27.02.2013 Aufrufe

Geochemische und wasserisotopische Untersuchungen im ...

Geochemische und wasserisotopische Untersuchungen im ...

Geochemische und wasserisotopische Untersuchungen im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeit Resultate<br />

5.2.3 Regenereignis<br />

Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit dem Niederschlag <strong>und</strong> der hydrologischen<br />

Reaktion eines Oberflächengewässers. Am 8. <strong>und</strong> 9. August bewirkte ein aus Westen<br />

kommendes Tiefdruckgebiet <strong>im</strong> Unterwallis zwei intensive Regenereignisse. Mindestens<br />

drei Tage zuvor regnete es weder in Sion-Aéroport noch in Fey (Schweizerische<br />

Meteorologische Anstalt 2001). Anfangs August lag die Schneegrenze an den Südhängen<br />

bei 3200 m <strong>und</strong> an den Nordhängen bei 3000 m (Mündliche Mitteilung Charlie Viu,<br />

Schnee- <strong>und</strong> Lawinenforschung Davos 2001).<br />

Die Abbildung 18 zeigt die Regenintensitäten der Niederschlagsmessstation in Fey (737<br />

m), sowie die δ 18 O-Werte der gesammelten Niederschlagsproben <strong>im</strong> Talboden (478 m)<br />

<strong>und</strong> in den Bergen (2582 m). Die Regendaten von Fey sollen für die Charakterisierung des<br />

Niederschlagsmusters <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet verstanden werden.<br />

Niederschlag in Fey [mm/h]<br />

50<br />

-4<br />

40<br />

-6<br />

30<br />

-8<br />

20<br />

-10<br />

10<br />

-12<br />

0<br />

00:00 12:00 00:00 12:00 00:00 12:00 00:00<br />

8. Juli 01 9. Juli 01 10. Juli 01<br />

Abb. 18 Regenereignisse <strong>und</strong> δ 18 O-Werte in zwei unterschiedlichen Höhenlagen. Die automatische<br />

Niederschlagsmessstation in Fey liegt auf 737 m (Schweizerische Meteorologische Anstalt 2001)<br />

Zwischen den beiden Regenereignissen, bei dem das zweite intensiver <strong>und</strong><br />

langandauernder war, fiel während 24 St<strong>und</strong>en kein Regen. Die δ 18 O-Werte der<br />

Regenwasserproben variierten mit der Zeit, mit der Höhe <strong>und</strong> zwischen den beiden<br />

Niederschlagsereignissen. Bei der gleichen Regenstation erkennt man eine zeitliche<br />

Abnahme der δ 18 O-Werte innerhalb eines Niederschlagsereignisses. Die in den Bergen<br />

gesammelten Regenproben zeigten generell tiefere δ 18 O-Werte (ungefähr 3‰ tiefer) als<br />

diejenigen <strong>im</strong> Talboden.<br />

29<br />

O-18 [%o]<br />

0-18 (478m)<br />

0-18 (2582m)<br />

Niederschlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!