27.02.2013 Aufrufe

Kalk in der RGR - UTRM - Ruhr-Universität Bochum

Kalk in der RGR - UTRM - Ruhr-Universität Bochum

Kalk in der RGR - UTRM - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brennstoffe:<br />

z.B. Kohle<br />

Altholz A1-A4<br />

o<strong>der</strong> A1-A2<br />

Abfälle, … .<br />

Son<strong>der</strong>fall ‘Dichtstromverfahren’<br />

Feuerung<br />

Kessel<br />

16.12. 2009<br />

‚Vorabschei<strong>der</strong>‘<br />

z.B. E-Filter<br />

Additiv<br />

Reaktor<br />

Wasser<br />

Rezirkulation<br />

für <strong>Ruhr</strong>uni <strong>Bochum</strong><br />

Gewebefilter<br />

(140-180°C)<br />

Re<strong>in</strong>gas<br />

zum Kam<strong>in</strong><br />

Reaktionsprodukte<br />

Beson<strong>der</strong>heiten:<br />

- E<strong>in</strong>satz von ‚normalem‘ Weißkalkhydrat (*)<br />

- Sehr hohe Rezi-Raten (x*100 fach) .<br />

- Befeuchtung des Rezikulates / Additives .<br />

- Schadgasspitzen sollen durch hohen<br />

Materialpuffer abgefangen werden .<br />

- Vielzahl verschiedener Verfahren:<br />

z.B: CIRCOCLEAN ® (Lentjes), NID [*: CaO]<br />

(Ahlstom), TURBOSORP ® (vonRoll), …

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!