27.02.2013 Aufrufe

Kalk in der RGR - UTRM - Ruhr-Universität Bochum

Kalk in der RGR - UTRM - Ruhr-Universität Bochum

Kalk in der RGR - UTRM - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>flußfaktoren auf Abscheideleistung / Adsorbens-Bedarf:<br />

• Ausgangskonzentration & gefor<strong>der</strong>ter Abscheidegrad<br />

(‚Trefferwahrsche<strong>in</strong>lichkeit‘)<br />

1000 → 100 mg/Nm³: 90 %, ‚e<strong>in</strong>fach‘ / 10 → 1 mg/Nm³: 90%, ‚schwierig‘<br />

• Reaktionsbed<strong>in</strong>gungen (v.a. Temperatur & Feuchte)<br />

für Ca(OH) 2 : 2 günstige Temperaturbereiche<br />

● 350 –400°C: ‚thermische Aktivierung‘ des Ca(OH) 2 (Elektrofilter-Bereich)<br />

● < 180°C (70 –140°C): Aktivierung über Rauchgas-Feuchte (Gewebefilter-Bereich)<br />

• Verfahrenstechnik (Kontakt Adsorbens / Gasbestandteile)<br />

Verweilzeit, Durchmischung, Reaktor, Filtertyp, ..<br />

• Adsorbens-Eigenschaften<br />

<strong>Kalk</strong>hydrat: Ca(OH) 2 -Gehalt, Korngrößenverteilung, Oberfläche & Porosität<br />

16.12. 2009<br />

für <strong>Ruhr</strong>uni <strong>Bochum</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!