27.02.2013 Aufrufe

Nr 5/11 - Packaging Austria

Nr 5/11 - Packaging Austria

Nr 5/11 - Packaging Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zAus 1 mach 2<br />

Intelligente Kiste fungiert als Display<br />

Um eine Entwicklung reicher ist seit kurzem die Juiceful Things-<br />

Kollektion der Panther Gruppe. Auf den ersten Blick eine robuste,<br />

große, markentypisych gestaltete Versandverpackung, ist in die<br />

Quickbox ein vollständiges Display integriert. Dieses besteht aus<br />

einem Sockel der sich aus dem Versandkarton entwickelt, einem<br />

Topper und einem gefalteten Steckkreuz, diversen Schütten und der<br />

zu präsentierenden Ware. Während des Tranpsorts schützt der spätere<br />

Sockel, also der Versandkarton, die Ware. Beim Aufbau des<br />

Displays am POS werden die Schütten auf dem höhenvariablen<br />

Sockel positioniert. Die Anzahl ist dabei individuell wählbar, ebenso<br />

wie Anordnung der Höhe. Fensterausstanzungen an den Seiten der<br />

Schütten, die zugleich als Tragegriff dienen, erhöhen die Transparenz.<br />

Aufgrund der Abmessungen ist diese Zweitplatzierungslösung insbesondere<br />

für kleine Verkaufsstellen, die auf geringer Grundfläche<br />

viel Ware präsentieren möchten, geeignet. z<br />

zAufmerksamkeit garantiert<br />

Dose im Waschmaschinen-Look<br />

Dosen eignen sich als ideales Medium, um Marken- oder Firmennamen<br />

zu präsentieren und sind eine funktionale Verpackung, die<br />

durch Ausstrahlung einen Mehrwert gibt. Sowohl für Lebensmittel<br />

als auch Non-Food-Produkte erfüllen sie ihren Zweck.<br />

Der Full-Service-Lieferant aus dem niederländischen Apeldoorn,<br />

The Box, produzierte kürzlich für<br />

einen Kunden eine Dose im<br />

Waschmaschinen-Look im Format<br />

145 x 145 x 223 Millimeter<br />

(Höhe inklusive Stülpdeckel), der<br />

diese für verschiedene Zwecke<br />

einsetzt. Diese lustige, quadratische<br />

Dose mit einem Fenster aus<br />

PET an der Vorderseite im Durchmesser<br />

von 80 Millimetern und<br />

einem praktischen Metallgriff<br />

wurde vollfärbig im Offset bedruckt.<br />

Aufgrund des kreativen<br />

Drucks kann man schon sicher<br />

sein, dass die Dose die Augen der<br />

Kunden auf sich ziehen wird. z<br />

05/<strong>11</strong> <strong>Packaging</strong> <strong>Austria</strong><br />

PACKMITTELPRODUKTION<br />

Foto: Panther-Gruppe<br />

Foto: The Box<br />

zSchönes Getränk, schöne Verpackung<br />

Hassia setzt auf Fusion von Rexam<br />

Mit beautywater Q10 gibt es ab sofort<br />

ein neues Produkt in der Aluminiumflasche<br />

Fusion des Getränkedosenherstellers Rexam<br />

Beverage Can. Die wiederverschließbare<br />

Alu-Flasche in der Größe 250 Milliliter unterstützt<br />

durch seine optischen und haptischen<br />

Eigenschaften den exklusiven Markenauftritt<br />

des neuen Schönheitsdrinks aus dem<br />

Hause Hassia. Zeitgleich bietet sie optimalen<br />

Schutz für die lichtempfindlichen Inhaltsstoffe.<br />

„Für beautywater Q10 ist die<br />

Fusion von Rexam die ideale Verpackung“,<br />

so Ullrich Schweitzer, Geschäftsführer Marketing<br />

Hassia-Gruppe. „Die feminine Form,<br />

die Wiederverschließbarkeit und die Füllmenge<br />

mit 250 Milliliter passen hervorragend<br />

zum Produktkonzept und zur Positionierung<br />

von beautywater. Besonders wichtig<br />

ist für uns der Produktschutz. Das lichtemp-<br />

Rexam<br />

findliche Coenzym Q10 wird durch das Aluminium<br />

optimal verpackt.“ z Foto:<br />

zSilverPack honoriert „höfliche Verpackung“<br />

STI punktet mit seniorengerechter Blister-Lösung<br />

Zum dritten Mal wurde der SilverPack Award, der Verpackungen,<br />

die in besonderer Weise auf die Bedürfnisse älterer Kunden abgestimmt<br />

sind, würdigt, vergeben. Der vom Meyer-Hentschel Institut<br />

und der Feierabend Online Dienste für Senioren AG ausgelobte<br />

Award, honorierte heuer die Medikabox aus dem Hause STI. Patienten,<br />

die eine Pharmaverpackung<br />

öffnen und<br />

einen Blisterstreifen<br />

entnehmen, stehen vor<br />

der Herausforderung,<br />

diesen wieder sauber<br />

in die Schachtel zurück<br />

zu führen. Meistens erweist<br />

sich dabei der<br />

Beipackzettel als Störfaktor,<br />

der zusammengeschoben<br />

und zerknüllt<br />

wird. Beim wiederholten<br />

Öffnen der Verpackung ergeben sich weitere<br />

Herausforderungen: welches ist der angebrochene Blisterstreifen<br />

und welche Lasche muss man öffnen, um direkt an ihn heranzukommen?<br />

Die Medikabox verfügt über ein vorgelagertes Entnahmefach, in<br />

das der jeweils angebrochene Blister gesteckt wird. Eine gewölbte<br />

Innenlasche im Entnahmefach sorgt dafür, dass der Blister fixiert<br />

wird. Die Innenlasche ist mit einem rutschhemmenden Lack versehen,<br />

der ein Herausrutschen des Blisterstreifens verhindert. Der<br />

gewünschte Streifen ist mit nur einem Griff zur Hand. „Probleme zu<br />

erkennen und die passenden Lösungen zu entwickeln ist für unsere<br />

Entwickler eine Herausforderung. Projekte wie diese Faltschachtel<br />

zeigen, dass Verpackungen einen entscheidenden Beitrag dazu<br />

leisten können, den Alltag zu vereinfachen“, freut sich Prof. Dr. Frank<br />

Ohle, Vorsitzender der STI Group, über diese nicht ganz alltägliche<br />

Auszeichnung. z<br />

39<br />

Foto: STI-Group

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!