27.02.2013 Aufrufe

Nr 5/11 - Packaging Austria

Nr 5/11 - Packaging Austria

Nr 5/11 - Packaging Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

05/<strong>11</strong> <strong>Packaging</strong> <strong>Austria</strong><br />

TRANSPORT & LOGISTIK<br />

Laserscanner in Schnelligkeit, Funktionssicherheit und letztendlich Wirtschaftlichkeit weit überlegen.<br />

Im internationalen Handel ist der Einsatz eines sicheren Tracking & Tracing – Produkt-/<br />

Sendungsverfolgung – fester unabdingbarer Bestandteil in der Lieferkettensicherheit (Supply<br />

Chain Security).<br />

zGlobales Know-how in Technologie und Erfahrung<br />

Das breite Produktportfolio von Cognex umfasst anwendungsspezifisch und in ihrer<br />

Leistungsfähigkeit abgestufte Produktfamilien der Bildverarbeitung in Hard- und Software<br />

für die gesamte Bandbreite von sehr komplexen Aufgaben bis zu einfachen Anforderungen<br />

sowohl der Qualitätskontrolle und ganz besonders der bildbasierten ID-Lesesysteme. Es<br />

umfasst PC-gestützte Vision-Systeme mit dem mächtigen Softwarepaket VisionPro, die<br />

kompakten autarken Vision-Systeme In-Sight, die stationären ID-Lesegeräte DataMan 100<br />

bis 200 in der Größe einer Streichholzschachtel, mobile DataMan der Serie 8000, die neue<br />

stationäre Produktfamilie DataMan 500 und die Vision Sensoren der Produktfamilie Checker.<br />

Die ID-Lesesysteme für 1D- und 2D-Codes verfügen über integrierte Beleuchtung und die Serien<br />

200, 500 und 8000 als Option auch über modernste Flüssiglinsen-Technologie. Funktionsprinzip<br />

ist, dass in der Linse - bestehend aus zwei unterschiedlichen Flüssigkeiten - auf diese Flüssigkeiten<br />

eine elektrische Spannung einwirkt und eine steuerbare Verformung der Linsenoberfläche erfolgt.<br />

Ohne bewegliche Mechanik und nur elektronisch gesteuert, erfolgt die blitzschnelle Änderung der<br />

Brennweite und damit automatisches Fokussieren oder Zoomen. Die besonders robuste Technologie<br />

ermöglicht den hochflexiblen Einsatz unter wechselnden Verhältnissen.<br />

Die ID-Lesesysteme von Cognex für alle gebräuchlichen Codes verfügen über die extrem<br />

schnelle und sichere Lesesoftware 1DMax für Barcode und 2DMax für Data-Matrix-Code,<br />

basierend auf der patentierten PatMax Vision-Technologie von Cognex. Beim neuen DataMan<br />

500 wurde erstmalig in der Bildverarbeitung der Bildsensor und Rechenprozessor auf nur<br />

einem Chip integriert – VSoC Vision System on Chip. In Echtzeit erfasst und analysiert er bis<br />

zu 1.000 Frames pro Sekunde. In Verbindung mit den äußerst zuverlässigen Bildverarbeitungsalgorithmen<br />

erzielt das extrem hohe Leseraten.<br />

In den mit Auto-ID-Systemen ausgestatteten hochautomatisierten Anlagen können schon<br />

wenige Zehntel Prozent höhere Leserate erhebliche wirtschaftliche Vorteile erzielen. Um den<br />

Durchsatz zu erhöhen, reibungsloser und sicherer zu gestalten, kann jede ID-Leseverbesserung<br />

deutlich zur Kostensenkung pro Verpackungslinie beitragen. Hinzu kommen noch weitere nicht<br />

unmittelbar quantifizierbare Vorteile wie bessere Anlagenauslastung, weniger Wartung, Minimierung<br />

von Reklamationen, Kundenzufriedenheit, bis hin zum Qualitätsimage eines Unternehmens.<br />

zTrumpfass Kommunikations-Harmonisierung<br />

In dem komplexen Tätigkeitsfeld von kompletten Qualitätskontroll- und ID-Systemlösungen<br />

mit Echtzeit-Kommunikationsverknüpfung - Fertigungsprozesse, Logistik, Office-Netzwerken und<br />

Datenbanken - ist vielschichtiges Know-how gefragt. Anwendungs- und fachspezifisches Wissen<br />

und die Erfahrung ist wichtiger Beitrag zur Fehlervermeidung und erzielt höhere Flexibilität und<br />

Leistungsfähigkeit sowie Kostenminimierung in der Fertigung. In einer globalisierten Welt wird<br />

es für den Anwender immer wichtiger, dass er Lösungen in einem optimierten Zusammenspiel<br />

aller Komponenten in Hard- und Software erhält. Aus einem Guss und einem verantwortlichen<br />

Ansprechpartner. Cognex vermittelt mit seinem weltweiten Netz von Systemintegratoren und<br />

Partnern - neben seiner umfangreichen Hard- und Software der Bildverarbeitung - auch ein sehr<br />

vielseitiges Know-how und breites Produktportfolio für ein durchgängiges Track & Trace einschließlich<br />

der Kommunikation mit der SAP-Welt, insbesondere der Auto-ID Lösungen von SAP.<br />

Einer der Partner ist beispielsweise die Serventi GmbH in Hamburg, welche mit dem modularen<br />

ganzheitlichen Lösungskonzept NGS (Next Generation Serialisation) sowohl die Informa-<br />

Wo andere Lesesysteme versagen, da liefern die Lesealgorithmen von 1D und 2D IDMax<br />

eindeutige Ergebnisse. Sie lesen selbst unter ungünstigen Umgebungsbedingungen<br />

auch verblasste, beschädigte, verschmutzte, verzerrte oder gefalteten Codes.<br />

In der Pharmaindustrie werden im<br />

schnellen Track & Trace besonders<br />

hohe Anforderungen an die<br />

Produktsicherheit gestellt. Im rasanten<br />

Takt von bis zu 400 Packungen pro<br />

Minute erfolgt durch das Vision-<br />

System In-Sight 5603 mit 2 Megapixel<br />

Bildauflösung die exakte Kontrolle des<br />

2D-Matrixcodes sowie die vier Zeilen<br />

der Klarschrift auf Lesbarkeit.<br />

tions- als auchProduktionstechnologie abdeckt.<br />

Ziel ist die bessere Effizienz und Transparenz<br />

der Kommunikation entlang der<br />

gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette,<br />

insbesondere für mittelständische Unternehmen.<br />

Die zur Verfügung stehenden Softwaremodule<br />

gewährleisten die reibungslose<br />

Zusammenführung der Daten und deren Konformität<br />

mit den Richtlinien der FDA oder UDI.<br />

Gerade in der Pharmaindustrie ist es heute<br />

selbstverständlich, dass die Unternehmen<br />

sowohl interne als auch externe Fertigung integrieren.<br />

Daher ist erhöhte Flexibilität gefordert<br />

und die Software muss verteilte Netzwerke<br />

abbilden können. Ein wichtiger Aspekt um<br />

mit kurzfristiger Reaktionsmöglichkeit auf<br />

Bedarfsänderungen zu reagieren. Dazu bietet<br />

das Unternehmen eine anwendungsorientiert<br />

abgestufte Palette von Software-Modulen an.<br />

Bindeglied zwischen den bildbasierten<br />

Code-Lesesystemen von Cognex und den SAP<br />

Auto-ID Lösungen ist das Modul KuPVision -<br />

auf dem der SAP-PCO-Connector (SAP-MII-<br />

Komponente) bereits physikalisch installiert ist<br />

- zur Kennzeichnung und Verifizierung der<br />

1D- und 2D-Codes. Parallel zur Produktdatenverwaltung<br />

steuert das Modul den Datenfluss<br />

zu den Industriedruckern und Kameraprüfsystemen.<br />

Die rückgelesenen Daten werden auf<br />

Korrektheit geprüft, mit den in allen Verpackungsschritten<br />

aufgebrachten Serialisierungsdaten<br />

vereinigt, volle Aggregation, und<br />

an die SAP Auto-ID Lösung übergeben.<br />

Das zur Verfügung gestellte modular<br />

aufgebaute Kommunikationsdesign ermöglicht<br />

es die Anforderungen passgenau in die<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!