäftsstelle<br />

mit zwei bis drei festen Angestellten, unter <strong>der</strong>en Dach die Interessen <strong>der</strong><br />

einzelnen Partner gebündelt, koordiniert und umgesetzt werden.<br />

Rückblickend auf die vergangenen Jahre kann festgehalten werden, dass<br />

eine solche Vermarktungsorganisation mit grenzübergreifenden Charakter<br />

nicht etabliert werden konnte. Die grenzübergreifende Zusammenarbeit<br />

findet <strong>der</strong>zeit erfolgreich nur auf lokaler Ebene statt. Es werden gemeinsa-<br />

me Broschüren erstellt und auch gemeinsame Messeauftritte organisiert,<br />

doch wird von den Verantwortlichen auf Luxemburger Seite noch die man-<br />

gelhafte Zusammenarbeit bei <strong>der</strong> tatsächlichen <strong>Umsetzung</strong> von Program-<br />

men auf internationaler Ebene bemängelt.<br />

� Keine.<br />

Mit den touristischen Informationsstellen in Wasserbilligerbrück und in Perl<br />

wurden erste grenzüberschreiteinende Tourismusorganisationen ins Leben<br />

gerufen, <strong>der</strong>en primäre Aufgabe zur Zeit die Information <strong>der</strong> Gäste und die<br />

Distribution <strong>der</strong> jeweiligen Broschüren aus Luxemburg bzw. aus dem Trie-<br />

rer Land und dem Schengener Raum ist. Aufgrund <strong>der</strong> personellen Beset-<br />

zung wird in diesen Organisationen allerdings nur eingeschränkt konzepti-<br />

onell an neuen Produkten gearbeitet. Hier besteht für die Zukunft ein weite-<br />

rer Handlungsbedarf.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

95


2.3.7 Organisation und Finanzierung<br />

Im Tourismuskonzept von 1992 wurde die damals unzeitgemäße Organisation und<br />

die mangelnde Professionalität <strong>der</strong> touristischen Institutionen im Großherzogtum<br />

aufgezeigt und Maßnahmen zum Aufbau einer zeitgemäßen Tourismusorganisation<br />

empfohlen. Als Basis für eine solche zeitgemäße Organisationsstruktur wurden durch<br />

das ETI 10 Grundsätze formuliert, die bei <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> berücksichtigt werden soll-<br />

ten. Inwieweit diese Grundsätze befolgt wurden bzw. inwiefern die dazugehörigen<br />

Maßnahmen umgesetzt wurden, soll anhand <strong>der</strong> ETI-Empfehlungen aus dem Kon-<br />

zept von 1992 im folgenden verdeutlicht werden:<br />

ETI EMPFEHL-<br />

UNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

(1) Zwischen Tourismuspolitik und Tourismusorganisation besteht<br />

eine klare Aufgabentrennung<br />

(2) Tourismusmarketing <strong>der</strong> öffentlichen Hand ist ausschließlich<br />

den Tourismusorganisationen vorbehalten<br />

Generell lässt sich feststellen, dass eine Aufgabenkonzentration zwischen<br />

Tourismuspolitik und Tourismusorganisation zu erkennen ist. Während das<br />

Ministerium hauptsächlich die Wirtschaftpolitik, die För<strong>der</strong>ung, den gesetz-<br />

lichen Rahmen und die Schwerpunkte festsetzt, konzentrieren sich die Auf-<br />

gaben <strong>des</strong> ONT auf Werbung, Verkaufsför<strong>der</strong>ung, Öffentlichkeitsarbeit und<br />

die Angebotsgestaltung.<br />

Eine klare Aufgabenteilung findet allerdings nicht statt. Vielmehr wird auch<br />

durch das Ministerium Werbung betrieben; die Auflage <strong>der</strong> Imagebroschü-<br />

ren zu den touristischen Regionen geschieht ebenso durch das Ministerium<br />

wie das Auslandsmarketing durch die Auslandbüros <strong>des</strong> Tourismusministe-<br />

riums.<br />

� Unterschiedliche Vorgehensweise und praktische Ausführung beim Mar-<br />

keting durch das Ministerium und das ONT.<br />

� Überfor<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> ONT angesichts <strong>der</strong> Tatsache, dass hier auch die<br />

Produktentwicklung, die eigentlich Aufgabe <strong>der</strong> Regionen sein sollte, ge-<br />

leistet werden muss.<br />

Ein vertieftes Controlling <strong>der</strong> Aufgabenverteilung und <strong>der</strong> Aufgabenbearbei-<br />

tung <strong>der</strong> beiden Institutionen wird aus Sicht <strong>des</strong> ETI empfohlen, um zukünf-<br />

tig mit dem gegebenen bzw. gegebenenfalls aufgestockten Mitarbeiter-<br />

stamm eine zielgerichtete Tourismusarbeit in klar definierten Aufgabenfel-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

96


ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

<strong>der</strong>n zu erreichen.<br />

Hierbei ist natürlich kritisch zu hinterfragen, ob eine strikte Aufgabenteilung<br />

aus heutiger Sicht Sinn macht o<strong>der</strong> nicht vielmehr auch ein Ministerium in<br />

eingeschränkter Weise ein Tourismusmarketing betreiben sollte.<br />

(3) Tourismusorganisationen sind auf nationaler, regionaler und<br />

lokaler Ebene zu betreiben<br />

Eine Dreiteilung <strong>der</strong> Tourismusorganisation in Luxemburg wird betrieben:<br />

� Auf nationaler Ebene agieren das Tourismusministerium und das ONT,<br />

� auf regionaler Ebene ist mit den Ententes ein regionaler Zusammen-<br />

schluss <strong>der</strong> Syndikate geschaffen worden, und<br />

� auf lokaler Ebene operieren die meist ehrenamtlich geführten Syndikate.<br />

� Fehlen<strong>des</strong> Struktur- und Reorganisationskonzept<br />

� Mangelnde Durchschlagskraft aufgrund von Kompetenzüberschneidun-<br />

gen und mangeln<strong>der</strong> Koordination<br />

Obschon die Tourismusorganisation im Großherzogtum drei Ebenen um-<br />

fasst, sind organisatorische Schwachpunkte (Fehlende Schlagkraft, fehlen-<br />

de Produktentwicklung, mangelnde Bündelung <strong>der</strong> Kräfte) offensichtlich,<br />

die allerdings im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>süberprüfung <strong>der</strong> Maßnahmen<br />

„Neustrukturierung <strong>der</strong> Tourismusorganisation“ intensiver behandelt wer-<br />

den sollen.<br />

Für die regionalen Tourismusorganisationen wird als erster Schritt die kon-<br />

sequente Anwendung <strong>der</strong> vorliegenden Aufgabenbeschreibungen empfoh-<br />

len.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

97


ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

(4) Tourismusorganisationen sind möglichst nach dem Prinzip frei-<br />

williger Mitgliedschaft und freiwilliger Beiträge zu konzipieren<br />

(z.B. als Verein)<br />

Derzeitig wird in vielen Bereichen <strong>der</strong> luxemburgischen Tourismusorganisa-<br />

tionen ehrenamtlich gearbeitet. Die Präsidenten <strong>des</strong> ONT, <strong>der</strong> Ententes<br />

und <strong>der</strong> Syndikate aber auch viele Mitarbeiter in den touristischen Initiati-<br />

ven sind ehrenamtliche Mitarbeiter, die den Vereinen und Gesellschaften<br />

ohne Gewinnzweck (asbl) ihre Arbeitskraft unentgeltlich zur Verfügung stel-<br />

len.<br />

Die Kommunen und Syndikate sind auf freiwilliger Basis Mitglie<strong>der</strong> überge-<br />

ordneter Tourismusorganisationen, wie z.B. <strong>der</strong> Ententes und dem ONT.<br />

Die Beiträge <strong>der</strong> Vereine an die Ententes bzw. das ONT werden im Rah-<br />

men <strong>der</strong> (finanziellen) Möglichkeiten <strong>der</strong> Vereine und Initiativen festgesetzt.<br />

� Der Rückgang <strong>des</strong> ehrenamtlichen Engagements.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> allgemeinen Entwicklung ist <strong>der</strong> weiter voranschreitende<br />

Rückgang <strong>der</strong> Ehrenamtlichkeit gerade im Tourismussektor als ein großes<br />

Problem <strong>der</strong> Zukunft zu sehen. Auch in Luxemburg lässt sich ein Rückgang<br />

<strong>der</strong> ehrenamtlichen Mitarbeit nicht aufhalten. Die Folge sind zum Teil wenig<br />

kundenfreundliche Öffnungszeiten z.B. <strong>der</strong> Syndikate und eine unprofessi-<br />

onelle Bearbeitung <strong>des</strong> Marktes aufgrund fehlenden Know-hows und Per-<br />

sonals.<br />

Hier sind für die Zukunft neue Wege zu suchen, wenngleich die ehrenamtli-<br />

che Mitarbeit auch weiter zu för<strong>der</strong>n ist. Zusätzlich muss über eine Beset-<br />

zung frei werden<strong>der</strong> Stellen durch professionelle Mitarbeiter nachgedacht<br />

werden. Neu zu schaffende Stellen sollten von Anfang an mit professionel-<br />

len Mitarbeitern besetzt werden. Dies zieht eine Kostensteigerung mit sich,<br />

die ohne ein neues Refinanzierungsmodell für den Tourismussektor <strong>des</strong><br />

Großherzogtums nicht zu bewältigen sein wird.<br />

Im Rahmen eines Struktur- und Reorganisationskonzeptes sollte daher<br />

nicht nur die Problematik <strong>des</strong> zurückgehenden ehrenamtlichen Engage-<br />

ments behandelt werden, son<strong>der</strong>n es sollten auch, zumin<strong>des</strong>t für die natio-<br />

nale und regionale Ebene <strong>der</strong> Tourismusorganisation, zusätzlich neue<br />

Rechtsformen und Finanzierungsmodelle (wie z.B. bei dem Syndikat <strong>der</strong><br />

Gemeinde Wiltz) diskutiert werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

98


ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

(5) Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tourismusorganisation auf <strong>der</strong> nationalen<br />

Ebene sollen aus den Gebietskörperschaften, den Arbeitgeber-<br />

und Arbeitnehmerverbänden, <strong>der</strong> Landwirtschaft und den Ver-<br />

kehrsträgern stammen.<br />

Die Zusammensetzung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> ONT zeigt, dass diese Empfeh-<br />

lung bei <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Tourismusorganisationen in Luxem-<br />

burg berücksichtigt wurde.<br />

So sind die Kommunen, die Syndikate aber auch verschiedene Verbände<br />

und Institutionen Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> ONTs. Auch <strong>der</strong> Verwaltungsrat setzt sich<br />

sowohl aus Vertretern <strong>der</strong> Kommunen als auch aus Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Han-<br />

delskammer, <strong>der</strong> HORESCA und einzelner Syndikate zusammen.<br />

� Keine.<br />

Vor dem Hintergrund einer Stärkung <strong>der</strong> Regionen und einer zielgerichte-<br />

ten inhaltlichen Arbeit <strong>des</strong> Verwaltungsrat <strong>des</strong> ONT ist die aktuelle Zusam-<br />

mensetzung zur Diskussion zu stellen. Der Aufsichtsrat <strong>des</strong> ONT wird nach<br />

je<strong>der</strong> Wahl neu zusammengesetzt, wobei von 20 Mitglie<strong>der</strong>n 16 Mitglie<strong>der</strong><br />

Lokalpolitiker mit unterschiedlichen touristischen Erfahrungen sind.<br />

Diese Zusammensetzung <strong>des</strong> Verwaltungsrates führt dazu, dass teilweise<br />

<strong>der</strong> inhaltliche Fortschritt <strong>des</strong> ONT gebremst wird und nicht selten <strong>der</strong> Weg<br />

<strong>des</strong> Minimalkonsens eingeschlagen werden muss. Eine Reform <strong>der</strong> Sat-<br />

zung <strong>des</strong> ONT in Richtung eines verringerten politischen Einflusses <strong>der</strong><br />

lokalen Politiker (maximal 1/3 <strong>der</strong> Sitze im Verwaltungsrat für Lokalpolitiker)<br />

bei gleichzeitig stärkerer Präsenz von professionellen Touristikern stellt aus<br />

fachlicher Sicht <strong>des</strong> ETI einen erfolgsversprechenden Ansatz dar.<br />

(6) Generalversammlung und Vorstand bestehen aus Ehrenamts-<br />

trägern, <strong>der</strong> jeweilige Geschäftsführer hat beratende Stimme<br />

(7) Die Ehrenamtsträger sind verantwortlich für Zielsetzung und<br />

Kontrolle, <strong>der</strong> Geschäftsführer für Planung, Organisation und<br />

Durchführung<br />

Die Tourismusorganisationen auf nationaler, regionaler und teilweise loka-<br />

ler Ebene sind entsprechend <strong>der</strong> Empfehlung Nummer 6 strukturiert. Auf-<br />

grund <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Mehrzahl ehrenamtlich geführten Syndikate auf lokaler<br />

Ebene ist diese Empfehlung für die lokale Ebene nur bedingt relevant.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

99


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

� Keine.<br />

Aus <strong>strategischen</strong> Überlegungen sollte die Empfehlung überdacht werden.<br />

Zum einen nimmt die Ehrenamtlichkeit im Großherzogtum Luxemburg wei-<br />

ter ab, und zum an<strong>der</strong>en ist bei einer nur aus Ehrenamtsträgern bestehen-<br />

den Generalversammlung bzw. einem rein ehrenamtlich strukturierten Vor-<br />

stand die notwendige Professionalität aufgrund <strong>der</strong> gestiegenen Anforde-<br />

rungen nicht immer gewährleistet.<br />

De facto ist daher <strong>der</strong> jeweilige Geschäftsführer, Direktor bzw. Coordina-<br />

teur für die inhaltliche Gestaltung <strong>des</strong> täglichen Geschäftsablaufs zustän-<br />

dig, während <strong>der</strong> Vorstand bzw. die Generalversammlung – meist in enger<br />

Zusammenarbeit mit dem Direktor bzw. Coordinateur - eher den groben<br />

Rahmen bzw. die <strong>strategischen</strong> Ziele bestimmt.<br />

Entsprechende Maßnahmenempfehlungen werden in <strong>der</strong> Maßnahmenpla-<br />

nung dargestellt.<br />

(8) Die Professionalität <strong>der</strong> Tourismusorganisation ist zu gewähr-<br />

leisten durch ein klares Anfor<strong>der</strong>ungsprofil für den Geschäfts-<br />

führer<br />

Die Geschäftsführer <strong>der</strong> jeweiligen Tourismusorganisationen sollten <strong>der</strong><br />

ETI-Empfehlung gemäß eine Wirtschaftsausbildung (Abitur, Fremdspra-<br />

chenkenntnisse, Eigenverantwortlichkeit, Kommunikationstalent, laufende<br />

Weiterbildung) durchlaufen haben.<br />

Bei den Tourismusorganisationen auf <strong>der</strong> nationalen Ebene wird diese<br />

Empfehlung insbeson<strong>der</strong>e im höheren Dienst bzw. in <strong>der</strong> Geschäftsführer-<br />

position angewendet.<br />

Eine Anwendung eines klaren Anfor<strong>der</strong>ungsprofils bzw. einer klaren Aufga-<br />

benzuteilung konnte bei den Expertengesprächen mit den regionalen Tou-<br />

rismusorganisationen nicht festgestellt werden. Aufgrund <strong>der</strong> im Aufbau<br />

befindlichen Organisationsstruktur auf regionaler Ebene haben die Coordi-<br />

nateurs Touristique noch nicht die Aufgaben eines Geschäftsführers, von<br />

daher wird im <strong>der</strong>zeitigen <strong>Umsetzung</strong>szustand noch kein strenges Anforde-<br />

rungsprofil verlangt. Generell wurde aber das Fehlen klarer Arbeitsanwei-<br />

sungen bemängelt, wenngleich diese vorliegen und bei <strong>der</strong> Einstellung <strong>der</strong><br />

Coordinateurs Touristique vorgelegt wurden.<br />

� Fehlen eines Struktur- und Reorganisationskonzeptes.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

100


EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

Wie bereits erwähnt, wurden verschiedenen Empfehlungen <strong>des</strong> ETI auf-<br />

grund <strong>des</strong> fehlenden Struktur- und Reorganisationskonzeptes nicht voll-<br />

ständig bzw. in abgewandelter Form umgesetzt. Unabhängig von dem mit-<br />

telfristig empfohlenen Ausbau <strong>der</strong> Ententes zu Regionalagenturen sollten<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> gegebenen Möglichkeiten die vorliegenden An-<br />

for<strong>der</strong>ungsprofile und die Aufgabenbeschreibung für die Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Ententes und <strong>der</strong> Syndikate durch die Präsidenten <strong>der</strong> jeweiligen Institutio-<br />

nen kommuniziert und konsequent angewendet werden.<br />

Hier sind vor allem die jeweiligen Verwaltungsräte <strong>der</strong> Ententes und <strong>der</strong><br />

Syndikate sowie die Präsidenten <strong>der</strong> jeweiligen Organisationseinheiten<br />

aufgefor<strong>der</strong>t, in Zusammenarbeit mit dem ONT und dem Tourismusministe-<br />

rium die vorliegenden Beschreibungen auf die Erfolgswirksamkeit zu über-<br />

prüfen und diese gegebenenfalls zu modifizieren bzw. weiterzuentwickeln.<br />

(9) Die Aufgabenteilung orientiert sich an den unterschiedlichen<br />

Reichweiten, wobei die Realisierung in Phasen erfolgen kann:<br />

� Lokal: Gästebetreuung und Angebotsgestaltung<br />

� Regional: Bearbeitung <strong>der</strong> Nah-Märkte<br />

� National: Bearbeitung <strong>der</strong> Fern-(Märkte) und Führung <strong>der</strong> Auslandsbüros<br />

Mit Ausnahme <strong>der</strong> Tätigkeiten <strong>des</strong> ONT auf nationaler Ebene kann für das<br />

Großherzogtum Luxemburg noch nicht von einer professionellen Touris-<br />

musorganisation im Sinne eines effizienten Destinationsmanagements ge-<br />

sprochen werden. Die Ententes sind aufgrund <strong>der</strong> personellen Auslastung<br />

nur bedingt in <strong>der</strong> Lage, neben dem Alltagsgeschäft eine konsequente Be-<br />

arbeitung <strong>der</strong> Nah-Märkte durchzuführen.<br />

� Personelle Engpässe bei den Ententes.<br />

� Mangelnde Anwendung <strong>der</strong> Tätigkeitsbeschreibung.<br />

Zu überlegen ist generell, ob eine solche Bearbeitung <strong>der</strong> Nahmärkte durch<br />

die Ententes mit ihrer heutigen Struktur überhaupt sinnvoll ist o<strong>der</strong> diese<br />

Aufgabe nicht sinnvoller dem ONT überlassen bleiben sollte.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

101


ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

(10) Zur Sicherung <strong>der</strong> Arbeitsteilung zwischen nationaler und regio-<br />

naler Ebene einerseits, sowie regionaler und lokaler Ebene an-<br />

<strong>der</strong>erseits sind entscheidungsbefugte Koordinationsgremien un-<br />

ter <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> jeweils übergeordneten Ebene einzurichten.<br />

Den Koordinationsgremien gehören ausschließlich Professionel-<br />

le an.<br />

Eine Zusammenarbeit bzw. eine Koordination <strong>der</strong> regionalen Arbeit findet<br />

sowohl durch das Tourismusministerium als auch durch das ONT insbe-<br />

son<strong>der</strong>e bei konkreten Projekten statt.<br />

Regelmäßige Treffen <strong>der</strong> einzelnen touristischen Akteure (z.B. ONT – In-<br />

coming Day) finden zwar auf Initiative <strong>der</strong> nationalen Ebene statt, fest ein-<br />

gerichtete Gremien auf den verschiedenen Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorganisa-<br />

tion, wie es in <strong>der</strong> ETI-Maßnahmenplanung von 1992 empfohlen wurde,<br />

konnten allerdings noch nicht eingesetzt werden.<br />

� Fehlende Koordinationsgremien zwischen den einzelnen Organisations-<br />

ebenen.<br />

Hier besteht ein weiterer Handlungsbedarf, um eine zielgerichtete und auf-<br />

einan<strong>der</strong> abgestimmte Tourismusentwicklung in Luxemburg zu gewährleis-<br />

ten. Die Zusammenarbeit zwischen den Ententes und den Syndikaten ist<br />

regional unterschiedlich stark ausgeprägt. Aufgrund <strong>der</strong> personellen Situa-<br />

tion <strong>der</strong> Ententes sind diese Institutionen nur beschränkt in <strong>der</strong> Lage, Koor-<br />

dinationsgremien einzurichten. Als Folge <strong>der</strong> Finanzierungsstrukturen und<br />

<strong>des</strong> Subsidiaritätsprinzips ist eine Entscheidungsbefugnis <strong>der</strong> übergeordne-<br />

ten Stellen im Großherzogtum generell als problematisch anzusehen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

102


MAßNAHME NR. 101 (a)<br />

MAßNAHME Neustrukturierung <strong>der</strong> Tourismusorganisation<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

Als Ableitung aus den erkannten Problemen <strong>der</strong> Tourismusorganisation im<br />

Großherzogtum Luxemburg wurde durch das ETI <strong>der</strong> Aufbau einer dreistu-<br />

figen Tourismusorganisation (ONT, Ententes bzw. ORT’s, lokale Syndikate)<br />

vorgeschlagen. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die im<br />

ETI Konzept aus dem Jahr 1992 vorgeschlagene Organisationsstruktur:<br />

Abb. 21: Neustrukturierung <strong>der</strong> Tourismusorganisation in Luxemburg<br />

Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

nationale<br />

Ebene<br />

regionale<br />

Ebene/Stadt<br />

lokale<br />

Ebene<br />

Quelle: ETI 1992<br />

Tourismusministerium<br />

E P<br />

ONT<br />

E P<br />

ONT<br />

E P<br />

ONT<br />

E P<br />

ONT E P<br />

ONT<br />

Offices Regionaux de Tourisme (ORT)<br />

E/P E/P E/P E/P E/P E/P<br />

Ententes/<br />

Syndikate<br />

E/P E/P E/P<br />

Demnach glie<strong>der</strong>t sich die vorgeschlagene Organisationsstruktur in drei<br />

Ebenen, in denen unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Aufga-<br />

benstellungen agieren. Unterhalb <strong>des</strong> national arbeitenden ONT operieren<br />

die Offices Regionaux, die als Regionalagenturen die touristischen Regio-<br />

nen (Ardennen, Gutland, Luxemburg-Stadt, Mosel, Müllerthal, Rote Erde)<br />

<strong>des</strong> Großherzogtums vermarkten.<br />

Diese Organisationsstruktur wurde teilweise umgesetzt. Auf nationaler<br />

Ebene agiert das ONT als Vermarktungsorganisation für das gesamte<br />

Großherzogtum und gleichzeitig auch für die einzelnen Regionen. Auf regi-<br />

onaler Ebene wurden regionale Zusammenschlüsse <strong>der</strong> Syndikate gebil-<br />

det, diese Ententes entsprechen aber we<strong>der</strong> organisatorisch noch von ihrer<br />

räumlichen Zuständigkeit den im ETI-Konzept vorgesehenen ORTs.<br />

Vor allem die personelle Besetzung <strong>der</strong> Ententes steht <strong>der</strong> Idee einer Regi-<br />

onalagentur mit einer eigenen, innovativen und regionalen Produktentwick-<br />

lung kontraproduktiv gegenüber. Die im ETI-Konzept angedachten Aufga-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

103


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

ben <strong>der</strong> ORTs (Produktbildung, Marketing, Koordination <strong>der</strong> Veranstaltun-<br />

gen) können bei dem bisherigen Ausbauzustand <strong>der</strong> Ententes nicht geleis-<br />

tet werden.<br />

� Fehlen<strong>des</strong> Struktur- und Reorganisationskonzept mit detaillierter Organi-<br />

sations- und Aufgabenbeschreibung <strong>der</strong> unterschiedlichen Ebenen.<br />

Mit <strong>der</strong> Bildung <strong>der</strong> Ententes als regionale Zusammenschlüsse <strong>der</strong> Syndi-<br />

kate wurde ein erster Schritt in Richtung einer Stärkung <strong>der</strong> Regionen un-<br />

ternommen, bei <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahme besteht allerdings weiterer<br />

Handlungsbedarf in bezug auf eine Professionalisierung <strong>der</strong> regionalen<br />

touristischen Organisationsstrukturen. So finden sich in <strong>der</strong> naturräumli-<br />

chen Region Ardennen, die auch von den Gästen als eine zusammenhän-<br />

gende Destination erkannt wird, drei Ententes. Die Standorte dieser Enten-<br />

tes liegen allerdings auf die drei Orte Esch (Entente Lac Haute-Sûre), Cler-<br />

vaux (Entente du Nord) und Vianden (Entente ESIMSO) verteilt. Einer ein-<br />

heitlichen regionalen Vermarktung und Produktentwicklung, die einen ho-<br />

hen Koordinierungsaufwand erfor<strong>der</strong>t, stehen somit organisatorische<br />

Schwierigkeiten im Wege, die durch eine Zusammenlegung <strong>der</strong> Ententes<br />

vermieden werden könnten. Im Süden Luxemburgs und <strong>der</strong> Region Gut-<br />

land fehlt hingegen ein regionaler Zusammenschluss <strong>der</strong> Syndikate noch<br />

völlig.<br />

Die Stadt Luxemburg wird entgegen <strong>der</strong> ETI-Empfehlungen aus dem Jahr<br />

1992 weiterhin nicht als eigenständige Region vermarktet, son<strong>der</strong>n als das<br />

„Luxemburg Stadt und Herz <strong>des</strong> Gutlan<strong>des</strong>“. Die herausragende Rolle, die<br />

die Stadt Luxemburg im nationalen Tourismussektor einnimmt, wird somit<br />

nicht ausreichend kommuniziert bzw. geför<strong>der</strong>t. In den ONT-Prospekten<br />

und in den regionalen Imageprospekten <strong>des</strong> Tourismusministeriums wird<br />

vielmehr das offensichtlich vorhandene Stadt-Land-Gefälle nivelliert. Eine<br />

solche Verfahrensweise wird in an<strong>der</strong>en europäischen Staaten nicht ange-<br />

wendet. Vielmehr werden dort die Hauptstädte als beson<strong>der</strong>e Magnete <strong>des</strong><br />

(Incoming)Tourismus begriffen und entsprechend vermarktet. Die unter-<br />

schiedlichen Reisemotive <strong>der</strong> Gäste im Gutland (Landtourismus) und <strong>der</strong><br />

Stadt Luxemburg (Städtetourismus) sprechen darüber hinaus für eine ei-<br />

genständige Fremdenverkehrsregion Luxemburg Stadt. Die Neustrukturie-<br />

rung <strong>der</strong> Luxemburger Tourismusorganisation und <strong>der</strong> Fremdenverkehrs-<br />

regionen ist daher auch Gegenstand <strong>der</strong> Maßnahmenplanung.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

104


MAßNAHME NR. 101 b<br />

MAßNAHME Einrichtung von Koordinationsgremien<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

Eine funktionierende touristische Organisationsform verlangt eine reibungs-<br />

lose Kommunikation auf bzw. zwischen allen Ebenen, um die Aktivitäten<br />

<strong>der</strong> einzelnen Akteure aufeinan<strong>der</strong> abzustimmen. Um diese Kommunikation<br />

sowohl horizontal als auch vertikal zu gewährleisten wurde im ETI-<br />

Gutachten von 1992 die Bildung von Koordinationsgremien zwischen <strong>der</strong><br />

nationalen und regionalen Ebene sowie <strong>der</strong> regionalen und lokalen Ebene<br />

empfohlen.<br />

Zwischen den einzelnen Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorganisationen in Luxem-<br />

burg findet eine projektbezogene Zusammenarbeit statt. Diese Zusammen-<br />

arbeit geschieht allerdings nicht kontinuierlich und wird nicht durch instituti-<br />

onalisierte Koordinationsgremien unterstützt. Aus diesem Grund kommt es<br />

zum Beispiel bei <strong>der</strong> Gestaltung von regionalen Broschüren nicht zu einer<br />

Abstimmung mit dem ONT und dadurch nicht zu einem konsequenten Cor-<br />

porate Design bei den touristischen Printmedien <strong>des</strong> Großherzogtums.<br />

Auch bei <strong>der</strong> Produktentwicklung ist eine mangelnde Koordinierung und<br />

Absprache auf allen Organisationsebenen bzw. zwischen den unterschied-<br />

lichen Akteuren zu bemängeln.<br />

� Bisher noch nicht durchgeführtes Struktur- und Reorganisationskonzept<br />

mit detaillierter Organisations- und Aufgabenbeschreibung <strong>der</strong> unter-<br />

schiedlichen Ebenen.<br />

Eine institutionalisierte Koordination <strong>der</strong> Aktivitäten und Initiativen auf den<br />

unterschiedlichen Ebenen findet <strong>der</strong>zeit aufgrund <strong>der</strong> fehlenden Koordinati-<br />

onsgremien nicht statt, so dass es zwischen den einzelnen Ebenen häufig<br />

zu Überschneidungen und Doppelarbeit kommt. So wird die Region Arden-<br />

nen im allgemeinen ONT-Prospekt, in <strong>der</strong> durch das Tourismusministerium<br />

aufgelegten Imagebroschüre „D’Eisleck“ und in einer weiteren Broschüre<br />

„Ardennes“, herausgegeben durch die drei Ententes <strong>der</strong> Region Ardennen,<br />

beworben.<br />

An diesem Beispiel zeigt sich deutlich die Notwendigkeit einer engeren und<br />

aufeinan<strong>der</strong> abgestimmten Zusammenarbeit zwischen den Ententes und<br />

<strong>der</strong> nationalen Ebene, aber auch <strong>der</strong> Syndikate und <strong>der</strong> Ententes. So ist die<br />

Zweckmäßigkeit lokaler Tourismusbroschüren, wie z. B. <strong>der</strong> Broschüre <strong>der</strong><br />

Gemeinde Hosingen bei gleichzeitigem Vorliegen einer regionalen Ver-<br />

marktungsbroschüre „Ardennes“ mehr als fraglich. Statt <strong>des</strong>sen sollten die<br />

Kräfte (und vor allem die finanziellen Mittel) gebündelt werden, um eine<br />

schlagkräftige Vermarktung auf dem internationalem Tourismusmarkt zu<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

105


gewährleisten. Eine solche Bündelung <strong>der</strong> Kräfte lässt sich allerdings nur<br />

durch eine verstärkte und institutionell unterstützte Zusammenarbeit errei-<br />

chen.<br />

Aus diesem Grund hat die 1992 empfohlene Maßnahme „Einrichtung von<br />

Koordinationsgremien“ weiterhin Bestand und wird als im Rahmen <strong>der</strong><br />

Neustrukturierung <strong>der</strong> Tourismusorganisationen in <strong>der</strong> Maßnahmenplanung<br />

dargestellt.<br />

MAßNAHME NR. 101<br />

MAßNAHME Erstellung eines detaillierten Struktur- und Reorganisationskonzeptes<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

für den Tourismus im Großherzogtum Luxemburg<br />

Bereits 1992 sah das ETI in <strong>der</strong> Restrukturierung <strong>der</strong> Tourismusorganisati-<br />

on einen beson<strong>der</strong>en Handlungsbedarf. Im Rahmen <strong>des</strong> Konzeptes wurde<br />

durch das ETI eine grobe Empfehlung <strong>der</strong> zukünftigen Aufgabenbereiche<br />

auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene <strong>der</strong> Tourismusorganisation<br />

gegeben. Aufgrund <strong>der</strong> hohen Bedeutung einer auf das Großherzogtum<br />

abgestimmten, schlagkräftigen Tourismusorganisation empfahl das ETI, ein<br />

detailliertes Struktur- und Reorganisationskonzept für das Großherzogtum<br />

Luxemburg erstellen zu lassen.<br />

Ein Struktur- und Reorganisationskonzept, wie es im ETI-Gutachten aus<br />

dem Jahr 1992 gefor<strong>der</strong>t wurde, konnte bislang noch nicht erstellt werden.<br />

Eine solche Untersuchung ist allerdings für die nähere Zukunft geplant,<br />

wobei auch die Organisation <strong>der</strong> touristischen Informationsstellen im Groß-<br />

herzogtum überprüft werden soll.<br />

� Unzureichende Haushaltsmittel.<br />

Auf die Erstellung eines Organisationskonzeptes wurde bisher verzichtet.<br />

Statt <strong>des</strong>sen wurden die Ententes mit professionellen Mitarbeitern besetzt,<br />

die durch das Tourismusministerium finanziert werden. Damit konnte eine<br />

Stärkung <strong>der</strong> Regionen erzielt werden, wenngleich die Notwendigkeit eines<br />

Ausbaus <strong>der</strong> Regionalagenturen offensichtlich ist. Hier empfiehlt sich wei-<br />

terhin, ein Struktur- und Reorganisationskonzept entwe<strong>der</strong> in einem inter-<br />

disziplinären Arbeitskreis zu entwickeln o<strong>der</strong> durch externe Berater konzep-<br />

tionieren zu lassen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

106


MAßNAHME NR. 102<br />

MAßNAHME Aufgabenteilung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

Wie bereits in <strong>der</strong> vorherigen Maßnahme dargestellt, sah das ETI in <strong>der</strong><br />

Reorganisation <strong>der</strong> Tourismusorganisation den wichtigsten Handlungsbe-<br />

darf. Neben <strong>der</strong> Empfehlung ein detailliertes Struktur- und Reorganisati-<br />

onskonzept zu entwickeln wurde durch das ETI eine grobe Aufgabenvertei-<br />

lung <strong>der</strong> unterschiedlichen touristischen Organisationsebenen vorgeschla-<br />

gen:<br />

Nationale Ebene<br />

Die Ziele und Aufgaben <strong>des</strong> Tourismusministeriums sollten aus Sicht <strong>des</strong><br />

ETI überarbeitet werden. Das Tourismusministerium sollte sich vornehmlich<br />

auf die Tourismuspolitik konzentrieren, wenngleich auch die Imageentwick-<br />

lung <strong>der</strong> Destination „Großherzogtum Luxemburg“ durch entsprechende<br />

Marketingmaßnahmen in den Aufgabenbereich <strong>des</strong> Tourismusministeriums<br />

fallen sollte.<br />

Auf <strong>der</strong> nationalen Ebene folgt die Aufgabenverteilung weitgehend den<br />

Empfehlungen <strong>des</strong> ETI Konzeptes mit <strong>der</strong> Ausnahme, dass sowohl das<br />

Tourismusministerium, als auch das ONT in den Bereichen Werbung (z. B<br />

Entwicklung von Broschüren, Messebesuche etc) und Produktentwicklung<br />

(Wan<strong>der</strong>wege, Imagebroschüren, Kulturführer etc.) tätig werden. Diese<br />

Tatsache ist für die Destinationsentwicklung, wie oben bereits beschrieben,<br />

aber nicht als kontraproduktiv anzusehen, son<strong>der</strong>n vielmehr als komple-<br />

mentäre Ergänzung.<br />

Regionale Ebene / Ententes<br />

Als Aufgabenbereiche <strong>der</strong> regionalen Ebenen wurden im ETI-Konzept von<br />

1992 folgende Tätigkeiten vorgeschlagen:<br />

� Koordinationsfunktion zwischen ONT und lokalen Syndikaten.<br />

� Zusammenarbeit mit dem ONT.<br />

� Schaffung einer Geschäftsstelle.<br />

� Koordinierung <strong>der</strong> verschiedenen Leistungsanbieter.<br />

� Interner Erfahrungsaustausch.<br />

� Koordination von Veranstaltungen auf regionaler Ebene.<br />

� Forum für innovative Vorschläge zur Weiterentwicklung <strong>des</strong> Tourismus.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

107


� Entwicklung und Realisation von regionalen Werbe- und Informationsma-<br />

terialien und –kampagnen in Abstimmung mit dem ONT und in Zusam-<br />

menarbeit mit den lokalen Syndikaten.<br />

� Planung, Organisation und <strong>Umsetzung</strong> von Aktionsprogrammen und<br />

Veranstaltungen.<br />

� Zusammenarbeit mit den am Tourismus beteiligten Institutionen und<br />

Leistungsanbietern.<br />

� Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (Innenmarketing).<br />

Die oben dargestellten Aufgaben setzen eine funktionierende Tourismusor-<br />

ganisation auf regionaler Ebene voraus. Bei <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen personellen<br />

Struktur <strong>der</strong> Ententes (ehrenamtlicher Präsident, ein hauptberuflicher<br />

Coordinateur) sind die gefor<strong>der</strong>ten Aufgaben nur mit hohem persönlichem<br />

Engagement zu leisten.<br />

Dementsprechend konzentrieren sich die Tätigkeiten <strong>der</strong> Ententes im we-<br />

sentlichen auf die Werbung und die Durchführung <strong>der</strong> Animationspro-<br />

gramme. Von einer umfassenden, auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> Touristen abge-<br />

stimmten Marktbearbeitung kann daher nicht gesprochen werden. Die Ani-<br />

mation <strong>der</strong> Gäste in den Fremdenverkehrsgebieten ist sicherlich ein erster<br />

Ansatz zu einer Produktentwicklung, die im Sinne <strong>der</strong> Kundenfreundlichkeit<br />

zu positiven Resonanzen geführt hat, die angedachte Zusammenarbeit mit<br />

den touristischen Akteuren vor Ort (Leistungsträger, Gemeindeverwaltung,<br />

Syndikate etc.) konnte aber aufgrund <strong>des</strong> Aufbaus <strong>der</strong> Ententes nicht er-<br />

reicht werden. Die nicht-existente Zimmervermittlung aufgrund <strong>der</strong> in wei-<br />

ten Teilen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> stark ausbaufähigen Zusammenarbeit zwischen den<br />

Tourismusorganisationen und <strong>der</strong> Hotellerie schränkt die Finanzierungs-<br />

möglichkeiten <strong>der</strong> Syndikate und <strong>der</strong> Ententes ein und steht einer kunden-<br />

orientierten Produktentwicklung im Wege.<br />

Hier sollte erkannt werden, dass die Zusammenarbeit mehrerer Hotels in<br />

einem Anbieterverbund bzw. in gemeinsamen Produkten durch den Image-<br />

gewinn <strong>der</strong> ganzen Region für den einzelnen Hotelier durchaus Vorteile<br />

birgt und für die Ententes durch den Verkauf <strong>der</strong> Pauschalen bzw. durch<br />

Provisionen eine Möglichkeit zur teilweisen Refinanzierung bietet. Die Ini-<br />

tiative zur Produktentwicklung und Kooperationsbildung mit den Hoteliers<br />

sollte von den Ententes ausgehen.<br />

Lokale Ebene /Syndikate<br />

Für die lokalen Syndikate wurden im Tourismuskonzept von 1992 die fol-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

108


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

genden Aufgabenbereiche empfohlen:<br />

� Zusammenarbeit mit den ORT / Ententes.<br />

� Instandhaltung und Ausbesserung <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>wege.<br />

� Dorfverschönerungsmaßnahmen.<br />

� Betrieb von Empfangsbüros und Zimmerreservierung.<br />

� Gästebetreuung.<br />

� Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.<br />

� Zusammenarbeit mit Vereinen und Verwaltung.<br />

� Verbesserung <strong>der</strong> Besucherinformationen (Beschil<strong>der</strong>ung etc.).<br />

Diese Aufgaben wurden durch die einzelnen Syndikate in unterschiedlicher<br />

Stärke wahrgenommen. Bei <strong>der</strong> Finanzierung und <strong>der</strong> personellen Beset-<br />

zung <strong>der</strong> touristischen Organisationen und <strong>der</strong> lokalen Informationsstellen<br />

(Syndikate) besteht nicht nur aus Sicht <strong>des</strong> ETI ein großer und beson<strong>der</strong>s<br />

akuter Handlungsbedarf. Zur Zeit werden die meisten Syndikate auf lokaler<br />

Ebene ausschließlich durch ehrenamtliche Mitarbeiter geführt, die nur über<br />

ein stark begrenztes und jährlich wechseln<strong>des</strong> Budget verfügen. Die not-<br />

wendige Professionalität im Hinblick auf die eigenständige lokale bzw. regi-<br />

onale Produktentwicklung kann bei einer solchen Organisationsstruktur<br />

allerdings nicht erreicht werden. Gerade im Hinblick auf die Kundenzufrie-<br />

denheit muss dieser Zustand als kritisch bewertet werden.<br />

� Unzureichende Haushaltsmittel.<br />

� Ehrenamtlichkeit (mangelnde Professionalität, Zeitknappheit, wenig<br />

kundenfreundliche Öffnungszeiten).<br />

Aufgrund <strong>des</strong> bereits angesprochenen fehlenden Struktur- und Reorganisa-<br />

tionskonzeptes bzw. aufgrund <strong>der</strong> mangelnden Koordination und Zusam-<br />

menarbeit auf den unterschiedlichen Ebenen <strong>des</strong> Tourismus besteht bei<br />

<strong>der</strong> Aufgabenteilung zwischen den einzelnen Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorga-<br />

nisation weiterhin ein deutlicher Handlungsbedarf im Hinblick auf eine ver-<br />

besserte Koordination.<br />

Obschon seit 1992 Schritte zum Auf- bzw. Ausbau einer schlagkräftigen<br />

Tourismusorganisation unternommen wurden, kann aus den erwähnten<br />

Gründen heute noch nicht von einer zeitgemäßen Tourismusorganisation in<br />

Luxemburg gesprochen werden. Handlungsempfehlung zum weiteren Ver-<br />

fahren in diesem Punkt finden sich in <strong>der</strong> Maßnahmenplanung (Kapitel 6).<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

109


MAßNAHME NR. 104<br />

MAßNAHME Auslandsbüros, Auslandsmarketing<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

Die Bearbeitung <strong>der</strong> Auslandsmärkte erfolgt mittels Messebeteiligungen,<br />

internationaler Pressearbeit sowie durch die touristische Vertretung <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong> in Auslandsbüros, die 1992 personell und finanziell dem Touris-<br />

musministerium untergeordnet waren. In den Hauptquellgebieten (NL, B, D,<br />

F) sollten dem ETI zufolge eigene ONT-Büros eingerichtet werden. Das<br />

Konzept <strong>des</strong> ETI beinhaltete darüber hinaus die Empfehlungen, die Aus-<br />

landsbüros, die dem Tourismusministerium unterstellt waren, aus organisa-<br />

torischen und aus synergetischen Gründen dem ONT zu unterstellen und<br />

die Professionalisierung (z. B. Werbematerial, Schulung, Informationsaus-<br />

tausch) <strong>der</strong> Auslandsbüros voranzutreiben. Dazu sollte auch eine Um-<br />

schichtung im Haushalt stattfinden und die finanziellen Mittel, die dem Tou-<br />

rismusministerium zur Unterhaltung <strong>der</strong> Auslandsbüros zur Verfügung<br />

standen, dem ONT zum Betreiben <strong>der</strong> Auslandsnie<strong>der</strong>lassungen übertra-<br />

gen werden.<br />

In den touristischen Quellgebieten (Deutschland: Mönchengladbach und<br />

Berlin; Nie<strong>der</strong>lande: Den Haag, Belgien: Brüssel; Großbritannien: London,<br />

Dänemark: Kopenhagen, Frankreich: Paris) und in New York unterhält wei-<br />

terhin das Tourismusministerium die Auslandsbüros. Eine Umschichtung<br />

<strong>der</strong> finanziellen Mittel vom Tourismusministerium zum ONT war somit bis-<br />

her noch nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Diese Auslandsnie<strong>der</strong>lassungen haben allerdings eher repräsentativen<br />

Charakter; ihre Hauptaufgabe ist die Vermarktung und Positionierung Lu-<br />

xemburgs bei professionellen Reiseveranstaltern sowie die Distribution <strong>der</strong><br />

ONT-Broschüren auf Anfrage, die Durchführung von Informationsveranstal-<br />

tungen und die Herausgabe von Presseerklärungen zu neuen Angeboten in<br />

Luxemburg. Direkt buchbar sind die in den Broschüren vermarkteten Ange-<br />

bote allerdings <strong>der</strong>zeit noch nicht. Die Büros verfügen über kein eigenes<br />

Marketingbudget, son<strong>der</strong>n fragen die Finanzmittel maßnahmenbezogen<br />

beim Tourismusministerium ab. Aus diesem Grund wird auch von Seiten<br />

<strong>der</strong> Auslandsbüros kein spezielles Marketing unternommen.<br />

Als beson<strong>der</strong>es Problem gerade im Hinblick auf ein konsequentes und ziel-<br />

gerichtetes Marketing zeigt sich die mangelnde Zusammenarbeit <strong>der</strong> Aus-<br />

landsbüros und <strong>des</strong> ONT. Es finden keine regelmäßigen Treffen statt, und<br />

Auslandsmaßnahmen <strong>des</strong> ONT werden ohne Rücksprache mit den Aus-<br />

landsbüros durchgeführt.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

110


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW.<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

DURCH DAS ETI<br />

� Mangelnde Absprache und Koordination zwischen den Auslandsbüros<br />

und dem ONT und den regionalen Tourismusorganisationen.<br />

Eine engere Zusammenarbeit <strong>der</strong> Auslandsbüros mit dem ONT und dem<br />

Tourismusministerium ist im Hinblick auf ein mo<strong>der</strong>nes Destinationsmana-<br />

gement empfehlenswert.<br />

Durch das Tourismusministerium und das ONT sollten zunächst die Aufga-<br />

benbeschreibungen für die Auslandsbüros präzisiert und weiterentwickelt<br />

werden. Halbjährliche Treffen <strong>der</strong> Vertreter <strong>der</strong> Auslandsbüros mit dem<br />

Tourismusministerium und dem ONT sollten durch das Tourismusministeri-<br />

um organisiert und koordiniert werden.<br />

MAßNAHME NR. 106<br />

MAßNAHME <strong>Umsetzung</strong> einer flächendeckenden und zeitgemäßen<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

Tourismusorganisation<br />

Um eine professionelle Marktbearbeitung und Angebotsgestaltung zu ge-<br />

währleisten, wurde durch das ETI <strong>der</strong> Aufbau einer flächendeckenden und<br />

zeitgemäßen Tourismusorganisation empfohlen.<br />

Wie in den vorhergehenden Maßnahmen beschrieben, kann heute, wenn-<br />

gleich Schritte in die Richtige Richtung unternommen wurden, noch nicht<br />

von einer zeitgemäßen Tourismusorganisation gesprochen werden.<br />

Auf regionaler und lokaler Ebene wird selten agiert son<strong>der</strong>n häufig reagiert.<br />

Es fehlt an innovativen Produktideen und <strong>der</strong>en konsequenter <strong>Umsetzung</strong>.<br />

Dies liegt zum einen an einer mangelnden personellen Ausstattung <strong>der</strong><br />

Ententes und <strong>der</strong> Syndikate, an <strong>der</strong> Ehrenamtlichkeit, aber auch an einer<br />

mangelnden Beratung durch übergeordnete Institutionen. Vor allem auf<br />

lokaler Ebene zeigen sich deutliche Qualitätsunterschiede bei den Syndika-<br />

ten.<br />

� Qualitätsunterschiede <strong>der</strong> unterschiedlichen Organisationsebenen.<br />

� Personelle Engpässe.<br />

� Ehrenamtlichkeit (mangelnde Professionalität, wenig kundenfreundliche<br />

Öffnungszeiten etc..<br />

In <strong>der</strong> Zukunft ist darüber nachzudenken, ob auch auf lokaler Ebene eine<br />

Bündelung <strong>der</strong> Kräfte und eine Zusammenlegung <strong>der</strong> touristischen Informa-<br />

tionsstellen von verschiedenen Gemeinden zu einem schlagkräftigeren<br />

Syndikat sinnvoll wäre.<br />

Folgerichtig ist in diesem Zusammenhang eine flächendeckende Qualitäts-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

111


kontrolle <strong>der</strong> touristischen Informationsstellen (Öffnungszeiten, Auskunfts-<br />

qualität, Informationsmöglichkeiten, Ausstattung etc.) und die <strong>Umsetzung</strong><br />

eines Klassifizierungssystem.<br />

MAßNAHME NR. 107<br />

MAßNAHME Schaffung von Plattformen zum internationalen Erfahrungsaustausch<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

Die geringe Größe Luxemburgs und seine Lage im Herzen Europas sowie<br />

die Mehrsprachigkeit sprechen dafür, dass vom Großherzogtum Initiativen<br />

zum internationalen Erfahrungsaustausch und zur internationalen Zusam-<br />

menarbeit ausgehen sollten. Diese sollte nach den Empfehlungen <strong>des</strong> ETI<br />

aus dem Jahr 1992 folgende Zielsetzungen verfolgen:<br />

� Lösungsmöglichkeiten für den Luxemburger Tourismus schaffen,<br />

� die Profilierung <strong>des</strong> Großherzogtum Luxemburg als Tourismusland er-<br />

möglichen,<br />

� Verbundvorteile nutzen und<br />

� ein grenzübergreifen<strong>des</strong> Tourismusbewusstsein schaffen.<br />

Hierzu sollten auf Initiative <strong>des</strong> Großherzogtums Plattformen für internatio-<br />

nale Begegnungen von Tourismusprofis aus Theorie und Praxis auf zwei<br />

Ebenen geschaffen werden:<br />

(1) Gesamteuropäische Ebene<br />

Auf gesamteuropäischer Ebene wurde <strong>der</strong> „Luxemburg-Circle (LC)“ initiiert,<br />

ein dreitägiges Treffen von Top-Experten aus dem europäischen Touris-<br />

mus. Das ETI empfahl, diese Veranstaltung jährlich anzubieten, um aktuel-<br />

le Entwicklungen im europäischen Tourismus zu diskutieren und daraus<br />

Chancen für den Luxemburger Tourismus zu entwickeln. Der erhoffte Er-<br />

folg aus <strong>der</strong> Initialwirkung <strong>des</strong> Luxemburg-Circle blieb allerdings aus, so<br />

dass <strong>der</strong> Circle 1995 eingestellt wurde. Mit <strong>der</strong> Eröffnungsveranstaltung <strong>der</strong><br />

jährlich stattfindenden Tourismusmesse „Vakanz“ auf dem Gelände <strong>der</strong><br />

FIL und in Form <strong>des</strong> ONT-Incoming-Tages sind allerdings Folgeveranstal-<br />

tungen entstanden, auf denen ein gesamteuropäischer Erfahrungsaus-<br />

tausch stattfindet.<br />

(2) Grenzübergreifende Ebene (Nachbarn)<br />

Aufgrund <strong>der</strong> personellen Engpässe im Tourismusministerium konnte bis-<br />

her, entgegen <strong>der</strong> Empfehlung aus dem ETI-Konzept, noch keine Initiative<br />

zur Bildung von Kontaktgremien auf nationaler Ebene (FHV Rheinland-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

112


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

Pfalz, Tourismuszentrale Saarland, Fe<strong>der</strong>ation Touristique du Luxemburg<br />

Belge, etc.) von Luxemburg ausgehen. Auf grenzübergreifen<strong>der</strong> Ebene<br />

findet eine Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen statt. Diese findet<br />

allerdings mit Ausnahme z.B. <strong>der</strong> Quattropol, einem Zusammenschluss <strong>der</strong><br />

Städte Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier, und <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Arbeitsgruppe „Tourismus“ <strong>der</strong> Regionalkommission Saar-<br />

Lor-Lux-Trier/Westpfalz meist nicht im Rahmen von ständigen Kontaktgre-<br />

mien, son<strong>der</strong>n eher sporadisch und meist maßnahmenbezogen statt.<br />

� Personelle Engpässe im Tourismusministerium.<br />

� <strong>der</strong>zeitige Struktur <strong>der</strong> Tourismusorganisation.<br />

In Zukunft ist zu überlegen, inwieweit feste Gremien mit halbjährlichen Tref-<br />

fen nicht zu einer weiteren, verstärkten Zusammenarbeit führen können.<br />

Vor allem auf regionaler Ebene sollten die Verbindungen stark ausgebaut<br />

werden (z.B. Entente Müllerthal – Eifeltouristik). Hierzu ist allerdings <strong>der</strong><br />

weitere Ausbau <strong>der</strong> Tourismusorganisation in Luxemburg zwingend not-<br />

wendig.<br />

MAßNAHME NR. 108<br />

MAßNAHME Refinanzierung <strong>des</strong> Tourismus<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

Zur zukünftigen Finanzierung <strong>der</strong> Ausgaben im Tourismussektor wurden<br />

durch das ETI verschiedene Finanzierungsmodelle aufgezeigt, die in dem<br />

Tourismuskonzept von 1992 näher erläutert wurden. Im einzelnen sind<br />

dies:<br />

� Die Vollfinanzierung durch öffentliche Haushalte.<br />

� Die Voll- o<strong>der</strong> Teilfinanzierung durch Übernachtungspauschalen (Kurta-<br />

xe).<br />

� Eine Touristikabgabe auf gesetzlicher Basis.<br />

� Eine (Teil-)Finanzierung durch Gebührenaufkommen.<br />

Mit Ausnahme <strong>der</strong> Stadt Luxemburg und <strong>der</strong> Gemeinde Neunhausen wur-<br />

de bisher auf die Erhebung einer Übernachtungspauschale verzichtet, wo-<br />

bei bei den o. g. Gemeinden unterschiedliche Beweggründe für die Erhe-<br />

bung <strong>der</strong> Beherbergungspauschale vorlagen. In <strong>der</strong> Stadt Luxemburg wird<br />

eine Beherbergungspauschale in Höhe von 3% erhoben, die Einnahmen<br />

werden von <strong>der</strong> Stadt an das LCTO weitergeleitet. In <strong>der</strong> Gemeinde Neun-<br />

hausen wurde die Pauschale erhoben, um die „negativen Auswirkungen“<br />

<strong>des</strong> Tourismus in <strong>der</strong> Gemeinde zumin<strong>des</strong>t finanziell abzumil<strong>der</strong>n. Dabei<br />

wird allerdings mit dem Mittel <strong>der</strong> Übernachtungspauschale nur ein gerin-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

113


HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

ger Anteil <strong>der</strong> Gäste erfasst, während die Tagesgäste, die den Großteil <strong>der</strong><br />

Touristen in <strong>der</strong> Gemeinde ausmachen, somit von dieser Maßnahme unbe-<br />

rührt bleiben.<br />

� Kommunale Zuständigkeit bei <strong>der</strong> Erhebung <strong>der</strong> Tourismusabgaben bzw.<br />

Notwendigkeit zur Gesetzesän<strong>der</strong>ung.<br />

Die positiven Erfahrungen aus <strong>der</strong> Stadt Luxemburg sind sicherlich nicht<br />

auf alle Gemeinden <strong>des</strong> Großherzogtums zu übertragen, <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Ist-<br />

Zustand muss aber aus gutachterlichter Sicht als problematisch angesehen<br />

werden. Die unterschiedliche För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Tourismus durch die ver-<br />

schiedenen Gemeinden führt zu einem aus Kundensicht unverständlichen<br />

Qualitätsgefälle bei den einzelnen Syndikaten. Erfolgreiche Fremdenver-<br />

kehrsbüros, wie z.B. das LCTO in Luxemburg, werden zu einem großen<br />

Teil durch das Tourismusministerium bzw. durch die Gemeinden unterstützt<br />

und verfügen über ein festes Jahresbudget. Durch die Einstellung fester<br />

Mitarbeiter sind diese Syndikate in <strong>der</strong> Lage, kundenfreundliche Öffnungs-<br />

zeiten zu gewährleisten und ein attraktives Angebot an Informationsdienst-<br />

leistungen bzw. an Produkten bereit zu stellen.<br />

Luxemburg verzichtet auf Einnahmen aus dem Tourismussektor, die in den<br />

meisten europäischen Staaten bereits seit Jahren zu einem weiteren Auf-<br />

und Ausbau <strong>der</strong> touristischen Infrastrukturen genutzt werden. Im Hinblick<br />

auch auf den zukünftigen Rückgang <strong>der</strong> ehrenamtlichen Mitarbeiter im Tou-<br />

rismus werden auf das Großherzogtum weitere Personalkosten durch die<br />

Besetzung frei gewordener Arbeitsplätze in den touristischen Organisatio-<br />

nen zukommen. Hier gilt es, rechtzeitig die Strukturen zu schaffen, um den<br />

zukünftigen Herausfor<strong>der</strong>ungen gewachsen zu sein. Dabei ist zu beachten,<br />

dass nicht einfach ein Finanzierungsmodell übernommen und von oben<br />

herab oktroyiert wird, son<strong>der</strong>n dass durch eine intensive Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> touristischen Akteure eine für Luxemburg geeignete Lösung gewählt<br />

wird. Die Maßnahme „Einführung eines Refinanzierungsmodells“ in <strong>der</strong><br />

Maßnahmenplanung beschäftigt sich mit dieser Problematik.<br />

MAßNAHME NR. 105, 109<br />

MAßNAHME Aufstockung <strong>der</strong> Mittel für die kommenden Fünfjahrespläne<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

Seit 1973 existiert im Tourismusbereich <strong>des</strong> Großherzogtums Luxemburg<br />

das Instrument <strong>der</strong> Fünfjahrespläne, die eine För<strong>der</strong>ung sowohl <strong>der</strong> Kom-<br />

munen als auch privater Betreiber ermöglicht.<br />

Nachdem <strong>der</strong> vierte Fünfjahresplan (1988 – 1992) <strong>des</strong> Tourismusministeri-<br />

um ein Volumen von 650 Mio. LUF umfasste, wurde durch das ETI eine<br />

Aufstockung <strong>der</strong> Mittel für den fünften Fünfjahresplan (1993 – 1997) auf<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

114


UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

insgesamt über 1 Mrd. LUF empfohlen. Diese erhöhten Finanzmittel sollten<br />

zur Zielerreichung <strong>der</strong> Empfehlungen aus dem ETI-Konzept verwendet<br />

werden.<br />

Das Gesamtvolumen <strong>des</strong> fünften Fünfjahresplan lag bei 1.050 Mio. LUF<br />

und entsprach somit <strong>der</strong> ETI-Empfehlung. Eine weitere Aufstockung <strong>der</strong><br />

Mittel konnte auch für den sechsten Fünfjahresplan von 1998 – 2002 ver-<br />

zeichnet werden. Hier liegt das Gesamtvolumen bei 1.175 Mio. LUF. Somit<br />

kann festgestellt werden, dass eine fortlaufende Anpassung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>-<br />

summen stattgefunden hat.<br />

� Einschränkende EU-Reglementierung, die die Beihilfen <strong>des</strong> Staates an<br />

klein- und mittelständische Betriebe regelt.<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> in dieser Analyse abgeleiteten Handlungsempfeh-<br />

lungen zur Sicherung <strong>der</strong> Wettbewerbsposition Luxemburgs im internatio-<br />

nalen Tourismusmarkt ist eine weitere Aufstockung <strong>der</strong> Mittel für die kom-<br />

menden Fünfjahrespläne weiter erfor<strong>der</strong>lich. Dabei sollte neben <strong>der</strong> Förde-<br />

rung von Infrastrukturmaßnahmen auch eine För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> „touristischen<br />

Software“ ermöglicht werden<br />

MAßNAHME NR. 110<br />

MAßNAHME Ausweitung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>maßnahmen über rein infrastrukturelle Förde-<br />

ETI EMPFEH-<br />

LUNGEN 1992<br />

UMSETZUNGS-<br />

STAND (AUS<br />

SICHT DER BE-<br />

FRAGTEN EX-<br />

PERTEN)<br />

HEMMNISFAK-<br />

TOREN<br />

rung hinaus<br />

Bis 1992 sah die För<strong>der</strong>kulisse <strong>der</strong> Fünfjahrspläne mit Ausnahme <strong>der</strong> För-<br />

<strong>der</strong>ung von Tourismus- bzw. Entwicklungskonzepten lediglich eine rein<br />

infrastrukturelle För<strong>der</strong>ung vor. Dies hatte zur Folge, dass größere Investi-<br />

tionsvorhaben <strong>der</strong> öffentlichen Hand nur selten angegangen wurden, da die<br />

mit den Projekten entstehenden Folgekosten nicht geför<strong>der</strong>t werden konn-<br />

ten. Aus diesem Grund empfahl das ETI, die För<strong>der</strong>ung hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Möglichkeit einer För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> „touristischen Software“ auszuweiten. So<br />

sollten z. B. Marketingmaßnahmen, Anschubfinanzierungen z.B. durch eine<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Personalkosten etc. in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kulisse <strong>der</strong> Fünfjahresplä-<br />

ne aufgenommen werden.<br />

Mit Hilfe <strong>des</strong> Instrumentes <strong>des</strong> Fünfjahresplans konnte <strong>der</strong> quantitative und<br />

qualitative Rückstand <strong>der</strong> Luxemburger Hotellerie und <strong>der</strong> Campingplätze<br />

aufgeholt werden. Eine Ausweitung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung über eine rein infrastruk-<br />

turelle För<strong>der</strong>ung hinaus ist bisher allerdings nicht möglich.<br />

� Aktuelle, nationale Gesetzgebung.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

115


EINSCHÄTZUNG<br />

BZW. EMPFEH-<br />

LUNGEN DURCH<br />

DAS ETI<br />

Inzwischen erfüllen die infrastrukturelle Ausstattung Luxemburgs und die<br />

Qualität <strong>der</strong> Betriebe durchaus den internationalen Standard. Es fehlen<br />

aber weiterhin spektakuläre und überregional ausstrahlende Attraktionen.<br />

Vor allem im Bereich <strong>der</strong> Tourismusorganisation, <strong>der</strong> Aus- und Weiterbil-<br />

dung <strong>der</strong> touristischen Akteure und im Marketing besteht weiterhin ein drin-<br />

gen<strong>der</strong> Handlungsbedarf. Maßnahmen in diesem Bereich können aller-<br />

dings bis heute nicht durch den Fünfjahresplan geför<strong>der</strong>t werden. Hier gilt<br />

es, die gesetzliche und organisatorischen Grundlage zu schaffen, um in<br />

Zukunft eine För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> „touristischen Software“ zu ermöglichen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

116


2.4 Zusammenfassung<br />

Bei <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> touristischen Entwicklung in Luxemburg zeigt sich, dass das<br />

Tourismuskonzept <strong>des</strong> ETI einen deutlichen Impuls für eine zielgerichtete Entwick-<br />

lung <strong>des</strong> Tourismus im Großherzogtum gegeben hat. Das Konzept wurde zur Grund-<br />

lage <strong>der</strong> touristischen Entwicklungspläne, <strong>der</strong> Fünfjahrespläne <strong>des</strong> Tourismus-<br />

ministeriums und <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>der</strong> ländlichen Räume.<br />

Im folgenden soll <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstand <strong>der</strong> Maßnahmen zusammenfassend grob<br />

skizziert werden. Generell ist festzustellen, dass seit <strong>der</strong> Implementierung <strong>des</strong> Tou-<br />

rismuskonzeptes eine deutliche Verbesserung <strong>der</strong> Situation <strong>des</strong> Luxemburger Tou-<br />

rismus nachzuvollziehen ist. Vor allem im Hinblick auf die Professionalisierung <strong>der</strong><br />

touristischen Akteure und die Aufwertung <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur konnten in<br />

den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte erzielt werden.<br />

2.4.1 Tourismusorganisation<br />

Bei <strong>der</strong> touristischen Aufgabenverteilung kommt es zu einer Aufgabenkonzen-<br />

tration zwischen <strong>der</strong> Tourismuspolitik und den einzelnen Tourismusorganisationen.<br />

Dabei fokussiert man auf eine hierarchische Dreiteilung:<br />

� auf nationaler Ebene agieren zur Bearbeitung <strong>der</strong> Fern-(Märkte) und Führung <strong>der</strong><br />

Auslandsbüros das Tourismusministerium, welches hauptsächlich die Wirt-<br />

schaftspolitik, die För<strong>der</strong>ung, den gesetzlichen Rahmen und die Schwerpunkte<br />

festsetzt sowie das Office National du Tourisme, welches als nationale Ver-<br />

marktungsorganisation auf dem internationalen Tourismusmarkt operiert und im<br />

Bereich <strong>der</strong> Angebotsgestaltung tätig ist<br />

� auf regionaler Ebene ist mit den Ententes ein regionaler Zusammenschluss <strong>der</strong><br />

Syndikate zur Bearbeitung <strong>der</strong> Nah-Märkte geschaffen worden<br />

� auf lokaler Ebene operieren die Syndikate, welche sich primär auf die Gäste-<br />

betreuung und die konkrete Angebotsgestaltung vor Ort konzentrieren.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

117


Auf <strong>der</strong> nationalen Ebene werden sowohl das Tourismusministerium als auch das<br />

ONT in den Bereichen Werbung und Produktentwicklung tätig. Auf Initiative <strong>der</strong> nati-<br />

onalen Ebene finden regelmäßige Treffen (z.B. ONT–Incoming Day) statt, so dass<br />

sich eine deutlich verbesserte Zusammenarbeit <strong>der</strong> touristischen Akteure im Land<br />

nachvollziehen lässt. Außerdem findet eine Zusammenarbeit bei konkreten Projekten<br />

zwischen dem Tourismusministerium und dem ONT bzw. zwischen den verschiede-<br />

nen Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorganisationen statt.<br />

Die Kooperations- und Koordinationsbestrebungen durch die Ententes auf regiona-<br />

ler Ebene erfolgen nicht im Rahmen von organisatorischen Plattformen mit strategi-<br />

scher Ausrichtung, son<strong>der</strong>n fokussieren auf punktuelle und projektbezogene Zu-<br />

sammenarbeit im Rahmen von För<strong>der</strong>projekten. Dabei wird für die Zukunft eine stär-<br />

kere finanzielle Beteiligung <strong>der</strong> Gemeinden angestrebt. Die Tätigkeiten <strong>der</strong> Ententes<br />

konzentrieren sich vorerst auf Werbemaßnahmen und die Durchführung von Anima-<br />

tionsprogrammen und tragen somit bedingt zu einer touristischen Produktentwicklung<br />

bei.<br />

In vielen Bereichen <strong>der</strong> luxemburgischen Tourismusorganisationen – v.a. auf lokaler<br />

Ebene - wird <strong>der</strong>zeit noch ehrenamtlich gearbeitet. Im Hinblick auf eine weitere<br />

Professionalisierung <strong>des</strong> Tourismus sind hier in <strong>der</strong> Zukunft Überlegungen anzu-<br />

strengen, inwieweit durch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen bzw. durch einen<br />

sukzessiven Ausbau <strong>der</strong> Anzahl professioneller Mitarbeiter in den Tourismusorgani-<br />

sationen und –initiativen dauerhaft eine kundenorientierte Produktentwicklung und –<br />

vermarktung sicherzustellen ist.<br />

2.4.2 Flankierende Maßnahmen / Marketing<br />

Im Bereich <strong>der</strong> flankierenden Maßnahmen kam es zu einer grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit im Tourismus im Rahmen <strong>der</strong> Initativen Saar-Lor-Lux, Europäi-<br />

sche Vereinigung Eifel/Ardennen, Deutsch-Luxemburgischer Naturpark, COMREGIO<br />

und Les Deux Luxembourgs. Während diese Zusammenarbeit noch nicht wirklich zur<br />

Bildung strategischer Allianzen für die <strong>Umsetzung</strong> touristischer Interessen <strong>der</strong> Regi-<br />

on beigetragen hat, konnte durch punktuelle Einzelmaßnahmen bzw. bei regelmäßi-<br />

gen Treffen doch <strong>der</strong> Gedanke eines „Europas <strong>der</strong> Regionen“ vermittelt werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

118


Die Idee einer Incomingoffensive durch die nationale Fluggesellschaft als weite-<br />

re flankierende Maßnahme ließ sich nur bedingt realisieren, denn nach Aussage <strong>der</strong><br />

Gesellschaft fehlen in Luxemburg Produkte, die erfolgreich in <strong>des</strong>sen ausländischen<br />

Quellgebieten zu vermarkten wären. Die Zusammenarbeit zwischen ONT und <strong>der</strong><br />

nationalen Fluggesellschaft sowie zwischen <strong>der</strong> Airline und den Hotels in Luxemburg<br />

wurde von allen Beteiligten aber als gut und ausbaufähig bezeichnet.<br />

Im Bereich <strong>des</strong> Marketing wurde eine neue Prospektfamilie durch das ONT aufge-<br />

legt. Diese erscheinen heute in einem einheitlichen Design und führen das nationale<br />

Logo. Neben den Broschüren <strong>des</strong> ONT veröffentlicht auch das Tourismusministerium<br />

eine Prospektfamilie mit einheitlichem Erscheinungsbild sowie Flyer zu neigungstou-<br />

ristischen Angeboten (Radfahren, Wan<strong>der</strong>n etc.). Derzeit wird durch das Ministerium<br />

und das ONT ein neues Messekonzept entwickelt, welches zukünftig auf Messen<br />

angewendet werden soll und alle Fremdenverkehrsregionen <strong>des</strong> Großherzogtums<br />

unter einem Dach vermarktet. Schließlich sind auch die Fremdenverkehrregion Mo-<br />

selle und die Ardennen dazu übergegangen, eigene regionale Broschüren aufzule-<br />

gen.<br />

2.4.3 Kongress- und Geschäftstourismus<br />

Der Bereich <strong>des</strong> Kongress- und Geschäftstourismus kann sich im allgemeinen auf<br />

das positiv besetzte Image von Luxemburg-Stadt bezüglich Erreichbarkeit, Sauber-<br />

keit und Sicherheit stützen. Die Bildung einer Unique Selling Proposition (USP), also<br />

eines individuellen Alleinstellungsmerkmals, welches bei Vermarktung <strong>des</strong> Standor-<br />

tes als Kongress- und Geschäftsreieziel genutzt werden kann, sollte weiter forciert<br />

werden. Im Bereich <strong>der</strong> Akquise von Kongressen und Tagungen betreibt vorerst<br />

je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Akteure - LuxCongrès, LCTO bzw. das Convention Bureau - sein eigenes<br />

Geschäft.<br />

LuxCongrès kann sich dadurch aber immerhin bereits selbst finanzieren und<br />

schreibt seit drei Jahren schwarze Zahlen. Insgesamt kam es zu einer Vergrößerung<br />

<strong>des</strong> Angebotes an Kongresspauschalen – v.a. im gastronomischen Bereich und<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Post- & Pre-Convention-Programmteile. Auch für Incentivereisen ist<br />

Luxemburg generell gut ausgestattet. Während bereits spezielle Golfincentives an-<br />

geboten werden, sind an<strong>der</strong>e Pauschalen aber noch in einem frühen Entwicklungs-<br />

stadium.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

119


Mit den Messehallen <strong>der</strong> FIL und den Tagungsräumlichkeiten in Mondorf (Casino<br />

2000) stehen weitere mo<strong>der</strong>ne Kongress- und Messeinfrastrukturen bereit. Mit dem<br />

Bau <strong>des</strong> Centre Culturel in Echternach, welches auch als Tagungs- und Kongress-<br />

zentrum nutzbar sein wird, wird zukünftig neben Mondorf ein weiterer attraktiver<br />

Standort <strong>des</strong> KGI-Tourismus im ländlichen Raum zur Verfügung stehen.<br />

2.4.4 Kulturtourismus<br />

Für den Bereich <strong>des</strong> Kulturtourismus gibt es seit 1995 ein Logo (Sinnspruch: "Kultur<br />

liegt in unserer Natur"), was als Schritt in die richtige Richtung zu werten ist. Das da-<br />

zu gehörige CI-Konzept wird weiter konsequent umgesetzt, um sich ein insgesamt<br />

noch eindeutigeres Profil zu erarbeiten, in dem auch die Eigenheiten <strong>der</strong> Regionen<br />

nicht zu kurz kommen.<br />

Das Angebot an Kulturpauschalen entwickelte sich mit dem Ausbau <strong>der</strong> Angebote<br />

<strong>der</strong> regionalen „Zugpferde“ Echternach und Wiltz. Auf regionaler Basis werden über-<br />

dies auf professionelle Weise kulturelle Angebote in Kombination mit sportlichen An-<br />

geboten bzw. um das industriegeschichtliche Erbe Luxemburgs o<strong>der</strong> um spezifische<br />

landschaftsbezogene und geographische Aspekte herum dargestellt. Im Bereich <strong>der</strong><br />

Kulturinfrastruktur gibt das ONT zur besseren Nutzung von Pauschalen die Lu-<br />

xemburg Card heraus. Darüber hinaus gibt es die Museumskarte <strong>des</strong> Casinos, <strong>der</strong><br />

nationalen Museen sowie <strong>der</strong> sieben staatlichen und städtischen Museen. Zusätzlich<br />

zu <strong>der</strong> seit 1995 bestehenden zentralen Ticketvertriebs- und Reservierungsstelle<br />

für kulturelle Großereignisse wird ein neues System mit neun bis zwölf Verkaufsstel-<br />

len im gesamten Land geplant.<br />

Bei den Museen war von 1992 bis 1994 zunächst ein Rückgang <strong>der</strong> Gesamtbesu-<br />

cherzahlen um ca. 10% festzustellen. 1994 bis 1997 kam es insgesamt zu einem<br />

Anwachsen <strong>der</strong> Besucherzahlen von über 40%. Seit dem Kulturjahr 1995 gab es ins-<br />

beson<strong>der</strong>e ein Anwachsen um ca. 5%, d.h. <strong>der</strong> Besucherstrom pendelte sich auf ho-<br />

hem Niveau ein. 1997 bis 2000 stagnierten die Zahlen insgesamt, bei Schwankun-<br />

gen um bis zu 10% in den einzelnen Jahren. Alles in allem kann man von einer eher<br />

positiven Entwicklung <strong>der</strong> Besucherzahlen bei den Museen sprechen, die aber ü-<br />

ber keine Dynamik verfügt. Neuen Schwung erhofft man sich <strong>des</strong>halb auch von <strong>der</strong><br />

Fertigstellung <strong>des</strong> Nationalmuseums für zeitgenössische Kunst bis 2004, das über<br />

ein mo<strong>der</strong>nes und attraktives Outfit verfügen soll. Bei einzelnen Museen wurden ü-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

120


erdies Maßnahmen ergriffen, die verstärkt in Richtung Besucherinvolvierung und<br />

Kooperation gehen und teilweise auch schon mit wachsenden Besucherzuwachsra-<br />

ten zu Buche geschlagen haben. So können sowohl das naturhistorische Museum<br />

<strong>der</strong> Stadt Luxemburg sowie das Geschichtsmuseum in Luxemburg als positive Bei-<br />

spiele einer zeitgemäßen Präsentation genannt werden. Diese Museen zeichnen<br />

sich durch ihre mo<strong>der</strong>ne didaktische Aufbereitung und durch verschiedene interaktive<br />

bzw. multimediale Elemente aus.<br />

Bei den Burgen und Schlössern war 1992 bis 1994 zunächst ein Rückgang <strong>der</strong><br />

Gesamtbesucherzahlen um ca. 2,5% festzustellen. Seit 1997 kam es im ganzen zu<br />

einem weiteren Rückgang von über 10%. Insgesamt kann man von einer konstant-<br />

negativen Entwicklung <strong>der</strong> Besucherzahlen sprechen, die sich in ihrer negativen<br />

Dynamik eingebremst hat.<br />

Im Jahre 1997/98 ließ das Kulturministerium ein Gutachten zu den kulturellen Ein-<br />

richtungen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> erstellen. In <strong>der</strong> Folge wurden einzelne Hochburgen <strong>des</strong><br />

Tourismus, wie etwa Vianden, Echternach und Wiltz, geför<strong>der</strong>t, die Stadt Luxemburg<br />

wurde zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben, und <strong>der</strong> Ausbau <strong>des</strong> architektonischen<br />

Rundgangs über dem Kirchberg wurde ebenso vorangetrieben wie die Errichtung<br />

<strong>des</strong> Nationalmuseums für zeitgenössische Kunst. Nach <strong>der</strong> Fertigstellung dieses<br />

Museums wird Luxemburg über eine international ausstrahlende Attraktion verfügen,<br />

welche durch kulturtouristische Pauschalen vermarktet werden sollte und somit zu<br />

einer Steigerung <strong>der</strong> Besucherzahlen beitragen sollte.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Burgen und Schlösser gibt es Einzelkonzepte zur Restaurierung und<br />

besseren thematischen und didaktischen Aufbereitung je<strong>des</strong> Objektes. Einzelne Kul-<br />

turwege funktionieren bereits mit großem Erfolg, manche sind noch in Vorbereitung<br />

o<strong>der</strong> stehen vor <strong>der</strong> Fertigstellung. Seit 1986 gibt es überdies bereits Kulturwege im<br />

ländlichen Raum.<br />

Auch die sogenannte „kleine Industrie“ im Norden wird in diesem Zusammenhang<br />

Schritt für Schritt touristisch in Wert gesetzt. Im Süden <strong>des</strong> Großherzogtums wurde -<br />

und wird weiterhin - <strong>der</strong> Industrie(kultur)tourismus ausgebaut. Das nationale Gru-<br />

benmuseum in Rümelingen und die geplante Restrukturierung und Inwertsetzung<br />

<strong>des</strong> ARBED-Belval Gelän<strong>des</strong> in Esch/Alzette sind wesentliche Merkmale <strong>des</strong> Tou-<br />

rismus im Süden Luxemburgs. Daneben verfügt <strong>der</strong> Süden <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> mit dem<br />

Fond-de-Gras und dem Arbeiterdorf Lasauvage über herausragende Attraktionen <strong>der</strong><br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

121


Industriegeschichte, die zukünftig thematisch vernetzt und stärker touristisch ver-<br />

marktet werden sollten.<br />

2.4.5 Tourismus im ländlichen Raum<br />

Für das Baggerseegebiet bei Remerschen wurde <strong>der</strong> Leitgedanke einer Zonierung<br />

<strong>des</strong> Gesamtareals in Erholungsraum und Naturschutzgebiet realisiert. Das sich im<br />

Naturschutzgebiet befindende Empfangszentrum wurde durch den Staat finanziert.<br />

Das Baggerseegebiet ist inzwischen eine touristische Attraktion, die sowohl von <strong>der</strong><br />

luxemburgischen Bevölkerung als auch von ausländischen Gästen sehr gut ange-<br />

nommen wird. So hat sich das Haff Reimech zu einem touristischen Anziehungs-<br />

punkt entwickelt und wird jährlich von ca. 50.000 Gästen besucht. Dabei handelt es<br />

sich ausschließlich um Tagestouristen, da eine touristische Infrastruktur in Form von<br />

Hotellerie und Gastronomie noch fehlt.<br />

Beim 1995 eröffneten Naturparkzentrum „Haute Sûre“ konnte man mit <strong>der</strong> Einfüh-<br />

rung <strong>des</strong> Labels „vum Sei“ für die Vermarktung von Regionalprodukten eine Produkt-<br />

akzeptanz erreichen. Zum touristischen Angebot gehören die Tuchfabrik bzw. das<br />

darin untergebrachte Naturparkhaus, die naturräumlichen Ausstellungen, die Regio-<br />

nalläden, die thematische Führungen und das Solarboot auf dem Stausee. Das Na-<br />

turparkhaus entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einer herausragenden<br />

touristischen Attraktion mit ca. 15.000 Besuchern pro Jahr.<br />

Das nationale Radwegenetz von Luxemburg erstreckt sich bisher über ca. 560 km.<br />

Ein Teil <strong>der</strong> Radwege befindet sich <strong>der</strong>zeit im Bau, weitere sind bereits in <strong>der</strong> Pla-<br />

nungsphase. Die Beschil<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> nationalen Radwegenetzes ist noch nicht voll-<br />

ständig abgeschlossen, die bestehenden Strecken sind allerding einheitlich ausge-<br />

schil<strong>der</strong>t und stellen bereits in dieser <strong>Umsetzung</strong>sphase ein interessantes Angebot<br />

für die Touristen im ländlichen Raum dar. Das Tourismusministerium vermarktet das<br />

Thema Radfahren in Luxemburg mit zwei attraktiven Überblicksfaltblättern und einem<br />

Radführer „Velo Tour Luxemburg“, <strong>der</strong> in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> „Lëtzebuerger<br />

Vëlos-Initiativ“ entwickelt wurde.<br />

Das Wan<strong>der</strong>wegenetz wurde verkleinert, da es teilweise zu engmaschig (Erosions-<br />

schäden) angelegt war und nicht genügend Instandhaltungsmaßnahmen durchge-<br />

führt wurden. Luxemburg verfügt insgesamt über 5000 km Wan<strong>der</strong>wege mit einheitli-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

122


cher Beschil<strong>der</strong>ung, das Angebot kann somit als gut bezeichnet werden. Zur In-<br />

standhaltung <strong>der</strong> Wege stehen den Gemeinden bzw. Syndikaten drei Mitarbeiter <strong>des</strong><br />

Tourismusministeriums zur Verfügung, die den Zustand <strong>der</strong> Wege kontrollieren und<br />

eventuelle Ausbesserungen (Beschil<strong>der</strong>ung etc.) vornehmen.<br />

Landtouristische Angebote werden vom ONT durch den Vertrieb <strong>des</strong> Anbieterver-<br />

zeichnisses <strong>des</strong> Vereins zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Werbung für den Landtourismus (APTR)<br />

im Rahmen von Messen, Anzeigen und PR-Maßnahmen vermarktet. Das Touris-<br />

musministerium unterstützt den APTR und das ONT bei <strong>der</strong> Durchführung von Info-<br />

abenden und för<strong>der</strong>t das Anbieterverzeichnis. Die räumlichen Schwerpunkte <strong>der</strong><br />

Tourismusför<strong>der</strong>ung orientierten sich in den letzten Jahren neben den traditionellen<br />

Tourismuszentren auch an <strong>der</strong> För<strong>der</strong>politik <strong>der</strong> EU. Schwerpunkte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

durch das Tourismusministerium stellen in diesem Zusammenhang <strong>der</strong> Naturpark<br />

Obersauer, die Konzeption und <strong>Umsetzung</strong> von Projekten in den Themenbereichen<br />

Sport und Wellness sowie <strong>der</strong> Bau von Wan<strong>der</strong>hütten und Beherbergungsmöglich-<br />

keiten, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Ferien- und Privatwohnungen im ländlichen Raum dar.<br />

In diesem Zusammenhang kann auch die Inbetriebnahme <strong>des</strong> Moselschiffes <strong>der</strong> En-<br />

tente Moselle, die Fertigstellung <strong>der</strong> Jugendherberge in Lultzhausen und die Ver-<br />

schönerungen <strong>der</strong> Ortschaften als Beispeile für die positive Entwicklung <strong>des</strong> touristi-<br />

schen Angebotes im Großherzogtum bezeichnet werden. Ein weiteres durch die För-<br />

<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Tourismusministeriums umgesetztes Angebot ist das „Musée rural du<br />

cheval de traît ardennais“ in Munshausen, ein Freilichtmuseum in dem die Arbeitsab-<br />

läufe <strong>der</strong> historischen Landwirtschaft verdeutlicht werden.<br />

Die Angebote v.a. im Naturpark Obersauer werden von den Nachfragern gut ange-<br />

nommen, und eine Rekrutierung neuer Zielgruppen ist erkennbar. Darüber hinaus<br />

wurde eine Reihe von För<strong>der</strong>maßnahmen <strong>des</strong> Tourismusministeriums zur Revitali-<br />

sierung von Gebäuden mit ländlicher Bausubstanz umgesetzt. Das Beherber-<br />

gungsangebot im ländlichen Raum hat durch diese För<strong>der</strong>maßnahme eine Erweite-<br />

rung erfahren. Schließlich konnte die vom ETI 1992 empfohlene schnelle <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>des</strong> Weiterbildungskonzeptes für den ländlichen Raum realisiert werden und hat<br />

zu einer weitgehenden Professionalisierung <strong>der</strong> Betriebe in diesem Segment geführt.<br />

Die För<strong>der</strong>quote für öffentliche Campingplätze fällt nach wie vor höher aus als<br />

dies für private Campingplatzanbieter <strong>der</strong> Fall ist. Im Bereich <strong>der</strong> Campinginfra-<br />

struktur wurden verschiedene Maßnahmen im Bereich <strong>der</strong> sanitären Anlagen, <strong>der</strong><br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

123


Rezeptionen und <strong>der</strong> Wege und <strong>der</strong> Bepflanzungen <strong>der</strong> Anlagen umgesetzt, so daß<br />

eine deutliche qualitative Verbesserung <strong>des</strong> Campingangebotes zu verzeichnen ist.<br />

90% <strong>der</strong> Campingplätze in Luxemburg sind nach <strong>der</strong> Kategorisierung <strong>des</strong> Cam-<br />

pinggesetzes von 1967 inzwischen auch in die erste Kategorie eingestuft. Wettbe-<br />

werbsvorteile etwa bei <strong>der</strong> Ausstattung können dabei aber nicht kommuniziert wer-<br />

den. Für den potentiellen Gast stellt die Klassifizierung so keine geeignete Orientie-<br />

rung dar. Bei <strong>der</strong> Vermarktung <strong>des</strong> Angebotes und <strong>der</strong> Spezialisierung <strong>der</strong> Cam-<br />

pingplätze sind daher weiterhin große Anstrengungen nötig. Aus diesem Grund soll-<br />

te die in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> befindliche Klassifizierung <strong>der</strong> Campingplätze nach dem<br />

BeNeLux-System baldmöglichst eingeführt werden.<br />

Eine För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit <strong>der</strong> Luxemburger Campingplätze ist durch<br />

die Einführung <strong>des</strong> auf Initiative <strong>des</strong> Tourismusministeriums entwickelten Eco-Labels<br />

(Mülltrennung, autofreie Zonen, wassersparende Hähne, Getränke in Pfandflaschen),<br />

erfolgt.<br />

2.4.6 Gesundheitstourismus<br />

Im Bereich gesundheitstouristischer Angebote wurde in Mondorf-les-Bains in den<br />

vergangenen Jahren viel in das Segment Gesundheit und Wellness, aber auch in die<br />

themenbezogene Architektur investiert, so dass Mondorf heute Besucherzahlen von<br />

1000 – 1100 Personen pro Tag aufweisen kann. Daneben haben viele Hotels im<br />

Großherzogtum den Trend zu Gesundheits- und Wellness-Angeboten aufgegriffen.<br />

Das Tourismusministerium unterstützt Maßnahmen zur Spezialisierung im Wellness-<br />

und Gesundheitstourismus analog zu den Empfehlungen im ETI-Gutachten von 1992<br />

mit einem höheren Prozentsatz als bei „normalen“ Infrastrukturmaßnahmen.<br />

2.4.7 Binnentourismus<br />

Zur För<strong>der</strong>ung einer positiven Tourismusgesinnung <strong>der</strong> luxemburgischen Bevölke-<br />

rung wurde ein Veranstaltungskalen<strong>der</strong> <strong>des</strong> Großherzogtums Luxemburg - die „A-<br />

genda du Luxemburg“ – entwickelt. Layout-Gestaltung und Internetpräsenz <strong>der</strong> A-<br />

genda sind bereits positiv zu vermerken, während ein Ranking bei <strong>der</strong> Termindarstel-<br />

lung noch aussteht. Wöchentliche Radioinformationen zu den touristischen Events<br />

durch das ONT, Infosäulen, <strong>der</strong> Einsatz neuer Medien (Internet, WAP, SMS-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

124


Werbung etc.) sowie persönliche Einladungen zu touristischen Veranstaltungen<br />

haben weiter dazu beigetragen, dass sich <strong>der</strong> Informationsgrad bzw. die Informati-<br />

onsmöglichkeiten <strong>der</strong> Luxemburger Bevölkerung deutlich verbessert haben.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

125


3 Touristisches Entwicklungskonzept für das<br />

Müllerthal<br />

Eine weitere touristische Studie, die durch das Ministerium für Mittelstand und Tou-<br />

rismus <strong>des</strong> Großherzogtum Luxemburg vor dem Hintergrund einer stagnierenden<br />

bzw. zurückgehenden Tourismusentwicklung in Auftrag gegeben wurde, ist das<br />

durch das ETI erstellte „Touristische Entwicklungskonzept für das Müllerthal“ aus<br />

dem Jahr 1997. Diese Studie soll im Rahmen <strong>der</strong> Maßnahmenüberprüfung <strong>des</strong> stra-<br />

tegischen <strong>Tourismuskonzeptes</strong> für das Großherzogtum Luxemburg aus dem<br />

Jahr1992 an dieser Stelle ebenso auf ihren <strong>Umsetzung</strong>sstand hin analysiert werden.<br />

Dabei wurde die gleiche Methodik angewendet, wie bereits in Kapitel 2.1. erläutert.<br />

Die Beschreibung <strong>des</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstan<strong>des</strong> basiert somit analog zu <strong>der</strong> Umset-<br />

zungsüberprüfung <strong>des</strong> <strong>strategischen</strong> <strong>Tourismuskonzeptes</strong> auf Experteninterviews<br />

und einer Vor-Ort Analyse sowie auf eine ergänzende Analyse auf Basis <strong>der</strong> vorlie-<br />

genden Informationsmaterialien (Desk-Research).<br />

3.1 <strong>Umsetzung</strong>sstand <strong>der</strong> Maßnahmen<br />

Die Analyse <strong>des</strong> Ist-Zustan<strong>des</strong> <strong>der</strong> touristischen Region Müllerthal hat gezeigt, dass<br />

ohne eine nachhaltige Verän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Angebotsgestaltung und <strong>der</strong> Vermarktung<br />

<strong>des</strong> Müllerthals zukünftig keine Verbesserung <strong>der</strong> Wettbewerbsposition zu erwarten<br />

war. Abgeleitet aus den Ergebnissen <strong>der</strong> Analyse wurden daher die folgenden Ziel-<br />

setzungen als zentrale Ziele für die künftige Tourismusarbeit im Müllerthal definiert:<br />

- Steigerung <strong>der</strong> Übernachtungszahlen (Beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Hotellerie)<br />

- Erhöhung <strong>der</strong> Wertschöpfung <strong>der</strong> touristischen Leistungsträger<br />

- Steigerung <strong>des</strong> touristischen Erlebniswertes <strong>der</strong> Gäste<br />

- Qualitativer Ausbau und Vernetzung <strong>des</strong> touristischen Angebotes<br />

Zur Zielerreichung wurden insgesamt 19 übergeordnete Maßnahmen entwickelt, die<br />

in die vier Handlungsfel<strong>der</strong> „Echternacher See“, „Kulturelles Müllerthal“, „Aktives Mül-<br />

lerthal“ und „Destination Management“ unterteilt wurden und mit <strong>der</strong>en Anwendung<br />

die im folgenden dargestellten Ziele erreicht werden sollten:<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

126


• Handlungsfeld Echternacher See<br />

Ziel: Ausbau <strong>des</strong> Anziehungspunktes Echternacher See zu einem touristischen<br />

Kristallisationspunkt in <strong>der</strong> Urlaubsregion Müllerthal.<br />

• Handlungsfeld Aktives Müllerthal<br />

Ziel: Entwicklung qualitativ hochwertiger Angebote für jüngere Zielgruppen und<br />

Aktivurlauber.<br />

• Handlungsfeld Kulturelles Müllerthal<br />

Ziel: Aufwertung <strong>des</strong> kulturhistorischen Potentials <strong>der</strong> Region durch zeitgemäße<br />

Präsentation und Vernetzung <strong>der</strong> Angebote.<br />

• Handlungsfeld Destination Management<br />

Ziel: Professionalisierung <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> regionalen Tourismusorganisation in<br />

Zusammenarbeit mit den touristischen Leistungs- und Entscheidungsträgern.<br />

Einen Überblick über die Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfel<strong>der</strong>n gibt die<br />

folgende Tabelle. Inwieweit diese Maßnahmen umgesetzt wurden, soll in diesem Ab-<br />

schnitt <strong>der</strong> Untersuchung dargestellt werden.<br />

Tab. 4: Übersicht <strong>der</strong> Maßnahmenvorschläge für die Urlaubsregion Müllerthal<br />

Handlungsfeld:<br />

Echternacher See<br />

Willibrod Seefestival<br />

inszenieren<br />

(M01)<br />

Centre sportif et<br />

culturel ausbauen<br />

(M02)<br />

Climbingmöglichkeiten<br />

einrichten<br />

(M03)<br />

Trekkingtouren<br />

anbieten (M04)<br />

Tourist Information<br />

professionalisieren<br />

(M05)<br />

Quelle: ETI 1997<br />

Handlungsfeld:<br />

Kulturelles Müllerthal<br />

Römische Villa<br />

aufwerten (M06)<br />

Burg Beaufort<br />

multimedial ergänzen<br />

(M07)<br />

Mittelalterlichen<br />

Bauernmarkt initiieren<br />

(M08)<br />

Amphitheater als<br />

Eventbühne nutzen<br />

(M09)<br />

Gastronomische Erleb-<br />

nisaktionen anregen<br />

(M10)<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

Handlungsfeld:<br />

Aktives Müllerthal<br />

Touristische Beschilde-<br />

rung konzipieren<br />

(M11)<br />

Themenradwege<br />

Müllerthal ausarbeiten<br />

(M12)<br />

Randonnée Total<br />

organisieren<br />

(M13)<br />

Pauschalangebote für<br />

Nischen entwickeln<br />

(M14)<br />

Handlungsfeld:<br />

Destination<br />

Management<br />

Corporate Identity Kon-<br />

zept entwickeln<br />

(M15)<br />

Visitors’ Management<br />

professionalisieren<br />

(M16)<br />

Innenmarketingoffensive<br />

Müllerthal starten<br />

(M17)<br />

Kundenbindung<br />

verstärken (M18)<br />

Einbindung in die<br />

Luxemburg-Card<br />

vorantreiben (M19)<br />

127


3.1.1 Handlungsfeld Echternacher See<br />

Maßnahme 1: Willibrod Seefestival 1998 inszenieren<br />

Auf eine Inszenierung eines Willibrod Seefestivals wurde bisher verzichtet. Im Jahr<br />

1998, in dem sich die Gründung <strong>der</strong> Abtei Echternach durch Willibrod zum 1.300sten<br />

Mal jährte, wurden verschiedene kulturelle Veranstaltungen durchgeführt. Diese hat-<br />

ten allerdings nur einen punktuellen Charakter, eine periodisch wie<strong>der</strong>kehrende Ver-<br />

anstaltung, wie im ETI-Gutachten empfohlen, wurde nicht umgesetzt. Auf den Aufbau<br />

einer Seebühne für die Veranstaltungen <strong>des</strong> Willibrod-Jahres wurde ebenso verzich-<br />

tet, obschon <strong>der</strong> Aufbau einer Seebühne am Echternacher See auch aus heutiger<br />

Sicht aber weiter zu empfehlen ist. Die attraktive Naturkulisse <strong>des</strong> Sees bietet ein<br />

großes Potential für eine gelungene Kombination zwischen Natur und Kultur. Durch<br />

die Errichtung einer Seebühne und <strong>der</strong> Durchführung verschiedener kultureller Ver-<br />

anstaltungen (z.B. Konzerte während <strong>des</strong> internationalen Musikfestivals, Popkonzer-<br />

te etc.) kann in Echternach, ein entsprechen<strong>des</strong> professionelles Marketing vorausge-<br />

setzt, ein Alleinstellungsmerkmal mit überregional ausstrahlen<strong>der</strong> Bedeutung ge-<br />

schaffen werden.<br />

Maßnahme 2: Centre sportif et culturel ausbauen<br />

Die Gästebefragung im Müllerthal ergab eine kritische Bewertung <strong>der</strong> Unterhaltungs-<br />

und Freizeitmöglichkeiten sowie <strong>der</strong> touristischen Empfangsstrukturen. Ausgehend<br />

von diesen Ergebnissen wurde <strong>der</strong> Ausbau <strong>des</strong> gesamten Gebietes <strong>des</strong> Echterna-<br />

cher Sees zu einem Centre sportif et culturel empfohlen. Den Schwerpunkt <strong>der</strong> Kon-<br />

zeption sollte die Errichtung eines zusätzlichen erlebnisorientierten Pavillons bilden,<br />

<strong>der</strong> Platz für verschiedene Themenbereiche wie Natur, Kultur und Sport bieten sollte<br />

und in dem eine regionale Tourist Service Stelle untergebracht werden sollte. Mit<br />

dieser Maßnahme wäre ein weiteres „Schlechtwetterangebot“ in <strong>der</strong> ansonsten in<br />

dieser Hinsicht schlecht ausgestatteten Region geschaffen worden.<br />

Eine <strong>Umsetzung</strong> dieser Maßnahme hat bisher noch nicht stattgefunden. Inzwischen<br />

wird ein alternatives Konzept verwirklicht. Im Zentrum <strong>der</strong> Stadt wird <strong>der</strong>zeit mit ei-<br />

nem Aufwand von über 860 Mio. LUF ein Centre Culturel errichtet, das Raum für kul-<br />

turelle Veranstaltungen aber auch für Kongresse und Seminare bieten soll und somit<br />

auch <strong>der</strong> Empfehlung aus dem Tourismuskonzept von 1992 nach dem Ausbau <strong>der</strong><br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

128


Kongressinfrastruktur außerhalb <strong>der</strong> Stadt Luxemburg gerecht wird. Auch <strong>der</strong> Enten-<br />

te Müllerthal soll in diesem Gebäude ein Büro zur Verfügung gestellt werden. Nach<br />

<strong>der</strong> Fertigstellung <strong>des</strong> Centre werden somit <strong>der</strong> Maßnahmenvorschlag 2 aus dem<br />

Entwicklungskonzept für das Müllerthal teilweise umgesetzt sein. Auf eine Vermitt-<br />

lung <strong>des</strong> Themas Natur, wie es in <strong>der</strong> Konzeption <strong>des</strong> Erlebnispavillons geplant war,<br />

wird allerdings verzichtet werden müssen. Die empfohlenen Indoorsportmöglichkei-<br />

ten sollen beim Neubau <strong>der</strong> Jugendherberge am Echternacher See berücksichtigt<br />

werden, während <strong>der</strong> angedachte Kulturbereich mit <strong>der</strong> Darstellung <strong>des</strong> römischen<br />

Lebens und <strong>der</strong> römischen Villa in dem bereits in <strong>Umsetzung</strong> befindlichen Römervil-<br />

lamuseum umgesetzt werden wird.<br />

Im Hinblick auf die als rudimentär kritisierten touristischen Nutzungsmöglichkeiten<br />

<strong>des</strong> Echternacher See (Segeln, Surfen, Angeln o<strong>der</strong> Tretbootfahren) wurde bisher<br />

noch keine Initiative ergriffen. Es bestehen allerdings Planungen zum Bau einer sta-<br />

tionären Wasserskianlage; ein <strong>Umsetzung</strong>sdatum für diese Maßnahme konnte aber<br />

nicht genannt werden.<br />

Maßnahme 3: Climbingmöglichkeiten einrichten<br />

Um gezielt neue Zielgruppen und insbeson<strong>der</strong>e jüngere Gäste anzusprechen, wurde<br />

die Einrichtung attraktiver Freizeitmöglichkeiten empfohlen. Vor dem Hintergrund <strong>der</strong><br />

Felskulisse <strong>des</strong> Müllerthals und <strong>der</strong> bestehenden (Outdoor-)Klettermöglichkeiten in<br />

Berdorf wurde zur Entlastung <strong>der</strong> Natur und als weiteres Indoorangebot die Einrich-<br />

tung von Climbingmöglichkeiten in und an dem geplanten Erlebnispavillon im Seege-<br />

biet vorgeschlagen. Wie bereits in Maßnahme 2 dargestellt, wurde auf die Errichtung<br />

<strong>des</strong> Erlebnispavillons verzichtet. Im Zuge <strong>des</strong> Neubaus <strong>der</strong> Jugendherberge am öst-<br />

lichen Seeufer sollen nun Klettermöglichkeiten, aber auch an<strong>der</strong>e Sportangebote<br />

(Badminton, Fußball etc.) geschaffen werden. Ein generelles Nutzungskonzept für<br />

diese Angebote liegt noch nicht vor; die Sportangebote sollen aber nicht nur den Gä-<br />

sten <strong>der</strong> Jugendherberge offen stehen, son<strong>der</strong>n prinzipiell allen Besuchern. Dabei<br />

sollte auch die Möglichkeit überdacht werden, an weiteren Standorten im Müllerthal<br />

künstliche Climbingmöglichkeiten zu errichten (z.B. in Berdorf). Diese stellen bei ei-<br />

ner geringen Investitionssumme ein attraktives Angebot dar und lassen sich mit dem<br />

Image <strong>des</strong> Müllerthals gut vereinbaren bzw. vermarkten. In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

129


Kletterschule in Berdorf o<strong>der</strong> Klettersportvereinen können touristische Pauschalen<br />

entwickelt werden (z. B. Kletterwochen im Müllerthal).<br />

Maßnahme 4: Trekkingtouren erarbeiten<br />

Die vom ETI durchgeführte Gästebefragung im Müllerthal hat gezeigt, dass Wan<strong>der</strong>n<br />

und Spazierengehen zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten in dieser Region zählen.<br />

Das vorhandene Angebot an Wan<strong>der</strong>wegen in <strong>der</strong> Region stellt ein Basisangebot<br />

dar, das aber ohne eine qualitative Aufwertung keine beson<strong>der</strong>e Attraktion bedeutet.<br />

Durch die Verknüpfung <strong>der</strong> Aktivkomponente Wan<strong>der</strong>n mit dem Lebensgefühl Natur<br />

in Form von Trekkingrouten soll in <strong>der</strong> Region Müllerthal ein erlebnisorientiertes Zu-<br />

satzangebot geschaffen werden. Geführte Trekkingrouten, die vom Echternacher<br />

See aus starten sollen, informieren den Besucher über die geomorphologische Ent-<br />

stehungsgeschichte <strong>des</strong> Müllerthales, die Flora und Fauna sowie über weitere okölo-<br />

gische Zusammenhänge in <strong>der</strong> Natur. Die Trekkingtouren sollten zu festen Terminen<br />

starten und durch naturkundlich ausgebildete Führer begleitet werden. Um auch au-<br />

ßerhalb <strong>der</strong> geführten Trekkingtouren den Gast über die Region und ihrer Beson<strong>der</strong>-<br />

heiten zu informieren, sollten die Routen daneben beschil<strong>der</strong>t werden.<br />

In <strong>der</strong> Region Müllerthal werden geführte Wan<strong>der</strong>ungen durch die Entente durchge-<br />

führt. Diese entsprechen allerdings nicht dem Qualitätsanspruch, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Konzep-<br />

tion <strong>der</strong> Maßnahme zugrunde gelegt wurde. Eine Beschil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wege wurde<br />

bisher nicht durchgeführt. In Zukunft sind Themenrouten, wie sie z.B. im Naturpark<br />

Obersauer umgesetzt wurden, geplant. Auch im Müllerthal soll die Besucherlenkung<br />

und -information auf den Wegen nicht durch eine übermäßige Be- und Ausschilde-<br />

rung geschehen, son<strong>der</strong>n mit Unterstützung von Broschüren bzw. regionalen Kultur-<br />

und Wan<strong>der</strong>führern durchgeführt werden. Ein Zeitpunkt für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Pla-<br />

nung konnte allerdings nicht genannt werden.<br />

Maßnahme 5: Tourist Information professionalisieren<br />

Die in Echternach identifizierten Defizite in den Empfangsstrukturen wurden bis heu-<br />

te noch nicht verän<strong>der</strong>t. Mit dem Bau <strong>des</strong> Centre Culturel wird eine räumliche Tren-<br />

nung zwischen <strong>der</strong> Entente als regionale Organisation und dem Syndikat <strong>der</strong> Stadt<br />

Echternach möglich. Unverän<strong>der</strong>t besteht das Problem <strong>der</strong> kundenunfreundlichen<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

130


Öffnungszeiten. Eine ganzjährige Öffnung <strong>der</strong> Informationsstelle finden zur Zeit nicht<br />

statt. Hier ist zu überlegen, ob bei einer räumlichen Trennung <strong>der</strong> Entente und <strong>des</strong><br />

Syndikates nicht kundenfreundlichere Öffnungszeiten realisiert werden können. Der<br />

durch das ONT aufgestellte Informationscomputer funktioniert nur eingeschränkt und<br />

stellt, da er nur während <strong>der</strong> Öffnungszeiten <strong>des</strong> Syndikates zugänglich ist, keine<br />

weitere Informationsmöglichkeit dar. Die Empfehlung, multimediale Informationssäu-<br />

len vor <strong>der</strong> Informationsstelle aufzubauen, hat somit weiterhin Bestand.<br />

3.1.2 Handlungsfeld Kulturelles Müllerthal<br />

Maßnahme 6: Römische Villa touristisch aufwerten<br />

Mit <strong>der</strong> römischen Villa am See verfügt die Region Müllerthal über eine <strong>der</strong> größten<br />

Villenanlagen aus <strong>der</strong> Römerzeit nördlich <strong>der</strong> Alpen. Der <strong>der</strong>zeitige Zustand <strong>der</strong> An-<br />

lage wird <strong>der</strong> kulturgeschichtlichen und touristischen Bedeutung <strong>der</strong> Anlage zur Zeit<br />

nicht gerecht. Im ETI Konzept aus dem Jahr 1997 wurde eine touristische Aufwer-<br />

tung <strong>der</strong> Anlage empfohlen. Zunächst sollte eine verbesserte Beschil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> An-<br />

lage mit neuen Informationstafeln und die Aufstellung einer Multimediasäule erfolgen.<br />

In einem weiteren Schritt sollte eine Rekonstruktion verschiedener Gebäudeteile an-<br />

gedacht werden, die in enger Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Denkmalpflege den Touristen<br />

zugänglich gemacht werden und sie animativ über die Zusammenhänge <strong>des</strong> römi-<br />

schen Lebens in <strong>der</strong> Region informieren.<br />

Mit dem Bau <strong>des</strong> Römervillamuseums direkt an <strong>der</strong> Villa und <strong>der</strong> Anlage eines römi-<br />

schen Gartens auf dem Areal <strong>der</strong> Villa wird diese Empfehlung nun in verän<strong>der</strong>ter<br />

Form umgesetzt. Wenngleich auf eine Rekonstruktion bestimmter Gebäudeteile ver-<br />

zichtet wird, so wird dennoch mit dem Museum, in dem das römischen Leben mittels<br />

Modellen und Animationen dargestellt werden soll, eine neue Attraktion am See ge-<br />

schaffen.<br />

Maßnahme 7: Burg Beaufort multimedial ergänzen<br />

Das kulturhistorische Potential <strong>der</strong> Region Müllerthal konnte bei <strong>der</strong> Gästebefragung<br />

als eine beson<strong>der</strong>e Stärke identifiziert werden, die Präsentation <strong>der</strong> Standorte wurde<br />

allerdings als unterdurchschnittlich bewertet. Als abgeleitete Maßnahme empfahl das<br />

ETI daher, die Burgruine Beaufort als Modellprojekt multimedial zu inszenieren.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

131


Durch Filmvorführungen, die Ausrüstung mit Touch-Screen Monitoren und weiterer<br />

multimedialer Ausstattung sollte in <strong>der</strong> Burgruine Beaufort das mittelalterliche Le-<br />

bensgefühl fühlbar und erlebbar gemacht werden.<br />

Die Maßnahme konnte unter an<strong>der</strong>em aufgrund <strong>der</strong> Einwände <strong>der</strong> ehemaligen Besit-<br />

zer noch nicht umgesetzt werden. Zur Zeit finden Konzerte und Kunstausstellungen<br />

in <strong>der</strong> Burgruine statt, ansonsten ist die Ruine zu besichtigen. Die Empfehlung, die<br />

Burg touristisch weiter Inwertzusetzen, behält aber auch aus heutiger Sicht weiter<br />

ihre Bedeutung, da mit dieser Maßnahme zum einen ein weiteres Schlechtwetteran-<br />

gebot in <strong>der</strong> Region geschaffen werden könnte und zum an<strong>der</strong>en ein überregional<br />

ausstrahlen<strong>des</strong> Alleinstellungsmerkmal geschaffen werden könnte.<br />

Maßnahme 8: Mittelalterlichen Bauernmarkt initiieren<br />

Als thematische Ergänzung zur multimedialen Inwertsetzung <strong>der</strong> Burgruine und um<br />

das Lebensgefühl Mittelalter auch außerhalb <strong>der</strong> Burgruinen zu verdeutlichen, wurde<br />

die Durchführung eines mittelalterlichen Bauernmarktes auf dem Burggelände emp-<br />

fohlen. In regelmäßigem Zyklus (Frühling und Herbst) sollten die Veranstaltungen<br />

neben <strong>der</strong> touristischen Aufwertung <strong>der</strong> Region weitere positive Effekte ermöglichen:<br />

• Synergetische Verknüpfung <strong>des</strong> kulturellen Potentials.<br />

• Bindung <strong>der</strong> einheimischen Bevölkerung und <strong>der</strong> Gäste an die kulturelle Ver-<br />

gangenheit durch Kennenlernen historischer Bräuche.<br />

• Bei Kontinuität <strong>der</strong> Veranstaltung neue Profilierungschancen.<br />

• Hoher Unterhaltungswert durch lebendige Darstellung.<br />

• Aufbau einer regionalen Identität für die regionalen Anbieter landwirtschaftlicher<br />

bzw. regionaltypischer Produkte.<br />

An thematisch angepassten Holzständen bzw. Zelten sollten neben landwirtschaftli-<br />

chen Produkten aus regionalem Anbau auch handwerkliche Erzeugnisse angeboten<br />

werden. Gleichzeitig sollte auf dem Markt altes Gewerbe zu Schauzwecken ausgeübt<br />

werden und die mittelalterliche Stimmung durch Gaukler, Minnesänger und Jongleu-<br />

re unterstützt werden. Der eventmäßige Charakter <strong>der</strong> Veranstaltung sollte durch die<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

132


egionale Tourismusorganisation genutzt werden, um ein Pauschalangebot mit Hotel,<br />

Transfer und Unterhaltung und Rittermahl zu initiieren.<br />

Auch diese, die Burg Beaufort betreffende Maßnahme konnte bisher noch nicht im<br />

Sinne <strong>des</strong> Gesamtkonzeptes umgesetzt werden. Es findet allerdings einmal im Jahr<br />

am ersten Juli-Wochenende ein Schlossfest statt, bei dem die Empfehlungen teilwei-<br />

se berücksichtigt werden. Von einer vermarktbaren, regionalen Attraktion kann bei<br />

dieser Maßnahme somit allerdings noch nicht gesprochen werden.<br />

Maßnahme 9: Amphitheater als Eventbühne nutzen<br />

Das Amphitheater in Berdorf stellt einen außergewöhnlichen Veranstaltungsort dar,<br />

<strong>der</strong> allerdings bisher nicht konsequent genutzt wurde. Die ETI-Empfehlung aus dem<br />

Jahr 1997 lautete daher, das Amphitheater als Veranstaltungsort für kulturelle Events<br />

zu nutzen. Neben Konzerten sollte das Programm mit Theateraufführungen systema-<br />

tisch aufgewertet werden. Durch spezielle Packages an den Veranstaltungswochen-<br />

enden, die im Rahmen <strong>der</strong> Marketingaktivitäten <strong>der</strong> regionalen Tourismusorganisati-<br />

on kommuniziert werden sollten, sollte ein positiver Begleiteffekt erzielt werden.<br />

Heute finden weiterhin sporadisch Veranstaltungen im Amphitheater statt. Von einer<br />

konsequenten Nutzung und Einbindung <strong>des</strong> Amphitheaters in die Marketingaktivitä-<br />

ten <strong>der</strong> regionalen Tourismusorganisation kann allerdings bisher noch nicht gespro-<br />

chen werden.<br />

Maßnahme 10: Gastronomische Erlebnisaktionen anregen<br />

Gastronomie und kulinarisches Erleben sind für 25% <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gästebefragung Mül-<br />

lerthal befragten Personen ein wichtiges Motiv für ihren Aufenthalt im Müllerthal. Um<br />

diesen Zielgruppen ein entsprechen<strong>des</strong> Angebot zur Verfügung zu stellen, wurde<br />

durch das ETI die Auflage eines gastronomischen Programmes empfohlen. Impuls-<br />

geber und Koordinationsstelle für die gastronomischen Erlebnisaktionen sollte die<br />

regionale Tourismusorganisation sein, die die Programme ausarbeiten und vermark-<br />

ten sollte. Aufgrund <strong>der</strong> personellen Engpässe <strong>der</strong> Entente Müllerthal und <strong>der</strong> man-<br />

gelnden Zusammenarbeit zwischen den Beherbergungsbetrieben und <strong>der</strong> regionalen<br />

Tourismusorganisation hat die Auflage eines solchen Programmes durch die Enten-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

133


te bisher noch nicht stattfinden können. Nach <strong>der</strong> inzwischen erfolgten Einstellung<br />

einer zweiten Fachkraft in <strong>der</strong> Entente Müllerthal sollte die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> gastrono-<br />

mischen Erlebnisaktionen schlussendlich angegangen werden. Da auf <strong>der</strong> regionalen<br />

Ebene bisher nur eingeschränkt Angebote entwickelt wurden, hat das ONT in seiner<br />

Broschüre „Themenpauschalen“ verschiedene Hotels, die vor allem in <strong>der</strong> Nebensai-<br />

son einzelne Packages anbieten verzeichnet. Bei den Packages handelt es sich al-<br />

lerdings nicht um spezielle Gastronomiepauschalen, vielmehr werden standardmäßi-<br />

ge Voll- bzw. Halbpensionsangebote als Pauschalangebote verkauft. Von gastrono-<br />

mischen Erlebnisaktionen mit einer positiven Wirkung für das gesamte Müllerthal<br />

kann in diesem Zusammenhang nicht gesprochen werden.<br />

3.1.3 Handlungsfeld Aktives Müllerthal<br />

Maßnahme 11: Touristische Beschil<strong>der</strong>ung konzipieren<br />

Um einen positiven Gesamteindruck von <strong>der</strong> Urlaubsregion Müllerthal zu gewinnen,<br />

muß für die vorhandenen touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten eine<br />

einheitliche und gut verständliche Beschil<strong>der</strong>ung entwickelt werden. Aus diesem<br />

Grund empfahl das ETI, im Müllerthal ein Modellprojekt „Touristische Beschil<strong>der</strong>ung“<br />

zu initiieren. Für die unterschiedlichen Aktivitäten (Wan<strong>der</strong>n, Rad fahren etc.) sollten<br />

Schil<strong>der</strong> in einem einheitlichem Layout, aber mit unterschiedlichen Farben entwickelt<br />

werden, die durch Orientierungstafeln ergänzt werden sollten. Mit <strong>der</strong> Erstellung ei-<br />

ner touristischen Karte <strong>des</strong> Müllerthals, in <strong>der</strong> die Attraktionen aber auch die touristi-<br />

schen Produkte (z. B. Wan<strong>der</strong>wege, Themenrouten, Fahrradwege etc.) dargestellt<br />

werden, sollte diese Maßnahme abgerundet werden.<br />

Nach Aussage <strong>der</strong> Experten sind die touristischen Attraktionen und die Wan<strong>der</strong>- bzw.<br />

Radwege im Müllerthal inzwischen alle gut ausgeschil<strong>der</strong>t. In Echternach selber wur-<br />

de im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> historischen Rundgangs eine attraktive Ausschil-<br />

<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gebäude erreicht. Es bleibt allerdings festzustellen, dass keine einheitli-<br />

che Ausschil<strong>der</strong>ung stattgefunden hat und auch ein Modellprojekt „Beschil<strong>der</strong>ung“ im<br />

Müllerthal noch nicht umgesetzt werden konnte.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

134


Um auch zukünftig den internationalen und (reise-)erfahrenen Gästen in <strong>der</strong> Region<br />

ein ansprechen<strong>des</strong> Angebot bereitzustellen, sollten die Maßnahmenempfehlungen<br />

<strong>des</strong> ETI aus dem Jahr 1997 aufgegriffen werden und weiter umgesetzt werden.<br />

Maßnahme 12: Themenradwege Müllerthal ausarbeiten<br />

Der Fahrradtourismus zählt auch weiterhin zu den stark expandierenden Freizeitakti-<br />

vitäten und Urlaubsformen. Dabei sind vor allem Radwege an Flussläufen o<strong>der</strong> in<br />

Landschaften mit wenig Steigung beson<strong>der</strong>s beliebt. Vor dem Hintergrund dieses<br />

langanhaltenden und nachhaltigen Trends wurde durch das ETI die Entwicklung von<br />

Themenradwegen im Müllerthal empfohlen. Hierzu wurden durch das ETI beispiel-<br />

haft zwei Wege dargestellt, ein Radweg entlang <strong>der</strong> Sauer „Rosport-Weg“ und ein<br />

Radweg „Alte Bahntrasse“ auf <strong>der</strong> Strecke <strong>der</strong> stillgelegten Bahnlinie von Echternach<br />

nach Luxemburg.<br />

Für die Radwege sollte eine Kartenmappe mit umfangreichen Informationen (Stei-<br />

gung, Verkehrsaufkommen etc.) erstellt werden und eine klare übersichtliche Be-<br />

schil<strong>der</strong>ung am Weg mit einheitlichen Zeichen vorhanden sein (vgl. M11).<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> nationalen Wan<strong>der</strong>- bzw.- Radwegenetzes wurden auch die Radwe-<br />

ge im Müllerthal ausgebaut. So führt <strong>der</strong> Sauerradweg analog <strong>der</strong> ETI-Empfehlungen<br />

von Moersdorf über Rosport und Echternach bis nach Vianden. Auch <strong>der</strong> Radweg<br />

von Echternach nach Luxemburg ist zwischenzeitlich ausgebaut worden. Die Wege<br />

sind einheitlich beschil<strong>der</strong>t und stellen somit ein attraktives infrastrukturelles Angebot<br />

in <strong>der</strong> Region dar. Mit dem auf Initiative <strong>des</strong> Tourismusministeriums entwickelten Kar-<br />

tenset steht den Radfahrern auf nationaler Ebene ein Begleitbuch zu den Routen<br />

auch durch das Müllerthal zur Verfügung. Ein deutlicher Handlungsbedarf ist aller-<br />

dings bei <strong>der</strong> Erstellung von Informationsmaterialien für das fahrradtouristische An-<br />

gebot im Müllerthal selbst festzustellen. So wurden die empfohlenen Kartenmappen<br />

mit detaillierten Informationen zu den Routen bisher durch die Entente noch nicht<br />

entwickelt. Auch die Produktentwicklung ist weiterhin stark ausbaufähig. Es fehlt z. B.<br />

an fahrradtouristischen Pauschalangeboten (z.B. Radfahren ohne Gepäck, Radfah-<br />

ren und Wellness etc.), die durch die Tourismusorganisationen <strong>des</strong> Müllerthals, ins-<br />

beson<strong>der</strong>e durch die Entente Müllerthal in Zusammenarbeit mit den Leistungsanbie-<br />

tern entwickelt werden sollten. Gerade in diesem Bereich sollte in Zukunft ein<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

135


Schwerpunkt <strong>der</strong> touristischen Weiterentwicklung <strong>des</strong> Müllerthals gesetzt werden.<br />

Durch eine Verknüpfung mit <strong>der</strong> VeloTour Moselle bzw. an<strong>der</strong>en grenzüberschrei-<br />

tenden Radwegen, können eine weitere Attraktivitätssteigerung <strong>der</strong> Region erzielt<br />

und internationale Radwan<strong>der</strong>touristen zu einem Besuch im Müllerthal angeregt wer-<br />

den.<br />

Maßnahme 13: Randonnée Totale organisieren<br />

Um die Gästegruppen <strong>der</strong> aktiven Kurzreisenden und <strong>der</strong> Tagesausflügler anzuspre-<br />

chen, bieten sich Aktionstage an. Im Bereich Fahrradtourismus werden solche Ver-<br />

anstaltungen in vielen Orten schon mit großem Erfolg durchgeführt. So werden z. B:<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Aktionen „Happy Mosel“ o<strong>der</strong> „Saar Pedal“ die Straßen entlang <strong>der</strong><br />

Flüsse auf bestimmten Abschnitten für den motorisierten Verkehr gesperrt. Entlang<br />

<strong>der</strong> Routen finden in vielen Gemeinden beson<strong>der</strong>e Veranstaltungen und Events<br />

statt. Beide Aktionen locken jeweils hun<strong>der</strong>ttausende Radfahrer an die Flüsse und<br />

sorgen für einen deutlichen Imagegewinn <strong>der</strong> Regionen bzw. wecken das Interesse,<br />

eine längere Radwan<strong>der</strong>ung an diesen Flüssen zu unternehmen. Das ETI empfahl<br />

daher die Durchführung eines „Randonée Totale“ entlang <strong>der</strong> Sauer auf dem Ab-<br />

schnitt zwischen Wasserbillig und Reisdorf. Nach Aussage <strong>der</strong> Experten konnte ein<br />

solcher Ra<strong>der</strong>lebnistag an <strong>der</strong> Sauer aufgrund von Abspracheproblemen mit dem<br />

Verkehrsministerium noch nicht durchgeführt werden. Aus Sicht <strong>des</strong> ETI sollte den-<br />

noch auch weiterhin versucht werden, einen Ra<strong>der</strong>lebnistag im Tal <strong>der</strong> Sauer zu initi-<br />

ieren und durchzuführen.<br />

Maßnahme 14: Pauschalangebote für Nischen entwickeln<br />

In <strong>der</strong> Analysephase im Vorfeld <strong>der</strong> Konzepterstellung wurde durch das ETI das Feh-<br />

len von Pauschalangeboten in <strong>der</strong> Leistungspolitik <strong>der</strong> Region Müllerthal festgestellt.<br />

Gerade interessante Pauschalangebote stellen aber für bestimmte Zielgruppen (ins-<br />

beson<strong>der</strong>e für kurzentschlossene Wochenendurlauber) attraktive Möglichkeiten dar,<br />

einen spontanen Urlaubswunsch ohne großen Aufwand zu realisieren. Entsprechend<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Gästebefragung wurde durch das ETI die Erstellung verschiede-<br />

ner Pauschalen angeregt, die durch die regionale Tourismusorganisation in Zusam-<br />

menarbeit mit den Leistungsanbietern im Müllerthal entwickelt werden sollten. Bisher<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

136


wurden nur durch das ONT allgemein Pauschalen entwickelt, die allerdings nicht die<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Region kommunizieren und sich meist auf Übernachtungen und<br />

Verpflegung ohne weitere Zusatzangebote beschränken. Generell muss dabei fest-<br />

gestellt werden, dass die Zuständigkeit bei <strong>der</strong> Pauschalenentwicklung bei den regi-<br />

onalen Tourismusorganisationen und den Leistungsanbietern vor Ort liegt und nicht<br />

bei <strong>der</strong> nationalen Tourismusorganisation. Aus diesem Grund ist die Empfehlung,<br />

Pauschalangebote für Nischen (z.B. Fliegenfischen in <strong>der</strong> Region Müllerthal) zu ent-<br />

wickeln, auch weiterhin aktuell. Die Initiative sollte dabei von <strong>der</strong> regionalen Touris-<br />

musorganisation und dem regionalen Hotelverbund ausgehen.<br />

3.1.4 Handlungsfeld Destination Management<br />

Maßnahme 15: Corporate Identity-Konzept entwickeln<br />

Die Urlaubsregion Müllerthal befindet sich in einer harten Konkurrenzsituation zu an-<br />

<strong>der</strong>en europäischen Destinationen und Fernreisezielen. Um erfolgreich bestehen zu<br />

können, muss die Region Müllerthal über ein klares touristisches Profil verfügen. Bei<br />

<strong>der</strong> Sichtung <strong>der</strong> im Müllerthal vorhandenen Printmaterialien fiel dem ETI 1997 auf,<br />

dass es bis dato an einer einheitlichen und zeitgemäßen Linie <strong>der</strong> Prospekte, an ei-<br />

nem Logo und auch an einem ansprechenden Slogan fehlte. Aus diesem Grund<br />

empfahl das ETI die Entwicklung und konsequente Verwendung eines Corporate<br />

Identity-Konzeptes.<br />

Inzwischen wurde im Müllerthal ein regionales Logo entwickelt, welches auf allen<br />

touristischen Printmedien zum Einsatz kommt. Daneben wird (aufgrund <strong>der</strong> Bezu-<br />

schussung) auch das nationale Tourismuslogo verwendet. Allerdings kann bei den<br />

Printmedien noch nicht von einem einheitlichem Layout gesprochen werden; viel-<br />

mehr unterscheiden sich die regionalen und lokalen Broschüren deutlich in Form,<br />

Farbgebung und inhaltlicher Gestaltung. So legen mehrere Gemeinden weiterhin ei-<br />

gene lokale Broschüren auf, die im Hinblick auf ein mo<strong>der</strong>nes Destinationsmanage-<br />

ment zum einen nicht dem internationalen Standart gerecht werden, zum an<strong>der</strong>en ist<br />

die Auflage von kleinen lokalen Broschüren bei gleichzeitiger Auflage einer regiona-<br />

len Informations-/Imagebroschüre als kritisch zu betrachten. Statt<strong>des</strong>sen sollte eine<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

137


Bündelung <strong>der</strong> Kräfte stattfinden und bis auf die Ausnahme Echternach eine regiona-<br />

le Vermarktung stattfinden.<br />

Wie bereits dargestellt, ist die Verwendung eines Corporate Designs auch heute<br />

noch deutlich ausbaufähig. In weiteren Schritten sollten auch die an<strong>der</strong>en Bestand-<br />

teile <strong>des</strong> Corporate Identity Konzeptes, nämlich das Corporate Behavior und die<br />

Corporate Communication gezielt angewendet werden. Die Initiative zur Entwicklung<br />

und <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> CI-Konzeptes sollte von <strong>der</strong> regionalen Tourismusorganisation<br />

ausgehen, die die entsprechende Überzeugungsarbeit bei den Entscheidungsträgern<br />

und Leistungsanbietern in <strong>der</strong> Region leisten muss. Unterstützend kann das Touris-<br />

musministerium bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> lokalen Printmedien eine För<strong>der</strong>ung nur noch<br />

dann genehmigen, wenn die Materialien an die Kriterien <strong>des</strong> CI-Konzeptes ange-<br />

passt wurden. Als Ziel ist auch weiterhin die Schaffung eines einheitlichen und un-<br />

verwechselbaren Erscheinungsbil<strong>des</strong> <strong>des</strong> Müllerthals anzustreben. Unterstützend<br />

sollte auch ein Regionalshop in Echternach eingerichtet werden, in dem regionale<br />

Erzeugnisse verkauft werden, in dem aber auch Merchandisingprodukte (z. B. mit<br />

dem Logo <strong>der</strong> Region versehene T-Shirts und Kappen, Kaffeebecher, Bücher etc.)<br />

den Gästen angeboten werden. Somit kann das CI-Konzept aktiv an die Gäste ver-<br />

mittelt werden, die sich durch solche Maßnahmen auch bewusster über die eigene<br />

Urlaubsregion werden.<br />

In diesem Zusammenhang sollte auch die Namensgebung <strong>der</strong> Region überdacht<br />

werden: <strong>der</strong> aktuelle Name Mullerthal la Petite Suisse lässt sich nach Marketingge-<br />

sichtspunkten nur schwer verkaufen. Unter <strong>der</strong> Bezeichnung Mullerthal können nur<br />

wenige Gäste sich etwas vorstellen, während <strong>der</strong> Begriff La Petite Suisse klare As-<br />

soziationen mit <strong>der</strong> Region zulässt. So wird mit einer kleinen Schweiz im allgemeinen<br />

eine Felsenlandschaft assoziiert. Das ETI empfiehlt daher die Region konsequent<br />

„Kleine Luxemburger Schweiz“ o<strong>der</strong> „La Petite Suisse Luxembourgeoise“ zu nennen.<br />

Maßnahme 16: Visitors-Management verbessern<br />

Ein professionelles Visitors-Management einer Region „holt den Gast ab“ und lenkt<br />

ihn durch die jeweilige Region. Im Müllerthal fehlte ein solches Besucherlenkungs-<br />

system bis 1997. Mit dem Rundgang durch Echternach sind erste Schritte in Rich-<br />

tung eines Visitors-Management unternommen worden, die sich allerdings auf die<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

138


Stadt Echternach beschränken. Eine thematische Ausgestaltung <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>wege,<br />

wie im ETI-Konzept vorgeschlagen, konnte bisher ebenso nicht verwirklicht werden,<br />

wie die Aufstellung großer Übersichtstafeln an den Ausgangspunkten <strong>der</strong> Wande-<br />

rungen. Die bisherige Beschil<strong>der</strong>ung erfüllt die hohen Ansprüche <strong>der</strong> Gäste nicht<br />

mehr und hinterlässt keine emotionale Bindung bei den Besuchern. Aus diesem<br />

Grund sollte die regionale Tourismusorganisation in Zusammenarbeit mit den lokalen<br />

Syndikaten eine thematische Erschließung <strong>des</strong> Müllerthals und die Anlage von The-<br />

menwan<strong>der</strong>wegen vorantreiben.<br />

Maßnahme 17: Innenmarketingoffensive starten<br />

Die Stärken-/Schwächen-Analyse <strong>des</strong> ETI im Vorfeld <strong>der</strong> Konzepterstellung hat ge-<br />

zeigt, dass die Darstellung <strong>der</strong> Region nicht nur nach außen, son<strong>der</strong>n auch nach in-<br />

nen verbessert werden muss. Daher wurde 1997 eine „Innenmarketingoffensive“<br />

vorgeschlagen, die auf eine langfristig kooperative Zusammenarbeit <strong>der</strong> touristischen<br />

Entscheidungs- und Leistungsträger ausgerichtet sein sollte. Die Verantwortlichkeit<br />

zur Initiierung <strong>der</strong> Innenmarketingoffensive sollte nach <strong>der</strong> zwischenzeitlich erfolgten<br />

personellen Verstärkung <strong>der</strong> Entente bei den Regionalmanagern liegen.<br />

Die regionale Tourismusorganisation im Müllerthal wird ab 2002 inhaltlich von zwei<br />

professionellen Tourismusfachkräften geleitet werden. Mit dieser Maßnahme wird<br />

eine Stärkung <strong>der</strong> regionalen Tourismusorganisation verbunden sein, die zu einer<br />

verbesserten Bearbeitung <strong>des</strong> Marktes führen wird. Nach diesem personellen Aus-<br />

bau <strong>der</strong> Entente sollte auch die Innenmarketingoffensive wie<strong>der</strong> aufgegriffen werden,<br />

um auch im Müllerthal zu einer kundenfreundlichen Angebotsgestaltung, einer Förde-<br />

rung <strong>der</strong> Identifikation mit <strong>der</strong> Region und den Gästen, einer regionalen Leistungsab-<br />

stimmung und zu einer För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kooperationsbereitschaft <strong>der</strong> Leistungsanbie-<br />

ter und <strong>der</strong> Entscheidungsträger zu gelangen.<br />

Maßnahme 18: Kundenbindung aufbauen<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> wachsenden Illoyalität <strong>der</strong> Gäste zu einer bestimmten Des-<br />

tination empfahl das ETI den Aufbau von Kundenbindungssystemen in <strong>der</strong> Region<br />

Müllerthal. Als beispielhafte Instrumente <strong>der</strong> Kundenbindung wurden im ETI-Konzept<br />

aus dem Jahr 1997 Kundenzeitschriften, Vorzugskonditionen für Frühbucher o<strong>der</strong><br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

139


Stammkunden und eine kostenlose Hotline sowie die Durchführung von Gästebefra-<br />

gungen und <strong>der</strong> daraus entsehenden Kundenbarometer vorgeschlagen.<br />

Bisher konnte die Maßnahme allerdings nur teilweise umgesetzt werden. So bieten<br />

Hotels im Müllerthal ihren Stammgästen günstigere Konditionen an bzw. betreiben<br />

eine aktive Kundenbindung durch Anschreiben etc. In Zukunft sollte durch die regio-<br />

nale Tourismusorganisation eine aktive Kundenbindung aufgebaut werden. So kön-<br />

nen Newsletter aufgelegt werden, die an Stammkunden verschickt werden und über<br />

aktuelle Angebote bzw. neue Attraktionen informieren. Dabei kann auch die Kunden-<br />

datenbank <strong>des</strong> ONT genutzt werden. Auch die Herausgabe einer regionalen Gäste-<br />

zeitschrift (vgl. Eifel-Zeitung) kann zur Kundenbindung beitragen.<br />

Maßnahme 19: Einbindung in die LuxemburgCard vorantreiben<br />

Der auf Initiative <strong>des</strong> Tourismusministeriums durch die Arbeitsgruppe „Luxemburg-<br />

Card“ entwickelte lan<strong>des</strong>weit gültige Tourismuspass erlaubt kostenlose bzw. ermä-<br />

ßigte Besuche von Museen und berechtigt zur kostenlosen Benutzung <strong>des</strong> ÖPNVs in<br />

Luxemburg. Hinsichtlich <strong>der</strong> Einbindung <strong>der</strong> Angebote aus dem Müllerthal in die<br />

LuxemburgCard wurden 1997 noch Schwachpunkte festgestellt. Inzwischen ist nach<br />

Aussage <strong>der</strong> Experten die Einbindung regionaler Angebote in die LuxemburgCard<br />

erfolgt, allerdings werden die Verkaufszahlen <strong>der</strong> LuxemburgCrad nicht den Erwar-<br />

tungen gerecht. Aus diesem Grund sollte durch das ONT eine stärkere Vermarktung<br />

<strong>der</strong> LuxemburgCard stattfinden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

140


3.2 Hemmnisfaktoren bei <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

Die im „Touristischen Entwicklungskonzept für das Müllerthal“ empfohlenen Maß-<br />

nahmen sind bis auf wenige Ausnahmen bisher noch nicht umgesetzt worden. Diese<br />

Tatsache verdeutlicht, dass in <strong>der</strong> Vergangenheit ein genereller Ressourcenmangel<br />

im Müllerthal zu verzeichnen war. Es fehlte eine schlagkräftige Tourismusorganisati-<br />

onsstruktur, die in <strong>der</strong> Lage gewesen wäre, die Empfehlungen konsequent zu verfol-<br />

gen und in die Tat umzusetzen. Mit <strong>der</strong> nun erfolgten Einstellung einer weiteren<br />

hauptamtlichen Tourismusfachkraft sollte zunächst ein Personalstand erreicht sein,<br />

welcher eine konsequente und kundenorientierte Entwicklung und <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong><br />

touristischen Produkte für das Müllerthal erlaubt.<br />

Als deutliches Problem zeigt sich hier, wie im übrigen auch für das gesamte Groß-<br />

herzogtum, die Ehrenamtlichkeit. Initiativen werden oft nicht angegangen, da es am<br />

Know-how bzw. aufgrund <strong>der</strong> Arbeitsüberlastung mit Alltagsaufgaben auch am En-<br />

gagement <strong>der</strong> Verantwortlichen mangelt. Dass bei einem genügenden Einsatz<br />

durchaus Maßnahmen umsetzbar sind, zeigt das Beispiel <strong>der</strong> Römervilla. An<strong>der</strong>er-<br />

seits wird kritisiert, dass die Mitarbeiter <strong>der</strong> Gemeinden bzw. <strong>der</strong> Tourismusorganisa-<br />

tionen eine Beratung durch übergeordnete Stellen vermissen, wenngleich aus <strong>der</strong><br />

Sicht <strong>des</strong> ETI gerade die kurzen und unproblematischen Wege zwischen den lokalen<br />

bzw. regionalen Tourismusorganisationen und dem Tourismusministerium in Luxem-<br />

burg als beson<strong>der</strong>s positiv betrachtet werden.<br />

3.3 Handlungsempfehlungen<br />

Mit dem touristischen Entwicklungskonzept für das Müllerthal liegt den Entschei-<br />

dungsträgern ein stimmiges Gesamtkonzept vor, <strong>des</strong>sen <strong>Umsetzung</strong> aber aufgrund<br />

<strong>der</strong> o.g. Probleme bisher nur teilweise ins Rollen gebracht werden konnte.<br />

Mit dem Bau <strong>des</strong> Centre Culturel, <strong>der</strong> Jugendherberge und <strong>des</strong> Römermuseums<br />

wurden vor allem infrastrukturelle Maßnahmen angegangen. In Zukunft wird es dar-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

141


auf ankommen, die dann bereitstehende Infrastruktur durch touristische Produkte in<br />

Wert zu setzen.<br />

Dabei macht eine erneute konzeptionelle Gestaltung <strong>der</strong> Handlungsempfehlungen im<br />

Rahmen dieser Analyse keinen Sinn, da diese in Form <strong>des</strong> „Touristischen Entwick-<br />

lungskonzept für das Müllerthal“ bereits detailliert vorliegt.<br />

Das ETI empfiehlt daher, die Studie von 1997 wie<strong>der</strong> aufzugreifen und mit <strong>der</strong> weite-<br />

ren <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen fortzufahren. Um die <strong>Umsetzung</strong> zu forcieren, sollte<br />

ein Lenkungsausschuss gebildet werden, in dem die Vertreter <strong>des</strong> Tourismusministe-<br />

riums, <strong>der</strong> Gemeinden, <strong>der</strong> Anbieter und <strong>der</strong> Tourismusorganisationen gemeinsam<br />

die weitere <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> Konzeptes vorantreiben. Durch die Bildung von Arbeits-<br />

gemeinschaften kann zum einen ein breiter Konsens bei <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> gewährleis-<br />

tet werden, und zum an<strong>der</strong>en wird die Initiative und die Entscheidungslast auf mehre-<br />

re Personen übertragen. Die Koordination, die fachliche Beratung und die Mo<strong>der</strong>ati-<br />

on <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaften kann durch neutrale, externe Berater in Zusammenar-<br />

beit mit dem Tourismusministerium übernommen werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

142


4 Untersuchung zur Nachhaltigkeit <strong>des</strong> Luxemburger<br />

Tourismus<br />

Das Großherzogtum Luxemburg verfolgt seit Jahren eine Strategie <strong>des</strong> qualitativ ori-<br />

entierten Tourismus. Hinter <strong>der</strong> im Konzept von 1992 definierten Vision „Lebensquali-<br />

tät und Tourismusqualität“ verbirgt sich die Chance auf „wirtschaftliche und kulturelle<br />

Nutzeneffekte für die touristischen Regionen sowie auf eine Steigerung <strong>des</strong> individu-<br />

ellen Wohlbefindens von Reisenden und Bereisten“. Ebenso ist eine konsequente<br />

Bewertung tourismuspolitischer Maßnahmen vor dem Hintergrund potentieller ökolo-<br />

gischer Schäden als Empfehlung im Konzept fixiert. Auch in Zukunft sollen die Krite-<br />

rien <strong>der</strong> Nachhaltigkeit wichtige Maximen <strong>der</strong> Tourismusentwicklung in Luxemburg<br />

sein. Aufbauend auf einer kurzen Darstellung aktueller Nachfragetrends werden im<br />

folgenden Beispiele für innovative nachhaltige Tourismusangebote vorgestellt, die<br />

auch für Luxemburg denkbar wären. Aufbauend hierauf werden ausgewählte Gestal-<br />

tungsfel<strong>der</strong> einer nachhaltigen Tourismusentwicklung in Luxemburg untersucht und<br />

bewertet. Auf die hieraus abgeleiteten Maßnahmenvorschläge, die sich im Maßnah-<br />

menteil dieses Konzepts befinden, wird jeweils verwiesen.<br />

4.1 Touristische Markttrends und Implikationen für eine nachhaltige<br />

Tourismusentwicklung in Luxemburg<br />

Die touristische Zukunft ist nicht eindimensional, son<strong>der</strong>n es gibt verschiedene Zu-<br />

kunftspfade - in <strong>der</strong> Trendforschung spricht man von Zukünften. Für diesen Kontext<br />

lassen sich grundsätzlich zwei Arten von Trends unterscheiden:<br />

a) Konforme Trends, die sich im Einklang mit den Prinzipien <strong>der</strong> Nachhaltigkeit<br />

verwirklichen lassen und daher unbedingt genutzt werden sollten, und<br />

b) Nicht-konforme Trends, die einer nachhaltigen Tourismusentwicklung entge-<br />

genstehen können, die bekannt sein müssen, um <strong>der</strong>en negative Auswirkungen<br />

auszuschließen bzw. zu minimieren.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

143


4.1.1 Konforme Trends<br />

In einer Zeit, in <strong>der</strong> die Begriffe „größer, schneller, weiter, kürzer“ das Reiseverhalten<br />

vieler Urlaubsreisenden prägen, ist auch eine Tendenz zur Abkehr von wahllosem<br />

Konsum multioptionaler Möglichkeiten hin zur einer eher besinnlichen Urlaubsgestal-<br />

tung erkennbar. Die folgenden Trends dokumentieren diese Gegenbewegung zur<br />

konsumorientierten Erlebnisgesellschaft. Umwelt und Natur dienen in diesem Zu-<br />

sammenhang als eine gewürdigte Lebensgrundlage, als Objekt verantwortungsvoller<br />

Gestaltung sowie als spiritueller Raum.<br />

� Suche nach Halt und Sinn drückt sich durch die Suche nach inneren Werten<br />

aus o<strong>der</strong> durch den bewussten Verzicht auf Äußerlichkeiten und Statussymbole.<br />

Meditationstechniken, Yoga werden angewendet, um zu sich selbst zu finden,<br />

die eigenen Ziele zu konkretisieren. Ziel ist es, alle Sinne anzusprechen und in<br />

einem selbstbestimmten Bewusstsein zu leben.<br />

� Umwelt- und Sozialengagement wird zunehmend von Persönlichkeiten <strong>des</strong><br />

öffentlichen Lebens gezeigt und erhält somit ein Siegel sozialer Erwünschtheit.<br />

Der persönliche Einsatz für den Umweltschutz, <strong>der</strong> Erhalt <strong>der</strong> Moral o<strong>der</strong> sozia-<br />

les Engagement werden als Gegenpol für den härteren Wettbewerb am Markt<br />

gesehen und übernehmen so teilweise eine Alibifunktion.<br />

� Gesundheits- und Körperbewusstsein und wachsende Nachfrage nach ent-<br />

sprechenden touristischen Angeboten sind seit langem beobachtete und nach<br />

wie vor dynamische Trends. Das Bedürfnis nach gesunden und körperbewuss-<br />

ten Urlaubsaktivitäten ist meist gekoppelt mit umwelt- und naturbezogenen Ur-<br />

laubselementen, so dass diese Segmente im Hinblick auf eine nachhaltige Tou-<br />

rismusentwicklung unbedingt Berücksichtigung finden sollten.<br />

� Qualitätsbewusststein ist ein Ergebnis <strong>der</strong> zunehmenden Reiseerfahrung <strong>der</strong><br />

Konsumenten, die heute in <strong>der</strong> Lage sind, konsumierte Angebote qualitativ in<br />

ein breites Spektrum an Erfahrungen mit touristischen Leistungen einzuordnen<br />

und zu bewerten. Hieraus resultieren spezifische Ansprüche an die Qualität <strong>des</strong><br />

touristischen Angebots, wobei die Qualität <strong>der</strong> Angebote im Verhältnis zum<br />

Preis bewertet wird. Im Hinblick auf die För<strong>der</strong>ung von Qualitätstourismus in Lu-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

144


xemburg ist die wachsende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Angeboten<br />

im oberen Preissegment von Interesse.<br />

4.1.2 Nicht-konforme Trends<br />

Dem Trend zu Rückzug, Halt und Sinn stehen konträre Entwicklungen in Richtung<br />

einer konsum- und erlebnisorientierten Urlaubsgesellschaft gegenüber, die nach dem<br />

Motto „anything goes“ immer neue Grenzen <strong>des</strong> Möglichen überschreitet. Umwelt<br />

und Natur sind in diesem Zusammenhang eher Kulisse und Sportgerät bzw. Kon-<br />

summaterial.<br />

� Schneller, weiter, kürzer sind die Urlaubsreisen <strong>der</strong> Deutschen. Die Zahl <strong>der</strong><br />

Urlaubsreisen nimmt weltweit ständig zu, die Reisedauer verkürzt sich kontinu-<br />

ierlich und die Reiseziele werden immer ferner. Im Zuge dieser zunehmenden<br />

Extremisierung von Reisegewohnheiten sind Märkte entstanden, die alles ande-<br />

re als nachhaltig sind. Angebote, wie Wochenendshopping in New York, öffnen<br />

sich zusehends breiten Bevölkerungsschichten und werden auch von diesen<br />

nachgefragt.<br />

� Steigende Toleranz gegenüber Umweltbelastungen seitens bestimmter Kon-<br />

sumgruppen ist erkennbar. Es ist zwar davon auszugehen, dass die Mehrzahl<br />

von Touristen künftig eher wachsende Anfor<strong>der</strong>ungen an eine intakte Natur-<br />

landschaft stellen und ein entsprechen<strong>des</strong> Engagement auf <strong>der</strong> Anbieterseite<br />

belohnen wird. In letzter Zeit ist aber auch eine steigende Toleranz von Touris-<br />

ten gegenüber Umweltbelastungen zu beobachten. Dies mag mit einem gewis-<br />

sen Gewöhnungseffekt zusammenhängen o<strong>der</strong> aber mit einem grundsätzlichen<br />

Wertewandel innerhalb bestimmter Bevölkerungsschichten, <strong>der</strong> zu einer Unter-<br />

ordnung natur- und umweltbezogener Reisemotive hinter an<strong>der</strong>e, mehr kon-<br />

sumorientierte Bedürfnisse geführt hat.<br />

� Mobilität als Lebensmaxime drückt sich auch im Reiseverhalten <strong>der</strong> Men-<br />

schen aus. Urlaub, Freizeit und Mobilität gehören eng zusammen. Im subjekti-<br />

ven Empfinden und Erleben <strong>der</strong> Menschen verbinden sich mit dem Stichwort<br />

Mobilität 3 Bedeutungsinhalte: Freiheit, Flexibilität, Funktionalität. Gleiche Be-<br />

deutungsinhalte werden dem Auto als Transportmittel zugeordnet. Mobilität oh-<br />

ne Auto scheint fast ein Wi<strong>der</strong>spruch zu sein. Die Vorteile <strong>des</strong> Autos - insbe-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

145


son<strong>der</strong>e im Hinblick auf die Anreise und die Mobilität in <strong>der</strong> Urlaubsregion -<br />

können durch Angebote <strong>des</strong> öffentlichen Transports kaum relativiert werden.<br />

� Ausstieg aus <strong>der</strong> Umweltdiskussion ist beson<strong>der</strong>s bei jungen Bevölkerungs-<br />

schichten zu beobachten. Während Politik und Fachöffentlichkeit noch über<br />

wirksame Lösungsansätze in Bezug auf Umweltprobleme im Zusammenhang<br />

mit Tourismus debattieren, steigen die ersten Touristen schon wie<strong>der</strong> aus <strong>der</strong><br />

Umweltdiskussion aus. Sie haben ganz an<strong>der</strong>e Probleme und Wünsche – vom<br />

knappen Haushaltsbudget bis zum wachsenden Erlebnishunger.<br />

4.1.3 Implikationen für den Tourismus in Luxemburg<br />

Die dargestellten Trends machen deutlich, dass es durchaus einen Markt für nach-<br />

haltige Tourismusangebote gibt und auch in Zukunft geben wird. Der Wunsch nach<br />

Naturnähe und naturnahen Tourismusangeboten erwächst aber primär aus dem Be-<br />

dürfnis, aus einer unnatürlich geprägten Umwelt zu entkommen. Mit Naturschutz o-<br />

<strong>der</strong> umweltschonendem Verhalten hat dies noch nichts zu tun. Aus diesem Grund<br />

sollte sich eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Luxemburg an den im folgen-<br />

den dargestellten Prinzipien orientieren.<br />

� Relativierung <strong>des</strong> Anspruchs an ein ökologisches Verhalten von Touris-<br />

ten. Angebote, die einen Komfortverzicht o<strong>der</strong> eine Anstrengung vom Kunden<br />

erfor<strong>der</strong>n, werden nur eine sehr kleine Nachfragegruppe ansprechen. Um grö-<br />

ßere Kundenkreise zu erreichen, muss Umweltfreundlichkeit angenehm sein.<br />

Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e für das Mobilitätsverhalten von Touristen.<br />

� Konsequente Ausrichtung auf Marktsegmente, die konform mit den Prin-<br />

zipien <strong>der</strong> Nachhaltigkeit realisiert werden können. Hierzu gehört beispiels-<br />

weise die differenzierte Palette gesundheitstouristischer Segmente, naturver-<br />

bundene Segmente, wie Wan<strong>der</strong>n, Fahrradfahren o<strong>der</strong> Urlaub auf dem Bau-<br />

ernhof.<br />

� Was naturnah ist, muss auch naturnah aussehen. Wie bereits erwähnt, sind<br />

eigentlich nur jene Merkmale einer „intakten“ Naturlandschaft für den Kunden<br />

interessant, die unmittelbar sichtbar sind. Gleiches gilt für die gebaute Umwelt<br />

am Urlaubsort. Vermitteln diese äußerlichen Merkmale <strong>des</strong> touristischen Ange-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

146


ots Naturnähe, Ursprünglichkeit und Authentizität, wird die Mehrzahl <strong>der</strong> Ur-<br />

lauber das Gefühl haben, einen sanften Urlaub zu verbringen.<br />

� Schaffung von spezialisierten Angeboten für den Nischenmarkt <strong>der</strong> sanf-<br />

ten Touristen. Das Marktsegment <strong>der</strong> ökologisch denkenden und handelnden<br />

Touristen ist zwar nicht groß, in Zeiten zunehmen<strong>der</strong> Atomisierung <strong>der</strong> touristi-<br />

schen Nachfrage gilt dies aber für sehr viele Märkte. Analog zu <strong>der</strong> allgemeinen<br />

For<strong>der</strong>ung nach hoch-spezialisierten Angeboten kann man sich auch auf die-<br />

sem Markt nur dann profilieren, wenn das Angebot konsequent auf die Bedürf-<br />

nisse dieser Zielgruppen abgestimmt wird.<br />

� Berücksichtigung allgemeiner Trends bei <strong>der</strong> Entwicklung nachhaltiger<br />

Tourismusprodukte. Auch <strong>der</strong> naturverbundene Gast hat Bedürfnisse, die be-<br />

stimmten allgemeinen Trends folgen. Insbeson<strong>der</strong>e ist zu berücksichtigen, dass<br />

<strong>der</strong> anzusprechende Zielmarkt differenziert ist und spezifische, individuelle Be-<br />

dürfnisse befriedigt werden müssen. Gerade in einem Segment, in dem indivi-<br />

duelles Reisen eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung hat, sollten geeignete Instrumente<br />

eines Individualmarketing eingesetzt werden.<br />

4.1.2 Beispiele nachhaltiger touristischer Entwicklung<br />

Zur Realisierung von Strategien nachhaltiger touristischer Entwicklung gibt es in<br />

<strong>der</strong> Praxis unterschiedlichste Ansätze. Der Anspruch, sämtliche touristischen<br />

Gestaltungsfel<strong>der</strong> an den Maximen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit zu orientieren, wird in den<br />

seltensten Fällen erfüllt. Bezogen auf bestimmte touristische Teilbereiche gibt es<br />

allerdings interessante Ansätze für nachhaltigen Tourismus, die auch für Luxem-<br />

burg denkbar wären. Ausgewählte Beispiele werden im folgenden vorgestellt.<br />

4.1.2.1 Nachhaltige Verkehrskonzepte in Tourismusregionen<br />

In den letzten Jahren ist eine Vielzahl nachhaltiger Verkehrskonzepte in Tourismus-<br />

regionen entwickelt und umgesetzt worden. Die erfolgreichen unter ihnen sind durch<br />

ein wesentliches Merkmal gekennzeichnet: den Mut zu ganzheitlichen Lösungen.<br />

Ein herausragen<strong>des</strong> Beispiel nachhaltiger Verkehrspolitik stellt das Konzept <strong>der</strong><br />

Stadt Oberstdorf dar. Für seine beson<strong>der</strong>en Bemühungen zur Schaffung eines um-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

147


weltorientierten Verkehrssystems wurde Oberstdorf 1997 mit dem Bun<strong>des</strong>preis Tou-<br />

rismus und Umwelt ausgezeichnet. Das ganzheitliche Verkehrsentlastungskonzept<br />

„Autofreies Oberstdorf“ beruht im wesentlichen auf drei Säulen:<br />

� Verlagerung <strong>des</strong> Verkehrs aus dem innerörtlichen Bereich heraus in die<br />

Peripherie: durch den Bau einer Umgehungsstraße, die Schaffung von 1100<br />

Auffangparkplätzen an <strong>der</strong> Peripherie und den Abbau <strong>der</strong> innerörtlichen Parkge-<br />

legenheiten konnte eine autofreie Zone mit einem Ausmaß von 10,8% <strong>der</strong> ge-<br />

samten innerörtlichen Fläche und damit die „größte Fußgängerzone <strong>der</strong> Welt“<br />

geschaffen werden.<br />

� Einsatz umweltgerechter Transportangebote: erstmals weltweit wurden<br />

schadstofffreie Antriebstechniken für Busse (Nickel-Cadmium-Batterien und<br />

Hybrid-Antriebe) im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt. Eine Solartankstelle,<br />

die elektrischen Strom über eine Solarstromanlage gewinnt, und die Oberstdor-<br />

fer Wasserkraftwerke liefern den Strom für die Hybridbusse. Der gesamte<br />

Strom wird so aus erneuerbaren Energien und ohne Schadstoffanfall bei <strong>der</strong><br />

Energieerzeugung gewonnen.<br />

� Beispielhaftes Nahverkehrskonzept: <strong>der</strong> Landkreis Oberallgäu und die Stadt<br />

Kempten haben mit dem Verbund sämtlicher Verkehrsmittel ein engmaschiges<br />

ÖPNV-Netz aufgebaut. Kurze Bedienungstakte auf den Buslinien, aufeinan<strong>der</strong><br />

abgestimmte Fahrpläne, direkte Verbindungen zwischen Bus und Bahn und<br />

günstige Tarife mit sogenannten Urlaubskarten bieten eine umweltgerechte Al-<br />

ternative zum Auto.<br />

4.1.2.2 Veloland Schweiz<br />

Fahrradtourismus stellt einen Zukunftsmarkt dar, <strong>der</strong> in Luxemburg weiter ausgebaut<br />

werden sollte – dies auch vor dem Hintergrund <strong>der</strong> hohen Umweltverträglichkeit die-<br />

ser Urlaubsform.<br />

Das zur Zeit herausragende Beispiel für eine nachhaltige Gestaltung und Vermark-<br />

tung von Fahrradtourismus stellt das Projekt „Veloland Schweiz“ dar. Mit dem Ziel, im<br />

Rahmen eines "Public Private Partnership" ein nationales Radwan<strong>der</strong>angebot zu rea-<br />

lisieren und in den nachfolgenden Jahren weiter zu entwickeln, wurde 1995 die Stif-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

148


tung Veloland Schweiz gegründet. Im Mai 1998 - nur drei Jahre nach Gründung <strong>der</strong><br />

Stiftung - wurde das „Veloland Schweiz“ eröffnet.<br />

Ziel <strong>des</strong> Projekts ist heute im Beson<strong>der</strong>en die Entwicklung von nachhaltigen Freizeit-<br />

und Tourismusangeboten im Bereich „Human Powered Mobility“, insbeson<strong>der</strong>e in<br />

Verbindung mit öffentlichem Transport. Alle Routen beginnen und enden an wichti-<br />

gen Bahnhöfen, und für jeden steilen Aufstieg gibt es eine Alternative mit dem öffent-<br />

lichen Verkehr. Der kostenlose Fahrplan „Velo und Bahn“ enthält 56 Empfehlungen<br />

für Bahn-, Postauto- und Schiffsverbindungen. Im Jahr 2000 transportierten öffentli-<br />

che Verkehrsmittel rund 350.000 Fahrrä<strong>der</strong>.<br />

Insgesamt neun Routen bilden ein engmaschiges 3.300 km langes Netz an Radwan-<br />

<strong>der</strong>routen, die durch alle Lan<strong>des</strong>teile <strong>der</strong> Schweiz führen. Die unterschiedlichen Rou-<br />

ten sind nach Schwierigkeitsgraden für spezifische Zielgruppen definiert. Die Weg-<br />

weisung entlang <strong>der</strong> Routen <strong>des</strong> Veloland Schweiz ist einheitlich und vermittelt dem<br />

Radtouristen überall konsequent das (Marken-) Kennzeichen <strong>des</strong> Produkts. 250 Info-<br />

tafeln stehen ferner an Bahnhöfen und Kreuzungen.<br />

Zur Gewährleistung eines ganzheitlichen fahrradtouristischen Angebots, das sämtli-<br />

che Elemente <strong>der</strong> touristischen Dienstleistungskette integriert, wurden Partnerab-<br />

kommen mit insgesamt 1000 Betrieben getroffen, die gemeinsam eine breite, ver-<br />

netzte und fahrradfreundliche Produktpalette zur Verfügung stellen können.<br />

Abb. 22: Routennetz <strong>des</strong> Veloland Schweiz<br />

Quelle: www.veloland.ch, download am 05.09.01<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

149


Die Investitionen in das Projekt haben sich ausgezahlt. Nur 10 Mio. Schweizer Fran-<br />

ken Gesamtaufwand für das Veloland stehen 3,18 Mio. Tagesreisen, 340.000 Über-<br />

nachtungen und damit ein Jahresgesamtumsatz von über 114 Mio. Franken gegen-<br />

über. Bereits nach einem Jahr haben sich die Investitionen <strong>der</strong> beteiligten Partner<br />

über Steuereinnahmen mehr als amortisiert.<br />

4.1.2.3 Urlaub auf Bauern- und Winzerhöfen in Rheinland-Pfalz<br />

Ein interessantes Beispiel für die Entwicklung eines zielorientierten Instruments zur<br />

För<strong>der</strong>ung nachhaltiger landtouristischer Angebote stellt das Modellprojekt „Urlaub<br />

auf Winzer- und Bauernhöfen“ <strong>des</strong> Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirt-<br />

schaft und Weinbau Rheinland-Pfalz dar. Mit Hilfe langjähriger Unterstützung koope-<br />

rativer Projekte landwirtschaftlicher Anbieter von Tourismusleistungen konnte die<br />

rheinland-pfälzische Angebotslandschaft im Segment Urlaub auf Bauern- und Win-<br />

zerhöfen stark aufgewertet werden. Aus <strong>der</strong> Vielzahl an Projekten, die im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Modellprojekts umgesetzt wurden, sind nachstehend drei Beispiele aufgeführt<br />

und kurz beschrieben.<br />

� Ein bedeuten<strong>der</strong> Baustein innerhalb <strong>der</strong> Produktpalette, die im Rahmen <strong>des</strong><br />

Modellprojekts entstanden ist, sind die Angebote im Themenbereich „Urlaub zu<br />

Pferd“. Vier Kooperationsgruppen mit insgesamt rund 150 qualitätsgeprüften<br />

Betrieben präsentieren in vier Broschüren ihre Angebote, wobei die einzelnen<br />

Leistungen – neben Unterkunfts- und Verpflegungsmöglichkeiten für Pferd und<br />

Reiter sind dies auch Gästeführungen, Gepäcktransfer etc. – natürlich vernetzt<br />

werden können, um ganzheitliche marktgerechte Produkte schaffen.<br />

� Unter dem Titel „...und donnerstags ist Bauerntag“ haben Landwirte aus <strong>der</strong><br />

Eifel ein Ganzjahresprogramm zum Thema „Geologie und Landwirtschaft“ für<br />

Touristen zusammengestellt. Immer donnerstags wird ein informatives und er-<br />

lebnisreiches Angebot zur Verfügung gestellt. Die Angebotspalette ist ausge-<br />

sprochen vielfältig und reicht von Stockbrotbacken am Lagerfeuer über geführte<br />

thematische Wan<strong>der</strong>touren bis hin zu Planwagenfahrten.<br />

� Die Angebote zum Thema „Radtouren zu bäuerlichen Erlebnisinseln“ sind nur<br />

ein Beispiel umfassen<strong>der</strong> Aktivitäten rund um das Thema Fahrradtourismus.<br />

Für eine Vielzahl von Betrieben wurden unter Einbeziehung externer Beratung<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

150


Radrouten von 20-30 km Länge rund um die Betriebe konzipiert und für den<br />

Gast auf Faltblättern dargestellt. Die Routen führen an Freizeiteinrichtungen<br />

sowie an Stätten mit beson<strong>der</strong>em land- und forstwirtschaftlichen, kulturellen und<br />

historischen Bezug vorbei. Die einzelnen Betriebe erfüllen verschiedene fahr-<br />

radfreundliche Kriterien. Beispielsweise bieten sie dem Gast ein „Radlerfrüh-<br />

stück“, Lunchpakete zum Mitnehmen, einen Service- und Reparaturkoffer mit<br />

den wichtigsten Werkzeugen, Abholservice vom nächsten Bahnhof o<strong>der</strong> Fahr-<br />

radverleih an.<br />

4.1.2.4 Nachhaltiger Tourismus und Naturparke<br />

Der Naturpark Obersauer stellt bereits ein hervorragen<strong>des</strong> Beispiel für ein nachhalti-<br />

ges Naturpark-Konzept dar (vgl. Kap. 4.2.5). Vor diesem Hintergrund hat das ETI im<br />

Rahmen einer Internetrecherche sinnvolle ergänzende Elemente einer nachhaltigen<br />

Gestaltung und Inwertsetzung von Naturparken herausgearbeitet.<br />

� Abenteuerprogramm <strong>der</strong> Eifel-Touristik Agentur NRW. Unter dem Motto<br />

„Abenteuer Wildnistraining“ wird von <strong>der</strong> Eifel-Touristik Agentur NRW ein vielfäl-<br />

tiges Pauschalreiseangebot offeriert. Die Angebote glie<strong>der</strong>n sich in die Module<br />

Basislager (3 Tage), Themenseminare (3-5 Tage) und Aktionstage (1 Tag) und<br />

behandeln sowohl in <strong>der</strong> freien Natur als auch im Zentrum unterschiedlichste<br />

Themen in den Bereichen Umwelt, Natur und Leben mit <strong>der</strong> Natur. Beispiele für<br />

Themen sind Wildpflanzen, Herstellung von Pflanzenfasern, „Philosophie <strong>der</strong><br />

Erde“, „Herstellung von Pfeil und Bogen“, „Kräuterjagd“ o<strong>der</strong> „Schnitzen“.<br />

� Freilichtmuseum Kommern. Ein interessantes Beispiel für die Verbindung von<br />

regionaler Kultur und Tourismus ist das Rheinische Freilichtmuseum Kommern.<br />

Die Arbeitsstätten <strong>des</strong> bäuerlichen Handwerks mit ihren Einrichtungen werden<br />

gezeigt und sind zeitweilig auch in Betrieb. Ausstellungen, Feste und Märkte,<br />

Vorführungen, Begleitungen und museumspädagogische Veranstaltungen<br />

schmücken das Angebot. Die Teilnehmer <strong>der</strong> Veranstaltungen helfen bei <strong>der</strong><br />

Arbeit selbst mit und können die Produkte später erwerben. Ein beson<strong>der</strong>es in<br />

Planung befindliches Angebot ist die Unterkunftsmöglichkeit für Gruppen in den<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

151


historischen Gebäuden, wodurch das Leben in historischen Zeiten beson<strong>der</strong>s<br />

eindrucksvoll und vor allem lebensnah vermittelt werden kann.<br />

Abb. 23: Freilichtmuseum Kommern<br />

Quelle: www.kommern.de<br />

� „Sinfonie <strong>der</strong> Sinne“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Bedürfnis nach um-<br />

welt- und naturbezogenen Urlaubselementen ist häufig geprägt durch ein be-<br />

son<strong>der</strong>es Gesundheits- und Körperbewusstsein. Eine sinnvolle Ergänzung zum<br />

natur- und erlebnispädagogischen Angebot in Naturparken stellen daher ge-<br />

sundheitstouristische Angebote dar. Innovative Gesundheits- und Wellnessan-<br />

gebote wurden in <strong>der</strong> letzten Zeit zum Beispiel in <strong>der</strong> Stadt Bad Neuenahr-<br />

Ahrweiler entwickelt. In das Produktkonzept „Sinfonie <strong>der</strong> Sinne“ <strong>des</strong> Ther-<br />

mal-Badehauses, mit Angeboten von einfacher Massage über Kräuterfango<br />

bis hin zu Heilessig und zu Inhalation ätherischer Öle, wurde ein sogenannter<br />

„Garten <strong>der</strong> Sinne“ eingeführt. Hier wird versucht, den Menschen mit all sei-<br />

nen sensorischen Möglichkeiten anzusprechen. Auf ca. 600 qm Außenfläche<br />

befinden sich vielfältige asiatische Steinlaternen, Skulpturen, Brunnen und ein<br />

Meditations-Kiesbeet in Anlehnung an die japanische Zen-Kultur. Ein Hochbeet,<br />

mit Lavendel und Heiligenblume, soll den Geruchssinn ansprechen. Das Gehör<br />

wird von einem an Bambus aufgehängten Glockenspiel angestoßen. Ein Tast-<br />

und Fühlparcours for<strong>der</strong>t den Tastsinn heraus. An einem Brunnen dient das im<br />

Kurpark erbohrte Trinkwasser zum Anregen <strong>des</strong> Geschmacksinns. Der Kreis<br />

<strong>der</strong> Kommunikation um einen Brunnen lädt zum Gespräch und zur Meditation<br />

ein.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

152


Abb. 24: Garten <strong>der</strong> Sinne<br />

Quelle: www.bad-neuenahr-online.de<br />

4.1.2.5 Öko-Spezialisierung in Hotelbetrieben<br />

Ein hervorstechen<strong>des</strong> Beispiel für Ökospezialisierung in Hotelbetrieben ist das<br />

1983/84 in Betrieb genommene und genossenschaftlich geführte Hotel Ucliva in Wal-<br />

tensburg/Schweiz. Die Ziele <strong>des</strong> Hotel sind eine konsequent ökologische Betriebs-<br />

führung, die Schärfung <strong>des</strong> Bewusststeins <strong>der</strong> Gäste für Natur und Umwelt sowie<br />

die Verbindung von Natur und Genuss für den Kunden. Neben <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung eines<br />

vernünftigen und umweltschonenden Tourismus werden also gleichsam die Anforde-<br />

rungen <strong>des</strong> heutigen Marktes im Konzept <strong>des</strong> Hotels Ucliva berücksichtigt.<br />

Zur Realisierung <strong>des</strong> Umweltziels <strong>der</strong> Genossenschaft wurden eine Vielzahl von<br />

Maßnahmen ergriffen, wie beispielsweise Maßnahmen zur Reduzierung <strong>des</strong> Ener-<br />

gieverbrauchs (Verzicht auf energieverbrauchende Geräte, wie Fernseher o<strong>der</strong> Mini-<br />

bar, Installation von Luftschleusen und Energiesparlampen), Maßnahmen zur Ge-<br />

winnung alternativer Energien (Warmwasserspeicher, <strong>der</strong> primär durch die Wärme-<br />

rückführung <strong>der</strong> Kühl- und Tiefkühlanlagen gespeist wird, 100 qm² Sonnenkollekto-<br />

ren zur weiteren Warmwassergewinnung, Betrieb einer Holzschnitzel-Heizung),<br />

Ökologische Bewirtschaftung <strong>der</strong> umgebenden Grünflächen o<strong>der</strong> die ausschließliche<br />

Verwendung von Lebensmitteln aus <strong>der</strong> eigenen Region (aus biologischem Anbau<br />

sowie kontrollierter und tiergerechter Haltung).<br />

Zielgruppen <strong>des</strong> Hotels sind vor allem Familien und ökologisch bewusst reisende<br />

Personen. Unter dem Motto „Ein nachhaltiges Hotel – ein nachhaltiges Seminar“ bie-<br />

tet das Hotel aber auch Tagungsgästen ein interessantes Angebot.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

153


Strategieadäquate Zusatzangebote, wie Bio-Sauna mit Holzfeuerung o<strong>der</strong> Massa-<br />

gen, runden das naturbezogene Angebot ab.<br />

Auf Basis dieser konsequenten Öko-Orientierung wurde das Hotel Ucliva vom<br />

Schweizerischen Hotelierverein zum "Ökohotel <strong>des</strong> Jahres 1997/98" gekürt - eine<br />

Auszeichnung, mit <strong>der</strong> sich das Hotel heute auf dem Markt profiliert.<br />

4.2 Der Tourismus in Luxemburg und nachhaltige Entwicklung<br />

Im folgenden werden ausgewählte touristische Gestaltungsfel<strong>der</strong>, die im Rahmen <strong>der</strong><br />

Diskussion um eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Luxemburg von besonde-<br />

rer Bedeutung sind, näher beleuchtet. Die Analyse beruht hierbei auf den dem ETI<br />

zugänglichen Informationsmaterialien und zusätzlich geführten Expertengesprächen.<br />

4.2.1 Touristisches Transportwesen<br />

Im Jahr 1996 wurde vom ETI eine Gästebefragung im Müllerthal durchgeführt, bei<br />

<strong>der</strong> unter an<strong>der</strong>em <strong>der</strong>en Verkehrsmittelwahl bei <strong>der</strong> Anreise erfasst wurde.<br />

Abb. 25: Verkehrsmittel <strong>der</strong> An- und Abreise <strong>der</strong> Gäste im Müllerthal<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

G e sa m t B e lgien Nie de rland e D eutschla nd<br />

PKW Bahn Bus Motorrad Sonstiges<br />

Quelle: ETI-Gästebefragung Müllerthal 1996<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

154


Die Befragung brachte eine klare Dominanz <strong>des</strong> PKW als Transportmittel hervor. Alle<br />

an<strong>der</strong>en Verkehrsmittel kommen für die Gäste nicht in Frage. Da die meisten Gäste<br />

mit dem PKW anreisen, wird dieser auch vor Ort als Verkehrsmittel eingesetzt. Dies<br />

dokumentiert das weiter oben beschriebene Mobilitätsverhalten von Touristen sehr<br />

deutlich, weist aber auch auf mögliche Defizite im ÖPNV hin. Vor diesem Hintergrund<br />

hat das ETI eine Grobanalyse <strong>des</strong> ÖPNV in Luxemburg vorgenommen, die im Be-<br />

son<strong>der</strong>en die Bedürfnisse <strong>der</strong> touristischen Nachfrage berücksichtigt hat. Hierbei<br />

wurden die touristisch relevanten ÖPNV-Angebote <strong>der</strong> Societé Nationale <strong>des</strong> Che-<br />

mins de Fer Luxemburgeoise (CFL) zwischen Luxemburg-Stadt und den wichtigsten<br />

touristischen Zentren sowie zwischen den touristischen Zentren innerhalb <strong>der</strong> Regio-<br />

nen Müllerthal, Ardennen, Mosel, Süden und Luxemburg analysiert 1 . Die Ergebnisse<br />

dieser Analyse sind nachfolgend dargestellt.<br />

1 Bei den dargestellten Verbindungen handelt es sich um die für den Tourismus beson<strong>der</strong>s relevanten<br />

Verbindungen an Sonntagen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

155


Abb. 26: Vergleich <strong>der</strong> ÖPNV-Verbindungen (CFL) mit <strong>der</strong> PKW-Anbindung zwischen<br />

Luxemburg-Stadt und den touristischen Zentren<br />

Quelle: ETI 2001<br />

Insgesamt findet <strong>der</strong> Reisende ein ausreichen<strong>des</strong> ÖPNV-Angebot, wenn er von Lu-<br />

xemburg-Stadt aus eines <strong>der</strong> touristischen Zentren Luxemburgs erreichen möchte.<br />

Zwar muss man für die Fahrt mit dem ÖPNV etwas mehr Zeit kalkulieren als mit dem<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

156


Auto, jedoch relativiert sich <strong>der</strong> zeitliche Unterschied, wenn man mögliche Staus und<br />

die Parkplatzsuche berücksichtigt.<br />

Abb. 27: Vergleich <strong>der</strong> ÖPNV-Verbindungen (CFL) mit <strong>der</strong> PKW-Anbindung zwischen<br />

den touristischen Zentren innerhalb <strong>der</strong> Luxemburger Regionen<br />

Quelle: ETI 2001<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

157


Vergleicht man die ÖPNV-Verbindungen zwischen den touristischen Zentren inner-<br />

halb <strong>der</strong> Regionen Müllerthal, Ardennen, Mosel, Süden und Luxemburg, zeigt sich<br />

ein an<strong>der</strong>es Bild. Die Karte (Abb. 27) verdeutlicht sehr anschaulich, dass das ÖPNV-<br />

Angebot <strong>der</strong> CFL hier zeitlich in keiner Weise mit dem Auto konkurrieren kann. Ins-<br />

beson<strong>der</strong>e im Norden Luxemburgs erweist sich <strong>der</strong> ÖPNV nicht als Alternative zum<br />

Auto. Der Naturpark Obersauer - als Zentrum eines naturbezogenen Tourismus in<br />

Luxemburg - ist von den betrachteten Standorten aus kaum mit öffentlichen Ver-<br />

kehrsmitteln <strong>der</strong> CFL zu erreichen.<br />

Das Transportministerium hat in den letzten Jahren verschiedene Anfragen erhalten,<br />

das ÖPNV-Angebot im ländlichen Raum zu erweitern. Entsprechende Versuche, zu-<br />

sätzliche öffentliche Verkehrsmittel einzusetzen, um den Touristen eine Alternative<br />

zum PKW zu bieten, sind allerdings mangels Nachfrage gescheitert. Dies weist zwar<br />

auf das bereits beschriebene Mobilitätsverhalten <strong>der</strong> heutigen Touristen hin, aber<br />

auch darauf, dass zur Realisierung eines alternativen Transportwesens in Luxem-<br />

burg ganzheitliche Verkehrskonzepte benötigt werden, die über die punktuelle Erwei-<br />

terung <strong>des</strong> ÖPNV-Angebots hinausgehen.<br />

In Luxemburg besteht hier enormer Handlungsbedarf. Beson<strong>der</strong>s nachteilig wirkt sich<br />

die unzureichende Information <strong>des</strong> Gastes über das bestehende Angebot im öffentli-<br />

chen Transportwesen aus. Zwischen einigen Standorten – auch im ländlichen Raum<br />

– bestehen teilweise sehr gute Busverbindungen, die jedoch nicht ausreichend<br />

kommuniziert werden.<br />

Einen positiven Ansatz im Hinblick auf eine umweltgerechte touristische Mobilität im<br />

Großherzogtum bildet die Einführung <strong>der</strong> Luxemburg-Card. Für 8,7 - 21,1 Euro kann<br />

<strong>der</strong> Gast für 1-3 Tage das gesamte ÖPNV-Angebot Luxemburgs nutzen und hat frei-<br />

en Eintritt in 40 touristische Einrichtungen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>. Kundenorientiert ist dabei vor<br />

allem das dichte Vertriebsnetz <strong>der</strong> Karte, die nicht nur durch die touristischen und<br />

transportbezogenen Informationsstellen, son<strong>der</strong>n auch in rund 100 Hotels, Camping-<br />

plätzen und Jugendherbergen erhältlich ist. Generell zeigt sich bislang allerdings nur<br />

ein mäßiges Interesse an <strong>der</strong> Luxemburg-Card. Durch eine intensivere Vermarktung<br />

sollte daher versucht werden, die Akzeptanz <strong>der</strong> Karte zu erhöhen.<br />

Eine weiteres sehr innovatives Projekt stellt die Wan<strong>der</strong>karte <strong>des</strong> CFL dar, in <strong>der</strong> 40<br />

Wan<strong>der</strong>touren von Bahnhof zu Bahnhof in drei Sprachen präsentiert werden. Der<br />

Führer ist sehr anwen<strong>der</strong>freundlich gestaltet, enthält Hinweise auf touristische Attrak-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

158


tionen sowie herausnehmbare Faltblätter, auf denen alle Routen übersichtlich darge-<br />

stellt sind. Die gleichartig aufgebauten Wan<strong>der</strong>- und Radwan<strong>der</strong>führer sind in diesem<br />

Zusammenhang ebenfalls als gelungene Publikationen hervorzuheben.<br />

Die Schaffung eines umweltgerechten touristischen Transportsystems stellt ange-<br />

sichts <strong>der</strong> hierfür notwendigen umfassenden Konzepte und Maßnahmen sowie <strong>der</strong><br />

hohen Auto-Affinität <strong>der</strong> Gäste nicht nur in Luxemburg die wahrscheinlich größte<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung innerhalb einer nachhaltigen Tourismusentwicklung dar. Gerade<br />

<strong>des</strong>halb bietet eine konsequente <strong>Umsetzung</strong> entsprechen<strong>der</strong> Konzepte hervorragen-<br />

de Differenzierungspotenziale gegenüber <strong>der</strong> Konkurrenz. Vor dem Hintergrund,<br />

dass Luxemburg sich als Urlaubsland mit qualitativ hochwertigen Angeboten positio-<br />

nieren möchte und <strong>des</strong>sen wichtigstes Kapital die Naturlandschaft darstellt, sollte das<br />

Thema nachhaltiger Verkehr zukünftig explizit berücksichtigt werden.<br />

4.2.2 Das Ecolabel für Beherbergungsbetriebe<br />

Mit dem Ziel, beson<strong>der</strong>s umweltgerecht wirtschaftende Hotels, Campingplätze und<br />

Ferienwohnungen im Großherzogtum Luxemburg auszuzeichnen, ist 1997 das Pro-<br />

jekt „Ecolabel“ vom Tourismusministerium initiiert worden. Hinter <strong>der</strong> Auszeichnung<br />

<strong>der</strong> Betriebe mit dem Gütesiegel steht ein sehr umfassen<strong>des</strong> Konzept, das sich deut-<br />

lich von ähnlichen Initiativen in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n und Regionen differenziert.<br />

Mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>des</strong> Konzepts und <strong>der</strong> gesamten Projektabwicklung wurde die<br />

Stiftung Oeko-Fonds beauftragt. Um eine Beteiligung sämtlicher touristischer Inte-<br />

ressengruppen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> zu ermöglichen, wurde ein Beirat 2 eingerichtet, <strong>der</strong> das<br />

Projekt seither fachlich begleitet. Den Kern <strong>des</strong> Konzepts bildet die Auszeichnung<br />

<strong>der</strong> Betriebe mit dem Ecolabel nach bestimmten Kriterien, die regelmäßig angepasst<br />

und vor allem qualitativ angehoben werden. Auch innovative und umweltgerechte<br />

Maßnahmen, die nicht im Kriterienkatalog aufgeführt sind, können von den Betrieben<br />

eingebracht werden. Die Auszeichnung <strong>der</strong> Betriebe mit dem Ecolabel wird flankiert<br />

von verschiedenen Maßnahmen, die die Anbieter bei einer umweltgerechten<br />

Entwicklung ihrer Betriebe unterstützen sollen:<br />

2 Mitglie<strong>der</strong> in diesem Beirat sind das Tourismusministerium, das ONT, das Energieministerium, das<br />

Umweltministerium, <strong>der</strong> Hotel- und Gaststättenverband, die Campingvereinigungen Camprilux und<br />

APC, <strong>der</strong> Verein zur Werbung für den Landtourismus, die Handelskammer, die Hotelfachschule „Lycée<br />

Technique <strong>des</strong> Hoteliers Alexis Heck“ und die Umweltberatung <strong>der</strong> Stiftung Oeko-Fonds<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

159


� Informationsveranstaltungen für Betriebe, die noch unentschlossen sind und<br />

sich umfassend informieren möchten,<br />

� Vorbereitungsworkshops für Betriebe, die eine Zertifizierung anstreben und sich<br />

ausführlich über die erfor<strong>der</strong>lichen Kriterien informieren möchten,<br />

� Fachexkursionen, um sich vor Ort über positive Beispiele aus dem Ausland zu<br />

informieren,<br />

� Individuelle Betriebsberatungen zur Erfassung <strong>des</strong> spezifischen Handlungsbe-<br />

darfs in den Betrieben und<br />

� betriebliche Energiegrobdiagnosen, die Einsparpotenziale im Energieverbrauch<br />

aufzeigen.<br />

Das Projekt „Ecolabel“ ist gekennzeichnet durch eine beispielhafte und zweckdienli-<br />

che Kooperation zwischen unterschiedlichsten Akteuren und einem ausgesprochen<br />

konsequenten <strong>Umsetzung</strong>sprozess. Auf Basis <strong>der</strong> durchgeführten Informationsmaß-<br />

nahmen und dem Anreiz <strong>der</strong> Auszeichnung an sich konnte laut Aussagen <strong>der</strong> Ver-<br />

antwortlichen eine breite ökologische Sensibilisierung <strong>der</strong> touristischen Leistungsträ-<br />

ger erreicht werden. Eine Kooperation <strong>der</strong> Labelträger im Sinne einer gemeinsamen<br />

Vermarktung bleibt aber weiterhin wünschenswert.<br />

4.2.3 Fahrradtourismus<br />

Luxemburg hat in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen, um sich im<br />

Markt fahrradtouristischer Angebote zu positionieren. Allerdings besteht hier gegen-<br />

über den heute erfolgreichen fahrradtouristischen Urlaubsregionen noch ausgiebiger<br />

Nachholbedarf.<br />

Im Jahre 1999 wurde in Luxemburg <strong>der</strong> erste Teil <strong>des</strong> Nationalen Radwegenetzes<br />

fertiggestellt. Zur Zeit umfasst dieses Netz eine Streckenlänge von 560 km. Insge-<br />

samt soll es auf rund 900 km ausgebaut werden. Positiv im Hinblick auf die Durch-<br />

setzung durchgängiger Qualitätskriterien (Wegbreite, -beschaffenheit, Beschil<strong>der</strong>ung)<br />

hat sich die zentrale Planung <strong>des</strong> Nationalen Radwegenetzes durch die Straßenbau-<br />

verwaltung erwiesen. Hierdurch konnte ein einheitlich gekennzeichnetes Qualitäts-<br />

produkt geschaffen werden, das mit klaren Botschaften am Markt positionierbar ist.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

160


Lei<strong>der</strong> konnte das Radwegenetz seit 1999 nur marginal erweitert werden. Gleichzei-<br />

tig wurden für die Instandsetzung bestehen<strong>der</strong> Radwege enorme Summen investiert.<br />

Für die Zukunft sollten hier Prioritäten zugunsten dringend notwendiger Lücken-<br />

schlüsse im Netz gesetzt werden. Ein weiteres großes Problem stellt die fehlende<br />

Anbindung <strong>des</strong> Radwegenetzes an die Ortschaften sowie fehlende Hinweise auf<br />

Verpflegungsmöglichkeiten und touristische Attraktionen entlang <strong>der</strong> Strecken dar.<br />

Zum einen muss sich <strong>der</strong> Tourist hierdurch seine touristischen Ziele selbst suchen,<br />

zum an<strong>der</strong>en wird <strong>der</strong> wertschöpfende Teil <strong>des</strong> Fahrradtourismus – nämlich <strong>der</strong> Be-<br />

such <strong>der</strong> touristischen Einrichtungen und Betriebe – vernachlässigt. Umgekehrt findet<br />

man in den Ortschaften meist keine Hinweise auf das Nationale Radwegenetz.<br />

Obwohl es eine ganze Reihe von Beherbergungsbetrieben in Luxemburg gibt, die<br />

durchaus fahrradfreundlich sind, existieren keine nach bestimmten Kriterien ausge-<br />

zeichneten Betriebe, die für den Kunden als fahrradfreundliche Betriebe identifizier-<br />

bar sind. Im Sinne eines ganzheitlichen fahrradtouristischen Angebots besteht hier<br />

beson<strong>der</strong>er Handlungsbedarf.<br />

Die Vermarktung <strong>des</strong> Nationalen Radwegenetzes erfolgt über einen dreisprachigen<br />

Radwan<strong>der</strong>führer mit verschiedenen Routenvorschlägen und Hinweisen auf touristi-<br />

sche Attraktionen und Möglichkeiten <strong>des</strong> öffentlichen Transports. In den meisten Zü-<br />

gen in Luxemburg ist es gestattet, Fahrrä<strong>der</strong> mitzunehmen. Allerdings sind die Züge<br />

für die Fahrradmitnahme größtenteils nicht adäquat ausgestattet. Auch in manchen<br />

Bussen können Fahrrä<strong>der</strong> transportiert werden, wobei hier ebenso eine fahrrad-<br />

freundliche Ausstattung für einen bequemen Transport fehlt. Daneben sind die Bus-<br />

se, die Fahrrä<strong>der</strong> transportieren, nicht gekennzeichnet und damit für den Touristen<br />

nicht unmittelbar erkennbar.<br />

Insgesamt bestehen in Luxemburg gute natürliche und infrastrukturelle Vorausset-<br />

zungen, um sich künftig auf dem fahrradtouristischen Markt zu positionieren. Der be-<br />

reits oben erwähnte Nachholbedarf gegenüber typischen fahrradtouristischen Desti-<br />

nationen sollte daher in Zukunft konsequent reduziert werden. Hierfür wird die Zu-<br />

sammenarbeit verschiedener Institutionen notwendig werden. Insbeson<strong>der</strong>e muss<br />

dieses Thema von den touristischen Organisationen aufgegriffen und entsprechend<br />

geför<strong>der</strong>t werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

161


4.2.4 Landtourismus / Urlaub auf dem Bauernhof<br />

Das klein- und mittelständisch geprägte landtouristische Beherbergungsangebot<br />

bzw. Angebote im Bereich Urlaub auf dem Bauernhof stellen ein wesentliches Ele-<br />

ment einer auf Naturerlebnis abgestellten touristischen Entwicklungsstrategie dar. Da<br />

das touristische Einkommen aller Anbieter in diesem Segment nur einen Nebener-<br />

werb darstellt, ist <strong>der</strong> mangelnde Professionalisierungsgrad <strong>der</strong> Leistungsträger ein<br />

wesentliches Problem bei <strong>der</strong> Bereitstellung zielgruppenspezifischer Angebote. Auch<br />

in Luxemburg besteht hier enormer Handlungsdruck. Die folgenden Problembereiche<br />

geben Hinweise auf mögliche Lösungsansätze, wobei allerdings auch berücksichtigt<br />

werden muss, dass es sich bei den Betrieben fast ausschließlich um Nebenerwerbs-<br />

betriebe handelt, die aus diesem Grund nur ein geringes Interesse an einer professi-<br />

onellen und damit meist kostenintensiven Vermarktung haben.<br />

� Die kurze Aufenthaltsdauer <strong>der</strong> Gäste und die geringe Auslastung <strong>der</strong> Betriebe<br />

führt zu einer fehlenden Investitionsbereitschaft <strong>der</strong> Anbieter und damit zu sin-<br />

ken<strong>der</strong> Angebotsqualität im Wettbewerbsvergleich. Hierdurch kann die notwen-<br />

dige Nachfragesteigerung nicht erreicht werden.<br />

� Für die Mehrzahl <strong>der</strong> Anbieter hat das Thema Nachhaltigkeit - trotz <strong>der</strong> Einfüh-<br />

rung <strong>der</strong> Ecolabels - nur eine marginale Bedeutung. Angesichts <strong>der</strong> Zielset-<br />

zung, ökologisch verträgliche und gleichzeitig marktfähige Angebote auf dem<br />

Markt zu platzieren, erweist sich dies in Kombination mit <strong>der</strong> geringen Investiti-<br />

onsbereitschaft <strong>der</strong> Anbieter als ausgesprochen kontraproduktiv. Hier gilt es in<br />

Zukunft die Vermarktungsvorteile, die durch eine Auszeichnung gewonnen wer-<br />

den können, besser zu kommunizieren bzw. die Kooperation <strong>der</strong> Labelträger<br />

weiter zu forcieren.<br />

� Es wird fehlen<strong>des</strong> Interesse und Engagement <strong>der</strong> Betriebe im Hinblick auf eine<br />

kooperative Zusammenarbeit zur Entwicklung vernetzter Angebote mit ausrei-<br />

chen<strong>der</strong> Produkttiefe bemängelt. Diese äußert sich im Fehlen entsprechen<strong>der</strong><br />

zielgruppenspezifischer Leistungspakete und Zusatzangebote.<br />

� Daneben wurde die Servicequalität in den Betrieben stark kritisiert. Als bedeu-<br />

ten<strong>der</strong> Wettbewerbsfaktor, <strong>der</strong> sich auch ohne große Investitionen realisieren<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

162


lässt, sollte diesem Bereich künftig beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit gewidmet wer-<br />

den.<br />

� Der Verein zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Werbung für den Landtourismus als hauptsächli-<br />

cher Aufgabenträger zur Entwicklung und Vermarktung von Angeboten in die-<br />

sem Segment kann sich als ehrenamtlich geführte Institution kein professionel-<br />

les Marketing leisten. Die Integration dieses Themas in die nationalen und regi-<br />

onalen touristischen Strukturen Luxemburgs und eine sinnvolle Aufgabenab-<br />

grenzung gegenüber dem Verein ist daher notwendig. Inzwischen wird folge-<br />

richtig die Broschüre „Urlaub auf dem Land“ in enger Zusammenarbeit von dem<br />

ONT und <strong>der</strong> APTR erstellt, <strong>der</strong> Vertrieb erfolgt hauptsächlich durch das ONT.<br />

Um die Anbieter im Segment Landtourismus in Luxemburg wettbewerbsfähig zu ma-<br />

chen, sind Investitionen (in bestehende Angebote) nötig. Wer nicht investiert, wird<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Marktes künftig nicht mehr gerecht werden. Es ist daher für<br />

die Zukunft eine gewisse Selektion zu erwarten, die das Angebot insgesamt leis-<br />

tungsfähiger und attraktiver machen wird.<br />

4.2.5 Naturparks<br />

Das Großherzogtum Luxemburg verfügt <strong>der</strong>zeit über zwei Naturparks: den Naturpark<br />

Obersauer und den deutsch-luxemburgischen Naturpark. In Planung befinden sich<br />

<strong>der</strong> Naturpark Our sowie ein weiterer grenzüberschreiten<strong>der</strong> Naturpark im Südosten<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> („Naturerlebnis Dreilän<strong>der</strong>eck“), <strong>der</strong> Gebiete von Deutschland, Frank-<br />

reich und Luxemburg umfasst. Angedacht ist darüber hinaus die Schaffung eines<br />

Naturparks „Müllerthal“.<br />

Beispielhafte Projekte, die sich in ihrer Gesamtheit zu einem schlüssigen Gesamt-<br />

konzept nachhaltiger Entwicklung verbinden, hat in den letzten Jahren <strong>der</strong> Naturpark<br />

Obersauer umgesetzt. Der Gast findet im Naturpark Obersauer ein umfassen<strong>des</strong>,<br />

naturbezogenes und erlebnispädagogisches Angebot, das in beson<strong>der</strong>em Maße die<br />

regionale Landwirtschaft integriert und die regionale Kultur berücksichtigt. Beson<strong>der</strong>s<br />

hervorzuheben sind daneben die fruchtbaren und zielorientierten Kooperationen, die<br />

zur <strong>Umsetzung</strong> verschiedener Projekte initiiert wurden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

163


Mit dem vielfältigen Angebot im Naturpark Obersauer wurde eine hervorragende Ba-<br />

sis für eine nachhaltige touristische Inwertsetzung <strong>des</strong> Naturparks geschaffen. Defizi-<br />

te bestehen allerdings noch im Bereich konkreter Unterhaltungs- und Animationspro-<br />

gramme für die Gäste. Obschon mit dem Angebot „Gourmet vom Sei“ ein qualitativ<br />

herrausragen<strong>des</strong> Angebot am See umgesetzt wurde, zeigt sich das flankierende tou-<br />

ristische Angebot im Bereich Gastronomie und Beherbergung vor allem quantitaiv<br />

ausbaufähig. Der künftige Handlungsbedarf bezieht sich daher insbeson<strong>der</strong>e auf die<br />

Entwicklung von Zusatzangeboten mit animativem Charakter sowie auf eine quanti-<br />

taive Weiterentwicklung <strong>des</strong> Gastronomie- und Beherbergungsangebots.<br />

Der hohe Professionalisierungsgrad <strong>der</strong> Aktivitäten im Naturpark Obersauer sollte ein<br />

Zugpferd sein für die Entwicklung in den an<strong>der</strong>en luxemburgischen Naturparken, die<br />

noch sehr viele ausbaufähige Potenziale für ihre zukünftige Entwicklung besitzen. In<br />

<strong>der</strong> Schaffung und Vernetzung differenzierter und sich ergänzen<strong>der</strong> Angebote in und<br />

um die Naturparks Luxemburgs liegt eine große Chance im Hinblick auf eine künftige<br />

und nachhaltige Wettbewerbsprofilierung.<br />

4.2.6 Campingtourismus<br />

Campingtourismus wird aufgrund von Beeinträchtigungen <strong>des</strong> Landschaftsbil<strong>des</strong> und<br />

<strong>der</strong> Entsorgungsproblematik gemeinhin als eine eher umweltbeeinträchtigende Ur-<br />

laubsform angesehen. Insofern sollte dieser Bereich bei einer Analyse <strong>der</strong> Nachhal-<br />

tigkeit <strong>des</strong> Luxemburger Tourismus Beachtung finden.<br />

Als zentrales Problem stellt sich in diesem Zusammenhang die Abwasserproblematik<br />

an den Mosel- und Sauercampingplätzen dar, die ihre Abwässer größtenteils unge-<br />

klärt in die Flüsse leiten. Während <strong>der</strong> Saison kommt es hierdurch zu erheblichen<br />

Beeinträchtigungen <strong>der</strong> Wasserqualität bei<strong>der</strong> Gewässer. Die Ursache hierfür sind<br />

jedoch nicht ausschließlich die Campingplätze, son<strong>der</strong>n ganze Kommunen leiten ihre<br />

Abwässer größtenteils ungeklärt in die Flüsse. Die Inbetriebnahme von Kläranlagen<br />

fällt allerdings in die Zuständigkeit <strong>der</strong> Kommunen. Hier sollte durch den weiteren<br />

Ausbau von Kläranlagen zukünftig eine Verbesserung <strong>der</strong> Wasserqualität angestrebt<br />

werden.<br />

Abgesehen hiervon kann im Hinblick auf die Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Luxemburger Plätze<br />

ein sehr positives Resümee gezogen werden. Das Tourismusministerium war 1997<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

164


<strong>der</strong> Impulsgeber für die Einführung <strong>des</strong> EcoLabels. Durch die Zusammenarbeit mit<br />

dem Lan<strong>des</strong>campingverband Camprilux wurde gewährleistet, dass auch camping-<br />

spezifische Kriterien in den Anfor<strong>der</strong>ungskatalog mit aufgenommen wurden. Bisher<br />

konnten acht Campingplätze ausgezeichnet werden.<br />

4.3 Zusammenfassung<br />

Die Tourismusentwicklung im Großherzogtum Luxemburg soll sich auch in Zukunft<br />

an den Kriterien <strong>der</strong> Nachhaltigkeit orientieren. Hierdurch wird einerseits gewährleis-<br />

tet, dass die natur- und kulturgeographischen Potenziale Luxemburgs dauerhaft tou-<br />

ristisch in Wert gesetzt werden können. Zum an<strong>der</strong>en werden aktuelle Marktentwick-<br />

lungen aufgegriffen, die einen Gegentrend zum <strong>der</strong>zeit stark ausgeprägten Erlebnis-<br />

hunger und Urlaubskonsum <strong>der</strong> touristischen Nachfrage andeuten. Eine besinnliche<br />

Urlaubsgestaltung nach dem Motto „weniger ist mehr“ wird in Zukunft mehr Bedeu-<br />

tung gewinnen. Diese Entwicklungen sowie touristische Segmente, die sich im Ein-<br />

klang mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung verwirklichen lassen, sollten<br />

vom Großherzogtum Luxemburg daher gezielt aufgegriffen und konsequent in ent-<br />

sprechende Angebote umgesetzt werden.<br />

Der Blick in an<strong>der</strong>e Regionen und Län<strong>der</strong>, die Identifizierung hervorragen<strong>der</strong> Beispie-<br />

le nachhaltiger und marktfähiger touristischer Angebote zeigt vielfältige Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> einer nachhaltigen Tourismusentwicklung für Luxemburg auf, aber<br />

auch den Handlungsbedarf, <strong>der</strong> im Hinblick auf die Orientierung <strong>des</strong> touristischen<br />

Angebots an den Kriterien <strong>der</strong> Nachhaltigkeit besteht.<br />

• Ein herausragen<strong>des</strong> Beispiel nachhaltiger Verkehrspolitik stellt zum Beispiel<br />

das Konzept <strong>der</strong> Stadt Oberstdorf dar, die für ihre beson<strong>der</strong>en Bemühungen zur<br />

Schaffung eines umweltorientierten Verkehrssystems 1997 mit dem Bun<strong>des</strong>-<br />

preis Tourismus und Umwelt ausgezeichnet wurde.<br />

• Im Rahmen <strong>des</strong> Kooperationsprojekts „Veloland Schweiz“ wurde ein nachhalti-<br />

•<br />

ges Freizeit- und Tourismusangebot im Bereich „Human Powered Mobility“ ge-<br />

schaffen, das ausgesprochen konsequent und erfolgreich vermarktet wird.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

165


• Ein hervorstechen<strong>des</strong> Beispiel für Ökospezialisierung in Hotelbetrieben ist das<br />

1983/84 in Betrieb genommene und genossenschaftlich geführte Hotel Ucliva in<br />

Waltensburg/Schweiz. Das Gesamtkonzept ist sowohl konsequent ökologisch<br />

als auch zielgruppenorientiert und stellt ein hervorragen<strong>des</strong> Beispiel für eine<br />

umweltfreundliche und gleichsam marktorientierte Betriebsführung dar.<br />

Im Hinblick auf eine nachhaltige Tourismusentwicklung im Großherzogtum Luxem-<br />

burg bestehen aus Sicht <strong>des</strong> ETI verschiedene Gestaltungsfel<strong>der</strong>. Beginnend beim<br />

Thema Mobilität über den Ausbau spezieller Tourismussegmente, die sich im Ein-<br />

klang mit den Leitlinien <strong>der</strong> Nachhaltigkeit verwirklichen lassen, bis hin zu einer<br />

nachhaltigen Gestaltung einzelner touristischer Angebotsbereiche besteht zumin<strong>des</strong>t<br />

teilweise noch Handlungsbedarf.<br />

• Das Mobilitätsverhalten <strong>der</strong> Touristen in Luxemburg zum Beispiel ist durch eine<br />

klare Dominanz <strong>des</strong> PKW als Transportmittel gekennzeichnet. Eine Grobanaly-<br />

se <strong>des</strong> ÖPN in Luxemburg ergab ein zum Teil sehr gutes ÖPNV-Angebot, das<br />

dem Kunden allerdings nicht in adäquater Form kommuniziert wird. Für die<br />

Realisierung einer nachhaltigen touristischen Mobilität in Luxemburg sind ganz-<br />

heitliche Konzepte erfor<strong>der</strong>lich. Nur das Zusammenspiel ergänzen<strong>der</strong> Maß-<br />

nahmen kann das Mobilitätsverhalten <strong>der</strong> Gäste verän<strong>der</strong>n. Einzelne Ansatz-<br />

punkte eines zukunftsfähigen touristischen Transportwesens bestehen mit <strong>der</strong><br />

Luxemburg-Card o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>karte <strong>des</strong> CFL, in <strong>der</strong> 40 Wan<strong>der</strong>touren von<br />

Bahnhof zu Bahnhof präsentiert werden.<br />

• Die Aktivitäten zur Kennzeichnung von Beherbergungsbetrieben mit dem „Eco-<br />

label“ sind durch eine beispielhafte und zweckdienliche Kooperation zwischen<br />

unterschiedlichsten Akteuren und einen ausgesprochen konsequenten Umset-<br />

zungsprozess gekennzeichnet. Das Ecolabel bietet dem Kunden eine Orientie-<br />

rung bei <strong>der</strong> Reiseentscheidung und trägt zur ökologischen Sensibilisierung <strong>der</strong><br />

touristischen Leistungsträger bei.<br />

• Das Segment Fahrradtourismus sollte aufgrund seiner hohen Umweltverträg-<br />

lichkeit, dem großen Marktvolumen und den bestehenden Potenzialen in Lu-<br />

xemburg aus Sicht <strong>des</strong> ETI konsequent ausgebaut werden. Hier besteht noch<br />

einiger Handlungsbedarf, insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf die Schaffung eines ver-<br />

netzten Gesamtangebots für die Fahrradtouristen und die Optimierung <strong>des</strong><br />

verkehrs-infrastrukturellen Angebots (Lückenschluss im Nationalen Radwege-<br />

netz, Informationskonzept, Kennzeichnung fahrradfreundlicher Busse etc.)<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

166


• Das klein- und mittelständisch geprägte landtouristische Beherbergungsange-<br />

bot stellt ein wesentliches Element einer auf Naturerlebnis abgestellten touristi-<br />

schen Entwicklungsstrategie dar. Dieser Bereich ist in Luxemburg durch einen<br />

starken Professionalisierungsbedarf gekennzeichnet. Insbeson<strong>der</strong>e die Bereit-<br />

stellung zielgruppenspezifischer Angebote und die Verbesserung <strong>der</strong> Service-<br />

qualität sollte in Zukunft verstärkt geför<strong>der</strong>t werden. Auch sollte über eine stär-<br />

kere Integration dieses Themas in die touristischen Vermarktungsstrukturen<br />

nachgedacht werden.<br />

• Ein bedeuten<strong>des</strong> Angebotselement im Hinblick auf eine nachhaltige Tourismus-<br />

entwicklung in Luxemburg stellen die Naturparks <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> dar. Während <strong>der</strong><br />

Naturpark Obersauer bereits ein hervorragen<strong>des</strong> zielgruppenorientiertes und<br />

differenziertes Angebot entwickelt hat, besteht bei dem deutsch-<br />

luxemburgischen Naturpark noch Handlungsbedarf. Zwei weitere Parks befin-<br />

den sich <strong>der</strong>zeit in Planung. Die Konzepte <strong>der</strong> verschiedenen Naturparks sollten<br />

von Beginn aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt werden, so dass ein sich ergänzen<strong>des</strong> An-<br />

gebotportfolio und Möglichkeiten zur Angebotsvernetzung und gemeinsamer<br />

Profilierung gegeben sind.<br />

• Campingtourismus wird aufgrund von Beeinträchtigungen <strong>des</strong> Landschaftsbil-<br />

<strong>des</strong> und <strong>der</strong> Entsorgungsproblematik gemeinhin als eine eher umweltbeein-<br />

trächtigende Urlaubsform angesehen. Als zentrales Problem stellt sich in die-<br />

sem Zusammenhang die Abwasserproblematik an den Mosel- und Sauercam-<br />

pingplätzen dar, die ihre Abwässer größtenteils ungeklärt in die Flüsse leiten, so<br />

dass es während <strong>der</strong> Saison zu erheblichen Beeinträchtigungen <strong>der</strong> Wasser-<br />

qualität kommt, wobei hier die Gemeinden, welche ihre Abwässer ebenfalls bis-<br />

her größtenteils ungeklärt in die Flüsse leiten, den größeren Anteil an <strong>der</strong> Ver-<br />

schmutzung ausmachen. Abgesehen hiervon kann im Hinblick auf die Nachhal-<br />

tigkeit <strong>der</strong> Luxemburger Campingplätze aber ein sehr positives Resümee gezo-<br />

gen werden. Insbeson<strong>der</strong>e die Bemühungen zur Kennzeichnung <strong>der</strong> Betriebe<br />

mit dem Ecolabel sind vorbildlich.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

167


5 Handlungsempfehlungen für den Tourismus in<br />

Luxemburg<br />

Die Analysen <strong>des</strong> <strong>Umsetzung</strong>sstan<strong>des</strong> sowohl <strong>des</strong> „Strategischen Tourismuskonzep-<br />

tes für das Großherzogtum Luxemburg“ als auch die Untersuchung <strong>des</strong> Maßnah-<br />

menstan<strong>des</strong> <strong>des</strong> „Touristischen Entwicklungskonzeptes für das Müllerthal“ zeigen,<br />

dass die empfohlenen Maßnahmen nicht gänzlich umgesetzt werden konnten. Rück-<br />

blickend muss sich daher auch <strong>der</strong> Verfasser <strong>der</strong> Studien Gedanken machen, ob die<br />

vorgeschlagenen Maßnahmen für das Großherzogtum nach dem aktuellen Erkennt-<br />

nisstand relevant waren o<strong>der</strong> nicht. Auch aus heutiger Sicht zeigt sich aber die drin-<br />

gende Notwendigkeit, einen Großteil <strong>der</strong> durch das ETI empfohlenen Maßnahmen<br />

schlussendlich anzugehen, um in Luxemburg ein leistungsstarkes und effizientes<br />

Destinationsmanagement auch weiterhin zu verwirklichen.<br />

Retrospektiv kann als Manko <strong>des</strong> „Strategischen <strong>Tourismuskonzeptes</strong> für das Groß-<br />

herzogtum Luxemburg“ die fehlenden Angaben zur Priorität und die fehlende konkre-<br />

te Benennung <strong>der</strong> Verantwortlichkeiten für die <strong>Umsetzung</strong> genannt werden. Ausge-<br />

hend von dieser Feststellung sollen im folgenden die aus <strong>der</strong> Analyse abgeleiteten<br />

Maßnahmen für die weitere touristische Entwicklung <strong>des</strong> Großherzogtum Luxemburg<br />

als Maßnahmenplan dargestellt werden. Dabei wurde bei <strong>der</strong> Planung und Beschrei-<br />

bung <strong>der</strong> Maßnahmen neben <strong>der</strong> Formulierung <strong>der</strong> Maßnahmenschritte vor allem<br />

Wert auf die Definition <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sverantwortlichkeiten gelegt. Daneben wurde<br />

auch die Priorität <strong>der</strong> Maßnahmenumsetzung gekennzeichnet.<br />

Um die Zusammenhänge mit an<strong>der</strong>en Maßnahmen, die zeitliche Komponente und<br />

die Zuständigkeiten <strong>der</strong> insgesamt 50 abgeleiteten Maßnahmen deutlich zu machen,<br />

wurde durch das ETI ein „Action Scheme“ in Posterform entwickelt, in dem sämtliche<br />

Maßnahmen übersichtlich dargestellt werden. Dieser Zeitplan kann als Grundlage für<br />

die weitere Tourismusentwicklung und –planung im Großherzogtum verwendet wer-<br />

den. Aus dem Plan geht einmal mehr die Notwendigkeit für eine gemeinsame und<br />

kooperative Zusammenarbeit im Luxemburger Tourismussektor hervor, ohne die eine<br />

weitere touristische Entwicklung <strong>des</strong> Großherzogtums, zumin<strong>des</strong>t langfristig gese-<br />

hen, nicht möglich sein wird.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

168


Da die Zuständigkeit für die Koordination, die Leitung und die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong><br />

meisten, durch das ETI vorgeschlagenen, Maßnahmen im Tourismusministeri-<br />

um liegen wird, empfiehlt das ETI den Personalbestand <strong>des</strong> Tourismusministe-<br />

riums um drei weitere Mitarbeiter <strong>der</strong> höheren und mittleren Laufbahn zu er-<br />

gänzen. Diese Personalaufstockung ist aus Sicht <strong>des</strong> ETI dringend notwendig,<br />

um bei dem gestiegenen Arbeitsaufkommen auch zukünftig ein konzeptionel-<br />

les Arbeiten zu gewährleisten bzw. die neu hinzukommenden Aufgaben leisten<br />

zu können und gleichzeitig die reibungslose Abwicklung <strong>der</strong> Alltagsgeschäfte<br />

zu gewährleisten.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

169


5.1 Handlungsfeld: Organisation<br />

Tourismusinstitutionen<br />

� Maßnahme 01: Neustrukturierung <strong>der</strong> Tourismusorganisationen<br />

Eine zeitgemäße und zielgerichtete Organisationsstruktur bildet die Basis für ein er-<br />

folgreiches Destinationsmanagement. Aus diesem Grund sieht das ETI in <strong>der</strong> Fort-<br />

führung <strong>der</strong> Neustrukturierung <strong>der</strong> Tourismusorganisationen in Luxemburg einen<br />

dringenden Handlungsbedarf. Im Hinblick auf eine Stärkung <strong>der</strong> Regionen schlägt<br />

das ETI für das Großherzogtum die folgende Struktur vor (RA = Regionalagentur, KG<br />

= Koordinationsgremium, SI = Syndikat de Initiative):<br />

Abb. 28. Organisationsstruktur <strong>der</strong> Tourismusinstitutionen in Luxemburg<br />

Tourismusministerium<br />

Setzt politische und gesetzliche Rahmenbedingungen fest<br />

Quelle: ETI, 2001<br />

SI<br />

...<br />

SI<br />

...<br />

SI<br />

...<br />

SI<br />

...<br />

SI<br />

...<br />

SI<br />

...<br />

RA<br />

Terres<br />

Rouge<br />

KG<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

SI<br />

...<br />

RA<br />

Müllerthal<br />

SI<br />

...<br />

SI<br />

...<br />

RA<br />

Moselle<br />

SI<br />

...<br />

KG Office<br />

National Du<br />

Tourisme<br />

KG<br />

KG<br />

KG<br />

KG KG<br />

KG<br />

(Nationale<br />

Ebene)<br />

(Regionale<br />

Ebene)<br />

KG<br />

RA<br />

Luxemburg<br />

Gutland<br />

SI<br />

... SI<br />

... (Lokale<br />

Ebene)<br />

SI<br />

...<br />

RA<br />

Ardennes<br />

KG<br />

SI<br />

...<br />

SI<br />

...<br />

SI<br />

...<br />

SI<br />

...<br />

SI<br />

...<br />

SI<br />

...<br />

SI<br />

...<br />

170


Die Organisationsstruktur besteht folglich auch weiterhin aus drei Ebenen. Auf <strong>der</strong><br />

nationalen Ebene agieren das Tourismusministerium und das ONT. Auf regionaler<br />

Ebene sollten die Ententes zu eigenständigen Regionalagenturen ausgebaut wer-<br />

den, die die 5 Fremdenverkehrsregionen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> vermarkten und die Arbeit <strong>der</strong><br />

lokalen Ebene (Syndikate) in einem regionalspezifischen Kontext koordinieren. Als<br />

touristische Regionen empfiehlt das ETI die bereits im Konzept von 1992 vorge-<br />

schlagenen Regionen Ardennen, Moselle, Müllerthal, Rote Erde und Stadt Luxem-<br />

burg/Gutland umzusetzen.<br />

Als Rechtsform <strong>der</strong> Regionalagenturen empfiehlt das ETI von Fall zu Fall zu unter-<br />

scheiden. Auch als ASBL können die Regionalagenturen Gewinne erwirtschaften,<br />

müssen diese allerdings zweckgebunden in den Tourismus zurückfließen lassen. Die<br />

Gesellschafter sollten sich zunächst aus den Gemeinden <strong>der</strong> jeweiligen Fremdenver-<br />

kehrsregionen und aus Vertretern <strong>der</strong> lokalen Tourismussyndikate zusammensetzen.<br />

In <strong>der</strong> Folge kann und sollte <strong>der</strong> Kreis <strong>der</strong> Gesellschafter aber zusätzlich auch durch<br />

private Anbieter (Hotellerie, Gastronomie, sonstige touristische Leistugsträger) er-<br />

gänzt werden. Die Rechtsform <strong>der</strong> SARL erlaubt im Gegensatz zu <strong>der</strong> ASBL eine<br />

stärker gewinnorientierte Arbeitsweise <strong>der</strong> Regionalagenturen, so dass durch die<br />

Entwicklung und den Verkauf von Pauschalangeboten eine zumin<strong>des</strong>t teilweise Refi-<br />

nanzierung <strong>der</strong> Tourismusorganisation gewährleistet werden kann.<br />

Auf <strong>der</strong> lokalen Ebene agieren die Syndikate, die heute zum größten Teil ehrenamt-<br />

lich betrieben werden. Auch für diese Ebene <strong>der</strong> Tourismusorganisation ist über eine<br />

Neustrukturierung nachzudenken. Auch hier könnte eine neue Rechtsform, z. B. die<br />

SARL gewählt werden, wobei sich in diesem Fall die Gesellschafter aus <strong>der</strong> Ge-<br />

meinde bzw. aus privaten, lokalen Anbietern zusammensetzen sollten. Als positives<br />

Beispiel kann hier das Fremdenverkehrsbüro von Wiltz (eine asbl) bezeichnet wer-<br />

den, das zwischenzeitlich durch die Gemeinde finanziert wird und somit eine profes-<br />

sionelle Tourismusarbeit vor Ort leisten kann. So können hier kundenfreundliche Öff-<br />

nungszeiten und eine professionelle Beratung <strong>der</strong> Touristen ganzjährig sichergestellt<br />

werden. Anfallende Überschüsse werden zur Pflege und zum Ausbau <strong>der</strong> touristi-<br />

schen Infrastruktur in Wiltz verwendet.<br />

Zunächst wird <strong>der</strong> Aufbau dieser Organisationsstruktur allerdings weitere finanzielle<br />

Mittel erfor<strong>der</strong>n, die nicht aus dem laufenden bzw. aus dem kommenden Fünfjahres-<br />

plan zu decken sein werden. Es liegt auf <strong>der</strong> Hand, dass eine Neustrukturierung und<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

171


eine Aufstockung <strong>des</strong> Personals nur bei einer gleichzeitigen <strong>Umsetzung</strong> eines Refi-<br />

nanzierungsmodells für den Tourismussektor in Luxemburg möglich ist. Daher ist<br />

generell über eine neue Finanzierungsform <strong>des</strong> Tourismussektors nachzudenken.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� <strong>Umsetzung</strong>/Einführung eines Refinanzierungssystems.<br />

� Um eine möglichst breite Beteiligung aller relevanten touristischen Akteure zu<br />

gewährleisten, sollte auf Initiative <strong>des</strong> Tourismusministeriums eine Arbeitsge-<br />

meinschaft „Organisation“ aus Vertretern <strong>der</strong> Ministerien, <strong>des</strong> ONT, <strong>der</strong><br />

Kommunen und <strong>der</strong> Syndikate gebildet werden. Zur Prozesssteuerung und –<br />

mo<strong>der</strong>ation wird die Unterstützung von unabhängigen Fachberatern empfohlen.<br />

� Ziel <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft ist die Diskussion <strong>des</strong> vom ETI vorgeschlagenen<br />

Organisationsmodells und eventueller Alternativmodelle sowie die Klärung <strong>der</strong><br />

rechtlichen und organisatorischen Schritte zur <strong>Umsetzung</strong> eines präferierten<br />

Organisationsmodells.<br />

� Die Auswahl eines Modells und die konsequente <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Struktur im<br />

gesamten Großherzogtum sollte durch die Arbeitsgemeinschaft koordiniert wer-<br />

den.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Initiative zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft „Organisation“ sollte durch das<br />

Tourismusministerium geschehen. Die Diskussion <strong>der</strong> Modelle und <strong>der</strong> rechtlichen<br />

und organisatorischen Fragen ist das Arbeitsgebiet <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft „Organi-<br />

sation“. Für die Modellgestaltung und für die Prozesssteuerung bzw. –mo<strong>der</strong>ation<br />

kann die Hilfe eines externen Fachberaters genutzt werden.<br />

� Priorität:<br />

Wie bereits angedeutet, sieht das ETI in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> einer zeitgemäßen Touris-<br />

musorganisation den höchsten Handlungsbedarf.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

172


� Zeitrahmen:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Dringlichkeit sollte eine Diskussion verschiedener Modelle bereits im<br />

zweiten Halbjahr 2002 beginnen, so dass die Maßnahmen noch in dem 2003 begin-<br />

nenden 7. Fünfjahresplan berücksichtigt werden können. Die operationelle Umset-<br />

zung sollte somit ab Mitte 2003 beginnen. Für die <strong>Umsetzung</strong> sollte ein Zeitraum von<br />

1 – 2 Jahren veranschlagt werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

173


� Maßnahme 02: Einrichtung <strong>der</strong> Regionalagenturen<br />

Wie bereits in Maßnahme 01 dargestellt, ist die Einrichtung schlagkräftiger Regional-<br />

agenturen eine <strong>der</strong> zentralen Aufgaben bei <strong>der</strong> Neustrukturierung <strong>der</strong> Tourismusor-<br />

ganisationen in Luxemburg. Diese Institutionen sollen in Zukunft wichtige Aufgaben<br />

bei <strong>der</strong> regionalen Tourismusplanung und –entwicklung übernehmen. Da die Regio-<br />

nalagenturen auch als zentrale Anlaufstelle für die Touristen innerhalb <strong>der</strong> Fremden-<br />

verkehrsregionen <strong>des</strong> Großherzogtums gedacht sind, sollten diese an zentralen Or-<br />

ten mit hoher touristischer Bedeutung eingerichtet werden.<br />

Als Standorte <strong>der</strong> fünf Regionalagenturen schlägt das ETI daher Echternach (Regio-<br />

nalagentur Müllerthal), Clervaux (Regionalagentur Ardennen), Luxemburg (Regional-<br />

agentur Luxemburg-Gutland), Grevenmacher (Regionalagentur Moselle) und<br />

Esch/Alzette (Regionalagentur Terres Rouge) vor. Da sich die Fremdenverkehrs-<br />

regionen durch die jahrelange Marketingarbeit bereits in <strong>der</strong> Vorstellung <strong>der</strong> Kunden<br />

manifestiert haben, empfiehlt das ETI die jetzigen Regionen zu belassen, mit <strong>der</strong><br />

Ausnahme, dass die Fremdenverkehrsregion „Herz <strong>des</strong> Gutlan<strong>des</strong>“ umstrukturiert<br />

werden sollte. Aufgrund <strong>der</strong> übergeordneten Bedeutung <strong>der</strong> Stadt Luxemburg für den<br />

Tourismus im Großherzogtum und <strong>der</strong> unterschiedlichen Struktur <strong>der</strong> Gäste (Luxem-<br />

burg-Stadt = Städtetourismus; Herz <strong>des</strong> Gutlan<strong>des</strong> = ländlicher Tourismus) wird in<br />

einem ersten Schritt die deutlicher Positionierung <strong>der</strong> Stadt Luxemburg in den Bro-<br />

schüren <strong>des</strong> ONT empfohlen. Dabei sollte auch eine Umbenennung <strong>der</strong> Region in<br />

„Luxembourg, la capitale et le coeur du bon pays“ stattfinden. In einem zweiten<br />

Schritt wird die Einrichtung einer Fremdenverkehrsregion „Luxembourg, la capitale et<br />

les environs“ empfohlen, die neben <strong>der</strong> Stadt Luxemburg auch die angrenzenden<br />

Gemeinden, die dem engeren Einzugsgebiet <strong>der</strong> Stadt zuzuordnen sind, umfasst.<br />

Durch die räumliche Ausweitung <strong>der</strong> Fremdenverkehrsregionen Ardennen, Müller-<br />

thal, Moselle und Rote Erde wird die Vermarktung <strong>der</strong> restlichen Regionen <strong>des</strong> „Herz<br />

<strong>des</strong> Gutlan<strong>des</strong>“ gesichert.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Auswahl <strong>der</strong> Standorte und <strong>der</strong> Regionskulisse durch die Arbeitsgemeinschaft<br />

Organisation unter fachlicher Begleitung externer Berater.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

174


� Einrichtung <strong>der</strong> Regionalagenturen.<br />

� Auswahl <strong>des</strong> Personals.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die fachlichen Vorarbeiten (Sammlung <strong>der</strong> Argumente etc.) zur Auswahl <strong>der</strong> Stand-<br />

orte und <strong>der</strong> Regionskulisse sollte durch das TM in Zusammenarbeit mit externen<br />

Fachberatern geschehen. Die Auswahl <strong>der</strong> Regionen und <strong>der</strong> Standorte sollte durch<br />

die AG Organisation getroffen werden. Für die Einrichtung <strong>der</strong> Regionalagenturen<br />

liegt die Zuständigkeit bei dem Tourismusministerium und den Gemeinden, die Aus-<br />

wahl <strong>des</strong> Personals sollte durch das Tourismusministerium und die zukünftigen Ge-<br />

schäftsführer <strong>der</strong> Regionalagenturen erfolgen.<br />

� Priorität:<br />

Gemäß <strong>der</strong> zentralen Funktion <strong>der</strong> Regionalagenturen im luxemburgischen Touris-<br />

mus kommt <strong>der</strong> Einrichtung <strong>der</strong> Regionalagenturen eine hohe Priorität zu.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Dringlichkeit sollte eine Diskussion <strong>der</strong> Standorte und <strong>der</strong> Regionen<br />

bereits im zweiten Halbjahr 2002 beginnen, so dass die Maßnahmen noch in dem<br />

2003 beginnenden 7. Fünfjahresplan berücksichtigt werden können. Die operationel-<br />

le <strong>Umsetzung</strong> sollte somit ab Mitte 2003 beginnen. Für die <strong>Umsetzung</strong> sollte ein Zeit-<br />

raum von 1 – 2 Jahren veranschlagt werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

175


� Maßnahme 03: Einrichtung von Koordinationsgremien auf allen Ebenen<br />

Um eine zielgerichtete touristische Entwicklung <strong>der</strong> gesamten Destination Luxem-<br />

burg als auch <strong>der</strong> Regionen und lokalen Fremdenverkehrsgebieten weiterhin zu ge-<br />

währleisten, ist ein reibungsloser Informations- und Kommunikationsfluss zwischen<br />

den einzelnen Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorganisation in Luxemburg sicherzustellen. Mit<br />

Hilfe von Koordinationsgremien, die sowohl zwischen <strong>der</strong> nationalen und <strong>der</strong><br />

regionalen Ebene als auch zwischen <strong>der</strong> regionalen und lokalen Ebene eingesetzt<br />

werden, können Abspracheprobleme vermieden werden (vgl. Abb. in Maßnahme 01).<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Einrichtung <strong>der</strong> Koordinationsgremien (Voraussetzung: Einrichtung schlagkräfti-<br />

ger Regionalagenturen)<br />

� Auswahl <strong>der</strong> Vertreter <strong>der</strong> einzelnen Institutionen in den Koordinationsgremien<br />

auf den unterschiedlichen Ebenen<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Initiative zur Einrichtung <strong>der</strong> Koordinationsgremien zwischen <strong>der</strong> nationalen und<br />

<strong>der</strong> regionalen Ebene sollte sowohl von Seiten <strong>des</strong> Tourismusministeriums als auch<br />

von Seiten <strong>des</strong> ONT ausgehen. Die Koordinationsgremien zwischen <strong>der</strong> regionalen<br />

und <strong>der</strong> lokalen Ebene sollten durch die Regionalagenturen in Zusammenarbeit mit<br />

dem Tourismusministerium umgesetzt werden.<br />

� Priorität:<br />

Als (Teil-)Maßnahme zur <strong>Umsetzung</strong> einer zeitgemäßen Tourismusorganisation in<br />

Luxemburg.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Koordinationsgremien ist erst nach <strong>der</strong> Realisierung <strong>der</strong> Regio-<br />

nalagenturen sinnvoll. Somit kann die operationelle Einrichtung <strong>der</strong> Koordinations-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

176


gremien erst in <strong>der</strong> 1. Hälfte <strong>des</strong> Jahres 2004 beginnen. Für die <strong>Umsetzung</strong> und Ein-<br />

richtung <strong>der</strong> Koordinationsgremien sollte ein Zeitraum von einem halben bis zu ei-<br />

nem ganzen Jahr eingeplant werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

177


� Maßnahme 04: Aufgabenzuordnung auf <strong>der</strong> nationalen, regionalen und<br />

lokalen Ebene<br />

Bereits im <strong>strategischen</strong> Tourismuskonzept für das Großherzogtum Luxemburg aus<br />

dem Jahr 1992 wurden Empfehlungen zur Aufgabenteilung auf nationaler, regionaler<br />

und lokaler Ebene gegeben und die Erstellung eines detaillierten Struktur- und Reor-<br />

ganisationskonzeptes für die Tourismusorganisationen in Luxemburg vorgeschlagen.<br />

Da bisher ein solches Struktur- und Reorganisationskonzept noch nicht durchgeführt<br />

werden konnte, zeigen sich bei <strong>der</strong> Arbeitsteilung in den unterschiedlichen Ebenen<br />

<strong>der</strong> Tourismusorganisation teilweise Überschneidungen und Abspracheprobleme. So<br />

werden sowohl durch das ONT als auch durch das Tourismusministerium und z. B.<br />

durch die Ententes <strong>der</strong> Ardennen eine regionale Vermarktung in Form von Image-<br />

/Informationsbroschüren betrieben. Eine Bündelung <strong>der</strong> Marketingmittel sollte hier<br />

dem Kunden mehr Transparenz verschaffen und zum an<strong>der</strong>en die finanziellen Res-<br />

sourcen schonen.<br />

Ein weiteres Beispiel ist die Tatsache, dass das ONT Pauschalangebote nicht nur<br />

vermarktet, son<strong>der</strong>n selbst entwickelt, obschon dies eigentlich die Aufgabe <strong>der</strong> regi-<br />

onalen Tourismusorganisationen sein sollte, da diese in einem direkten Kontakt zu<br />

den Leistungsanbietern vor Ort stehen.<br />

Wie bereits erwähnt wurden im ETI Konzept aus dem Jahr 1992 Vorschläge für eine<br />

Aufgabenteilung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene gegeben, die, da sie<br />

auch weiterhin ihre Aktualität behalten haben, an dieser Stelle noch einmal aufge-<br />

führt werden sollen.<br />

Demnach wird folgende grobe Aufgabenteilung empfohlen:<br />

Nationale Ebene:<br />

Auf <strong>der</strong> nationalen Ebene agieren das Tourismusministerium und das Office National<br />

du Tourisme. Zwischen <strong>der</strong> Tourismuspolitik und <strong>der</strong> Tourismusorganisation sollte<br />

eine klare Aufgabentrennung bestehen:<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

178


� Die Rolle <strong>des</strong> Tourismusministeriums<br />

Das Tourismusministerium soll sich zukünftig schwerpunktmäßig auf die Tourismus-<br />

politik und Tourismusför<strong>der</strong>ung sowie die Gestaltung <strong>der</strong> nationalen (ONT), regiona-<br />

len (RA) und lokalen Ebene (SI) konzentrieren. Die Rolle <strong>des</strong> Ministeriums sollte sich<br />

in Zukunft wie folgt gestalten:<br />

• Konzentration auf politische Funktion,<br />

• Festlegung <strong>der</strong> Stoßrichtungen,<br />

• Schaffung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen für einen qualitativen Tourismus<br />

(Koordination mit an<strong>der</strong>en Ministerien, EU-Programme, Steuerpolitik, Erteilung<br />

von Betriebsgenehmigungen, Kontrolle <strong>der</strong> rechtlichen Rahmenbedingungen),<br />

• Festlegung <strong>der</strong> Schwerpunkte <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung im Fünfjahresplan, wo-<br />

bei die Infrastruktur, Dienstleistungen und Restrukturierung/ Professionalisie-<br />

rung <strong>der</strong> Tourismusorganisation zu berücksichtigen sind,<br />

• Schaffung <strong>der</strong> gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Einführung eines Refi-<br />

nanzierungsmodells in Luxemburg,<br />

• Vorantreibung <strong>der</strong> Professionalisierung,<br />

• Politische Erfolgskontrolle <strong>des</strong> Fünfjahresplans,<br />

• Verwaltung eines aufgestockten Budget für Marketing- und Promotionsmaß-<br />

nahmen,<br />

• Koordination <strong>der</strong> Auslandsbüros und <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Auslandsbüros<br />

mit dem ONT bzw. den Regionalagenturen,<br />

• Imageentwicklung <strong>der</strong> Destination Luxemburg (eingeschränktes Marketing),<br />

• Koordination <strong>der</strong> Messeauftritte in Zusammenarbeit mit dem ONT.<br />

� Die Rolle <strong>des</strong> Office National du Tourisme (ONT)<br />

Durch das ONT sollte eine Bündelung aller Kräfte im operativen Bereich erfolgen.<br />

Dazu sind vier Kern-Funktionsbereiche (Abteilungen) vorzusehen.<br />

Diese Abteilungen können z. B. sein:<br />

• Marktforschung/ Trendanalysen/Angebotsgestaltung, Impulsgebung für eine<br />

kundengerechte Produktentwicklung,<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

179


• Werbung,<br />

• Public Relation,<br />

• Verkaufsför<strong>der</strong>ungen/Messen.<br />

Regionale Ebene:<br />

Auf regionaler Ebene wird empfohlen, mittel- bis langfristig die regionalen Zusam-<br />

menschlüsse <strong>der</strong> Syndikate (Ententes) zu eigenständigen Regionalagenturen (RA)<br />

auszubauen (vgl. Maßnahmen 01 und 02). Die Aufgaben <strong>der</strong> Regionalagenturen<br />

stellen sich wie folgt dar:<br />

• Koordinationsfunktion zwischen ONT und lokalen Syndikaten,<br />

• Zusammenarbeit mit dem ONT,<br />

• Schaffung einer Geschäftsstelle,<br />

• Koordinierung <strong>der</strong> verschiedenen Leistungsanbieter,<br />

• interner Erfahrungsaustausch,<br />

• Koordination von Veranstaltungen auf regionaler Ebene,<br />

• Forum für innovative Vorschläge zur Weiterentwicklung <strong>des</strong> Tourismus,<br />

• Entwicklung und Realisation von regionalen Werbe- und Informationsmateria-<br />

lien und –kampagnen in Abstimmung mit dem ONT und in Zusammenarbeit mit<br />

den lokalen Syndikaten,<br />

• Entwicklung und <strong>Umsetzung</strong> von regionalen Pauschalangeboten in Zusam-<br />

menarbeit mit dem ONT.<br />

Die Leitung <strong>der</strong> Geschäftsstellen ist Professionellen (nicht Ehrenamtsträgern) als e-<br />

xekutive Organe <strong>der</strong> Regionalagenturen zu übertragen. Dabei müssen folgende Inte-<br />

ressen <strong>der</strong> Regionalagenturen wahrgenommen werden:<br />

• Geschäftsführung,<br />

• Planung, Organisation und <strong>Umsetzung</strong> von Aktionsprogrammen und Veranstal-<br />

tungen,<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

180


• Zusammenarbeit mit den am Tourismus beteiligten Institutionen und Leistungs-<br />

anbietern,<br />

• Werbung und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

• Innenmarketing.<br />

Die bisherigen coordinateurs touristiques sollten für diese Aufgaben qualifiziert und<br />

stufenweise auf die Funktion <strong>des</strong> Regionalbetreuers bzw. Geschäftsführers <strong>der</strong> Re-<br />

gionalagenturen vorbereitet werden. Dabei muss das bereits vorliegende Anforde-<br />

rungsprofil für die coordinateurs konsequent angewendet werden und hinsichtlich<br />

weiterer zukünftiger Aufgabenbereiche und den damit verbundenen Qualifikationsan-<br />

for<strong>der</strong>ungen überarbeitet werden.<br />

Lokale Ebene <strong>der</strong> Tourismusorganisation:<br />

Auf lokaler Ebene agieren die einzelnen Syndikate durch die Wahrnehmung folgen-<br />

<strong>der</strong> Aufgaben:<br />

• Zusammenarbeit mit den Regionalagenturen,<br />

• Instandhaltung und Ausschil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>wege,<br />

• Dorfverschönerungsmaßnahmen,<br />

• Betrieb von Empfangsbüros und Zimmerreservierung,<br />

• Gästebetreuung vor Ort (Führungen etc.),<br />

• Organisation und Durchführung von lokalen Veranstaltungen (Konzerte etc.),<br />

• Zusammenarbeit mit Vereinen und Verwaltungen,<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Besucherinformation (Beschil<strong>der</strong>ung).<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> lokalen Tourismusorganisation sollte bei Vorlage ausgearbeiteter Ve-<br />

ranstaltungs- und Marketingkonzepte zusätzlich durch die Gemeinden, die Regional-<br />

agentur und durch das ONT geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> empfohlenen Struktur- und Reorganisationskonzeptes sollten die<br />

Aufgabenzuordnung und <strong>der</strong> für die Leistung <strong>der</strong> zugedachten Aufgaben notwendige<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

181


Personalbestand <strong>der</strong> unterschiedlichen Tourismusorganisationen auf den verschie-<br />

denen Ebenen detailliert dargestellt werden.<br />

Aus- und Weiterbildung aller Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorganisation<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Aufgabenzuordnung empfiehlt sich die Erstellung eines Aus- und<br />

Weiterbildungskonzeptes für alle Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorganisation in Luxemburg.<br />

Nur durch eine intensive Schulung bzw. Weiterbildung werden die Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Tourismusorganisation in <strong>der</strong> Lage sein, die an sie gestellten Anfor<strong>der</strong>ungen auch<br />

optimal zu erfüllen. So sollten die professionellen Mitarbeiter <strong>der</strong> nationalen, regiona-<br />

len und lokalen Ebene an Seminaren und Tagungen zum Destinationsmanagement<br />

teilnehmen können.<br />

Hierzu ist auf allen Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorganisation ein zusätzliches Budget in die<br />

ordentlichen Haushalte aufzunehmen. Daneben ist zu überlegen, ob solche Aus- und<br />

Weiterbildungsmaßnahmen durch die För<strong>der</strong>mittel aus dem Fünfjahresplan bezu-<br />

schusst werden können (vgl. Maßnahme 18).<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Durchführung eines detaillierten Struktur- und Reorganisationskonzeptes für die<br />

Tourismusorganisation in Luxemburg durch Externe Berater.<br />

� Diskussion <strong>der</strong> Aufgabenverteilung innerhalb <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft „Organi-<br />

sation“ auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>des</strong> Struktur- und Reorganisationskonzeptes und <strong>der</strong><br />

ETI-Empfehlungen.<br />

� Erstellung eines Aus- und Weiterbildungskonzeptes für die Mitarbeiter <strong>der</strong> Tou-<br />

rismusorganisationen in Luxemburg; die Finanzierung diese Konzeptes könnte<br />

durch den kommenden Fünfjahresplan erfolgen.<br />

� Bereitstellung von Haushaltsmitteln für die Aus- und Weiterbildung <strong>der</strong> Mitarbei-<br />

ter <strong>der</strong> Tourismusorganisationen in den ordentlichen Haushalten <strong>der</strong> Gemein-<br />

den bzw. <strong>des</strong> Tourismusministeriums und <strong>des</strong> ONT. Zusätzlich empfiehlt sich<br />

eine verstärkte Aus- und Weiterbildung <strong>der</strong> touristischen Leistungsträger durch<br />

die Chambre du Commerce.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

182


� Personalaufstockung <strong>des</strong> Tourismusministeriums um min<strong>des</strong>tens 3 Mitarbeiter<br />

<strong>der</strong> höheren bzw. mittleren Laufbahn, um die Koordination und <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong><br />

Maßnahmen unter <strong>der</strong> Verantwortlichkeit <strong>des</strong> Tourismusministeriums zu ge-<br />

währleisten.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Erstellung eines Struktur- und Reorganisationskonzeptes für die Tourismusorga-<br />

nisation in Luxemburg fällt in die Zuständigkeit <strong>des</strong> Tourismusministeriums. In weite-<br />

ren Schritten sollten die Ergebnisse <strong>des</strong> Konzeptes in <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Or-<br />

ganisation diskutiert werden und ein auf die Bedürfnisse <strong>des</strong> Tourismus in Luxem-<br />

burg zugeschnittenes Modell ausgewählt und konsequent angewendet werden.<br />

Für die fachliche Maßnahmenbegleitung bzw. für die Mo<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> Arbeitsgemein-<br />

schaft bietet sich die Unterstützung durch externe Berater an. Im Rahmen <strong>der</strong> Erstel-<br />

lung <strong>des</strong> Struktur- und Reorganisationskonzeptes empfiehlt sich auch die bereits an-<br />

gesprochene Entwicklung eines Aus- und Weiterbildungskonzeptes für die Mitarbei-<br />

ter <strong>der</strong> Tourismusorganisation in Luxemburg.<br />

� Priorität:<br />

Wie bereits die vorhergehenden Maßnahmen im Bereich Organisation, hat auch die<br />

effektive Aufgabenzuordnung im Hinblick auf eine zielgerichtete Tourismusplanung<br />

und –entwicklung in Luxemburg eine hohe Priorität.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Die Erstellung eines Struktur- und Reorganisationskonzeptes sollte bereits in <strong>der</strong> ers-<br />

ten Hälfte <strong>des</strong> Jahres 2003 in Auftrag gegeben werden, so dass eine Diskussion <strong>der</strong><br />

verschiedenen Modelle innerhalb <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Organisation in <strong>der</strong> 2.<br />

Hälfte <strong>des</strong> Jahres 2003 stattfinden kann. Eine <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Aufgabenteilung ist mit<br />

<strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Regionalagenturen verbunden und kann daher ab <strong>der</strong> ersten<br />

Hälfte <strong>des</strong> Jahres 2004 ebenso beginnen wie die Aus- und Weiterbildungsmaßnah-<br />

men für die Mitarbeiter <strong>der</strong> unterschiedlichen Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorganisation.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

183


� Maßnahme 05: Einrichtung einer touristischen Beratungsstelle<br />

In den Expertengesprächen wurde das Fehlen einer intensiven Beratung für touristi-<br />

sche Vorhaben durch übergeordnete Stellen bemängelt. Zwar stehen die Mitarbeiter<br />

<strong>des</strong> Tourismusministeriums bei Anfragen beratend zur Verfügung, allerdings kann<br />

diese Beratung aufgrund <strong>des</strong> personellen Engpasses im Ministerium nicht in <strong>der</strong> Tie-<br />

fe erfolgen, wie dies von Seiten <strong>der</strong> Experten gewünscht wird. Als Folge zeigen sich<br />

Probleme bei <strong>der</strong> Entscheidungsfindung vor allem bei Nutzungskonflikten.<br />

Aus diesem Grund schlägt das ETI die Einrichtung einer touristischen Beratungsstel-<br />

le vor. Diese Stelle sollte für die touristischen Initiativen und für die klein- und mittel-<br />

ständischen touristischen Leistungsträger eine Projekt- und Finanzierungsberatung<br />

anbieten sowie die Erfolgsaussichten <strong>der</strong> jeweiligen Maßnahmen kritisch überprüfen.<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Beratungsstelle können die jeweiligen Initiativen ermutigt werden die<br />

Projekte umzusetzen. Sinnvollerweise sollte eine solche Beratungsstelle bei den je-<br />

weiligen Kammern eingerichtet werden, die bereits heute mit <strong>der</strong> Beratung und Inter-<br />

essensvertretung <strong>der</strong> direkten und indirekten touristischen Leistungsträger betreut<br />

sind.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Einrichtung <strong>der</strong> Beratungsstelle bei den Kammern.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Initiative zur Einrichtung <strong>der</strong> Beratungsstellen sollte vom Tourismusministerium<br />

ausgehen. Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Stellen liegt in <strong>der</strong> Zuständigkeit <strong>der</strong> jeweiligen Kam-<br />

mern.<br />

� Priorität:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> hemmenden Wirkung <strong>der</strong> fehlenden touristischen Beratung sieht das<br />

ETI für diese Maßnahme eine hohe Priorität<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

184


� Zeitrahmen:<br />

Als realistischen Termin für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahme sieht das ETI das zweite<br />

Halbjahr 2003.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

185


Auslandsbüros<br />

� Maßnahme 06: Forcierung <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen den Auslandsbüros<br />

und dem ONT<br />

Die Bearbeitung <strong>der</strong> Auslandsmärkte erfolgt in Luxemburg durch das ONT mittels<br />

Messebeteiligungen, internationale Pressearbeit sowie durch die touristischen<br />

Vertretungen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> in Auslandsbüros, die personell und finanziell dem Touris-<br />

musministerium untergeordnet sind. Die Aufgaben <strong>der</strong> Büros konzentrieren sich <strong>der</strong>-<br />

zeit auf die Distribution <strong>der</strong> nationalen und regionalen Tourismusbroschüren, auf die<br />

Organisation und Durchführung von Promotionsveranstaltungen und Werbemaß-<br />

nahmen sowie auf die touristische Lobbyarbeit in den jeweiligen Quellgebieten.<br />

Aus synergetischen und organisatorischen Gesichtspunkten sollten die Auslandsbü-<br />

ros zukünftig enger mit dem Office National du Tourisme zusammenarbeiten. Da-<br />

durch können Synergien auf beiden Seiten geschaffen werden: Die Vertreter <strong>der</strong><br />

Auslandsbüros mit ihrem genauen Gespür für die Marktentwicklung in den jeweiligen<br />

Län<strong>der</strong>n sollten dabei entscheidende Impulse für den Einsatz von Werbemitteln in<br />

den jeweiligen Län<strong>der</strong>n geben. Bei Promotionsveranstaltungen kann das ONT die<br />

Auslandsbüros sowohl personell und materiell, als auch finanziell unterstützen.<br />

Durch die zentrale Sammlung und thematische Zuordnung <strong>der</strong> Anschriften potentiel-<br />

ler Kunden, die Anfragen an die Auslandsbüros gerichtet haben, in <strong>der</strong> Datenbank<br />

<strong>des</strong> ONT kann eine internationale Kundenkartei aufgebaut werden und somit ein<br />

zielgruppenspezifisches Direktmarketing ermöglicht werden.<br />

Das ETI empfiehlt daher, regelmäßige Treffen zwischen den Auslandsbüros, dem<br />

Tourismusministerium und dem ONT zu organisieren. Ziel dieser Treffen sollte die<br />

Festlegung und Koordination <strong>der</strong> Tätigkeiten <strong>der</strong> Auslandsbüros sowie die kritische<br />

Beurteilung <strong>der</strong> in den jeweiligen Län<strong>der</strong>n eingesetzten Marketingmaßnamen sein.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Das Tourismusministerium organisiert regelmäßige (mind. einmal pro Jahr)<br />

Treffen <strong>der</strong> Vertreter <strong>der</strong> Auslandsnie<strong>der</strong>lassungen, <strong>des</strong> Tourismusministeriums<br />

und <strong>des</strong> ONT um die gemeinsame Arbeit zu planen und zu koordinieren.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

186


� Zuständigkeiten:<br />

Die Initiative zur <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen sollte durch das Tourismusministerium<br />

ausgehen..<br />

� Priorität:<br />

Für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahme sieht das ETI eine mittlere Priorität.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Da es sich bei <strong>der</strong> Maßnahme lediglich um eine Verbesserung <strong>der</strong> Binnenkommuni-<br />

kation handelt, die nicht mit hohen finanziellen bzw. organisatorischen Aufwand ver-<br />

bunden ist, könnte diese Maßnahme bereits im ersten Halbjahr 2003 umgesetzt<br />

werden. Im Vorfeld sollten allerdings intensive Gespräche mit den einzelnen Nie<strong>der</strong>-<br />

lassungen geführt werden und die Erwartungshaltung <strong>der</strong> Auslandsbüros abgefragt<br />

werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

187


� Maßnahme 07: Aufgabenbeschreibung <strong>der</strong> Auslandsbüros<br />

Um in Zukunft die Funktion <strong>der</strong> Auslandsbüros weiter auszubauen und eine verbes-<br />

serte Wirksamkeit <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassungen für das touristische Incoming in Luxemburg<br />

zu gewährleisten, sollten die vorliegende Aufgabenbeschreibung durch das Touris-<br />

musministerium für die Tätigkeiten <strong>der</strong> Auslandsbüros überarbeitet und ausgeweitet<br />

werden. Dabei können den Vertretern <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassungen durchaus mehr Aufga-<br />

ben, als das Verteilen von Broschüren bzw. die Beantwortung von Anfragen übertra-<br />

gen werden. Vielmehr sollten die Auslandsnie<strong>der</strong>lassungen bis zu einem bestimmten<br />

Maße autonom über bestimmte Werbemaßnahmen in den jeweiligen Län<strong>der</strong>n ent-<br />

scheiden können. Hierzu ist auch eine Budgetaufstockung notwendig, da die Nie<strong>der</strong>-<br />

lassungen generell über ein frei disponibles Budget verfügen sollten, welches für ge-<br />

zielte Werbemaßnahmen in den jeweiligen Län<strong>der</strong>n zur Verfügung stehen sollte.<br />

Die in <strong>der</strong> Aufgabenbeschreibung festgelegten Tätigkeiten <strong>der</strong> Auslandsbüros kön-<br />

nen durch ein gezieltes Controlling von Seiten <strong>des</strong> Tourismusministeriums in Zu-<br />

sammenarbeit mit externen Beratern überprüft werden, um eine Sicherung <strong>der</strong> hohen<br />

Qualitätsansprüche zu gewährleisten.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Entwicklung einer klaren Aufgabenbeschreibung für die Auslandsbüros.<br />

� Controlling <strong>der</strong> Auslandsbüros durch das Tourismusministerium.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Aufgabenbeschreibung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> in den Auslandsnie<strong>der</strong>las-<br />

sungen gegebenen Ressourcen ist durch das Tourismusministerium zu überarbeiten.<br />

Das Controlling <strong>der</strong> Auslandsbüros sollte das Tourismusministerium in Zusammenar-<br />

beit mit unabhängigen externen Beratern erfolgen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

188


� Priorität:<br />

Die Maßnahme wird durch das ETI als Maßnahme mit mittlerer Priorität klassifiziert.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Da die Erstellung <strong>der</strong> Aufgabenbeschreibung für die Auslandsbüros keine weiteren<br />

personellen bzw. finanziellen Mittel erfor<strong>der</strong>t, kann mit einer Entwicklung bereits im<br />

ersten Halbjahr 2003 begonnen werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

189


� Maßnahme 08: Zusätzliche Ausstattung <strong>der</strong> Auslandsagenturen mit einem<br />

eigenen Budget für gezielte Marketingmaßnahmen<br />

Das ETI empfiehlt, die Auslandsbüros mit einem teilweise autonomen Budget auszu-<br />

statten. In Zusammenarbeit / Absprache mit dem Tourismusministerium und dem<br />

ONT sollte dieses Budget für ein zielgruppengerechtes Marketing in den einzelnen<br />

Quelllän<strong>der</strong>n genutzt werden. So können die Auslandsbüro mit diesem Budget ei-<br />

genverantwortlich Anzeigenkampagnen, Road-Shows u. ä. organisieren und durch-<br />

führen. Durch die Nähe <strong>der</strong> Vertreter <strong>der</strong> Auslandsbüros zu den Quellgebieten kann<br />

davon ausgegangen werden, dass hier ein fundiertes Wissen über die jeweiligen Be-<br />

son<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Herkunftsregionen <strong>der</strong> potentiellen Gäste vorliegt. Somit können<br />

die Marketingmaßnahmen gezielt auf die Zielgruppen abgestimmt werden. (vgl. auch<br />

die in Maßnahme 07 beschriebene Erstellung einer Aufgabenbeschreibung für die<br />

Auslandsbüros). Im Vorfeld <strong>der</strong> Budgeterhöhung sollten durch eine Effizienzanalyse<br />

die Arbeitsprozesse und die Aufgaben <strong>der</strong> Auslandsbüros analysiert werden und ge-<br />

gebenenfalls optimiert werden. Dabei sollte auch hinterfragt werden, inwieweit die<br />

bestehenden Büros bestehen bleiben sollten, o<strong>der</strong> ob eventuell durch Kooperationen<br />

mit z.B. <strong>der</strong> Luxair bzw. den Botschaften <strong>des</strong> Großherzogtums eventuell Kostenein-<br />

sparungen möglich sind.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Durchführung einer Effizienzanalyse.<br />

� Erhöhung <strong>der</strong> ordentlichen Haushaltsmittel <strong>des</strong> Tourismusministeriums.<br />

� Ausstattung <strong>der</strong> Auslandsbüros mit einem eigenen Budget.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Durchführung <strong>der</strong> Effizienzanalyse sollte durch externe Berater in enger Zusam-<br />

menarbeit mit dem Tourismusministerium erfolgen. Die Einrichtung eigener Budgets<br />

für die Auslandsbüros fällt in die Zuständigkeit <strong>des</strong> Tourismusministeriums als Träger<br />

<strong>der</strong> Auslandsbüros.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

190


� Priorität:<br />

Aus <strong>der</strong> Sicht <strong>des</strong> ETI kommt dieser Maßnahme eine mittlere Priorität zu.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Eine Erhöhung <strong>des</strong> ordentlichen Jahreshaushaltes <strong>des</strong> Tourismusministeriums ist<br />

erst ab 2004 möglich.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

191


Kongress- Geschäfts und Incentivetourismus<br />

� Maßnahme 09: Schaffung klarer Organisations- und Akquisitionsstrukturen<br />

im KGI-Bereich<br />

Kongress- und Incentivetourismus stellen zwei wesentliche Säulen <strong>des</strong> Luxemburger<br />

Tourismus dar. Die klare Organisation <strong>der</strong> Strukturen im organisatorischen Bereich<br />

<strong>der</strong> Akteure einerseits und die Akquisition von Kongressen an<strong>der</strong>erseits erscheint als<br />

primäre Aufgabe, um auf dem Markt ein koordiniertes Auftreten zu gewährleisten.<br />

Auch für den Kunden ist es attraktiver, einfache und eindeutige Kontaktkanäle bei<br />

<strong>der</strong> Anfrage und Vorbereitung auf Kongresse und sonstige Incentiveveranstaltungen<br />

vorzufinden. Aus diesem Grund empfiehlt das ETI eine Bündelung <strong>der</strong> Aktivitäten. So<br />

sollte extern nur eine Organisation (LuxCongrès) die Akquisition von Kongressen und<br />

Tagungen durchführen, allerdings nicht nur beschränkt auf das Hémicycle, son<strong>der</strong>n<br />

auch auf die weiteren Kongressinfrastrukturen (Mondorf, Echternach, FIL etc.). Die<br />

weitere Organisation und Durchführung von Post- und Preconvention Programmen<br />

geschieht mit weiteren nationalen o<strong>der</strong> regionalen Partnern.<br />

Als Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung Kundenorientierung empfehlen sich die Schaffung<br />

von Empfangsstrukturen, die rund um die Uhr beansprucht werden können, <strong>der</strong> Auf-<br />

bau einer themenorientierten Erlebnisgastronomie, was auch <strong>der</strong> stärkeren Profilie-<br />

rung <strong>des</strong> Luxemburger Kongresswesens im internationalen Wettbewerb dienlich sein<br />

sollte, sowie generell eine intensivere Zusammenarbeit mit Privaten Leistungsträ-<br />

gern, zwecks Dynamisierung und Ausbau <strong>der</strong> akquisebezogenen Arbeit. Diese Maß-<br />

nahmen sollten letztlich zu einer Bündelung <strong>der</strong> Kräfte führen. Generell sollte auch<br />

eine bessere Zusammenarbeit <strong>der</strong> öffentlichen Institutionen mit den privaten<br />

Leistungsträgern erfolgen.<br />

Der stetige Ausbau <strong>der</strong> Infrastruktur für den Kongress-, Geschäfts- und Incentivetou-<br />

rismus ist zu begrüßen und sollte sowohl in <strong>der</strong> Stadt Luxemburg als auch in an<strong>der</strong>en<br />

wichtigen Tourismuszentren (Echternach, Mondorf etc.) zielstrebig weitergeführt wer-<br />

den.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Lan<strong>des</strong>weite Akquisition <strong>der</strong> Veranstaltung durch LuxCongrès.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

192


� Verstärkte (interne) Zusammenarbeit <strong>der</strong> Akteure im Kongresswesen.<br />

� Schaffung von Empfangsstrukturen, die rund um die Uhr beansprucht werden<br />

können.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Für die Realisierung aller vorgeschlagenen Maßnahmen empfiehlt sich die Einrich-<br />

tung einer Arbeitsgruppe (AG) bestehend aus Vertretern <strong>des</strong> LCTO, von Lux-<br />

Congrès, <strong>der</strong> Fil und <strong>des</strong> Casino 2000 in Mondorf unter Leitung <strong>des</strong> Tourismusminis-<br />

teriums bzw. eines externen Beraters. Im Rahmen <strong>der</strong> Entwicklung einer themenori-<br />

entierten Erlebnisgastronomie sollte auch die HORESCA hinzugezogen werden.<br />

� Priorität:<br />

Schon 1995 wurden bei LuxCongrès strukturelle Verän<strong>der</strong>ungen vorgenommen.<br />

Weitere Verän<strong>der</strong>ungsschritte haben daher nicht unmittelbare, dringende Priorität<br />

und sollten erst nach <strong>der</strong> Realisierung einer marktgerechten Kompetenzverteilung<br />

zwischen LuxCongrès und LCTO vorgenommen werden. Bei den flankierenden<br />

Maßnahmen hat die Schaffung von zeitgemäßen Empfangsstrukturen sehr hohe Pri-<br />

orität.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Analog zur Priorisierung <strong>der</strong> einzelnen Maßnahmen sollte <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> Kompe-<br />

tenzabgrenzung zwischen den Akteuren sofort, d.h. mit Beginn <strong>der</strong> ersten Hälfte<br />

2003 angegangen werden, die Schaffung von zeitgemäßen Empfangsstrukturen soll-<br />

te sich daran anschließen, während mit weiteren Reorganisationsschritten bei Lux-<br />

Congrès sicherlich bis 2005 gewartet werden kann, d.h. 10 Jahre nach den zuletzt<br />

erfolgten organisatorischen Maßnahmen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

193


Kultur<br />

� Maßnahme 10: Professionalisierung <strong>des</strong> kulturellen Angebots<br />

Luxemburg bietet dem Besucher neben an<strong>der</strong>en touristischen Attraktionen ein gro-<br />

ßes Potential von Museen aus den verschiedensten thematischen Bereichen. Die<br />

Masse an Museen allein bildet für das Land allerdings noch kein Alleinstellungs-<br />

merkmal, auch wenn die Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Museen <strong>der</strong> Großregion SaarLor-<br />

Lux RLP Wallonie im Begriff ist, für alle Museen eine gemeinsame Internet-Seite mit<br />

einer thematischen bzw. aufgabenbezogenen Klassifizierung <strong>der</strong> Museen sowie wei-<br />

teren für den Besucher relevanten Informationen einzurichten.<br />

Auf dem Gebiet <strong>der</strong> Stadt Luxemburg finden sich verschiedene gute Beispiele für<br />

eine mo<strong>der</strong>ne und kundenfreundliche Präsentationsform. Allerdings sollten dem an-<br />

spruchsvollen Besucher auch außerhalb <strong>der</strong> Stadt Luxemburg häufiger touristische<br />

Erlebnisse geboten werden, die den gewachsenen Ansprüchen <strong>des</strong> Freizeitmarktes<br />

angepasst sind. Das bereitstehende Potential wird nur peripher seinen Inhalten ent-<br />

sprechend vermarktet. Vor allem sind viele <strong>der</strong> bestehenden Museen ganz einfach<br />

zu klein, um wesentliche Akzente bei <strong>der</strong> Attraktivierung von Besuchen setzen zu<br />

können. Wesentlich wird es daher sein, zunächst ein Kooperationskonzept für kleine<br />

Museen mit komplementären inhaltlichen Schwerpunkten zu entwickeln.<br />

An <strong>der</strong> kürzlich erfolgten und weiter geplanten Einrichtung von Top-Museen (z. B.<br />

Geschichtsmuseum <strong>der</strong> Stadt Luxemburg, Naturhistorisches Museum) lassen sich<br />

Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> thematischen und didaktischen Ausrichtung für<br />

kleinere Museen ableiten. Generell sollte die didaktische Aufbereitung <strong>der</strong> kleineren<br />

Museen aber auch größerer Museen wie z.B. dem Nationalen Grubenmuseum in<br />

Rümelingen überarbeitet werden. Eine Konzentration auf bestimmte Produktmaß-<br />

nahmen bei einem gleichzeitigem Ausbau <strong>der</strong> Differenzierungspotenziale wären die<br />

wesentlichen <strong>Umsetzung</strong>saspekte für eine weiterhin erfolgreiche Vermarktung und<br />

Positionierung <strong>der</strong> Museenlandschaft <strong>des</strong> Großherzogtums auf dem Tourismusmarkt.<br />

Als flankierende Maßnahmen sind <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> zentralen Ticketvertriebs- und Re-<br />

servierungsstelle für kulturelle Großereignisse und sonstige Großveranstaltungen<br />

sowie die Schaffung von mehr professionellen Stellen auf Dauer im Kulturbereich zu<br />

verstehen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

194


� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Entwicklung eines Kooperationskonzeptes für kleine Museen mit komplementä-<br />

ren inhaltlichen Schwerpunkten.<br />

� Weitere Einrichtung von Top-Museen mit Modellcharakter für kleinere Museen<br />

(z.B. zentrales Heimatmuseum, Industriemuseum).<br />

� Verbesserung <strong>der</strong> thematischen und didaktischen Ausrichtung von kleinen Mu-<br />

seen.<br />

� Ausbau <strong>der</strong> zentralen Ticketvertriebs- und Reservierungsstelle für kulturelle<br />

Großereignisse und sonstige Großveranstaltungen.<br />

� Auf Dauer mehr professionelle Stellen.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Für die <strong>Umsetzung</strong> aller Maßnahmen sollte grundsätzlich das Kulturministerium ver-<br />

antwortlich zeichnen. Lediglich <strong>der</strong> Aufbau einer zentralen Ticketvertriebs- und Re-<br />

servierungsstelle sollte aufgrund <strong>der</strong> bereits aufgebauten Kompetenzen und <strong>der</strong> be-<br />

stehenden Vertriebsstrukturen dem LCTO übertragen werden. Der Aufbau von mehr<br />

professionellen Stellen sollte vom Kultur- und Tourismusministerium gemeinsam ge-<br />

för<strong>der</strong>t werden, wobei dem Tourismusministerium hier in erster Linie eine beratende<br />

Funktion zukommen sollte, eine finanzielle För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Kulturapparates durch das<br />

Tourismusministerium sollte hingegen nicht stattfinden.<br />

� Priorität:<br />

Höchste Priorität besitzen <strong>der</strong> Aufbau einer zentralen Ticketvertriebs- und Reservie-<br />

rungsstelle sowie <strong>der</strong> Aufbau von mehr professionellen Stellen im Kulturbereich. Die<br />

Maßnahmen zur Professionalisierung <strong>der</strong> kleinen Museen sind aufgrund <strong>der</strong> eher<br />

geringen touristischen Bedeutung dieser Objekte von mittlerer bis eher geringer Prio-<br />

rität.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

195


� Zeitrahmen:<br />

Analog zur Priorisierung <strong>der</strong> einzelnen Maßnahmen, gehen die Schaffung einer<br />

zentralen Ticketvertriebs- und Reservierungsstelle sowie <strong>der</strong> Aufbau von mehr pro-<br />

fessionellen Stellen im Kulturbereich bereits voran. Die weitere Einrichtung von Top-<br />

Museen könnte ab 2004 angegangen werden, die Entwicklung eines Kooperations-<br />

konzeptes für kleine Museen und die Verbesserung <strong>der</strong> thematischen und didakti-<br />

schen Ausrichtung von kleinen Museen ab 2005.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

196


Ehrenamt<br />

� Maßnahme 11: Weitere Professionalisierung <strong>der</strong> Tourismusbranche<br />

Wie bereits im Rahmen <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Hemmnisfaktoren gezeigt, führt die Be-<br />

setzung wichtiger Positionen in <strong>der</strong> luxemburgischen Tourismusorganisation mit eh-<br />

renamtlichen Mitarbeitern zu deutlichen Problemen. Innerhalb <strong>der</strong> letzten Jahre ist<br />

das Aufgabenvolumen im freiwilligen Bereich kontinuierlich gestiegen, während<br />

gleichzeitig eine Abnahme <strong>der</strong> ehrenamtlichen Mitarbeit zu verzeichnen war. Diese<br />

Entwicklung wird sich auch in Zukunft fortsetzen, so dass auf Dauer Alternativen zur<br />

Ehrenamtlichkeit entwickelt werden müssen. Dabei soll an dieser Stelle noch einmal<br />

deutlich darauf hingewiesen werden, dass kein systematischer Abbau <strong>des</strong> ehrenamt-<br />

lichen Engagements stattfinden soll, son<strong>der</strong>n dieses vielmehr auch weiterhin geför-<br />

<strong>der</strong>t werden sollte. Angesichts <strong>des</strong> zurückgehenden Interesses an ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten muss allerdings durch den sukzessiven Ersatz ausscheiden<strong>der</strong><br />

ehrenamtlicher Mitarbeiter durch professionelle Kräfte schon frühzeitig einem<br />

Personalmangel in <strong>der</strong> Tourismusorganisation entgegengewirkt werden.<br />

Zumin<strong>des</strong>t ab <strong>der</strong> regionalen Ebene <strong>der</strong> Tourismusorganisationen sollten zukünftig<br />

verstärkt professionelle Mitarbeiter eingestellt werden. Hierzu ist die Verwirklichung<br />

eines Refinanzierungsmodells für den luxemburgischen Tourismus zwingend erfor-<br />

<strong>der</strong>lich (vgl. Maßnahme 17). Aber auch innerhalb <strong>der</strong> touristischen Initiativen sollten<br />

professionelle Stellen geschaffen werden. Durch Beratungsprojekte (z. B: fahrradtou-<br />

ristische Beratung durch die LVI o<strong>der</strong> die Beratung von Anbietern im Landtourismus<br />

durch die APTR) aber auch durch Mitgliedsbeiträge können die Initiativen eine (teil-<br />

weise) Refinanzierung <strong>der</strong> Personalkosten erreichen.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Sukzessive Professionalisierung <strong>der</strong> Tourismusorganisationen und -institutionen<br />

(z. B. Professionelle Stelle bei <strong>der</strong> LVI, professionelle Vermarktung <strong>des</strong> Cam-<br />

pingangebotes und <strong>der</strong> landtouristischen Betriebe durch das ONT).<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

197


� Zuständigkeiten:<br />

Die Maßnahmen zum Abbau <strong>der</strong> Ehrenamtlichkeit sollten durch das Tourismusminis-<br />

terium koordiniert werden<br />

� Priorität:<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Arbeitsüberlastung <strong>der</strong> ehrenamtlich arbeitenden Mitarbeiter<br />

verbundenen mangelnden Professionalität in <strong>der</strong> Tourismusorganisation, misst das<br />

ETI den Maßnahmen zum Abbau <strong>der</strong> Ehrenamtlichkeit eine hohe Priorität bei.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Der Abbau <strong>der</strong> Ehrenamtlichkeit stellt eine kontinuierliche Maßnahme dar, die lau-<br />

fend erfolgen sollte.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

198


Städtetourismus<br />

� Maßnahme 12: Entwicklung einer ganzheitlichen Stadttourismusstrategie<br />

Da <strong>der</strong> Stadttourismus (Luxemburg-Stadt) eine <strong>der</strong> wichtigsten Stützen <strong>des</strong> Touris-<br />

mus im Großherzogtum ist, sollten auch auf <strong>der</strong> Makroebene entsprechende Maß-<br />

nahmen entwickelt und umgesetzt werden.<br />

Die Formulierung von Effektivitäts- und Effizienzzielen auf Basis einer für alle Akteure<br />

verbindlichen gemeinsamen Vision sind erste Schritte in diese Richtung, und helfen<br />

auf einer abstrakten Ebene die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit vor Augen zu<br />

führen. Dies ermöglicht in einem weiteren Schritt die Formulierung einer ganzheitli-<br />

chen Strategie, um die Prioritäten <strong>des</strong> marktbezogenen Handelns schriftlich festzule-<br />

gen und zu einer Vermeidung von Doppelgleisigkeiten beizutragen.<br />

Aus <strong>der</strong> Strategie lassen sich in <strong>der</strong> Folge Maßnahmen ableiten, die in ihrer<br />

innersektoriellen Interdependenz („Schmetterlingseffekt“ von Einzelmaßnahmen auf<br />

an<strong>der</strong>e Institutionen, Infrastrukturprojekte und Image) wohl durchdacht und konse-<br />

quent zielgerichtet sein sollten. Die Zusammenarbeit mit Partnern auf vergleichbarem<br />

Level, d.h. die Arbeit in den bereits bestehenden Plattformen auf regionaler und<br />

überregionaler Ebene sowie die laufende Einbindung in regionale Netzwerke, bieten<br />

einen idealen Rahmen für die Generierung von Ideen und weiteren Maßnahmen<br />

(z.B. innovative Angebotskonzeptionen).<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Formulierung von Effektivitäts- und Effizienzzielen sowie Vermeidung von<br />

Doppelgleisigkeiten.<br />

� weitere Forcierung von Plattformen auf regionaler und überregionaler Ebene<br />

(z.B. Association Internationale <strong>des</strong> Villes Francophones de Congrés (AIVFC),<br />

European Fe<strong>der</strong>ation of Conference Towns (EFCT), European Cities Tourism).<br />

� Einbindung regionaler Netzwerke.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

199


� Zuständigkeiten:<br />

Zur <strong>Umsetzung</strong> dieser Maßnahmen sind in erster Linie das Kulturministerium und<br />

das LCTO berufen.<br />

� Priorität:<br />

Die hier vorgeschlagenen Maßnahmen besitzen höchste Priorität.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen sollte bereits mit Beginn <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>des</strong> Jah-<br />

res 2003 angegangen werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

200


Landtourismus<br />

� Maßnahme 13: Integration <strong>des</strong> Themas Landtourismus / Urlaub auf dem<br />

Bauernhof (UaB) in die touristischen Strukturen Luxemburgs<br />

Bei den Marketingaktivitäten <strong>der</strong> europäischen Anbieter im Segment Landtourismus<br />

ist <strong>der</strong>zeit eine steigende Professionalisierung deutlich erkennbar. Um in diesem<br />

Wettbewerbsumfeld weiterhin bestehen zu können, sind professionelle Vermark-<br />

tungsstrukturen erfor<strong>der</strong>lich, mit <strong>der</strong>en Hilfe landtouristische Angebote zielorientiert<br />

entwickelt und vermarktet werden können.<br />

Die ehrenamtliche Erfüllung anspruchsvoller Marketingaufgaben durch den Verein<br />

zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Werbung für den Landtourismus (APTR) kann diesen Herausfor-<br />

<strong>der</strong>ungen nicht immer gerecht werden. Eine stärkere Einbindung <strong>des</strong> Themas Land-<br />

urlaub / UaB in die touristischen Strukturen in Luxemburg und eine sinnvolle Aufga-<br />

benteilung zwischen den touristischen Organisationen und dem APTR sollte daher<br />

angestrebt werden. Dies geschieht bereits unter an<strong>der</strong>em durch die gemeinsame<br />

Auflage <strong>des</strong> Gastgeberverzeichnisses <strong>der</strong> Anbieter im ländlichen Tourismus durch<br />

das ONT in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> APTR. Dieser Ansatz sollte weiter verfolgt wer-<br />

den, wobei die neuen Organisationsstrukturen zukünftig explizit die erweiterten Auf-<br />

gaben berücksichtigen sollten, die sich aus diesem Konzept für die gezielte Weiter-<br />

entwicklung <strong>des</strong> Landtourismus in Luxemburg ergeben. Neben <strong>der</strong> Integration <strong>des</strong><br />

Themas Landtourismus in die nationalen touristischen Vermarktungsstrukturen<br />

(ONT) sollte zukünftig auch eine verstärkte Zusammenarbeit <strong>der</strong> landtouristischen<br />

Anbieter bzw. <strong>der</strong> Initiative <strong>der</strong> APTR mit den touristischen Regionalagenturen statt-<br />

finden.<br />

Das Tourismusministerium als finanzieller För<strong>der</strong>er sollte in Zukunft weiterhin bera-<br />

tende (z.B. bei <strong>der</strong> Klassifizierung, dem Marketing etc.) Funktion haben.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Zunächst ist ein Organisationsmodell zu entwickeln, das insbeson<strong>der</strong>e die Mar-<br />

ketingaufgaben dieses Segments in die Strukturen <strong>des</strong> ONT integriert. Die all-<br />

gemeine Diskussion zum Thema Neuorganisation <strong>des</strong> Luxemburger Tourismus<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

201


ist hierbei zu berücksichtigen. Das Modell soll im weiteren Projektverlauf als<br />

Diskussionsgrundlage dienen.<br />

� Im zweiten Schritt ist das Organisationsmodell im Arbeitskreis „Organisation“ zu<br />

diskutieren und ggf. zu modifizieren. Neben den Teilnehmern dieses Arbeits-<br />

kreises ist hierbei im Beson<strong>der</strong>en die APTR einzubeziehen.<br />

� Nachdem ein konsensfähiges Aufgabenstrukturmodell verabschiedet wurde,<br />

sind die verschiedenen Aufgaben von den hierfür vorgesehen Institutionen zu<br />

übernehmen und festgelegte Koordinationsmechanismen einzuhalten. Die kon-<br />

sequente <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> verabschiedeten Organisationsmodells muss koordi-<br />

niert werden.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Initiative zur <strong>Umsetzung</strong> dieser Maßnahme sollte vom Tourismusministerium<br />

ausgehen. Zur Gewährleistung eines zielgerichteten und objektiven Projektverlaufs<br />

sollte ein externes Unternehmen die Mo<strong>der</strong>ation und Fe<strong>der</strong>führung <strong>der</strong> ersten beiden<br />

Projektschritte übernehmen. Während <strong>der</strong> erste Modellentwurf vom Tourismusminis-<br />

terium und vom ONT zu erstellen ist, werden zur Diskussion und Verabschiedung<br />

<strong>des</strong> Modells in einem weiteren Schritt <strong>der</strong> Arbeitskreis „Organisation“ sowie <strong>der</strong><br />

APTR integriert. Die Koordination <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> Modells, sollte das ONT in Ab-<br />

stimmung mit dem APTR übernehmen. Alternative Vorschläge hierzu können von <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppe - bestehend aus Arbeitskreis „Organisation“, ONT, APTR und externe<br />

Fachbratung - ausgehen.<br />

� Priorität:<br />

Da die Schaffung sinnvoller Organisationsstrukturen in diesem Segment die Voraus-<br />

setzung für eine schlagkräftige Vermarktung darstellt, sieht das ETI in dieser Maß-<br />

nahme höchste Priorität.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

202


� Zeitrahmen:<br />

Da diese Maßnahme in Zusammenhang mit <strong>der</strong> Diskussion um die allgemeinen Or-<br />

ganisationsstrukturen zu sehen ist, sollte sie parallel hierzu umgesetzt werden. Das<br />

ETI empfiehlt daher einen <strong>Umsetzung</strong>sstart im ersten Halbjahr 2003.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

203


� Maßnahme 14: Schaffung regionaler, kooperativer Anbieterstrukturen im<br />

Segment Landtourismus / Urlaub auf dem Bauernhof und kooperative Angebotsentwicklung<br />

(in Anlehnung an das rheinland-pfälzische Beispiel)<br />

Im Segment Landtourismus in Luxemburg wurde bei den Betrieben ein fehlen<strong>des</strong><br />

Interesse und Engagement im Hinblick auf eine kooperative Zusammenarbeit zur<br />

Entwicklung vernetzter Angebote mit ausreichen<strong>der</strong> Produkttiefe festgestellt. Dies<br />

äußert sich im Fehlen entsprechen<strong>der</strong> zielgruppenspezifischer Leistungspakete und<br />

Zusatzangebote. Für eine zielgerichtete Vermarktung <strong>des</strong> Segments Landtourismus<br />

ist daher die Schaffung regionaler kooperativer Anbieterstrukturen und eine koopera-<br />

tive Angebotsentwicklung notwendig. Um diese Ziele umzusetzen, ist daher die Bil-<br />

dung von Kooperationsgruppen auf regionaler Ebene anzustreben. Die zu gründen-<br />

den Kooperationen leisten durch die Entwicklung von innovativen Produkten einen<br />

wichtigen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung <strong>des</strong> Segments Landtourismus in Lu-<br />

xemburg. Der Aufbau von Kooperationsgruppen erfor<strong>der</strong>t die Unterstützung <strong>des</strong> Tou-<br />

rismusministeriums in Form von genau definierten För<strong>der</strong>kriterien sowie <strong>der</strong> Einrich-<br />

tung einer Beratungsstelle, die für die Mo<strong>der</strong>ation und Betreuung <strong>der</strong> Betriebe zu-<br />

ständig ist.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Vom Tourismusministerium sollte zunächst in Zusammenarbeit mit dem Land-<br />

wirtschaftsministerium und gegebenenfalls mit den touristischen Regionalagen-<br />

turen ein Instrument entwickelt werden, das Kooperationsprojekte för<strong>der</strong>t. Dazu<br />

gehört die Festlegung von För<strong>der</strong>kriterien, Aufstellung eines Marketingplans<br />

etc.. Hier bietet sich z. B. das LEADER-Programm an, welches über das Land-<br />

wirtschaftsministerium inzwischen nicht nur auf die grenznahen bzw. struktur-<br />

schwachen Gebiete begrenzt ist son<strong>der</strong>n prinzipiell im gesamten Großherzog-<br />

tum angewendet werden kann.<br />

� Nach <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kriterien sollten die Regionalagenturen fe<strong>der</strong>-<br />

führend bei <strong>der</strong> Bildung von regionalen Kooperationsgruppen fungieren, die sich<br />

überwiegend aus den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>des</strong> APTR rekrutieren werden. Unter <strong>der</strong> Ägi-<br />

de <strong>der</strong> Regionalagenturen werden die Themen und Produkt definiert und entwi-<br />

ckelt, die zu einer Stärkung <strong>des</strong> Segments Landtourismus beitragen. Jede Ko-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

204


operationsgruppe sollte ein spezielles, Luxemburg typisches Thema für den tou-<br />

ristischen Markt aufbereiten (Landurlaub per pe<strong>des</strong>, Landurlaub für Gruppen,<br />

Landurlaub zu Pferd etc.).<br />

� Als Unterstützung <strong>der</strong> regionalen Kooperationsgruppen ist die Einrichtung einer<br />

Beratungsstelle sinnvoll, um die Kooperationen bei <strong>der</strong> Produktentwicklung zu<br />

unterstützen (z.B. Antragsstellung <strong>der</strong> Projekte etc.) sowie die Mo<strong>der</strong>ation, In-<br />

formation und Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen zu übernehmen.<br />

Hier sind z.B. die Kammern, das Landwirtschaftsministerium o<strong>der</strong> die APTR ge-<br />

fragt.<br />

� Die Qualitätskriterien zur Auszeichnung <strong>der</strong> Betriebe sollten dahingehend modi-<br />

fiziert werden, dass z.B. die Mitgliedschaft in einer Kooperationsgruppe von den<br />

Vereinsmitglie<strong>der</strong>n erfüllt werden muss. Dies sichert dem Verein aktive und kre-<br />

ative Mitglie<strong>der</strong>, die mit ihren Aktivitäten zur Stärkung <strong>der</strong> Vereinsziele beitragen<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Festlegung von Kriterien zur För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Landtourismus sowie die Einrichtung<br />

einer staatlichen Beratungsstelle sind klar definierte Aufgabenfel<strong>der</strong> <strong>des</strong> Tourismus-<br />

und <strong>des</strong> Landwirtschaftsministeriums. Um die Kooperationsgruppen frühzeitig in die<br />

touristischen Strukturen Luxemburgs einzubinden, sollten die Regionalagenturen fe-<br />

<strong>der</strong>führend für die Einrichtung <strong>der</strong> Kooperationsgruppen zeichnen. Eine definierte<br />

Aufgabe <strong>des</strong> APTR dagegen ist die Festlegung <strong>der</strong> Qualitätskriterien sowie die Aus-<br />

zeichnung <strong>der</strong> Betriebe, daher sollten diese Aufgaben auch weiterhin vom Verein<br />

durchgeführt werden.<br />

� Priorität:<br />

In <strong>der</strong> Stärkung <strong>des</strong> Segments Landtourismus sieht das ETI eine mittlere Priorität.<br />

Dazu gehört vor allem die Schaffung eines staatlichen För<strong>der</strong>instruments sowie die<br />

Bildung <strong>der</strong> Kooperationsgruppen. Die Schaffung einer staatlichen Beratungsstelle<br />

und die Modifizierung <strong>der</strong> Qualitätskriterien dagegen sind eher unterstützende Maß-<br />

nahmen die daher <strong>der</strong> mittleren Priorität zugeordnet wurden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

205


� Zeitrahmen:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> negativen Entwicklung im Landtourismus sollten die För<strong>der</strong>kriterien be-<br />

reits in <strong>der</strong> ersten Hälfte 2003 definiert werden, so dass die rechtlichen Grundlagen<br />

für die Bildung <strong>der</strong> Kooperationsgruppen als auch die sie fachlich begleitenden Bera-<br />

tungsstellen bereits Mitte 2003 gegründet werden können. Die Modifizierung <strong>der</strong><br />

Qualitätskriterien ist nach <strong>der</strong> Initiierung <strong>der</strong> Kooperationsgruppen ab Ende 2003<br />

sinnvoll.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

206


Fahrradtourismus<br />

� Maßnahme 15: Schaffung einer Stelle zur Promotion <strong>des</strong> Fahrradtourismus<br />

Zur Positionierung <strong>des</strong> Fahrradtourismus in Luxemburg im internationalen Wettbe-<br />

werb besteht noch ausgiebiger Handlungsbedarf. Im Zuge <strong>der</strong> anvisierten Weiter-<br />

entwicklung dieses Segments sind die touristischen Akteure auf das Engagement<br />

und das Fachwissen privater Fahrradinitiativen angewiesen. Um die anstehenden<br />

Aufgaben leisten zu können, sollte über eine Professionalisierung zumin<strong>des</strong>t einer<br />

ehrenamtlichen Initiative nachgedacht werden. Das ETI empfiehlt daher die Etablie-<br />

rung einer zusätzlichen Stelle bei einer privaten Fahrradinitiative, die im Sinne einer<br />

Anschubför<strong>der</strong>ung zunächst durch das Tourismusministerium und das Verkehrsmi-<br />

nisterium mitfinanziert werden sollte. Die Kofinanzierung sollte über die Einnahmen<br />

<strong>der</strong> Initiative sichergestellt werden, wobei <strong>der</strong> Kofinanzierungsanteil sukzessive zu<br />

steigern ist und z.B. durch Mitgliedsbeiträge o<strong>der</strong> durch konkrete Projekte bzw. durch<br />

Dienstleistrungen erwirtschaftet werden sollte.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Zunächst ist die Frage <strong>der</strong> Finanzierungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Stelle zu klären und<br />

anschließend ein detailliertes Stellenprofil zu entwickeln.<br />

� Schließlich ist die Stelle offiziell auszuschreiben, zu besetzen und durch die zu-<br />

ständigen Ministerien zu för<strong>der</strong>n.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Klärung <strong>der</strong> Finanzierung ist durch die private Fahrradinitiative als Empfänger<br />

möglicher För<strong>der</strong>mittel zu übernehmen. Ebenso obliegt ihr die Definition <strong>des</strong> Stellen-<br />

profils und die Stellenbesetzung, welche allerdings mit den för<strong>der</strong>nden Stellen (Tou-<br />

rismusministerium, Verkehrsministerium) abzustimmen sind. Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stel-<br />

le erfolgt über das Tourismus- und das Verkehrsministerium.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

207


� Priorität<br />

Da die Etablierung dieser Stelle die Voraussetzung für eine künftige professionelle<br />

Aufgabenerfüllung darstellt, besitzt diese Maßnahme aus Sicht <strong>des</strong> ETI höchste Prio-<br />

rität.<br />

� Zeitrahmen<br />

Mit <strong>der</strong> Klärung <strong>der</strong> Finanzierungsfrage kann sofort begonnen werden. Direkt im An-<br />

schluss kann das Stellenprofil definiert werden. Die Besetzung <strong>der</strong> Stelle und damit<br />

die Bereitstellung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel sollte daher für das zweite Halbjahr 2003 ange-<br />

strebt werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

208


Hotels<br />

� Maßnahme 16: Vernetzung von Hotels / Privatbetrieben untereinan<strong>der</strong> und<br />

mit den touristischen Organisationen<br />

Im Bereich von Hotels/Privatbetrieben und touristischen Organisationen sollten die<br />

bestehenden regionalen Zusammenschlüsse bzw. die Schaffung von Koordinations-<br />

gremien weiter geför<strong>der</strong>t werden bzw. falls erfor<strong>der</strong>lich eine Neugründung initiiert<br />

werden. Durch den Zusammenschluss <strong>der</strong> Hotels können Synergieeffekte (gemein-<br />

same, effizientere Werbung, gemeinsame Messeauftritte, Entwicklung von Pauscha-<br />

len) erzielt werden.<br />

Daraus kann sich ein beschleunigter Vernetzungsprozess entwickeln, <strong>der</strong> auf eine<br />

gemeinsame Absprache bei Planungen (u.a. für die Entwicklung von marktfähigen<br />

Produkten, gemeinsame Marketingaktivitäten) durch eine Zusammenarbeit <strong>der</strong> Ho-<br />

tels und Privatbetriebe untereinan<strong>der</strong> bzw. von diesen mit den touristischen Organi-<br />

sationen abzielt und letztlich eine personenunabhängige Eigendynamik erhalten soll-<br />

te. Das betrifft insbeson<strong>der</strong>e die Intensivierung <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Hoteliers mit<br />

privaten, professionellen Tour Operators, Regionalagenturen und auch Akteuren in<br />

<strong>der</strong> Landwirtschaft zum Schnüren von Packages.<br />

Weniger das Verfolgen von partikulären Einzelinteressen und auch nicht das Maxi-<br />

mieren, son<strong>der</strong>n das Optimieren <strong>der</strong> eigenen Entwicklungsbemühungen im Verbund<br />

mit den <strong>strategischen</strong> Partnern zur langfristigen Sicherung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>des</strong> ganzen Sektors, muss daher das Ziel <strong>der</strong> touristischen Akteure sein.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Schaffung von Koordinationsgremien, gemeinsame Absprache bei Planungen.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

� Zur <strong>Umsetzung</strong> dieser Maßnahmen sind in erster Linie die Regionalagenturen<br />

berufen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

209


� Priorität:<br />

Die hier vorgeschlagenen Maßnahmen besitzen mittlere Priorität.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen sollte ab <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte 2003 angegan-<br />

gen werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

210


� Maßnahme 17: Forcierung von Kooperationen im Marketingbereich<br />

Kleinere Hotels sollten bei <strong>der</strong> Planung von Marketing-Aktivitäten grundsätzlich nach<br />

einem Mehrphasen-Schema, zum Zwecke <strong>des</strong> Eingehens von Kooperationen, vor-<br />

gehen. Denn auch für kleinere Hotels bestehen im Bereich <strong>des</strong> Marketing durch die<br />

Filterung <strong>der</strong> Zielgruppen und trotz <strong>der</strong> im Vergleich zur herkömmlichen Werbung<br />

höheren Kosten Entwicklungspotenziale in Form von Kooperationen mit an<strong>der</strong>en Ho-<br />

tels (Synergieeffekte) und touristischen Institutionen sowie mit Event-Agenturen und<br />

weiteren Experten wie Künstlern, Medienproduzenten, Architekten, Caterern und<br />

Messebauern.<br />

Kleinen wie größeren Hotels erwachsen außerdem Möglichkeiten durch die gemein-<br />

same Nutzung <strong>des</strong> Internets. Dabei behält je<strong>des</strong> Unternehmen zwar seine eigene<br />

Web-Seite, die gemeinsame Web-Seite erfüllt aber im Rahmen einer Multikanal-<br />

basierten Kommunikationsstrategie einen komplementären Aspekt und strahlt Nut-<br />

zeneffekte (Image, Expertise, Einfachheit durch eine einzige Suchmaschine etc.) auf<br />

alle Teilnehmer aus. Wollen Gruppen von kleineren Hotels in punkto Bewerbung und<br />

touristischer Verwertung ihrer Inszenierungen aktiv mit institutionellen Tourismusak-<br />

teuren zusammenarbeiten, so könnten sie dies auch im Rahmen von „mobilen“ Inter-<br />

net-Portalen machen. Kooperationen mit einer größeren Anzahl von Privatbetrieben<br />

und Institutionen sollten entsprechend ihrer ökonomischen und infrastrukturellen<br />

Auswirkungen auf regionalpolitischer Ebene grundsätzlich im Rahmen eines regiona-<br />

len Masterplanes, mit den für die Regionalentwicklung verantwortlichen öffentlichen<br />

Stellen (v.a. Regionalagenturen), koordiniert werden.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Gemeinsame Marketingaktivitäten in Zusammenarbeit mit den touristischen Or-<br />

ganisationen.<br />

� Regionale Zusammenschlüsse von Hotels.<br />

� Kooperative Internetauftritte kleinerer Hotels.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

211


� Zuständigkeiten:<br />

Marketingaktivitäten von Hotels sollten im Rahmen eines Netzwerkes, das sich aus<br />

den Hotels selbst, dem ONT, den Regionalagenturen und den Syndikaten zusam-<br />

mensetzt, erfolgen. Die Initiative zur Forcierung <strong>der</strong> Marketingaktivitäten muss dabei<br />

allerdings von den privaten Leistungsträgern selbst ausgehen. Schritte in Richtung<br />

regionaler Zusammenschlüsse von Hotels lassen sich am besten in Zusammenarbeit<br />

mit den einzelnen Regionalagenturen und <strong>der</strong> HORESCA koordinieren. Auch bei<br />

Maßnahmen zum Zwecke <strong>der</strong> Kooperation im Internet sollten schließlich die Regio-<br />

nalagenturen eine koordinierende und lenkende Funktion übernehmen.<br />

� Priorität:<br />

Da alle hier angeführten <strong>Umsetzung</strong>sschritte als flankierende Maßnahmen im Be-<br />

reich <strong>der</strong> Vernetzung <strong>der</strong> einzelnen touristischen Akteure zur professionelleren Pro-<br />

duktentwicklung und –vermarktung gesehen werden können, wird diesen eine mittle-<br />

re Priorität beigemessen.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Beginnend mit <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte 2003 sollte sich <strong>der</strong> Kooperationsprozess<br />

halbjährlich mit <strong>der</strong> Implementierung je<strong>des</strong> weiteren <strong>Umsetzung</strong>sschrittes fortsetzen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

212


5.2 Finanzierung<br />

� Maßnahme 18: Einführung eines Refinanzierungsmodells für den Tourismus<br />

in Luxemburg<br />

In den vorhergehenden Abschnitten <strong>der</strong> Analyse wurde bereits mehrfach auf das<br />

Fehlen eines Refinanzierungsmodells für den Tourismus in Luxemburg hingewiesen.<br />

Generell sind hier mehrerer Alternativen denkbar, die im Rahmen dieser Untersu-<br />

chung allerdings nur grob dargestellt werden können:<br />

Vollfinanzierung auf allen Ebenen durch die öffentlichen Haushalte<br />

Bei dieser Alternative werden die Tourismusorganisationen und das Marketing durch<br />

die öffentlichen Haushaltsmittel <strong>der</strong> jeweiligen Ebene finanziert. Als Aufgaben ohne<br />

unmittelbare, kommerzielle Aktivitäten sind sie Teil <strong>der</strong> staatlichen Tourismuspolitik.<br />

Diese Alternative setzt allerdings voraus, dass auch in Zukunft die erfor<strong>der</strong>lichen Fi-<br />

nanzmittel zur Verfügung stehen. Im Hinblick auf die Haushaltssituation <strong>der</strong> öffentli-<br />

chen Hand kommt eine solche Lösung für den luxemburgischen Tourismus aus Sicht<br />

<strong>des</strong> ETI allerdings nicht in Frage.<br />

Voll- o<strong>der</strong> Teilfinanzierung durch eine Übernachtungspauschale (Kurtaxe)<br />

Dieses Verfahren wird <strong>der</strong>zeit in zwei Gemeinden (Luxemburg, Neunhausen) <strong>des</strong><br />

Großherzogtums angewendet. Auch die meisten europäischen Staaten verwenden<br />

dieses Instrument für eine Refinanzierung <strong>der</strong> Tourismusorganisation und <strong>der</strong><br />

Investitionen im Tourismussektor.<br />

Bei dieser Art <strong>der</strong> Refinanzierung wird in <strong>der</strong> Regel <strong>der</strong> Übernachtungssektor zu ei-<br />

ner Abgabe (bestimmter Prozentsatz <strong>des</strong> Umsatzes) herangezogen, die den Ge-<br />

meinden bzw. <strong>der</strong> lokalen und regionalen Tourismusorganisation zweckgebunden<br />

zufließt. Die Einnahmen aus dieser Abgabe dürfen dementsprechend nur in touristi-<br />

schen Maßnahmen reinvestiert werden. Die eigentlichen Träger <strong>der</strong> Abgabe sind<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

213


somit die Übernachtungsgäste und nicht die Tourismuswirtschaft. Die unmittelbar<br />

und mittelbar vom Tourismus profitierenden Leistungsanbieter (Hotels, Gastronomie,<br />

Einzelhandel etc.) leisten somit keinen eigenständigen Beitrag zur Finanzierung <strong>des</strong><br />

Tourismus.<br />

Mit <strong>der</strong> Einführung einer Kurtaxe werden also ausschließlich die Übernachtungsgäste<br />

belastet, während die Tagesgäste nicht betroffen sind, obschon die touristische Inf-<br />

rastruktur auch durch diese Gästegruppe genutzt wird.<br />

Die Kurtaxe ist eine kommunale Abgabe, die durch die Kommunen beschlossen und<br />

erhoben werden muss. Der Vorteil dieser Alternative liegt in <strong>der</strong> räumlichen Einheit<br />

von Mittelaufkommen und Mittelverwendung.<br />

Touristikabgabe auf gesetzlicher Basis<br />

Bei diesem Modell werden nicht die Gäste, son<strong>der</strong>n alle Selbständigen und Gewer-<br />

betreibenden zur Finanzierung <strong>der</strong> Tourismusorganisation und <strong>des</strong> Marketings, aber<br />

auch zur Finanzierung <strong>der</strong> Investitionen im Tourismussektor herangezogen. Dabei<br />

wird ein bestimmter Prozentsatz <strong>des</strong> Umsatzes als Hebesatz definiert. Dieser Hebe-<br />

satz kann sowohl nach <strong>der</strong> Tourismusintensität <strong>der</strong> Gemeinden (hohe o<strong>der</strong> geringe<br />

Bedeutung = hoher o<strong>der</strong> geringer Hebesatz), als auch nach dem touristischen Um-<br />

satzanteil <strong>der</strong> einzelnen Branchen (z.B. Hotellerie, Gastronomie, Banken, Super-<br />

markt, Arzt, Apotheker etc.) erhoben werden.<br />

Der Vorteil dieser Alternative liegt in dem Prinzip, dass alle Nutznießer <strong>des</strong> Touris-<br />

mus auch an den Kosten beteiligt werden. Hierzu bedarf es allerdings einer gesetzli-<br />

chen Grundlage, da zweckgebundene Steuerabgaben nicht in die Steuersystematik<br />

<strong>des</strong> Großherzogtums passen.<br />

Daneben sind weitere Modelle denkbar, wie die Erhöhung <strong>der</strong> Umsatzsteuer, wobei<br />

die Einnahmen aus <strong>der</strong> Erhöhung nach einem genau definierten Finanzierungs-<br />

schlüssel, <strong>der</strong> sich z. B. an dem Tourismusaufkommen <strong>der</strong> einzelnen Gemeinden<br />

orientieren kann, verteilt werden. Die Entwicklung und Diskussion <strong>der</strong> verschiednen<br />

Modelle sollte im Rahmen <strong>der</strong> Maßnahmenumsetzung (s. u.) stattfinden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

214


Bei allen Alternativen ist die Steuergerechtigkeit zu beachten, es macht keinen Sinn,<br />

wenn nur einzelne Gemeinden ein solches Refinanzierungsmodell übernehmen,<br />

während Nachbargemeinden auf eine Abgabe verzichten und somit die Leistungen<br />

günstiger anbieten können. Die zweckgebundene Reinvestition <strong>der</strong> Einnahmen in<br />

den Tourismussektor muss als Vorteil für alle kommuniziert werden, zumal <strong>der</strong> Aus-<br />

bau <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur auch <strong>der</strong> ansässigen Bevölkerung zugute kommt.<br />

Die anvisierte Neustrukturierung und die damit einhergehende Aufstockung <strong>der</strong><br />

professionellen Mitarbeiterstäbe v.a. auf <strong>der</strong> regionalen Ebene und innerhalb <strong>der</strong><br />

touristischen Initiativen, die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> „touristischen Software“ (d.h. die Aus-<br />

und Weiterbildung <strong>der</strong> touristischen Akteure) sowie die künftigen Aufgabenstellungen<br />

im Tourismus werden eine Budgetaufstockung unumgänglich machen. Dies wird<br />

eher bei einer gleichzeitigen <strong>Umsetzung</strong> eines Refinanzierungsmodells für den Tou-<br />

rismussektor in Luxemburg möglich sein. Aus diesem Grund sollte das o.g. und in<br />

den meisten europäischen Staaten verwendete Instrument <strong>der</strong> Beherbergungspau-<br />

schale (Kurtaxe) in den Tourismusgemeinden <strong>des</strong> Großherzogtums möglichst schnell<br />

eingesetzt werden. Die Einnahmen aus dieser Abgabe sollten ausschließlich<br />

zweckgebunden in den Tourismussektor zurückfließen.<br />

Gleichzeitig mit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> dieser „ersten Stufe“ eines Refinanzierungsmodells<br />

sollte eine Arbeitsgemeinschaft „Finanzierung“ aus Vertretern <strong>der</strong> betroffenen Minis-<br />

terien, <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft und <strong>der</strong> Tourismusorganisationen bzw. –initiativen<br />

gegründet werden, welche gemeinsam ein auf die rechtlichen Bedingungen und Ein-<br />

flussfaktoren <strong>des</strong> luxemburgischen Tourismus angepasstes Refinanzierungsmodell<br />

erarbeiten soll. Diese „zweite Stufe“ <strong>des</strong> Finanzierungsmodells sollte neben den Be-<br />

herbergungsbetrieben auch alle an<strong>der</strong>en direkten und indirekten Nutznießer <strong>des</strong><br />

Tourismus (Gastronomie, Banken, Supermärkte etc.) umfassen. Durch die gemein-<br />

same Erarbeitung <strong>des</strong> Refinanzierungsmodells sollte ein möglichst breiter Konsens<br />

bei <strong>der</strong> Entscheidung für ein Modell und vor allem bei <strong>der</strong> konsequenten <strong>Umsetzung</strong><br />

erzielt werden. Die fachliche Begleitung und Prozesssteuerung kann durch<br />

unabhängige externe Fachberater vorgenommen werden, <strong>der</strong> die<br />

Arbeitsgemeinschaft auch bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> verschiedenen Refinanzierungs-<br />

modelle<br />

unterstützen sollte.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

215


� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Kurzfristige <strong>Umsetzung</strong> einer Beherbergungspauschale (Kurtaxe) auf kommu-<br />

naler Ebene, die Einnahmen dürfen ausschließlich zur Refinanzierung <strong>des</strong> Tou-<br />

rismus verwendet werden.<br />

� Einrichtung einer Arbeitsgemeinschaft „Finanzierung“ aus Vertretern <strong>der</strong> Minis-<br />

terien, <strong>der</strong> Tourismusorganisationen und <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft und <strong>des</strong> In-<br />

nenministeriums und <strong>der</strong> Kommunen.<br />

� Diskussion <strong>der</strong> verschiedenen Modelle und <strong>der</strong> rechtlichen Fragen.<br />

� Einbringung <strong>des</strong> Gesetzentwurfs ins Parlament.<br />

� <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> Refinanzierungsmodells.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Initiative zur Einrichtung <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft „Finanzierung“ sollte ebenso<br />

durch das Tourismusministerium ausgehen, wie die Beauftragung externer Berater<br />

zur Koordinierung und fachlichen Beratung <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft. Die Diskussion<br />

<strong>der</strong> verschiednen Modelle ist die Aufgebe <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft.<br />

� Priorität:<br />

Um auch weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben und eine schlagkräftige Tourismus-<br />

organisation vorhalten zu können, ist die Einführung eines Refinanzierungsmodells<br />

für den luxemburgischen Tourismus aus Sicht <strong>des</strong> ETI dringend nötig. Somit misst<br />

das ETI dieser Maßnahme eine hohe Priorität bei.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Die prioritäre Bedeutung die dieser Maßnahme beigemessen wird, sollte ihren Aus-<br />

druck in einer zügigen <strong>Umsetzung</strong> finden. Dafür ist allerdings ein Planungszeitraum<br />

von min<strong>des</strong>tens einem Jahr bis zur Einreichung <strong>des</strong> Gesetzentwurfes im Parlament<br />

anzunehmen. Die Einrichtung <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft „Finanzierung“ und die Beauf-<br />

tragung <strong>der</strong> externen Fachberater sollte daher bereits im ersten Halbjahr 2003 ge-<br />

schehen, so dass das ausgewählte Refinanzierungsmodell in <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>des</strong><br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

216


Jahres 2004 im Parlament ratifiziert werden, und eine <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> Refinanzie-<br />

rungsmodells bis ins Jahr 2005 erfolgen kann.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

217


� Maßnahme 19: Ausbau <strong>des</strong> Controllinginstruments zur Transparenzsteigerung<br />

<strong>des</strong> Einsatzes von För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>n<br />

Um eine Fehlverwendung öffentlicher För<strong>der</strong>mittel durch die För<strong>der</strong>nehmer zu unter-<br />

binden und einen effektiven Mitteleinsatz zu gewährleisten, sollten die zur Verfügung<br />

stehenden Controllinginstrumente dringend weiterentwickelt werden.<br />

Das weiter zu entwickelnde Controllinginstrument sollte sich aber auch zur Kontrolle<br />

<strong>des</strong> För<strong>der</strong>mitteleinsatzes in an<strong>der</strong>en Bereichen eignen. Das ETI empfiehlt daher die<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Kontrollinstrumente, mit <strong>der</strong>en Hilfe ein zweckgerechter Mit-<br />

teleinsatz überprüft werden kann. So sollte die Klassifizierung und die Kontrolle so-<br />

wohl <strong>der</strong> Klassifizierungskriterien als auch <strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kriterien ver-<br />

stärkt durch Mitarbeiter <strong>des</strong> Tourismusministeriums erfolgen.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte<br />

� In einem ersten Schritt die Controllinginstrumente so weiterzuentwickeln, dass<br />

die entstehenden Controllingaufgaben später möglichst standardisiert und mit<br />

geringem Aufwand erfüllt werden können.<br />

� Im Anschluss daran sind die organisatorischen und technischen Voraussetzun-<br />

gen zu schaffen, um die anfallenden Controllingaufgaben umzusetzen (z.B.<br />

auch die Einführung <strong>der</strong> Genehmigungspflicht von Ferienwohnungen durch das<br />

Tourismusministerium). Dies beinhaltet auch eine personelle Aufstockung <strong>des</strong><br />

Tourismusministeriums. Denkbar wäre auch, speziell für diese Aufgaben einen<br />

Controlling-Fachmann einzustellen, <strong>der</strong> bereits im Vorfeld die Entwicklung <strong>des</strong><br />

Controllinginstruments übernimmt.<br />

� Um Synergien zu schaffen kann die Kontrolle <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kriterien zur Kontrolle<br />

<strong>der</strong> Klassifizierungskriterien genutzt werden.<br />

� Der Ausbau <strong>der</strong> Controllinginstrumente erfolgt im Anschluss.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

218


� Zuständigkeiten<br />

Für die Weiterentwicklung <strong>des</strong> Controllinginstruments ist das Tourismusministerium<br />

verantwortlich. Die Schaffung <strong>der</strong> nötigen Strukturen zur Erfüllung <strong>der</strong> Controlling-<br />

aufgaben sowie die Einführung <strong>des</strong> Controllings obliegt dem Tourismusministerium.<br />

� Priorität<br />

Diese Maßnahme trägt zu einer Effizienzsteigerung im Hinblick auf den Einsatz von<br />

För<strong>der</strong>mitteln bei.<br />

� Zeitrahmen<br />

Mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>des</strong> Controllinginstruments ist im zweiten Halbjahr 2003 zu be-<br />

ginnen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

219


� Maßnahme 20: Ausweitung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten im Fünfjahresplan<br />

Auch im aktuell laufenden Fünfjahresplan sieht die För<strong>der</strong>kulisse mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung von Tourismus- bzw. Entwicklungskonzepten lediglich eine rein infrastruk-<br />

turelle För<strong>der</strong>ung vor.<br />

Inzwischen erfüllt die infrastrukturelle Ausstattung Luxemburgs und die Qualität <strong>der</strong><br />

Betriebe durchaus den internationalen Standard. Es fehlen aber weiterhin spektaku-<br />

läre und überregional ausstrahlende Attraktionen.<br />

Investitionen bzw. touristische Pilotprojekte werden trotz <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch das<br />

Tourismusministerium häufig nicht vorgenommen, da nach <strong>der</strong> einmaligen Bezu-<br />

schussung die Folgekosten nicht weiter geför<strong>der</strong>t werden können. Dabei fallen vor<br />

allem in <strong>der</strong> Anlaufphase solcher Projekte hohe Kosten an, bis durch die greifende<br />

Vermarktung höhere Besucherzahlen erreicht werden können bzw. eine Wirtschaft-<br />

lichkeit <strong>der</strong> Projekte entstehen kann.<br />

Vor allem im Bereich <strong>der</strong> Tourismusorganisation, <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung <strong>der</strong> tou-<br />

ristischen Akteure und im Marketing und im Hinblick auf den Ausbau <strong>der</strong> touristi-<br />

schen Empfangsstrukturen besteht somit weiterhin ein dringen<strong>der</strong> Handlungsbedarf.<br />

Maßnahmen in diesem Bereich können allerdings bis heute nicht durch den Fünfjah-<br />

resplan geför<strong>der</strong>t werden. Hier gilt es, die gesetzlichen und organisatorischen Grund-<br />

lagen zu schaffen, um in Zukunft eine För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> „touristischen Software“ zu er-<br />

möglichen. Auch eine Anschubfinanzierung in Form einer teilweisen Übernahme von<br />

Personalkosten ist in diesem Zusammenhang denkbar. Durch die Formulierung von<br />

För<strong>der</strong>höchstgrenzen und maximalen För<strong>der</strong>zeiten kann das „unkalkulierbar werden“<br />

solcher Maßnahmenför<strong>der</strong>ungen verhin<strong>der</strong>t werden. So sollten z. B: bei zukünftigen<br />

Investitionen die Personalkosten - zumin<strong>des</strong>t für einen Übergangszeitraum bis zur<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Investitionen - mit den Investitionssummen zusammen in die<br />

Antragsumme für den Fünfjahresplan aufgenommen werden dürfen. Die Unterhalts-<br />

kosten hingegen sollten auch weiterhin durch die jeweiligen Betreiber geleistet wer-<br />

den.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

220


� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Schaffung <strong>der</strong> gesetzlichen Grundlage für eine För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> touristischen<br />

Software.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Das Tourismusministerium legt die För<strong>der</strong>schwerpunkte <strong>der</strong> Fünfjahrespläne fest.<br />

Folgerichtig ist auch das Tourismusministerium für die Schaffung <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Rahmenbedingengen für eine Ausweitung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten im Rahmen <strong>der</strong><br />

Fünfjahrespläne zuständig.<br />

� Priorität:<br />

Da die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Untersuchung abgeleiteten Maßnahmen in<br />

den kommenden Jahren weitere finanzielle Mittel erfor<strong>der</strong>lich machen, wird <strong>der</strong> Aus-<br />

weitung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten von Seiten <strong>des</strong> ETI eine beson<strong>der</strong>s hohe Bedeu-<br />

tung zugemessen.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Damit eine För<strong>der</strong>ung über die infrastrukturelle För<strong>der</strong>ung hinaus bereits ab dem<br />

siebten Fünfjahresplan (2003 – 2007) möglich ist, sollte bereits ab <strong>der</strong> zweiten Hälfte<br />

<strong>des</strong> Jahres 2002 an <strong>der</strong> Schaffung <strong>der</strong> gesetzlichen Grundlagen gearbeitet werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

221


5.3 Weiterbildung<br />

Kultur<br />

� Maßnahme 21: Professionalisierung <strong>des</strong> kulturellen Angebots<br />

Viele <strong>der</strong> kulturtouristischen Angebote werden von engagierten, ehrenamtlich ange-<br />

stellten Mitarbeitern konzipiert und/o<strong>der</strong> auf den Markt gebracht. Dies kann aufgrund<br />

<strong>des</strong> fehlenden touristischen Hintergrun<strong>des</strong> dieser Mitarbeiter oft nicht in entspre-<br />

chend professioneller Weise erfolgen.<br />

Während nun einerseits ein automatischer Abbau von ehrenamtlichen Stellen durch<br />

Pensionierungen erfolgt (bei gleichzeitig mangelndem Nachwuchs), können Aus- und<br />

Weiterbildungsmaßnahmen, die für alle Ebenen im Kulturbereich angeboten werden<br />

sollten, auf eine qualitative Verbesserung bei <strong>der</strong> Bereitstellung <strong>des</strong> kulturtouristi-<br />

schen Angebots abzielen. Aufgrund <strong>der</strong> Vielfalt sowohl <strong>der</strong> touristischen Akteure als<br />

auch <strong>der</strong> touristischen Zielgruppen empfiehlt es sich daher, bedürfnisorientierte Aus-<br />

bildungsangebote, die ohne weiteres auch im Winter angeboten werden können, zu<br />

schaffen.<br />

Finanziert werden sollten diese Maßnahmen durch gemeinsame Bildungsbudgets<br />

<strong>der</strong> beteiligten Ministerien.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für alle Ebenen im Kulturbereich.<br />

� Besser strukturierte Ausbildungsangebote auch im Winter (z.B. durch gemein-<br />

same Bildungsbudgets <strong>der</strong> beteiligten Ministerien).<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Konzeption <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildungsangebote sollte gemeinsam durch das<br />

Kultur- und das Tourismusministerium erfolgen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

222


� Priorität:<br />

Die Entwicklung eines Aus- und Weiterbildungskonzeptes ist wichtig.<br />

� Zeitrahmen:<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> HORESCA, den Kammern und dem ONT sollte ein Zeit-<br />

plan für die <strong>Umsetzung</strong> aufgestellt werden, <strong>der</strong> unabhängig von dem neuen Fünf-<br />

Jahres-Plan 2003 bis 2007 erfolgen sollte.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

223


Gästeführer<br />

� Maßnahme 22: Einsatz professioneller Gästeführer in allen Regionen<br />

Gästeführer sind für viele Gäste nicht nur die authentischsten Vermittler <strong>der</strong> kulturel-<br />

len Beson<strong>der</strong>heiten einer Region o<strong>der</strong> eines Ortes, sie sind häufig auch die wichtigs-<br />

te einheimische Kontaktperson während eines Urlaubes in einem an<strong>der</strong>en Land.<br />

Während <strong>der</strong> Gästeführer somit über alle touristisch relevanten Spezifika eines Ortes<br />

o<strong>der</strong> einer Region Bescheid wissen sollte, erwartet man von diesem darüber hinaus<br />

auch lokale/regionale Hintergrundinformationen und Einblicke, die den besuchten<br />

Ort/die besuchte Region erst unverwechselbar machen. Darüber hinaus sollte ein<br />

Gästeführer auch zielgruppenspezifisch führen können und über die beson<strong>der</strong>en Er-<br />

wartungshaltungen seiner Gäste Bescheid wissen bzw. auf diese eingehen können.<br />

Um diesem komplexen Anfor<strong>der</strong>ungsprofil entsprechen zu können, wird das Rekru-<br />

tieren und die (Aus- und Weiter)Bildung von Kennern <strong>der</strong> lokalen/regionalen „Szene“<br />

zu einer Notwendigkeit. Dies wird langfristig aber auch zu einer stärkeren Profilierung<br />

beitragen und ein entscheiden<strong>der</strong> Wettbewerbsvorteil werden.<br />

In Luxemburg-Stadt, <strong>der</strong> Ferienregion Ardennen und in <strong>der</strong> Region Müllerthal sowie<br />

im Naturpark „Obere Sauer“ wurden bereits erfolgreich Gästeführerausbildungen<br />

durchgeführt. Dies ist auch für die übrigen Fremdenverkehrsregionen anzustreben.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Einführungs- und Weiterbildungskurse für Gästeführer in allen Regionen.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Primär sollten die verschiedenen Regionalagenturen in Zusammenarbeit mit dem<br />

ONT um die Erstellung von Einführungs- und Weiterbildungskursen für Gästeführer<br />

in <strong>der</strong> Region kümmern. Einerseits soll so ein für das ganze Land gleicher Ausbil-<br />

dungsstandard gewährleistet werden, an<strong>der</strong>erseits regionale Beson<strong>der</strong>heiten in <strong>der</strong><br />

Ausbildung Berücksichtigung finden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

224


� Priorität:<br />

Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ist generell eine hohe Priorität einzuräumen.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Mit <strong>der</strong> Konzeption von Einführungs- und Weiterbildungskursen für Gästeführer sollte<br />

bereits in <strong>der</strong> ersten Jahreshälfte 2003 begonnen werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

225


5.4 Beherbergung<br />

� Maßnahme 23: Konsequente För<strong>der</strong>ung von Maßnahmen zur Angebotspezialisierung<br />

in den Bereichen fahrradfreundliche, umweltgerechte und gesundheitsbewusste<br />

Beherbergungsbetriebe<br />

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Diversifizierung <strong>der</strong> touristischen Nachfra-<br />

ge werden immer mehr (hoch-) spezialisierte Angebote nachgefragt werden, die dem<br />

Kunden maßgeschnei<strong>der</strong>te Leistungen bieten können. Auch im Beherbergungswe-<br />

sen sind daher Spezialisierungskonzepte gefragt, im Rahmen <strong>der</strong>er das Angebot<br />

konsequent auf die Bedürfnisse bestimmter Zielgruppen abgestimmt wird. Im Hinblick<br />

auf die Potenziale Luxemburgs und die <strong>strategischen</strong> touristischen Entwicklungsrich-<br />

tungen sollte daher speziell in den Segmenten Fahrradtourismus, nachhaltiger Tou-<br />

rismus, und Gesundheitstourismus ein spezialisiertes Beherbergungsangebot wei-<br />

terhin ausgebaut werden. Aus diesem Grund empfiehlt das ETI, Investitionen in die-<br />

se Bereiche auch zukünftig speziell und nachhaltig zu för<strong>der</strong>n.<br />

Um zu gewährleisten, dass die För<strong>der</strong>mittel <strong>des</strong> Tourismusministeriums zielgenau<br />

eingesetzt werden, ist ein För<strong>der</strong>instrument notwendig, in dem entsprechende För-<br />

<strong>der</strong>kriterien exakt definiert werden. Als Grundlage für eine För<strong>der</strong>ung sind von Be-<br />

trieben marktgerechte Spezialisierungskonzepte / Rentabilitätsberechnungen vorzu-<br />

legen. Um die Betriebe in die Lage zu versetzen, entsprechende Konzepte zu entwi-<br />

ckeln und später umzusetzen, sollten aus Sicht <strong>des</strong> ETI flankierende Informations-<br />

und Weiterbildungsangebote geschaffen werden, <strong>der</strong>en Inanspruchnahme durch die<br />

Betriebe ebenso eine För<strong>der</strong>voraussetzung darstellen sollte. Ergänzend zu diesen<br />

Informations- und Weiterbildungsangeboten sollten einzelbetriebliche Beratungsmög-<br />

lichkeiten (z.B. an den Kammern bzw. bei den Initiativen) geschaffen werden, um<br />

konkrete betriebsspezifische Fragen und Probleme zu klären.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

226


� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Zunächst ist ein För<strong>der</strong>instrument mit exakt definierten För<strong>der</strong>kriterien zu entwi-<br />

ckeln (insbeson<strong>der</strong>e Vorlage von Spezialisierungskonzepten / Rentabilitätsbe-<br />

rechnungen, Teilnahme an den flankierenden Weiterbildungsveranstaltungen).<br />

� Aufbauend auf den definierten För<strong>der</strong>richtlinien ist ein flankieren<strong>des</strong> Informati-<br />

ons- und Weiterbildungskonzept zu erstellen.<br />

� Zuständigkeiten<br />

Als För<strong>der</strong>geber ist das Tourismusministerium sowohl für die Entwicklung <strong>des</strong> För-<br />

<strong>der</strong>instruments als auch für die Konzeption <strong>des</strong> flankierenden Beratungs- und Wei-<br />

terbildungsangebots verantwortlich. Aufgrund <strong>des</strong> knappen Zeitbudgets im Ministe-<br />

rium können diese Aufgaben extern vergeben werden. Für die Durchführung <strong>der</strong><br />

Beratungs- und Weiterbildungsleistungen sollten in jedem Fall externe Dienstleister<br />

in Anspruch genommen werden.<br />

� Priorität<br />

Da die Maßnahme zu einem effektiven und zielorientierten Einsatz <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

beiträgt, wird ihr höchste Priorität beigemessen.<br />

� Zeitrahmen<br />

Mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>des</strong> För<strong>der</strong>instruments kann sofort im ersten Halbjahr 2003 be-<br />

gonnen werden. Die Erstellung <strong>des</strong> Weiterbildungs- und Beratungskonzepts sollte<br />

im Anschluss daran erfolgen (zweite Hälfte 2003).<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

227


� Maßnahme 24: Herbeiführung einer Angebotskonsolidierung / Reduzierte,<br />

zielgenaue För<strong>der</strong>ung von betrieblichen Neugründungen<br />

Es wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass die Auslastungssituation in den<br />

klein- und mittelständischen Beherbergungsbetrieben vor allem im ländlichen Raum<br />

ausgesprochen kritisch ist. Gleichzeitig stellt sich die Angebotsqualität in weiten Tei-<br />

len als verbesserungsfähig dar. Aus diesem Grund sollte aus Sicht <strong>des</strong> ETI gezielt<br />

auf eine quantitative Konsolidierung und qualitative Optimierung <strong>des</strong> bestehenden<br />

Angebots hingewirkt werden. Um dies zu erreichen empfiehlt das ETI, keine weiteren<br />

Investitionen in betriebliche Neugründungen zu för<strong>der</strong>n, sofern nicht ein konkreter<br />

Bedarf an entsprechenden Einrichtungen nachgewiesen wird, son<strong>der</strong>n den Fokus<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung stärker auf <strong>der</strong> Optimierung <strong>des</strong> bestehenden Angebots zu legen (vgl.<br />

M21).<br />

Für die För<strong>der</strong>praxis bedeutet dies, dass Instrumente benötigt werden, in denen die<br />

Voraussetzungen zur För<strong>der</strong>ung von betrieblichen Neugründungen exakt definiert<br />

sind. Die Investoren sollten in diesem Zusammenhang einen Nachweis erbringen,<br />

dass das von Ihnen geplante Angebot benötigt wird, um das touristische Angebot <strong>der</strong><br />

Region zu komplettieren. Ebenso wie bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Spezialisierungskonzep-<br />

ten sollten die För<strong>der</strong>leistungen von Informations- und Weiterbildungsangeboten<br />

flankiert werden.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte<br />

� Zunächst ist ein För<strong>der</strong>instrument mit exakt definierten För<strong>der</strong>kriterien zu entwi-<br />

ckeln (Nachweis, dass ein Bedarf für das geplante Angebot besteht, Rentabili-<br />

tätsberechnungen, Teilnahme an den flankierenden Weiterbildungsveranstal-<br />

tungen).<br />

� Aufbauend auf den definierten För<strong>der</strong>richtlinien ist ein flankieren<strong>des</strong> Informati-<br />

ons- und Weiterbildungskonzept zu erstellen.<br />

� Mit Inkrafttreten <strong>des</strong> nächsten Fünfjahresplans sollten die För<strong>der</strong>mittel sowie<br />

das Beratungs- und Weiterbildungsangebot schließlich bereitgestellt werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

228


� Zuständigkeiten<br />

Als För<strong>der</strong>geber ist das Tourismusministerium sowohl für die Entwicklung <strong>des</strong><br />

För<strong>der</strong>instruments als auch für die Konzeption <strong>des</strong> flankierenden Beratungs- und<br />

Weiterbildungsangebots verantwortlich. Aufgrund <strong>des</strong> knappen Zeitbudgets im<br />

Ministerium können diese Aufgaben extern vergeben werden. Für die Durchführung<br />

<strong>der</strong> Beratungs- und Weiterbildungsleistungen sollten in jedem Fall externe<br />

Dienstleister in Anspruch genommen werden.<br />

� Priorität<br />

Da die Maßnahme zu einem effektiven und zielorientierten Einsatz <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

beiträgt, wird ihr höchste Priorität beigemessen.<br />

� Zeitrahmen<br />

Mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>des</strong> För<strong>der</strong>instruments kann sofort im zweiten Halbjahr 2002 be-<br />

gonnen werden. Die Erstellung <strong>des</strong> Weiterbildungs- und Beratungskonzepts sollte im<br />

Anschluss daran erfolgen. Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahme korrespondiert mit dem<br />

Inkrafttreten <strong>des</strong> nächsten Fünfjahresplans und beginnt daher im 1. Halbjahr 2003.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

229


� Maßnahme 25: För<strong>der</strong>ung von Infrastrukturmaßnahmen zur Anhebung <strong>der</strong><br />

Qualitätsstandards <strong>der</strong> Campingplätze sowie von Infrastrukturmaßnahmen<br />

zur Angebotsspezialisierung<br />

Zur Optimierung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Luxemburger Campingplätze sind die<br />

Maßnahmen zur Erhöhung <strong>der</strong> Angebotqualität <strong>der</strong> letzten Jahre zielgerichtet fortzu-<br />

führen. Insbeson<strong>der</strong>e sollten dabei Investitionen zur Spezialisierung <strong>des</strong> Angebots<br />

auf bestimmte Zielgruppen geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Um ebenso wie bei <strong>der</strong> Investitionsför<strong>der</strong>ung im Bereich <strong>der</strong> Beherbergungsbetriebe<br />

zu gewährleisten, dass die För<strong>der</strong>mittel <strong>des</strong> Tourismusministeriums zielgenau einge-<br />

setzt werden, ist die Entwicklung eines För<strong>der</strong>instrumentes notwendig, in dem ent-<br />

sprechende För<strong>der</strong>kriterien exakt definiert werden. Als Grundlage für eine För<strong>der</strong>ung<br />

sind von Campinganbietern marktgerechte Angebotskonzepte vorzulegen. Um die<br />

Betriebe in die Lage zu versetzen, entsprechende Konzepte zu entwickeln und spä-<br />

ter umzusetzen, sollten auch hier aus Sicht <strong>des</strong> ETI flankierende Informations- und<br />

Weiterbildungsangebote bei den Kammern bzw. bei Camprilux geschaffen werden,<br />

<strong>der</strong>en Inanspruchnahme ebenso eine För<strong>der</strong>voraussetzung darstellen sollte. Zusätz-<br />

lich zu üblichen Weiterbildungsangeboten könnten in diesem Rahmen auch Exkursi-<br />

onen zu Fachmessen o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s guten Campingplätzen angeboten werden.<br />

Auch hier sind ergänzende einzelbetriebliche Beratungsmöglichkeiten denkbar, um<br />

konkrete campingplatzspezifische Fragen und Probleme zu klären.<br />

Als zusätzliche zentrale Voraussetzung für eine marktgerechte Entwicklung auf dem<br />

Campingsektor sind die För<strong>der</strong>sätze für private und öffentliche Campingplätze unbe-<br />

dingt anzugleichen.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte<br />

� Zunächst ist ein detailliertes För<strong>der</strong>instrument mit exakt definierten För<strong>der</strong>krite-<br />

rien zu entwickeln (insbeson<strong>der</strong>e Vorlage von Spezialisierungskonzepten / Ren-<br />

tabilitätsberechnungen, Teilnahme an den flankierenden Weiterbildungsveran-<br />

staltungen). Hierbei sollte aus Sicht <strong>des</strong> ETI eine Angleichung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>sätze<br />

für private und öffentliche Campingplätze vorgenommen werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

230


� Aufbauend auf den definierten För<strong>der</strong>richtlinien ist ein flankieren<strong>des</strong> Informati-<br />

ons- und Weiterbildungskonzept zu erstellen.<br />

� Mit Inkrafttreten <strong>des</strong> nächsten Fünfjahresplans sollten die För<strong>der</strong>mittel sowie<br />

das Beratungs- und Weiterbildungsangebot schließlich bereitgestellt werden.<br />

� Zuständigkeiten<br />

Als För<strong>der</strong>geber ist das Tourismusministerium sowohl für die Entwicklung <strong>des</strong><br />

För<strong>der</strong>instruments und die Angleichung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>quoten als auch für die<br />

Konzeption <strong>des</strong> flankierenden Beratungs- und Weiterbildungsangebots<br />

verantwortlich. Aufgrund <strong>des</strong> knappen Zeitbudgets im Ministerium können diese<br />

Aufgaben extern vergeben werden. Für die Durchführung <strong>der</strong> Beratungs- und<br />

Weiterbildungsleistungen sollten in jedem Fall externe Dienstleister in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

� Priorität<br />

Da die Maßnahme zu einem effektiven und zielorientierten Einsatz <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

beiträgt, wird ihr höchste Priorität beigemessen.<br />

� Zeitrahmen<br />

Mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>des</strong> För<strong>der</strong>instruments kann sofort im zweiten Halbjahr 2002 be-<br />

gonnen werden. Die Erstellung <strong>des</strong> Weiterbildungs- und Beratungskonzepts sollte im<br />

Anschluss daran erfolgen. Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahme korrespondiert mit dem<br />

Inkrafttreten <strong>des</strong> nächsten Fünfjahresplans und beginnt daher im 1. Halbjahr 2003.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

231


Qualität<br />

� Maßnahme 26: Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in allen<br />

touristischen Bereichen<br />

Auf Basis <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Expertengespräche ist <strong>der</strong> Schluss zulässig, dass im<br />

Hinblick auf die Servicequalität <strong>der</strong> touristischen Betriebe und Einrichtungen in Lu-<br />

xemburg ein weiterer Handlungsbedarf besteht. Vor diesem Hintergrund sowie auf-<br />

grund <strong>der</strong> weitreichenden Differenzierungspotenziale, die eine gezielte Serviceorien-<br />

tierung bietet, ist aus Sicht <strong>des</strong> ETI eine systematische Verbesserung dieser Dienst-<br />

leistungsqualität erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Das <strong>der</strong>zeit umfassendste Konzept zur gezielten Optimierung <strong>der</strong> touristischen Ser-<br />

vicequalität stellt das sogenannte „Qualitätsgütesiegel für den Schweizer Tourismus“<br />

dar, das vom Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) <strong>der</strong> Universität Bern<br />

unter Leitung von Prof. Hansruedi Müller entwickelt wurde. Es handelt sich hierbei<br />

um ein dreistufiges Qualitätssicherungs- und -entwicklungsprogramm, das auf die<br />

spezifischen Bedürfnisse <strong>der</strong> touristischen Anbieter zugeschnitten ist und sich auf die<br />

verschiedenen touristischen Angebotsformen anwenden lässt. Ziel <strong>des</strong> Programms<br />

ist es, das Qualitätsbewusststein <strong>der</strong> touristischen Betriebe zu steigern und so die<br />

Dienstleistungsqualität einer touristischen Destination zu erhöhen.<br />

Das ETI empfiehlt, ein Klassifizierungsmodell für den Tourismus in Luxemburg zu<br />

entwickeln und umzusetzen, welches sich eng an das Schweizer Modell anlehnt, al-<br />

lerdings die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>des</strong> luxemburgischen Tourismus berücksichtigt. Die Ini-<br />

tiative zu diesem Projekt sollte beim Tourismusministerium liegen, während die fach-<br />

liche Projektleitung extern vergeben werden kann. Die Entwicklung <strong>des</strong> Klassifizie-<br />

rungskonzepts sollte eng mit den touristischen Institutionen Luxemburgs abgestimmt<br />

werden, da die <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> Konzepts eine Aufgabenintegration in die touristi-<br />

schen Strukturen erfor<strong>der</strong>t. Aus ist diesem Grund ist bereits zu Projektbeginn ein<br />

Fachbeirat zu gründen, in dem die wichtigsten touristischen Institutionen Luxemburgs<br />

vertreten sind. Wer die Koordination <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> Konzepts übernimmt, muss<br />

in diesem Beirat beschlossen werden. Auch diese Aufgabe könnte an ein externes<br />

Unternehmen vergeben werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

232


� <strong>Umsetzung</strong>sschritte<br />

� Zunächst ist ein Fachbeirat zu gründen, <strong>der</strong> die Erstellung <strong>des</strong> Klassifizierungs-<br />

konzepts fachlich begleitet und später für die Implementierung <strong>der</strong> entstehen-<br />

den Aufgaben sorgt.<br />

� Die Erstellung <strong>des</strong> Klassifizierungskonzepts erfolgt im Anschluss an die Grün-<br />

dung <strong>des</strong> Fachbeirats. Es sollte neben Angaben zum Zertifizierungssystem an<br />

sich auch Hinweise auf die organisatorische <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Klassifizierung<br />

geben.<br />

� Zuständigkeiten<br />

Die Initiative zu diesem Projekt sollte vom Tourismusministerium ausgehen. Insofern<br />

ist das Tourismusministerium auch für die Einrichtung <strong>des</strong> Fachbeirats zuständig. Für<br />

die Erstellung <strong>des</strong> Klassifizierungskonzepts kann eine externe Fachberatung beauf-<br />

tragt werden, wobei die Konzepterstellung in enger Abstimmung mit dem Fachbeirat<br />

erfolgen muss. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Konzept an den Beson<strong>der</strong>hei-<br />

ten Luxemburgs und den bestehenden Möglichkeiten zur <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Klassifizie-<br />

rung orientiert ist.<br />

� Priorität<br />

Vor dem Hintergrund <strong>des</strong> qualitativen Entwicklungsziels <strong>des</strong> Tourismus in Luxem-<br />

burg und dem bestehenden Servicedefizit misst das ETI dieser Maßnahme höchste<br />

Priorität zu.<br />

� Zeitrahmen<br />

Die Gründung <strong>des</strong> Fachbeirats kann im ersten Halbjahr 2003 erfolgen, so dass mit<br />

<strong>der</strong> Erstellung <strong>des</strong> Klassifizierungsmodells im zweiten Halbjahr 2003 begonnen wer-<br />

den kann. Die Implementierung bzw. Vergabe <strong>der</strong> entstehenden Aufgaben folgt, so-<br />

bald das Konzept fertiggestellt ist. Dies ist für das erste Halbjahr 2004 anzustreben.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

233


� Maßnahme 27: Verbesserung <strong>des</strong> Jugendherbergsstandards<br />

Die Jugendherbergen in Luxemburg besitzen bisher keinen einheitlichen Qualitäts-<br />

standard son<strong>der</strong>n weisen große Unterschiede in <strong>der</strong> Ausstattung auf. So sind in eini-<br />

gen Jugendherbergen noch Zimmergrößen von 12- bis 20-Bettzimmern keine Aus-<br />

nahme. Ebenfalls befinden sich die Sanitäranlagen z.T. im Untergeschoss o<strong>der</strong> in<br />

einem separaten Gebäude <strong>der</strong> Jugendherbergen. Dies entspricht nicht den heutigen<br />

Erwartungen <strong>der</strong> Jugendherbergsbesucher. Allerdings kann festgestellt werden, dass<br />

hinsichtlich dieser Problematik bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen wurden.<br />

Mit <strong>der</strong> 2001 nach umfangreichen Umbaumaßnahmen wi<strong>der</strong>eröffneten Jugendher-<br />

berge in Lultzhausen steht im Bereich <strong>des</strong> Naturparks Obersauer inzwischen ein att-<br />

raktives Angebot nicht nur für Einzelgäste son<strong>der</strong>n auch für Gruppen und Schulklas-<br />

sen zur Verfügung. Der thematische Schwerpunkt bei dieser Jugendherberge wurde<br />

für die Bereiche Wasser und Ökologie formuliert, die Jugendherberge von<br />

Bourglinster kann eine spezielle Ausrichtung auf das Thema Handwerk bzw. Hand-<br />

arbeit aufweisen. Weiter Jugendherbergen sollen in den kommenden Jahren grund-<br />

legend renoviert o<strong>der</strong> neu errichtet (Echternach) werden. Auch bei diesen Jugend-<br />

herberegen wird ein Spezialisierungskonzept verfolgt (z.B. bei Echternach das The-<br />

ma Sport)<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Weitere sukzessive <strong>Umsetzung</strong> von baulichen Maßnahmen und Anpassung <strong>der</strong><br />

Räumlichkeiten an den Standard von 2-, 4-, und 6-Bettzimmern.<br />

� Integration von Sanitäranlagen (Duschen, WC) in den Zimmern (Familienzim-<br />

mer, Leiterzimmer etc.) bzw. auf den einzelnen Stockwerken <strong>der</strong> Jugendher-<br />

bergen.<br />

� Schaffung eines einheitlichen, qualitativ hochwertigen Jugendherbergs-<br />

standards in Luxemburg.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahme ist das CAJL zuständig.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

234


� Priorität:<br />

Eine Imageverbesserung <strong>der</strong> Jugendherbergen in Luxemburg und damit eine Förde-<br />

rung <strong>des</strong> Jugendtourismus ist dringend notwendig, so dass die Maßnahme weiterhin<br />

höchste Priorität besitzt.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Der Aus- und Umbau <strong>der</strong> Jugendherbergen im Großherzogtum erfolgt bereits.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

235


Umwelt<br />

� Maßnahme 28: Gezielte För<strong>der</strong>ung umweltgerechter Beherbergungsangebote<br />

bei den klein- und mittelständisch strukturierten Betrieben<br />

Trotz <strong>der</strong> Einführung <strong>des</strong> Ecolabels in Luxemburg fehlt in vielen Betrieben noch das<br />

ökologische Bewusstsein, um die Betriebe dahingehend zu klassifizieren, o<strong>der</strong> ent-<br />

sprechende Maßnahmen im Betrieb durchzuführen. Daher sollte eine Informations-<br />

kampagne gestartet werden, die die Beherbergungsbetriebe über ökologische und<br />

umweltgerechte Maßnahmen, die von den Betrieben umgesetzt werden können, in-<br />

formiert. Ökologisch geführte Betriebe sprechen die Zielgruppe <strong>der</strong> ökologisch be-<br />

wusst Reisenden (überwiegend Familien) an, so dass für kleine und mittelständische<br />

Betriebe hiermit eine Nische in <strong>der</strong> touristischen Landschaft Luxemburgs geschaffen<br />

werden kann. Zu den ökologisch sinnvollen Maßnahmen zählt u.a. die Reduzierung<br />

<strong>des</strong> Energieverbrauchs (z. B. Verwendung von Energiesparlampen, Installation von<br />

Luftschleusen) sowie <strong>der</strong> Einsatz von alternativen Energien (Sonnenkollektoren,<br />

Holzschnitzel-Heizung). Die in diesem Bereich ergriffenen Maßnahmen sollten kon-<br />

sequent weitergeführt und vertieft werden.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Camprilux, APTR und HORESCA sollten eine Informationskampagne zur öko-<br />

logischen Bewusstseinsbildung <strong>der</strong> Anbieter von landtouristischen Beherber-<br />

gungsangeboten durchführen (Besuch von ökologisch geführten Betrieben,<br />

Darstellung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten durch den Staat etc.).<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Ideengeber sind Vertreter <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> <strong>der</strong> Campingplätze Camprilux, sowie die<br />

APTR und die HORESCA.<br />

� Priorität:<br />

Das ETI sieht in <strong>der</strong> Durchführung einer Informationskampagne lediglich einen gerin-<br />

geren Handlungsbedarf.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

236


� Zeitrahmen:<br />

Da eine Sensibilisierung <strong>der</strong> Betriebe für das Thema „umweltgerechte Beherber-<br />

gungsangebote“ eine längere Phase <strong>der</strong> Bewusstseinsbildung erfor<strong>der</strong>t, sollte mit <strong>der</strong><br />

Maßnahme bereits in <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte <strong>des</strong> Jahres 2003 begonnen werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

237


� Maßnahme 29: Reduzierung <strong>der</strong> Abwasseremission <strong>der</strong> Campingplätze<br />

und Kommunen in die Mosel durch die Inbetriebnahme von Kläranlagen<br />

Entlang <strong>der</strong> Mosel werden noch heute die Abwässer <strong>der</strong> Kommunen und damit auch<br />

die <strong>der</strong> Campingplätze ungeklärt eingeleitet, was zu einer erheblichen Verschmut-<br />

zung <strong>des</strong> Flusswassers beiträgt. In <strong>der</strong> Pflicht stehen hier die Kommunen, die für den<br />

Bau <strong>der</strong> Kläranlagen zuständig sind. Um eine weitere Emission mit Abwässern zu<br />

vermeiden sollte von staatlicher Seite eine Umweltabgabe für Kommunen die keine<br />

Kläranlage betreiben, eingeführt werden. Die Umweltabgabe sollte so bemessen<br />

sein, dass <strong>der</strong>en Höhe die Attraktivität <strong>der</strong> Betreibung einer Kläranlage steigert, da<br />

<strong>der</strong>en ökologischer Nutzen auch ein finanzieller Nutzen gegenübersteht. Als flankie-<br />

rende Maßnahme sollte über eine Erhöhung <strong>des</strong> För<strong>der</strong>satzes für den Anschluss an<br />

ein Klärwerk nachgedacht werden.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Die för<strong>der</strong>pflichtigen Ministerien sollten in Zusammenarbeit mit den Kommunen<br />

über die Einführung einer Umweltabgabe diskutieren und einen entsprechenden<br />

Betrag festsetzen, um so den Anreiz für den Bau einer Kläranlage zu erhöhen.<br />

� Des weiteren sollte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>satz für den Anschluss an bereits bestehende<br />

Klärwerke erhöht werden.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die för<strong>der</strong>pflichtigen Ministerien – Umweltministerium und Innenministerium - sind<br />

hier für beide <strong>Umsetzung</strong>sschritte in enger Absprache mit den Kommunen in <strong>der</strong><br />

Pflicht. Durch die Abstimmung mit den Kommunen soll eine erhöhte Akzeptanz für<br />

die Vorhaben geschaffen werden.<br />

� Priorität:<br />

Das ETI sieht die Problematik in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> dieser Maßnahme, aus diesem<br />

Grunde wurde für die Einführung einer Umweltabgabe eine eher geringere Priorität<br />

und für die Erhöhung <strong>des</strong> För<strong>der</strong>satzes eine hohe Priorität angegeben.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

238


� Zeitrahmen:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Abstimmungsmodalitäten <strong>der</strong> zuständigen Ministerien und Kommunen<br />

wird vom ETI ein Zeitraum ab 2004 für die Erhöhung <strong>des</strong> För<strong>der</strong>satzes und ab 2005<br />

für die Einführung einer Umweltabgabe empfohlen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

239


Camping<br />

� Maßnahme 30: <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> BeNeLux Klassifizierung im Campingbereich<br />

Das Campinggesetz <strong>des</strong> Großherzogtums Luxemburg entstand im Jahre 1967. Seit-<br />

her haben sich die Qualitätsansprüche <strong>der</strong> Kunden stark gewandelt. Die dem Cam-<br />

pinggesetz zugrundeliegende neue Klassifizierung ist nicht mehr zeitgemäß. Da sich<br />

rund 90% <strong>der</strong> Campingplätze in <strong>der</strong> höchsten Auszeichnungskategorie befinden,<br />

kann die Auszeichnung nicht mehr zur einer Qualitätsdifferenzierung genutzt werden.<br />

Ein neues Campinggesetz ist zwischenzeitlich in <strong>der</strong> Planungsphase, dieses sollte<br />

neben <strong>der</strong> Definition <strong>der</strong> Klassifizierungskriterien auch Min<strong>des</strong>tstandards definieren,<br />

die für eine Betriebsgenehmigung erfor<strong>der</strong>lich sind. Das ETI empfiehlt daher, den<br />

bereits entwickelten Kriterienkatalog <strong>der</strong> BeNeLux Klassifizierung im Campingbereich<br />

baldmöglichst anzuwenden.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte<br />

� Baldmöglichste Anwendung <strong>der</strong> Benelux-Klassifizierung – dies erscheint im<br />

Sinne einer einheitlichen, für den Kunden verlässlichen Auszeichnung sinnvoll.<br />

� Zuständigkeiten<br />

Die Fe<strong>der</strong>führung für diese Maßnahme sollte aus Sicht <strong>des</strong> ETI beim Tourismusmi-<br />

nisterium liegen, da dieses auch für die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> gesetzlichen Rahmenbe-<br />

dingungen zuständig war. Das Tourismusministerium übernimmt dementsprechend<br />

die <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> BeNeLux Klassifizierung für den Campingbereich. Camprilux<br />

sollte von Beginn an in die <strong>Umsetzung</strong> einbezogen werden und maßgebliche Aufga-<br />

ben übernehmen. Die Verantwortung zur Einführung <strong>des</strong> neuen Klassifizierungssys-<br />

tems obliegt Campilux.<br />

� Priorität<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> differenzierten Qualitätsansprüche <strong>der</strong> Kunden und <strong>der</strong><br />

Notwendigkeit, dem Kunden das Angebot an Campingplätzen übersichtlich und mit<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

240


entscheidungsrelevanten Informationen zu präsentieren, sieht das ETI in dieser<br />

Maßnahme höchste Priorität.<br />

� Zeitrahmen<br />

Die Definition neuer Qualitätskriterien bzw. Konzeption <strong>des</strong> neuen Klassifizierungs-<br />

systems liegt bereits vor, die <strong>Umsetzung</strong> sollte bereits in <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>des</strong> Jahres<br />

2003 beginnen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

241


Infrastruktur<br />

� Maßnahme 31: För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schaffung von Indoorangeboten in den touristischen<br />

Schwerpunktgebieten, insbeson<strong>der</strong>e von gesundheitstouristischen<br />

Angeboten und von Familienangeboten<br />

In Luxemburg wurde, wie bereits 1992 vom ETI diagnostiziert, ein Mangel an<br />

Schlechtwetterangeboten festgestellt, die sich vor allem im Bereich Indoorangeboten<br />

wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

Problematisch gestaltet sich bei vielen Projekten <strong>der</strong> Schritt von <strong>der</strong> reinen Pla-<br />

nungsphase zur <strong>Umsetzung</strong>sphase, <strong>der</strong> häufig an mangelndem Know-how - wie<br />

setzte ich die nächste Phase um – scheitert. Nicht fehlende Standorte und Ideen<br />

son<strong>der</strong>n eine mangelnde Transparenz <strong>der</strong> weiteren Vorgehensweise führt zum Still-<br />

stand vieler Projekte o<strong>der</strong> zu einem extrem langen Planungszeitraum.<br />

Entsprechende Investorenkonzepte, die den planenden Stellen zur Investorenakqui-<br />

se zur Verfügung stehen, sollen hier Abhilfe schaffen. Das Investorenkonzept könnte<br />

in Form einer umfangreichen Image-Informationsbroschüre wichtigen Kennzahlen<br />

<strong>des</strong> Tourismus wie z.B. die Besucherzahlen, Zielgruppen und Wirtschaftlichkeitsbe-<br />

rechnungen in Luxemburg bereithalten, um potentielle Investoren vom Standort Lu-<br />

xemburg zu überzeugen. Das Tourismusministerium sollte daher die Entwicklung von<br />

Investorenkonzepten för<strong>der</strong>n. Die Initiative zur Entwicklung und <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> In-<br />

vestorenbroschüre sollte durch die Handelskammer geschehen.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Beauftragung eines Instituts zur Entwicklung eines Investorenkonzepts mit fi-<br />

nanzieller Unterstützung und fachlicher Beratung durch das Tourismusministe-<br />

rium und <strong>der</strong> Handelskammer.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Für die Entwicklung einer Investorenbroschüre ist die Handelskammer zuständig.<br />

Das Tourismusministerium sollte die Handelskammer dabei fachlich beraten.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

242


� Priorität:<br />

Das ETI sieht in <strong>der</strong> in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung einer Investorenbroschüre den<br />

höchsten Handlungsbedarf.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Mit <strong>der</strong> Entwicklung und <strong>Umsetzung</strong> einer Investorenbroschüre für potentielle Inves-<br />

toren in touristische o<strong>der</strong> freizeitrelevante Einrichtungen sollte möglichst bald,<br />

spätestens aber ab <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>des</strong> Jahres 2003 begonnen werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

243


� Maßnahme 32: Schaffung eines Erlebnisba<strong>des</strong> im Osten<br />

Mit dem Umbau <strong>des</strong> Hallenba<strong>des</strong> in Esch/Alzette, welches aktuell mit einem hohen<br />

finanziellen Aufwand in ein Spaß-/Erlebnisbad umgestaltet wird, wird die ETI-<br />

Empfehlung in einer modifizierten Art umgesetzt. Ein Neubau ist in <strong>der</strong> südlichen Re-<br />

gion daher nicht weiter erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Inzwischen gehen die Überlegungen dahin, ein Erlebnisbad im Osten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> zu<br />

errichten, da in diesen Teilen <strong>des</strong> Großherzogtums das Schlechtwetterangebot <strong>der</strong>-<br />

zeit noch zu wünschen übrig lässt. Für das Erlebnisbad muss ein optimaler Standort<br />

gefunden werden, <strong>der</strong> alle an ihn gestellten Anfor<strong>der</strong>ungen wie z.B. die entsprechen-<br />

den Standortqualitäten (touristisches Einzugsgebiet, Bevölkerungspotential, Anbin-<br />

dung an öffentliche Verkehrsmittel etc.) erfüllt. Als touristisches Zentrum mit entspre-<br />

chendem touristischem Einzugsgebiet und mit genügend Übernachtungsmöglichkei-<br />

ten und einem zukünftigem Tagungszentrum bietet sich z.B. die Stadt Echternach<br />

an.<br />

Optimalerweise sollte sich für dieses Projekt ein privater Investor finden. Da dies al-<br />

lerdings unwahrscheinlich scheint und dringend (touristische) Maßnahmen zur<br />

Attraktivitätssteigerung <strong>der</strong> östlichen Regionen <strong>des</strong> Großherzogtums ergriffen<br />

werden sollten, ist zu prüfen, ob dieses Vorhaben nicht als staatliches Projekt von<br />

nationalem Interesse umzusetzen ist, zumal das Erlebnisbad auch <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Bevölkerung zur Verfügung stünde.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Unterstützung <strong>der</strong> Gemeinde bei <strong>der</strong> Investorensuche.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Zuständigkeit zur <strong>Umsetzung</strong> dieser Maßnahme liegt bei den entsprechenden<br />

Gemeinden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

244


� Priorität:<br />

Die Schaffung eines Erlebnisba<strong>des</strong> im Osten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> besitzt für das ETI höchste<br />

Priorität.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Die <strong>Umsetzung</strong> dieser Maßnahme sollte spätestens ab 2003 angegangen werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

245


KGI- & Kulturtourismus<br />

� Maßnahme 33: Ausbau <strong>der</strong> Kapazitäten im KGI- und Kulturbereich<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Definition <strong>der</strong> künftigen Größenordnung <strong>des</strong> KGI-Tourismus in Luxem-<br />

burg wird schon seit längerem die Schaffung von großen (über 1.000 Personen)<br />

Mehrzweck- und Kulturhallen bzw. –gebäuden gefor<strong>der</strong>t, um so in einem nächsten<br />

Schritt eine Anbindung kultureller und unterhaltungsbezogener Aktivitäten direkt an<br />

Kongresse (bei einer Schwerpunktsetzung auf Themenorientierung und themenbe-<br />

zogene Inszenierungs- und Präsentationstechniken) gewährleisten zu können. Mit<br />

dem Ausbau <strong>des</strong> Plateau Kirchberg (Konzerthalle, Hotels, Tagungsräume ein neues<br />

Kultur- und Sportzentrum und das Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst etc.)<br />

und <strong>der</strong> Errichtung eines u.a. als Tagungszentrum in Echternach werden ab<br />

2003/2004 weitere Kapazitäten zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird <strong>der</strong>zeit<br />

die Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>des</strong> Hémicycle betrieben, so dass die Kongressinfrastrukturen<br />

zukünftig wie<strong>der</strong> den Ansprüchen gerecht werden kann (2005).<br />

Der weitere Ausbau <strong>der</strong> entsprechenden Kapazitäten sollte in Kombination mit einem<br />

themenorientierten und einem auf den KGI-Bereich abgestimmten Kulturprogramm<br />

zu einer verstärkten Profilgewinnung <strong>des</strong> Kongressstandortes Luxemburg im interna-<br />

tionalen Wettbewerb beitragen. Um die Effektivität einer <strong>der</strong>art umfassenden Gestal-<br />

tung <strong>der</strong> kongresstouristischen Kapazitäten zu gewährleisten, sollten alle relevanten<br />

Akteure in den infrastrukturbezogenen Planungsprozess eingebunden werden, wobei<br />

die Fe<strong>der</strong>führung dem Bautenministerium obliegt.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Laufende verbesserte Ausstattung <strong>des</strong> Europazentrums (in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>).<br />

� Ausbau <strong>der</strong> verfügbaren Mehrzweckhallen.<br />

� Ausbau verfügbarer großer Veranstaltungssäle (in Echternach in <strong>der</strong> Umset-<br />

zung).<br />

� Ausbau <strong>der</strong> Cateringmöglichkeiten für große Personengruppen.<br />

� Initiierung von Marketingstrukturen durch die Regionalagenturen zur Vermark-<br />

tung <strong>des</strong> Seminar- und Geschäftstourismus in ländlichen Gebieten.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

246


� Ausbau von Räumlichkeiten für kulturelle Großveranstaltungen (in Echternach<br />

bereits in <strong>der</strong> Bauphase).<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Alle Einzelmaßnahmen sollten zentral koordiniert und ausgeführt werden, wobei die-<br />

se Aufgabe dem Bautenministerium zuzuordnen wäre. Eine Ausnahme bildet die<br />

Initiierung von Marketingstrukturen durch die Regionalagenturen.<br />

� Priorität:<br />

Verschiedene Maßnahmen sind <strong>der</strong>zeit bereits in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sphase. Alle bauli-<br />

chen und Infrastrukturmaßnahmen haben aufgrund ihrer Bedeutung für den Kon-<br />

gressstandort Luxemburg hohe Priorität. Marketingaktivitäten in den Regionen sind<br />

als flankierende Maßnahme zu sehen und besitzen daher mittlere Priorität.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Alle baulichen und Infrastrukturmaßnahmen sind bereits im Gange und sollten zwi-<br />

schen 2003 und 2005 abgeschlossen werden können. Mit den Marketingaktivitäten in<br />

den Regionen sollte in Folge <strong>des</strong>sen ab <strong>der</strong> 2. Jahreshälfte 2003 begonnen werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

247


5.6 Verkehr<br />

� Maßnahme 34: Ausschreibung eines För<strong>der</strong>preises zur Entwicklung innovativer<br />

und nachhaltiger touristischer Verkehrskonzepte auf regionaler<br />

und lokaler Ebene<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung im Hinblick auf die Gestaltung eines nachhaltigen<br />

touristischen Angebots besteht in <strong>der</strong> Regel in <strong>der</strong> Entwicklung umweltgerechter und<br />

gleichzeitig attraktiver Verkehrskonzepte, die den Mobilitätsbedürfnissen <strong>der</strong> Kunden<br />

gerecht werden. Die Vergangenheit hat auch in Luxemburg gezeigt, dass die punk-<br />

tuelle Erweiterung <strong>des</strong> ÖPNV-Angebots nicht ausreicht, um die Gäste zu einem Um-<br />

steigen auf Angebote <strong>des</strong> öffentlichen Transports zu motivieren. Es werden daher<br />

ganzheitliche Konzepte benötigt, die einerseits die Nutzung <strong>des</strong> ÖPNV interessanter<br />

machen und an<strong>der</strong>erseits Maßnahmen vorsehen, um die Nutzung <strong>des</strong> PKW unatt-<br />

raktiver zu machen. Solche Konzepte sind großflächig nur sehr schwer umzusetzen.<br />

Da das Großherzogtum Luxemburg seine touristische Entwicklung an den Maximen<br />

<strong>der</strong> Nachhaltigkeit orientiert, sollte aus Sicht <strong>des</strong> ETI ein beispielhaftes regional be-<br />

grenztes Modellprojekt mit entsprechen<strong>der</strong> öffentlicher Profilierungswirkung geför<strong>der</strong>t<br />

werden. Zur Erhöhung <strong>der</strong> Öffentlichkeitswirkung empfiehlt das ETI, einen För<strong>der</strong>-<br />

preis auszuschreiben, mit dem das innovativste und konsequenteste Verkehrskon-<br />

zept ausgezeichnet wird, das bei einer zu gründenden Prüfungskommission (Ar-<br />

beitsgruppe „Zukunftsfähiger Verkehr“) eingereicht wird. Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> Kon-<br />

zepts sollte mit einer maximal möglichen För<strong>der</strong>summe durch die zuständigen Minis-<br />

terien subventioniert werden.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte<br />

� In einem ersten Schritt ist in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsministerium eine<br />

Arbeitsgruppe „Zukunftsfähiger Verkehr und Tourismus“ zu bilden, in dem alle<br />

relevanten Ministerien vertreten sind.<br />

� Dieser Arbeitskreis übernimmt im nächsten Schritt die Aufgabe, die grundlegen-<br />

den konzeptionellen Eckpfeiler <strong>des</strong> Projekts festzulegen. Hierunter fällt bei-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

248


spielsweise die Definition <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an die einzureichenden Konzepte,<br />

die Festlegung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>summe bzw. –quote sie sowie die Klärung <strong>der</strong> Finan-<br />

zierung.<br />

� Es wird im weiteren Verlauf eine organisatorische Projektbetreuung benötigt, die<br />

zur Gewährleistung <strong>der</strong> anvisierten Öffentlichkeitswirkung Public Relations-<br />

Aufgaben übernimmt, die Bewerbungsmechanismen festlegt, Bewerbungsma-<br />

terialien erstellt, eingereichte Konzepte sichtet und bewertet etc.. Die Erfüllung<br />

dieser Aufgaben ist vom Arbeitskreis „Zukunftsfähiger Verkehr und Tourismus“<br />

zu gewährleisten.<br />

� Wenn eine Entscheidung zugunsten eines Konzepts gefallen ist, sollte <strong>des</strong>sen<br />

<strong>Umsetzung</strong> mit <strong>der</strong> maximal möglichen För<strong>der</strong>summe von den zuständigen Mi-<br />

nisterien (Tourismusministerium, Verkehrsministerium, Bautenministerium, Um-<br />

weltministerium etc.) unterstützt werden. Die <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> Projekt erfolgt so-<br />

dann durch die ausgezeichnete Institution.<br />

� Zuständigkeiten<br />

Die Initiative für dieses Projekt sollte vom Tourismusministerium ausgehen. Entspre-<br />

chend ist auch <strong>der</strong> Arbeitskreis „Zukunftsfähiger Verkehr und Tourismus“ vom Tou-<br />

rismusministerium einzuberufen. Für die Erfüllung <strong>der</strong> weiteren Aufgaben (Projekt-<br />

konzeption, organisatorische Projektbetreuung, För<strong>der</strong>ung) bzw. für die Koordination<br />

<strong>der</strong> Aufgabenerfüllung ist dann <strong>der</strong> Arbeitskreis verantwortlich. Die Realisierung <strong>des</strong><br />

Projekts schließlich fällt in die Verantwortung <strong>der</strong> ausgezeichneten Institution als Pro-<br />

jektträger.<br />

� Priorität<br />

Aufgrund <strong>der</strong> hohen Anfor<strong>der</strong>ungen an nachhaltige touristische Verkehrskonzepte<br />

birgt eine konsequente <strong>Umsetzung</strong> dieser Maßnahme große Differenzierungspoten-<br />

ziale für das Großherzogtum. Durch die Verbindung dieses Modellprojekts mit <strong>der</strong><br />

Vergabe eines För<strong>der</strong>preises und entsprechen<strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit trägt die<br />

Maßnahme damit in starkem Maße zur Profilierung Luxemburgs im Bereich Nachhal-<br />

tiger Tourismus bei. Demgegenüber stehen sehr hohe Kosten, die zur <strong>Umsetzung</strong><br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

249


<strong>des</strong> Projekts notwendig sind. Vor diesem Hintergrund wird <strong>der</strong> Maßnahme zwar ho-<br />

he, jedoch nicht höchste Priorität beigemessen.<br />

� Zeitrahmen<br />

Für diese Maßnahme ist ein Planungshorizont von min<strong>des</strong>tens 4 Jahren bis zum Pro-<br />

jektabschluss (Realisierung <strong>des</strong> Verkehrskonzepts) zu kalkulieren. Auf Basis <strong>der</strong><br />

starken Maßnahmenkonzentration auf die kurzfristigen Planungszeiträume empfiehlt<br />

das ETI einen Projektstart (Bildung <strong>des</strong> Arbeitskreises) im zweiten Halbjahr 2003. Die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> konzeptionellen Eckpfeiler <strong>des</strong> Projekts erfolgt im Anschluss und<br />

sollte während <strong>der</strong> ersten Jahreshälfte 2004 abgeschlossen werden. Der offizielle<br />

Projektstart (Offizielle Ausschreibung <strong>des</strong> För<strong>der</strong>preises, <strong>Umsetzung</strong> von PR-<br />

Maßnahmen) sollte dann Mitte <strong>des</strong> Jahres 2004 erfolgen. Um den Institutionen aus-<br />

reichend Zeit zur Erstellung <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Konzepte zu gewähren, sollte die Aus-<br />

zeichnung <strong>des</strong> besten Konzepts rund ein Jahr nach <strong>der</strong> Ausschreibung erfolgen<br />

(zweite Hälfte 2005). Für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> Konzepts sind weitere zwei Jahre zu<br />

kalkulieren, so dass das Konzept Mitte 2007 abgeschlossen sein könnte.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

250


� Maßnahme 35: Entwicklung eines kundenorientierten ÖPNV-<br />

Informationssystems<br />

Das ÖPNV-Netz in Luxemburg ist zwar in einigen Bereichen ausbaufähig, jedoch<br />

existieren in weiten Teilen sehr gute Verbindung, die allerdings bisher noch nicht<br />

ausreichend kommuniziert werden. Um den internationalen, aber auch den Binnen-<br />

touristen in Luxemburg ein umweltgerechtes Mobilitätsverhalten mit recht einfachen<br />

Mitteln zu erleichtern, empfiehlt das ETI daher die Entwicklung eines kundenorien-<br />

tierten ÖPNV-Informationssystems. Hierzu können zum Beispiel die Schaffung einer<br />

einheitlichen elektronischen Fahrplanauskunft an den Haltstellen <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Transportmittel o<strong>der</strong> eine gezielte Informationsvermittlung in touristischen Betrieben<br />

und Einrichtungen zählen. Ziel muss es sein, dem Gast das bestehende ÖPNV-<br />

Angebot transparent und die Beschaffung <strong>der</strong> notwendigen Informationen möglichst<br />

einfach zu machen.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte<br />

� Am Anfang <strong>der</strong> Maßnahmen steht die Entwicklung eines entsprechenden Infor-<br />

mationskonzepts. Dies sollte den spezifischen Informationsbedarf von Touristen<br />

sowie positive Beispiele aus an<strong>der</strong>en Regionen berücksichtigen.<br />

� Auf Basis <strong>des</strong> Konzeptes können dann entsprechende Investitionen getätigt<br />

werden.<br />

� Zuständigkeiten<br />

Für die <strong>Umsetzung</strong> dieser Maßnahme sind das Transportministerium und die Ge-<br />

meinden verantwortlich, wobei zur Klärung tourismusbezogener Fragestellungen eng<br />

mit dem Tourismusministerium zusammengearbeitet werden sollte. Die Erstellung<br />

<strong>des</strong> Konzepts, inklusive Bedarfs- und Best-Practise-Analyse, sollte extern vergeben<br />

werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

251


� Priorität<br />

Diese Maßnahme trägt zur Inwertsetzung bestehen<strong>der</strong> ÖPNV-Angebots und damit<br />

zu einer Attraktivitätssteigerung <strong>des</strong> ÖPNV für den Gast bei. Vor dem Hintergrund<br />

<strong>des</strong> qualitativen Entwicklungsziels <strong>des</strong> Tourismus in Luxemburgs und auf Basis <strong>der</strong><br />

Kriterien einer nachhaltigen Tourismusentwicklung wird dieser Maßnahme eine hohe<br />

Priorität beigemessen. Im Vergleich zu an<strong>der</strong>en bedeutenden Maßnahmen, kann ihr<br />

allerdings nicht die höchste Priorität zugeteilt werden.<br />

� Zeitrahmen<br />

Auf Basis <strong>der</strong> starken Aufgabenkonzentration auf die kurzfristigen Planungszeiträu-<br />

me und aufgrund <strong>der</strong> geringeren Priorität im Vergleich zu vielen an<strong>der</strong>en Maßnah-<br />

men empfiehlt das ETI, diese Maßnahem ab dem zweiten Halbjahr 2003 umzuset-<br />

zen. Die Realisierung <strong>des</strong> Informationskonzepts kann dann ab 2004 beginnen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

252


Fahrradtourismus<br />

� Maßnahme 36: Lan<strong>des</strong>weit einheitliche Kennzeichnung von Bussen mit<br />

Möglichkeiten zum Fahrradtransport durch ein Piktogramm am Bus selbst<br />

und in den Informationsmedien / sukzessive Erweiterung <strong>des</strong> Angebotes<br />

an fahrradfreundlichen Bussen<br />

Der Fahrradtourist ist sowohl bei seiner Anreise zum Freizeit- und Urlaubsort als<br />

auch zur Überbrückung unattraktiver bzw. zu anspruchsvoller (-loser) Streckenteile<br />

auf ein fahrradfreundliches ÖPNV-Angebot angewiesen. Die Fahrradmitnahme mit<br />

dem Zug stellt heute kein Problem mehr. Angebote hierfür sind vorhanden und wer-<br />

den entsprechend kommuniziert. Auch in manchen Bussen können Fahrrä<strong>der</strong> trans-<br />

portiert werden, allerdings sind die Busse, die Fahrrä<strong>der</strong> transportieren, nicht ge-<br />

kennzeichnet und damit für den Touristen nicht unmittelbar erkennbar. Das ETI emp-<br />

fiehlt daher die lan<strong>des</strong>weit einheitliche Kennzeichnung von Bussen, die Fahrrä<strong>der</strong><br />

transportieren durch ein Piktogramm am Bus selbst sowie in den Informationsme-<br />

dien. Hierdurch kann das ÖPNV-Angebot für den Fahrradtouristen mit relativ gerin-<br />

gem Mitteleinsatz transparenter und damit attraktiver (anwendungsfreundlicher) ge-<br />

macht werden. In den Bussen, die Fahrrä<strong>der</strong> transportieren dürfen, fehlt in <strong>der</strong> Regel<br />

eine fahrradfreundliche Ausstattung, die für einen bequemen Transport erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist. Im Hinblick auf eine gezielte För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Fahrradtourismus in Luxemburg soll-<br />

te das Angebot fahrradfreundlicher Busse daher sukzessive erweitert werden. In die-<br />

sem Sinne sollte bei Neuanschaffungen vornehmlich in fahrradfreundliche Busse in-<br />

vestiert werden, es sei denn <strong>der</strong> Bus wird ausschließlich für den berufsbedingten<br />

Transport eingesetzt.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte<br />

� Zunächst müssen sämtliche Verkehrsträger im Bereich Bustransport über das<br />

Vorhaben informiert werden und eine Einigung bezüglich Art und Umfang <strong>der</strong><br />

Kennzeichnung erreicht werden. Die Entwicklung eines geeigneten Pikto-<br />

gramms sollte in enger Abstimmung mit den privaten Interessensverbänden er-<br />

folgen. Sinnvoll wäre die Abstimmung <strong>des</strong> Piktogramms mit dem Corporate De-<br />

sign <strong>der</strong> geplanten Marketingstrategie im Bereich Fahrradtourismus.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

253


� Die Kennzeichnung <strong>der</strong> Busse mit dem Piktogramm erfolgt direkt im Anschluss<br />

an Schritt eins, während die Kennzeichnung <strong>der</strong> fahrradfreundlichen Busver-<br />

bindungen in den Kommunikationsmedien sukzessive im Kontext <strong>der</strong> Neuaufla-<br />

ge <strong>der</strong> Medien erfolgt.<br />

� Für die Steuerung einer Angebotserweiterung im Bereich fahrradfreundlicher<br />

Busse sind adäquate Instrumente einzusetzen, wie zum Beispiel die Festlegung<br />

entsprechen<strong>der</strong> För<strong>der</strong>kriterien.<br />

� Zuständigkeiten<br />

Die Fe<strong>der</strong>führung zur <strong>Umsetzung</strong> dieser Maßnahmen sowie die Finanzierung <strong>der</strong><br />

entstehenden Kosten sollte aus Sicht <strong>des</strong> ETI das Verkehrsministerium und die<br />

Transportunternehmen übernehmen, wobei eine enge Abstimmung mit dem Touris-<br />

musministerium und den privaten Fahrradinitiativen empfohlen wird. Die <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> Kennzeichnung und <strong>der</strong> Umbau bzw. die Beschaffung fahrradfreundlicher Busse<br />

erfolgt durch die Verkehrsträger.<br />

� Priorität<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> hohen Bedeutung, die dem Fahrradtourismus in Luxemburg<br />

zugemessen wird, und <strong>der</strong> hohen Effektivität dieser Maßnahmen hat die Kennzeich-<br />

nung fahrradfreundlicher Busse aus <strong>der</strong> Sicht <strong>des</strong> ETI mittlere Priorität.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> konkurrierenden Ansprüche an die Ausstattung von Bussen zwischen<br />

berufsbedingten Nutzern <strong>des</strong> ÖPNV auf <strong>der</strong> einen Seite und Fahrradtouristen auf <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Seite wird dem sukzessiven Ausbau <strong>des</strong> Angebots an fahrradfreundlichen<br />

Bussen allerdings nur mittlere Priorität beigemessen.<br />

� Zeitrahmen<br />

Diese Maßnahme kann sehr zügig umgesetzt werden. Bei einem baldigem Projekt-<br />

start im ersten Halbjahr 2003 könnte sie bereits Mitte 2003 abgeschlossen werden.<br />

Der Umbau bzw. die Neubeschaffung fahrradfreundlicher Busse ist mit hohen finan-<br />

ziellen Aufwendungen verbunden und kann daher erst mittel- bis langfristig umzuset-<br />

zen (ab 2004).<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

254


� Maßnahme 37: Lückenschluss im nationalen Radwegenetz / Optimierung<br />

<strong>der</strong> Abstimmung zwischen Radwegenetz und ÖPNV /<br />

Das Radwegenetz wurde seit 1999 nur marginal erweitert. Große Summen dagegen<br />

wurden für die Instandhaltung <strong>des</strong> bestehenden Radwegenetzes verwendet. Zukünf-<br />

tig sollten die Prioritäten hier zugunsten <strong>des</strong> Lückenschlusses im Radwegenetz ge-<br />

setzt werden.<br />

Ein För<strong>der</strong>schwerpunkt in Luxemburg ist <strong>der</strong> Ausbau <strong>des</strong> Radwegenetzes. In diesem<br />

Sinne ist auch die <strong>Überprüfung</strong> bzw. die Integration eines nachhaltigen Verkehrssys-<br />

tems zu überlegen, da diese beiden Themen eine touristisch als auch ökologisch<br />

sinnvolle Einheit bilden. Im Vorfeld sollte daher die Erstellung einer ÖPNV-<br />

Bedarfsanalyse stehen. Aus dieser Bedarfsanalyse lassen sich Rückschlüsse über<br />

die Radfahrziele, gewünschten Fahrzeiten etc. ermitteln, so dass das ÖPNV-Angebot<br />

optimal an die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Fahrradtouristen angepasst werden können.<br />

Durch das Bereitstellen eines auf den Fahrradtouristen abgestimmten ÖPNV-<br />

Fahrplans wird eine höhere Akzeptanz dieses Transportwesens als auch Steigerung<br />

<strong>der</strong> Attraktivität <strong>des</strong> Radwegenetzes erreicht.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Fertigstellung <strong>des</strong> Radwegenetzes.<br />

� Erstellung einer ÖPNV-Bedarfsanalyse mit allen relevanten Eckdaten <strong>des</strong> Fahr-<br />

radtourismus.<br />

� Anpassung <strong>des</strong> ÖPNV-Angebots an die Erfor<strong>der</strong>nisse <strong>des</strong> Fahrradtouristen.<br />

Dies beinhaltet sowohl eine Optimierung <strong>des</strong> Bus- und Bahn-Fahrplans als auch<br />

den Ausbau <strong>des</strong> Streckennetzes sowie die Einrichtung neuer Haltepunkte. Der<br />

Einsatz von Fahrradbussen muss <strong>des</strong>gleichen auf diesem Streckennetz ge-<br />

währleistet werden.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Der Ausbau <strong>des</strong> Radwegenetzes fällt in die Zuständigkeit <strong>des</strong> Bautenministeriums.<br />

Die Erstellung einer ÖPNV-Bedarfsanalyse sollte durch die privaten Fahrradinitiati-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

255


ven in Zusammenarbeit mit dem Bauten- und dem Tourismusministerium erfolgenDie<br />

<strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Optimierung zwischen Radwegenetz und ÖPNV dagegen muss in<br />

Zusammenarbeit mit dem Verkehrsministerium und den Verkehrsträger erfolgen.<br />

� Priorität:<br />

Die Fertigstellung <strong>des</strong> nationalen Radwegenetzes besitzt für das ETI höchste Priori-<br />

tät, da Luxemburg eine Profilierung als Fahrradurlaubsland anstrebt. Auch die Erstel-<br />

lung <strong>der</strong> ÖPNV Bedarfsanalyse und die Anpassung <strong>des</strong> ÖPNV-Angebots haben aus<br />

Sicht <strong>des</strong> ETI höchste Priorität.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Das nationale Radwegenetz sollte baldmöglichst (bereits ab Mitte 2003) weiter aus-<br />

gebaut werden, die ÖPNV-Bedarfsanalyse kann bereits bis Mitte 2003 erstellt wer-<br />

den, so dass eine <strong>Umsetzung</strong> ab Mitte 2003 realistisch sein sollte.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

256


� Maßnahme 38: Entwicklung eines fahrradtouristischen Markenkonzepts<br />

Aufbauend auf den Maßnahmen zur Angebotsverbesserung im Bereich Fahrradtou-<br />

rismus empfiehlt das ETI die Erstellung eines fahrradtouristischen Markenkonzeptes.<br />

In Anlehnung an bereits getroffene Überlegungen ist an das Konzept <strong>des</strong> „Veloland<br />

Schweiz“ (vgl. Kap. 5.1.2.2) zu empfehlen. Ziel <strong>der</strong> fahrradtouristischen Entwicklung<br />

in Luxemburg muss es demnach sein, das Produkt Fahrradtourismus als Marke in<br />

den Köpfen <strong>der</strong> touristischen Nachfrage zu verankern. Da hinter einer Marke immer<br />

eine spezifische Angebotsqualität stehen muss, ist die Verbesserung <strong>des</strong> fahrradtou-<br />

ristischen Angebots die Voraussetzung zur <strong>Umsetzung</strong> eines Markenkonzepts.<br />

Das Markenkonzept wie<strong>der</strong>um muss nicht nur die Grundlage für ein zukunftsfähiges<br />

Marketing bilden son<strong>der</strong>n auch für den Aufbau eines kooperativen Anbieterverbunds,<br />

<strong>der</strong> komplementäre Dienstleistungen anbietet und eine breite, vernetzte und fahrrad-<br />

freundliche Produktpalette zur Verfügung stellen kann. Vor diesem Hintergrund muss<br />

das zu erstellende Markenkonzept<br />

- neben <strong>der</strong> Definition einer geeigneten Corporate Identity im Beson<strong>der</strong>en<br />

- konkrete Hinweise auf marktgerechte und zielgruppenspezifische Produkt-<br />

gestaltungsmöglichkeiten (z.B. fahrradfreundliche Busse) beinhalten,<br />

- innovative Kommunikations- und Distributionsmaßnahmen beschreiben sowie<br />

- produkt- und marketingbezogene Kooperationspotenziale sowie konkrete Nut-<br />

zenaspekte für unterschiedliche Partner aufzeigen.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte<br />

� Nachdem die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Konzepterstellung durch das Tourismusministerium<br />

sichergestellt ist, kann das Konzept durch die hierfür zuständigen Institutionen<br />

entwickelt werden.<br />

� Zuständigkeiten<br />

Die Fe<strong>der</strong>führung zur Erstellung <strong>des</strong> Konzepts sollte aus Sicht <strong>des</strong> ETI eine private<br />

Fahrradinitiative übernehmen, wobei eine enge Abstimmung mit dem Tourismusmi-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

257


nisterium, dem Verkehrsministerium sowie dem ONT erfolgen sollte. Die Konzepter-<br />

stellung sollte vom Tourismusministerium geför<strong>der</strong>t werden. Bei Bedarf können ex-<br />

terne Fachberater konsultiert werden.<br />

� Priorität<br />

Diese Maßnahme bildet einen zentralen Baustein im Hinblick auf eine ganzheitliche<br />

und konsequente För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Fahrradtourismus in Luxemburg. Sie stellt die Basis<br />

dar, um einen kooperativen Anbieterverbund zu schaffen sowie strategisch orientier-<br />

te Marketingmaßnahmen umzusetzen. Aus diesen Gründen misst das ETI dieser<br />

Maßnahme höchste Priorität bei.<br />

� Zeitrahmen<br />

Wie oben beschrieben ist die <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> Konzepts an das Vorhandensein eines<br />

adäquaten fahrradtouristischen Basisangebots gebunden. Aus diesem Grund sollte<br />

entsprechenden Maßnahmen zunächst Priorität eingeräumt werden. Das ETI emp-<br />

fiehlt, sich in den Jahren 2003 und 2004 auf die Optimierung <strong>des</strong> Angebots zu kon-<br />

zentrieren und ab Mitte 2004 die Entwicklung <strong>des</strong> Markenkonzeptes sowie die Schaf-<br />

fung <strong>des</strong> Anbieterverbunds anzugehen. Erste Marketingmaßnahmen, die das Mar-<br />

kenprodukt Fahrradtourismus in Luxemburg auf dem Markt platzieren, können dann<br />

ab 2005 umgesetzt werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

258


� Maßnahme 39: Aufbau eines Leistungs- und Marketingverbun<strong>des</strong> von<br />

fahrradtouristischen Anbietern<br />

Zur Gewährleistung eines ganzheitlichen fahrradtouristischen Angebots, das sämtli-<br />

che Elemente <strong>der</strong> touristischen Dienstleistungskette integriert, empfiehlt das ETI,<br />

Partnerabkommen mit fahrradtouristischen Leistungsträgern (fahrradfreundliche Be-<br />

herbergungsbetriebe, Transportunternehmen, Gastronomie, Fahrradverleih- und -<br />

reparaturbetriebe, ergänzende Freizeiteinrichtungen) abzuschließen, die gemeinsam<br />

eine breite, vernetzte und fahrradfreundliche Produktpalette zur Verfügung stellen<br />

können. Als Basis zur Bildung dieses fahrradtouristischen Netzwerks dient das Mar-<br />

kenkonzept, welches konkrete Kooperationspotenziale und Nutzenaspekte für die<br />

verschiedenen Leistungsträger aufzeigt.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte<br />

� Mithilfe <strong>des</strong> vorliegenden Markenkonzepts sind potentielle Partner für den fahr-<br />

radtouristischen Leistungsverbund zu akquirieren.<br />

� Zur rechtlichen Fixierung <strong>der</strong> Rechte und Pflichten <strong>der</strong> beteiligten Partner sind<br />

mit den einzelnen Leistungsträgern Verträge abzuschließen.<br />

� Aus <strong>der</strong> nun bestehenden Palette an fahrradtouristischen Leistungsbausteinen<br />

können konkrete fahrradtouristische Produkte entwickelt werden.<br />

� Auf Basis <strong>der</strong> bestehenden Leistungspalette können schließlich die markenbe-<br />

zogenen Marketingmaßnahmen umgesetzt werden.<br />

� Zuständigkeiten<br />

Die Fe<strong>der</strong>führung im Rahmen <strong>des</strong> Konsultationsprozesses sollte aus Sicht <strong>des</strong> ETI<br />

beim Tourismusministerium liegen, wobei eine enge Zusammenarbeit und Aufgaben-<br />

teilung mit <strong>der</strong> einer privaten Fahrradinitiative zu empfehlen ist Die Verträge sollten<br />

zwischen den Leistungsträgern und den Regionalagenturen abgeschlossen werden,<br />

wobei <strong>der</strong> privaten Initiative hierbei Aufgaben <strong>der</strong> fachlichen Beratung zukommen.<br />

Die Produktentwicklung ist eine Aufgabe <strong>der</strong> Regionalagenturen. Insbeson<strong>der</strong>e in<br />

diesem Segment ist dabei an eine regionsübergreifende Zusammenarbeit <strong>der</strong> Regio-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

259


nalagenturen zu appellieren ist. Die zentrale Vermarktung <strong>des</strong> Fahrradtourismus als<br />

Spitzenprodukt <strong>des</strong> Tourismus in Luxemburg ist die Aufgabe <strong>des</strong> ONT. Regionale<br />

Produkte können natürlich auch von den Regionalagenturen vermarktet werden. We-<br />

sentlich ist, dass alle Marketingmaßnahmen für dieses Segment entsprechend den<br />

Vorgaben zur Corporate Identity aus dem Markenkonzept umgesetzt werden.<br />

� Priorität<br />

Das fahrradtouristische Angebot, das <strong>der</strong> Gast von heute nachfragt, geht weit über<br />

das Vorhandensein schöner Fahrradwege hinaus. Um dem Gast ein adäquates<br />

Dienstleistungsbündel bereitstellen zu können, ist die Bildung von Netzwerken zwi-<br />

schen Leistungsträgern erfor<strong>der</strong>lich. Aus diesem Grund sieht das ETI in dieser Maß-<br />

nahme höchste Priorität.<br />

� Zeitrahmen<br />

Das Markenkonzept stellt die strategische Basis zur Bildung <strong>des</strong> Anbieterverbunds<br />

dar. Entsprechend ist die Netzwerkbildung zeitlich versetzt anzugehen. Vorausge-<br />

setzt die Maßnahmen zur Angebotsentwicklung und die Erstellung <strong>des</strong> Markenkon-<br />

zepts können im vorgeschlagenen Zeitrahmen bewältigt werden, sollte diese Maß-<br />

nahme in <strong>der</strong> frühen ersten Hälfte 2005 umgesetzt werden. Die Produktentwicklung<br />

und Erstellung <strong>der</strong> Marketingmedien sind im Anschluss daran umzusetzen, so dass<br />

man sich frühestens im Jahr 2005 mit <strong>der</strong> Marke Fahrradtourismus auf dem Markt<br />

präsentieren kann.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

260


� Maßnahme 40: Entwicklung und <strong>Umsetzung</strong> eines Informationskonzeptes<br />

für das nationale Radwegenetz.<br />

Um das Radwegenetz in <strong>der</strong> touristischen Landschaft Luxemburgs vollständig zu<br />

etablieren, fehlt <strong>der</strong>zeit noch ein umfassen<strong>des</strong> Informationskonzept. Das Informati-<br />

onskonzept sollte folgende Aspekte beinhalten: Anbindung <strong>des</strong> Radwegenetzes an<br />

die Ortschaften, Hinweise auf Verpflegungsmöglichkeiten, Hinweise auf kulturelle<br />

und landschaftliche Sehenswürdigkeiten etc.. Der Fahrradtourist wird so zu den Att-<br />

raktionen und <strong>der</strong> Gastronomie geleitet ohne sich diese Ziele selber suchen zu müs-<br />

sen. Das Informationssystem trägt so ebenfalls zur Wertschöpfung (Besuch <strong>der</strong> Att-<br />

raktionen etc.) im Fahrradtourismus bei. Das Informationskonzept wurde bereits vom<br />

Tourismusministerium in Auftrag gegeben, verschiedene routenbegleitende Materia-<br />

lien (VeloTour Luxemburg, Imageflyer <strong>des</strong> Tourismusministeriums, Radwegekarten<br />

etc.) liegen bereits vor.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Entwicklung eines Informationskonzeptes mit dem Ziel die Wertschöpfung <strong>des</strong><br />

Fahrradtourismus in Luxemburg zu steigern.<br />

� För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Informationskonzeptes durch das Tourismusministerium.<br />

� <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> erstellten Konzeptes.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die LVI (Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ) als private Fahrradinitiative wurde vom Touris-<br />

musministerium beauftragt, das Informationskonzept in enger Abstimmung mit den<br />

Regionalagenturen zu entwickeln. Für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> Konzeptes ist sowohl das<br />

Tourismusministerium als auch die LVI und die Regionalagentur als umsetzende<br />

Partei verantwortlich.<br />

� Priorität:<br />

Alle Themen die in engem Zusammenhang mit <strong>der</strong> Etablierung <strong>des</strong> Fahrradtouris-<br />

mus in Luxemburg stehen besitzen für das ETI oberste Priorität.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

261


� Zeitrahmen:<br />

Die Entwicklung und För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Konzeptes geschieht bereits seit Anfang <strong>des</strong><br />

Jahres 2002, die <strong>Umsetzung</strong> dagegen ist frühestens ab Mitte 2003, nach Inkrafttre-<br />

ten <strong>des</strong> nächsten Fünfjahresplanes möglich.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

262


� Maßnahme 41: Ausschil<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> nationalen Radwegenetzes in den anliegenden<br />

Ortschaften und Bahnhöfen.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Entwicklung eines Informationskonzeptes für den Fahrradtourismus in<br />

Luxemburg sollte ebenfalls ein Beschil<strong>der</strong>ungskonzept entwickelt werden, das den<br />

Besucher von den anliegenden Ortschaften bzw. von den nächstgelegenen Bahnhö-<br />

fen aus auf das nationale Radwegenetz leitet. Zu diesem Zwecke sollte auf einer<br />

großen Informationstafel, die z.B. am Bahnhof o<strong>der</strong> einer zentralen Stelle <strong>des</strong> Ortes<br />

aufgestellt wird, das Routennetz übersichtlich dargestellt werden. Von hier aus leiten<br />

ausgeschil<strong>der</strong>te „Zubringer Radwege“ auf das nationale Radwegenetz. Durch diese<br />

Maßnahme wird die Orientierung im Gelände (Anfahrt mit <strong>der</strong> Bahn, Abstecher in die<br />

nächste Ortschaft) erleichtert. Durch die Informationstafeln können gleichfalls neue<br />

Besucher auf das Radwegenetz aufmerksam gemacht und <strong>der</strong>en Interesse geweckt<br />

werden.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Entwicklung <strong>des</strong> Beschil<strong>der</strong>ungskonzeptes (Festlegung <strong>der</strong> Standorte <strong>der</strong> In-<br />

formationstafeln etc.).<br />

� För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Konzepterstellung durch das Tourismusministerium.<br />

� <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> erstellten Konzeptes.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Entwicklung <strong>des</strong> Beschil<strong>der</strong>ungskonzeptes sollte ebenfalls von <strong>der</strong> LVI über-<br />

nommen werden, da diese bereits fe<strong>der</strong>führend für das Informationskonzept verant-<br />

wortlich ist. Die Entwicklung <strong>des</strong> Konzeptes in enger Abstimmung mit dem Touris-<br />

musministerium erfolgen. Die För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Konzeptes ist eine Mischfinanzierung<br />

von Tourismus- und Bautenministerium. Für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> Konzeptes sind die<br />

beiden soeben genannten Ministerien sowie die beteiligten Gemeinden verantwort-<br />

lich.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

263


� Priorität:<br />

Diese Maßnahme besitzt nach Ansicht <strong>des</strong> ETI eine mittlere Priorität.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Die För<strong>der</strong>ung dieses Projektes ist erst über den nächsten Fünfjahresplan realisier-<br />

bar, so dass die Konzeptionsphase und die För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Projektes erst ab 2003<br />

und dementsprechend die <strong>Umsetzung</strong>sphase <strong>des</strong> Konzeptes erst ab 2004 möglich<br />

ist.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

264


� Maßnahme 42: Auszeichnung von fahrradfreundlichen Beherbergungsbetrieben<br />

Aufgrund <strong>der</strong> zunehmenden Nachfrage nach spezialisierten touristischen Angeboten<br />

auf <strong>der</strong> einen Seite und zur Schaffung eines ganzheitlichen fahrradfreundlichen An-<br />

gebots in Luxemburg auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Seite empfiehlt das ETI, fahrradfreundliche Be-<br />

herbergungsbetriebe mit einem Gütesiegel auszuzeichnen. Es bietet sich an, sich<br />

hierfür z.B. an den Zertifizierungskriterien <strong>des</strong> ADFC zu orientieren und die Betriebe<br />

als offizielle „Bed & Bike-Betriebe“ auszuzeichnen. Diese Kennzeichnung hat sich<br />

bereits international bewährt bzw. bei <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>der</strong> Fahrradtouristen etabliert.<br />

Um die Betriebe zusätzlich im Einklang mit dem fahrradtouristischen Markenkonzept<br />

zu kennzeichnen, sollte je<strong>der</strong> Betrieb, <strong>der</strong> ausgezeichnet wurde, zusätzlich mit dem<br />

Markenzeichen <strong>des</strong> Luxemburgischen Fahrradtourismus gekennzeichnet werden.<br />

Denkbar wäre, dass hierfür noch zusätzliche, luxemburgspezifische Kriterien definiert<br />

werden. Die Kennzeichnung sollte die Voraussetzung dafür sein, sich als Partnerbe-<br />

trieb unter dem gemeinsamen Markendach vermarkten zu lassen.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte<br />

� In einem ersten Schritt ist gezielt darauf hinzuwirken, dass sich die Leistungs-<br />

träger im Beherbergungsbereich als „Bed & Bike-Betrieb“ auszeichnen lassen<br />

(z.B. analog zu den Kriterien <strong>des</strong> ADFC in Deutschland). Hierbei sollte bereits<br />

darauf verwiesen werden, dass dies die Voraussetzung darstellt, um sich später<br />

unter dem fahrradtouristischen Markendach Luxemburgs vermarkten zu lassen.<br />

� Die Kennzeichnung <strong>der</strong> Betriebe mit dem Luxemburgischen Markenzeichen<br />

stellt den zweiten Schritt dar. Gegebenenfalls sind im Vorfeld zusätzliche Krite-<br />

rien festzulegen, die erfüllt werden müssen, um das Markenzeichen zu erhalten.<br />

In diesem Fall muss auch für die <strong>Umsetzung</strong> entsprechen<strong>der</strong> Kontrollmecha-<br />

nismen gesorgt werden.<br />

� Zuständigkeiten<br />

Die Fe<strong>der</strong>führung für diese Maßnahme sollte aus Sicht <strong>des</strong> ETI bei einer privaten<br />

luxemburgischen Fahrradfahrerinitiative liegen. Mit intensiver Unterstützung durch<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

265


die HORESCA sind gezielt Maßnahmen zur Motivation <strong>der</strong> Betriebe zu ergreifen, an<br />

<strong>der</strong> ADFC-Zertifizierung teilzunehmen. Für den Fall, dass zusätzliche Kriterien als<br />

Voraussetzung zur Kennzeichnung mit dem Luxemburgischen Markenzeichen defi-<br />

niert werden, sollte ein Projektbeirat gebildet werden, <strong>der</strong> sowohl die Kriterien als<br />

auch die Kontrollmechanismen und entsprechende Zuständigkeiten festgelegt. Die<br />

Einberufung dieses Projektbeirats sollte die beauftragte private Initiative überneh-<br />

men. Der Projektbeirat sollte sich aus <strong>der</strong> privaten Initiative, dem Tourismusministeri-<br />

um, <strong>der</strong> HORESCA, dem ONT, den Regionalagenturen, dem Verein zur För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Werbung für den Landtourismus (APTR), Camprilux, und <strong>der</strong> Centrale <strong>des</strong> Au-<br />

berges de Jeunesse Luxemburgeoise (CAJL) zusammensetzen. Die Koordination<br />

<strong>der</strong> operativen <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Kennzeichnung liegt aus Sicht <strong>des</strong> ETI bei <strong>der</strong> beauf-<br />

tragten privaten Initiative. Sofern ein Projektbeirat gebildet wird, sollte eine Aufgaben-<br />

teilung zwischen den Vertretern <strong>des</strong> Projektbeirats erfolgen.<br />

� Priorität<br />

Zur Gewährleistung eines ganzheitlichen fahrradtouristischen Angebots sieht das ETI<br />

in dieser Maßnahme höchste Priorität, dies vor allem vor dem Hintergrund <strong>der</strong> ge-<br />

planten Markenpositionierung. Die Definition zusätzlicher Qualitätskriterien, Aus-<br />

zeichnungsmodalitäten und Kontrollmechanismen ist aus Sicht <strong>des</strong> ETI nicht unbe-<br />

dingt erfor<strong>der</strong>lich, da die bereits definierten ADFC-Kriterien eine hohe Aussagekraft<br />

besitzen. Gleichzeitig wäre mit diesen Maßnahmenschritten ein erheblicher personel-<br />

ler Aufwand verbunden. Insofern besitzen diese Schritte nur eine untergeordnete<br />

Priorität.<br />

� Zeitrahmen<br />

Maßnahmen zur Motivation <strong>der</strong> Betriebe zur Teilnahme an <strong>der</strong> „Bett & Bike“ Zertifi-<br />

zierung sollten sofort beginnen, um im Jahr 2004 möglichst viele Betriebe in den ko-<br />

operativen Anbieterverbund aufnehmen zu können. Die Auszeichnung <strong>der</strong> Betriebe<br />

mit dem Markenzeichen kann beginnen, sobald das Markenkonzept vorliegt (voraus-<br />

sichtlich Mitte 2004). Im gegebenen Fall ist im Vorfeld <strong>der</strong> Projektbeirat einzuberufen<br />

sowie zusätzliche Qualitätskriterien, Auszeichnungsmodalitäten und Kontrollmecha-<br />

nismen festzulegen (2003).<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

266


� Maßnahme 43: Pilotprojekt: Einrichtung von „Velo-Points“.<br />

Um die Fortbewegung zunächst in den Naturparks Luxemburg im Rahmen eines Pi-<br />

lotprojektes flexibler und umweltfreundlicher zu gestalten ist die Einrichtung von „Ve-<br />

lo-Points“ an verschiedenen markanten und vielbesuchten Stellen <strong>des</strong> Parks wie zum<br />

Beispiel am Naturparkhaus Obersauer denkbar. Die Fahrrä<strong>der</strong> können an den „Velo-<br />

Points“ mit Hilfe einer Chipkarte ausgeliehen und entwe<strong>der</strong> am gleichen o<strong>der</strong> an ei-<br />

nem an<strong>der</strong>en Stützpunkt wie<strong>der</strong> abgegeben werden. Eine Integration von „Velo-<br />

Points“ in die Verkehrsstruktur <strong>der</strong> Naturparks führt zu einer höheren Auslastung <strong>des</strong><br />

Radwegenetzes sowie zum Wegfall von Fahrradtransporten mit dem Auto. Ein effek-<br />

tives Zusammenspiel von ÖPNV und Radtourismus sollte dabei gleichzeitig gewähr-<br />

leistet sein (Stationen in <strong>der</strong> Nähe eines Bahnhofs, Bushaltstelle etc.).<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Entwicklung einer Konzeption „Velo-Points“ mit allen relevanten Eckdaten<br />

(Standort <strong>der</strong> Stützpunkte, Entwicklung <strong>der</strong> Chipkarte etc.).<br />

� För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Konzeptes durch das Tourismusministerium.<br />

� Realisierung <strong>des</strong> Konzeptes.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Projektkonzeption sollte durch eine private Fahrradfahrerinitiative in enger Ab-<br />

stimmung mit dem Tourismusministerium erfolgen. Das Tourismus- und das Bau-<br />

tenministerium ist für die För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Projektes zuständig. Für die <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong><br />

Projektes sind die soeben genannten Ministerien in enger Zusammenarbeit mit den<br />

Naturparken, in <strong>der</strong>en Zuständigkeiten die Stützpunkte errichtet werden, zuständig.<br />

� Priorität:<br />

Diesem Projekt wurde vom ETI eine mittlere Prioritätsstufe zugeordnet.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

267


� Zeitrahmen:<br />

Die Entwicklung und För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Konzeptes sollte ab Mitte 2003 umgesetzt wer-<br />

den. Die Realisierung <strong>des</strong> Konzeptes ist für 2004 angedacht.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

268


5.7 Naturparke<br />

� Maßnahme 44: Pilotprojekt: Gemeinsame Angebotsentwicklung <strong>der</strong> luxemburgischen<br />

Naturparke<br />

Wie bereits in Punkt 5.2.5 erwähnt, verfügt Luxemburg <strong>der</strong>zeit über zwei bereits be-<br />

stehende Naturparks (Naturpark Obersauer, Deutsch-luxemburgischer Naturpar) so-<br />

wie drei Naturparks die sich in <strong>der</strong> Planungsphase befinden (Naturpark Our, Natur-<br />

park Schengener Eck, Naturpark Müllerthal). Eine Profilierung und thematische Spe-<br />

zialisierung fand dementsprechend bisher lediglich für den Naturpark Obersauer<br />

statt. Dessen Schwerpunktthema ist die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> regionalen Landwirtschaft<br />

durch eine verbesserte Vermarktungsstrategie vor Ort. Für alle an<strong>der</strong>en Naturparks<br />

müssen die Schwerpunktthemen erst noch gesammelt und definiert werden.<br />

Unter dem Dach „NaTOURlaub in Luxemburg“ sollen zur besseren Vermarktung <strong>der</strong><br />

Naturparks naturparktypische Pauschalangebote kreiert werden. Eine enge Zusam-<br />

menarbeit <strong>der</strong> Naturparks bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Pauschalangebote sowie die Aus-<br />

arbeitung einer gemeinsamen Vermarktungsstrategie sind eine Grundvoraussetzung<br />

für eine effektive Vermarktung <strong>des</strong> Themas „NaTOURlaub“. Darüber hinaus trägt die<br />

Erstellung eines gemeinsamen Eventprogramms bzw. -kalen<strong>der</strong>s zur touristischen<br />

Inwertsetzung <strong>der</strong> Naturparks bei. Als mögliche Programmpunkte wäre die Ausrich-<br />

tung von Regional- und Bauernmärkten, o<strong>der</strong> ein Open-Air-Kino / Festival denkbar.<br />

Im Naturpark Obersauer ist <strong>der</strong>zeit noch ein Mangel an umweltpädagogisch ausge-<br />

richteten Angeboten für Schulklassen und Jugendcamps festzustellen. Zur Stärkung<br />

<strong>des</strong> Segments Jugendtourismus ist hier die Entwicklung mehrtägiger, thematisch<br />

ausgerichteter Naturerlebnisprogramme wie z.B. die Konzeption eines Überlebens-<br />

trainings o<strong>der</strong> die Ausarbeitung eines „Öko-Abenteuers“ sinnvoll. In <strong>der</strong> Ferienzeit ist<br />

das Angebot eines Kin<strong>der</strong>animationsprogramms, sowohl für die Kin<strong>der</strong> vor Ort als<br />

auch die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Besucher wünschenswert. Die Herausgabe eines Ferienpro-<br />

gramms empfiehlt sich in Zusammenarbeit mit den Beherbergungsbetrieben, die<br />

damit ihren Gästen ein weiteres attraktives Angebot in <strong>der</strong> Ferienzeit bieten können.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

269


Evtl. können die Betriebe aktiv als Veranstaltungsort in das Ferienprogramm einge-<br />

bunden werden.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Entwicklung eines thematischen Pauschalangebotes unter <strong>der</strong> zu etablierenden<br />

Dachmarke „NaTOURlaub in Luxemburg“ durch die Naturparksyndikate und die<br />

Regionalagenturen.<br />

� Gemeinsame Vermarktung <strong>der</strong> entwickelten Naturpark-Pauschalangebote mit<br />

finanzieller Unerstützung <strong>des</strong> Tourismusministeriums.<br />

� Entwicklung und Realisierung eines gemeinsamen Eventprogramms / -<br />

kalen<strong>der</strong>s aller Naturparke in Luxemburg.<br />

� Entwicklung von mehrtägigen thematischen Naturerlebnisprogrammen für<br />

Schulklassen und Ausrichtung von Jugendcamps die sich deutlich vom bereits<br />

bestehenden Angebot durch ihren Erlebnischarakter unterscheiden.<br />

� Entwicklung von halb- und ganztägigen Kin<strong>der</strong>animationsprogrammen in <strong>der</strong><br />

Ferienzeit. Dabei kann ebenfalls auf bereits vorhandene Programme zurückge-<br />

griffen werden, die jedoch in einem Paket „Ferienanimation“ gebündelt sind.<br />

� Erstellung <strong>des</strong> Animationsprogramms in Zusammenarbeit mit den kooperieren-<br />

den Betrieben. Dies bietet außerdem die Möglichkeit noch enger mit den Betrie-<br />

ben die mit dem Label „vum Sei“ zertifiziert wurden, zusammenzuarbeiten.<br />

� Entwicklung eines gemeinsamen Flyers, <strong>der</strong> u.a. bei allen Kooperationsbetrie-<br />

ben erhältlich ist.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Der Naturpark Obersauer als innovativer Wegbereiter <strong>des</strong> Naturparkkonzepts in Lu-<br />

xemburg sollte für die Entwicklung und Erstellung <strong>der</strong> einzelnen <strong>Umsetzung</strong>sschritte<br />

in Zusammenarbeit mit allen Naturparks Luxemburgs beispielhaft sein. Die Entwick-<br />

lung von flankierenden Marketingmaßnahmen wird vom Tourismusministerium geför-<br />

<strong>der</strong>t.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

270


� Priorität:<br />

Allen Maßnahmen, außer <strong>der</strong> Entwicklung eines Eventprogramms / -kalen<strong>der</strong>s (mitt-<br />

lere Priorität) wurde vom ETI die höchste Priorität zugewiesen.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Da sich bisher noch zwei <strong>der</strong> Naturparks in <strong>der</strong> Planungsphase und ein Naturpark in<br />

<strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sphase befindet ist eine Realisierung <strong>der</strong> Maßnahmen vor 2004 nicht<br />

realistisch. Eine <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahme ist erst nach <strong>der</strong> Etablierung aller Natur-<br />

parks möglich um thematisch abgrenzbare Produkte schaffen zu können.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

271


Beherbergung<br />

� Maßnahme 45: Bedarfsprüfung <strong>der</strong> Übernachtungsmöglichkeiten für<br />

Gruppen und Schulklassen in den Naturparken<br />

Für die zu schaffenden Programme in den Naturparken sollte eine adäquate Unter-<br />

kunftsmöglichkeit für Gruppen und Schulklassen zur Verfügung stehen. Nach <strong>der</strong><br />

Durchführung einer Bedarfsanalyse, die Aufschluss über das bestehende Angebot<br />

gibt bzw. ob das vorhandene Angebot in <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Größe ausreicht, ist je<br />

nachdem die <strong>Überprüfung</strong> von geeigneten historischen ländlichen Gebäuden <strong>der</strong><br />

nächste <strong>Umsetzung</strong>sschritt. Nur wenn keine geeigneten bestehenden Gebäude vor-<br />

handen sind sollte ein Neubau in Betracht gezogen werden. Nach <strong>der</strong> Ermittlung <strong>des</strong><br />

Wohnbedarfs und einer <strong>Überprüfung</strong> von geeigneten Gebäuden bzw. <strong>der</strong> Festlegung<br />

eines geeigneten Standorts für den Neubau ist die Maßnahme mit Unterstützung <strong>der</strong><br />

för<strong>der</strong>pflichtigen Ministerien umzusetzen.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Feststellung <strong>des</strong> Übernachtungsbedarfs <strong>der</strong> Gruppen und Schulklassen in den<br />

Naturparks und <strong>Überprüfung</strong> <strong>des</strong> bisherigen Übernachtungsangebots auf seine<br />

Auslastung.<br />

� Bei Bedarf an adäquaten Übernachtungsmöglichkeiten - <strong>Überprüfung</strong> <strong>der</strong> histo-<br />

risch ländlichen Gebäude und entsprechende Umnutzung bzw. Umbau <strong>der</strong> Ge-<br />

bäude. Lediglich wenn keine geeigneten Objekte zur Verfügung stehen ist die<br />

Planung eines Neubaus mit einzubeziehen.<br />

� För<strong>der</strong>ung und Realisierung <strong>des</strong> Konzeptes.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Für die Bedarfsprüfung und die <strong>Überprüfung</strong> <strong>der</strong> geeigneten Gebäude im Naturpark<br />

zeichnet das Naturparksyndikat Obersauersee in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> touristi-<br />

schen Regionalagentur fe<strong>der</strong>führend für das Projekt. Mit in die Maßnahme einge-<br />

bunden sind die Naturparke und die anliegenden Gemeinden, die einen Überblick<br />

über das bestehende Angebot besitzen sowie die Denkmalpflege welche die denk-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

272


malpflegerischen Belange berücksichtigt. Die Realisierung <strong>des</strong> Projektes ist Aufgabe<br />

<strong>der</strong> Naturparksyndikate und <strong>der</strong> Regionalagenturen. Die För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Projektes<br />

obliegt den för<strong>der</strong>pflichtigen Ministerien.<br />

� Priorität:<br />

Diesem Projekt wurde vom ETI eine mittlere Priorität zugeordnet.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Die Bedarfsprüfung sowie eine <strong>Überprüfung</strong> <strong>der</strong> vorhandenen Gebäude sollte bereits<br />

in <strong>der</strong> zweiten Hälfte von 2003 realisiert werden. Eine Realisierung und För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>des</strong> Projektes wird dagegen ist ab 2004 empfohlen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

273


5.8 Produktpolitik<br />

� Maßnahme 46: Touristisches Bewertungs- und Nutzungskonzept<br />

Entsprechend <strong>der</strong> multifacettierten touristischen Landschaft Luxemburgs entwickelte<br />

sich nicht nur eine größere Anzahl an primären und sekundären touristischen Ange-<br />

boten, es kam auch zur För<strong>der</strong>ung (u.a. politisch-administrative Maßnahmen, Förde-<br />

rungen finanzieller und infrastruktureller Art) einer Vielzahl von touristisch relevanten<br />

Einrichtungen. Dementsprechend wuchs mit <strong>der</strong> Zeit auch <strong>der</strong> Bedarf an konzeptio-<br />

nellen Arbeiten, welche eine gezielte und auf die Interessen <strong>der</strong> wichtigsten Akteure<br />

bzw. auf marktbezogene Trends und strategische Überlegungen Rücksicht nehmen-<br />

de Ausrichtung <strong>der</strong> touristischen Aktivitäten ermöglichen sollte. Dazu gehören eine<br />

größere Anzahl an Einzelkonzepten, Gutachten, Inventarlisten und thematisch-<br />

didaktischen Überlegungen bezüglich <strong>der</strong> kulturellen Einrichtungen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>. Bis-<br />

her fand allerdings keine konzeptionelle Verknüpfung <strong>der</strong> Gutachten statt.<br />

Zum Zwecke einer ganzheitlichen und nachhaltig-optimierten Koordinierung all dieser<br />

<strong>strategischen</strong> Überlegungen sollte es nun in einem weiteren Schritt zur konzeptionel-<br />

len Auf- und Überarbeitung dieser bereits existierenden Papiere kommen.<br />

Auf dieser Basis lässt sich eine sowohl nach tourismuspolitischen als auch marktori-<br />

entierten Prioritäten abgestimmte touristische Produktentwicklung realisieren, die<br />

auch zu einer gewissen Profilgewinnung beitragen wird.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Ganzheitliche konzeptionelle Verarbeitung bereits existieren<strong>der</strong> Einzelkonzepte,<br />

Gutachten, Inventarlisten und thematisch-didaktischer Überlegungen bezüglich<br />

<strong>der</strong> kulturellen Einrichtungen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> zum Zwecke <strong>der</strong> Ausrichtung <strong>der</strong> kul-<br />

turtouristischen Aktivitäten an marktbezogene Trends und strategische Überle-<br />

gungen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

274


� Zuständigkeiten:<br />

Ein externer Berater sollte im Auftrag <strong>des</strong> Tourismus- und <strong>des</strong> Kulturministeriums mit<br />

einem eigenständigen Ansatz die konzeptionelle Verarbeitung <strong>der</strong> verschiedensten<br />

bereits vorhandenen Einzelarbeiten vornehmen.<br />

� Priorität:<br />

Die Ausarbeitung eines ganzheitlichen Konzeptes zur Bewertung und Nutzung <strong>der</strong><br />

touristischen Potenziale Luxemburgs wäre nicht nur ein hervorragen<strong>des</strong> Übersichts-<br />

instrumentarium, son<strong>der</strong>n auch ein Wegweiser für die gesamte Tourismuspolitik <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong>. Deshalb wird diesem Projekt hohe Priorität beigemessen.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Entsprechen <strong>der</strong> hohen Priorität und <strong>der</strong> unabhängigen Abwicklung dieses Projektes<br />

durch einen externen Berater empfiehlt sich die Vergabe eines solchen Auftrages<br />

bereits ab Mitte 2003.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

275


� Maßnahme 47: Schaffung und Ausbau ergänzen<strong>der</strong> Angebote / Dienstleistungen<br />

im Bereich <strong>der</strong> Kongressinfrastruktur<br />

Die "Kongressstadt Luxemburg sollte weiterhin verstärkt mit dem touristischen Ge-<br />

samtangebot" verknüpft werden. Dabei geht es v.a. um die Entwicklung von ausge-<br />

feilten Package-Angeboten und die Gewährleistung umfassen<strong>der</strong> und anspruchsvol-<br />

ler kongressspezifischer Komplementärleistungen. Solche Post- & Pre-Convention-<br />

Programmteile wurden z.T. bereits entwickelt, u.a.: Moselfahrten, Weinproben, Emp-<br />

fänge in den Kassematten und kulturelle Aktivitäten.<br />

Diese sollten nun weiter ausgebaut bzw. um neue Produktkomponenten ergänzt und<br />

sich „stimmig“ in ein strategisch ausgerichtetes Gesamtkonzept zur Profilgewinnung<br />

<strong>des</strong> Luxemburger Tourismus auf internationaler Ebene einfügen lassen.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Entwicklung von Post- & Pre-Convention-Programmteilen<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Das LCTO, LuxCongrès, die FIL und das Casino 2000 in Mondorf und das zukünftige<br />

Kulturzentrum in Echternach sollten gemeinsam die Entwicklung von Post- & Pre-<br />

Convention-Programmteilen übernehmen.<br />

� Priorität:<br />

Dieser Maßnahme wird angesichts <strong>der</strong> Fülle an sonstigen bereits laufenden Maß-<br />

nahmen zur Attraktivierung <strong>des</strong> KGI-Sektors eine mittlere Priorität beigemessen.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> dieser Maßnahme sollte entsprechend ihrer mittleren Priorität<br />

spätestens im Laufe <strong>der</strong> ersten Jahreshälfte 2004 begonnen werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

276


� Maßnahme 48: Steigerung <strong>der</strong> Besucherzahlen in Museen, Burgen &<br />

Schlössern<br />

Die Steigerung <strong>der</strong> Besucherzahlen von Museen, Schlössern und Burgen (in Abhän-<br />

gigkeit von <strong>der</strong> definierten Aufnahmekapazität) ist ein Eckstein bei den Bemühungen<br />

zur Dynamisierung <strong>der</strong> ökonomischen Bedeutung <strong>des</strong> Tourismus in Luxemburg. Dem<br />

anspruchsvollen Besucher werden bislang mit Ausnahme <strong>des</strong> Naturhistorischen Mu-<br />

seums und <strong>des</strong> Geschichtsmuseums <strong>der</strong> Stadt Luxemburg nur wenige touristische<br />

Erlebnisse geboten, die den gewachsenen Ansprüchen <strong>des</strong> Freizeitmarktes ange-<br />

passt sind. Auch das bereitstehende Potential wird nur peripher seinen Inhalten ent-<br />

sprechend vermarktet.<br />

Die Entwicklung von neigungstouristischen musealen Produktangeboten unter dem<br />

touristischen Leitbild <strong>des</strong> „Erlebens“ sowie eine Ausweitung dieses Leitbil<strong>des</strong> um<br />

zentrale Punkte touristischer Inwertsetzungen stehen <strong>des</strong>halb nunmehr im Vor<strong>der</strong>-<br />

grund.<br />

Dabei soll die tatsächliche Aufgabe <strong>der</strong> Kulturobjekte – u.a. konservieren und prä-<br />

sentieren/kommunizieren – bekräftigt werden. Für die Museen besteht lediglich die<br />

zusätzliche Notwendigkeit, ihre Mission zu vollenden, indem sie sich <strong>der</strong> Welt <strong>des</strong><br />

Tourismus gegenüber weiter öffnen, d.h. <strong>der</strong> Öffentlichkeit aktiv gegenübertreten,<br />

ohne ihre kulturelle Mission zu verleugnen. Die Inszenierung von Kulturobjekten<br />

durch passive o<strong>der</strong> durch aktive Involvierung <strong>der</strong> Besucher ist ein wesentlicher An-<br />

gelpunkt beim Erzielen von Aufmerksamkeit.<br />

Durch die gezielte Ansprache möglichst vieler Sinne sollen authentische Erlebnisse<br />

geschaffen werden. Begeisterung wird durch das Vorhalten von Überraschungen<br />

erzeugt. Die Inszenierungen sollen eine emotional hochgeladene Begehrenssituation<br />

im Besucher wecken. Auch ein dementsprechend gestaltetes und gepflegtes Ambi-<br />

ente außerhalb <strong>des</strong> Kulturobjektes wird diesem Zwecke för<strong>der</strong>lich sein.<br />

Die Nutzung von Kulturobjekten für Ausstellungszwecke, die Entwicklung von neuar-<br />

tigen Kulturführern sind weitere (z.T. flankierende) Maßnahmen zur touristischen In-<br />

wertsetzung von Kulturobjekten, zu denen in weiterer Folge auch die zahlreichen In-<br />

dustriestandorte im gesamten Großherzogtum zu zählen sind.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

277


� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Ausbau <strong>der</strong> Möglichkeiten im Bereich <strong>der</strong> Inszenierung sowie <strong>der</strong> thematischen<br />

und didaktischen Aufbereitung.<br />

� Schaffung von neuen, spektakulären Events.<br />

� Ausbau <strong>der</strong> aktiven und passiven Besucherinvolvierung durch Besucherlen-<br />

kungssysteme, mo<strong>der</strong>ne Informationsmedien und interaktive Installationen.<br />

� Forcierung <strong>der</strong> Nutzung von Kulturobjekten für Ausstellungszwecke.<br />

� Einbeziehung <strong>der</strong> stillgelegten Industrieanlagen im Süden sowie <strong>der</strong> „kleinen<br />

Industrie“ in den an<strong>der</strong>en Lan<strong>des</strong>teilen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> im Rahmen ihrer touristi-<br />

schen Inwertsetzung in die Tourismuskonzepte <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>.<br />

� Neukonzeption von Kulturführern auf Basis eines ganzheitlichen Tourismuskon-<br />

zeptes.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Das Kulturministerium ist nicht nur „Haus- und Schirmherr“ aller Maßnahmen im Be-<br />

reich von Kulturobjekten, es sollte auch eine aktive Rolle bei <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>führung und<br />

Koordinierung fast aller <strong>Umsetzung</strong>sschritte übernehmen. Darüber hinaus empfiehlt<br />

sich die Einbindung verschiedenster weiterer kulturspezifischer Einrichtungen. Be-<br />

züglich <strong>der</strong> Inszenierung sowie <strong>der</strong> thematischen und didaktischen Aufbereitung <strong>der</strong><br />

einzelnen Kulturobjekte, wozu auch Aspekte wie aktive und passive Besucherinvol-<br />

vierung durch Besucherlenkungssysteme, mo<strong>der</strong>ne Informationsmedien und interak-<br />

tive Installationen gehören, die Forcierung <strong>der</strong> Nutzung von Kulturobjekten für Aus-<br />

stellungszwecke und die touristische Inwertsetzung von Industriestandorten gehören,<br />

sollte das Amt für Denkmalpflege eingebunden werden. Letzteres auch in Zusam-<br />

menarbeit mit dem Tourismusministerium. Die Schaffung von neuen, spektakulären<br />

Events obliegt in erster Linie den Regionalagenturen. Die Neukonzeption von Kultur-<br />

führern sollte schließlich ebenfalls gemeinsam mit dem Tourismusministerium bzw.<br />

mit einem privaten Verlag erfolgen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

278


� Priorität:<br />

Der Bedeutung von Kulturobjekten im Rahmen <strong>der</strong> Tourismuspolitik <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> ent-<br />

sprechend kommt grundsätzlich allen Maßnahmen hohe Priorität zu. Die Nutzung<br />

von Kulturobjekten für Ausstellungszwecke bzw. die Neukonzeption von Kulturfüh-<br />

rern kann im Gesamtkontext allerdings mit abgestufter Dringlichkeit, d.h. mittlerer<br />

Priorität, gesehen werden.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> ersten Maßnahme sollte entsprechend <strong>der</strong> hohen Priorität<br />

bereits ab <strong>der</strong> ersten Jahreshälfte 2003 begonnen werden. Im Halbjahrestakt würden<br />

sich in <strong>der</strong> Folge die Realisierung <strong>der</strong> weiteren Maßnahmen bis Anfang 2005 an-<br />

schließen, wobei die <strong>der</strong> Nutzung von Kulturobjekten für Ausstellungszwecke, die<br />

Forcierung <strong>des</strong> Industrietourismus und die Neukonzeption von Kulturführern bereits<br />

auf laufen<strong>der</strong> Basis geschehen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

279


5.9 Marketing<br />

Konzeption<br />

� Maßnahme 49: Masterplan für Luxemburg<br />

Am Ende <strong>des</strong> 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts ist die touristische Welt in einen dynamischen Wan-<br />

del getreten. Im Bereich <strong>der</strong> Nachfrageentwicklungen lassen vor allem die wachsen-<br />

den Reiseerfahrungen die Ansprüche <strong>der</strong> Gäste stetig steigen, gleichzeitig werden<br />

die Urlauber immer preissensibler und kritischer, flexibler und unberechenbarer.<br />

Diese Verän<strong>der</strong>ungen im Nachfrageverhalten stehen in einem engen Zusammen-<br />

hang mit einem generellen Werte- und Verhaltenswandel: Traditionelle soziale Gefü-<br />

ge und gesellschaftliche Gruppierungen lösen sich immer stärker auf, eine eindeutige<br />

Abgrenzung <strong>der</strong> Nachfrage in die klassischen Zielgruppen lässt sich heute nur noch<br />

schwer durchführen. Die klassischen Merkmale <strong>der</strong> Marktsegmentierung - Alter, Bil-<br />

dung, Geschlecht - verlieren zunehmend an Trennschärfe und Aussagekraft. Um<br />

sich in den bisherigen und an<strong>der</strong>en touristischen Fel<strong>der</strong>n neu zu positionieren, soll in<br />

Abstimmung mit den touristischen Verantwortlichen, ein Masterplan für das Großher-<br />

zogtum erarbeitet werden, <strong>der</strong> diese „neuen Zielgruppen“ transparent macht und mit<br />

entsprechenden Themen und Produkten bedient.<br />

Um den Masterplan und die Diskussion innerhalb <strong>der</strong> Expertengruppen auf eine soli-<br />

de Basis stellen zu können, empfiehlt es sich, im Vorfeld eine empirische Untersu-<br />

chung <strong>der</strong> Gästestrukturen und Gästepotenziale („neuen Zielgruppen“) durchzufüh-<br />

ren.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

Die einzelnen Schritte für die Entwicklung und <strong>Umsetzung</strong> eines touristischen Mas-<br />

terplanes sind folgen<strong>der</strong>maßen zu skizzieren:<br />

� Eine telefonische Erhebung mit nachfolgen<strong>der</strong> Quellgebietsbefragung (Focus:<br />

potentielle Gäste = Zielgruppendefinition).<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

280


� Abgrenzung <strong>der</strong> potentiellen Märkte auf europäischer, großregionaler o<strong>der</strong> nati-<br />

onaler Ebene bei Betonung von jeweils unterschiedlichen Image- und Ange-<br />

botskomponenten.<br />

� Workshops zur Abstimmung <strong>der</strong> Vorgehensweise, zur Präsentation <strong>der</strong> Ergeb-<br />

nisse, zur Entwicklung innovativer Spitzenprodukte für Luxemburg (Focus: Ein-<br />

bindung <strong>der</strong> Entscheidungsträger) sowie zur Abstimmung mit den Entschei-<br />

dungsträgern.<br />

� Workshops zur Erarbeitung marktfähiger Produkte, die mit den neuen Spitzen-<br />

themen korrespondieren (Focus: Einbindung <strong>der</strong> Entscheidungsträger).<br />

� Brainstorming für die Entwicklung eines luxemburgspezifischen Slogan, <strong>der</strong> die<br />

Charakteristik <strong>der</strong> neuen Produkte herausstellt.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Für die Durchführung einer großangelegten Marktforschungsstudie, welche die ge-<br />

wünschten Ergebnisse im Bereich <strong>der</strong> Zielgruppendefinition liefern wird, sollte das<br />

Tourismusministerium ein professionelles Marktforschungsunternehmen bzw. exter-<br />

ne Fachberatung, die solche Marktforschungsstudien durchführen, beauftragen.<br />

Die Initiative zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft „Marketing“ sollte durch das Tou-<br />

rismusministerium vorangetrieben werden. Die Diskussion und Erarbeitung <strong>der</strong> Spit-<br />

zenthemen und <strong>der</strong> marktfähigen Produkte ist das Arbeitsgebiet <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

„Marketing“. Für die Prozesssteuerung und –mo<strong>der</strong>ation sollte in jedem Fall die Hilfe<br />

externer Fachberater genutzt werden.<br />

� Priorität:<br />

Das ETI sieht in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> eines umfassenden touristischen Masterplanes<br />

höchsten Handlungsbedarf.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Dringlichkeit sollte die Marktforschungsstudie ab Mitte 2003 in Auftrag<br />

gegeben werden, so dass die Erarbeitung von Spitzenthemen und Produkten noch<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

281


im ersten Halbjahr 2004 beginnen kann. Die operationelle <strong>Umsetzung</strong> sollte somit ab<br />

Anfang 2005 möglich sein.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

282


� Maßnahme 50: Profilgewinnung – Schaffung eines klaren Images bzw. einer<br />

Unique Selling Proposition (USP) für den Tourismus in Luxemburg<br />

Ziel <strong>der</strong> Entwicklung und <strong>Umsetzung</strong> eines touristischen Masterplans für das Groß-<br />

herzogtum Luxemburg und die im Rahmen einer solchen Untersuchung vorgeschla-<br />

genen Marktforschung sollte es sein - basierend auf den Ergebnissen <strong>der</strong> Studie -,<br />

ein klares Image und eine USP für den Tourismussektor in Luxemburg zu schaffen<br />

und zielgruppengerecht zu vermarkten. Hierzu ist es notwendig, das bisherige Image<br />

<strong>des</strong> Großherzogtums als touristische Destination zu ermitteln und zu bewerten.<br />

So könnten bereits bestehende positive Assoziationen (z.B. Sicherheit, Sauberkeit<br />

etc.) durch eine zielgerichtete Intensivierung <strong>des</strong> Marketings aufgegriffen und aus-<br />

geweitet werden und potentielle Märkte auf europäischer, großregionaler o<strong>der</strong> natio-<br />

naler Ebene bei Betonung von jeweils unterschiedlichen Image- und Angebotskom-<br />

ponenten abgegrenzt werden. Daraufhin können gezielte Imagekampagnen in den<br />

Quellgebieten durch eine themen- und bedürfnisorientierte Marketingpolitik (u.a. Er-<br />

lebnisorientierung, Kundenpolitik, Preispolitik) durchgeführt werden. Diese Image-<br />

kampagnen sollten durch abgestimmte Events in Luxemburg unterstützt werden –<br />

das beinhaltet auch die Entwicklung von Konzepten zur Anbindung kultureller und<br />

unterhaltungsbezogener Aktivitäten z.B. direkt an Kongresse, und den Aufbau einer<br />

themenorientierten Erlebnisgastronomie. Eine wertvolle Hilfe bei den Bemühungen<br />

für einen Imagetransfer können auch die Auslandsbüros leisten (z.B. durch Informa-<br />

tionsveranstaltungen).<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Forcierung von Imagekampagnen und verstärkte Werbeaktivitäten auf Basis <strong>der</strong><br />

Marktforschungsergebnisse.<br />

� Vermarktung <strong>der</strong> im Masterplan entwickelten innovativen Spitzenthemen- und<br />

produkten.<br />

� Verwendung eines ganzheitlichen Cororate Identity-Konzeptes.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

283


� Zuständigkeiten:<br />

Für die Forcierung von Imagekampagnen sollte in erster Linie das ONT in Zusam-<br />

menarbeit mit dem Tourismusministerium und den Regionalagenturen verantwortlich<br />

zeichnen. Dabei kann z.B. im Rahmen eines <strong>Umsetzung</strong>smanagementvertrages auf<br />

die Hilfe <strong>der</strong> externen Berater zurückgegriffen werden, die den Masterplan erstellt<br />

haben.<br />

� Priorität:<br />

Das ETI sieht bei <strong>der</strong> Schaffung <strong>der</strong> Unique Selling Propositions (USP) für den lu-<br />

xemburgischen Tourismus die höchste Priorität<br />

� Zeitrahmen:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Dringlichkeit sollte mit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen unmittelbar<br />

nach dem Vorliegen <strong>des</strong> Masterplans, spätestens ab Ende 2004 begonnen werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

284


� Maßnahme 51: Initiierung von höheren Zusatznutzen und Erweiterung <strong>der</strong><br />

Wertschöpfung für den Gast durch den Ausbau professionell konzipierte<br />

Pauschalen, Preisstrategien und Promotions<br />

Derzeit geht die weltweite Entwicklung im Tourismus dahin, dass „All-inclusive“-<br />

Angebote boomen. Dabei wird <strong>der</strong> Individualreisende immer stärker vom individualis-<br />

tischen Pauschalreisenden zurückgedrängt werden, <strong>der</strong> Wert legt auf extrem flexible<br />

Reisezeiten mit gut durchdachten Bausteinprogrammen.<br />

Der Wunsch nach Individualität, Wahlfreiheit und Exklusivität prägt dementsprechend<br />

die Erwartungsbildung <strong>der</strong> Touristen. Der Gast wünscht sich neben <strong>der</strong> Möglichkeit,<br />

sich kurzfristig und flexibel entscheiden zu können, auch Produktsicherheit und die<br />

Auswahlmöglichkeit aus einer überschaubaren Anzahl von Alternativen.<br />

Dabei soll das touristische Produkt ihm neben den „Basics“ auch einen emotionalen<br />

und/ o<strong>der</strong> realen Zusatznutzen bieten: Hotelbett + Erholung + Animation + Events +<br />

Geselligkeit + Kulturangebot + Status + Gesprächsstoff etc.<br />

Abb. 29: Urlaubsbezogene Erwartungen<br />

Letzter Kick<br />

Perfekte Illusion<br />

Absolute Geborgenheit<br />

Vollkommene Harmonie<br />

Grenzenloses Freiheitsgefühl<br />

Schöne Augenblicke<br />

Außergewöhnliches Ereignis<br />

Ausgelassene Stimmung<br />

Völlige Entspannung<br />

Angenehme Atmosphäre<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%<br />

Quelle: B.A.T Freizeitforschungsinstitut: Tourismusanalyse 93/94, Hamburg 1994, S. 62<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

285


Diese Trends sowie die wachsende Bedeutung einer Profilierung in und über Markt-<br />

nischen müssen sich für den touristischen Anbieter in einer Neukonzeptionierung von<br />

Angebot(spalett)en nie<strong>der</strong>schlagen.<br />

Die recht hohe Reiseerfahrung <strong>der</strong> Mitteleuropäer (=Hauptquellmärkte für den Lu-<br />

xemburger Tourismus) hat zusammen mit <strong>der</strong> immer breiteren Nutzung von mo<strong>der</strong>-<br />

nen Informations- und Kommunikationskanälen generell zu einer starken Kosten-<br />

transparenz von touristischen Angeboten geführt.<br />

In Zukunft sollten sich die einzelnen Akteure (v.a. Hotels, Fremdenverkehrsvereine,<br />

die Regionalagenturen und sonstige Tourismusorganisationen) noch stärker für die<br />

gemeinsame Entwicklung und Realisierung von Package-Angeboten und den dazu-<br />

gehörigen Promotion-Maßnahmen (Preisstrategien, Werbung etc.) einsetzen und<br />

gegebenenfalls den diesbezüglichen Kommunikationsprozess standardisieren. Nur<br />

die Partizipation und <strong>der</strong> Input aller kompetenten touristischen Hauptakteure kann<br />

langfristig die Bildung und Beibehaltung einer Kernkompetenz zur professionellen<br />

Gestaltung von nutzerorientierten Pauschalen garantieren.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte<br />

� Grundlage für die Pauschalenentwicklung sind die Ergebnisse <strong>der</strong> Marktfor-<br />

schung und <strong>des</strong> Masterplans.<br />

� Konzeption von zielgruppenspezifischen Packages durch Einbindung von pro-<br />

fessionellen Tour Operators bzw. Regionalagenturen mit hauptamtlichen Mitar-<br />

beitern.<br />

� Stärkere Einbindung <strong>der</strong> Hotels und an<strong>der</strong>er touristischer Leistungsträger in die<br />

Konzeption <strong>der</strong> Pauschalangebote.<br />

� Vermarktung <strong>der</strong> Packages, v.a. im Zusammenhang mit Kulturfestivals und -<br />

events, im Bereich <strong>der</strong> Industriekultur und <strong>des</strong> Kongresstourismus sowie auf re-<br />

gionaler und internationaler Ebene (u.a. durch Reiseveranstalter).<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Konzeption von zielgruppenspezifischen Packages, die diesbezügliche Einbin-<br />

dung <strong>der</strong> Hotellerie und die Vermarktung ist grundsätzlich Aufgabe <strong>der</strong> verschiede-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

286


nen Regionalagenturen, wobei sowohl bei <strong>der</strong> Konzeption <strong>der</strong> Pauschalen als auch<br />

bei <strong>der</strong>en Vermarktung auch das ONT eingeschaltet werden sollte.<br />

� Priorität:<br />

Die professionelle Entwicklung von markt- und wettbewerbsfähigen Pauschalen wur-<br />

de bislang nicht in genügen<strong>der</strong> Tiefe behandelt, d.h. diese Produktkategorie wurde<br />

bisher von den Experten eher als „Flickwerk“ denn als strategisches Potential. Um<br />

den dadurch entstandenen Rückstand bei <strong>der</strong> Entwicklung und Vermarktung von Pa-<br />

ckages rasch aufzuholen, wird allen diesbezüglichen Maßnahmen eine hohe Priorität<br />

zugeordnet.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> ersten Maßnahme sollte unmittelbar nach dem Vorliegen <strong>des</strong><br />

Masterplans, also ab Mitte bis Ende 2004 begonnen werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

287


� Maßnahme 52: Überarbeitung verschiedener Prospekte<br />

Ansprechende, informative Broschüren in einem mo<strong>der</strong>nen, durchgängigen Design<br />

sprechen potentielle und interessierte Besucher an. Neben den „neuen Medien“ In-<br />

ternet, Gästeinformationssäulen etc. spielt <strong>der</strong> Versand und die Bereitstellung von<br />

Informationsmaterial in Papierform noch immer eine herausragende Rolle. Der reise-<br />

erfahrende Gast ist hierbei oftmals ein qualitativ sehr hohes Niveau gewohnt. Dieses<br />

gilt es auch für das Großherzogtum zu erreichen. Somit müssen zukünftig die vor-<br />

handenen Broschüren <strong>der</strong> einzelnen Prospektfamilien inhaltlich überarbeitet werden.<br />

Hierzu zählen kürzere und informativere Texte sowie eine professionelle Überset-<br />

zung <strong>der</strong> Broschüren in die Sprachen <strong>der</strong> Hauptquellgebiete. Da animative Text- und<br />

Bildkompositionen strengen Layout- und Gestaltungsregeln aus <strong>der</strong> Sozialpsycholo-<br />

gie unterliegen, sollte eine professionelle Werbeagentur mit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong><br />

Prospekte beauftragt werden.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

Die einzelnen <strong>Umsetzung</strong>sschritte für die Überarbeitung und Neuauflage <strong>der</strong> Pros-<br />

pekte kann folgen<strong>der</strong>maßen skizziert werden:<br />

� Überarbeitung <strong>des</strong> bestehenden Konzeptes in Zusammenarbeit mit einer pro-<br />

fessionellen Werbeagentur.<br />

� Sondierung <strong>der</strong> für Luxemburg wichtigsten Themen (z.B. „Sport und Gesund-<br />

heit“) und Zusammenstellen <strong>der</strong> entsprechenden Informationen in einer anspre-<br />

chenden, informativen Art und Weise (knapper Text, viele Photos).<br />

� Einfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Texte und Informationen bei den entsprechenden zuständigen<br />

Stellen (ORT, Leistungsanbieter etc.).<br />

� Einheitliche und strikte redaktionelle Überarbeitung <strong>der</strong> Texte eventuelle Beauf-<br />

tragung eines professionellen Photographen für die Gestaltung <strong>der</strong> Bildbeiträge.<br />

� Übersetzung <strong>der</strong> Broschüren ins Deutsche und Nie<strong>der</strong>ländische durch ein pro-<br />

fessionelles Übersetzungsbüro.<br />

� Graphische <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> neuen Layouts und Konzeptes durch eine professi-<br />

onelle Werbeagentur.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

288


� Zuständigkeiten:<br />

Die Hauptverantwortung für die <strong>Umsetzung</strong> dieser dringend notwendigen Maßnahme<br />

liegt beim ONT. Unterstützt wird das ONT von den Regionalen Stellen sowie von ei-<br />

ner professionellen Werbeagentur, die mit <strong>der</strong> graphischen <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> neuen<br />

Konzeptes beauftragt wird.<br />

� Priorität:<br />

Das ETI sieht in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Neuauflage (somit <strong>der</strong> Überarbeitung <strong>der</strong> beste-<br />

henden Broschüren) höchsten Handlungsbedarf.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Zwischenzeitlich ist eine erste graphische Neugestaltung <strong>der</strong> Boschüren erfolgt.<br />

Dennoch besteht vor allem inhaltlich und im Hinblick auf die Bild-Text-Komposition<br />

ein weiterer Handlungsbedarf. Aufgrund <strong>der</strong> Dringlichkeit sollte die konzeptionelle<br />

Neugestaltung <strong>der</strong> Broschüren mit Beginn <strong>des</strong> Jahres 2003 angegangen werden. Die<br />

Drucklegung <strong>der</strong> Broschüren sollte für Ende <strong>des</strong> Jahres 2003 geplant sein, so dass<br />

die neuen Broschüren zu Beginn <strong>der</strong> Messesaison 2004 zur Verfügung stehen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

289


� Maßnahme 53: Themenjahre für den Luxemburger Tourismus kreieren<br />

Die touristische <strong>Umsetzung</strong> eines bestimmten Themas findet im internationalen Tou-<br />

rismus eine immer größere Beliebtheit. Hierbei ist es beson<strong>der</strong>s wichtig, die Authen-<br />

tizität <strong>des</strong> Themas sowie den Zusammenhang mit dem Großherzogtum Luxemburg<br />

herauszustreichen und zu inszenieren.<br />

Die Besucher wollen unterhalten werden und auf diese Art und Weise an bestimmte<br />

Themen aus verschiedenen Kategorien (Sport, Kultur, Geschichte etc.) herangeführt<br />

werden. Während <strong>des</strong> Themenjahres finden Veranstaltungen und Events zum Motto<br />

<strong>des</strong> Jahres statt. Pauschalen und Broschüren beinhalten entsprechende Highlights,<br />

die diese Kampagne begleiten.<br />

Vor diesem Hintergrund haben auch die beiden Jahre 2005 (Ratsvorsitz Luxemburgs<br />

in <strong>der</strong> EU) und 2007 (Luxemburg als europäische Kulturhauptstadt) eine beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung. In diesen Jahren ist mit einem starken Besucheraufkommen im Groß-<br />

herzogtum zu rechnen, bzw. mit einer hohen Medienpräsenz. Hier gilt es rechtzeitig<br />

Themen zu kreieren und zu besetzen.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

Die einzelnen <strong>Umsetzung</strong>sschritte für die Kreierung und Vermarktung von touristi-<br />

schen Themenjahren kann folgen<strong>der</strong>maßen skizziert werden:<br />

� Bildung einer Arbeitsgruppe aus Vertretern <strong>des</strong> Tourismusministeriums, <strong>des</strong><br />

ONT, <strong>der</strong> Museen, <strong>des</strong> Kulturministeriums und eventuell <strong>des</strong> öffentlichen Le-<br />

bens (z.B. Pressevertreter). Regelmäßige Treffen dieser Arbeitsgruppe.<br />

� Diskussion möglicher Themen in einem ersten Brainstorming.<br />

� Erstellen einer Prioritätenliste für mögliche Themen <strong>der</strong> nächsten Jahre. Aus-<br />

wahl <strong>des</strong> ersten Themas für 2003 und Abstimmung möglicher Maßnahmen.<br />

� För<strong>der</strong>ung einer themen- und bedürfnisorientierten Marketingpolitik.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

290


� Zuständigkeiten:<br />

Die Initiative für eine solche Maßnahme sollte durch das Tourismusministerium ins<br />

Leben gerufen werden. Das Ministerium bildet eine Arbeitsgemeinschaft und leitet<br />

diese. Die Diskussion und Maßnahmenplanung für die <strong>Umsetzung</strong> von Themenjah-<br />

ren ist das Arbeitsgebiet <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft „Themenjahre“. Für die Prozess-<br />

steuerung und –mo<strong>der</strong>ation kann die Hilfe eines externen Fachberaters genutzt wer-<br />

den.<br />

� Priorität:<br />

Das ETI sieht in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> eines Konzeptes zu touristischen Themenjahren<br />

höchsten Handlungsbedarf.<br />

� Zeitrahmen:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Vorrangigkeit sollte schon im zweiten Halbjahr 2003 eine Arbeitsgruppe<br />

„Themenjahre“ zusammengestellt werden und zu einem ersten Treffen zusammen-<br />

kommen. Die Auswahl <strong>der</strong> konkreten Themen sowie die Abstimmung <strong>der</strong> Maßnah-<br />

men wird dann im Laufe <strong>des</strong> ersten Halbjahres 2004 anstehen. Die <strong>Umsetzung</strong> eines<br />

ersten Themenjahres und die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> entsprechenden Maßnahmen sollten für<br />

das Jahr 2005 anvisiert werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

291


Events<br />

� Maßnahme 54: Weitere Intensivierung von Spitzenveranstaltungen<br />

Vor allem Events entsprechen dem Bedürfnis nach intensiverem Erleben und einem<br />

ausgeprägten Anspruchs- und Prestigedenken vieler Konsumenten, denn das Be-<br />

richt- und Erzählbare vermittelt mehr Sozialprestige als das Sicht- und Vorzeigbare.<br />

Events entwickeln sich in diesem Sinn zu touristischen Statussymbolen, und <strong>der</strong> Teil-<br />

nehmer darf sich selbst als Teil <strong>des</strong> Ereignisses fühlen. Je<strong>der</strong> zwanzigste Bürger in<br />

Deutschland sieht sich denn auch in <strong>der</strong> Rolle <strong>des</strong> künftigen Eventtouristen (d.h.<br />

eines Touristen mit Schwerpunkt Kurzurlaub). Unter den 14- bis 29-jährigen ist <strong>der</strong><br />

Anteil <strong>der</strong> Eventtouristen mit 12% mehr als doppelt so hoch. Ähnliches trifft auf Sin-<br />

gles im Alter von 25 bis 49 Jahren zu (10%).<br />

Diese Zielgruppen sollten sich bei allen kommunikativen Maßnahmen wie<strong>der</strong>finden<br />

können und bei diesen Spannung und Begehrlichkeit aufgebaut werden („Emotiona-<br />

lisierung <strong>des</strong> Events“), um eine gute Basis für ein Weiterwirken von Bil<strong>der</strong>n zu schaf-<br />

fen. Aspekte, wie hoher Erlebnischarakter, strategische Ausrichtung und Zielgrup-<br />

penfokus, kommen somit ins Spiel. Dazu können eine zielgruppenorientierte Informa-<br />

tionsaufbereitung und auf spezifische Kundenbedürfnisse abgestimmte Raumkon-<br />

zeptionierungen unter Berücksichtigung von Awareness-Effekten ebenso gehören<br />

wie das Erfahrbar-Machen von Erlebnissen für Besucher durch bestimmte Reize wie<br />

interaktive Installationen (aktive und passive Besucherinvolvierung), audiovisuelle<br />

Medien, Originalexponate, Computersimulationen, sowie Live-Demonstrationen und<br />

–Experimente von Technikern/Wissenschaftlern (auch gemeinsam mit Besuchern).<br />

Dies sind aber nur einige von vielen weiteren Möglichkeiten zur effektvollen und le-<br />

bendigen Gestaltung von Spitzenveranstaltungen. Leitfiguren, wie Künstler und Poli-<br />

tiker, die zu solchen Events erscheinen, könnten den Inszenierungseffekt noch weiter<br />

unterstützen.<br />

So konnte zum Beispiel mit dem Start <strong>der</strong> Tour de France 2002 in Luxemburg eine<br />

weitere Spitzenveranstaltung in Luxemburg realisiert werden, die sicherlich zu einer<br />

Steigerung <strong>der</strong> Übernachtungszahlen und zu einer nachhaltigen Steigerung <strong>des</strong> Be-<br />

kanntheitsgra<strong>des</strong> <strong>der</strong> Destination Luxemburg im internationalen Tourismusmarkt füh-<br />

ren wird.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

292


� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Entwicklung von ganzheitlichen Konzepten zur Planung und Abwicklung von<br />

Events.<br />

� Forcierung von Kulturfestivals bzw. Intensivierung <strong>der</strong> bestehenden Angebote<br />

(Echternach, Wiltz, Esch) und Schaffung weiterer Festivalprodukte und Events<br />

v.a. in den Regionen.<br />

� Mobilisierung <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> örtlichen Tourismusanbieter durch verstärk-<br />

tes Binnenmarketing.<br />

� Lebendigere Gestaltung <strong>der</strong> kulturellen Highlights in Richtung Erlebnistourismus<br />

durch eine mediale Aufrüstung und den Einbau von interaktiven Elementen zur<br />

Inszenierung <strong>der</strong> Inhalte.<br />

� Professionelle Vermarktung <strong>der</strong> Events.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Die Entwicklung von ganzheitlichen Konzepten zur Planung und Abwicklung von E-<br />

vents sollte einem externen Berater in Zusammenarbeit mit dem Tourismusministeri-<br />

um und dem ONT übertragen werden. Alle weiteren Maßnahmen werden in Zusam-<br />

menarbeit zwischen den Organisatoren, den touristischen Leistungsträgern, den ein-<br />

zelnen Regionalagenturen und dem ONT umgesetzt, wobei die Regionalagenturen<br />

sich vorrangig um Aufgabenstellungen im Bereich <strong>der</strong> Organisation und Gestaltung<br />

vor Ort kümmern und das ONT sowohl im Bereich <strong>der</strong> Planung und <strong>der</strong> Vermarktung<br />

gefor<strong>der</strong>t sein wird.<br />

� Priorität:<br />

Alle hier angeführten Maßnahmen besitzen eine hohe Priorität, was mit <strong>der</strong>en<br />

Bedeutung für die internationale Profilierung <strong>des</strong> Großherzogtums Luxemburg als<br />

Kultur<strong>des</strong>tination zu tun hat.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

293


� Zeitrahmen:<br />

Mit <strong>der</strong> Entwicklung ganzheitlicher Konzepte sollte bereits Anfang 2003 begonnen<br />

werden. Die weiteren Maßnahmen sollten ab <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte 2003 ange-<br />

gangen werden, flankiert von den ebenfalls gleichzeitig erfolgenden, laufenden Mar-<br />

ketingaktivitäten.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

294


� Maßnahme 55: Stärkung <strong>des</strong> regionalen Binnenmarketings<br />

Um das regionale Binnenmarketing zu forcieren und einen Erfahrungsaustausch <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> lokalen und regionalen Tourismusorganisationen und <strong>der</strong> Leistungs-<br />

anbieter zu initiieren, schlägt das ETI die <strong>Umsetzung</strong> eines regionalen Tourismusta-<br />

ges vor. Dieser Tourismustag kann z.B. durch Fachvorträge und Workshops mit ei-<br />

nem eindeutig regionalem Charakter (z . B. Vorträge und Workshops zum regionalen<br />

Destinationsmanagement) beinhalten. In speziellen Workshops können Ideen für ei-<br />

ne weitere touristische Entwicklung <strong>der</strong> Regionen erarbeitet werden und Probleme<br />

bei <strong>der</strong> Implementierung <strong>des</strong> Tourismus in den Regionen erörtert werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Organisation und Durchführung <strong>des</strong> jährlich stattfindenden regionalen Tou-<br />

rismustages sollten sich die touristischen Regionen abwechseln. Unterstützend kann<br />

das ONT mit seinem Know-how den Regionen zur Seite stehen.<br />

� <strong>Umsetzung</strong>sschritte:<br />

� Initiierung eines regionalen Tourismustages durch das ONT.<br />

� Organisation und Durchführung <strong>der</strong> regionalen Tourismustage durch die Regio-<br />

nalagenturen.<br />

� Zuständigkeiten:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Kompetenzen in <strong>der</strong> Durchführung von Tourismustagungen sollte die<br />

(einmalige) Initiative zur Implementierung <strong>des</strong> regionalen Tourismustages durch das<br />

ONT ausgehen. Die Organisation und Durchführung <strong>der</strong> regionalen Tourismustage<br />

fällt in die Verantwortlichkeit <strong>der</strong> Regionalagenturen.<br />

� Priorität:<br />

Das ETI misst dieser Maßnahme eine mittlere Priorität zu.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

295


� Zeitrahmen:<br />

Vorraussetzung für die Organisation und Durchführung <strong>der</strong> regionalen Tourismusta-<br />

ge ist die erfolgreiche <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Neustrukturierung <strong>der</strong> Tourismusorganisation<br />

in Luxemburg, da die bestehenden Strukturen (Ententes) personell und finanziell<br />

nicht in <strong>der</strong> Lage sind, diese Aufgaben zu übernehmen. Somit kann ein erster regio-<br />

naler Tourismustag frühestens im zweiten Halbjahr 2004 stattfinden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

296


5.10 Zusammenfassung<br />

5.10.1 Zukünftige Gestaltung <strong>der</strong> Tourismusorganisation<br />

Auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene sollte es zu einer Aufgabenteilung <strong>der</strong><br />

Tourismusorganisationen in Luxemburg kommen:<br />

• Auf <strong>der</strong> nationalen Ebene agieren das Tourismusministerium und das Office<br />

National de Tourisme. Zwischen <strong>der</strong> Tourismuspolitik und <strong>der</strong> Tourismusorgani-<br />

sation sollte eine klare Aufgabentrennung bestehen. Das Tourismusministerium<br />

soll sich zukünftig vorrangig auf die Tourismuspolitik und Tourismusför<strong>der</strong>ung<br />

sowie die Gestaltung <strong>der</strong> nationalen (ONT) regionalen (RA) und lokalen Ebene<br />

(SI) konzentrieren. Durch das ONT sollte eine Bündelung <strong>der</strong> Kräfte im operati-<br />

ven Bereich erfolgen.<br />

• Auf regionaler Ebene wird empfohlen, mittel- bis langfristig die regionalen Zu-<br />

sammenschlüsse <strong>der</strong> Syndikate (Ententes) unter Einbeziehung <strong>der</strong> Gemeinden,<br />

zu eigenständigen Regionalagenturen (RA) auszubauen. Die Regionalagentu-<br />

ren sollen in Zukunft wichtige Aufgaben bei <strong>der</strong> regionalen Tourismusplanung<br />

und –entwicklung übernehmen und an zentralen Orten mit hoher touristischer<br />

Bedeutung eingerichtet werden. Da sich die Fremdenverkehrsregionen (Arden-<br />

nen , Moselle, Müllerthal, Rote Erde und Stadt Luxemburg/Herz <strong>des</strong> Gutlan<strong>des</strong>)<br />

durch die jahrelange Marketingarbeit bereits in <strong>der</strong> Vorstellung <strong>der</strong> Kunden ma-<br />

nifestieren, sollten die jetzigen Regionen mit <strong>der</strong> Ausnahme belassen werden,<br />

dass die Fremdenverkehrsregion „Herz <strong>des</strong> Gutlan<strong>des</strong>“ umstrukturiert werden<br />

sollte. Aufgrund <strong>der</strong> übergeordneten Bedeutung <strong>der</strong> Stadt Luxemburg für den<br />

Tourismus im Großherzogtum und <strong>der</strong> unterschiedlichen Struktur <strong>der</strong> Gäste<br />

(Luxemburg-Stadt = Städtetouristen; Herz <strong>des</strong> Gutlan<strong>des</strong> = ländlicher Touris-<br />

mus) wird in einem ersten Schritt die deutlichere Positionierung <strong>der</strong> Stadt Lu-<br />

xemburg in den Broschüren <strong>des</strong> ONT empfohlen. Dabei sollte auch eine Umbe-<br />

nennung <strong>der</strong> Region in „Luxembourg, la capitale et le coeur du bon pays“ statt-<br />

finden. In einem zweiten Schritt wird die Einrichtung einer Fremdenverkehrs-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

297


egion „Luxembourg, la capitale et les environs“ empfohlen, die neben <strong>der</strong><br />

Stadt Luxemburg auch die angrenzenden Gemeinden, die dem Einzugsbereich<br />

<strong>der</strong> Stadt zuzuordnen sind, umfasst. Durch die räumliche Ausweitung <strong>der</strong><br />

Fremdenverkehrsregionen Ardennen, Müllerthal, Moselle und Rote Erde wird<br />

die Vermarktung <strong>der</strong> restlichen Regionen <strong>des</strong> „Herzen <strong>des</strong> Gutlan<strong>des</strong>“ gesi-<br />

chert.<br />

• Die Schaffung <strong>der</strong> Organisationsstrukturen (Regionalagenturen und Koordinati-<br />

onsgremien) verlangt künftig nach mehr professionellen Mitarbeitern und<br />

weitaus mehr finanziellen Mitteln, die im Rahmen eines Refinanzierungs-<br />

modells für den luxemburgischen Tourismus aufgebracht werden sollten.<br />

• Auf lokaler Ebene agieren die einzelnen Syndikate, welche sich u.a. um die<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> nächst höheren Verwaltungsebene und sonstigen tou-<br />

ristischen Einrichtungen kümmern. Die Arbeit <strong>der</strong> lokalen Tourismusorganisati-<br />

on sollte bei Vorlage ausgearbeiteter Veranstaltungs- und Marketingkonzepte<br />

zusätzlich durch die Gemeinden, die Regionalagentur und durch das ONT un-<br />

terstützt und geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Generell sollten mit Hilfe von Koordinationsgremien, die sowohl zwischen <strong>der</strong> nati-<br />

onalen und <strong>der</strong> regionalen Ebene als auch zwischen <strong>der</strong> regionalen und lokalen E-<br />

bene eingesetzt werden, Abspracheprobleme künftig vermieden werden. Schließlich<br />

sollten aus synergetischen und organisatorischen Gesichtspunkten die Auslandsbü-<br />

ros künftig enger mit dem ONT zusammenarbeiten. Hierzu sollten regelmäßige Tref-<br />

fen stattfinden, an denen neben den Vertretern <strong>der</strong> Auslandsnie<strong>der</strong>lassungen auch<br />

die Vertreter <strong>des</strong> Tourismusministeriums und <strong>des</strong> ONT teilnehmen sollten. Ziel dieser<br />

Treffen sollte die Festlegung und Koordination <strong>der</strong> Tätigkeiten <strong>der</strong> Auslandsbüros<br />

sowie die kritische Beurteilung <strong>der</strong> in den jeweiligen Län<strong>der</strong>n gesetzten Marketingak-<br />

tivitäten sein. U.a. sollten die Auslandsnie<strong>der</strong>lassungen bis zu einem bestimmten<br />

Maße autonom über bestimmte Werbemaßnahmen in den jeweiligen Län<strong>der</strong>n mit-<br />

entscheiden können, um ein zielgruppengerechtes Marketing in den jeweiligen<br />

Quellgebieten gewährleisten zu können.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

298


5.10.2 Einführung eines Refinanzierungsmodells<br />

Die anvisierte Neustrukturierung und die damit einhergehende Aufstockung <strong>der</strong><br />

professionellen Mitarbeiterstäbe v.a. auf <strong>der</strong> regionalen Ebene und innerhalb <strong>der</strong><br />

touristischen Initiativen, die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> „touristischen Software“ (d.h. die Aus-<br />

und Weiterbildung <strong>der</strong> touristischen Akteure) sowie die künftigen Aufgabenstellungen<br />

im Tourismus werden eine Budgetaufstockung unumgänglich machen. Dies wird<br />

aber nur bei einer gleichzeitigen <strong>Umsetzung</strong> eines Refinanzierungsmodells für den<br />

Tourismussektor in Luxemburg möglich sein. Aus diesem Grund sollte das in den<br />

meisten europäischen Staaten verwendete Instrument <strong>der</strong> Beherbergungspauschale<br />

(Kurtaxe) in den Tourismusgemeinden <strong>des</strong> Großherzogtums möglichst schnell einge-<br />

setzt werden. Die Einnahmen aus dieser Abgabe sollten ausschließlich zweckge-<br />

bunden in den Tourismussektor zurückfließen. Gleichzeitig mit <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> dieser<br />

„ersten Stufe“ eines Refinanzierungsmodells sollte eine Arbeitsgemeinschaft „Finan-<br />

zierung“ aus Vertretern <strong>der</strong> betroffenen Ministerien, <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft und <strong>der</strong><br />

Tourismusorganisationen bzw. –initiativen gegründet werden, welche gemeinsam ein<br />

auf die rechtlichen Bedingungen und Einflussfaktoren <strong>des</strong> luxemburgischen Touris-<br />

mus angepasstes Refinanzierungsmodell erarbeiten soll. Diese „zweite Stufe“ <strong>des</strong><br />

Finanzierungsmodells sollte neben den Beherbergungsbetrieben auch alle an<strong>der</strong>en<br />

direkten und indirekten Nutznießer <strong>des</strong> Tourismus (Gastronomie, Banken, Super-<br />

märkte etc.) umfassen.<br />

5.10.3 Touristischer Masterplan<br />

Wachsende Reiseerfahrungen lassen die Ansprüche <strong>der</strong> Gäste stetig steigen.<br />

Gleichzeitig werden die Urlauber immer preissensibler, kritischer, flexibler und unbe-<br />

rechenbarer. Daneben verlieren die klassischen Merkmale <strong>der</strong> Marktsegmentierung<br />

- Alter, Bildung, Geschlecht - zunehmend an Trennschärfe und Aussagekraft. Um<br />

sich in den bisherigen und an<strong>der</strong>en touristischen Fel<strong>der</strong>n neu zu positionieren, soll in<br />

Abstimmung mit den touristischen Verantwortlichen (v.a. den Ententes) ein Master-<br />

plan für das Großherzogtum erarbeitet werden, <strong>der</strong> „neue Zielgruppen“ auf Basis<br />

einer empirischen Untersuchung <strong>der</strong> Gästestrukturen und Gästepotenziale transpa-<br />

rent macht und mit entsprechenden Produkten und Themen bedienen wird. Dabei<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

299


wird im Bereich <strong>des</strong> Außenmarketing beson<strong>der</strong>s wichtig sein, den Zusammenhang<br />

<strong>der</strong> Themen mit Luxemburg herauszustreichen und zu inszenieren.<br />

Um das regionale Binnenmarketing zu forcieren und einen Erfahrungsaustausch<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> lokalen und regionalen Tourismusorganisationen und <strong>der</strong> Leis-<br />

tungsanbieter zu initiieren, sollte ein regionaler Tourismustag durchgeführt werden,<br />

bei <strong>des</strong>sen Organisation und Durchführung sich die touristischen Regionen jährlich<br />

abwechseln können.<br />

5.10.4 Profilgewinnung – Schaffung eines klaren Images bzw. einer<br />

Unique Selling Proposition (USP) für den Tourismus in Luxemburg<br />

Ziel <strong>der</strong> Entwicklung und <strong>Umsetzung</strong> eines touristischen Masterplans für das Groß-<br />

herzogtum Luxemburg und die im Rahmen einer solchen Untersuchung vorgeschla-<br />

genen Marktforschung sollte es sein - basierend auf den Ergebnissen <strong>der</strong> Studie -,<br />

ein klares Image und eine Unique Selling Proposition (USP) für den Tourismus-<br />

sektor in Luxemburg zu schaffen und zielgruppengerecht zu vermarkten. Hierzu ist<br />

es notwendig, das bisherige Image <strong>des</strong> Großherzogtums als touristische Destination<br />

zu ermitteln und zu bewerten.<br />

So könnten bereits bestehende positive Assoziationen (z.B. Sicherheit, Sauberkeit<br />

etc.) durch eine zielgerichtete Intensivierung <strong>des</strong> Marketings aufgegriffen und aus-<br />

geweitet werden und potentielle Märkte auf europäischer, großregionaler o<strong>der</strong> natio-<br />

naler Ebene bei Betonung von jeweils unterschiedlichen Image- und Angebotskom-<br />

ponenten abgegrenzt werden. Eine wertvolle Hilfe bei den Bemühungen für einen<br />

Imagetransfer können auch die Auslandsbüros leisten (z. B. durch Informationsver-<br />

anstaltungen).<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

300


5.10.5 Touristische Beratungsstelle<br />

Es wird die Einrichtung einer Beratungsstelle in <strong>der</strong> Handelskammer vorgeschla-<br />

gen. Diese Stelle sollte für die touristischen Initiativen und die klein- und mittelständi-<br />

schen touristischen Leistungsträger eine Projekt- und Finanzierungsberatung an-<br />

bieten sowie die Erfolgsaussichten <strong>der</strong> jeweiligen Maßnahmen kritisch überprüfen.<br />

Alternativ bzw. ergänzend sollte eine höhere För<strong>der</strong>ung von Tourismuskonzepten<br />

möglich werden, um die jeweiligen Initiativen zu ermutigen, ihre Projekte einer einge-<br />

henden Beratung zu unterziehen und diese bei positiver Empfehlung dann auch um-<br />

zusetzen.<br />

5.10.6 Pauschalen<br />

Derzeit geht die weltweite Entwicklung im Tourismus dahin, dass „All-inclusive“-<br />

Angebote boomen. Dieser Trend sowie die wachsende Bedeutung einer Profilie-<br />

rung in und über Marktnischen schlagen sich für den touristischen Anbieter in einer<br />

Neukonzeptionierung von Angebot(spalett)en nie<strong>der</strong>, d.h. er muss:<br />

• „Added Value“ zum eigenen Produkt schaffen.<br />

• durch eine zeitliche, räumliche o<strong>der</strong> inhaltliche Individualisierung <strong>der</strong> Produkte<br />

einer Differenzierung im Reiseverhalten von Urlaubern Rechnung tragen.<br />

• für den wachsenden Markt <strong>der</strong> Kurzurlauber einen Basis-Mix aus Sehenswür-<br />

digkeiten, gastronomischen und kulturellen Angeboten bereitstellen - mit Zu-<br />

satzangeboten im Bereich Sport, Events und Abenteuer.<br />

In Zukunft sollten sich die einzelnen touristischen Akteure noch stärker für die<br />

gemeinsame Entwicklung und Realisierung von preisgünstigen Package-Angeboten<br />

und den dazugehörigen Werbe-Maßnahmen (v.a. Events) einsetzen und gegebe-<br />

nenfalls den diesbezüglichen Kommunikationsprozess standardisieren.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Hotels/Privatbetriebe und <strong>der</strong> touristischen Organisationen sollten<br />

regionale Zusammenschlüsse bzw. die Schaffung von Koordinationsgremien u.U.<br />

im Rahmen eines regionalen Masterplanes und in Zusammenarbeit mit den für die<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

301


Regionalentwicklung verantwortlichen öffentlichen Stellen geför<strong>der</strong>t werden. Die Ge-<br />

nerierung und Verwertung umfassen<strong>der</strong> Markt- bzw. Kundenkenntnisse und eine e-<br />

benso professionelle Vermarktung <strong>der</strong> Packages sind weitere Ankerpunkte eines<br />

ganzheitlichen Konzeptes zur Professionalisierung <strong>der</strong> „Pauschalen-Politik“. Die<br />

"Kongressstadt Luxemburg“ sollte verstärkt mit diesem touristischen Gesamtan-<br />

gebot verknüpft werden. Dabei geht es v.a. um die Gewährleistung umfassen<strong>der</strong> und<br />

anspruchsvoller kongressspezifischer Komplementärleistungen und um den Ausbau<br />

<strong>der</strong> KGI-Kapazitäten in Kombination mit einem themenorientierten und einem auf<br />

den KGI-Bereich abgestimmten Kulturprogramm.<br />

5.10.7 Investorenbroschüren<br />

Um dem Mangel an Schlechtwetterangeboten zu begegnen, sollen Investorenbro-<br />

schüren, die den planenden Stellen zur Investorenakquise zur Verfügung stehen,<br />

Abhilfe schaffen. Die Investorenbroschüren sollte alle für einen potentiellen Investor<br />

wichtigen Kennzahlen <strong>des</strong> Tourismus in Luxemburgs beinhalten, wie z. B. Besucher-<br />

zahlen, Zielgruppen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen, um diesen vom Standort<br />

Luxemburgs zu überzeugen. Das Tourismusministerium sollte daher die Entwick-<br />

lung von Investorenkonzepten durch die Handelskammer för<strong>der</strong>n. Um bei-<br />

spielsweise den Osten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> (Müllerthal/Ardennen) wie<strong>der</strong> stärker touristisch in<br />

Wert zu setzen, sollte in <strong>der</strong> Region ein Schlechtwetterangebot in Form eines Erleb-<br />

nisba<strong>des</strong> in Echternach errichtet werden.<br />

5.10.8 Beherbergungswesen<br />

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Diversifizierung <strong>der</strong> touristischen Nachfra-<br />

ge werden immer mehr (hoch-) spezialisierte und auf Kundenbedürfnisse zugeschnit-<br />

tene Angebote nachgefragt werden, die dem Kunden maßgeschnei<strong>der</strong>te Leistungen<br />

bieten können. Im Hinblick auf die Potenziale Luxemburgs und die <strong>strategischen</strong> tou-<br />

ristischen Entwicklungsrichtungen sollte speziell in den Segmenten Fahrradtouris-<br />

mus, nachhaltiger Tourismus und Gesundheitstourismus die Schaffung eines spezia-<br />

lisierten Beherbergungsangebots geför<strong>der</strong>t werden. Überdies besteht Bedarf an<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung einer gezielten quantitativen Konsolidierung und qualitativen Optimie-<br />

rung <strong>des</strong> bestehenden Angebots an Beherbergungsbetrieben im ländlichen<br />

Raum. Um zu gewährleisten, dass die För<strong>der</strong>mittel <strong>des</strong> Tourismusministeriums<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

302


zielgenau eingesetzt werden, ist es notwendig entsprechende För<strong>der</strong>kriterien, wie z.<br />

B. marktgerechte Spezialisierungskonzepte / Rentabilitätsberechnungen o<strong>der</strong> die<br />

Voraussetzungen zur För<strong>der</strong>ung von betrieblichen Neugründungen exakt zu definie-<br />

ren. Um die Betriebe in die Lage zu versetzen, entsprechende Konzepte zu entwi-<br />

ckeln und später umzusetzen, sollten einzelbetriebliche Beratungsmöglichkeiten so-<br />

wie flankierende Informations- und Weiterbildungsangebote geschaffen werden, de-<br />

ren Inanspruchnahme durch die Betriebe eine weitere För<strong>der</strong>voraussetzung darstel-<br />

len sollte. Die Investoren sollten außerdem einen Nachweis erbringen, dass das von<br />

ihnen geplante Angebot benötigt wird, um das touristische Angebot <strong>der</strong> Region zu<br />

komplettieren.<br />

5.10.9 Qualitätssicherung<br />

Aufgrund <strong>der</strong> weitreichenden Differenzierungs- und Profilierungspotenziale (USP),<br />

die eine gezielte Serviceorientierung bietet, sollte für den Tourismus in Luxemburg<br />

eine allgemeine, systematische Verbesserung <strong>der</strong> Dienstleistungsqualität ange-<br />

strebt werden. Dafür sollte ein Klassifizierungsmodell entwickelt und umgesetzt wer-<br />

den, welches sich eng an das Schweizer Modell (Prof. Dr. Hansruedi Müller, Univer-<br />

sität Bern) zur Steigerung <strong>des</strong> Qualitätsbewusstseins touristischer Betriebe bzw. zur<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Dienstleistungsqualität einer touristischen Destination anlehnt.<br />

5.10.10 Kongress- und Incentivetourismus<br />

Der Kongress- und Incentivetourismus stellt eine wesentliche Säule <strong>des</strong> Tourismus in<br />

Luxemburg dar. Eine klare Organisation <strong>der</strong> Strukturen sowohl im organisatorischen<br />

Bereich als auch bei <strong>der</strong> Akquisition von Kongressen ist wichtig, um auf dem Markt<br />

ein koordiniertes Auftreten <strong>der</strong> wesentlichen Akteure zu gewährleisten. Als flankie-<br />

rende Maßnahmen empfiehlt sich generell eine intensivere Zusammenarbeit mit Pri-<br />

vaten zwecks Dynamisierung und Ausbau <strong>der</strong> akquisebezogenen Arbeit. Der stetige<br />

Ausbau <strong>der</strong> Infrastruktur für den Kongress-, Geschäfts- und Incentivetourismus ist zu<br />

begrüßen und sollte sowohl in <strong>der</strong> Stadt Luxemburg als auch in an<strong>der</strong>en wichtigen<br />

Tourismuszentren (Echternach, Mondorf etc.) zielstrebig weitergeführt werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

303


5.10.11 Kulturtourismus<br />

Die Steigerung <strong>der</strong> Besucherzahlen von Museen, Schlössern und Burgen ist ein<br />

weiterer Eckstein bei den Bemühungen zur Steigerung <strong>der</strong> ökonomischen Bedeutung<br />

<strong>des</strong> Kulturtourismus in Luxemburg. Die Entwicklung von neigungstouristischen mu-<br />

sealen Produktangeboten unter dem touristischen Leitbild <strong>des</strong> „Erlebens“ sowie eine<br />

Ausweitung dieses Leitbil<strong>des</strong> um zentrale Punkte touristischer Inwertsetzungen ste-<br />

hen <strong>des</strong>halb nunmehr im Vor<strong>der</strong>grund. Während das Kulturobjekt auch eine kulturel-<br />

le Einrichtung bleiben soll, kann es sich so auch als „Theme Park“ mit einem „Bitte<br />

Angreifen“-Charakter weiterentwickeln. Da Luxemburg dem Besucher ein großes<br />

Potential von v.a. kleineren Museen aus den verschiedensten thematischen Berei-<br />

chen bietet, sollte für diese außerdem ein Kooperationskonzept mit komplementären<br />

inhaltlichen Schwerpunkten entwickelt werden. An <strong>der</strong> kürzlich erfolgten und weiter<br />

geplanten Einrichtung von Top-Museen (z. B. Geschichtsmuseum <strong>der</strong> Stadt Luxem-<br />

burg, Naturhistorisches Museum) lassen sich Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

thematischen und didaktischen Ausrichtung für kleinere Museen ableiten.<br />

Viele <strong>der</strong> kulturtouristischen Angebote werden von engagierten, ehrenamtlich<br />

angestellten Mitarbeitern konzipiert und/o<strong>der</strong> auf den Markt bzw. den Gästen näher<br />

gebracht. Gästeführer etwa sind für viele Gäste nicht nur die authentischsten Ver-<br />

mittler <strong>der</strong> kulturellen Beson<strong>der</strong>heiten einer Region, sie sind häufig auch die wichtigs-<br />

te einheimische Kontaktperson während <strong>des</strong> Urlaubes. Aus- und Weiterbildungs-<br />

maßnahmen, die für alle Ebenen im Kulturbereich angeboten werden sollten, können<br />

auf eine qualitative Verbesserung bei <strong>der</strong> Bereitstellung dieses kulturtouristischen<br />

Angebots abzielen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

304


5.10.12 Stadttourismus<br />

Da Luxemburg-Stadt eine <strong>der</strong> wichtigsten Stützen <strong>des</strong> Tourismus im Großherzogtum<br />

ist, sollten auch auf <strong>der</strong> touristischen Makroebene entsprechende Maßnahmen (wei-<br />

terer Ausbau <strong>der</strong> Kulturwege, Pauschalangebote etc.) weiterentwickelt und umge-<br />

setzt werden. Einerseits bietet die Zusammenarbeit mit Partnern auf vergleichbarem<br />

Level - z.B. in den bereits bestehenden Plattformen und Netzwerken auf regionaler<br />

und überregionaler Ebene - einen idealen Rahmen für die Generierung von Ideen<br />

und weiteren Maßnahmen. An<strong>der</strong>erseits geht es hier um die Auf- und Überarbeitung<br />

bereits existieren<strong>der</strong> konzeptioneller Arbeiten wie Einzelkonzepten, Gutachten,<br />

Inventarlisten und thematisch-didaktischen Überlegungen bezüglich bestehen<strong>der</strong><br />

kultureller Einrichtungen.<br />

5.12.13 Landtourismus<br />

Bei den Marketingaktivitäten <strong>der</strong> europäischen landtouristischen Anbieter ist <strong>der</strong>zeit<br />

eine steigende Professionalisierung zu erkennen. Um in diesem Wettbewerbsumfeld<br />

bestehen zu können, sind professionelle Vermarktungsstrukturen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Eine stärkere Einbindung <strong>des</strong> Themas Landurlaub / UaB in die touristischen Struktu-<br />

ren Luxemburgs, eine sinnvolle Aufgabenteilung zwischen den touristischen Orga-<br />

nisationen und <strong>der</strong> APTR, die Schaffung regionaler kooperativer Anbieterstrukturen<br />

und einer kooperativen Angebotsentwicklung sollten daher geför<strong>der</strong>t werden. Dies<br />

erfor<strong>der</strong>t die Unterstützung <strong>des</strong> Tourismus- und <strong>des</strong> Landwirtschaftsministeri-<br />

ums in Form von genau definierten För<strong>der</strong>kriterien. Bezüglich <strong>der</strong> touristischen<br />

Produktentwicklung und –vermarktung müssen für die geplanten Naturparks (Ourtal,<br />

Drei-Län<strong>der</strong>-Eck, Müllerthal) noch Schwerpunktthemen gesammelt und definiert<br />

werden. Unter dem Dach „NaTOURlaub in Luxemburg“ sollen daher in enger Zu-<br />

sammenarbeit zwecks besserer Vermarktung <strong>der</strong> Naturparks naturparktypische<br />

Pauschalangebote kreiert werden. Zur Stärkung <strong>des</strong> Segments Jugendtourismus<br />

ist in Kooperation mit den Beherbergungsbetrieben generell die Entwicklung mehrtä-<br />

giger, thematisch ausgerichteter Naturerlebnisprogramme bzw. von Kin<strong>der</strong>animati-<br />

onsprogrammen sinnvoll. Mit <strong>der</strong> 2001 nach umfangreichen Umbaumaßnahmen wi-<br />

<strong>der</strong>eröffneten Jugendherberge in Lultzhausen steht hierzu im Bereich <strong>des</strong> Naturparks<br />

Obersauer ein attraktives Angebot nicht nur für Einzelgäste son<strong>der</strong>n auch für Grup-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

305


pen und Schulklassen zur Verfügung, in den Bereichen <strong>der</strong> geplanten Naturparke<br />

sollten ähnliche Angebote geschaffen werden.<br />

5.10.14 Campingplätze<br />

Der Aufbau einer Buchungszentrale für die Campingplätze im Großherzogtum sollte<br />

in enger Abstimmung mit Camprilux stattfinden und in das nationale Buchungssys-<br />

tem <strong>des</strong> ONT integriert werden. Zur weiteren Optimierung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Campingplätze sind die Maßnahmen zur Erhöhung <strong>der</strong> Angebotsqualität <strong>der</strong><br />

letzten Jahre – v.a. die Investitionen zur Spezialisierung <strong>des</strong> Angebots auf bestimmte<br />

Zielgruppen - fortzuführen. Dazu sollten die För<strong>der</strong>sätze für private und öffentliche<br />

Campingplätze angeglichen sowie das Klassifizierungssystem für Campingplätze<br />

aus dem Jahre 1967 in Richtung aussagekräftigere Qualitätsdifferenzierung erneuert<br />

werden. Dazu ist u.a. die geplante Einführung <strong>der</strong> BeNeLux - Klassifizierung zügig<br />

umzusetzen. Für den zielgenauen Einsatz <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel <strong>des</strong> Tourismusministe-<br />

riums ist die Formulierung entsprechend exakter För<strong>der</strong>kriterien, wie z.B. das Vor-<br />

liegen marktgerechter Angebotskonzepte, nötig. Auch hier sollten flankierend einzel-<br />

betriebliche Beratungsmöglichkeiten und verpflichtende Informations- und Weiterbil-<br />

dungsangebote geschaffen werden.<br />

5.10.15 Nachhaltiger Tourismus<br />

Es werden ganzheitliche Konzepte benötigt, welche die Nutzung <strong>des</strong> ÖPNV inte-<br />

ressanter machen. Die Entwicklung eines beispielhaften, innovativen und regional<br />

begrenzten Modellprojekts mit entsprechen<strong>der</strong> öffentlicher Profilierungswirkung soll-<br />

te daher geför<strong>der</strong>t werden. Zu berücksichtigen ist dabei, dass das ÖPNV-Netz in wei-<br />

ten Teilen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> bereits sehr gute Verbindungen vorweisen kann, die künftig<br />

stärker kommuniziert werden sollten. Dazu würde sich ein kundenorientiertes ÖPNV-<br />

Informationssystem mit einer einheitlichen elektronischen Fahrplanauskunft an den<br />

Haltestellen o<strong>der</strong> einer gezielten Informationsvermittlung in touristischen Betrieben<br />

und Einrichtungen eignen. Im Zuge <strong>der</strong> Entwicklung eines Informationssystems sollte<br />

auch ein effektives Zusammenspiel von ÖPNV und Fahrradtourismus gewährleistet<br />

und ein Beschil<strong>der</strong>ungskonzept entwickelt werden, das den Besucher auf das nati-<br />

onale Radwegenetz leitet. Das Informationssystem trägt auf diese Weise zur Wert-<br />

schöpfung (u.a. Besuch <strong>der</strong> Attraktionen) im Fahrradtourismus bei.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

306


Um ferner die Fortbewegung zunächst in den Naturparks Luxemburgs flexibler und<br />

umweltfreundlicher zu gestalten, ist die Einrichtung von „Velo-Points“ zu empfehlen.<br />

Eine Integration von „Velo-Points“ in die Verkehrsstruktur <strong>der</strong> Naturparks führt zu ei-<br />

ner höheren Auslastung <strong>des</strong> Radwegenetzes sowie zum Wegfall von Fahrradtrans-<br />

porten mit dem Auto. Zwecks Schaffung eines USP im Bereich <strong>des</strong> Fahrradtouris-<br />

mus in Luxemburg sollten nicht nur Prioritäten zugunsten <strong>des</strong> Lückenschlusses im<br />

Radwegenetz gesetzt werden, son<strong>der</strong>n auf Basis eines Markenkonzeptes, das kon-<br />

krete Kooperationspotenziale und Nutzenaspekte für die verschiedenen Leistungs-<br />

träger aufzeigt, auch Partnerabkommen mit fahrradtouristischen Leistungsträgern<br />

abgeschlossen werden. Dies dient in weiterer Folge dem Aufbau eines kooperativen<br />

Anbieterverbun<strong>des</strong>, <strong>der</strong> komplementäre Dienstleistungen anbietet und eine breite,<br />

vernetzte und fahrradfreundliche Produktpalette zur Verfügung stellen soll. Darüber<br />

hinaus sollten als flankierende Maßnahmen das Angebot fahrradfreundlicher Busse<br />

sukzessive erweitert sowie fahrradfreundliche Beherbergungsbetriebe mit einem Gü-<br />

tesiegel ausgezeichnet werden, wobei letzteres wie<strong>der</strong>um die Voraussetzung für eine<br />

Vermarktung als Partnerbetrieb unter einem gemeinsamen Markendach wäre.<br />

Um eine weitere Emission mit Abwässern entlang <strong>der</strong> Mosel zu vermeiden sollte <strong>der</strong><br />

Bau von Kläranlagen beschleunigt werden. Schließlich sollte unter <strong>der</strong> Koordination<br />

<strong>des</strong> ONT eine Informationskampagne gestartet werden, welche die Beherbergungs-<br />

betriebe über ökologische und umweltgerechte Maßnahmen zur Erreichung <strong>des</strong> „E-<br />

colabels“ informiert. Ökologisch geführte Betriebe sprechen die Zielgruppe <strong>der</strong> öko-<br />

logisch bewusst Reisenden (überwiegend Familien) an, so dass für kleine und mittel-<br />

ständische Betriebe eine Marktnische in <strong>der</strong> touristischen Landschaft Luxemburgs<br />

geschaffen werden kann.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

307


6 Schwerpunkte <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung<br />

6.1 Ausgangssituation<br />

Eine <strong>der</strong> Aufgaben <strong>des</strong> Tourismusministeriums ist die Festlegung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kriterien<br />

für touristische Investitionen. Dem Tourismusministerium <strong>des</strong> Großherzogtums Lu-<br />

xemburg steht seit 1973 mit dem Fünfjahresplan ein Mittel zur langfristigen Steue-<br />

rung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>des</strong> Großherzogtums zur Verfügung. Nachdem<br />

ursprünglich nur Tourismusprojekte <strong>der</strong> Kommunen geför<strong>der</strong>t wurden, können inzwi-<br />

schen nach einer Aufstockung <strong>der</strong> Mittel für die Fünfjahrespläne auch private Inves-<br />

toren geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Seit 1973 wurden die Mittel für den Fünfjahresplan kontinuierlich aufgestockt. Wäh-<br />

rend <strong>der</strong> vierte Fünfjahresplan ein Volumen von 650 Millionen luxemburgischen<br />

Francs umfasste, belief sich die För<strong>der</strong>summe <strong>des</strong> fünften Fünfjahresplan (1993 –<br />

1997) auf 1050 Millionen Francs. Der aktuelle sechste Fünfjahresplan (1998 – 2002)<br />

hat ein Gesamtvolumen von 1175 Millionen Luxemburger Francs. Hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Mittelverwendung liegen die För<strong>der</strong>schwerpunkte <strong>des</strong> aktuellen Fünfjahresplan wie<br />

folgt vor:<br />

• Regionale Infrastrukturprojekte.<br />

• Projekte zur Mo<strong>der</strong>nisierung, Rationalisierung und Ausbau <strong>der</strong> Hotelinfrastruk-<br />

turen.<br />

• Projekte zur Einrichtung, Mo<strong>der</strong>nisierung und Ausbau von Urlaubsquartieren<br />

auf dem Land und auf Bauernhöfen sowie von Jugendherbergen.<br />

• Mo<strong>der</strong>nisierung und Ausbau <strong>der</strong> privaten Campinginfrastrukturen und Schaf-<br />

fung von neuen privaten Campingplätzen.<br />

• Projekte zur Erhaltung und zur touristischen Inwertsetzung <strong>des</strong> kulturellen Er-<br />

bes.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

308


• Anschaffung und Verbesserung von Informatikausrüstung und von audiovisuel-<br />

len Geräten im Tourismusbereich.<br />

• Durchführung von Studien bezüglich <strong>der</strong> Entwicklung und Ausstattung <strong>der</strong> tou-<br />

ristischen Infrastruktur.<br />

Aus den o.g. Schwerpunkten wird die Bandbreite <strong>der</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten deutlich.<br />

Generell werden mit dem Instrumentarium <strong>des</strong> Fünfjahresplans hauptsächlich Inves-<br />

titionen in die touristische Infrastruktur finanziell geför<strong>der</strong>t, aber auch die För<strong>der</strong>ung<br />

von Konzepten, Studien o<strong>der</strong> Erhebungen ist im Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kulisse möglich.<br />

Wie die Erfolgskontrolle <strong>des</strong> <strong>Tourismuskonzeptes</strong> von 1992 gezeigt hat, konnte<br />

durch die För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Tourismusministeriums eine offensichtliche Qualitätssteige-<br />

rung <strong>der</strong> Beherbergungsbetriebe und <strong>der</strong> Campingplätze erreicht werden. Auch die<br />

Bereitstellung <strong>des</strong> touristischen Angebotes (Nationales Radwegenetz, Wan<strong>der</strong>wege,<br />

Naturparke, Museen etc.) konnte mit Hilfe <strong>der</strong> Mittel aus dem Fünfjahresplan deutlich<br />

verbessert werden. Daneben konnten mit diesem Instrument auch die Regionen in<br />

Luxemburg unterstützt werden, die nicht in die För<strong>der</strong>gebiete <strong>der</strong> EU fallen.<br />

Der Fünfjahresplan erweist sich somit als ein erfolgreiches Instrument, um eine ziel-<br />

gerichtete und erfolgsorientierte För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Tourismussektors im Großherzogtum<br />

zu gewährleisten.<br />

6.2 Aufstockung <strong>der</strong> Mittel für den siebten Fünfjahresplan und<br />

Neufestsetzung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kriterien<br />

Auch im aktuell laufenden Fünfjahresplan sieht die För<strong>der</strong>kulisse mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung von Tourismus- bzw. Entwicklungskonzepten lediglich eine rein infrastruk-<br />

turelle För<strong>der</strong>ung vor. Inzwischen erfüllt die infrastrukturelle Ausstattung Luxemburgs<br />

und die Qualität <strong>der</strong> Betriebe durchaus den internationalen Standard. Im Bereich <strong>der</strong><br />

Tourismusorganisation, <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung <strong>der</strong> touristischen Akteure und im<br />

Marketing besteht allerdings weiterhin ein dringen<strong>der</strong> Handlungsbedarf. Maßnahmen<br />

in diesem Bereich können allerdings bis heute nicht durch den Fünfjahresplan geför-<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

309


<strong>der</strong>t werden. Hier gilt es, die gesetzlichen und organisatorischen Grundlage zu schaf-<br />

fen, um in Zukunft eine För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> „touristischen Software“ zu ermöglichen.<br />

Im Hinblick auf die gestiegenen Anfor<strong>der</strong>ungen im Tourismus und die in diesem Kon-<br />

zept vorgeschlagenen Maßnahmen empfiehlt das ETI analog zu <strong>der</strong> bisherigen Ent-<br />

wicklung eine weitere Aufstockung <strong>der</strong> Mittel für den kommenden siebten Fünfjah-<br />

resplan (2003 – 2007) und eine Ausweitung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung auf Marketingmaßnah-<br />

men, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie auf eine übergangsweise Förde-<br />

rung <strong>der</strong> mit den Investitionsvorhaben verbundenen Personalkosten. Durch die For-<br />

mulierung von För<strong>der</strong>höchstgrenzen und maximalen För<strong>der</strong>zeiträumen bleiben die<br />

Kosten überschaubar.<br />

6.3 Ziele und Strategien einer zeitgemäßen Politik <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung<br />

Ausgehend von den Ergebnissen <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>süberprüfung und <strong>der</strong> daraus abge-<br />

leiteten Maßnahmen sollen im folgenden die Schwerpunkte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>politik für den<br />

kommenden Fünfjahresplan <strong>des</strong> Tourismusministeriums aus Sicht <strong>des</strong> ETI definiert<br />

werden. Die optimale Vorgehensweise verlangt neben <strong>der</strong> Aufstockung <strong>der</strong> finanziel-<br />

len Mittel <strong>des</strong> Fünfjahresplans auch eine Umstrukturierung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, um die<br />

Ziele <strong>der</strong> zukünftigen Tourismuspolitik effektiv und effizient erreichen zu können. Ge-<br />

nerell sollte aus Sicht <strong>des</strong> ETI zukünftig<br />

• auch weiterhin eine direkte För<strong>der</strong>ung von Infrastrukturmaßnahmen erfolgen.<br />

Um eine effiziente För<strong>der</strong>ung zu gewährleisten empfiehlt das ETI die Bewilli-<br />

gung von <strong>der</strong> Vorlage eines schlüssigen Konzeptes abhängig zu machen,<br />

• eine Ausweitung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel auch auf Marketing- und Organisationsmaß-<br />

nahmen sowie auf Aus- und Weiterbildungsprogramme stattfinden - gerade im<br />

Hinblick auf den empfohlenen Ausbau <strong>der</strong> Ententes zu schlagkräftigen regiona-<br />

len Tourismusagenturen,<br />

• durch Anschubfinanzierungen eine För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Investition verbunde-<br />

nen Folgekosten (Unterhalt, Personal) zumin<strong>des</strong>t für einen Übergangszeitraum<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

310


ermöglicht werden, um somit die individuelle Risikobereitschaft potentieller In-<br />

vestoren (Gemeinden, Vereine, private Unternehmer) anzuregen,<br />

• Eine Bündelung und Konzentration <strong>der</strong> Maßnahmen erfolgen und eine Förde-<br />

rung sich überschneiden<strong>der</strong> Maßnahmen verhin<strong>der</strong>t werden.<br />

Die in <strong>der</strong> Maßnahmenplanung im Detail vorgestellten Handlungsempfehlungen <strong>des</strong><br />

ETI fallen nicht gänzlich in die bisherigen För<strong>der</strong>kriterien <strong>des</strong> Fünfjahresplans. Aus<br />

diesem Grund werden die Maßnahmen bei <strong>der</strong> Schwerpunktsetzung hinsichtlich be-<br />

reits för<strong>der</strong>fähiger Maßnahmen (Infrastruktur, Konzepte) und <strong>der</strong> bisher noch nicht<br />

för<strong>der</strong>fähigen aber durch das ETI als för<strong>der</strong>würdig angesehenen Empfehlungen<br />

(Marketing, Organisation, Aus- und Weiterbildung) unterschieden.<br />

Infrastrukturelle För<strong>der</strong>ung<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Einrichtung von touristischen Regionalagenturen (M02). Der<br />

Ausbau <strong>der</strong> Ententes zu Regionalagenturen wird neben dem personellen Aus-<br />

bau auch eine Erweiterung <strong>der</strong> Räumlichkeiten und eine Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong><br />

Büroausstattung erfor<strong>der</strong>n. Hierzu sollten im Fünfjahresplan Mittel reserviert<br />

werden.<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> (infrastrukturellen) Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> lokalen touristischen In-<br />

formationsstellen nach Vorlage <strong>des</strong> in <strong>der</strong> Planung befindlichen Klassifizie-<br />

rungs- und Reorganisationskonzeptes für die touristischen Informationsstellen<br />

in Luxemburg. Auch hier wird die Zusammenlegung bzw. Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong><br />

Informationsstellen infrastrukturelle Maßnahmen erfor<strong>der</strong>n, die im Zeitraum <strong>des</strong><br />

kommenden Fünfjahresplans anfallen werden.<br />

• För<strong>der</strong>ung eines Erlebnisba<strong>des</strong> im Osten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> (M32). Zur Attraktivierung<br />

<strong>der</strong> traditionellen Ferienregionen im Osten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> und zur Bereitstellung<br />

eines Schlechtwetterangebotes sollte die Errichtung eines Spaß- und Erlebnis-<br />

ba<strong>des</strong> im Müllerthal bzw. in den Ardennen geför<strong>der</strong>t werden.<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> qualitativen Ausbaus <strong>der</strong> Museen (M10, M48). Wenngleich in<br />

Luxemburg bereits ein quantitativ ausreichen<strong>des</strong> Angebot an Museen unter-<br />

schiedlichster Themen bereitgestellt wird, zeigt sich dennoch ein Nachholbedarf<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

311


hinsichtlich mo<strong>der</strong>ne museumsdidaktischer Präsentationsformen. Hier sollte im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Fünfjahresplan neue Anreize geschaffen werden, die Darstellung<br />

und Vermittlung <strong>der</strong> Inhalte an den aktuellen Standard anzupassen (Infotain-<br />

ment, Edutainment).<br />

• För<strong>der</strong>ung von Maßnahmen zur Angebotsspezialisierung in den Bereichen fahr-<br />

radfreundliche, umweltgerechte und gesundheitsbewusste Beherbergungsbe-<br />

triebe (För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Infrastruktur aber auch von Marketingmaßnahmen)<br />

(M23).<br />

• Weitere För<strong>der</strong>ung von Infrastrukturmaßnahmen zur Anhebung <strong>der</strong> Qualitäts-<br />

standards <strong>der</strong> Campingplätze sowie von Infrastrukturmaßnahmen zur Ange-<br />

botsverbesserung (M25).<br />

• Weiterer (qualitativer) Ausbau <strong>der</strong> Jugendherbergen (M27). För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Mo-<br />

<strong>der</strong>nisierung bestehen<strong>der</strong> Betriebe (Anhebung <strong>der</strong> Qualitätsstandards, Verbes-<br />

serung <strong>der</strong> sanitären Einrichtungen etc.).<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Ausbaus von Indoorangeboten in den touristischen Schwer-<br />

punktgebieten, insbeson<strong>der</strong>e gesundheitstouristische Angebote und Familien-<br />

angebote zur Bereitstellung von Schlechtwetterangeboten (M31). Bereitstellung<br />

von Investorenkonzepten zur Ermutigung potentieller Investoren (vgl. Konzep-<br />

te).<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Lückenschlusses im nationalen Radwegenetz (M37). Der ange-<br />

strebte Ausbauzustand sollte innerhalb <strong>des</strong> För<strong>der</strong>zeitraums <strong>des</strong> kommenden<br />

Fünfjahresplans fertiggestellt werden um eine ganzheitliche und flächende-<br />

ckende Vermarktung <strong>des</strong> Fahrradtourismus in Luxemburg zu erreichen (vgl.<br />

M38).<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausschil<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> nationalen Radwegenetzes in den anliegen-<br />

den Ortschaften und Bahnhöfen/ Ausbau von Zubringerradwegen (M41).<br />

• Pilotprojekt: Einrichtung von „Velo-Points“ (Netz von Fahrradverleihstationen)<br />

(M43) um eine nachhaltige Nutzung <strong>der</strong> Naturparkangebote zu ermöglichen und<br />

den Gästen in <strong>der</strong> Region ein ansprechen<strong>des</strong> Angebot bereitzustellen.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

312


Konzepterstellung<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Konzepterstellung zur Neustrukturierung <strong>der</strong> Tourismusorganisa-<br />

tion (M01). Die Neustrukturierung <strong>der</strong> verschiedenen Ebenen <strong>der</strong> Tourismusor-<br />

ganisation in Luxemburg erfor<strong>der</strong>t einen ganzheitlichen konzeptionellen Ansatz.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Intensität <strong>des</strong> Konzeptes und <strong>des</strong> hohen Arbeitsaufkommen im<br />

Tourismusministerium empfiehlt das ETI bei <strong>der</strong> Konzepterstellung externe Be-<br />

rater zu Rate zu ziehen.<br />

• Entwicklung eines Refinanzierungsmodells (M18). Die Neustrukturierung <strong>der</strong><br />

Tourismusorganisation und die gestiegenen Anfor<strong>der</strong>ungen im Tourismus er-<br />

for<strong>der</strong>n zukünftig mehr professionelle Stellen in <strong>der</strong> luxemburgischen Touris-<br />

musbranche. Aber auch <strong>der</strong> Ausbau bzw. <strong>der</strong> Erhalt <strong>der</strong> touristischen Infrastruk-<br />

tur und das Marketing werden weitere finanzielle Mittel erfor<strong>der</strong>n, die auf Dauer<br />

nur durch die Anwendung eines Refinanzierungsmodells gesichert werden kön-<br />

nen. Um die verschiedenen Alternativen einer intensiven Diskussion zu unter-<br />

ziehen sollte durch das Tourismusministerium ein Refinanzierungskonzept in<br />

Auftrag gegeben werden.<br />

• För<strong>der</strong>ung eines Struktur- und Reorganisationskonzeptes <strong>der</strong> Tourismusorgani-<br />

sation und <strong>der</strong> Auslandbüros sowie eines Aus- und Weiterbildungskonzeptes<br />

(M04 + 07). Derzeit lassen sich in <strong>der</strong> luxemburgischen Tourismusorganisation<br />

zum Teil Überschneidungen feststellen. Dies liegt an teilweise nicht ausrei-<br />

chend detailliert formulierten Aufgabenbeschreibungen für die einzelnen Institu-<br />

tionen. Ein Struktur- und Reorganisationskonzept sollte die Arbeitsprozesse und<br />

Arbeitsabläufe in den einzelnen Institutionen durchleuchten und darauf aufbau-<br />

end Empfehlungen für eine Restrukturierung <strong>der</strong> Tourismusorganisationen und<br />

<strong>der</strong> Auslandsbüros geben. Der Aus- und Weiterbildung aller touristischer Akteu-<br />

re wird ebenso eine hohe Bedeutung zugemessen. Hier sollte durch das Tou-<br />

rismusministerium ein Konzept in Auftrag gegeben werden, welches aufbauend<br />

auf den bereits vorhandenen Einrichtungen und Initiativen ein ganzheitliches<br />

Aus- und Weiterbildungsprogramm für alle Ebenen <strong>der</strong> Tourismusorganisation<br />

ermöglichen soll.<br />

• Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für alle touristischen Bereiche<br />

(M26). Bislang findet in Luxemburg eine Klassifizierung nach BeNeLux-Kriterien<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

313


statt. Diese umfasst allerdings nur die touristische Infrastruktur, während Krite-<br />

rien wie Servicequalität bisher nicht beurteilt werden. Durch die Entwicklung<br />

und <strong>Umsetzung</strong> eines Qualitätsmanagementsystems sollte ein systematische<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Dienstleistungsqualität erreicht werden und die weitreichen-<br />

den Differenzierungspotenziale, die eine gezielte Serviceorientierung bietet, ge-<br />

nutzt werden.<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Erstellung einer ÖPNV-Bedarfsanalyse zur Optimierung <strong>der</strong> Ab-<br />

stimmung zwischen Radwegenetz und ÖPNV (z.B. durch die LVI) (M37)<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwicklung eines fahrradtouristischen Markenkonzeptes (M38).<br />

Mit dem bisher ausgebauten und in Planung befindlichen Radwegenetz in Lu-<br />

xemburg weist das Großherzogtum ein vorbildliches infrastrukturelles Angebot<br />

auf. Dieses Angebot gilt es durch entsprechende Produkte zu vermarkten. Da-<br />

bei sollte ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt und zunächst ein Markenkonzept<br />

(vgl. Veloland Schweiz, Kapitel 4) entwickelt werden.<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Konzeptentwicklung für das Pilotprojekt „Velo-Points“ (s.o.)<br />

(M43)<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwicklung eines touristischen Bewertungs- und Nutzungskon-<br />

zeptes (M46). Hier sollten die bestehenden Inventarisierungen und Einzelkon-<br />

zepte durch externe Gutachter konzeptionell und im Sinne eine Ganzheitlichkeit<br />

verarbeitet werden. Die Maßnahme kann auch als Potentialanalyse für einen zu<br />

erstellenden touristischen Masterplan (M49) gelten.<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Konzeptionierung eines touristischen Masterplans für das Groß-<br />

herzogtum Luxemburg (M49), welcher, basierend auf umfangreiche Marktfor-<br />

schungen in den Quellgebieten und den Zielgebieten, Vorschläge für neue, in-<br />

novative Spitzenprodukte und marktfähige Produkte bieten soll.<br />

Bisher nicht för<strong>der</strong>fähige Maßnahmen:<br />

Wie bereits dargestellt ist bislang nur eine För<strong>der</strong>ung von Infrastrukturmaßnahmen<br />

und Konzeptentwicklungen möglich. Aufgrund <strong>des</strong> Ausbauzustan<strong>des</strong> <strong>der</strong> touristi-<br />

schen Infrastruktur im Großherzogtum und vor allem aufgrund <strong>der</strong> fundamentalen<br />

Bedeutung, die das ETI <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung, <strong>der</strong> Organisation sowie dem<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

314


Marketing und dem Ausbau <strong>der</strong> touristischen Empfangsstrukturen für eine weitere<br />

erfolgreiche touristische Entwicklung <strong>des</strong> Großherzogtums beimisst, sollte die Mög-<br />

lichkeit <strong>der</strong> Ausweitung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung mit Mitteln <strong>des</strong> Fünfjahresplan o<strong>der</strong> Alternativ<br />

die Finanzierung über Mittel <strong>des</strong> ordentlichen Haushaltes geprüft werden. Bei einer<br />

positiven Entscheidung sind in Abhängigkeit mit <strong>der</strong> Anpassung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kriterien<br />

nach dem Dafürhalten <strong>des</strong> ETI vor allem die folgenden Maßnahmen prioritär zu un-<br />

terstützen:<br />

Markteting<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> gemeinsamen Angebotsgestaltung <strong>der</strong> Naturparke zu einem sich<br />

thematisch ergänzenden Angebotsportfolio und <strong>Umsetzung</strong> eines gemeinsa-<br />

men Marketings (M44). Hier sollte eine För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Produktentwicklung unter<br />

<strong>der</strong> zu etablierenden Dachmarke „NaTOURlaub in Luxemburg“ und die an-<br />

schließende Vermarktung durch die Naturparksyndikate und die Regionalagen-<br />

turen geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Organisation<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Einrichtung schlagkräftiger Regionalagenturen (M02). Durch den<br />

sukzessiven Ausbau <strong>der</strong> Ententes zu schlagkräftigen Regionalagenturen bedarf<br />

es zukünftig neben dem infrastrukturellen Ausbaus auch einer Anschubfinanzie-<br />

rung für die Organisation <strong>der</strong> Regionalagenturen (Personalkosten, Büroausstat-<br />

tung, Briefpapier etc.).<br />

• Ausbau <strong>der</strong> touristischen Empfangsstrukturen (M02). Neben <strong>der</strong> inhaltlichen<br />

und organisatorischen Neustrukturierung bedarf es auch einer Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

<strong>der</strong> touristischen Empfangsstrukturen <strong>der</strong> regionalen Ententes und <strong>der</strong> lokalen<br />

Syndikate (Mobiliar, EDV- bzw. technische Ausrüstung etc.) um zukünftig eine<br />

professionelle Bearbeitung <strong>der</strong> Kundenwünsche gewährleisten zu können.<br />

Personalkosten<br />

• Die im Rahmen <strong>der</strong> Neustrukturierung <strong>der</strong> Tourismusorganisationen aber auch<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> verschiedenen Maßnahmen und Projekte anfallenden<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

315


Personalkosten sollten bis zu einem noch zu definierendem Maße durch die<br />

Mittel aus dem Fünfjahresplan för<strong>der</strong>bar sein (M20). Durch die Definition von<br />

För<strong>der</strong>höchstgrenzen und maximalen För<strong>der</strong>zeiträumen kann ein „unkontrollier-<br />

bar werden“ einer solchen Personalkostenför<strong>der</strong>ung verhin<strong>der</strong>t werden.<br />

Weitere Maßnahmen die mit Mitteln <strong>des</strong> aufgestockten ordentlichen Haushaltes<br />

umgesetzt werden sollten:<br />

Infrastrukturelle För<strong>der</strong>ung<br />

• Weitere För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Ausbaus und <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Kongressinfra-<br />

struktur (M09, M33). Obschon bereits ein starker Ausbau <strong>der</strong> Kongressinfra-<br />

struktur stattgefunden hat, sind auch weiterhin Investitionen in den Ausbau (z.B.<br />

in den nördlichen Lan<strong>des</strong>teilen) und die Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Kongresskapazitä-<br />

ten (z.B. Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>des</strong> Hemicycle) notwendig.<br />

Konzepterstellung<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwicklung eines Investorenkonzeptes mit Informationen für<br />

potentielle Investoren (M31). Durch die Entwicklung eines Investorenkonzeptes<br />

mit allen für potentielle Investoren relevanten Informationen zu den wirtschaftli-<br />

chen Rahmenbedingungen sollte die Investitionsbereitschaft geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung <strong>der</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> Tourismusorganisati-<br />

on (M04). In <strong>der</strong> Professionalisierung <strong>der</strong> Mitarbeit aller Ebenen <strong>der</strong> Tourismus-<br />

organisation in Luxemburg sieht das ETI einen <strong>der</strong> Schlüsselfaktoren für eine<br />

weitere erfolgreiche Vermarktung <strong>der</strong> Destination Luxemburg. Aus diesem<br />

Grund sollte die Teilnahme an Seminaren und Kongressen geför<strong>der</strong>t bzw. die<br />

<strong>Umsetzung</strong> eines Aus- und Weiterbildungskonzeptes unterstützt werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

316


• Aus- und Weiterbildung für alle Ebenen im Kulturbereich (M21). Ähnlich wie im<br />

touristischen Bereich zeigen sich in <strong>der</strong> Kulturbranche Probleme bei <strong>der</strong> Profes-<br />

sionalität durch den hohen Anteil ehrenamtlicher Mitarbeiter. Um den gestiege-<br />

nen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gäste an die Museen bzw. an die Sehenswürdigkeiten<br />

gerecht zu werden ist eine Professionalisierung <strong>der</strong> Akteure unumgänglich. Hier<br />

sollte geprüft werden, ob durch eine ergänzende För<strong>der</strong>ung durch das Touris-<br />

musministeriums (in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium) ein Aus- und<br />

Weiterbildungsprogramm realisiert werden kann.<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Durchführung von Einführungs- und Weiterbildungskursen für<br />

Gästeführer in allen Regionen (M22). Die bereits in den Ardennen und im Mül-<br />

lerthal erfolgreich durchgeführten Gästeführerschulungen sollten auf alle Regi-<br />

onen ausgeweitet werden.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

317


7 Schlusswort<br />

Mit Beginn <strong>des</strong> 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts steht die Tourismusbranche <strong>des</strong> Großherzogtums<br />

Luxemburg vor neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen. Der internationale Wettbewerb, die Ver-<br />

än<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Reiseverhaltens aber auch <strong>der</strong> soziodemographische Wandel <strong>der</strong> Be-<br />

völkerung Europas erfor<strong>der</strong>n neue Wege und vor alle Dingen ein verstärktes und ge-<br />

bündeltes Agieren aller touristischer Akteure.<br />

Die Erfolgskontrolle <strong>der</strong> Maßnahmen aus dem „<strong>strategischen</strong> Tourismuskonzept für<br />

das Großherzogtum Luxemburg“ hat gezeigt, dass beachtliche Erfolge erzielt werden<br />

konnten, einige Ziele aber aus verschiedenen Gründen bislang noch nicht erreicht<br />

wurden. Vor allem im Hinblick auf den Ausbau <strong>der</strong> Tourismusorganisation und die<br />

Refinanzierung <strong>des</strong> Tourismussektors besteht aus Sicht <strong>des</strong> ETI noch ein deutlicher<br />

Handlungsbedarf. Aus diesem Grund wurde in <strong>der</strong> Maßnahmenplanung durch das<br />

ETI prioritär auf die Weiterentwicklung einer schlagkräftigen Tourismusorganisation<br />

und die Einführung eines Refinanzierungsmodells Wert gelegt.<br />

Die Erfahrung aus den ca. 60 Expertengesprächen hat gezeigt, dass die konzeptio-<br />

nelle Ausführung <strong>des</strong> Gutachtens von 1992 und die fehlende Definition <strong>der</strong> Umset-<br />

zungsschritte und <strong>der</strong> Zuständigkeiten teilweise dazu geführt hat, dass die Umset-<br />

zung einzelner Maßnamen nicht in <strong>der</strong> erwarteten Form erfolgten. Bei <strong>der</strong> Planung<br />

und Beschreibung <strong>der</strong> durch das ETI neuentwickelten Maßnahmen wurde daher ne-<br />

ben <strong>der</strong> detaillierten Formulierung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sschritte auch Wert auf die Definiti-<br />

on <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sverantwortlichkeiten gelegt. Der Wille zu einer gemeinsamen<br />

Weiterentwicklung <strong>des</strong> Tourismus im Großherzogtum Luxemburg war während <strong>der</strong><br />

Expertengespräche deutlich zu spüren. Diesen Willen gilt es zukünftig zu kanalisie-<br />

ren und zu koordinieren um eine gemeinsam getragene Tourismusentwicklung für<br />

das Großherzogtum zu realisieren.<br />

Für das ETI war die <strong>Umsetzung</strong>süberprüfung und Maßnahmenentwicklung eine inte-<br />

ressante Herausfor<strong>der</strong>ung, galt es doch das eigene Konzept auch selbstkritisch zu<br />

hinterfragen, strukturelle und systembedingte Hemmnisfaktoren zu identifizieren und<br />

neue Maßnahmen für die erfolgreiche Weiterentwicklung <strong>des</strong> Tourismus in Luxem-<br />

burg zu entwickeln. Diese Aufgabe wäre ohne die bereitwillige Unterstützung von<br />

Seiten <strong>der</strong> befragten Experten und <strong>der</strong> Mitarbeiter <strong>des</strong> Tourismusministeriums nicht<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

318


möglich gewesen, daher gilt an dieser Stelle noch einmal allen <strong>der</strong> Dank, die durch<br />

ihr Engagement und ihren Einsatz zum Gelingen dieses Konzeptes beigetragen ha-<br />

ben.<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

319


Literaturverzeichnis<br />

B.A.T. Freizeit-Forschungsinstitut (2000): Qualität im Tourismus.- Freizeit aktuell,<br />

Ausgabe 152, S. 7<br />

ETI (1992): Strategisches Tourismuskonzept für das Großherzogtum Luxemburg,<br />

Trier<br />

Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (Hrsg. 2000): Reiseanalyse. Kurzfas-<br />

sung.- Hamburg<br />

Opaschowski, Horst (1999): Umwelt, Freizeit. Mobilität. Konflikte und Konzepte.-<br />

Freizeit- und Tourismusstudien Bd. 4, Opladen<br />

Allgemeiner Deutscher Fahrradclub (2001): Radreiseanalyse 2001 (www.adfc.de,<br />

Anhang<br />

download am 07.09.01)<br />

Zeitplan zur <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT<br />

320

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!