27.02.2013 Aufrufe

Nr 5/11 - Packaging Austria

Nr 5/11 - Packaging Austria

Nr 5/11 - Packaging Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Ganahl AG<br />

Eine Wellpappe-Verpackung lässt sich<br />

auf jedes Produkt zuschneiden, egal ob<br />

es sich dabei um frischen Spargel oder<br />

tiefgekühlte Pommes Frites handelt.<br />

reich und Schweiz eine starke Marktposition<br />

ein. Gute Verarbeitbarkeit und exzellente<br />

Bedruckbarkeit zeichnen dieses Produkt aus.<br />

zRondo Wellpappe<br />

Im Wellpappewerk Frastanz wurden 2010<br />

145 Millionen Quadratmeter Wellpappe produziert,<br />

wovon 70 Prozent im Ausland abgesetzt<br />

wurden. Als größtes österreichisches Wellpappewerk<br />

ist man im Bereich der Wellpappeverpackungen<br />

in Westösterreich klarer Marktführer.<br />

In den beiden Werken in Frastanz und St.<br />

Ruprecht werden rund 25 Prozent der in Österreich<br />

hergestellten Wellpappe produziert.<br />

Damit zählt Rondo zu den Top-Anbietern.<br />

Die Expansion in die Länder Ungarn und<br />

Rumänien erfolgte, weil dort der wachsende<br />

lokale Markt genützt werden konnte und<br />

außerdem viele internationale Kunden in<br />

diesen Ländern ebenso ihre Produktionen<br />

etablierten. Rondo ist somit zum Teil den<br />

Kunden gefolgt und konnte auf diese Art und<br />

Weise auch in diesen Märkten eine starke<br />

Marktposition erreichen. Die Betriebe in<br />

Ungarn und Rumänien haben die Position<br />

der österreichischen Betriebe zudem gestärkt.<br />

Einerseits kann die Papierfabrik einen<br />

Teil ihrer Produktion auch dort absetzen und<br />

andererseits konnten dort neue internationale<br />

Kunden gewonnen werden, die nun auch<br />

von den österreichischen Standorten bedient<br />

werden können.<br />

zWellpappe allgemein<br />

Wellpappe ist ein Konjunkturbarometer:<br />

Die Absatzentwicklung von Wellpappe folgt<br />

der konjunkturellen Entwicklung, weil Wellpappe<br />

überall dort Verwendung findet, wo es<br />

etwas zu verpacken gibt (Lebensmittel, Getränke,<br />

Haushaltswaren, Elektronik, Metallwaren<br />

etc.). Ohne leistungsfähige Wellpappeverpackung<br />

wäre das heutige Ausmaß des<br />

Warenverkehrs nicht möglich. Wellpappe-<br />

Verpackungen halten den vielfältigen Beanspruchungen<br />

in der Logistikkette stand, sie<br />

garantieren einen wirtschaftlichen Transport<br />

der Güter und sie sind heute aufgrund der<br />

05/<strong>11</strong> <strong>Packaging</strong> <strong>Austria</strong><br />

BUSINESS<br />

modernen Drucktechnik ein nicht wegzudenkender<br />

Werbeträger.<br />

Eine Wellpappe-Verpackung lässt sich<br />

auf jedes Produkt zuschneiden, egal ob es<br />

sich dabei um frischen Spargel oder tiefgekühlte<br />

Pommes Frites, um elegante Sektgläser<br />

oder schwere Elektromotoren, um Äpfel<br />

aus dem Bodenseegebiet oder Fruchtsäfte<br />

aus Vorarlberg handelt - sie ist sozusagen ein<br />

individueller Maßanzug für jedes Produkt.<br />

Ein weiterer ganz wesentlicher Vorteil<br />

von Wellpappe ist, dass der Rücktransport<br />

von Leergut und eine allfällige Reinigung von<br />

Gebinden völlig wegfallen. Wellpappe wird<br />

nach dem Gebrauch über funktionierende<br />

Sammelsysteme dem Recycling zugeführt.<br />

In Österreich werden 98,6 Prozent der gebrauchten<br />

Wellpappeverpackungen gesammelt<br />

und der stofflichen Wiederverwertung<br />

zugeführt. Verpackungen aus Wellpappe sind<br />

somit die Kreislaufverpackung schlechthin<br />

und somit der zukunftsträchtige Packstoff.<br />

zDen Kreislauf<br />

in Schwung halten<br />

Die Verantwortung gegenüber der Umwelt<br />

liegt im schonenden Umgang mit natürlichen<br />

Ressourcen, im höchst effizienten<br />

Energieeinsatz und in geringst möglichen<br />

Emissionen. Das wird bei Rondo spürbar,<br />

wenn gezielt in innovative, energiesparende<br />

und umweltschonende Technologien und<br />

laufende Effizienzsteigerung investiert wird.<br />

Sämtliche Produkte, die innerhalb der Rondo<br />

Ganahl AG hergestellten werden, sind<br />

Teil einer ökologischen Nachhaltigkeitskette.<br />

Altpapier wird gesammelt und als Rohstoff<br />

in der Papierfabrik weiterverarbeitet.<br />

Die von den Wellpappewerken hergestellten<br />

Verpackungen sind zu 100 Prozent wieder<br />

verwertbar. Somit schließt man den Recyclingkreislauf,<br />

was neben ökologischer auch<br />

ökonomische Nachhaltigkeit impliziert. Um<br />

Ressourcen zu schonen wird im Altpapiersammelbetrieb<br />

in Hall i. Tirol die modernste<br />

Sortiertechnik eingesetzt, die eine optimale<br />

Ausnutzung des Rohstoffes Altpapier ermöglicht.<br />

So viel wie möglich als sortenreines<br />

Altpapier aufzubereiten und zu vermarkten,<br />

ist ein Nachhaltigkeitsansatz bei Rondo.<br />

Die Papierherstellung gehört zu den<br />

energieintensiven Industrien, wie auch die<br />

Stahl-, Aluminium- und Zementherstellung.<br />

Solange Papier benötigt wird, bedarf es auch<br />

Energie zu dessen Herstellung. Die entscheidende<br />

Frage ist daher, wie energieeffizient<br />

die Produktion ist. Und hier kann sich die<br />

Papierfabrik sehen lassen. Bei einem Vergleich<br />

(Benchmark) im Rahmen des EU-<br />

Emissionshandels gehörte sie zu den sieben<br />

Fabriken mit den geringsten CO 2 -Emissionen<br />

pro Tonne Papier unter mehr als 55 EU-weit<br />

vergleichbaren Papierfabriken (Produktion<br />

von Wellpappenrohpapier aus 100 Prozent<br />

Altpapier). Durch das neue Kesselhaus,<br />

welches im kommenden Herbst in Betrieb<br />

Sämtliche Produkte, die innerhalb der<br />

Rondo Ganahl AG hergestellt werden,<br />

sind Teil einer ökologischen<br />

Nachhaltigkeitskette.<br />

genommen wird, können die CO 2 -Emissionen<br />

nochmals um 6 Prozent gesenkt werden.<br />

Der Herstellungsprozess im Wellpappewerk<br />

benötigt deutlich weniger Energie und<br />

auch dort sind modernste, energiesparende<br />

Anlagen installiert. Die bei der Produktion<br />

anfallenden Wellpappeabfälle werden der<br />

Papierfabrik wieder als Rohstoff zur Verfügung<br />

gestellt. In allen Produktionsbereichen<br />

werden ausschließlich Betriebsstoffe verwendet,<br />

die den relevanten Umweltrichtlinien<br />

entsprechen und somit ökologisch unbedenklich<br />

sind. Sowohl in der Papierfabrik<br />

als auch in den Wellpappewerken wird das<br />

Naturprodukt Stärke für die Verklebung bzw.<br />

die Verbesserung von Festigkeiten verwendet.<br />

Bei der Fertigung von weißen Papieren<br />

wird kein optischer Aufheller eingesetzt.<br />

Eine besonders ökologische Synergie ergibt<br />

sich am Standort Frastanz, wenn Papier<br />

direkt „über den Hof” von der Papierfabrik<br />

an das Wellpappewerk geliefert wird. Damit<br />

fallen lange Transportwege einfach weg. z<br />

7<br />

Foto: Ganahl AG<br />

Foto: Ganahl AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!