27.02.2013 Aufrufe

Businessfokus Dezember

Businessfokus Dezember

Businessfokus Dezember

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALUMINIUM-ARCHITEKTUR-PREIS 2012 UND 25 JAHRE ALUMINIUM-FENSTER-INSTITUT<br />

AUSZEICHNUNG FÜR SCHULZENTRUM GRIESKIRCHEN<br />

FOKUS, vertreten durch Verlagsleiter Walter Thomas und Herausgeber<br />

Dr. Alexander Scheuch, gratulierten GF Mag. Harald Greger zum Jubiläum.<br />

�� Rund 200 Gäste kamen zur festlichen<br />

Veranstaltung „25 Jahre Aluminium-Fenster-Institut“.<br />

Gefeiert wurde am 14. November<br />

2012 in der Erste Lounge über den<br />

Dächern Wiens. An das Vorarlberger Architekturbüro<br />

Marte.Marte ging der Alumi<br />

nium-Architektur-Preis 2012 der Gemeinschaftsmarke<br />

ALU-FENSTER. Ausgezeichnet<br />

wurden die Architekten für den<br />

Neubau des Schulzentrums Grieskirchen<br />

in Oberösterreich.<br />

Diese Einreichung überzeugte die Jury<br />

insbesondere durch die Situierung des Gebäudes<br />

im Gelände und die differenzierten<br />

Erschließungen. Als bemerkenswert<br />

hervorgehoben wurde zudem die elegante<br />

architektonische Lösung, die das große<br />

v.l.: Der stolze Preisträger DI Bernhard Marte, Marte.Marte, Abg. z. NR<br />

Wolfgang Großruck, langjähriger Bgm. von Grieskirchen.<br />

Hochkarätige Gäste und Laudatoren. Alu-Unternehmer Mag. Peter König, Univ.-Prof. Dr. Fritz Scheuch (WU Wien), Hausherr Mag. Roman Eisenmagen<br />

(Erste Bank), Architekt Mag.arch. Walter Stelzhammer (Präsident der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, NÖ, Burgenland).<br />

Volumen geschickt bewältigt. Speziell für<br />

eine Ortschaft dieser Größe in einem ländlichen<br />

Umfeld ist das Projekt vorbildlich.<br />

Das Schulzentrum überzeugt mit innen-<br />

und außenräumlichen Qualitäten, wobei<br />

speziell der kreative Umgang mit dem vorgesetzten<br />

Sonnenschutz das Gebäude gelungen<br />

strukturiert. Die bodenbündigen<br />

Fenster aus schwarzen Aluminiumprofilen<br />

sorgen für eine lebendige Fassade. Das Aluminium-Profilsystem<br />

ist bestimmend für<br />

die Struktur. Insgesamt wurden der Jury<br />

– Christian Ambos (SUE Architekten,<br />

Preisträger Aluminium-Architektur-Preis<br />

2010), Kinayeh Geiswinkler-Aziz (Bundeskammer<br />

der Architekten und Ingenieurkonsulenten),<br />

Robert Lechner (Öster-<br />

reichisches Ökologie Institut), Andreas<br />

Renner (Aluminium-Fenster-Institut) und<br />

Much Untertrifaller (Architekturstiftung<br />

Österreich) – 30 Projekte zur Bewertung<br />

vorgelegt. Der Preis wurde von der Architekturstiftung<br />

Österreich, der Bundeskammer<br />

der Architekten und Ingenieurkonsulenten<br />

und dem Aluminium-<br />

Fenster-Institut (AFI) heuer zum achten<br />

Mal vergeben.<br />

Wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung<br />

war die Würdigung von 25 Jahren<br />

Aluminium-Fenster-Institut und der unermüdlichen<br />

und akribischen Arbeit und<br />

Leidenschaft von Mag. Harald Greger für<br />

Aluminium und dessen kontinuierlichen<br />

positiven Imagewandel.<br />

60 FOKUS DEZEMBER 2012/JÄNNER 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!